EP1044635A1 - Sitzmöbel - Google Patents
Sitzmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1044635A1 EP1044635A1 EP00107614A EP00107614A EP1044635A1 EP 1044635 A1 EP1044635 A1 EP 1044635A1 EP 00107614 A EP00107614 A EP 00107614A EP 00107614 A EP00107614 A EP 00107614A EP 1044635 A1 EP1044635 A1 EP 1044635A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- backrest
- bracket
- backrest support
- support
- furniture according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/022—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
- A47C1/023—Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Support for the head or the back
- A47C7/40—Support for the head or the back for the back
- A47C7/402—Support for the head or the back for the back adjustable in height
Definitions
- the invention relates to seating furniture according to the preamble of claim 1.
- Such a chair is known for example from DE 195 33 070 A1.
- the support element is a height-adjustable console.
- the position of the backrest can be changed in height and in terms of seat depth. this happens in that at the upper end of the support element and thus far above the backrest a pivot point is arranged for pivoting the backrest.
- the disadvantage of this arrangement is that with increasing pivoting the inclination of the backrest also changes.
- the widely protruding support element to an unwieldy construction.
- Such a chair preferably as Children's and youth chair is used, so that high demands on the adjustment range required, the seat height and seat depth can be changed, however, the back support point can be due to the arrangement of the backrest can hardly be changed. It is also necessary to adjust the backrest height and separately adjust the seat by means of a complex individual mechanism.
- a chair in which a on a base Support section is mounted on a lower horizontal part.
- the support section is running from the base initially at an angle to the front and then diagonally to the rear.
- the seat support In the lower area, the seat support is arranged adjustable in height, while in upper area the backrest is arranged adjustable in height.
- the object of the present invention based on an easy-to-use seating with regard to the adjustment of the backrest and seat.
- the backrest is articulated to the console via a swivel joint already the locking device for fixing the backrest in any position wearing.
- the fixation takes place in cooperation with a bracket.
- the Backrest becomes when the backrest support moves along a circular path moves, which covers the necessary sizes of seat height and seat depth, because of the arrangement of the swivel the seat depth when moving the backrest itself changes. Nevertheless, an ergonomic back support is in the same Circumference guaranteed because the backrest is not lifted forward when moving, but is lowered forward.
- the order of backrest support and bracket allows an extremely simple and for the Users immediately visualized adjustment options so that there are no operating errors can come.
- bracket is designed according to claims 4 to 7, the bracket is covered by the backrest support. This reliably prevents nips and yet the desired easy locking possibility is guaranteed.
- a mechanical connection Made between the backrest and backrest support, so that there is a Forced guidance of the backrest results, so that it is held in an optimal position is an ergonomically correct back support point in any position can be preset.
- an embodiment according to claim 11 enables a further fine-tuning of the back support point or the urge to move of teenagers and children, as the seat element seesaw-like is constructed. If necessary, it can be set in its respective position.
- Fig. 1 shows schematically the seating, which has a base 10, of which here only the spindle can be seen.
- a console 11 is adjustable in height on the base frame 10 arranged, which e.g. done by a gas spring, not shown in the drawing can.
- On the console itself there is a seat element 13, which over there a rocker 24 is mounted so that it can move in the direction of arrow 26. In its respective position, the seat element 13 can be held by a lock 25 become.
- the lock 25 allows the front end of the seat element 13 to be defined, although other fixing options for the seat element 13 can be provided.
- a backrest support is connected to the console 10 at the rear end of the console 14.
- the connection is made via a pivot joint 15, so that a movement of the Backrest 16 is carried out around the swivel joint 15 along a circular arc, so that not only a height adjustment of the backrest 16 takes place, but also at the same time the seat depth t is changed, as in particular a comparison between FIGS. 3 and Figure 4 shows.
- the backrest 16 is connected to the backrest support via a holder 28 14 connected, the connection being made via the fulcrum 23. If in the following of the backrest 16, this means the component, which consists of backrest 16 and holder 28.
- a locking device 17 for if necessary, determine the backrest support in its respective position is provided.
- the backrest does not move upwards during this movement the seat moved away, but towards the seat, so that there is an optimal Adjustment of the back support point results.
- a holding bracket 18 is provided, which is also on the console 10, but at a distance from the swivel 15, is articulated via the hinge point 19.
- the bracket 18 extends in the direction the backrest support 14 and what will be discussed later is located within the backrest support 14. According to Fig.
- the locking device is like this arranged that they have bracket 18 and backrest support 14 in the area of the backrest support fixed together when the backrest support 14 in its respective Position should be determined.
- the elements console 11, bracket 18 and backrest support 14 are thus fixed together at three points so that the Level is determined in which the backrest support lies. This is a reliable one Fixation possible.
- the locking device 17 is at the hinge point 19 of the Retaining bracket 18 spaced end of the bracket for common rotational movement mounted with this around its hinge point 19. It goes without saying that the bracket also beyond the articulation point of the locking device 17 can be extended as long as only the articulation point for the locking device (here via a screw connection) from hinge point 19 and from the swivel joint 15 is spaced.
- the locking device extends through an elongated hole 14a of the backrest support, see above that only the elongated hole 14a and the locking device 17 to the outside according to FIG is recognizable.
- the unlocking device is in motion in this slot of the backrest support.
- the user thus recognizes that the If necessary, move the locking device 17 in the elongated hole 14a in the direction of the arrow 27 leaves.
- a reversal is also possible here that e.g. the slot is provided in the bracket, while the locking device 17 moved together with the backrest support 14.
- Such a configuration has the advantage that the type of movement cannot be recognized externally, on the other hand, the locking device is not so clearly visualized for the user 17 is provided.
- the swivel joint 15 is arranged behind and below the seat element 13, wherein the swivel can optionally be moved under the seat element, as long as the desired circular arc movement of the backrest is guaranteed becomes.
- the hinge point 19 of the bracket 18 is in front of and above the hinge 15 the backrest support 14. In order to ensure that the bracket in all his positions within the backrest support 14 or within the lateral Projection of console 11 and / or backrest support 14, this is according to 3 and 4 constructed.
- the bracket extends almost in its front Position from the hinge point 19 with a first section 18a first in essentially horizontally along the bracket 11 up to the area of the swivel joint 15. There it passes over a break point 18d into a further section 18b which bends upwards.
- the maximum movement of the bracket and thus the maximum Rotational movement of the backrest support is on the one hand by stops 14b, 14c in the elongated hole, but the movement can also, e.g. bigger ones Allow tolerances in the area of the elongated hole by means of stops on the retaining bracket be determined.
- the bracket can 3 with its first section 18a find a stop on the backrest support if this corresponds in the area 14d is trained. In the opposite position there would be the possibility to let the kink 18d strike the console. It is up to the expert here free to choose appropriate configurations.
- Backrest support 14 and further section 18b of the holding bracket 18 are arcuate, the backrest support 14 in the shape of an upside down U has, in which the further section 18b of the bracket 18 is received.
- the design of the holding bracket cuts it, like a comparison between FIG. 3 and 4 illustrates the movement of the axis of the swivel 15. This can be done thereby enable the console 11 to be U-shaped at least in this area is, so that a space for the passage of the bracket is created according to FIG. 2 becomes.
- Hinge point 20 is preferably provided at its end region 18c.
- a support bracket 21 articulated by the connection to the bracket 18 allows a forced guidance of the backrest.
- the support bracket 21 is on a point 22 on the backrest or, in the exemplary embodiment, on its holder 28 articulated from the pivot point 23 of the backrest 16 to the backrest support 14 is spaced.
- this support bracket contributes to the fact that already a corresponding optimal position of the backrest in all manufacturers their positions can be adjusted.
- the support bracket 21 moves at one Transfer from an upper to a lower position, from a backward inclined position Position in a forward inclined position, but remains essentially vertical position of the backrest almost preserved.
- the further hinge point 20 am Retaining bracket 18 is located above the locking device 17, but the A person skilled in the art may also need a different position in the end region 18c of the retaining bracket or select also in the area of the further section 18b to have one certain movement of the backrest 16 to set in advance. In the embodiment is the further hinge point 20 in all positions behind the Center of rotation of the backrest 16.
- the backrest 16 can still be opposite the holder 28 can be adjusted in height in order to further fine-tune the To achieve back support point.
