EP1030065A1 - Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung - Google Patents

Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung Download PDF

Info

Publication number
EP1030065A1
EP1030065A1 EP00100096A EP00100096A EP1030065A1 EP 1030065 A1 EP1030065 A1 EP 1030065A1 EP 00100096 A EP00100096 A EP 00100096A EP 00100096 A EP00100096 A EP 00100096A EP 1030065 A1 EP1030065 A1 EP 1030065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
fluid
bottom closure
piston chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030065B1 (de
Inventor
Josef Büter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Publication of EP1030065A1 publication Critical patent/EP1030065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030065B1 publication Critical patent/EP1030065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure

Definitions

  • the invention relates to a pressure-operated working cylinder for use as a differential working cylinder in hydraulically or pneumatically operated mechanisms, their movement is blocked if the pressure energy fails have to be.
  • Pressure medium-operated devices for adjusting a gear member from one position to another are known from the prior art.
  • path blocking systems can be divided into mechanically or fluidically acting.
  • Known mechanical locking systems are mostly based on the Principle of positive or non-positive coupling of the piston rod with the working cylinder tube.
  • Locking body that arranged between the working cylinder tube and the piston rod are, by spring forces on their inner or pressed outer jacket and cause the clamping, being also systems with a clamp on the inner surface of the piston rod are known.
  • Locking systems are also used as additional Work component in connection with a working cylinder used. The necessary fittings and their circuitry are outside the cylinder, also mounted directly on this. Unlocking is done by directly loading the locking device with the Working pressure of the fluid or via separate controls.
  • a fluid operated blocking device to limit a specified relative speed is in the publication DE 44 06 186 C2 disclosed. This is made with one Fluid-filled tube as a cylinder with end pieces on both sides educated. One end piece is with a sealed piston rod bushing Mistake.
  • the piston has flow Connections with valves between the two cylinder chambers separated by the piston.
  • the valve closure member becomes resilient at a distance by spring force held to the valve seat. When a certain one is exceeded Insertion speed of the piston rod increased the pressure in the respective cylinder chamber, so that the valve closes, the fluid stops draining and the blockage he follows. Unlocking is done by reversing movement or at least temporary relief.
  • This fluid operated locking device is to block the path when a relative speed is exceeded or a pressure limit. At a conceivable use as a pressure-operated working cylinder would not be possible to block the path if the pressure failed.
  • the object of the invention is a pressure medium operated Differential working cylinder with fluidic Roadblock to develop in the event of loss of pressure energy prevents the outflow of the fluid, no expensive mechanical Has locking devices, no external clamping devices required, is maintenance-free, a compact Design has a sufficiently precise positioning enables and preferably in moving systems with large dynamic forces is used as well as inexpensive can be produced.
  • the essence of the invention is that a pressure medium-operated differential working cylinder in one of the two closure parts, preferably in the bottom closure part, a locking and directional valve combination controlled by the operating pressure of the fluid from a control piston held in the non-pressurized state by springs in the central position with channels through radial and axial introduced bores are formed, which shuts off the supply and discharge channels to the pressure chambers of the working cylinder via its outer surface in this position, with an appropriate fit pairing or additional seals between the control cylinder chamber and the control piston preventing an outflow of the fluid.
  • the outflow of the fluid from the pressure chambers of the working cylinder is prevented in the unpressurized state or if the operating pressure fails and the piston is blocked off by the fluid enclosed in the pressure chambers.
  • the connections for the supply and discharge of the fluid open directly into the respective control cylinder chamber of the control piston. With this arrangement, the unlocking is ensured by the introduction of the fluid.
  • the spring force for the control piston that determines the release pressure can be selected.
  • the release pressure should not be below 10% of the operating pressure in order to avoid displacements of the control piston due to back pressure in the drain or in the event of decompensations when the pressure in the pressure chamber is released.
  • the cylinder tube is expediently designed with double walls with suitable flow grooves between the tube walls in order to enable the fluid inlets and outlets from the piston chambers via the blocking and directional valve combination preferably arranged in the bottom closure part of the working cylinder.
  • Check valves in the supply lines of the fluid from the control piston to the pressure rooms by additional valve spools can be controlled via tappets when fluid is applied.
