EP1036594A2 - Mehrkanal-Tropfengenerator - Google Patents

Mehrkanal-Tropfengenerator Download PDF

Info

Publication number
EP1036594A2
EP1036594A2 EP00104462A EP00104462A EP1036594A2 EP 1036594 A2 EP1036594 A2 EP 1036594A2 EP 00104462 A EP00104462 A EP 00104462A EP 00104462 A EP00104462 A EP 00104462A EP 1036594 A2 EP1036594 A2 EP 1036594A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlets
distributor
section
cross
drop generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036594B1 (de
EP1036594A3 (de
Inventor
Thomas Moore
Sebastian Pobering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cybio Instruments GmbH
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Cybio Instruments GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Cybio Instruments GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of EP1036594A2 publication Critical patent/EP1036594A2/de
Publication of EP1036594A3 publication Critical patent/EP1036594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036594B1 publication Critical patent/EP1036594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics

Definitions

  • Multi-channel drop generators or also dispensing devices serve in particular to fill cavities in microtitration plates with liquid. They usually consist of a pump and a distributor connected to it via a line.
  • the solutions known from the prior art pursue the goal of filling cavities with the smallest possible volume differences, that is to say that the same volume is dispensed at all outlets of the distributor at all times.
  • different constructive solutions for the distributor were developed.
  • the distributor is often constructed as a tube distributor. However, due to its functional principle, this prohibits an exactly even distribution. Outputs whose distance to the inlet of the distributor is shorter than more distant outputs are preferably flowed through. A variant of such a distributor is described in US Pat. No.
  • a dispensing device with a further variant of a distributor is known from EP 0 180 591 B1. This basically consists of a horizontal distributor pipe, from which at least two filling pipes first lead upwards and then after a deflection area into a drainage area downwards.
  • the filling pipes are connected to each other via a compensating pipe.
  • the line between the pump and the distributor pipe should be made of elastic material in order to somewhat compensate for the relatively hard pump shocks and to pull the liquid in the filler pipes back by about 1-2 mm after the completion of each pumping process, which should reliably prevent dripping.
  • this dispensing device is not suitable, since a slightly different liquid column height in the drainage areas of the filling pipes after the liquid has been withdrawn to different dispensing volumes at the individual outlets at the next one Dosing can lead.
  • the multi-channel drop generator is basically built and operated so that the levy on the one hand without contact and on the other hand via outlets that are crucial for the accuracy of volume delivery completely drained after each delivery become.
  • the dosing device 1 consists of a storage vessel 5 and a dosing device 6, which conveys the liquid from the storage vessel 5 via the connection 2 into a distributor 3 at the outlets of which there are outlets 4 which enable the droplets to be dispensed.
  • the amount of liquid must be precisely adjustable and conveyed with a high level of repeatability. Solenoid valves in connection with a pressure vessel or wobble piston pumps can be used advantageously.
  • the strong pulsation of the metering devices 1 generates a pressure pulse which is transmitted via the connection 2 to the distributor 3 and to the outlets 4 and which enables small drops to be dispensed there.
  • the connection is a preferably hose-like component of defined elasticity in order to reduce the steepness of the edges of the pressure pulses.
  • the distributor 3 is a planar channel system made of cascaded T-pieces with an inlet 12 and a plurality of outlets 13, as shown in FIGS. 1 and 2, which can be incorporated, for example, in plate material. Such a structure ensures an exactly uniform distribution of the liquid flowing through the outlets, with minimal dead volume, regardless of their fluidic properties. Furthermore, the distributor 3 effects an even distribution of the pressure pulses from the input to the outputs. Due to the large cross-section of the channels of the channel system compared to the outlets 4, the distributor 3 has only a negligible part in the dynamic properties of the multi-channel drop generator.
  • FIG. 3 This essentially represents a series resonant circuit with current excitation, which can be described with the differential equations from electrical engineering.
  • the metering device 1 is reproduced by the power source 7 with switch 8, the elastic connection by the capacitance 9. The distributor is neglected.
  • the outlets are shown as resistors 10 and inertias 11.
  • In a quasi-static view of the multi-channel drop generator if drops were slowly added by the metering device 1, 4 drops would form at the outlets, which tear off when the weight of the drop exceeds its surface tension. Thereafter, a so-called meniscus remains at the outlets 4, which leads to inaccuracies. Drops produced in this way have a volume of approx.
  • the metering device 1 conveys the volume to be dispensed at a high conveying speed via the connection 2 and the distributor 3 to the outlets 4.
  • liquid jets with the diameter of the outlets 4 form.
  • the inertia prevents droplets from forming. If the liquid flow is interrupted abruptly, the jet breaks off due to the high kinetic energy before a drop occurs. However, an indefinite amount of liquid remains at the outlets 4 and forms a meniscus. In order not to falsify the result of the following dispensing cycle, this liquid residue must be removed.
  • connection 2 which is designed as an elastic element and is capable of performing this function.
  • connection 2 At the beginning of a delivery cycle, the connection 2, as its cross section expands, absorbs part of the volume conveyed and in part releases it again in the further course. If the volume flow is interrupted, the inertia of the liquid columns in the outlets 4 causes the volume flow to continue for a short time. The flowing volume is supplied by the elasticity of the connection 2, whereby a negative pressure is created.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Mehrkanal-Tropfengenerator zur Abgabe mehrerer gleich großer Flüssigkeitsvolumina im Bereich von 0,5 - 1µl mit einer Dosiereinrichtung 1, einer elastischen Verbindung 2, einem Verteiler 3 und mehreren Auslässen 4, über welche die Flüssigkeitsvolumina kontaktfrei abgegeben werden und die nach Abgabe vollständig entleert werden, wodurch reproduzierbar stets die gleichen Volumina abgegeben werden. <IMAGE>

