DE19912299A1 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE19912299A1
DE19912299A1 DE19912299A DE19912299A DE19912299A1 DE 19912299 A1 DE19912299 A1 DE 19912299A1 DE 19912299 A DE19912299 A DE 19912299A DE 19912299 A DE19912299 A DE 19912299A DE 19912299 A1 DE19912299 A1 DE 19912299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
supply circuit
spring
slide
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912299A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schumacher
Heinrich Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19912299A priority Critical patent/DE19912299A1/de
Priority to EP99124451A priority patent/EP1039144B1/de
Priority to DE59912330T priority patent/DE59912330D1/de
Publication of DE19912299A1 publication Critical patent/DE19912299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung mit zumindest einer Pumpe (10), die über einen Zulauf (12) einen ersten Versorgungskreis (14) für einen Vorrangmotor und einen zweiten Versorgungskreis (16) für einen Zusatzmotor mit Druckmittel versorgt, wobei in den ersten Versorgungskreis (14) des Vorrangmotors eine Drosselstelle (18, 20) geschaltet ist und eine an dieser Drosselstelle (18, 20) abgreifbare Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder (22) auf einen ersten im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Steuerschieber (24, 26) wirkt und mit einem zweiten Steuerschieber (32, 34), der zwischen der Pumpe (10) und dem zweiten Versorgungskreis (16) angeordnet ist, der von einer Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder (40) belastbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß die den zweiten Steuerschieber (32, 34) belastende Druckdifferenz im Zulauf (12) und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Drosselstelle (18, 20) abgegriffen ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulische Steuereinrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 39 79 908 ist eine Ventilanordnung bekannt, bei der ein Versorgungskreis eines Vorrangmotors sowie ein Ver­ sorgungskreis eines Zusatzmotors über ein Prioritätsventil mit Druckmittel versorgt werden. Das Prioritätsventil besitzt drei Wege und arbeitet mit einem von einer Feder belasteten Steuerschieber mit zwei Steuerkanten. Bei einem Steuerschie­ ber besteht ein fester Zusammenhang zwischen einem sich ein­ stellenden Versorgungsstrom bzw. Prioritätsstrom für den Vor­ rangmotor und einem Versorgungsstrom bzw. Reststrom für den Zusatzmotor. Wird der Prioritätsstrom weiter zu geregelt, wird gleichzeitig der Reststrom weiter auf geregelt und umge­ kehrt. Ferner können vor allem Druckveränderungen im Vorrang­ motor und/oder im Zusatzmotor dazu führen, daß der Priori­ tätsstrom ungewünscht beeinflußt wird. Verändert sich bei­ spielsweise der Druck im Zusatzmotor, wirkt sich dies auf die Stellung des Steuerschiebers aus, wodurch ungewünschte Druck­ schwankungen im Prioritätsstrom entstehen. Ist der Vorrangrno­ tor eine Lenkung eines Ackerschleppers, können Druckschwan­ kungen im Prioritätsstrom zu kurzen Unterbrechungen einer Lenkerverstellung und zu am Lenkrad spürbaren Stößen führen.
Ferner ist aus der GB 2 238 355 B ein Prioritätsventil mit einem Steuerschieber bekannt, der in einem Pumpendeckel ange­ ordnet ist.
Aus der DE 33 20 047 C2 ist eine gattungsbildende hydrauli­ sche Steuereinrichtung mit einer Pumpe bekannt, die über ei­ nen Zulauf einen ersten Versorgungskreis für einen Vorrangmo­ tor und einen zweiten Versorgungskreis für einen Zusatzmotor mit Druckmittel versorgt. In den ersten. Versorgungskreis des Vorrangmotors ist eine Drosselstelle und ein Steuerschieber geschaltet. Auf den Steuerschieber wirkt eine an der Drossel­ stelle abgreifbare Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder. Die Feder belastet den Steuerschieber in Rich­ tung einer Ausgangsstellung, in der die Verbindung zum Vor­ rangmotor aufgesteuert ist. Die Druckdifferenz belastet den Steuerschieber in Richtung einer Arbeitsstellung, in der die Verbindung zum Vorrangmotor zugesteuert ist.