  • a fluid-operated working cylinder with the path lock according to the invention is maintenance-free, has a compact design with a radial expansion that is technically customary for the respective application, and ensures a sufficiently precise positioning. Use in moving systems with large dynamic forces is easily guaranteed.
  • the differential working cylinder with integrated locking system consists of a double-walled cylinder tube 1 with flow grooves, a guide part 2 and a bottom closure part 3, which has a cylinder base plate 4 with a bore 5 and a piston rod 6 with a piston 7.
  • the bottom closure part 3 has an axial bore as a control cylinder chamber 8 with an upper bore 9, which in an upper channel 10 and a lower bore 11, which opens into a lower channel 12, in which one by means of a left spring 13 and a right Spring 14 control piston 15 held in the blocking central position with a left axial bore 16 which is arranged in a lower radial bore 17 and a right axial bore 18 which opens into an upper radial bore 19.
  • the control piston 15 is provided in the area of the lower radial bore 17 with a left circulation channel 20 and in the area of the upper radial bore 19 with a right circulation channel 21 via which the flow of the fluid depending on the switching position through the radial bores 17; 19 is ensured in any radial position of the control piston 15.
  • the control piston 15 is sealed in the control cylinder chamber 8 by fits, but can also have additional seals.
  • the springs 13; 14 are guided by a left extension 22 and a right extension 23 of the control piston 15, the ends of the extensions 22; 23 serve simultaneously as a left stop 24 and as a right stop 25.
  • the bottom closure part 3 has an end plate 26 which is fastened and sealed in the usual manner for easier assembly of the integrated path blocking system.
  • the differential working cylinder is connected to a fluid circuit via a left connection opening 27, which opens into a left control cylinder chamber 28 and a right connection opening 29, which opens into a right control cylinder chamber 30.
  • a fluid is supplied via the left connection opening 27, which flows into the left control cylinder chamber 28 and displaces the control piston 15 through the pressure build-up against the bias of the right spring 14 from the locking central position to the right stop 25.
  • the connection from the left control cylinder chamber 28 to the lower channel 12 via the lower bore 11 is released, at the same time the connection of the upper channel 10 via the upper bore 9 and the right circulation channel 21 to the upper radial bore 19, which is connected to the right axial bore 18 in Connection is established.
  • the fluid flows from the left control cylinder chamber 28 through the lower bore 11, the lower channel 12 and the bore 5 in the cylinder base plate 4 to a piston chamber 31 of the differential power cylinder.
  • the working pressure of the fluid acts on the piston 7 and causes the piston rod 6 to extend.
  • the fluid which is located in an annular piston chamber 32, flows through an opening 33 in the double-walled cylinder tube 1 with flow grooves into a left-hand annular channel 34 in the bottom closure part 3, which for upper channel 10 is open.
  • the fluid continues to flow through the upper bore 9, via the right circulation channel 21, the upper radial bore 19 and the right axial bore 18 in the control piston 15, outflow grooves 35 on the right stop 25 into the right control cylinder chamber 30 and further through the right port 29 back into the external fluid circuit.
  • a variant of the fluidic blocking system in the bottom closure part 3 in the upper channel 10 has a polygonal upper tappet 36, which is moved by an upper valve slide 37 in an upper cylinder chamber 38 and an upper blocking valve 39 controls.
  • the upper plunger 36 is moved in the depressurized state by a plunger spring A 40 so that the upper shut-off valve 39 is closed.
  • the upper shut-off valve 39 has a valve chamber A 41 with valve seat A 42, in which a valve body A 44 preloaded with a valve spring A 43 with grooves A 45, a sealing cone A 46 and a valve stem A 47 is arranged.
  • a lower check valve 51 which is actuated by a polygonal lower plunger 48 and is moved in a lower cylinder chamber 50 by a lower valve slide 49, is arranged in the lower channel 12.
  • the lower plunger 48 is moved in the depressurized state by a plunger spring B 52 so that the lower shut-off valve 51 is closed.
  • the lower shut-off valve 51 has a valve chamber B 53 with valve seat B 54, in which a valve body B 56 preloaded with a valve spring B 55 with grooves B 57, a sealing cone B 58 and a valve stem B 59 is arranged.
  • the working cylinder is acted upon via the left connection opening 27 with a fluid which flows into the left control cylinder chamber 28 and moves the control piston 15 against the bias of the right spring 14 from the locking central position to the right stop 25.
  • the connection from the left control cylinder chamber 28 to the lower channel 12 is released, at the same time the connection of the upper channel 10 via the upper bore 9 and the right circulation channel 21 to the upper radial bore 19, which is connected to the right axial bore 18, is established.
  • the fluid flows from the left control cylinder chamber 28 through the lower bore 11 into the lower channel 12 and presses the lower valve slide 49 up to a stop 60, the residual fluid being displaced from the lower cylinder chamber 50 into the right control cylinder chamber 30 through a connecting bore 61.
  • a channel 62 which is connected to the left control cylinder chamber 28 and a right ring channel 63 in the end plate 26