Description

Mehrkanal-Tropfengeneratoren oder auch Dispensiereinrichtungen, wie sie häufig im Stand der Technik genannt werden, dienen insbesondere dem Befüllen von Kavitäten von Mikrotitrationsplatten mit Flüssigkeit.
Sie bestehen in der Regel aus einer Pumpe und einem mit dieser über eine Leitung verbundenen Verteiler. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verfolgen das Ziel, mit möglichst geringen Volumenunterschieden Kavitäten zu befüllen, das heißt, daß an allen Ausgängen des Verteilers zu jeder Zeit das gleiche Volumen abgegeben wird.
Um diese Aufgabe zu lösen, wurden insbesondere unterschiedliche konstruktive Lösungen für den Verteiler entwickelt. Häufig ist der Verteiler als Röhrenverteiler aufgebaut. Dieser verbietet jedoch aufgrund seines Funktionsprinzips eine exakt gleichmäßige Verteilung.
Ausgänge, deren Entfernung zum Eingang des Verteilers kürzer ist als weiter entfernte Ausgänge werden bevorzugt durchströmt. Im Patent US 5,334,352 ist eine Variante eines solchen Verteilers beschrieben. Dort wird mit Hilfe von Einbauten und gezielten Querschnittsverengungen versucht, dieses Verhalten zu verbessern. Anordnungen dieser Art sind jedoch auf die Eigenschaften der zu verteilenden Flüssigkeiten abgestimmt und sind für andersartige nur bedingt einsetzbar. Die Abgabe kleiner Tropfen V<10µl ist mit dieser Anordnung nur möglich, indem die abzugebende Flüssigkeit in Kontakt mit einer anderen Oberfläche kommt, andernfalls löst sich der Tropfen aufgrund der Oberflächenspannkraft nicht vom Ausgang ab.
Eine Dispensiereinrichtung mit einer weiteren Variante eines Verteilers ist aus EP 0 180 591 B1 bekannt. Dieser besteht grundsätzlich aus einem horizontalen Verteilerrohr, von dem aus mindestens zwei Füllrohre zuerst nach oben und dann nach einem Umlenkbereich in einen Abflußbereich nach unten führen. Im Umlenkbereich sind die Füllrohre untereinander über ein Ausgleichsrohr verbunden. Vorteilhafterweise sollte die Leitung zwischen der Pumpe und dem Verteilerrohr aus elastischem Material sein, um die relativ harten Pumpenstöße etwas ausgleichen und die Flüssigkeit in den Füllrohren nach Beendigung eines jeden Pumpvorganges um etwa 1 - 2 mm zurückzuziehen, wodurch ein Nachtropfen sicher verhindert werden soll. Um Volumina gleicher Menge von ca. 0,5 - 10 µl mehrfach simultan abgeben zu können, ist diese Dispensiereinrichtung nicht geeignet, da schon eine geringfügig unterschiedliche Flüssigkeitssäulenhöhe in den Abflußbereichen der Füllrohre nach dem Zurückziehen der Flüssigkeit zu unterschiedlichen Abgabevolumina an den einzelnen Auslässen beim nächsten Dosiervorgang führen kann.