- the seat element 13 also allows due its rocker-like mounting further fine-tuning the back support point, the rocker 24 also the movement urge of children and adolescents can do justice. If desired, the inclination of the seat element can be adjusted 13 by locking 25 in the respective position.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Ein Sitzmöbel weist an einer höhenverstellbaren Konsole (11) ein Sitzelement und einen mit der Konsole (11) verbundenen Rückenlehnenträger (14), der über ein Drehgelenk (15) die Rückenlehne höhenverstellbar auf einem Kreisbogen führt, wobei ein Bewegen der Rückenlehne um das Drehgelenk (15) zugleich die Sitztiefe verändert. Durch eine Feststelleinrichtung (17) kann der Rückenlehnenträger (14) in seiner jeweiligen Position bedarfsweise festgestellt werden. Dadurch, daß das Drehgelenk (15) an der Konsole (11) unterhalb der Rückenlehne (16) angeordnet ist, daß ein Haltebügel (18) vorgesehen ist, der ebenfalls an der Konsole (10) beabstandet vom Drehgelenk (15) angelenkt ist und sich in Richtung des Rückenlehnenträgers (14) erstreckt, und daß die Feststelleinrichtung (17) zum Feststellen des Rückenlehnenträgers (14) Haltebügel (18) und Rückenlehnenträger (14) im Bereich des Rückenlehnenträgers miteinander fixiert, wird ein im Hinblick auf die Verstellung von Rückenlehne und Sitzfläche leicht zu handhabendes Sitzmöbel geschaffen. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Stuhl ist zum Beispiel aus der DE 195 33 070 A1 bekannt. An einem
Tragelement ist eine Konsole höhenverstellbar angeordnet. Die Stellung der Rückenlehne
kann in der Höhe und im Hinblick auf die Sitztiefe verändert werden. Dies erfolgt
dadurch, daß am oberen Ende des Tragelements und damit weit oberhalb der Rückenlehne
ein Drehpunkt zum Verschwenken der Rückenlehne angeordnet ist. Der
Nachteil dieser Anordnung ist jedoch, daß mit zunehmendem Verschwenken sich
auch die Neigung der Rückenlehne ändert. Ferner führt das weit ausladende Tragelement
zu einer unhandlichen Konstruktion. Ein derartiger Stuhl, der vorzugsweise als
Kinder- und Jugendstuhl eingesetzt wird, so daß hohe Anforderungen an den Verstellbereich
gefordert werden, erlaubt zwar die Veränderung von Sitzhöhe und Sitztiefe,
allerdings kann aufgrund der Anordnung der Rückenlehne der Rückenabstützpunkt
kaum verändert werden. Zudem ist es erforderlich, die Höhe von Rückenlehne
und Sitzfläche durch eine aufwendige Einzelmechanik gesondert einzustellen.
Aus der DE 34 01 314 C2 ist ein Stuhl bekannt, bei dem auf einem Fußgestell ein
Tragabschnitt an einem unteren horizontalen Teil gelagert ist. Der Tragabschnitt läuft
vom Fußgestell aus zunächst schräg nach vorne und anschließend schräg nach hinten.
Im unteren Bereich ist der Sitzträger höhenverstellbar angeordnet, während im
oberen Bereich die Rückenlehne höhenverstellbar angeordnet ist. Damit wird der
Stuhl an die Körpergröße von Kindern und Jugendlichen leicht anpaßbar, da bei Bewegung
von Sitzfläche und Rückenlehne entlang den schrägen Abschnitten des Tragabschnitts
eine optimale Verstellung möglich ist. Allerdings sind hier Einzelmechaniken
erforderlich, um Sitzfläche und Rückenlehne gesondert einstellen zu können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein leicht zu handhabendes Sitzmöbel im Hinblick auf die Verstellung
von Rückenlehne und Sitzfläche zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Rückenlehne ist über ein Drehgelenk an der Konsole angelenkt, wobei sie selbst
bereits die Feststelleinrichtung zur Fixierung der Rückenlehne in einer beliebigen Position
trägt. Die Fixierung erfolgt unter Zusammenwirken mit einem Haltebügel. Die
Rückenlehne wird bei Bewegung des Rückenlehnenträgers entlang einer Kreisbahn
bewegt, die die notwendigen Größen von Sitzhöhe und Sitztiefe abdeckt, da aufgrund
der Anordnung des Drehgelenks sich bei Bewegung der Rückenlehne die Sitztiefe von
selbst ändert. Dennoch ist auch ein ergonomischer Rückenabstützpunkt im gleichen
Umfang gewährleistet, da die Rückenlehne bei ihrer Bewegung nicht nach vorne angehoben,
sondern nach vorne abgesenkt wird. Durch diese Gestaltung kann auf die
im Stand der Technik üblichen Einzelmechaniken verzichtet werden. Die Anordnung
von Rückenlehnenträger und Haltebügel ermöglicht eine äußerst einfache und für den
Benutzer sofort visualisierte Verstellmöglichkeit, so daß es nicht zu Fehlbedienungen
kommen kann.