  • the fluid is guided to the upper cylinder chamber 38 and moves the upper valve spool 37 to a slide stop 64
  • the pressure increasing Upper shut-off valve 39 is opened by the upper tappet 36 via the valve stem A 47.
  • the pressure in the channel 12 also simultaneously opens the sealing cone B 58 of the valve body B 56 in the lower shut-off valve 51 against the pressure of the valve spring B 55, lifts it out of its valve seat B 54 and fluid flows through the bore 5 in the cylinder base plate 4 into the piston chamber 31 and moves the piston 7.
  • the fluid flowing out of the annular piston chamber 32 through the opening 33 via the flow grooves in the double-walled cylinder tube 1 into the left annular channel 34 is through the opened upper check valve 39 into the upper channel 10 and further through the upper bore 9 via the right circulation channel 21, the upper radial bore 19 and the associated right axial bore 18 in the control piston 15, the outflow grooves 35 in the right control cylinder chamber 30 via the right opening 29 opening into the outer fluid circuit.
  • the pressure is applied via the right connection opening 29, the fluid flowing into the right control cylinder chamber 30, displacing the control piston 15 to the left stop 24 and thus the inflow to the annular piston chamber 32, via the upper bore 9, the channel 10, the upper shut-off valve 39 and the left ring channel 34, to the double-walled cylinder tube 1 with flow grooves, via opening 33.
  • the valve slide 49 is simultaneously pressurized via the connecting bore 61, which is displaced up to a stop A 65 and thereby displaces the lower tappet 48, which displaces the valve body B 58 from its sealing position via the valve stem B 59 and so the lower check valve 51 opens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen druckmittelbetriebenen Differentialarbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung, der bei Ausfall der Druckenergie den Abfluß des Fluids verhindert, keine aufwendigen mechanischen Sperreinrichtungen aufweist, keine externen Klemmvorrichtungen benötigt, wartungsfrei ist, eine kompakte Bauweise aufweist, eine hinreichend genaue Positionierung ermöglicht und in bewegten Systemen mit großen dynamischen Kräften einsetzbar sowie kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein aus einem doppelwandigen Zylinderrohr (1) mit Strömungsnuten, einem Führungsteil (2), einem Bodenverschlußteil (3) sowie einer Kolbenstange (6) mit einem, zwischen einem Kolbenraum (31) und einem Ringkolbenraum (32) angeordneten Kolben (7), bestehender Arbeitszylinder, vorzugsweise im Bodenverschlußteil (3) ein integriertes Wegsperrsystem aufweist, das im Wesentlichen aus einem Steuerzylinderraum (8) mit einem Steuerkolben (15) besteht, der mittels einer linken Feder (13) und einer rechten Feder (14) in sperrender Mittelstellung gehalten wird und im drucklosen Zustand das Fluid im Kolbenraum (31) und Ringkolbenraum (32) eingeschlossen hält, somit die Bewegung der Kolbenstange (6) mit dem Kolben (7) sperrt und das Wegsperrsytem bei Druckbeaufschlagung entsperrt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder für den Einsatz als Differentialarbeitszylinder in hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Mechanismen, deren Bewegung bei Ausfall der Druckenergie gesperrt sein muß.
Aus dem Stand der Technik sind druckmittelbetriebene Vorrichtungen zum Verstellen eines Getriebegliedes aus einer Lage in eine andere bekannt. Für bestimmte Einsatzfälle ist es aus funktionellen oder sicherheitstechnischen Gründen erforderlich, die Lage eines Gliedes in vorgegebener oder momentaner Stellung mittels Wegsperrsystemen zu fixieren.
Diese Wegsperrsysteme können in mechanisch oder fluidisch wirkende unterteilt werden.
Bekannte mechanische Sperrsysteme basieren zumeist auf dem Prinzip der form- oder kraftschlüssigen Kopplung der Kolbenstange mit dem Arbeitszylinderrohr. Sperrkörper, die zwischen Arbeitszylinderrohr und Kolbenstange angeordnet sind, werden durch Federkräfte auf deren inneren oder auch äußeren Mantel gepreßt und bewirken die Klemmung, wobei auch Systeme mit einer Klemmung am Innenmantel der Kolbenstange bekannt sind. Neben diesen im Arbeitszylinder angeordneten Sperrsystemen werden auch solche, die als zusätzliches Bauteil in Verbindung mit einem Arbeitszylinder arbeiten eingesetzt. Die hierfür erforderlichen Armaturen und deren Schaltungstechnik werden außerhalb des Zylinders, auch direkt an diesem montiert. Die Entsperrung erfolgt durch direkte Beaufschlagung der Sperrvorrichtung mit dem Arbeitsdruck des Fluids oder über separate Steuerungen.
Als ein Beispiel für dieses Wirkprinzip sei die Druckschrift DE 33 07 644 A1 angeführt, in der ein druckmittelbetätigter Arbeitszylinder mit Verriegelung in beliebigen Stellungen beschrieben wird, der eine hohle Kolbenstange aufweist, die in beliebigen Stellungen mit einem in die Kolbenstange vom Zylinderboden aus hineinragenden ortsfesten Stützrohr, dessen freies Ende ein radial bewegliches mechanisches Klemmelement trägt, bremsbar und feststellbar ist. Die mechanische Klemmvorrichtung wird über einen Steuerzylinder in Verbindung mit einem doppelt entsperrbaren, außerhalb des Zylinders angeordneten Rückschlagventil gesteuert. Die Entsperrung erfolgt durch den Betriebsdruck des Fluids und die Wegsperrung bei Ausfall des Drucks durch mechanisches Verklemmen.
Die Nachteile der mechanischen Sperreinrichtungen bestehen stets in der aufwendigen Fertigung. Haftreibungsbezogene Klemmsysteme unterliegen einem starken Verschleiß mit je nach Einsatzzweck relativ kurzer Lebensdauer und hohem Wartungsaufwand. Externe Klemmvorrichtungen am Arbeitszylinder bedingen radial weit ausladende Abmessungen. Eine genaue Positionierung ist in Systemen mit hohen dynamischen Kräften nicht gewährleistet.
Bei fluidischen Wegsperrsystemen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden in den zum Betrieb des Arbeitszylinders vorhandenen Fluidschaltkreis einfach oder doppelt wirkende Sperrventile eingebaut, die auch entsperrbar ausgeführt sein können. Deren Anordnung erfolgt so, daß bei Druckausfall die Bewegung des Hauptkolbens des Arbeitszylinders gehindert wird, indem der Abfluß des Fluids aus den beiden Arbeitsräumen des Zylinders gesperrt ist und dieses als Sperrmittel zwischen den Kolbenflächen und den Sperrventilen wirkt. Die Entsperrung kann durch den Betriebsdruck oder eine gesonderte Steuerleitung erfolgen. Der Nachteil dieser Lösungen besteht in der Notwendigkeit zusätzlicher Bauelemente außerhalb des Arbeitszylinders.
Bei direktem Anbau ergibt sich eine ausladende, sperrige Bauform, die eine Anpassung an die Mechanismentechnik erschwert. Bei entferntem Einbau besteht die Gefahr des Berstens der Druckleitungen und somit der Nichterzielung der notwendigen Wegsperrung. Zusätzliche mechanische Abstützvorrichtungen werden dadurch notwendig.
Eine fluidbetätigte Blockiereinrichtung zur Begrenzung einer vorgegebenen Relativgeschwindigkeit wird in der Druckschrift DE 44 06 186 C2 offenbart. Diese wird aus einem mit Fluid gefüllten Rohr als Zylinder mit beidseitigen Endstücken gebildet. Ein Endstück ist mit einer abgedichteten Kolbenstangendurchführung versehen. Der Kolben weist strömungsmäßige Verbindungen mit Ventilen zwischen den beiden durch den Kolben getrennten Zylinderkammern auf. Das Ventilverschlußglied wird durch Federkraft nachgiebig im Abstand zum Ventilsitz gehalten. Bei Überschreitung einer bestimmten Einschubgeschwindigkeit der Kolbenstange erhöht sich der Druck im jeweiligen Zylinderraum, so daß das Ventil schließt, das Fluid nicht mehr abfließt und die Sperrung erfolgt. Die Entsperrung erfolgt durch Bewegungsumkehr oder zumindest kurzzeitiger Entlastung.
Das Einsatzgebiet dieser fluidbetätigten Sperrvorrichtung ist auf die Wegsperrung bei Überschreitung einer Relativgeschwindigkeit oder einer Druckgrenze beschränkt. Bei einem denkbaren Einsatz als druckmittelbetätigter Arbeitszylinder wäre bei Ausfall des Drucks keine Wegsperrung möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen druckmittelbetriebenen Differentialarbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung zu entwickeln, der bei Ausfall der Druckenergie den Abfluß des Fluids verhindert, keine aufwendigen mechanischen Sperreinrichtungen besitzt, keine externen Klemmvorrichtungen benötigt, wartungsfrei ist, eine kompakte Bauweise aufweist, eine hinreichend genaue Positionierung ermöglicht und vorzugsweise in bewegten Systemen mit großen dynamischen Kräften eingesetzt wird sowie kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein druckmittelbetriebener Differentialarbeitszylinder in einem der beiden Verschlußteile, vorzugsweise im Bodenverschlußteil eine über den Betriebsdruck des Fluids gesteuerte Sperr- und Wegeventilkombination aus einem im drucklosen Zustand über Federn in Mittelstellung gehaltenen Steuerkolben mit Kanälen, die durch radial und axial eingebrachten Bohrungen gebildet werden, aufweist, der die Zu- und Abführungskanäle zu den Druckräumen des Arbeitszylinders über seine Mantelfläche in dieser Stellung absperrt, wobei durch eine geeignete Passungspaarung oder zusätzliche Dichtungen zwischen Steuerzylinderraum und Steuerkolben ein Abstrom des Fluids verhindert wird. Der Abfluß des Fluids aus den Druckräumen des Arbeitszylinders wird im drucklosen Zustand oder bei Ausfall des Betriebsdrucks verhindert und die Wegsperrung des Kolbens durch das in den Druckräumen eingeschlossene Fluid bewirkt.
Die Anschlüsse der Zu- und Ableitung des Fluids münden direkt in den jeweiligen Steuerzylinderraum des Steuerkolbens. Mit dieser Anordnung wird die Entsperrung durch die Einleitung des Fluids sichergestellt. In Abhängigkeit vom Einsatzfall kann die den Entriegelungsdruck bestimmende Federkraft für den Steuerkolben gewählt werden. Der Entriegelungsdruck sollte nicht unter 10% des Betriebsdrucks liegen, um Verschiebungen des Steuerkolbens durch Staudruck im Abfluß oder bei Dekompensationen bei der Entspannung im Druckraum zu vermeiden.
Das Zylinderrohr wird bei Differentialarbeitszylindern zweckmäßigerweise doppelwandig mit geeigneten Strömungsnuten zwischen den Rohrwandungen ausgeführt, um die Fluidzuund -abführungen aus den Kolbenräumen über die vorzugsweise im Bodenverschlußteil des Arbeitszylinders angeordnete Sperr- und Wegeventilkombination zu ermöglichen.
Eine Variante des druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders mit fluidischer Wegeperrung weist, als zusätzliche Sicherheit zur Wegsperrung, innerhalb des Bodenverschlußteils Sperrventile in den Zuführungen des Fluids vom Steuerkolben zu den Druckräumen auf, die durch zusätzliche Ventilschieber über Stößel, bei Fluidbeaufschlagung gesteuert werden.
Die Vorteile der Erfindung bestehen gegenüber bekannten Lösungen durch die Verwendung des Fluids als eingeschlossenes Sperrmedium im drucklosen Zustand insbesondere im Wegfall aufwendiger, verschleißbehafteter mechanischer Klemmvorrichtungen. Äußere Abstützungen zur Sicherung von Mechanismen bei Druckausfall sind nicht erforderlich.
Es wird die Leckfreiheit des Differentialarbeitszylinders bezüglich des Fluids erzielt.
Ein fluidbetriebener Arbeitszylinder mit der erfindungsgemäßen Wegsperrung ist wartungsfrei, weist eine kompakte Bauweise mit einer für den jeweiligen Einsatzzweck technisch üblichen radialen Ausdehnung auf und gewährleistet eine hinreichend genaue Positionierung. Der Einsatz in bewegten Systemen mit großen dynamischen Kräften ist problemlos gewährleistet.
Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
  • Fig. 1 als Schnitt eines doppelwandigen Differentialarbeitszylinders mit Wegsperrsystem im drucklosen Zustand
  • Fig. 2 als Schnitt im Bodenverschlußteil nach Fig. 1 zur Darstellung der Zu- und Ablaufanschlüsse sowie der Fluidzuführungsbohrungen im drucklosen Zustand
  • Fig. 3 als Schnitt des Bodenverschlußteils mit dem in diesem integrierten Wegsperrsystem im entsperrten Zustand bei Druckbeaufschlagung im Kolbenraum des Arbeitszylinders
  • Fig. 4 als Schnitt des Bodenverschlußteils mit dem in diesem integrierten Wegsperrsystem mit zusätzlichen über Stößel angesteuerten Ventilen im entsperrten Zustand bei Druckbeaufschlagung im Kolbenraum des Arbeitszylinders
  • Fig. 5 als Schnitt im Bodenverschlußteil nach Fig.4 zur Darstellung der Zu- und Ablaufanschlüsse sowie der Fluidzuführungsbohrungen im drucklosen Zustand
  • Fig. 6 als Schnitt durch das Bodenverschlußteil nach Fig.4 zur Darstellung der Stößel und Ventile
  • näher erläutert.
    Nach Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 besteht der Differentialarbeitszylinder mit integriertem Wegsperrsystem aus einem doppelwandigen Zylinderrohr 1 mit Strömungsnuten, einem Führungsteil 2 und einem Bodenverschlußteil 3, das eine Zylinderbodenplatte 4 mit einer Bohrung 5 aufweist sowie einer Kolbenstange 6 mit einem Kolben 7. Das Bodenverschlußteil 3 weist eine Axialbohrung als Steuerzylinderraum 8 mit einer oberen Bohrung 9,die in einen oberen Kanal 10 und einer unteren Bohrung 11, die in einen unteren Kanal 12 mündet, auf, in dem ein mittels einer linken Feder 13 und einer rechten Feder 14 in sperrender Mittelstellung gehaltener Steuerkolben 15 mit einer linken axialen Bohrung 16 , die in eine untere radiale Bohrung 17 und einer rechten axialen Bohrung 18, die in eine obere radiale Bohrungen 19 mündet, angeordnet ist. Der Steuerkolben 15 ist im Bereich der unteren radialen Bohrung 17 mit einem linken Umlaufkanal 20 sowie im Bereich der oberen radialen Bohrung 19 mit einem rechten Umlaufkanal 21 ausgestattet über die der Strom des Fluids in Abhängigkeit von der Schaltstellung durch die radialen Bohrungen 17; 19 in beliebiger radialer Lage des Steuerkolbens 15 sichergestellt ist. Der Steuerkolben 15 wird im Steuerzylinderraum 8 durch Passungen abgedichtet, kann aber auch zusätzliche Dichtungen aufweisen.
    Die Federn 13; 14 werden von einer linken Verlängerung 22 und einer rechten Verlängerung 23 des Steuerkolbens 15 geführt, wobei die Enden der Verlängerungen 22; 23 gleichzeitig als linker Anschlag 24 und als rechter Anschlag 25 dienen.
    Das Bodenverschlußteil 3 weist eine in üblicher Weise befestigte und abgedichtete Abschlußplatte 26 zur einfacheren Montage des integrierten Wegsperrsystems auf.
    Der Anschluß des Differentialarbeitszylinders an einen Fluidkreislauf erfolgt über eine linke Anschlußöffnung 27, die in einen linken Steuerzylinderraum 28 und eine rechte Anschlußöffnung 29, die in einen rechten Steuerzylinderraum 30 mündet. Zum Ausfahren der Kolbenstange 6 wird über die linke Anschlußöffnung 27 ein Fluid zugeführt, das in den linken Steuerzylinderraum 28 strömt und den Steuerkolben 15 durch den erfolgenden Druckaufbau gegen die Vorspannung der rechten Feder 14 aus der sperrenden Mittelstellung bis zum rechten Anschlag 25 verschiebt. Die Verbindung vom linken Steuerzylinderraum 28 zum unteren Kanal 12 über die untere Bohrung 11 wird freigegeben, gleichzeitig wird die Verbindung des oberen Kanals 10 über die obere Bohrung 9 und den rechten Umlaufkanal 21 zur oberen radialen Bohrung 19, die mit der rechten axialen Bohrung 18 in Verbindung steht, hergestellt. Das Fluid fließt aus dem linken Steuerzylinderraum 28 durch die untere Bohrung 11, den unteren Kanal 12 und der Bohrung 5 in der Zylinderbodenplatte 4 zu einem Kolbenraum 31 des Differentialarbeitszylinders. Der Arbeitsdruck des Fluids wirkt auf den Kolben 7 und bewirkt das Ausfahren der Kolbenstange 6. Das Fluid, das sich in einem Ringkolbenraum 32 befindet, fließt durch eine Öffnung 33 im doppelwandigen Zylinderrohr 1 mit Strömungsnuten in einen linken Ringkanal 34 im Bodenverschlußteil 3, der zum oberen Kanal 10 offen ist. Vom oberen Kanal 10 fließt das Fluid weiter durch die obere Bohrung 9, über den rechten Umlaufkanal 21, die obere radiale Bohrung 19 und die rechte axiale Bohrung 18 im Steuerkolben 15, Ausströmnuten 35 am rechten Anschlag 25 in den rechten Steuerzylinderraum 30 sowie weiter durch die rechte Anschlußöffnung 29 zurück in den äußeren Fluidkreislauf.
    Nach Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 weist eine Variante des fluidischen Wegsperrsystems im Bodenverschlußteil 3 im oberen Kanal 10 einen mehrkantigen oberen Stößel 36 auf, der von einem oberen Ventilschieber 37 in einem oberen Zylinderraum 38 bewegt wird und ein oberes Sperrventil 39 steuert. Der obere Stößel 36 wird im drucklosen Zustand von einer Stößelfeder A 40 so verschoben, daß das obere Sperrventil 39 geschlossen wird.
    Das obere Sperrventil 39 besitzt einen Ventilraum A 41 mit Ventilsitz A 42, in dem ein mit einer Ventilfeder A 43 vorbelasteter Ventilkörper A 44 mit Nuten A 45, einem Dichtkegel A 46 sowie einem Ventilschaft A 47 angeordnet ist.
    Im unteren Kanal 12 ist ein, mit einem mehrkantigen unteren Stößel 48, der von einem unteren Ventilschieber 49 in einem unteren Zylinderraum 50 bewegt wird, angesteuertes unteres Sperrventil 51 angeordnet. Der untere Stößel 48 wird im drucklosen Zustand von einer Stößelfeder B 52 so verschoben, daß das untere Sperrventil 51 geschlossen wird.
    Das untere Sperrventil 51 besitzt einen Ventilraum B 53 mit Ventilsitz B 54, in dem ein mit einer Ventilfeder B 55 vorbelasteter Ventilkörper B 56 mit Nuten B 57, einem Dichtkegel B 58 sowie einem Ventilschaft B 59 angeordnet ist.
    Zum Ausfahren der Kolbenstange 6 wird der Arbeitszylinder über die linke Anschlußöffnung 27 mit einem Fluid beaufschlagt, das in den linken Steuerzylinderraum 28 strömt und den Steuerkolben 15 gegen die Vorspannung der rechten Feder 14 aus der sperrenden Mittelstellung bis zum rechten Anschlag 25 verschiebt. Die Verbindung vom linken Steuerzylinderraum 28 zum unteren Kanal 12 wird freigegeben, gleichzeitig wird die Verbindung des oberen Kanals 10 über die obere Bohrung 9 und den rechten Umlaufkanal 21 zur oberen radialen Bohrung 19,die mit der rechten axialen Bohrung 18 in Verbindung steht, hergestellt.
    Das Fluid fließt aus dem linken Steuerzylinderraum 28 durch die untere Bohrung 11 in den unteren Kanal 12 und drückt den unteren Ventilschieber 49 bis zu einem Anschlag 60, wobei das Restfluid durch eine Verbindungsbohrung 61 aus dem unteren Zylinderraum 50 in den rechten Steuerzylinderraum 30 verdrängt wird. Zugleich wird über einen Kanal 62, der mit dem linken Steuerzylinderraum 28 und einem rechten Ringkanal 63 in der Abschlußplatte 26 in Verbindung steht, das Fluid zum oberen Zylinderraum 38 geleitet und verschiebt den oberen Ventilschieber 37 bis zu einem Schieberanschlag 64, wobei mit zunehmendem Druck das obere Sperrventil 39 vom oberen Stößel 36 über den Ventilschaft A 47 geöffnet wird. Der Druck im Kanal 12 öffnet zugleich auch den Dichtkegel B 58 des Ventilkörpers B 56 im unteren Sperrventil 51 gegen den Druck der Ventilfeder B 55 hebt ihn aus seinem Ventilsitz B 54 und es strömt Fluid über die Bohrung 5 in der Zylinderbodenplatte 4 in den Kolbenraum 31 und verschiebt den Kolben 7.
    Das aus dem Ringkolbenraum 32 durch die Öffnung 33 über die Strömungsnuten im doppelwandigen Zylinderrohr 1 in den linken Ringkanal 34 abfließende Fluid wird durch das geöffnete obere Sperrventil 39 in den oberen Kanal 10 und weiter durch die obere Bohrung 9 über den rechten Umlaufkanal 21, der oberen radialen Bohrung 19 und der mit dieser verbundenen rechten axialen Bohrung 18 im Steuerkolben 15, den Ausströmnuten 35 in den rechten Steuerzylinderraum 30 über die in diesen mündende rechte Anschlußöffnung 29 in den äußeren Fluidkreislauf zurückgeführt.
    Im Falle der Umkehr der Bewegungsrichtung des Kolbens 7, erfolgt die Druckbeaufschlagung über die rechte Anschlußöffnung 29, wobei das Fluid in den rechten Steuerzylinderraum 30 strömt, den Steuerkolben 15 bis zum linken Anschlag 24 verschiebt und damit den Zustrom zum Ringkolbenraum 32, über die obere Bohrung 9, den Kanal 10, das obere Sperrventil 39 und den linken Ringkanal 34, zum doppelwandigen Zylinderrohr 1 mit Strömungsnuten, über Öffnung 33 bewirkt.
    Durch das Verschieben des Steuerkolbens 15 erfolgt die gleichzeitige Druckbeaufschlagung des Ventilschiebers 49 über die Verbindungsbohrung 61, der bis zu einem Anschlag A 65 verschobenen wird und hierdurch den unteren Stößel 48 verschiebt, der über den Ventilschaft B 59 den Ventilkörper B 58 aus seiner Dichtposition verschiebt und so das untere Sperrventil 51 öffnet.
    Der Abstrom des Fluids aus dem Kolbenraum 31 erfolgt über die Bohrung 5, die Nuten B 57 des geöffneten unteren Sperrventils 51, den unteren Kanal 12, die untere Bohrung 11, den linken Umlaufkanal 20, die untere radiale Bohrung 17, die linke axiale Bohrung 16 , den linken Steuerzylinderraum 28 und die linke Anschlußöffnung 27 zurück in den äußeren Fluidkreislauf.
    Verwendete Bezugszeichen
    1
    doppelwandiges Zylinderrohr
    2
    Führungsteil
    3
    Bodenverschlußteil
    4
    Zylinderbodenplatte
    5
    Bohrung
    6
    Kolbenstange
    7
    Kolben
    8
    Steuerzylinderraum
    9
    obere Bohrung
    10
    oberer Kanal
    11
    untere Bohrung
    12
    unterer Kanal
    13
    linke Feder
    14
    rechte Feder
    15
    Steuerkolben
    16
    linke axiale Bohrung
    17
    untere radiale Bohrung
    18
    rechte axiale Bohrung
    19
    obere radiale Bohrung
    20
    linker Umlaufkanal
    21
    rechter Umlaufkanal
    22
    linke Verlängerung
    23
    rechte Verlängerung
    24
    linker Anschlag
    25
    rechter Anschlag
    26
    Abschlußplatte
    27
    linke Anschlußöffnung
    28
    linker Steuerzylinderraum
    29
    rechte Anschlußöffnung
    30
    rechter Steuerzylinderraum
    31
    Kolbenraum
    32
    Ringkolbenraum
    33
    Öffnung
    34
    linker Ringkanal
    35
    Ausströmnuten
    36
    oberer Stößel
    37
    oberer Ventilschieber
    38
    oberer Zylinderraum
    39
    oberes Sperrventil
    40
    Stößelfeder A
    41
    Ventilraum A
    42
    Ventilsitz A
    43
    Ventilfeder A
    44
    Ventilkörper A
    45
    Nuten A
    46
    Dichtkegel A
    47
    Ventilschaft A
    48
    unterer Stößel
    49
    unterer Ventilschieber
    50
    unterer Zylinderraum
    51
    unteres Sperrventil
    52
    Stößelfeder B
    53
    Ventilraum B
    54
    Ventilsitz B
    55
    Ventilfeder B
    56
    Ventilkörper B
    57
    Nuten B
    58
    Dichtkegel B
    59
    Ventilschaft B
    60
    Anschlag
    61
    Verbindungsbohrung
    62
    Kanal
    63
    rechter Ringkanal
    64
    Schieberanschlag
    65
    Schieberanschlag A

    Claims (5)

    1. Druckmittelbetriebener Differentialarbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung, bestehend aus einem doppelwandigen Zylinderrohr (1) mit Strömungsnuten, einem Führungsteil (2), einem Bodenverschlußteil (3) sowie einer Kolbenstange (6) mit einem, zwischen einem Kolbenraum (31) und einem Ringkolbenraum (32) angeordneten Kolben (7),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß vorzugsweise im Bodenverschlußteil (3) ein Steuerzylinderraum (8) mit einem Steuerkolben (15), der mittels einer linken Feder (13) und einer rechten Feder (14) in sperrender Mittelstellung gehalten wird, als Wegsperrsystem integriert ist,
      daß das im drucklosen Zustand im Kolbenraum (31) und Ringkolbenraum (32) eingeschlossene Fluid die Bewegung der Kolbenstange (6) mit dem Kolben (7) sperrt und daß das Wegsperrsytem bei Druckbeaufschlagung entsperrt ist.
    2. Druckmittelbetriebener Differentialarbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung, bestehend aus einem doppelwandigen Zylinderrohr (1) mit Strömungsnuten, einem Führungsteil (2), einem Bodenverschlußteil (3) sowie einer Kolbenstange (6) mit einem, zwischen einem Kolbenraum (31) und einem Ringkolbenraum (32) angeordneten Kolben (7),
      nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      daß im Bodenverschlußteil (3) in Kanälen (10; 12) Ventilschieber (37; 49) mit Stößeln (36; 48) und Sperrventile (39; 51) angeordnet sind.
    3. Druckmittelbetriebener Differentialarbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung, bestehend aus einem doppelwandigen Zylinderrohr (1) mit Strömungsnuten, einem Führungsteil (2), einem Bodenverschlußteil (3) sowie einer Kolbenstange (6) mit einem, zwischen einem Kolbenraum (31) und einem Ringkolbenraum (32) angeordneten Kolben (7), nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
      daß die Zuführungskanäle des Fluids zu den Druckräumen (31; 32) in Form von radialen Bohrungen (17; 19)in Verbindung mit axialen Bohrungen (16; 18) auf den Außenmantel des Steuerkolbens (15) geleitet werden.
    4. Druckmittelbetriebener Differentialarbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung, bestehend aus einem doppelwandigen Zylinderrohr (1) mit Strömungsnuten, einem Führungsteil (2), einem Bodenverschlußteil (3) sowie einer Kolbenstange (6) mit einem, zwischen einem Kolbenraum (31) und einem Ringkolbenraum (32) angeordneten Kolben (7), nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Steuerkolben (15) im Bereich der radialen Bohrungen (17; 19) Umlaufkanäle (20; 21) besitzt.
    5. Druckmittelbetriebener Differentialarbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung, bestehend aus einem doppelwandigen Zylinderrohr (1) mit Strömungsnuten, einem Führungsteil (2), einem Bodenverschlußteil (3) sowie einer Kolbenstange (6) mit einem, zwischen einem Kolbenraum (31) und einem Ringkolbenraum (32) angeordneten Kolben (7), nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
      daß das Bodenverschlußteil (3) eine Abschlußplatte (26) aufweist, in der ein rechter Ringkanal (63) angeordnet ist.
    EP00100096A 1999-02-17 2000-01-07 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung Expired - Lifetime EP1030065B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29902773U 1999-02-17
    DE29902773U DE29902773U1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1030065A1 true EP1030065A1 (de) 2000-08-23
    EP1030065B1 EP1030065B1 (de) 2004-09-22

    Family

    ID=8069494

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00100096A Expired - Lifetime EP1030065B1 (de) 1999-02-17 2000-01-07 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1030065B1 (de)
    AT (1) ATE277289T1 (de)
    DE (2) DE29902773U1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103899598B (zh) * 2014-03-25 2016-03-02 东南大学 内涨式锁紧油缸手动应急解锁装置及方法
    DE102015111403A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 MAQUET GmbH Doppeltwirkender Hydraulikzylinder

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3641880A (en) * 1970-01-05 1972-02-15 Omark Industries Inc Hydraulic lock rod eye assembly
    US3665810A (en) * 1970-01-14 1972-05-30 Koehring Co Differential pressure holding valve
    FR2449215A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Rousset Noelle Verin hydraulique a double effet, notamment pour la commande d'un portail
    DE3307644A1 (de) 1983-03-04 1984-09-06 Klement, Klaus-D., 5170 Jülich Druckmittelbetaetiger arbeitszylinder mit verriegelung in beliebiger stellungen
    DE4406186A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-07 Guenther Hahn Fluidbetätigte Blockiereinrichtung
    DE29505413U1 (de) * 1995-03-30 1995-11-02 Kröll, Andreas, 71636 Ludwigsburg Arretiervorrichtung

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH518158A (de) 1971-04-06 1972-01-31 Schlatter Ag Pneumatisches Halteaggregat
    DE4219906C2 (de) 1992-06-17 1995-04-20 Schema Hydraulik Gmbh Hydraulikzylinder mit einem axial beweglichen Kolben

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3641880A (en) * 1970-01-05 1972-02-15 Omark Industries Inc Hydraulic lock rod eye assembly
    US3665810A (en) * 1970-01-14 1972-05-30 Koehring Co Differential pressure holding valve
    FR2449215A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Rousset Noelle Verin hydraulique a double effet, notamment pour la commande d'un portail
    DE3307644A1 (de) 1983-03-04 1984-09-06 Klement, Klaus-D., 5170 Jülich Druckmittelbetaetiger arbeitszylinder mit verriegelung in beliebiger stellungen
    DE4406186A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-07 Guenther Hahn Fluidbetätigte Blockiereinrichtung
    DE4406186C2 (de) 1994-02-25 1997-10-23 Guenther Hahn Fluidbetätigte Blockiereinrichtung
    DE29505413U1 (de) * 1995-03-30 1995-11-02 Kröll, Andreas, 71636 Ludwigsburg Arretiervorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1030065B1 (de) 2004-09-22
    DE50007829D1 (de) 2004-10-28
    DE29902773U1 (de) 1999-05-12
    ATE277289T1 (de) 2004-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
    DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
    EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
    LU88732A1 (de) Zwei-Wege-Einbauventil
    WO2003006753A1 (de) Hydraulische steueranordnung
    EP3230618B1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
    DE19919014A1 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
    EP1030065B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit fluidischer Wegsperrung
    EP2241763B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
    EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
    DE10392721B4 (de) Hydraulischer Zylinder mit einer Schalt- und Sperrventilanordnung
    DE102015108521A1 (de) Zylindereinheit
    DE202011108497U1 (de) Druckbegrenzungsventileinsatz mit manueller Öffnungsmöglichkeit
    DE29711131U1 (de) Mehrwegeventil
    DE102007007054A1 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches Element
    DE102009050007A1 (de) Hydraulische Parallelweiche
    DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
    DE102011012305B4 (de) Hydraulische Stellanordnung
    EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
    DE102009043568A1 (de) Sicherheitsventil
    DE102022208319B3 (de) Ventilschalteinheit mit einem 2-Wege-Einbau-Logikventil mit zuschaltbarer Rückschlagventilfunktion und Servohydraulische-Achse mit Ventilschalteinheit
    DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
    EP2484945B1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit Rasteinrichtung
    DE2041390C3 (de) Doppeltwirkender Arbeitszylinder
    DE19646447A1 (de) Ventilgehäuse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000107

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    EL Fr: translation of claims filed
    TCNL Nl: translation of patent claims filed
    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030606

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040922

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007829

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041028

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050623

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090131

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090107

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090129

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100123

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20091217

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100131

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100107

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100801

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110107

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007829

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802