EP1039144A2 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1039144A2
EP1039144A2 EP99124451A EP99124451A EP1039144A2 EP 1039144 A2 EP1039144 A2 EP 1039144A2 EP 99124451 A EP99124451 A EP 99124451A EP 99124451 A EP99124451 A EP 99124451A EP 1039144 A2 EP1039144 A2 EP 1039144A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
spool
control
slide
supply circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039144B1 (de
EP1039144A3 (de
Inventor
Werner Schumacher
Heinrich Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1039144A2 publication Critical patent/EP1039144A2/de
Publication of EP1039144A3 publication Critical patent/EP1039144A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039144B1 publication Critical patent/EP1039144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic control device according to the preamble of claim 1.
  • a valve arrangement is known from US 39 79 908, at which is a supply circuit of a priority motor and a supply circuit an auxiliary motor via a priority valve be supplied with pressure medium.
  • the priority valve has three ways and works with one loaded by a spring Control spool with two control edges. With a spool there is a fixed connection between an emerging one Supply current or priority current for the priority motor and a supply current or residual current for the Additional engine. If the priority flow is regulated further, the residual current is simultaneously regulated and vice versa. Furthermore, changes in pressure in the priority engine can occur and / or in the auxiliary motor cause the priority current is influenced undesirably.
  • GB 2 238 355 B also includes a priority valve a spool known, which is arranged in a pump cover is.
  • DE 33 20 047 C2 is a generic hydraulic Control device with a pump known via a Inlet of a first supply circuit for a priority motor and a second supply circuit for an auxiliary motor supplied with pressure medium.
  • the priority motor is a throttle and a spool switched. One acts on the control slide at the throttle point tapped pressure difference against a spring force a feather. The spring loads the spool in the direction a starting position in which the connection to the priority motor is controlled. The pressure difference burdens the Control spool in the direction of a working position in which the Connection to the priority motor is controlled.
  • control device has a second control slide, between the pump and the second supply circuit arranged and in by a spring with a spring force
  • Direction of a starting position is loaded, in which the connection is controlled to the auxiliary engine.
  • Towards one Working position is the spool from a pressure difference loaded, in which the connection to the additional motor is opened is.
  • the pressure difference on the second spool is also on the in the first supply circuit arranged throttle point tapped, i.e. in the first supply circuit there is a first tap downstream after the first control spool and a second tap downstream after the throttle.
  • the control spools are connected in parallel. At the first spool and the second control spool is the same Pressure difference on, whereby the spool is coupled together are. Does the first spool in the first supply circuit the second spool closes at the same time depending on a spring curve on the second spool acting spring further and vice versa.
  • the features of claim 1 is the second spool stressful pressure difference in the inlet and downstream after the throttle point arranged in the first supply circuit tapped.
  • the first spool and the second spool are loaded with different pressure differences, that can take different values from each other.
  • the Control spools are decoupled from each other and can set independently, especially the second one Control spool, creating a control device for different Applications or systems can be used. An adjustment the valve arrangement can be avoided. Further are interactions in the transition area, such as pressure increases and pressure drops avoidable.
  • the spring to act stronger on the second spool as the spring acting on the first spool namely that the second spool at about 2 bar later to the auxiliary motor opens as the first control spool to the priority motor closes. This can always make it a sufficient one Priority stream can be guaranteed.
  • the pump pressure acts on a cover of a pump and depending on the rigidity caused by the pump pressure deformed.
  • the two spools in one cover to arrange the pump.
  • a long spool can pass through two short control spools with only one control edge each be replaced.
  • the lid can do less stiff and inexpensive.
  • At least one of the control slides is advantageous cup-shaped in the direction of the spring.
  • the throttle point in the first supply circuit where the Pressure difference for the first spool can be tapped, arranged in the cover, the cover or the pump is a component, that advantageously manufactured separately and on its function can be checked and adjusted. Mistakes can be recognized early and avoided. Elaborate adjustment work after installing the pump, for example in a motor vehicle, can be avoided and final assembly can be accelerated.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a hydraulic Control device, wherein Fig. 2 is a corresponding structural executed valve arrangement shows.
  • the control device has a pump 10, the first via an inlet 12 Supply circuit 14 for a priority motor, not shown and a second supply circuit 16 for one Supplementary motor, not shown, supplied with pressure medium.
  • the pump can also advantageously be designed as a variable displacement pump his.
  • In the first supply circuit 14 of the priority engine is an adjustable throttle point 18 or orifice and switched a 2-way throttle valve with a control slide 24.
  • the pressure difference is via a radial bore 84 and an axial bore 46 in the spool 24 downstream before the throttle point 18 and via a control line 48 after the throttle point 18 tapped (Fig. 2).
  • the holes 46, 84 open into a control chamber 64, the pressure on one of the End face 50 of control spool 24 facing away from spring 22 works.
  • the control line 48 opens into a spring chamber 66, their pressure on an end face 52 facing the spring 22 of the control slide 24 acts.
  • the spring 22 loads the spool 24 in the direction of a starting position 28, in the the connection to the priority motor is open.
  • the pressure difference loads the spool 24 against the spring force towards a working position 30 in which the connection is controlled to the priority motor.
  • the control device also has a second 2-way throttle valve with a spool 32 which between the Pump 10 and the second supply circuit 16 is arranged.
  • the control slide 32 is of a spring 40 with a spring force in the direction of a starting position 36, in the the connection to the auxiliary motor is activated. Further is the control slide 32 against a pressure difference against Resilient in the direction of a working position 38 resilient, in which the connection to the additional motor is open.
  • the load on the second control slide 32 Pressure difference in the inlet 12 and downstream after that in the first Supply circuit 14 arranged throttle point 18 tapped. The pressure difference is measured with a first tap in the Inlet 12 via a radial bore 86 and an axial bore 54 in the control slide 32 and with a second tap downstream after the throttle point 18 in the first supply circuit 14 tapped via a control line 56.
  • the bores 54, 86 open into a control chamber 68, the Pressure on an end face 58 of the spring 40 facing away Control spool 32 acts.
  • the control line 56 opens into one Spring chamber 70, the pressure of which faces the spring 40 Front side 60 of the control slide 32 acts (FIG. 2).
  • the radial bores 84, 86 designed as chokes and in the control line 48, 56 throttling points 62 are arranged.
  • the first spool 24 throttles the priority stream 106 with a Control edge 72.
  • the second control slide 32 opens with a control edge 74 the connection to the auxiliary motor, which with a residual current 108 is supplied.
  • the control slide 24, 32 are decoupled from one another and can set up separately.
  • the control slide 24, 32 are in two slide bores 76, 78 arranged in a cover 42 of the pump 10 (FIG. 2).
  • the Slide bores 76, 78 are on the outside via screw closures 80, 82 closed.
  • the spool would be possible 24, 32 to be arranged in a slide hole is divided into two areas by a partition.
  • Fig. 3 shows a variant of that shown in Fig. 1 Valve arrangement. Substantially the same components are basically the same in the exemplary embodiments Numbered reference numerals.
  • the first spool 24 is executed the same as in the embodiment in Fig. 2. Im In contrast to the embodiment in Fig. 2, the inlet opens 12 in a control chamber 88 of a second control spool 34 and acts directly on a slide surface 90 in the direction the spring 40. An additional control chamber, space and Costs can be saved.
  • the spool 24, 34th are shown partially cut. To save installation space and easy to control spool 24, 34 are the Control slide 24, 34 in the direction of the springs 22, 40 cup-shaped educated. In the control edges 72, 74 are for fine control Control notches 96, 102 introduced.
  • FIG. 4 shows a valve arrangement in a cover 44, the one spool 26 for the first supply circuit 14 with an integrated orifice or throttle 20 has.
  • the priority motor is through a radial bore 92 and an axial bore 94 with the pump 10 in the starting position 28 connected, wherein in the axial bore 94 Measuring aperture 20 is used.
  • the pump pressure in a control chamber 64 via the radial bore 92 and via an axial bore 98 to an end face 50 of the control slide 26.
  • In the direction of the spring 22 acts Pump pressure minus the pressure drop at the orifice 20 via the orifice 20 to the spool 26.
  • the spool 26 throttles a priority stream 106 to the priority motor with a control edge 104.
  • control pressure in the direction of the spring 40 of the second control spool 34 is in the cover 44 via a control line 100 tapped after the orifice 20 on the first supply circuit 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer hydraulische Steuereinrichtung mit zumindest einer Pumpe (10), die über einen Zulauf (12) einen ersten Versorgungskreis (14) für einen Vorrangmotor und einen zweiten Versorgungskreis (16) für einen Zusatzmotor mit Druckmittel versorgt, wobei in den ersten Versorgungskreis (14) des Vorrangmotors eine Drosselstelle (18, 20) geschaltet ist und eine an dieser Drosselstelle (18, 20) abgreifbare Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder (22) auf einen ersten im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Steuerschieber (24, 26) wirkt und mit einem zweiten Steuerschieber (32, 34), der zwischen der Pumpe (10) und dem zweiten Versorgungskreis (16) angeordnet ist, der von einer Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder (40) belastbar ist. Es wird vorgeschlagen, daß die den zweiten Steuerschieber (32, 34) belastende Druckdifferenz im Zulauf (12) und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Drosselstelle (18, 20) abgegriffen ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulische Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 39 79 908 ist eine Ventilanordnung bekannt, bei der ein Versorgungskreis eines Vorrangmotors sowie ein Versorgungskreis eines Zusatzmotors über ein Prioritätsventil mit Druckmittel versorgt werden. Das Prioritätsventil besitzt drei Wege und arbeitet mit einem von einer Feder belasteten Steuerschieber mit zwei Steuerkanten. Bei einem Steuerschieber besteht ein fester Zusammenhang zwischen einem sich einstellenden Versorgungsstrom bzw. Prioritätsstrom für den Vorrangmotor und einem Versorgungsstrom bzw. Reststrom für den Zusatzmotor. Wird der Prioritätsstrom weiter zu geregelt, wird gleichzeitig der Reststrom weiter auf geregelt und umgekehrt. Ferner können vor allem Druckveränderungen im Vorrangmotor und/oder im Zusatzmotor dazu führen, daß der Prioritätsstrom ungewünscht beeinflußt wird. Verändert sich beispielsweise der Druck im Zusatzmotor, wirkt sich dies auf die Stellung des Steuerschiebers aus, wodurch ungewünschte Druckschwankungen im Prioritätsstrom entstehen. Ist der Vorrangmotor eine Lenkung eines Ackerschleppers, können Druckschwankungen im Prioritätsstrom zu kurzen Unterbrechungen einer Lenkerverstellung und zu am Lenkrad spürbaren Stößen führen.
Ferner ist aus der GB 2 238 355 B ein Prioritätsventil mit einem Steuerschieber bekannt, der in einem Pumpendeckel angeordnet ist.
Aus der DE 33 20 047 C2 ist eine gattungsbildende hydraulische Steuereinrichtung mit einer Pumpe bekannt, die über einen Zulauf einen ersten Versorgungskreis für einen Vorrangmotor und einen zweiten Versorgungskreis für einen Zusatzmotor mit Druckmittel versorgt. In den ersten Versorgungskreis des Vorrangmotors ist eine Drosselstelle und ein Steuerschieber geschaltet. Auf den Steuerschieber wirkt eine an der Drosselstelle abgreifbare Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder. Die Feder belastet den Steuerschieber in Richtung einer Ausgangsstellung, in der die Verbindung zum Vorrangmotor aufgesteuert ist. Die Druckdifferenz belastet den Steuerschieber in Richtung einer Arbeitsstellung, in der die Verbindung zum Vorrangmotor zugesteuert ist.
Ferner besitzt die Steuereinrichtung einen zweiten Steuerschieber, der zwischen der Pumpe und dem zweiten Versorgungskreis angeordnet und von einer Feder mit einer Federkraft in Richtung einer Ausgangsstellung belastet ist, in der die Verbindung zum Zusatzmotor zugesteuert ist. In Richtung einer Arbeitsstellung ist der Steuerschieber von einer Druckdifferenz belastet, in der die Verbindung zum Zusatzmotor aufgesteuert ist. Die den zweiten Steuerschieber belastende Druckdifferenz wird ebenfalls an der im ersten Versorgungskreis angeordneten Drosselstelle abgegriffen, d.h. im ersten Versorgungskreis liegt ein erster Abgriff stromabwärts nach dem ersten Steuerschieber und ein zweiter Abgriff stromabwärts nach der Drosselstelle.
Die Steuerschieber sind parallel geschaltet. Am ersten Steuerschieber und am zweiten Steuerschieber liegt die gleiche Druckdifferenz an, wodurch die Steuerschieber miteinander gekoppelt sind. Macht der erste Steuerschieber im ersten Versorgungskreis weiter zu, macht der zweite Steuerschieber gleichzeitig abhängig von einer Federkennlinie der auf den zweiten Steuerschieber wirkenden Feder weiter auf und umgekehrt.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist die den zweiten Steuerschieber belastende Druckdifferenz im Zulauf und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis angeordneten Drosselstelle abgegriffen. Der erste Steuerschieber und der zweite Steuerschieber sind mit unterschiedlichen Druckdifferenzen belastet, die zueinander verschiedene Werte annehmen können. Die Steuerschieber sind voneinander entkoppelt und können sich unabhängig voneinander einstellen, insbesondere der zweite Steuerschieber, wodurch eine Steuereinrichtung für verschiedene Anwendungen bzw. Systeme genutzt werden kann. Eine Anpassung der Ventilanordnung kann vermieden werden. Ferner sind Wechselwirkungen im Übergangsbereich, wie Drucküberhöhungen und Druckeinbrüche vermeidbar.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die auf den zweiten Steuerschieber wirkende Feder stärker auszulegen als die auf den ersten Steuerschieber wirkende Feder, und zwar, daß der zweite Steuerschieber ca. bei 2 bar später zum Zusatzmotor öffnet als der erste Steuerschieber zum Vorrangmotor schließt. Es kann dadurch stets ein ausreichender Prioritätsstrom gewährleistet werden.
In der Regel wird ein Deckel einer Pumpe vom Pumpendruck beaufschlagt und abhängig von der Steifigkeit durch den Pumpendruck verformt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die zwei Steuerschieber in einem Deckel der Pumpe anzuordnen. Ein langer Steuerschieber kann durch zwei kurze Steuerschieber mit jeweils nur einer Steuerkante ersetzt werden. Trotz einer leichten Verformungen des Pumpendeckels kann ein Klemmen der Steuerschieber vermieden und ein kleines Schieberspiel erreicht werden. Der Deckel kann weniger steif und kostengünstiger ausgeführt werden. Ferner ist besonders vorteilhaft die den zweiten Steuerschieber belastende Druckdifferenz erfindungsgemäß im Zulauf und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis angeordneten Drosselstelle abgegriffen. Durch den erfindungsgemäßen Druckabgriff und die damit verbundene flexible Regelung kann eine Pumpe bzw. ein Pumpendeckel für verschiedene Systeme verwendet werden. Zusätzliche Bauteile und Kosten können eingespart werden. Um Bauraum zu sparen, insbesondere bei der Anordnung in einem Deckel, ist vorteilhaft zumindest einer der Steuerschieber in Richtung der Feder becherförmig ausgebildet. Ist die Drosselstelle im ersten Versorgungskreis, an der die Druckdifferenz für den ersten Steuerschieber abgreifbar ist, im Deckel angeordnet, ist der Deckel bzw. die Pumpe ein Bauteil, das vorteilhaft separat gefertigt und auf seine Funktion überprüft und eingestellt werden kann. Fehler können frühzeitig erkannt und vermieden werden. Aufwendige Einstellarbeiten nach der Montage der Pumpe, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, können vermieden und die Endmontage kann beschleunigt werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer hydraulischen Steuereinrichtung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch eine baulich ausgeführte Ventilanordnung und
Fig. 3 u. 4
Varianten nach Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer hydraulischen Steuereinrichtung, wobei Fig. 2 eine entsprechend baulich ausgeführte Ventilanordnung zeigt. Die Steuereinrichtung besitzt eine Pumpe 10, die über einen Zulauf 12 einen ersten Versorgungskreis 14 für einen nicht näher dargestellten Vorrangmotor und einen zweiten Versorgungskreis 16 für einen nicht näher dargestellten Zusatzmotor mit Druckmittel versorgt. Die Pumpe kann auch vorteilhaft als Verstellpumpe ausgeführt sein. In den ersten Versorgungskreis 14 des Vorrangmotors ist eine regelbare Drosselstelle 18 bzw. Meßblende und ein 2-Wege-Drosselventil mit einem Steuerschieber 24 geschaltet.
Auf den Steuerschieber 24 wirkt eine an der Drosselstelle 18 abgreifbare Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder 22. Die Druckdifferenz wird über eine Radialbohrung 84 und eine Axialbohrung 46 im Steuerschieber 24 stromabwärts vor der Drosselstelle 18 und über eine Steuerleitung 48 nach der Drosselstelle 18 abgegriffen (Fig. 2). Die Bohrungen 46, 84 münden in einer Steuerkammer 64, deren Druck auf eine der Feder 22 abgewandte Stirnseite 50 des Steuerschiebers 24 wirkt. Die Steuerleitung 48 mündet in einer Federkammer 66, deren Druck auf eine der Feder 22 zugewandte Stirnseite 52 des Steuerschiebers 24 wirkt. Die Feder 22 belastet den Steuerschieber 24 in Richtung einer Ausgangsstellung 28, in der die Verbindung zum Vorrangmotor aufgesteuert ist. Die Druckdifferenz belastet den Steuerschieber 24 entgegen der Federkraft in Richtung einer Arbeitsstellung 30, in der die Verbindung zum Vorrangmotor zugesteuert ist.
Ferner besitzt die Steuereinrichtung ein zweites 2-Wege-Drosselventil mit einem Steuerschieber 32, das zwischen der Pumpe 10 und dem zweiten Versorgungskreis 16 angeordnet ist. Der Steuerschieber 32 ist von einer Feder 40 mit einer Federkraft in Richtung einer Ausgangsstellung 36 belastet, in der die Verbindung zum Zusatzmotor zugesteuert ist. Ferner ist der Steuerschieber 32 von einer Druckdifferenz entgegen der Federkraft in Richtung einer Arbeitsstellung 38 belastbar, in der die Verbindung zum Zusatzmotor aufgesteuert ist. Erfindungsgemäß ist die den zweiten Steuerschieber 32 belastende Druckdifferenz im Zulauf 12 und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis 14 angeordneten Drosselstelle 18 abgegriffen. Die Druckdifferenz wird mit einem ersten Abgriff im Zulauf 12 über eine Radialbohrung 86 und eine Axialbohrung 54 im Steuerschieber 32 und mit einem zweiten Abgriff stromabwärts nach der Drosselstelle 18 im ersten Versorgungskreis 14 über eine Steuerleitung 56 abgegriffen.
Die Bohrungen 54, 86 münden in einer Steuerkammer 68, deren Druck auf eine der Feder 40 abgewandte Stirnseite 58 des Steuerschiebers 32 wirkt. Die Steuerleitung 56 mündet in einer Federkammer 70, deren Druck auf eine der Feder 40 zugewandte Stirnseite 60 des Steuerschiebers 32 wirkt (Fig. 2). Um das dynamische Verhalten der Steuereinrichtung zu beeinflussen bzw. Schwingungen zu dämpfen, sind die Radialbohrungen 84, 86 als Drosseln ausgeführt und in den Steuerleitung 48, 56 sind Drosselstellen 62 angeordnet.
Wird der Vorrangmotor nicht betätigt, d.h. die Zumeßdrossel 18 für den Vorrangskreis 14 ist geschlossen, baut sich in der Leitung 84, 12 ein Druck auf, der den Schieber 24 entgegen der Federkraft in die Position 30 und gleichzeitig den Schieber 32 entgegen der Federkraft in die geöffnete Position 38 bringt. Der gesamte Pumpenstrom geht in den Weiterlauf (OC-System). Wird mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Wegeventils der Vorrangmotor angesteuert, sorgt die Ventilanordnung dafür, daß der erste Versorgungskreis 14 bevorrechtigt mit Druckmittel versorgt wird. Wird ein ausreichender Volumenstrom bzw. Prioritätsstrom 106 erreicht (Fig. 2), fällt an der Drosselstelle 18 ein bestimmter Druck ab. Auf die Steuerschieber 24, 32 wirken die jeweils abgegriffenen Druckdifferenzen, wodurch die Steuerschieber 24, 32 entgegen die Federkraft ihrer Federn 22, 40 verschoben werden. Der erste Steuerschieber 24 drosselt dabei den Prioritätsstrom 106 mit einer Steuerkante 72. Der zweite Steuerschieber 32 öffnet mit einer Steuerkante 74 die Verbindung zum Zusatzmotor, der mit einem Reststrom 108 versorgt wird. Auf die Steuerschieber 24, 32 wirken unterschiedliche Druckdifferenzen, und zwar unterscheiden sie sich durch den Druckabfall am Steuerschieber 24. Die Steuerschieber 24, 32 sind voneinander entkoppelt und können sich getrennt voneinander einstellen.
Die Steuerschieber 24, 32 sind in zwei Schieberbohrungen 76, 78 in einem Deckel 42 der Pumpe 10 angeordnet (Fig. 2). Die Schieberbohrungen 76, 78 sind nach außen über Schraubverschlüsse 80, 82 verschlossen. Daneben wäre möglich, die Steuerschieber 24, 32 in einer Schieberbohrung anzuordnen, die durch eine Trennwand in zwei Bereiche aufgeteilt ist.
Fig. 3 zeigt eine Variante zu der in Fig. 1 dargestellten Ventilanordnung. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind in den Ausführungsbeispielen grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Der erste Steuerschieber 24 ist gleich ausgeführt wie im Ausführungsbeispiel in Fig. 2. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 mündet der Zulauf 12 in einer Steuerkammer 88 eines zweiten Steuerschiebers 34 und wirkt direkt auf eine Schieberfläche 90 in Richtung der Feder 40. Eine zusätzliche Steuerkammer, Bauraum und Kosten können eingespart werden. Die Steuerschieber 24, 34 sind teilweise geschnitten dargestellt. Um Bauraum zu sparen und leichte Steuerschieber 24, 34 zu erreichen, sind die Steuerschieber 24, 34 in Richtung der Federn 22, 40 becherförmig ausgebildet. In den Steuerkanten 72, 74 sind zur Feinsteuerung Steuerkerben 96, 102 eingebracht.
In Fig. 4 ist eine Ventilanordnung in einem Deckel 44 dargestellt, die einen Steuerschieber 26 für den ersten Versorgungskreis 14 mit einer integrierten Meßblende bzw. Drosselstelle 20 aufweist. Der Vorrangmotor ist über eine Radialbohrung 92 und eine Axialbohrung 94 mit der Pumpe 10 in der Ausgangsstellung 28 verbunden, wobei in die Axialbohrung 94 die Meßblende 20 eingesetzt ist. In Richtung der Feder 22 wirkt der Pumpendruck in einer Steuerkammer 64 über die Radialbohrung 92 und über eine Axialbohrung 98 auf eine Stirnseite 50 des Steuerschiebers 26. In Richtung der Feder 22 wirkt der Pumpendruck abzüglich dem Druckabfall an der Meßblende 20 über die Meßblende 20 auf den Steuerschieber 26. Der Steuerschieber 26 drosselt einen Prioritätsstrom 106 zum Vorrangmotor mit einer Steuerkante 104.
Der Steuerdruck in Richtung der Feder 40 des zweiten Steuerschiebers 34 wird im Deckel 44 über eine Steuerleitung 100 nach der Meßblende 20 am ersten Versorgungskreis 14 abgegriffen.
Bezugszeichen
10
Pumpe
12
Zulauf
14
Versorgungskreis
16
Versorgungskreis
18
Drosselstelle
20
Drosselstelle
22
Feder
24
Steuerschieber
26
Steuerschieber
28
Ausgangsstellung
30
Arbeitsstellung
32
Steuerschieber
34
Steuerschieber
36
Ausgangsstellung
38
Arbeitsstellung
40
Feder
42
Deckel
44
Deckel
46
Bohrung
48
Steuerleitung
50
Stirnseite
52
Stirnseite
54
Bohrung
56
Steuerleitung
58
Stirnseite
60
Stirnseite
62
Drosselstelle
64
Steuerkammer
66
Federkammer
68
Steuerkammer
70
Federkammer
72
Steuerkante
74
Steuerkante
76
Schieberbohrung
78
Schieberbohrung
80
Schraubverschluß
82
Schraubverschluß
84
Bohrung
86
Bohrung
88
Steuerkammer
90
Schieberfläche
92
Bohrung
94
Bohrung
96
Steuerkerbe
98
Bohrung
100
Steuerleitung
102
Steuerkerbe
104
Steuerkante
106
Prioritätsstrom
108
Reststrom

Claims (7)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung mit zumindest einer Pumpe (10), die über einen Zulauf (12) einen ersten Versorgungskreis (14) für einen Vorrangmotor und einen zweiten Versorgungskreis (16) für einen Zusatzmotor mit Druckmittel versorgt, wobei in den ersten Versorgungskreis (14) des Vorrangmotors eine Drosselstelle (18, 20) geschaltet ist und eine an dieser Drosselstelle (18, 20) abgreifbare Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder (22) auf einen ersten im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Steuerschieber (24, 26) wirkt, der von der Federkraft in Richtung einer Ausgangsstellung (28) belastet ist, in der die Verbindung zum Vorrangmotor aufgesteuert ist und von der Druckdifferenz in Richtung einer Arbeitsstellung (30) belastbar ist, in der die Verbindung zum Vorrangmotor zugesteuert ist und mit einem zweiten Steuerschieber (32, 34), der zwischen der Pumpe (10) und dem zweiten Versorgungskreis (16) angeordnet und von einer Feder (40) mit einer Federkraft in Richtung einer Ausgangsstellung (36) belastet ist, in der die Verbindung zum Zusatzmotor zugesteuert ist und von einer Druckdifferenz entgegen der Federkraft in Richtung einer Arbeitsstellung (38) belastbar ist, in der die Verbindung zum Zusatzmotor aufgesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Steuerschieber (32, 34) belastende Druckdifferenz im Zulauf (12) und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Drosselstelle (18, 20) abgegriffen ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den zweiten Steuerschieber (32, 34) wirkende Feder (40) stärker ausgelegt ist als die auf den ersten Steuerschieber (24, 26) wirkende Feder (22).
  3. Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschieber (24, 26, 32, 34) in einem Deckel (42, 44) der Pumpe (10) angeordnet sind.
  4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Steuerschieber (24, 26, 32, 34) in Richtung der Feder (22, 40) becherförmig ausgebildet ist.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (20) im ersten Versorgungskreis (14) im Deckel (44) angeordnet ist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerschieber (32, 34) koaxial zueinander und jeweils in sacklochartigen Schieberbohrungen (76, 78) angeordnet sind, die zu entgegengesetzten Gehäuseseiten des Deckels (42) hin offen sind.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schieberbohrung (76, 78) die den Steuerschieber (32, 34) belastende Feder (22, 40) sich an einem die Schieberbohrung (76, 78) absperrenden Verschlußstopfen (80, 82) abstützt.
EP99124451A 1999-03-19 1999-12-08 Hydraulische Steuereinrichtung Expired - Lifetime EP1039144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912299 1999-03-19
DE19912299A DE19912299A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039144A2 true EP1039144A2 (de) 2000-09-27
EP1039144A3 EP1039144A3 (de) 2003-03-05
EP1039144B1 EP1039144B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7901569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124451A Expired - Lifetime EP1039144B1 (de) 1999-03-19 1999-12-08 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1039144B1 (de)
DE (2) DE19912299A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
ITBO20060702A1 (it) * 2006-10-12 2008-04-13 Cnh Italia Spa Impianto di distribuzione di olio in pressione in un veicolo, in particolare, in un trattore agricolo
US11713775B2 (en) * 2020-08-18 2023-08-01 Deere & Company Agricultural implements and hydraulic circuits therefor incorporating one or more priority valves

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979908A (en) 1975-09-29 1976-09-14 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
DE3320047C2 (de) 1983-06-03 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
GB2238355B (en) 1989-10-21 1993-08-25 Ultra Hydraulics Ltd A gear pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5044523A (de) * 1973-08-24 1975-04-22
DE3507122A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrangsteuerung fuer hydraulische verbraucher
DE19719636C2 (de) * 1997-05-09 2000-11-30 Wessel Hydraulik Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979908A (en) 1975-09-29 1976-09-14 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
DE3320047C2 (de) 1983-06-03 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
GB2238355B (en) 1989-10-21 1993-08-25 Ultra Hydraulics Ltd A gear pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912299A1 (de) 2000-09-21
EP1039144B1 (de) 2005-07-27
DE59912330D1 (de) 2005-09-01
EP1039144A3 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE69417853T2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE2916575C2 (de) Stromregler
DE3514406A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
EP1504191B1 (de) Verstellvorrichtung für hydrostatische kolbenmaschinen
EP0857326B1 (de) Stromregelventil
DE3590510T1 (de) Öldruckreaktions-Steuerventil für eine Servolenkvorrichtung
EP0656100B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE69712067T2 (de) Fluidstrom steuerventil einer hydraulischen pumpe
DE3320047C2 (de)
DE10247665A1 (de) Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP1039144A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19622948C2 (de) Manuell betätigbares hydraulisches Vorsteuergerät
EP0232269A1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP1654148B1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE69505892T2 (de) Servolenkung
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
EP2063149A1 (de) Luftfeder
DE2547916C2 (de) Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE19956929B4 (de) Öldruck-Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130225

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912330

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208