Andere Verteilerstrukturen sind aus der Drucktechnik bekannt, um z.B. Druckfarbe mit einer homogenen Dicke auf eine Druckwalze aufzubringen. Eine Anordnung aus dem Patent US 5,441,204 benutzt eine mehrfache Aufspaltung des Flüssigkeitsstroms, um eine gleichmäßige Verteilung an einem linienförmigen Ausgang zu erreichen. Bei diesem Prinzip ist eine Aufteilung des Eingangsstromes erreichbar, bei der jeder Ausgang den gleichen Volumenstrom aufweist, unabhängig von den fluidischen Eigenschaften der verteilten Flüssigkeit. Die Abgabe von Tropfen ist durch ein elektrostatisches Prinzip realisiert, indem die kontinuierlich geförderte Flüssigkeit elektrostatisch aufgeladen und durch ein elektrisches Feld von der Oberfläche abgelöst wird. Einsetzbar ist ein derartiger Verteiler nur innerhalb von Anordnungen mit definierten elektrischen Feldern, was in der Praxis nicht immer möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrkanal-Tropfengenerator zu schaffen, der geeignet ist, auch ohne statisches Aufladen Flüssigkeiten über mehrere Auslässe in gleicher Menge in einem Volumenbereich von ca. 0,5-10µl abzugeben.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Mehrkanal-Tropfengenerator prinzipiell so aufgebaut und betrieben wird, daß die Abgabe einerseits kontaktfrei und andererseits über Auslässe erfolgt, die entscheidend für die Genauigkeit der Volumenabgabe nach jeder Abgabe vollständig entleert werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter zu Hilfenahme von Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
einen schematischen Aufbau eines Mehrkanal-Tropfengenerators,
Fig. 2
zwei Ansichten des Aufbaus eines Verteilers mit Auslässen in Schnittdarstellung,
Fig. 3
ein detailliertes elektrisches Ersatzschaltbild eines Mehrkanal-Tropfengenerators,
Fig. 4
ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild eines Mehrkanal-Tropfengenerators
Fig. 5
eine grafische Darstellung des Verlaufes des Volumenstromes, abgegeben von der Dosiereinrichtung und den Auslässen.
Der erfindungsgemäße Mehrkanal-Tropfengenerator besteht aus den in Fig. 1 schematisch dargestellten Komponenten:
  • einer Dosiereinrichtung 1, die ein genau einstellbares Volumen einer Flüssigkeit fördert,
  • einer Verbindung 2 definierter Elastizität, die die Dosiereinrichtung mit einem Verteiler koppelt,
  • einem Verteiler 4, der die zugeführte Menge Flüssigkeit gleichmäßig auf mehrere Ausgänge aufteilt,
  • Auslässe 4, die an den Ausgängen des Verteilers angebracht sind und aufgrund ihrer Gestaltung kleinste Tröpfchen abgeben können.
  • Die Dosiereinrichtung 1 besteht aus einem Vorratsgefäß 5 und einem Dosierer 6, der die Flüssigkeit vom Vorratsgefäß 5 über die Verbindung 2 in einen Verteiler 3 an dessen Ausgängen Auslässe 4 angeordnet sind, die eine Abgabe der Tröpfchen ermöglichen, befördert. Die Flüssigkeitsmenge muß genau einstellbar und mit hoher Wiederholgenauigkeit gefördert werden. Magnetventile in Verbindung mit einem Druckgefäß oder Taumelkolbenpumpen sind vorteilhaft einsetzbar. Die starke Pulsation der Dosiereinrichtungen 1 erzeugt einen Druckimpuls, der über die Verbindung 2 zum Verteiler 3 und auf die Auslässe 4 übertragen wird und die dort die Abgabe kleiner Tropfen ermöglicht.
    Die Verbindung ist ein vorzugsweise schlauchartiges Bauteil definierter Elastizität um die Flankensteilheit der Druckimpulse zu verringern.
    Der Verteiler 3 ist ein planares Kanalsystem aus kaskadierten T-Stücken mit einem Eingang 12 und mehreren Ausgängen 13, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, das beispielsweise in Plattenmaterial eingearbeitet sein kann. Eine derartige Struktur gewährleistet bei minimalen Totvolumen eine exakt gleichmäßige Verteilung der durchströmenden Flüssigkeit auf die Ausgänge, unabhängig von deren fluidischen Eigenschaften. Weiterhin bewirkt der Verteiler 3 eine gleichmäßige Aufteilung der Druckimpulse vom Eingang auf die Ausgänge. Aufgrund des im Vergleich zu den Auslässen 4 großen Querschnitts der Kanäle des Kanalsystems hat der Verteiler 3 nur einen vernachlässigbaren Anteil an den dynamischen Eigenschaften des Mehrkanal-Tropfengenerators.
    An den Ausgängen sind Auslässe 4 angeordnet, die eine Querschnittsverengung darstellen und somit den größten fluidischen Widerstand im Mehrkanal-Tropfengenerator bilden. Damit die Auslässe 4 einen gleich großen fluidischen Widerstand bilden, müssen sie eine hohe Fertigungsgenauigkeit aufweisen, die zum Beispiel bei Präzisionsrohren erfüllt sind. Fertigungstoleranzen innerhalb des Kanalsystems werden dadurch ausgeglichen. Darüber hinaus besitzt die Flüssigkeitssäule innerhalb der Auslässe 4 die größte Trägheit im Gesamtsystem und hat daher wesentlichen Einfluß auf dessen dynamisches Verhalten. Für das Verständnis des Mehrkanal-Tropfengenerators ist insbesondere für die Abgabe kleinster Tropfen über die Betrachtung der statischen Parameter eine dynamische Betrachtung notwendig, die anhand eines elektrischen Ersatzschaltbildes erfolgen soll. Aus Fig. 1 leitet sich das detaillierte elektrische Ersatzschaltbild ab (Fig. 2), das sich auf das vereinfachte elektrische Ersatzschaltbild (Fig. 3) reduzieren läßt. Dieses stellt im wesentlichen einen Reihenschwingkreis mit Stromanregung dar, der mit den Differentialgleichungen aus der Elektrotechnik beschrieben werden kann. Die Dosiereinrichtung 1 wird durch die Stromquelle 7 mit Schalter 8 wiedergegeben, die elastische Verbindung durch die Kapazität 9. Der Verteiler wird vernachlässigt. Die Auslässe sind als Widerstände 10 und Trägheiten 11 dargestellt.
    Bei quasistatischer Betrachtung des Mehrkanal-Tropfengenerators würde sich bei langsamer Zugabe von Flüssigkeit durch die Dosiereinrichtung 1 an den Auslässen 4 Tropfen bilden, die abreißen, wenn das Gewicht des Tropfens dessen Oberflächenspannkraft überschreitet. Danach bleibt an den Auslässen 4 ein sogenannter Meniskus zurück, der zu Ungenauigkeiten führt. Derart erzeugte Tropfen haben bei Wasser ein Volumen von ca. 10-20µl und entsprechen somit nicht der Aufgabenstellung.
    Es gehört daher zu den erfindungswesentlichen Merkmalen, daß die Dosiereinrichtung 1 das abzugebende Volumen mit einer hohen Beförderungsgeschwindigkeit über die Verbindung 2 und den Verteiler 3 zu den Auslässen 4 befördert. Dort bilden sich Flüssigkeitsstrahlen mit dem Durchmesser der Auslässe 4. Die Trägheit verhindert eine Tropfenbildung. Wird der Flüssigkeitsstrom abrupt unterbrochen, reißt der Strahl aufgrund der hohen kinetischen Energie ab, bevor ein Tropfen entsteht. Es bleibt jedoch auch hier eine unbestimmte Menge Flüssigkeit an den Auslässen 4 zurück und bildet einen Meniskus. Um das Ergebnis des folgenden Abgabezyklus nicht zu verfälschen, muß dieser Flüssigkeitsrest entfernt werden. Dies könnte durch einen inversen Betrieb der Dosiereinrichtung 1 erfolgen, was aufgrund der hohen Geschwindigkeiten aber zu einem stark erhöhtem technischen Aufwand führen würde. Diese Aufgabe erfüllt im erfindungsgemäßen Mehrkanal-Tropfengenerator die als elastisches Element ausgeführte Verbindung 2, die in der Lage ist, diese Funktion zu übernehmen. Zu Beginn eines Abgabezyklusses nimmt die Verbindung 2, indem sich ihr Querschnitt ausdehnt, einen Teil des geförderten Volumens auf und gibt es im weiteren Verlauf teilweise wieder ab. Wird der Volumenstrom unterbrochen, bewirkt die Trägheit der Flüssigkeitssäulen in den Auslässen 4 für ein kurzzeitigen Fortbestand des Volumenstromes. Das strömende Volumen wird von der Elastizität der Verbindung 2 geliefert, wobei ein Unterdruck entsteht. Kommen die Flüssigkeitssäulen zum Stillstand, bewirkt dieser Unterdruck ein Zurücksaugen der Flüssigkeitsreste aus den Auslässen 4.
    Der chronologische Ablauf eines Dosierzyklus (dargestellt in Fig. 5, wobei VD den von der Dosiereinrichtung 1 erzeugten Volumenstrom und VA den an den Auslässen bewirkten Volumenstrom darstellt) stellt sich, unter der Voraussetzung der ausgeglichenen Druckverhältnisse vorher, wie folgt dar:
    Zum Zeitpunkt t=0 beginnt die Dosiereinrichtung 1 einen Volumenstrom zu fördern.
    Dieser kann aufgrund der Trägheiten in den Auslässen 4 zunächst nicht abfließen und bewirkt somit eine Druckerhöhung, die zu einer Volumenexpansion der elastischen Verbindung 2 führt. Die Flüssigkeitssäulen in den Auslässen 4 werden beschleunigt, und es bilden sich darin Volumenströme aus. Der Druck in der Verbindung 2 sinkt bis auf ein Niveau ab, bestimmt vom fluidischen Widerstand und dem Durchfluß, wobei ein Teil des gespeicherten Volumens abgegeben wird. Dies entspricht dem quasistatischen Zustand.
    Bei Unterbrechung des zugeführten Volumenstroms zum Zeitpunkt t=1 bewirken die Trägheiten zunächst ein Fortbestehen der Strömung, gespeist aus dem Vorrat des in der Verbindung 2 gespeicherten Volumens, bis dort eine Volumenkontraktion verbunden mit einem Unterdruck entsteht, der die Strömung bremst. Dieser Unterdruck bleibt in der Verbindung 2 bestehen, wenn die Strömung zum Stillstand kommt. Dadurch kehrt sich die Richtung der Strömung um und die Flüssigkeit wird
    von den Auslässen 4 in den Verteiler zurückgesaugt. Der Flüssigkeitsrest an den Auslässen wird somit entfernt.
    Dieses Verhalten des Volumenstromes an den Auslässen VA ist von der Abstimmung des fluidischen Schwingkreises abhängig.

    Claims (1)

    1. Mehrkanal-Tropfengenerator mit einer Dosiereinrichtung (1), einem Verteiler (3), der einen Eingang (12) und mehrere Ausgänge (13) aufweist, sowie einer elastischen Verbindung (2), über die die Dosiereinrichtung (1) mit dem Eingang (12), verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Eingang (12) mit den Ausgängen (13) über ein planares Kanalsystem aus kaskadierenden T-Stücken verbunden ist, wodurch eine homogene Druckaufteilung bewirkt wird,
      daß an den Ausgängen (13) rohrförmige Auslässe (4) vorhanden sind, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Kanäle im Verteiler (3) und deren Länge und Querschnitt mit der Elastizität,der Länge und dem Querschnitt der elastischen Verbindung (2) und der Beförderungsgeschwindigkeit der Dosiereinrichtung (1) abgestimmt sind, sodaß der Mehrkanal-Tropfengenerator ein dynamisches Verhalten aufweist, was zu einer kontaktfreien Flüssigkeitsabgabe und einer anschließend vollständigen Entleerung der Auslässe (4) führt.
    EP00104462A 1999-03-08 2000-03-07 Mehrkanal-Tropfengenerator Expired - Lifetime EP1036594B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19911456 1999-03-08
    DE19911456A DE19911456A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Mehrkanal-Tropfengenerator

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1036594A2 true EP1036594A2 (de) 2000-09-20
    EP1036594A3 EP1036594A3 (de) 2001-01-24
    EP1036594B1 EP1036594B1 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=7901017

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00104462A Expired - Lifetime EP1036594B1 (de) 1999-03-08 2000-03-07 Mehrkanal-Tropfengenerator

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1036594B1 (de)
    JP (1) JP2000258438A (de)
    DE (2) DE19911456A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1424130A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 CyBio AG Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
    EP1520618A2 (de) * 2003-10-03 2005-04-06 Delta Biologicals S.r.l. Vorrichtung zur ebenen Abgabe und Ansauge von kleinen Flüssigkeitsmengen
    US8932544B2 (en) 2006-06-28 2015-01-13 M2P-Labs Gmbh Microreactor array, device comprising a microreactor array, and method for using a microreactor array

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10000691A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-26 Fraunhofer Ges Forschung Mikro-Düsen-System
    DE10236029A1 (de) 2002-08-02 2004-02-19 Cybio Systems Gmbh Einrichtung zum Dispensieren und Beobachten der Lumineszenz von Einzelproben in Multiprobenanordnungen
    CN104880353B (zh) * 2015-06-11 2017-12-29 中国矿业大学 一种多通道气流均匀润湿煤样装置
    DE102016015700A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
    CN114225987B (zh) * 2021-11-15 2023-03-07 北京理工大学 一种可分别控制的双液滴生成装置

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3508878A (en) * 1965-12-29 1970-04-28 Yeda Res & Dev Containers for dispensing drop-size quantities of liquids
    US4314259A (en) * 1980-06-16 1982-02-02 Arthur D. Little, Inc. Apparatus for providing an array of fine liquid droplets particularly suited for ink-jet printing
    EP0180591A1 (de) * 1984-04-10 1986-05-14 Prolic Ag Dispensiereinrichtung für flüssigkeiten.
    US4730197A (en) * 1985-11-06 1988-03-08 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet system
    US5334352A (en) * 1992-09-23 1994-08-02 Icn Biomedicals, Inc. Manifold construction
    US5441204A (en) * 1993-06-10 1995-08-15 United Air Specialists, Inc. Electrostatic fluid distribution nozzle

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3508878A (en) * 1965-12-29 1970-04-28 Yeda Res & Dev Containers for dispensing drop-size quantities of liquids
    US4314259A (en) * 1980-06-16 1982-02-02 Arthur D. Little, Inc. Apparatus for providing an array of fine liquid droplets particularly suited for ink-jet printing
    EP0180591A1 (de) * 1984-04-10 1986-05-14 Prolic Ag Dispensiereinrichtung für flüssigkeiten.
    US4730197A (en) * 1985-11-06 1988-03-08 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet system
    US5334352A (en) * 1992-09-23 1994-08-02 Icn Biomedicals, Inc. Manifold construction
    US5441204A (en) * 1993-06-10 1995-08-15 United Air Specialists, Inc. Electrostatic fluid distribution nozzle

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1424130A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 CyBio AG Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
    EP1424130A3 (de) * 2002-11-26 2005-09-07 CyBio AG Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
    US7379832B2 (en) 2002-11-26 2008-05-27 Cybio Ag Multi-channel metering apparatus with automatic calibration
    US7553452B2 (en) 2002-11-26 2009-06-30 Cybio Ag Procedure for channel adjustment of a multi-channel metering apparatus
    EP1520618A2 (de) * 2003-10-03 2005-04-06 Delta Biologicals S.r.l. Vorrichtung zur ebenen Abgabe und Ansauge von kleinen Flüssigkeitsmengen
    EP1520618A3 (de) * 2003-10-03 2006-08-02 Delta Biologicals S.r.l. Vorrichtung zur ebenen Abgabe und Ansauge von kleinen Flüssigkeitsmengen
    US8932544B2 (en) 2006-06-28 2015-01-13 M2P-Labs Gmbh Microreactor array, device comprising a microreactor array, and method for using a microreactor array

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19911456A1 (de) 2000-09-14
    DE50010538D1 (de) 2005-07-21
    EP1036594B1 (de) 2005-06-15
    JP2000258438A (ja) 2000-09-22
    EP1036594A3 (de) 2001-01-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10337484B4 (de) Mikrodosiervorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
    DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
    DE102009050782B4 (de) Hohle, Aktuator-getriebene Tröpfchenabgabevorrichtung
    DE102012109123A1 (de) Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
    EP0907421A1 (de) Tröpfchenwolkenerzeuger
    WO2010133403A1 (de) Kombifüllstation
    EP2165769A2 (de) Austragvorrichtung
    EP2983826A1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer mikrodosiereinheit
    EP1036594B1 (de) Mehrkanal-Tropfengenerator
    DE102012109124A1 (de) Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
    EP1424130B1 (de) Mehrkanaldosiervorrichtung mit automatischer Kalibrierung
    DE2556169A1 (de) Impulsgestueerte tropfenspritzeinrichtung
    EP0953205A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
    EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
    WO2005048704A2 (de) Spritzeinrichtung zum versprühen von flüssigkeiten und düsenhalter
    DE2028929A1 (de) Durchflußsteuerung zum Zufuhren von Flussigkeitsproben
    DE10008003A1 (de) Dispenser
    DE3610674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen fluiden
    DE69630047T2 (de) Füllsystem für primäre und sekundäre Produkte
    EP2216090B1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Fluids in einen Fluidstrom
    EP2125225A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten in gasgefüllte räume
    EP3899278B1 (de) Pumpensystem
    DE60203507T2 (de) Mehrkanalfluidspender
    DE2652924C3 (de) Düsendruckkopf
    DE19542797A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CYBIO INSTRUMENTS GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 01L 3/02 A, 7B 01L 11/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010530

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CYBIO AG

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010538

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050721

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050926

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060316

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060811

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050615

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150319

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160321

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160307

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160307

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010538

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171003