Wird der Haltebügel gemäß den Ansprüchen 4 bis 7 ausgebildet, so wird der Haltebügel
vom Rückenlehnenträger verdeckt. Damit werden Klemmstellen zuverlässig vermieden
und dennoch ist die gewünschte leichte Feststellmöglichkeit gewährleistet.
Bei einer Ausgestaltung nach den Ansprüchen 8 und 9 wird eine mechanische Verbindung
zwischen Rückenlehne und Rückenlehnenträger hergestellt, so daß sich eine
Zwangsführung der Rückenlehne ergibt, so daß diese in einer optimalen Stellung gehalten
wird, wodurch ein ergonomisch richtiger Rückenabstützpunkt in jeder Stellung
voreingestellt werden kann. Eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 schließlich, ermöglicht
eine weitere Feinabstimmung des Rückenabstützpunktes oder wird dem Bewegungsdrang
der Jugendlichen und Kinder gerecht, da das Sitzelement wippenartig
aufgebaut ist. Bedarfsweise kann es in seiner jeweiligen Stellung festgelegt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht des Stuhls,
- Fig. 2
- eine dreidimensionale Darstellung des Rückenlehnenträgers,
- Fig. 3,4
- einen Schnitt durch den Rückenlehnenträger in zwei verschiedenen Stellungen der Rückenlehne.
Fig. 1 zeigt schematisch das Sitzmöbel, das ein Fußgestell 10 aufweist, von dem hier
nur die Spindel zu sehen ist. Auf dem Fußgestell 10 ist eine Konsole 11 höhenverstellbar
angeordnet, was z.B. durch eine zeichnerisch nicht dargestellte Gasfeder geschehen
kann. Auf der Konsole selbst befindet sich ein Sitzelement 13, das dort über
eine Wippe 24 gelagert ist, so daß es sich in Richtung des Pfeils 26 bewegen kann. In
seiner jeweiligen Stellung kann das Sitzelement 13 durch eine Verriegelung 25 gehalten
werden. Die Verriegelung 25 erlaubt das vordere Ende des Sitzelements 13
festzulegen, wenngleich auch andere Feststellmöglichkeiten für das Sitzelement 13
vorgesehen sein können.
Mit der Konsole 10 verbunden ist am hinteren Ende der Konsole ein Rückenlehnenträger
14. Die Verbindung erfolgt über ein Drehgelenk 15, so daß eine Bewegung der
Rückenlehne 16 um das Drehgelenk 15 entlang einem Kreisbogen erfolgt, so daß
nicht nur eine Höhenverstellung der Rückenlehne 16 erfolgt, sondern zugleich auch
die Sitztiefe t verändert wird, wie insbesondere ein Vergleich zwischen den Figuren 3
und 4 zeigt. Die Rückenlehne 16 ist über einen Halter 28 mit dem Rückenlehnenträger
14 verbunden, wobei die Verbindung über den Drehpunkt 23 erfolgt. Wenn im folgenden
von der Rückenlehne 16 die Rede ist, so wird darunter das Bauteil verstanden,
das aus Rückenlehne 16 und Halter 28 besteht.
Bereits Fig. 1, aber noch deutlicher Fig. 2 zeigen, daß eine Feststelleinrichtung 17 zur
bedarfsweisen Feststellung des Rückenlehnenträgers in seiner jeweiligen Position
vorgesehen ist. Dadurch, daß das Drehgelenk 15 an der Konsole 11 unterhalb der
Rückenlehne 16 angeordnet ist, ergibt sich eine optimale Drehbewegung des Rückenlehnenträgers.
Die Rückenlehne wird bei dieser Bewegung nicht nach oben von
der Sitzfläche wegbewegt, sondern auf die Sitzfläche hin, so daß sich eine optimale
Einstellung des Rückenabstützpunktes ergibt. Um den Rückenlehnenträger in seiner
jeweiligen Position zu halten, ist gemäß den Figuren 3 und 4 ein Haltebügel 18 vorgesehen,
der ebenfalls an der Konsole 10, allerdings beabstandet vom Drehgelenk 15,
über den Gelenkpunkt 19 angelenkt ist. Der Haltebügel 18 erstreckt sich in Richtung
des Rückenlehnenträgers 14 und worauf später noch einzugehen ist, befindet sich
innerhalb des Rückenlehnenträgers 14. Gemäß Fig. 3,4 ist die Feststelleinrichtung so
angeordnet, daß sie Haltebügel 18 und Rückenlehnenträger 14 im Bereich des Rückenlehnenträgers
miteinander fixiert, wenn der Rückenlehnenträger 14 in seiner jeweiligen
Stellung festgestellt werden soll. Die Elemente Konsole 11, Haltebügel 18
und Rückenlehnenträger 14 sind somit an drei Punkten miteinander fixiert, so daß die
Ebene bestimmt ist, in der der Rückenlehnenträger liegt. Damit ist eine zuverlässige
Fixierung möglich.
Im Ausführungsbeispiel ist die Feststelleinrichtung 17 am vom Gelenkpunkt 19 des
Haltebügels 18 beabstandeten Ende des Haltebügels zur gemeinsamen Drehbewegung
mit diesem um seinen Gelenkpunkt 19 gelagert. Es versteht sich von selbst, daß
der Haltebügel auch über den Anlenkungspunkt der Feststelleinrichtung 17 hinaus
beliebig verlängert werden kann, sofern nur der Anlenkungspunkt für die Feststelleinrichtung
(hier über eine Schraubverbindung) vom Gelenkpunkt 19 und vom Drehgelenk
15 beabstandet ist.
Die Feststelleinrichtung durchgreift ein Langloch 14a des Rückenlehnenträgers, so
daß äußerlich gemäß Fig. 2 nur das Langloch 14a und die Feststelleinrichtung 17 zu
erkennen ist. In diesem Langloch ist die nicht verriegelte Feststelleinrichtung bei Bewegung
des Rückenlehnenträgers geführt. Der Benutzer erkennt somit, daß sich die
Feststelleinrichtung 17 im Langloch 14a bedarfsweise in Richtung des Pfeiles 27 bewegen
läßt. Es versteht sich von selbst, daß hier auch eine Umkehrung möglich ist, so
daß z.B. im Haltebügel das Langloch vorgesehen ist, während sich die Feststelleinrichtung
17 zusammen mit dem Rückenlehnenträger 14 bewegt. Eine derartige Ausgestaltung
hat den Vorteil, daß äußerlich die Art der Bewegung nicht zu erkennen ist,
andererseits ist aber für den Benutzer nicht so deutlich visualisiert, wozu die Feststelleinrichtung
17 vorgesehen ist.
Das Drehgelenk 15 ist hinter und unterhalb des Sitzelements 13 angeordnet, wobei
das Drehgelenk beliebig ggf. auch unter das Sitzelement verschoben werden kann,
solange die gewünschte kreisbogenförmige Bewegung der Rückenlehne gewährleistet
wird. Der Gelenkpunkt 19 des Haltebügels 18 liegt vor und über dem Drehgelenk 15
des Rückenlehnenträgers 14. Um dennoch sicherzustellen, daß der Haltebügel in all
seinen Stellungen innerhalb des Rückenlehnenträgers 14 bzw. innerhalb der seitlichen
Projektion von Konsole 11 und/oder Rückenlehnenträger 14 liegt, ist dieser gemäß
Fig. 3 und 4 aufgebaut. Der Haltebügel erstreckt sich in seiner nahezu vordersten
Stellung vom Gelenkpunkt 19 aus mit einem ersten Abschnitt 18a zunächst im
wesentlichen horizontal entlang der Konsole 11 bis in den Bereich des Drehgelenks
15. Dort geht er über einen Knickpunkt 18d in einen weiteren Abschnitt 18b über, der
nach oben abknickt. Die maximale Bewegung des Haltebügels und damit die maximale
Drehbewegung des Rückenlehnenträgers ist einerseits durch Anschläge 14b,
14c im Langloch bestimmt, die Bewegung kann jedoch ebenfalls, um z.B. größere
Toleranzen im Bereich des Langlochs zuzulassen, durch Anschläge des Haltebügels
bestimmt sein. So kann der Haltebügel z.B. gemäß Fig. 3 mit seinem ersten Abschnitt
18a einen Anschlag am Rückenlehnenträger finden, wenn dieser im Bereich 14d entsprechend
ausgebildet ist. In der gegenüberliegenden Stellung bestünde die Möglichkeit,
den Knick 18d an der Konsole anschlagen zu lassen. Es steht dem Fachmann
hier frei, entsprechende Ausgestaltungen auszuwählen.
Rückenlehnenträger 14 und weiterer Abschnitt 18b des Haltebügels 18 sind bogenförmig,
wobei der Rückenlehnenträger 14 die Form eines auf dem Kopf stehenden U
hat, in dem der weitere Abschnitt 18b des Haltebügels 18 aufgenommen ist. Durch die
Ausgestaltung des Haltebügels schneidet dieser, wie ein Vergleich zwischen Fig. 3
und 4 verdeutlicht, bei seiner Bewegung die Achse des Drehgelenks 15. Dies läßt sich
dadurch ermöglichen, daß auch die Konsole 11 zumindest in diesem Bereich U-förmig
ist, so daß gemäß Fig. 2 ein Freiraum für den Durchtritt des Haltebügels geschaffen
wird.
Am Haltebügel 18, bedarfsweise aber auch am Rückenlehnenträger 14 ist ein weiterer
Gelenkpunkt 20 vorzugsweise an dessen Endbereich 18c vorgesehen. An diesem
Gelenkpunkt ist ein Stützbügel 21 angelenkt, der durch die Verbindung zum Haltebügel
18 eine Zwangsführung der Rückenlehne erlaubt. Hierzu ist der Stützbügel 21 an
einer Stelle 22 an der Rückenlehne bzw. im Ausführungsbeispiel an deren Halter 28
angelenkt, die vom Drehpunkt 23 der Rückenlehne 16 am Rückenlehnenträger 14
beabstandet ist. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, trägt dieser Stützbügel dazu bei, daß
bereits herstellerseits eine entsprechende optimale Stellung der Rückenlehne in all
ihren Positionen eingestellt werden kann. Der Stützbügel 21 bewegt sich bei einer
Überführung aus einer oberen in eine untere Stellung, aus einer nach hinten geneigten
Stellung in eine nach vorne geneigte Stellung, dennoch bleibt die im wesentlichen
vertikale Stellung der Rückenlehne nahezu erhalten. Der weitere Gelenkpunkt 20 am
Haltebügel 18 befindet sich oberhalb der Feststelleinrichtung 17, jedoch kann der
Fachmann bedarfsweise hier auch eine andere Stellung im Endbereich 18c des Haltebügels
oder aber auch im Bereich des weiteren Abschnitts 18b wählen, um einen
bestimmten Bewegungsablauf der Rückenlehne 16 vorab einzustellen. Im Ausführungsbeispiel
befindet sich der weitere Gelenkpunkt 20 in allen Stellungen hinter dem
Drehpunkt der Rückenlehne 16.
Die kreisförmige Bewegung des Rückenlehnenträgers 14 um sein Drehgelenk 15
nach vorne und unten verringert zugleich die Sitztiefe t, während die umgekehrte Bewegung
des Rückenlehnenträgers 14 die Sitztiefe t bei gleichzeitigem Anheben der
Rückenlehne 16 vergrößert. Bedarfsweise kann die Rückenlehne 16 noch gegenüber
dem Halter 28 in der Höhe verstellt werden, um eine weitere Feinabstimmung des
Rückenabstützpunktes zu erzielen. Das Sitzelement 13 erlaubt ebenfalls aufgrund
seiner wippenartigen Lagerung eine weitere Feinabstimmung des Rückenabstützpunktes,
wobei die Wippe 24 auch dem Bewegungsdrang der Kinder und Jugendlichen
gerecht werden kann. Falls gewünscht läßt sich die Neigung des Sitzelements
13 durch eine Verriegelung 25 in der jeweiligen Stellung festlegen.
- 10
- Konsole
- 13
- Sitzelement
- 14
- Rückenlehnenträger
- 11
- Fußgestell
- 14a
- Langloch
- 14b,14c
- Anschlag
- 14d
- Bereich
- 15
- Drehgelenk
- 16
- Rückenlehne
- 17
- Feststelleinrichtung
- 18
- Haltebügel
- 18a
- erster Abschnitt
- 18b
- weiterer Abschnitt
- 18c
- Endbereich
- 18d
- Knickpunkt
- 19
- Gelenkpunkt
- 20
- weiterer Gelenkpunkt
- 21
- Stützbügel
- 22
- Stelle
- 23
- Drehpunkt von 16,28
- 24
- Wippe
- 25
- Verriegelung
- 26,27
- Pfeil
- 28
- Halter
- t
- Sitztiefe
Claims (11)
- Sitzmöbel miteinem Fußgestell (10) und einer darauf gelagerten höhenverstellbaren Konsole (11),einem auf der Konsole (11) angeordneten Sitzelement (13), - einem mit der Konsole (11) verbundenen Rückenlehnenträger (14), der über ein Drehgelenk (15) die Rückenlehne (16) höhenverstellbar auf einem Kreisbogen führt, wobei ein Bewegen der Rückenlehne (16) um das Drehgelenk (15) zugleich die Sitztiefe (t) verändert,einer Feststelleinrichtung (17) zum bedarfsweisen Feststellen des Rückenlehnenträgers (14) in seiner jeweiligen Position,
- Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (17) am vom Gelenkpunkt (19) des Haltebügels (18) beabstandeten Ende des Haltebügels (18) zur gemeinsamen Drehbewegung mit dem Haltebügel und seinem Gelenkpunkt (19) gelagert ist und ein Langloch (14a) des Rückenlehnenträgers durchgreift, in dem sie bei Bewegung des Rückenlehnenträgers (14) und bei geöffneter Feststelleinrichtung (17) geführt ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (15) hinter und unterhalb des Sitzelements (13) angeordnet ist und daß der Gelenkpunkt (19) des Haltebügels (18) vor und über dem Drehgelenk (15) des Rückenlehnenträgers (14) angeordnet ist.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (18) in allen Stellungen des Rückenlehnenträgers (14) innerhalb der seitlichen Projektion von Konsole (11) und Rückenlehnenträger (14) liegt.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haltebügel (18) in der vordersten Stellung der Rückenlehne (16) vom Gelenkpunkt (19) an der Konsole (11) aus mit einem ersten Abschnitt (18a) zunächst im wesentlichen horizontal entlang der Konsole (11) bis in den Bereich des Drehgelenks (15) erstreckt und dort über einen Knickpunkt (18d) mit einem weiteren Abschnitt (18b) nach oben abknickt.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (18) bei seiner Bewegung die Achse des Drehgelenks (15) schneidet.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltebügel (18) ein weiterer Gelenkpunkt (20) zur Anlenkung eines Stützbügels (21) vorgesehen ist, der andernends an der Rückenlehne (16) an einer Stelle (22) angelenkt ist, die vom Drehpunkt (23) der Rückenlehne (16) am Rückenlehnenträger (14) beabstandet ist.
- Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Gelenkpunkt (19) am Haltebügel (18) oberhalb der Feststelleinrichtung (17) und in allen Stellungen hinter dem Drehpunkt (23) der Rückenlehne (16) angeordnet ist.
- Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Bewegung des Rückenlehnenträgers (14) um sein Drehgelenk (15) nach vorne und unten zugleich die Sitztiefe (t) verringert, während die entgegengesetzte Bewegung des Rückenlehnenträgers (14) die Sitztiefe (t) bei gleichzeitigem Anheben der Rückenlehne (16) vergrößert.
- Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (13) auf der Konsole (11) wippenartig gelagert und bedarfsweise über eine Verriegelung in der jeweiligen Stellung festlegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906745U DE29906745U1 (de) | 1999-04-15 | 1999-04-15 | Sitzmöbel |
DE29906745U | 1999-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1044635A1 true EP1044635A1 (de) | 2000-10-18 |
Family
ID=8072276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00107614A Withdrawn EP1044635A1 (de) | 1999-04-15 | 2000-04-08 | Sitzmöbel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1044635A1 (de) |
DE (1) | DE29906745U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007949U1 (de) | 2000-05-03 | 2000-07-20 | Mayer Sitzmöbel GmbH & Co. KG, 96257 Redwitz | Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz |
FR2852215A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-09-17 | Ri Shun Liao | Mecanisme de reglage de la position en hauteur et horizontale pour le dossier d'une chaise |
DE10220841B4 (de) * | 2001-05-11 | 2004-11-04 | Mayer Sitzmöbel GmbH & Co. KG | Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2085719A (en) * | 1980-08-20 | 1982-05-06 | Antocks Lairn Ltd | Adjustable chairs |
DE3401314C2 (de) | 1984-01-04 | 1990-11-08 | Rolf 7298 Lossburg De Voelkle | |
DE4432934C1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-02-08 | Mayr Schulmoebel Ges M B H | Verstellbarer Stuhl |
DE19533070A1 (de) | 1995-09-07 | 1997-03-20 | Heitlinger Karl Leo | Stuhl |
-
1999
- 1999-04-15 DE DE29906745U patent/DE29906745U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-08 EP EP00107614A patent/EP1044635A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2085719A (en) * | 1980-08-20 | 1982-05-06 | Antocks Lairn Ltd | Adjustable chairs |
DE3401314C2 (de) | 1984-01-04 | 1990-11-08 | Rolf 7298 Lossburg De Voelkle | |
DE4432934C1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-02-08 | Mayr Schulmoebel Ges M B H | Verstellbarer Stuhl |
DE19533070A1 (de) | 1995-09-07 | 1997-03-20 | Heitlinger Karl Leo | Stuhl |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20007949U1 (de) | 2000-05-03 | 2000-07-20 | Mayer Sitzmöbel GmbH & Co. KG, 96257 Redwitz | Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz |
DE10220841B4 (de) * | 2001-05-11 | 2004-11-04 | Mayer Sitzmöbel GmbH & Co. KG | Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist |
FR2852215A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-09-17 | Ri Shun Liao | Mecanisme de reglage de la position en hauteur et horizontale pour le dossier d'une chaise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29906745U1 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0635227B1 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
DE10215058C1 (de) | Kopfstütze für einen Sitz | |
DE4091689C1 (de) | ||
DE8326792U1 (de) | Stuhl, insbesondere drehstuhl | |
EP2926690B1 (de) | Mechanik für einen bürostuhl | |
EP0079530A2 (de) | Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln | |
DE102017107636A1 (de) | Synchronmechanik für einen Bürostuhl | |
DE19738200C2 (de) | Fahrzeugsitz mit Kopfstütze | |
DE3404612A1 (de) | Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen | |
DE3014325A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln einerarbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen neigungsstellungen | |
DE19905001B4 (de) | Stuhl mit einer Armlehne und Vorrichtung zur Lagerung eines Tischchens an einer Armlehne | |
EP1044635A1 (de) | Sitzmöbel | |
WO2005016752A1 (de) | Tischeinheit für fahrzeugsitze | |
DE2808381C2 (de) | Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102010026787A1 (de) | Mechanik für einen Bürostuhl | |
DE3812709C2 (de) | ||
EP0372232B1 (de) | Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl | |
DE102004049572B3 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE20316176U1 (de) | Luftdüse für den Auslass eines Luftstroms aus einem Luftzuführschacht | |
DE19629439B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, der zwei Polsterkörper und einen Sitzträger aufweist | |
DE7831546U1 (de) | Sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl, mit einem neigungsmechanismus | |
EP0071710A2 (de) | Arbeitsstuhl mit einstellbarer Sitzfläche und Rückenlehne | |
CH622727A5 (en) | Plate shears | |
DE102017107639A1 (de) | Synchronmechanik für einen Bürostuhl | |
WO1996029910A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der höhe und/oder neigung der tischplatte eines tisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |