EP1041223B1 - Automatische Beschlagteilmontage für Rahmen - Google Patents

Automatische Beschlagteilmontage für Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1041223B1
EP1041223B1 EP00104846A EP00104846A EP1041223B1 EP 1041223 B1 EP1041223 B1 EP 1041223B1 EP 00104846 A EP00104846 A EP 00104846A EP 00104846 A EP00104846 A EP 00104846A EP 1041223 B1 EP1041223 B1 EP 1041223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
guide
magazine
frame
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041223A1 (de
Inventor
Wolfgang Lau
Dieter Renz
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1041223A1 publication Critical patent/EP1041223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041223B1 publication Critical patent/EP1041223B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the invention relates to a frame fitting system for frames, in particular door frames or window frames according to the generic term of claim 1 and a fitting magazine with at least one guide steering group of guide elements spaced apart at a guide distance for this and a method for machine-assisted Installation of fitting parts of such a frame fitting system with such a fitting magazine.
  • Fitting parts for frames are from the general design description from the company Winkhaustechnik GmbH & Co. KG, Print no. 9.00038 / HK / G for plastic frames, group 9, sheet 0 - 7 and known for wooden frames, group 9, sheet 1.
  • the hardware components have a fitting body, which consists of a Bottom fitting and a fitting upper body exists. The lower fitting body and the height of the fittings are different educated. Also the upper body of the fitting Fitting parts are also designed differently. Your Training is achieved through interaction with wing fittings determined on a door leaf, a door frame or a window frame are attached.
  • From FR-A-2 208 433 is one with at least one closing wall provided striker for installation in the rebate a window or door, the spars of which are formed from hollow profiles are known.
  • the striker is on his Contact surface in the fold with at least one in a recess of the fold to be admitted.
  • the striker with the same installation depth of the locking member, measured in the frame plane, um the thickness of the base plate can be made lower.
  • a process for the automated installation of hardware components on the wings of a window, door or The like is known from DE-A-4 417 818.
  • Here are identical corner drives in a first assembly phase attached to the wing by means of an automatic assembly machine.
  • In a Subsequent second assembly phase are all fasteners mounted on the wing.
  • the process draws by short cycle times with comparatively short Equipment costs.
  • a rod magazine for mechanically on window and door frames Fitting parts to be assembled are known from EP-A-0 419 879, both at the same time as transport and / or storage packaging as well as a change magazine on a fitting part assembly machine is used.
  • the magazine points various brackets and guides, which ensure that all the inserted hardware parts are exactly receiving position aligned one behind the other and / or one above the other receive.
  • a device for pressing furniture assembly parts is known from EP-B-0 124 763. It is about stationary on the inside of the sidebands of a furniture body parts of a so-called concealed hinge to be assembled, which in hinge technology as an adjustment plate referred to as.
  • These assembly parts are by means of vibratory conveyors stocked and from these to a vertical directed shaft of a magazine in which they are congruent with their press-fit pins lying horizontally are kept ready for one another. With a transfer device the parts are taken from several magazines and lying horizontally on two parallel transport chains a chain conveyor transported. In a certain Working position is on a drilling and pressing device stopped.
  • DE-A-2 149 965 describes a device for mounting of furniture fittings, in particular hinges on furniture parts known with an insertion tool.
  • the facility points Transport pallets in which the fittings are stored are a controllable plate conveyor and one to Controllable gripping mechanism that can be moved to the insertion tool on.
  • the disadvantage is that the known solutions for assembly of fittings for sashes of a window or a door and for the assembly of furniture fittings not for assembly suitable for door or window frames are.
  • the task therefore is to provide a solution which is a simpler and less expensive assembly of hardware components for frames, in particular door leaves, door frames or window frames.
  • this object is achieved by a frame fitting system for frames with the features of claim 1 solved.
  • the by the frame fitting system according to the invention for The advantages achieved in the framework are in particular that the hardware components are prepared for automatic processing are.
  • the fittings of the fitting parts point a leadership group for this. By aligning and assigning the mounting recesses to screw-in lines the fittings can be machined on Fasten the frame. It is particularly advantageous that the fitting body all fitting parts have the same fitting body height have the machine processing essential facilitate.
  • the standardization of the hardware components according to the characteristics of the characterizing part of claim 1 enables not only one mechanical, but also a traditional assembly of this Fitting parts by hand.
  • the individual received Hardware components through the design of the mounting recesses and the guide parts have a uniform look.
  • the number of spaced leadership parts for a leadership group can be diverse. It is advantageous if a guide group of two in one in each fitting body Guide spacing spaced guide parts arranged are. A guiding and steering principle is used here, use the chassis of wagons, which makes a safe and accurate steering and guidance is guaranteed.
  • the guide part elements similar to the wheel of a wagon chassis with a tread and a one-sided guide surface be trained. It is advantageous if the guide part elements the fitting body is designed as a guide groove are at least partially in the lower fitting body can be introduced. The use of guide grooves allows this in different depths the fitting body with a simultaneous width.
  • the mounting recesses can be in a first or second guide screw line distance to the guide grooves be arranged as a guide spacing.
  • the guide grooves yourself can again at a first or second lead distance be arranged. This makes it possible to attach the fasteners despite the similar design of her lower body to classify.
  • the fastening grooves can have a rectangular cross section exhibit. This ensures safe guidance without one-sided Moving possible.
  • the task is also carried out by a fitting magazine for fittings for a frame fitting system solved with the features of claim 7.
  • fittings Management elements are to be assigned to a steering group.
  • the pressing element secures the saving and / or guiding of the Hardware components without tilting.
  • the Guide steering groups on the magazine base element compatible be designed for these. It is an advantage if each management steering group two spaced apart in a guide steering distance Has guide elements.
  • the guide elements can be used as a guard rail body with a Rail height should be formed.
  • the guardrail body has a have the same rail height and this rail height so high is that at least one of the fittings with its deepest Guide grooves between the magazine base element and the Guide element is to be guided. This makes it possible to Fitting parts that all have the same fitting body height despite different overall fitting height between the base sheet and the one above it Push element to move freely.
  • the first and third rail spacing can be the same. This makes it possible to use fastening parts with guide grooves to position the same leadership group differently and classify it.
  • the pressure element has the task of the individual fastening parts tilt-proof over the magazine base plate body respectively.
  • the pressure surface element can therefore an essentially elastic flat band or a pressure rail body be like a flat roof or lid of a box.
  • the pressing element can also be made by individual guardrail bodies be formed, each guardrail body a pressure rail body is assigned so that it over this is arranged.
  • each guardrail body a pressure rail body is assigned so that it over this is arranged.
  • the guardrail body can have a rectangular cross section exhibit. So they look like square rails, over which the fitting parts come to rest with the help of their grooves can.
  • the magazine plate body, the guardrail body and / or the pressure rail elements can be made of metal, plastic and / or at least partially coated with plastic Be made of metal.
  • plastic makes it easier the displacement of the individual hardware components in the hardware magazine without using oil or the like as Lubricant. This will ensure a clean processing of the individual fittings with a long, maintenance-free service life allows.
  • the task is accomplished by a method for automatic assembly of the hardware components under Use of a fitting magazine with the features of the claim 17 solved.
  • the assembly machine has a computer system with appropriate application technology Software.
  • the storage of the individual hardware components in the fitting magazine is based on the LIFO (Last In First Out) principle of the STACKS (stack memory, Plate storage) in computing.
  • the task of addressing take over the leadership groups or leadership steering groups. The assembly machine needs for this reason not with means for recognizing and assigning the individual Fitting parts for the respective application and the respective Training location. This is a very inexpensive Design of the assembly machine possible.
  • the individual hardware components can be in a different Enter the fitting part removal sequence in the fitting magazine become. It is an advantage if the fitting part removal sequence a fitting part assembly sequence of the fitting parts on Frame is used.
  • Pushing the individual hardware parts into the hardware magazine according to the specified storage criteria can at the same time be taken over by the assembly machine. You can do this him the individual fitting parts with the help of automatic vibrators are fed.
  • the joggers can do like Funnel act.
  • the establishment of such Vibrator is also designed with a specially Fitting part connected. This can be a complex There is no scanning and detection of the individual hardware components. Lighten the individual grooves in the fittings the positioning of the individual hardware components.
  • the hardware components can be arranged according to the guide steering groups of the hardware magazine saved and processed. With a such storage and processing form is at the same time the assembly order is secured.
  • the hardware parts 2, .., 7 each have a fitting body 21, 31, 41, 51, 61, 71, which consists of a lower fitting body 21.1, 31.1, 41.1, 51.1, 61.1, 71.1 and a fitting body 21.2, 31.2, 41.2, 51.2, 61.2, 71.2.
  • fitting body height 28, 38, 48, 58, 68, 78 exhibits This fitting body height extends from the upper body edge 21.2 ', 31.2', 41.2 ', 51.2', 61.2 ', 71.2' the fitting body 21 ..., 71 to the groove base 22 ', 32', 42 ', 52', 62 ', 72', of the guide grooves 22, 23, ..., 72, 73.
  • To the same Fitting body height 28, ..., 78 for all fitting bodies groove pairs 22, 23, ... 72, 73 as a respective leadership group at different depths in the Fitting body introduced. As illustrated in FIG. 1, are sufficient at least partially into the lower part of the fitting, as can be seen in particular on the fitting part 4, up to the upper fitting body, as is particularly evident on the fitting part 3 can be seen.
  • the groove spacing 24-1ff and the groove depth 28ff of the individual Guide groove pairs 22, 23, ..., 72, 73 are in correspondence and compatibility with leadership elements that are common Form leadership groups.
  • These leadership elements are guardrail bodies 12.1, 12.2, 12.3 and 12.4, the one have uniform rail height 17.1, 17.2, 17.3, 17.4.
  • the guardrail body 12.1, ... 12.4 arranged in parallel and straight on a magazine base plate 11.
  • the guardrail body 12.1 is to the guardrail body 12.2 arranged in a rail spacing 13-1. In order to the guardrail bodies 12.1 and 12.2 form a first guide steering group.
  • the guardrail body is opposite the guardrail body 12.2 12.3 arranged in a rail spacing 13-2. In order to the guardrail bodies 12.2 and 12.3 form a second guide steering group.
  • the guardrail body is opposite the guardrail body 12.3 12.4 arranged in a rail spacing 13-3. In order to the guardrail bodies 12.3 and 12.4 form a third guide steering group.
  • the rail distances 13-1 and 13-2 are the same.
  • the pair of guide grooves 22, 23 of the fitting part 2 is included the first groove spacing 24-1 of the guide group with the pair of guardrail bodies 12.1, 12.2 assigned the one rail spacing Has 13-1.
  • the pair of grooves 32, 33 of the fastening part 3, the pair of grooves 42, 43 of the fastening part 4 and the pair of grooves 52, 53 of the Fastening part 5 are the second groove spacing as a guide group 34-2 assigned.
  • the leading group of the pair of grooves 62, 63 of the fitting part 6 and the grooves 72, 73 of the fitting part 7 in the groove spacing 64-1 and 74-1 are the third Guide element that by the guardrail pair 12.3 and 12.4 is formed.
  • fastening recesses In the fitting part 2 are two mounting recesses 25, 26, in the fitting part 3 a fastening recess 35, a mounting recess 45 in the fitting part 4 in the fitting part 5 two fastening recesses 55, 56, in the fitting part 6 a mounting recess 65 and two fastening recesses 75, 76 are made in the fitting part 7 (see FIGS. 1a and 1b).
  • the one fastening recess 65 of the fastening part 6 is assigned to screw-in line 14.3.
  • the two fastening recesses 75, 76 are the screw-in lines 14.2 and 14.3 assigned.
  • the screw-in lines 14.1 and 14.2 are in one with the other Distance between screws 15.1 and screw-in lines 14.2 and 1.4.3 in a screw spacing 15.3 as well as the screw-in lines 14.1 and 14.3 arranged in the screw spacing 15.1 and 15.2.
  • the screw distances 15.1 and 15.2 are the same large.
  • the screw-in line 14.2 is from the middle of the guardrail body 12.3 or center of the guide groove 23, 32, 42, 52 of the fitting parts 2, 3, 4 and 5 at a lead screw spacing 16.3 positioned.
  • the same screw-in line 14.2 is from the middle Guardrail body 12.3 or center of guide groove 33, 43, 53, 62, 72 of the fitting parts 3, 4, 5, 6 and 7 in a guide screw spacing 16.4 positioned.
  • the screw-in line 14.3 is at a screw-line distance 16.5 to the center of the guardrail body 12.3 or center of the guide grooves 33, 43, 53, 62, 72 of the guide parts 3, 4, 5, 6 and 7 or at a screw line distance 16.6 from the center Guardrail body 12.4 or center guide groove 63, 73 of the Fitting parts 6 and 7 positioned.
  • Fig. 2a shows individual fitting parts pushed onto the Guardrail body 2.1, ... 2.4.
  • the hardware components postponed in different order, and in the order of fitting part 3, fitting part 5, fitting part 6, fitting part 4 and fitting part 7.
  • the fitting part 5 is seen from below as an example shown.
  • the fitting body 51 are in transverse Are the guide grooves 52 and 53 introduced.
  • the fitting body 51 already has the described fastening recesses 55, 56th
  • the complete fitting magazine 1 is shown in FIGS. 3a and 4.
  • the pressure rail body 18.1 is with a side wall body 19.1 and the pressure rail body 18.4 with a side wall body 19.2 supported against the magazine base plate 11 held.
  • the pressure rail body 18.1, ... 18.4 end in a transverse rail body 18.0, the is connected to the magazine base plate 11. At that Cross rail body 18.0 opposite side is the fitting magazine 1 open.
  • the pressure rail body 18.1 ..., 18.4 hold the individual Fitting parts tilt-proof on the guardrail bodies.
  • the uniform fitting body height is chosen so as illustrated by the fitting body heights 68 and 78 can be that the upper body edge 61.2 'and 71.2' the fitting parts 6 and 7 spaced below the pressure rail body 18.2 or the adjacent pressure rail body 18.3 can move.
  • the same fitting body height 28, ...., 78 of the fitting parts 2, ..., 7 secures one uniform and tilt-free transport of the individual Fitting parts 2, ..., 7.
  • the fitting magazine 1 takes over the function of the storage, transport and assembly container.
  • a window 100 is shown in FIG. It consists of one Window frame 101, which is inserted into a wall opening becomes.
  • the casement frame 102 comprises a window glass pane 103.
  • the Window sash frame 102 in the window frame 101 swivel and can be tilted.
  • These window fittings act with those attached to the window frame 101 Fitting parts 2, ..., 7, as shown in Fig. 6, together.
  • By pivoting the window handle 104 this interaction of the window fittings with the fittings 2, ...., 7 enables.
  • the mode of action of this Elements is known per se.
  • fitting part insertion or removal sequence is in The following are those shown and described in FIGS. 1a and 1b used. 1a, the fittings are in one the intended fitting removal sequence into the fitting magazine 1 inserted, d. H. first the fitting part 2, then that Fitting part 3, then fitting part 4, etc. up to the fitting part 7.
  • the hardware parts 2 and 7 are around the same hardware components, but on different parts Guardrail body pushed on as guide steering group become. This allows a fitting part of the same design are addressed differently.
  • the hardware parts 2 and 7 can be the beginning and that Represent the end of the hardware calculation sequence that is sent to one Window frames are to be installed.
  • the hardware magazine is like this long trained that several groups of such fittings can be accommodated for a window frame 101.
  • the Push the individual fitting parts 2, ..., 7 into the fitting part magazine 1 is carried out with the aid of machines. Vibrators that are funnel-shaped End ends, ensure that only one striking part at a time is applied.
  • the machine either recognizes the respective one Part and pushes it into the fitting magazine with program support 1 one or the same fitting parts 2, ..., 7 are each in a jogger, and the machine takes the individual parts for the prescribed assembly sequence in a pantry. In this way, one A large number of fitting magazines 1 filled. A filling is generally also possible automatically.
  • the filled Fitting magazines 1 can be temporarily stored in a warehouse and then transported to the processing site.
  • the processing location is a cycle line, which is an automatic assembly machine 90, which is shown schematically in FIG. 6.
  • Pushing the individual hardware parts into the hardware magazine 1 according to the specified storage criteria can at the same time be taken over by the assembly machine 90.
  • the automatic assembly machine has an assembly tool on one side 91 with two screwdrivers 92, 93 lying side by side on.
  • the assembly tool 91 is rotatable and can with the Screwdriver Screws into the individual fastening recesses 35, 45 and 65 or in two fastening recesses Screw in 25, 26 and 55, 56 at the same time.
  • the automatic assembly machine 90 is in a horizontal adjustment movement 94, a vertical adjustment movement 95, one Rotational movement 96 and an unspecified lifting and lowering movement adjustable. At the assembly machines, one or several filled fitting magazines 1 inserted.
  • the assembly machine 90 calculates from the required, stored Position of the fitting part 7 that with the assembly the fittings for the window frame 101 started becomes.
  • the stored position of the fitting part 7 includes at the same time the information about the assembly location to be selected on the window frame 101, as exemplified in FIG. 6 is shown.
  • the automatic assembly machine 90 takes out the fitting magazine fitting and positional fitting 7 and screw it with the two screwdrivers lying next to each other 92 and 93 in one operation on the window frame 101 firmly, without an additional screw-on gauge for this assembly process to have to use.
  • the automatic assembly machine removes the fitting part 6.
  • the automatic assembly machine is calculated from the saved one Position of this fitting part the exact installation location on the window frame and screw it tight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmen-Beschlag-System für Rahmen, insbesondere Türrahmen oder Fensterrahmen nach den Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Beschlagmagazin mit wenigstens einer Führungslenkgruppe von in einem Führungsabstand beabstandeten Führungselementen hierfür und ein Verfahren zur automatenunterstützten Montage von Beschlagteilen eines derartigen Rahmen-Beschlag-Systems mit einem derartigen Beschlagmagazin.
Beschlagteile für Rahmen sind aus der allgemeinen Ausführungsbeschreibung der Firma Winkhaus Technik GmbH & Co. KG, Druck-Nr. 9.00038/HK/G für Kunststoffrahmen, Gruppe 9, Blatt 0 - 7 und für Holzrahmen, Gruppe 9, Blatt 1 bekannt. Die Beschlagteile weisen einen Beschlagkörper auf, der aus einem Beschlagunter- und einem Beschlagoberkörper besteht. Die Beschlagunterkörper sowie die Höhe der Beschlagteile sind unterschiedlich ausgebildet. Auch die Beschlagoberkörper der Beschlagteile sind ebenfalls unterschiedlich gestaltet. Ihre Ausbildung wird durch ein Zusammenwirken mit Flügelbeschlagteilen bestimmt, die an einem Türblatt, einem Türflügelrahmen oder einem Fensterrahmen befestigt sind.
Nachteilig ist, daß die einzelnen Beschlagteile in der Regel von Hand an bestimmten Stellen des Rahmens anzuschrauben sind. Teilweise ist hierfür eine Bohrlehre erforderlich. Selbst wenn ein motorbetriebener Schraubendreher eingesetzt wird, ist die Montage zeit- und kostenaufwendig. Zwar ist in den Hinweisen zu Kunststoffrahmen, Gruppe 9, Blatt 0, Seite 2, ausgeführt, daß analog zur Rationalisierung des Flügelanschlages auch die Automatisierung des Rahmenanschlags möglich ist, nur wird eine Automatisierungslösung selbst nicht offenbart.
Aus der FR-A-2 208 433 ist ein mit mindestens einer Schließwandung versehenes Schließstück für einen Einbau in den Falz eines Fensters oder Tür, deren Holme aus Hohlprofilen gebildet sind, bekannt. Das Schließstück ist hierfür auf seiner Anlagefläche im Falz mit mindestens einem in eine Ausnehmung des Falzes einzulassenden Ansatz versehen.
Um lediglich eine gedrungene Bauart des Schließstücks zu ermöglichen, kann das Schließstück bei gleicher Einbautiefe des Verriegelungsgliedes, gemessen in der Rahmenebene, um die Stärke der Bodenplatte niedriger ausgestaltet werden.
Ein Verfahren zur automatenunterstützten Montage von Beschlagteilen an den Flügeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen ist aus der DE-A-4 417 818 bekannt. Hierbei werden baugleiche Eckumlenkungen in einer ersten Montagephase mittels eines Montageautomaten am Flügel befestigt. In einer nachfolgenden zweiten Montagephase werden sämtliche Verbindungselemente am Flügel montiert. Das Verfahren zeichnet sich durch geringe Taktzeiten bei vergleichsweise geringen Geräteaufwand aus.
Aus der DE-A-19 725 627 ist ein Drehkipp-Beschlagsystem bekannt. Damit sich die Langteile einfacher und automatisch montieren lassen, haben alle Langteile eine einheitliche Greiferaufnahme. In jedem der Langteile ist wenigstens eine Anschraubausnehmung in einem definierten Abstand zur Greiferaufnahme angeordnet. Die Greiferaufnahme selbst besteht aus einer ersten und einer zweiten Aufnahmeausnehmung, die in einer Greiferabstandslänge in jedes der Langteile eingebracht sind.
Ein Stangenmagazin für maschinell an Fenster- und Türrahmen zu montierende Beschlagteile ist aus der EP-A-0 419 879 bekannt, das gleichzeitig sowohl als Transport- und/oder Lagerverpackung als auch als Wechselmagazin auf einer Beschlagteilmontagemaschine verwendet wird. Das Magazin weist verschiedene Halterungen und Führungen auf, welche sicherstellen, daß sämtliche eingebrachten Beschlagteile eine exakt hinter- und/oder übereinander ausgerichtete Aufnahmelage erhalten.
Nachteilig ist, das für jedes Beschlagteil ein separates Magazin bereitgestellt werden muß. Denn die Magazine dienen nur der ordnungsgemäßen Einsortierung der Beschlagteile in die maschineneigenen Zuführschächte der Beschlagteilmontagemaschine.
Eine Vorrichtung zum Einpressen von Möbel-Montageteilen ist aus der EP-B-0 124 763 bekannt. Es handelt sich hierbei um ortsfest an den Innenseiten der Seitenbänder eines Möbelkorpus zu montierende Teile eines sogenannten Topfbandscharniers, welches in der Scharniertechnik als Verstellplatte bezeichnet wird. Diese Montageteile werden mittels Schwingförderer bevorratet und von diesen vereinzelt an einen vertikal gerichteten Schacht eines Magazins abgegeben, in dem sie mit ihren Einpreßzapfen horizontal liegend deckungsgleich übereinander bereit gehalten werden. Mit einer Übergabevorrichtung werden die Teile aus mehreren Magazinen entnommen und horizontal liegend auf zwei parallelen Transportketten eines Kettenförderers transportiert. In einer bestimmten Arbeitsposition wird an einer Bohr- und Einpreßvorrichtung angehalten.
Aus der DE-A-2 149 965 ist eine Einrichtung zum Montieren von Möbelbeschlägen, insbesondere Scharnieren an Möbelteile mit einem Eindrückwerkzeug bekannt. Die Einrichtung weist Transportpaletten, in denen die Beschläge angeordnet gespeichert sind, einen steuerbaren Plattenförderer sowie ein bis zum Eindrückwerkzeug verfahrbares, steuerbares Greifwerk auf.
Letztendlich ist aus der EP-B-0 309 371 eine Maschine zum Zusammenbauen von verschiedenen Teilen eines Beschlagelements bekannt. Sie weist eine Kombination von
  • Mittel zum getrennten Transport einer Stulpschiene und eines Stangenriegels, die abwechselnd durch Umlademittel auf einem Förderer mit Schneckenvorschub angeordnet werden,
  • Mittel zum überlagernden Transport der Stulpschiene und des Stangenriegels,
  • Mittel, um die Stulpschiene und den Stangenriegel in getrennter Position oder in überlagernder Position sowie die verschiedenen zusammenzubauenden Teile, die durch Greifmittel aus einem Vorratsmagazin angehoben und vor diese Mittel gebracht werden, in eine Warteposition und/ oder eine aktive Position zu bringen,
  • Mittel, welche ein Umdrehen und ein Umladen zwischen einem Förderer und einem anderen sicherstellen, um entweder die Außenseite der Stulpschiene oder die Innenseite der mit der Stulpschiene zusammengebauten Treibstange nach oben zu kehren, um die verschiedenen zusammenzubauenden Teile durch Nieten zu fixieren, wobei die Bezugsebene des Beschlagelements in einem konstanten Abstand von der Mittelebene der Maschine gehalten wird,
auf.
Nachteilig ist, daß die bekannten Lösungen für eine Montage von Beschlagteilen für Flügel eines Fensters oder einer Tür und für die Montage von Möbelbeschlägen nicht für eine Montage von Beschlagteilen für Tür- oder Fensterrahmen geeignet sind.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Lösung anzugeben, die eine einfachere und kostengünstigere Montage von Beschlagteilen für Rahmen, insbesondere Türblätter, Türrahmen oder Fensterrahmen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Rahmen-Beschlag-System für Rahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die durch das erfindungsgemäße Rahmen-Beschlag-System für Rahmen erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Beschlagteile für eine automatische Verarbeitung vorbereitet sind. Die Beschlagkörper der Beschlagteile weisen hierfür jeweils eine Führungsgruppe auf. Durch das Ausrichten und Zuordnen der Befestigungsausnehmungen zu Einschraublinien lassen sich die Beschlagteile maschinell am Rahmen befestigen. Von besonderem Vorteil ist, daß die Beschlagkörper aller Beschlagteile eine gleiche Beschlagkörperhöhe aufweisen, die die maschinelle Verarbeitung wesentlich erleichtern.
Die Standardisierung der Beschlagteile gemäß den Merkmalen des Kennzeichen des Anspruchs 1 ermöglicht nicht nur eine maschinelle, sondern auch eine traditionelle Montage dieser Beschlagteile von Hand. Dadurch, daß die Befestigungsausnehmungen Einschraublinien zugeordnet sind, wird die traditionelle Montage erleichtert. Außerdem erhalten die einzelnen Beschlagteile durch die Gestaltung der Befestigungsausnehmungen und die Führungsteile ein einheitliches Aussehen.
Die Anzahl der beabstandeten Führunqsteile für eine Führungsgruppe kann vielfältig sein. Vorteilhaft ist es, wenn in jedem Beschlagkörper eine Führungsgruppe von zwei in einem Führungsabstand beabstandete Führungsteile angeordnet sind. Verwendet wird hierbei ein Führungs- und Lenkungsprinzip, das Fahrgestelle von Waggons einsetzen, wodurch eine sichere und genaue Lenkung und Leitung gewährleistet ist.
Auch für die Führungsteilelemente bieten sich unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten an. So können die Führungsteilelemente ähnlich wie beim Rad eines Wagonfahrgestells mit einer Lauffläche und einer einseitigen Führungsfläche ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Führungsteilelemente der Beschlagkörper als Führungsnuten ausgebildet sind, die wenigstens teilweise wenigstens in die Beschlagunterkörper eingebracht sein können. Der Einsatz von Führungsnuten ermöglicht es, diese in unterschiedlichen Tiefen in die Beschlagkörper bei gleichzeitiger Breite einzubringen.
Die Befestigungsausnehmungen können in einem ersten oder zweiten Führungs-Schraublinienabstand zu den Führungsnuten als Leitführungsabstand angeordnet sein. Die Führungsnuten selbst können wieder in einem ersten oder zweiten Führungsabstand angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, die Befestigungsteile trotz ähnlicher Gestaltung ihrer Befestigungsunterkörper zu klassifizieren.
Die Befestigungsnuten können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Hierdurch ist eine sichere Führung ohne einseitiges Verschieben möglich.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe außerdem durch ein Beschlagmagazin für Beschlagteile für ein-Rahmen-Beschlag-System mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Die mit dem erfindungsgemäßen Beschlagmagazin erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Beschlagteile den Führungselementen einer Führungslenkgruppe zuzuordnen sind. Das Andrückelement sichert das Speichern und/oder Führen der Beschlagteile ohne Verkanten.
Ebenso wie die Führungsgruppe der Beschlagteile können die Führungslenkgruppen auf dem Magazinbasiselement kompatibel zu diesen gestaltet sein. Von Vorteil ist, wenn jede Führungslenkgruppe zwei in einem Führungslenkabstand beabstandete Führungselemente aufweist.
Die Führungselemente können als Leitschienenkörper mit einer Schienenhöhe ausgebildet sein.
Von Vorteil ist es, wenn die Leitschienenkörper über eine gleiche Schienenhöhe verfügen und diese Schienenhöhe so hoch ist, daß wenigstens eines der Beschlagteile mit seinen tiefsten Führungsnuten zwischen dem Magazinbasiselement und dem Andrückelement zu führen ist. Hierdurch ist es möglich, die Beschlagteile, die alle die gleiche Beschlagkörperhöhe aufweisen, trotz unterschiedlicher Gesamtbeschlagkörperhöhe zwischen dem Basisflächenelement und dem darüber liegenden Andrückelement frei zu bewegen.
Das Magazinbasiselement kann ein Magazinplattenkörper sein, auf dem angeordnet sein kann
  • ein erster und ein zweiter Leitschienenkörper in einem ersten Führungs abstand als Führungslenkabstand, die eine erste Führungslenkgruppe ausbilden können,
  • ein dritter Leitschienenkörper in einem zweiten Schienenabstand zum zweiten Leitschienenkörper als zweiten Führungslenkabstand, die eine zweite Führungslenkgruppe ausbilden können, und
  • ein vierter Leitschienenkörper in einem dritten Schienenabstand zum dritten Leitschienenkörper, die eine dritte Führungslenkgruppe ausbilden können.
Hierdurch stehen drei Führungslenkgruppen zur Verfügung, mit deren Hilfe die einzelnen Beschlagteile in drei Beschlaggruppen zu klassifizieren sind.
Der erste und der dritte Schienenabstand können gleich sein. Hierdurch ist es möglich, Befestigungsteile mit Führungsnuten der gleichen Führungsgruppe unterschiedlich zu positionieren und damit zu klassifizieren.
Das Andrückelement hat die Aufgabe, die einzelnen Befestigungsteile verkantungssicher über den Magazingründplattenkörper zu führen. Das Andrückflächenelement kann deswegen ein im wesentlichen elastisches Flächenband oder ein Andrückschienenkörper sein, die wie ein Flachdach oder Deckel eines Kastens wirken.
Das Andrückelement kann aber auch durch einzelne Leitschienenkörper ausgebildet sein, wobei jedem Leitschienenkörper ein Andrückschienenkörper derart zugeteilt ist, daß er über diesem angeordnet ist. Dadurch, daß die einzelnen Andrückschienenkörper beabstandet untereinander angeordnet sind, ist es möglich, durch die offenen Spalte festzustellen, ob das Beschlagmagazin leer oder gefüllt ist und welche Beschlagteile sich in ihm befinden.
Die Leitschienenkörper können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Damit wirken sie wie viereckige Schienen, über die die Beschlagteile mit Hilfe ihrer Nuten zu liegen kommen können.
Der Magazinplattenkörper, die Leitschienenkörper und/oder die Andrückschienenelemente können aus Metall, Kunststoff und/oder wenigstens teilweise mit Kunststoff beschichtetem Metall hergestellt sein. Der Einsatz von Kunststoff erleichtert die Verschiebung der einzelnen Beschlagteile im Beschlagmagazin ohne Verwendung von Öl oder dergleichen als Gleitmittel. Hierdurch wird ein sauberes Verarbeiten der einzelnen Beschlagteile bei langer, wartungsfreier Standzeit ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur automatengestützten Montage der Beschlagteile unter Einsatz eines Beschlagmagazins mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Mit Hilfe dieses Arbeitsverfahrens ist eine Montage der einzelnen Beschlagteile an einem Rahmen unter Einsatz eines Montageautomaten möglich. Der Montageautomat verfügt über ein Rechnersystem mit entsprechender anwendungstechnischer Software. Die Speicherung der einzelnen Beschlagteile im Beschlagmagazin erfolgt in Anlehnung an das LIFO (Last In First Out)-Prinzip der STACKS (Stapelspeicher, Tellerspeicher) in der Rechentechnik. Die Aufgabe der Adressierung übernehmen dabei die Führungsgruppen bzw. Führungslenkgruppen. Der Montageautomat braucht aus diesem Grund nicht mit Mitteln zur Erkennung und Zuordnung der einzelnen Beschlagteile für den jeweiligen Einsatz und den jeweiligen Einsatzort ausgebildet werden. Hierdurch ist eine sehr kostengünstige Ausgestaltung des Montageautomaten möglich.
Die einzelnen Beschlagteile können in einer unterschiedlichen Beschlagteilentnahmefolge in das Beschlagmagazin eingeben werden. Von Vorteil ist es, wenn als Beschlagteilentnahmefolge eine Beschlagteilmontagefolge der Beschlagteile am Rahmen verwendet wird.
Das Einschieben der einzelnen Beschlagteile in das Beschlagmagazin nach den vorgegebenen Speicherkriterien kann zugleich vom Montageautomaten übernommen werden. Hierzu können ihm die einzelnen Beschlagteile mit Hilfe von Rüttelautomaten zugeführt werden. Die Rüttelautomaten können dabei wie Einfülltrichter wirken. Die Aufstellung eines derartigen Rüttelautomaten ist zugleich mit einem speziell ausgestalteten Beschlagteil verbunden. Hierdurch kann eine aufwendige Abtastung und Erkennung der einzelnen Beschlagteile unterbleiben. Die einzelnen Nuten in den Beschlagteilen erleichtern dabei das Positionieren der einzelnen Beschlagteile.
Die Beschlagteile können nach Führungslenkgruppen des Beschlagmagazins gespeichert und verarbeitet werden. Mit einer derartigen Speicherungs- und Verarbeitungsform wird zugleich die Montagereihenfolge gesichert.
Hierdurch ist es möglich, daß der Montageautomat aus der Beschlagteilmontagefolge und der Verarbeitung und Speicherung der einzelnen Beschlagteile auf den einzelnen Führungslenkgruppen den Montagebeginn und das Montageende je Rahmen errechnen kann. Damit ist gewährleistet, daß an jeden Rahmen nur so viel Beschlagteile montiert werden, wie erforderlich. Darüber hinaus ist durch die Ermittlung des Montagebeginns und des Montageendes ein taktweises Beschlagen von Rahmen in einer Montagestraße möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b
Beschlagteile eines Rahmen-Beschlag-Systems für Rahmen, die in einem Beschlagmagazin gespeichert und in einer schematischen Prinzip-Schnittdarstellung gezeigt sind, sowie eine Schnittdarstellung der Linie A ... A, zur Verdeutlichung um 90° gedreht, wie eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A ...A, zur Verdeutlichung um 90° gedreht;
Fig. 2a
Beschlagteile eines Rahmen-Beschlag-Systems für Rahmen gemäß Fig. 1, die auf einem Magazingrundplattenkörper eines Beschlagmagazins gemäß Fig. 1 gespeichert sind, in einer schematischen, perspektivischen Darstellung;
Fig. 2b
ein Beschlagteil eines Rahmenbeschlagsystems gemäß Fig. 1 und 2a in einer schematischen, perspektivischen Darstellung, von unten gesehen;
Fig. 3a
Beschlagteile eines Rahmen-Beschlag-Systems für Rahmen gemäß Fig. 1, die in einem Beschlagmagazin gemäß Fig. 1 gespeichert sind, in einer schematischen, perspektivischen Darstellung;
Fig. 3b
ein Beschlagteil gemäß den Fig. 1 und 3a in einer schematischen, perspektivischen Darstellung, von unten gesehen;
Fig. 4
einen Schnitt durch ein mit Beschlagteilen gefülltes Beschlagmagazin gemäß Fig. 3a entlang der Linie IV - IV;,
Fig. 5
ein Fenster mit Fensterrahmen und Fensterflügelrahmen in einer schematischen, perspektivischen Darstellung, von vorne gesehen und
Fig. 6
einen Montageautomaten, der an einem Fensterrahmen eines Fensters gemäß Fig. 5 Beschlagteile eines Rahmen-Beschlag-Systems gemäß den Fig. 1 bis 4 montiert, in einer schematisch dargestellten Draufsicht.
In den Fig. 1 bis 4 sind ein Beschlagmagazin 1 und Beschlagteile 2, 3, 4, 5, 6; 7 eines Rahmen-Beschlag-Systems für Rahmen, insbesondere Türrahmen oder Fensterrahmen 101 (vgl. Fig. 5 und 6) dargestellt. Die Beschlagteile 2, .., 7 (vgl. Fig. 1) weisen jeweils einen Beschlagkörper 21, 31, 41, 51, 61, 71 auf, der aus einem Beschlagunterkörper 21.1, 31.1, 41.1, 51.1, 61.1, 71.1 sowie aus einem Beschlagpberkörper 21.2, 31.2, 41.2, 51.2, 61.2, 71.2 besteht.
Aus den Schnittdarstellungen der einzelnen Beschlagkörper 21, ..., 71 in Fig. 1a und 1b ist augenscheinlich, daß die Höhe der einzelnen Beschlagteile 2, ..., 7 sowie die Ausgestaltung der einzelnen Beschlagoberkörper 21.2, ..., 71.2 unterschiedlich ist, entsprechend ihrer Einsatz und Einbauerfordernisse.
Erfindungswesentlich ist, daß in einem ersten und einem zweiten Nutabstand, wie erläutert wird, in die Beschlagkörper 21, ...,71 die einzelnen Beschlagteile Führungsnuten eingebracht sind:
  • Die Führungsnuten 22 und 23 im Beschlagteil 2 haben einen ersten Nutenabstand 24-1;
  • die Führungsnuten 32 und 33 im Beschlagteil 3 haben einen zweiten Nutenabstand 34-2;
  • die Führungsnuten 42, 43 im Beschlagteil 4 haben ebenfalls den zweiten Nutenabstand 34-2;
  • die Führungsnuten 52, 53 im Beschlagteil 5 haben ebenfalls den zweiten Nutenabstand 34-2;
  • die Führungsnuten 62, 63 im Beschlagteil 6 haben einen Nutenabstand 61-1, der dem ersten Nutenabstand 24-1 entspricht;
  • die Führungsnuten 72, 73 (vgl. Fig. 4) im Befestigungsteil 7 sind im Nutenabschnitt 61-1 angeordnet.
Erfindungswesentlich ist darüber hinaus, daß alle Beschlagteile eine gleiche Beschlagkörperhöhe 28, 38, 48, 58, 68, 78 aufweisen. Diese Beschlagkörperhöhe reicht dabei von Oberkörperkante 21.2', 31.2', 41.2', 51.2', 61.2', 71.2' der Beschlagkörper 21 ..., 71 bis zur Nutsohle 22', 32', 42', 52', 62', 72', der Führungsnuten 22, 23, ..., 72, 73. Um die gleiche Beschlagkörperhöhe 28, ..., 78 bei allen Beschlagkörpern realisieren zu können, werden die Nutenpaare 22, 23, ... 72, 73 als jeweilige Führungsgruppe unterschiedlich tief in die Beschlagkörper eingebracht. Wie Fig. 1 verdeutlicht, reichen sie wenigstens teilweise in den Beschlagunterkörper hinein, wie insbesondere am Beschlagteil 4 zu sehen ist, bis hin in den Beschlagoberkörper, wie es insbesondere deutlich am Beschlagteil 3 zu sehen ist.
Die Nutenabstände 24-1ff und die Nutentiefe 28ff der einzelnen Führungsnutenpaare 22, 23, ..., 72, 73 stehen in Korrespondenz und Kompatibilität zu Führungselementen, die gemeinsam Führungslenkgruppen bilden. Diese Führungselemente sind Leitschienenkörper 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4, die eine einheitliche Schienenhöhe 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 aufweisen. Wie Fig. 2a zeigt, sind die Leitschienenkörper 12.1, ... 12.4 parallel und gerade auf einer Magazingrundplatte 11 angeordnet. Der Leitschienenkörper 12.1 ist zum Leitschienenkörper 12.2 in einem Schienenabstand 13-1 angeordnet. Damit bilden die Leitschienenkörper 12.1 und 12.2 eine erste Führungslenkgruppe.
Gegenüber dem Leitschienenkörper 12.2 ist der Leitschienenkörper 12.3 in einem Schienenabstand 13-2 angeordnet. Damit bilden die Leitschienenkörper 12.2 und 12.3 eine zweite Führungslenkgruppe.
Gegenüber dem Leitschienenkörper 12.3 ist der Leitschienenkörper 12.4 in einem Schienenabstand 13-3 angeordnet. Damit bilden die Leitschienenkörper 12.3 und 12.4 eine dritte Führungslenkgruppe.
Die Schienenabstände 13-1 und 13-2 sind gleich.
Durch die Ausbildung von drei Führungslenkgruppen mit Hilfe der Leitschienenkörper 12.1, ... 12.4 ist es möglich, die einzelnen Beschlagteile 2, ..., 7 mit ihren Nutenabständen als Führungsgruppen jeweils einer der drei Führungslenkgruppen des Beschlagmagazins zuzuordnen.
So ist das Führungsnutenpaar 22, 23 des Beschlagteils 2 mit dem ersten Nutabstand 24-1 der Führungsgruppe mit dem Leitschienenkörperpaar 12.1, 12.2 zugeordnet, der einen Schienenabstand 13-1 hat.
Das Nutenpaar 32, 33 des Befestigungsteils 3, das Nutenpaar 42, 43 des Befestigungsteils 4 und das Nutenpaar 52, 53 des Befestigungsteils 5 sind als Führungsgruppe dem zweiten Nutenabstand 34-2 zugeordnet. Die Führungsgruppe des Nutenpaares 62, 63 des Beschlagteils 6 und der Nuten 72, 73 des Beschlagteils 7 im Nutenabstand 64-1 und 74-1 sind dem dritten Führungselement, das durch das Leitschienenkörperpaar 12.3 und 12.4 gebildet wird, zugeordnet.
Ein weiteres wesentliches Kennzeichen der Zuordnung bilden Befestigungsausnehmungen.
In das Beschlagteil 2 sind zwei Befestigungsausnehmungen 25, 26,
in das Beschlagteil 3 eine Befestigungsausnehmung 35,
in das Beschlagteil 4 eine Befestigungsausnehmung 45
in das Beschlagteil 5 zwei Befestigungsausnehmungen 55, 56,
in das Beschlagteil 6 eine Befestigungsausnehmung 65 und
in das Beschlagteil 7 zwei Befestigungsausnehmung 75, 76 eingebracht (vgl. Fig. 1a und 1b).
Beim Auflegen der einzelnen Beschlagteile 2, ..., 7 auf die Führungslenkgruppen, gebildet durch die Leitschienenkörper 12.1, 12.2 und 12.2, 12.3 und 12.3, 12.4, werden die Befestigungsausnehmungen 25, 26,... 75, 76 bestimmten Einschraublinien 14.1, 14.2, 14.3 zugeordnet, die gepunktes (.....) in Fig. 1a dargestellt sind. So werden die Befestigungsausnehmungen 25, 26 des Befestigungsteils 2 den Einschraublinien 14.1 und 14.2 zugeordnet. Die Einschraubausnehmung 35 des Befestigungsteils 3 und die Befestigungsausnehmung 45 des Beschlagteil 4 sind der Einschraublinie 14.2 und die beiden Befestigungsausnehmungen 55, 56 des Beschlagteil 5 ist den Einschraublinien 14.1 und 14.3 zugeordnet.
Die eine Befestigungsausnehmung 65 des Befestigungsteils 6 ist der Einschraublinie 14.3 zugeordnet.
Die beiden Befestigungsausnehmungen 75, 76 sind den Einschraublinien 14.2 und 14.3 zugeordnet.
Die Einschraublinien 14.1 und 14.2 sind untereinander in einem Schraubenabstand 15.1 und die Einschraublinien 14.2 und 1.4.3 in einem Schraubenabstand 15.3 sowie die Einschraublinien 14.1 und 14.3 im Schraubenabstand 15.1 und 15.2 angeordnet. Die Schraubenabstände 15.1 und 15.2 sind gleich groß.
Von Mitte Leitschienenkörper 12.1 bzw. Mitte Führungsnut 22 des Beschlagteils 2 ist die Einschraublinie 14.1 in einem Führungs-Schraubenlinienabstand 16.1 beabstandet. Von Mitte Leitschienenkörper 12.2 bzw. Mitte Führungsnut 23, 32, 42, 52 ist dieselbe Einschraublinie 14.1 in einem Führungs-Schraublinienabstand 16.2 positioniert.
Die Einschraublinie 14.2 ist von Mitte Leitschienenkörper 12.3 bzw. Mitte Führungsnut 23, 32, 42, 52 der Beschlagteile 2, 3, 4 und 5 in einem Führungs-Schraublinienabstand 16.3 positioniert. Dieselbe Einschraublinie 14.2 ist von Mitte Leitschienenkörper 12.3 bzw. Mitte Führungsnut 33, 43, 53, 62, 72 der Beschlagteile 3, 4, 5, 6 und 7 in einem Führungs-Schraublinienabstand 16.4 positioniert.
Die Einschraublinie 14.3 ist in einem Schraublinienabstand 16.5 zur Mitte des Leitschienenkörper 12.3 bzw. Mitte Führungsnuten 33, 43, 53, 62, 72 der Führungsteile 3, 4, 5, 6 und 7 bzw. in einem Schraublinienabstand 16.6 von Mitte Leitschienenkörper 12.4 bzw. Mitte Führungsnut 63, 73 der Beschlagteile 6 und 7 positioniert.
Dadurch, daß zwischen zwei Leitschienenkörpern jeweils eine Einschraublinie positioniert ist, lassen sich mit dem Aufschieben der einzelnen Beschlagteile 2, ..., 7 zum einen genau deren Beschlagausnehmungen sowie deren Bearbeitungs- und Verarbeitungsvorgänge festlegen. Diese Festlegekriterien wirken wie eine Adressierung von Daten. Damit verwendet das Beschlagmagazin die gleichen Speicherkriterien wie STACKS (Datenspeicher, Kellerspeicher), die in der Rechentechnik angewendet werden und die nach dem LIFO (Last In First Out)-Prinzip organisiert sind.
Fig. 2a zeigt einzelne Beschlagteile aufgeschoben auf die Leitschienenkörper 2.1, ... 2.4. Hierbei sind die Beschlagteile in unterschiedlicher Reihenfolge aufgeschoben, und zwar in der Reihenfolge Beschlagteil 3, Beschlagteil 5, Beschlagteil 6, Beschlagteil 4 und Beschlagteil 7.
In Fig. 2b ist als Beispiel das Beschlagteil 5 von unten gesehen gezeigt. In seinem Beschlagkörper 51 sind in quer verlaufenden Stegen die Führungsnuten 52 und 53 eingebracht. Darüber hinaus verfügt der Beschlagkörper 51 über die bereits beschriebenen Befestigungsausnehmungen 55, 56.
In Fig. 3a und 4 ist das komplette Beschlagmagazin 1 dargestellt. Hierbei sind den einzelnen Leitschienenkörpern 12.1, ... 12.4 Andrückschienenkörper 18.1, ..., 18.4 zugeordnet. Der Andrückschienenkörper 18.1 wird mit einem Seitenwandkörper 19.1 und der Andrückschienenkörper 18.4 mit einem Seitenwandkörper 19.2 gegenüber der Magazingrundplatte 11 abgestützt gehalten. Die Andrückschienenkörper 18.1, ... 18.4 enden in einem quer verlaufenden Schienenkörper 18.0, der mit der Magazingrundplatte 11 verbunden ist. An der dem Querschienenkörper 18.0 gegenüberliegenden Seite ist das Beschlagmagazin 1 offen.
Die Andrückschienenkörper 18.1 ..., 18.4 halten die einzelnen Beschlagteile verkantungssicher auf den Leitschienenkörpern. Die einheitliche Beschlagkörperhöhe ist so gewählt, wie anhand der Beschlagkörperhöhen 68 und 78 verdeutlicht werden kann, daß sich die Körperoberkante 61.2' und 71.2' der Beschlagteile 6 und 7 beabstandet unter den Andrückschienenkörper 18.2 bzw. dem daneben liegenden Andrückschienenkörper 18.3 bewegen kann. Die gleiche Beschlagkörperhöhe 28, ...., 78 der Beschlagteile 2, ..., 7 sichert einen gleichmäßigen und verkantungsfreien Transport der einzelnen Beschlagteile 2, ..., 7. Das Beschlagmagazin 1 übernimmt dabei die Funktion des Lager-, Transport- und Montage-Behältnisses.
Eine automatenunterstützte Montage der Beschlagteile 2, ..., 7 mit Hilfe eines Montagemagazins 1 wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert:
In Fig. 5 ist ein Fenster 100 gezeigt. Es besteht aus einem Fensterrahmen 101, der in einen Wanddurchbruch eingesetzt wird. Im Fensterrahmen 101 ist ein Fensterflügelrahmen 102 gehalten. Der Fensterflügelrahmen 102 umfaßt eine Fensterglasscheibe 103. Mit Hilfe eines Fenstergriffs 104 kann der Fensterflügelrahmen 102 im Fensterrahmen 101 schwenk- und kippbeweglich verstellt werden. Hierzu sind am Fensterflügelrahmen 102 Fensterbeschlagteile angebracht. Diese Fensterbeschlagteile wirken mit den am Fensterrahmen 101 angebrachten Beschlagteilen 2, ...., 7, wie in Fig. 6 gezeigt, zusammen. Durch ein Verschwenken des Fenstergriffs 104 wird dieses Zusammenspiel der Fensterbeschlagteile mit den Beschlagteilen 2, ....,7 ermöglicht. Die Wirkungsweise dieser Elemente ist an sich bekannt.
Für eine Bestückung eines Fensterflügelrahmens 102 werden die einzelnen Beschlagteile 2, ..., 7, wie die Fig. 1, 2a und 3b zeigen, in das Beschlagmagazin 1 eingeschoben.
Für die Beschlagteileinschiebe- bzw. Entnahmefolge wird im folgenden die in Figuren 1a und 1b gezeigte und beschriebene herangezogen. Nach Fig. 1a werden die Beschlagteile in einer vorgesehenen Beschlagentnahmefolge in das Beschlagmagazin 1 eingeschoben, d. h. zuerst das Beschlagteil 2, danach das Beschlagteil 3, dann das Beschlagteil 4 usw. bis zum Beschlagteil 7. Bei den Beschlagteilen 2 und 7 handelt es sich um die gleichen Beschlagteile, die allerdings auf unterschiedliche Leitschienenkörper als Führungslenkgruppe aufgeschoben werden. Hierdurch kann ein gleich ausgebildetes Beschlagteil unterschiedlich adressiert qespeichert werden.
Die Beschlagteile 2 und 7 können dabei den Anfang und das Ende der Beschlagteile-Rechenfolge darstellen, die an einen Fensterrahmen zu montieren sind. Das Beschlagmagazin ist so lang ausgebildet, daß mehrere Gruppen solcher Beschlagteile für einen Fensterrahmen 101 aufgenommen werden können. Das Einschieben der einzelnen Beschlagteile 2, ..., 7 in das Beschlagteilmaganzin 1 wird dabei automatengestützt vorgenommen. Rütteleinrichtungen, die in ein trichterartig ausgebildetes Ende münden, sorgen dafür, daß jeweils nur ein Schlagteil anliegt. Entweder erkennt der Automat das jeweilige Teil und schiebt es programmgestützt in das Beschlagmagazin 1 ein oder gleiche Beschlagteile 2, ..., 7 befinden sich jeweils in einer Rütteleinrichtung, und der Automat nimmt die einzelnen Teile für die vorgeschriebene Montagereihenfolge in einer Vorratskammer auf. Auf diese Art und Weise wird eine Vielzahl von Beschlagmagazinen 1 befüllt. Eine Befüllung ist grundsätzlich auch automatisch möglich. Die befüllten Beschlagmagazine 1 können in einem Lager zwischengelagert und danach zum Verarbeitungsort transportiert werden.
Der Verarbeitungsort ist eine Taktstraße, die einen Montageautomaten 90 aufweist, den Fig. 6 schematisch zeigt.
Das Einschieben der einzelnen Beschlagteile in das Beschlagmagazin 1 nach den vorgegebenen Speicherkriterien kann zugleich vom Montageautomaten 90 übernommen werden.
Der Montageautomat weist an einer Seite ein Montagewerkzeug 91 mit zwei nebeneinander liegenden Schraubendrehern 92, 93 auf. Das Montagewerkzeug 91 ist drehbar und kann mit den Schraubendrehern Schrauben in die einzelnen Befestigungsausnehmungen 35, 45 und 65 bzw. in zwei Befestigunqsausnehmungen 25, 26 und 55, 56 gleichzeitig eindrehen.
Der Montageautomat 90 ist in einer horizontalen Verstellbewegung 94, einer senkrechten Verstellbewegung 95, einer Drehbewegung 96 und einer nicht bezeichneten Hub- und Senkbewegung verstellbar. An den Montageautomaten wird ein oder mehrere befüllte Beschlagmagazine 1 gesteckt.
Der Montageautomat 90 errechnet aus der erforderlichen, gespeicherten Stellung des Beschlagteils 7, daß mit der Montage der Beschlagteile für den Fensterrahmen 101 begonnen wird. Die gespeicherte Stellung des Beschlagteils 7 beinhaltet zugleich die Information über die zu wählende Montagestelle am Fensterrahmen 101, wie sie beispielhaft in Fig. 6 gezeigt ist. Der Montageautomat 90 entnimmt dem Beschlagmagazin lage- und funktionsgerecht das Beschlagteil 7 und schraubt es mit den zwei nebeneinander liegenden Schraubendrehern 92 und 93 in einem Arbeitsgang am Fensterrahmen 101 fest, ohne für diesen Montagevorgang eine zusätzliche Anschraublehre verwenden zu müssen.
Danach entnimmt sich der Montageautomat das Beschlagteil 6. Auch hier errechnet sich der Montageautomat aus der gespeicherten Stellung dieses Beschlagteils den genauen Montageort am Fensterrahmen und schraubt ihn entsprechend fest.
In der gleichen Art und Weise werden die übrigen Beschlagteile bis hin zum Beschlagteil 2 lage- und funktionsgerecht am Fensterrahmen 101 montiert.
Anhand der Speicherkriterien des Beschlagteils 2 errechnet der Montageautomat das Montageende für den dargestellten Rahmen 101 und gibt einen Befehl für einen Abtransport des fertig bestückten Fensterrahmens 101 und die Zuführung eines neu zu bestückenden Fensterrahmens. Dieser wird dann in der gleichen Art und Weise wie beschrieben mit Beschlägen versehen.
Von besonderem Vorteil ist es, daß mit Hilfe der Beschlagteile des beschriebenen Rahmen-Beschlag-Systems unter Verwendung des Beschlagmagazins eine lage- und funktionsgenaue Montage der einzelnen Beschlagteile am Fensterrahmen 101 taktweise möglich ist. Hierdurch lassen sich die Montagezeit und der Montageaufwand bei gleichzeitig optimaler Montagepräzision wesentlich erniedrigen.

Claims (19)

  1. Rahmen-Beschlag-System mit wenigstens zwei unterschiedlichen Beschlagteilen (2; 3; 4; 5; 6; 7) zur Montage an einem Rahmen, insbesondere Türrahmen oder Fensterrahmen (101), wobei die Beschlagteile jeweils einen Beschlagkörper (21; 31; 41; 51; 61;71) mit wenigstens einer Befestigungsausnehmung (25, 26; 35; 45; 55, 56; 65; 75, 76) aufweisen, die aus einem Beschlagunter- und einem Beschlagoberkörper (21.1, 21.2; 31.1, 31.2; 41.1, 41.2; 51.1, 51.2; 61.1, 61.2; 71., 71.2) bestehen, und wobei für ein Zusammenwirken mit an einem Flügelrahmen, insbesondere einem Türflügelrahmen oder FensterFlügelrahmen befestigte Tür- bzw. Fensterbeschlagteile die Beschlagkörper (21; ...; 71) unterschiedliche Höhen aufweisen und die Beschlagoberkörper (21.2; ... 71.2) unterschiedlich ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Beschlagkörper (21; ...; 71) der Beschlagteile (2; ...; 7) eine Führungsgruppe von Führungsteilelementen (22, 23; 32, 33; 42, 43; 52, 53; 62, 63; 72, 73) aufweist, die in einem Führungsabstand (24-1; 34-2; 44-2; 54-2; 64-1) angeordnet sind und kompatibel mit Führungselementen eines Beschlagmagazins sind,
    daß die Befestigungsausnehmungen (25, 26; ...; 75, 76) der Beschlagkörper (21; ...; 71) wenigstens einer Einschraublinie (15.1, 14.2, 14.3) des Beschlagmagazins zuzuordnen sind, wobei die Befestigungsausnehmungen in wenigstens einem Leitführungsabstand (16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5, 16.6) zu dem jeweiligen Führungsteilelement (22, 23; ... 72, 73) liegen und
    daß die Beschlagkörper (21; ...; 71) aller Beschlagteile (2; ...; 7) eine gleiche Beschlagkörperhöhe (28; 38; 48; 58; 68; 78) aufweisen, die von Oberkörperoberkante (21.2', ...; 71.2') der Beschlagoberkörper (21.2; ...; 71.2) zur Führungskante (22, 23; 32, 33; 42, 43; 52, 53; 62, 63; 72, 73) der Führungsteile (22, 23; ...; 72, 73) reicht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Beschlagkörper (21; ...;) eine Führungsgruppe von zwei in einem Führungsabstand (24; 34; 44; 54; 64; 74) beabstandeten Führungsteilelementen (22, 23; ... 72, 73) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteilelemente als Führungsnuten (22, 23; ...; 72, 73) ausgebildet sind, die wenigstens in die Beschlagunterkörper (21.1; ...; 71.1) wenigstens teilweise eingebracht sind.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsausnehmungen (25, 26; ...; 75, 76) in einem ersten oder zweiten Führungs-Schraublinienabstand (16.1, ... 16.6) zu den Führungsnuten (22, 23; ...; 72, 73) als Leitführungsabstand angeordnet sind.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (22, 23; ...; 72, 73) in einem ersten oder zweiten Nutabstand (24-1; 34-2; 44-2; 54-2; 64-1) als Führungsabstand angeordnet sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (22, 23; ...; 72, 73) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  7. Beschlagmagazin mit wenigstens einer Führungslenkgruppe von in einem Führungslenkabstand (13.1, 13.2, 13.3) beabstandeten Führungselementen (12.1, ... 12.4) für maschinell an einem Rahmen, insbesondere Türrahmen oder Fensterrahmen (101) zu montierende Beschlagteile (2; ...; 7) eines Rahmen-Beschlag-Systems mit wenigstens zwei unterschiedlichen Beschlagteilen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungslenkgruppen mit den beabstandeten Führungselementen (12.1, ... 12.4)auf einem Magazinbasiselement (11) angeordnet sind,
    daß jeweils eine Führungslenkgruppe der Führungselemente (12.1, ... 12.4) kompatibel zu einer Führungsgruppe der Führungsteilelemente (22, 23; ...; 72, 73) der Beschlagteile (2; ...; 7) ist,
    daß über dem Magazinbasiselement (11) wenigstens ein Andrückelement (18.1, ... 18.4) derart angeordnet ist, daß die Beschlagteile (2; ...; 7) auf den Führungselementen (12.1, ... 12.4) zu speichern und/oder zu führen sind,
    und daß das Beschlagmagazin wenigstens eine Einschraublinie zur Anordnung der Befestigungsausnehmungen der Beschlagkörper, die in wenigstens einem Leitführungsabstand zu einem Führungselement liegt, aufweist.
  8. Beschlagmagazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungslenkgruppe zwei in einem Führungslenkabstand (13.1, 13.2, 13.3) beabstandete Führungselemente (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) aufweist.
  9. Beschlagmagazin nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als Leitschienenkörper (12.1, ... 12.4) mit einer Schienenhöhe (17.1, ... 17.4) ausgebildet sind.
  10. Beschlagmagazin nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitschienenkörper (12.1, ... 12.4) mit einer gleichen Schienenhöhe (17.1, ... 17.4) ausgebildet sind. und
    daß die Schienenhöhe (17.1, ... 17.4) so hoch ist, daß wenigstens eines der Beschlagteile (2; ... 7) mit seinen tiefsten Führungsnuten (22; 23; ... 72, 73) zwischen dem Magazinbasiselement (11) und dem Andrückelement (18.1, ... 18.4) zu führen ist.
  11. Beschlagmagazin nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazinbasiselement ein Magazingrundplattenkörper (11) ist, auf dem
    ein erster und ein zweiter Leitschienenkörper (12.1, 12.2) in einem ersten Schienenabstand (13.1) als Führungslenkabstand,
    ein dritter Leitschienenkörper (12.3) in einem zweiten Schienenabstand (13.2) zum zweiten Leitschienenkörper (12.2) als Führungslenkabstand, und
    ein vierter Leitschienenkörper (12.4) in einem dritten Schienenabstand (13.4) zum dritten Leitschienenkörper (12.3) als Führungslenkabstand angeordnet sind,
    wobei jeweils ein benachbartes Paar zweier Leitschienenkörper eine Führungslenkgruppe bilden.
  12. Beschlagmagazin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der dritte Schienenabstand (13.1, 13.3) gleich sind.
  13. Beschlagmagazin nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement ein Andrückschienenkörper (18.1, ... 18.4) ist, wobei vorzugsweise über dem ersten Gleitschienenkörper (12.1) ein erster Andrückschienenkörper (18.1), über dem zweiten Leitschienenkörper (12.2) ein zweiter Andrückschienenkörper (18.2), über dem dritten Leitschienenkörper (12.3) ein dritter Andrückschienenkörper (18.3) und über dem vierten Leitschienenkörper (12.4) ein vierter Andrückschienenkörper (18.4) angeordnet ist.
  14. Beschiagmagazin nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschienenkörper (12.1, ... 12.4) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  15. Beschlagmagazin nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazingrundplatte (11), die Leitschienenkörper (12.1, ... 12.4) und/oder die Andrückschienenkörper (18.1, ... 18.4) aus Metall, Kunststoff und/oder wenigstens teilweise mit Kunststoff beschichteten Metall hergestellt sind.
  16. Verfahren zur automatenunterstützten Montage von Beschlagteilen eines Rahmen-Beschlag-Systems nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Beschlagmagazin nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 15, an einem Türrahmen oder Fensterrahmen (101), dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Beschlagteile (2; ...; 7) nach folgenden Speicherkriterien in das Beschlagmagazin (1) eingeschoben werden
    a1) Beschlagteilentnahmefolge,
    a2) Zuordnung wenigstens einer Befestigungsausnehmung (25, 26; ...; 75, 76) zu wenigstens einer Einschraublinie (14.1, 14.2, 14.3) des genannten Beschlagmagazins (1) und
    b) die Beschlagteile mittels eines Montageautomaten (19) nach den Speicherkriterien aus dem Beschlagmagazin herausgenommen und an dem Rahmen befestigt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (2; ...; 7) mittels des Montageautomaten (19) nach den Speicherkriterien in das Beschlagmagazin eingeschoben werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (2; ...; 17) nach Führungslenkgruppen des Beschlagmagazins (1) gespeichert und verarbeitet werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Montagefolge der Beschlagteile und deren Speicherung und Verarbeitung nach den Führungs- und Lenkgruppen des Beschlagmagazins (1) der Montagebeginn und das Montageende eines Rahmens ermittelt werden.
EP00104846A 1999-03-27 2000-03-07 Automatische Beschlagteilmontage für Rahmen Expired - Lifetime EP1041223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914031A DE19914031A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Automatische Beschlagteilmontage für Rahmen
DE19914031 1999-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1041223A1 EP1041223A1 (de) 2000-10-04
EP1041223B1 true EP1041223B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7902697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104846A Expired - Lifetime EP1041223B1 (de) 1999-03-27 2000-03-07 Automatische Beschlagteilmontage für Rahmen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1041223B1 (de)
AT (1) ATE233359T1 (de)
DE (2) DE19914031A1 (de)
DK (1) DK1041223T3 (de)
ES (1) ES2190913T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008768A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Rottler und Rüdiger und Partner GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Eckverbindern zu einer Steckstation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149965C2 (de) * 1971-10-07 1984-07-19 Uniquick Montagetechnik GmbH & Co KG, 4834 Harsewinkel Montagemaschine für Möbelbeschläge, insbesondere Scharniere
DE2211523B2 (de) * 1972-03-10 1978-04-27 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
CH557465A (de) * 1972-11-22 1974-12-31 Frank Gmbh Wilh Mit mindestens einer schliesswandung versehenes schliessstueck.
DE3316358C2 (de) * 1983-05-05 1987-04-02 IMA - Klessmann GmbH & Co KG, 4830 Gütersloh Vorrichtung zum Einpressen von Möbel-Montageteilen
FR2620758B1 (fr) * 1987-09-21 1989-12-01 Ferco Int Usine Ferrures Machine d'assemblage des differentes pieces d'un element de ferrure
DE8911574U1 (de) * 1989-09-28 1989-12-07 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Stangenmagazin für maschinell an Fenster- und Türrahmen zu montierende Beschlagteile
DE4417818A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Winkhaus Fa August Verfahren zur montageautomaten-unterstützten Montage von Beschlagsteilen an den Flügel eines Fensters, einer Tür o. dgl.
DE19725627B4 (de) * 1997-06-17 2007-07-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehkipp-Beschlag-System

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190913T3 (es) 2003-09-01
DK1041223T3 (da) 2003-06-16
EP1041223A1 (de) 2000-10-04
DE19914031A1 (de) 2000-09-28
ATE233359T1 (de) 2003-03-15
DE50001309D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683297B1 (de) Verfahren zur montageautomaten-unterstützten Montage von Beschlagsteilen an den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE602006000992T2 (de) Maschine zur Herstellung von Türrahmen
DD296983A5 (de) Einrichtung zur automatischen verbindung der inneren winkelfassung von fensterfluegeln
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE102019212341A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Biegewerkzeugen in einer Biegemaschine zur Biegung von Blechen
EP0886026B1 (de) Drehkipp-Beschlag-System
DE4339056A1 (de) Steuereinrichtung eines vollautomatischen Kleinteilelagers
EP1041223B1 (de) Automatische Beschlagteilmontage für Rahmen
EP0118050A2 (de) Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands
DE9011467U1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
DE19952492B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Montage von Beschlagteilen an Flügel- und/oder Blendrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP4022158B1 (de) Möbelstück, insbesondere ein schrank
DE2902459C2 (de) "Vorrichtung zum Befestigen des winkelförmigen Gehäuses einer Eckumlenkung in Nuten eines Flügelrahmens"
DE4311434C2 (de) Rahmenweises Fertigen von Fenster- und Türrahmen
DE19903358C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Möbel-Korpus
DE19908740C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Beschlägen an Fensterrahmen
DE3916013C2 (de) Montageanlage für Möbel und dergleichen
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
EP0419879B1 (de) Stangenmagazin für maschinell an Fenster- und Türrahmen zu montierende Beschlagteile
EP0513773A1 (de) Vormontiertes Torblatt
DE1131120B (de) Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2417101B2 (de) Kantenverschluß für Türen o.dgl.
DE10302899A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von stangenförmigen Profilen
DE8905851U1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001214

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20001214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030307

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030526

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2190913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1041223E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 233359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001309

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001