Ferner besitzt die Steuereinrichtung einen zweiten Steuer­ schieber, der zwischen der Pumpe und dem zweiten Versorgungs­ kreis angeordnet und von einer Feder mit einer Federkraft in Richtung einer Ausgangsstellung belastet ist, in der die Ver­ bindung zum Zusatzmotor zugesteuert ist. In Richtung einer Arbeitsstellung ist der Steuerschieber von einer Druckdiffe­ renz belastet, in der die Verbindung zum Zusatzmotor aufge­ steuert ist. Die den zweiten Steuerschieber belastende Druck­ differenz wird ebenfalls an der im ersten Versorgungskreis angeordneten Drosselstelle abgegriffen, d. h. im ersten Ver­ sorgungskreis liegt ein erster Abgriff stromabwärts nach dem ersten Steuerschieber und ein zweiter Abgriff stromabwärts nach der Drosselstelle.
Die Steuerschieber sind parallel geschaltet. Am ersten Steu­ erschieber und am zweiten Steuerschieber liegt die gleiche Druckdifferenz an, wodurch die Steuerschieber miteinander ge­ koppelt sind. Macht der erste Steuerschieber im ersten Ver­ sorgungskreis weiter zu, macht der zweite Steuerschieber gleichzeitig abhängig von einer Federkennlinie der auf den zweiten Steuerschieber wirkenden Feder weiter auf und umge­ kehrt.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist die den zweiten Steuer­ schieber belastende Druckdifferenz im Zulauf und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis angeordneten Drosselstel­ le abgegriffen. Der erste Steuerschieber und der zweite Steu­ erschieber sind mit unterschiedlichen Druckdifferenzen bela­ stet, die zueinander verschiedene Werte annehmen können. Die Steuerschieber sind voneinander entkoppelt und können sich unabhängig voneinander einstellen, insbesondere der zweite Steuerschieber, wodurch eine Steuereinrichtung für verschie­ dene Anwendungen bzw. Systeme genutzt werden kann. Eine An­ passung der Ventilanordnung kann vermieden werden. Ferner sind Wechselwirkungen im Übergangsbereich, wie Drucküberhö­ hungen und Druckeinbrüche vermeidbar.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die auf den zweiten Steuerschieber wirkende Feder stärker auszu­ legen als die auf den ersten Steuerschieber wirkende Feder, und zwar, daß der zweite Steuerschieber ca. bei 2 bar später zum Zusatzmotor öffnet als der erste Steuerschieber zum Vor­ rangmotor schließt. Es kann dadurch stets ein ausreichender Prioritätsstrom gewährleistet werden.
In der Regel wird ein Deckel einer Pumpe vom Pumpendruck be­ aufschlagt und abhängig von der Steifigkeit durch den Pumpen­ druck verformt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die zwei Steuerschieber in einem Deckel der Pumpe anzuordnen. Ein langer Steuerschieber kann durch zwei kurze Steuerschieber mit jeweils nur einer Steuerkante ersetzt werden. Trotz einer leichten Verformungen des Pumpen­ deckels kann ein Klemmen der Steuerschieber vermieden und ein kleines Schieberspiel erreicht werden. Der Deckel kann weni­ ger steif und kostengünstiger ausgeführt werden. Ferner ist besonders vorteilhaft die den zweiten Steuerschieber bela­ stende Druckdifferenz erfindungsgemäß im Zulauf und stromab­ wärts nach der im ersten Versorgungskreis angeordneten Dros­ selstelle abgegriffen. Durch den erfindungsgemäßen Druckab­ griff und die damit verbundene flexible Regelung kann eine Pumpe bzw. ein Pumpendeckel für verschiedene Systeme verwen­ det werden. Zusätzliche Bauteile und Kosten können eingespart werden. Um Bauraum zu sparen, insbesondere bei der Anordnung in einem Deckel, ist vorteilhaft zumindest einer der Steuer­ schieber in Richtung der Feder becherförmig ausgebildet. Ist die Drosselstelle im ersten Versorgungskreis, an der die Druckdifferenz für den ersten Steuerschieber abgreifbar ist, im Deckel angeordnet, ist der Deckel bzw. die Pumpe ein Bau­ teil, das vorteilhaft separat gefertigt und auf seine Funk­ tion überprüft und eingestellt werden kann. Fehler können frühzeitig erkannt und vermieden werden. Aufwendige Ein­ stellarbeiten nach der Montage der Pumpe, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, können vermieden und die Endmontage kann beschleunigt werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe­ schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen­ fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer hydrauli­ schen Steuereinrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine baulich ausge­ führte Ventilanordnung und
Fig. 3 u. 4 Varianten nach Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer hydrauli­ schen Steuereinrichtung, wobei Fig. 2 eine entsprechend bau­ lich ausgeführte Ventilanordnung zeigt. Die Steuereinrichtung besitzt eine Pumpe 10, die über einen Zulauf 12 einen ersten Versorgungskreis 14 für einen nicht näher dargestellten Vor­ rangmotor und einen zweiten Versorgungskreis 16 für einen nicht näher dargestellten Zusatzmotor mit Druckmittel ver­ sorgt. Die Pumpe kann auch vorteilhaft als Verstellpumpe aus­ geführt sein. In den ersten Versorgungskreis 14 des Vorrang­ motors ist eine regelbare Drosselstelle 18 bzw. Meßblende und ein 2-Wege-Drosselventil mit einem Steuerschieber 24 geschal­ tet.
Auf den Steuerschieber 24 wirkt eine an der Drosselstelle 18 abgreifbare Druckdifferenz entgegen einer Federkraft einer Feder 22. Die Druckdifferenz wird über eine Radialbohrung 84 und eine Axialbohrung 46 im Steuerschieber 24 stromabwärts vor der Drosselstelle 18 und über eine Steuerleitung 48 nach der Drosselstelle 18 abgegriffen (Fig. 2). Die Bohrungen 46, 84 münden in einer Steuerkammer 64, deren Druck auf eine der Feder 22 abgewandte Stirnseite 50 des Steuerschiebers 24 wirkt. Die Steuerleitung 48 mündet in einer Federkammer 66, deren Druck auf eine der Feder 22 zugewandte Stirnseite 52 des Steuerschiebers 24 wirkt. Die Feder 22 belastet den Steu­ erschieber 24 in Richtung einer Ausgangsstellung 28, in der die Verbindung zum Vorrangmotor aufgesteuert ist. Die Druck­ differenz belastet den Steuerschieber 24 entgegen der Feder­ kraft in Richtung einer Arbeitsstellung 30, in der die Ver­ bindung zum Vorrangmotor zugesteuert ist.
Ferner besitzt die Steuereinrichtung ein zweites 2-Wege- Drosselventil mit einem Steuerschieber 32, das zwischen der Pumpe 10 und dem zweiten Versorgungskreis 16 angeordnet ist. Der Steuerschieber 32 ist von einer Feder 40 mit einer Feder­ kraft in Richtung einer Ausgangsstellung 36 belastet, in der die Verbindung zum Zusatzmotor zugesteuert ist. Ferner ist der Steuerschieber 32 von einer Druckdifferenz entgegen der Federkraft in Richtung einer Arbeitsstellung 38 belastbar, in der die Verbindung zum Zusatzmotor aufgesteuert ist. Erfin­ dungsgemäß ist die den zweiten Steuerschieber 32 belastende Druckdifferenz im Zulauf 12 und stromabwärts nach der im er­ sten Versorgungskreis 14 angeordneten Drosselstelle 18 abge­ griffen. Die Druckdifferenz wird mit einem ersten Abgriff im Zulauf 12 über eine Radialbohrung 86 und eine Axialbohrung 54 im Steuerschieber 32 und mit einem zweiten Abgriff stromab­ wärts nach der Drosselstelle 18 im ersten Versorgungskreis 14 über eine Steuerleitung 56 abgegriffen.
Die Bohrungen 54, 86 münden in einer Steuerkammer 68, deren Druck auf eine der Feder 40 abgewandte Stirnseite 58 des Steuerschiebers 32 wirkt. Die Steuerleitung 56 mündet in ei­ ner Federkammer 70, deren Druck auf eine der Feder 40 zuge­ wandte Stirnseite 60 des Steuerschiebers 32 wirkt (Fig. 2). Um das dynamische Verhalten der Steuereinrichtung zu beein­ flussen bzw. Schwingungen zu dämpfen, sind die Radialbohrun­ gen 84, 86 als Drosseln ausgeführt und in den Steuerleitung 48, 56 sind Drosselstellen 62 angeordnet.
Wird der Vorrangmotor nicht betätigt, d. h. die Zumeßdrossel 18 für den Vorrangskreis 14 ist geschlossen, baut sich in der Leitung 84, 12 ein Druck auf, der den Schieber 24 entgegen der Federkraft in die Position 30 und gleichzeitig den Schie­ ber 32 entgegen der Federkraft in die geöffnete Position 38 bringt. Der gesamte Pumpenstrom geht in den Weiterlauf (OC- System). Wird mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Wege­ ventils der Vorrangmotor angesteuert, sorgt die Ventilanord­ nung dafür, daß der erste Versorgungskreis 14 bevorrechtigt mit Druckmittel versorgt wird. Wird ein ausreichender Volu­ menstrom bzw. Prioritätsstrom 106 erreicht (Fig. 2), fällt an der Drosselstelle 18 ein bestimmter Druck ab. Auf die Steuer­ schieber 24, 32 wirken die jeweils abgegriffenen Druckdiffe­ renzen, wodurch die Steuerschieber 24, 32 entgegen die Feder­ kraft ihrer Federn 22, 40 verschoben werden. Der erste Steu­ erschieber 24 drosselt dabei den Prioritätsstrom 106 mit ei­ ner Steuerkante 72. Der zweite Steuerschieber 32 öffnet mit einer Steuerkante 74 die Verbindung zum Zusatzmotor, der mit einem Reststrom 108 versorgt wird. Auf die Steuerschieber 24, 32 wirken unterschiedliche Druckdifferenzen, und zwar unter­ scheiden sie sich durch den Druckabfall am Steuerschieber 24. Die Steuerschieber 24, 32 sind voneinander entkoppelt und können sich getrennt voneinander einstellen.
Die Steuerschieber 24, 32 sind in zwei Schieberbohrungen 76, 78 in einem Deckel 42 der Pumpe 10 angeordnet (Fig. 2). Die Schieberbohrungen 76, 78 sind nach außen über Schraubver­ schlüsse 80, 82 verschlossen. Daneben wäre möglich, die Steu­ erschieber 24, 32 in einer Schieberbohrung anzuordnen, die durch eine Trennwand in zwei Bereiche aufgeteilt ist.
Fig. 3 zeigt eine Variante zu der in Fig. 1 dargestellten Ventilanordnung. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind in den Ausführungsbeispielen grundsätzlich mit den glei­ chen Bezugszeichen beziffert. Der erste Steuerschieber 24 ist gleich ausgeführt wie im Ausführungsbeispiel in Fig. 2. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 mündet der Zu­ lauf 12 in einer Steuerkammer 88 eines zweiten Steuerschie­ bers 34 und wirkt direkt auf eine Schieberfläche 90 in Rich­ tung der Feder 40. Eine zusätzliche Steuerkammer, Bauraum und Kosten können eingespart werden. Die Steuerschieber 24, 34 sind teilweise geschnitten dargestellt. Um Bauraum zu sparen und leichte Steuerschieber 24, 34 zu erreichen, sind die Steuerschieber 24, 34 in Richtung der Federn 22, 40 becher­ förmig ausgebildet. In den Steuerkanten 72, 74 sind zur Fein­ steuerung Steuerkerben 96, 102 eingebracht.
In Fig. 4 ist eine Ventilanordnung in einem Deckel 44 darge­ stellt, die einen Steuerschieber 26 für den ersten Versor­ gungskreis 14 mit einer integrierten Meßblende bzw. Drossel­ stelle 20 aufweist. Der Vorrangmotor ist über eine Radialboh­ rung 92 und eine Axialbohrung 94 mit der Pumpe 10 in der Aus­ gangsstellung 28 verbunden, wobei in die Axialbohrung 94 die Meßblende 20 eingesetzt ist. In Richtung der Feder 22 wirkt der Pumpendruck in einer Steuerkammer 64 über die Radialboh­ rung 92 und über eine Axialbohrung 98 auf eine Stirnseite 50 des Steuerschiebers 26. In Richtung der Feder 22 wirkt der Pumpendruck abzüglich dem Druckabfall an der Meßblende 20 über die Meßblende 20 auf den Steuerschieber 26. Der Steuer­ schieber 26 drosselt einen Prioritätsstrom 106 zum Vorrangmo­ tor mit einer Steuerkante 104.
Der Steuerdruck in Richtung der Feder 40 des zweiten Steuer­ schiebers 34 wird im Deckel 44 über eine Steuerleitung 100 nach der Meßblende 20 am ersten Versorgungskreis 14 abgegrif­ fen.
Bezugszeichen
10
Pumpe
12
Zulauf
14
Versorgungskreis
16
Versorgungskreis
18
Drosselstelle
20
Drosselstelle
22
Feder
24
Steuerschieber
26
Steuerschieber
28
Ausgangsstellung
30
Arbeitsstellung
32
Steuerschieber
34
Steuerschieber
36
Ausgangsstellung
38
Arbeitsstellung
40
Feder
42
Deckel
44
Deckel
46
Bohrung
48
Steuerleitung
50
Stirnseite
52
Stirnseite
54
Bohrung
56
Steuerleitung
58
Stirnseite
60
Stirnseite
62
Drosselstelle
64
Steuerkammer
66
Federkammer
68
Steuerkammer
70
Federkammer
72
Steuerkante
74
Steuerkante
76
Schieberbohrung
78
Schieberbohrung
80
Schraubverschluß
82
Schraubverschluß
84
Bohrung
86
Bohrung
88
Steuerkammer
90
Schieberfläche
92
Bohrung
94
Bohrung
96
Steuerkerbe
98
Bohrung
100
Steuerleitung
102
Steuerkerbe
104
Steuerkante
106
Prioritätsstrom
108
Reststrom

Claims (7)

1. Hydraulische Steuereinrichtung mit zumindest einer Pumpe (10), die über einen Zulauf (12) einen ersten Versorgungs­ kreis (14) für einen Vorrangmotor und einen zweiten Versor­ gungskreis (16) für einen Zusatzmotor mit Druckmittel ver­ sorgt, wobei in den ersten Versorgungskreis (14) des Vorrang­ motors eine Drosselstelle (18, 20) geschaltet ist und eine an dieser Drosselstelle (18, 20) abgreifbare Druckdifferenz ent­ gegen einer Federkraft einer Feder (22) auf einen ersten im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Steuerschieber (24, 26) wirkt, der von der Federkraft in Richtung einer Ausgangs­ stellung (28) belastet ist, in der die Verbindung zum Vor­ rangmotor aufgesteuert ist und von der Druckdifferenz in Richtung einer Arbeitsstellung (30) belastbar ist, in der die Verbindung zum Vorrangmotor zugesteuert ist und mit einem zweiten Steuerschieber (32, 34), der zwischen der Pumpe (10) und dem zweiten Versorgungskreis (16) angeordnet und von ei­ ner Feder (40) mit einer Federkraft in Richtung einer Aus­ gangsstellung (36) belastet ist, in der die Verbindung zum Zusatzmotor zugesteuert ist und von einer Druckdifferenz ent­ gegen der Federkraft in Richtung einer Arbeitsstellung (38) belastbar ist, in der die Verbindung zum Zusatzmotor aufge­ steuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Steuerschieber (32, 34) belastende Druckdifferenz im Zulauf (12) und stromabwärts nach der im ersten Versorgungskreis (14) angeordneten Drosselstelle (18, 20) abgegriffen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf den zweiten Steuerschieber (32, 34) wirkende Feder (40) stärker ausgelegt ist als die auf den ersten Steu­ erschieber (24, 26) wirkende Feder (22).
3. Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerschieber (24, 26, 32, 34) in einem Deckel (42, 44) der Pumpe (10) angeordnet sind.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Steuer­ schieber (24, 26, 32, 34) in Richtung der Feder (22, 40) be­ cherförmig ausgebildet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drosselstelle (20) im ersten Versor­ gungskreis (14) im Deckel (44) angeordnet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß beide Steuerschieber (32, 34) ko­ axial zueinander und jeweils in sacklochartigen Schieberboh­ rungen (76, 78) angeordnet sind, die zu entgegengesetzten Ge­ häuseseiten des Deckels (42) hin offen sind.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß in jeder Schieberbohrung (76, 78) die den Steuer­ schieber (32, 34) belastende Feder (22, 40) sich an einem die Schieberbohrung (76, 78) absperrenden Verschlußstopfen (80, 82) abstützt.
DE19912299A 1999-03-19 1999-03-19 Hydraulische Steuereinrichtung Withdrawn DE19912299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912299A DE19912299A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Hydraulische Steuereinrichtung
EP99124451A EP1039144B1 (de) 1999-03-19 1999-12-08 Hydraulische Steuereinrichtung
DE59912330T DE59912330D1 (de) 1999-03-19 1999-12-08 Hydraulische Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912299A DE19912299A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912299A1 true DE19912299A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912299A Withdrawn DE19912299A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Hydraulische Steuereinrichtung
DE59912330T Expired - Lifetime DE59912330D1 (de) 1999-03-19 1999-12-08 Hydraulische Steuereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912330T Expired - Lifetime DE59912330D1 (de) 1999-03-19 1999-12-08 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1039144B1 (de)
DE (2) DE19912299A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
EP1911978A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 CNH Italia S.p.A. System zur Verteilung von Drucköl in einem Fahrzeug, v.a. einem Ackerschlepper
EP3957866A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Deere & Company Landwirtschaftliche arbeitsgeräte und hydraulikschaltungen dafür mit einem oder mehreren prioritätsventilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5044523A (de) * 1973-08-24 1975-04-22
US3979908A (en) 1975-09-29 1976-09-14 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
DE3320047A1 (de) 1983-06-03 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische ventilanordnung
DE3507122A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrangsteuerung fuer hydraulische verbraucher
GB8923775D0 (en) * 1989-10-21 1989-12-06 Dowty Hydraulic Units Ltd An hydraulic pump
DE19719636C2 (de) * 1997-05-09 2000-11-30 Wessel Hydraulik Hydraulische Vorrichtung mit regelbarer Pumpe zur Versorgung eines ersten und eines zweiten Verbrauchers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern
EP1911978A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 CNH Italia S.p.A. System zur Verteilung von Drucköl in einem Fahrzeug, v.a. einem Ackerschlepper
EP3957866A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Deere & Company Landwirtschaftliche arbeitsgeräte und hydraulikschaltungen dafür mit einem oder mehreren prioritätsventilen
US11713775B2 (en) 2020-08-18 2023-08-01 Deere & Company Agricultural implements and hydraulic circuits therefor incorporating one or more priority valves

Also Published As

Publication number Publication date
EP1039144A2 (de) 2000-09-27
EP1039144A3 (de) 2003-03-05
EP1039144B1 (de) 2005-07-27
DE59912330D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
EP0857326B1 (de) Stromregelventil
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
DE10247665B4 (de) Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE3320047C2 (de)
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
DE19912299A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP1654148B1 (de) Rückwirkungsanordnung
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP1163142B1 (de) Prioritätsventil für einen hydraulischen lenkkreislauf
EP1180598B1 (de) Ventilanordnung
DE4412461C2 (de) Ventilanordnung
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE10004975C2 (de) Mehrstufiges hydraulisches Druckbegrenzungsventil
DE10341356B4 (de) Vorspannventil mit zumindest zwei Schaltstufen sowie hydraulische Betätigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination