EP1030059A1 - Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe - Google Patents

Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1030059A1
EP1030059A1 EP99103235A EP99103235A EP1030059A1 EP 1030059 A1 EP1030059 A1 EP 1030059A1 EP 99103235 A EP99103235 A EP 99103235A EP 99103235 A EP99103235 A EP 99103235A EP 1030059 A1 EP1030059 A1 EP 1030059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control housing
piece
chamber
air motor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99103235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Käufl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pressol Schmiergeraete GmbH
Original Assignee
Pressol Schmiergeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pressol Schmiergeraete GmbH filed Critical Pressol Schmiergeraete GmbH
Priority to EP99103235A priority Critical patent/EP1030059A1/de
Priority to DE29902944U priority patent/DE29902944U1/de
Publication of EP1030059A1 publication Critical patent/EP1030059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor

Definitions

  • the invention relates to a compressed air motor for a lubricant pump, in which an overall housing is a cylinder piece, a control housing and forms a flange area, in which a in the cylinder piece reciprocating piston one through the Control housing and piston rod projecting the connecting flange area carries and the piston the cylinder piece in a control side Space and a wall-side room divided, in which the Control housing with a distributor device arranged radially to the piston rod is provided, the one on the outside of the control housing sedentary approach forms from the approach of the manifold a line along the control housing and the cylinder piece leads to the wall-side room, where one with one Compressed air connection provided in the control housing Pressure chamber by means of the distributor device either via the Line with the wall-side room and through a passage is connected to the control-side space of the cylinder piece, at which the distributor device has a first opening in the pressure chamber, faces a central opening and a second opening, one of which the middle opening through a channel with which the control housing surrounding outside
  • An object of the invention is therefore to provide an air motor to create the type mentioned above, in which not only cutting Machining of the entire housing is avoided, but also cutting Processing of the simple construction, distributor device provided radially to the piston rod on the control housing is avoided.
  • the air motor according to the invention is solving this problem, characterized in that the overall housing is made of cast metal and the line in the control housing and the cylinder piece is molded in one piece so that the Approach of one with the control housing made of cast metal shaped nozzle and a detachably attached to the nozzle Lid made of cast metal is that the distribution device a with the control housing molded in one piece from metal Has spigot comprising chamber wall which surrounds a chamber, and that in the chamber is provided with sealing rings, plastic injection molded manifold is used, which the channels to the outside, to the control room and to the wall-side space.
  • the control housing is one Cast part without machining.
  • the manufacture of the invention Air motor is less expensive and less expensive.
  • the distributor piece is avoiding machining injection molded.
  • the sealing rings seal the air transitions from the distributor to the chamber wall against each other.
  • the distributor is made with the channels by injection molding.
  • the areas of the manifold are - with one exception - the way they are arise during injection molding.
  • the control housing experiences essentially no machining post-processing. It has no post-processed Fitting and sealing surfaces. Are essential for the reduced Effort generated by metal casting, including the nozzle Chamber wall and the distributor piece produced by plastic injection molding.
  • the distributor is from the lid in the chamber held.
  • the channel to the outside to the end of the cover assigned Distribution piece runs and a sound insulation element for exhaust air in the lid is arranged.
  • the exhaust air is guided cheaply and the cover has the additional function of holding the sound insulation element.
  • the cover is a cage of the sound insulation element.
  • connection flange area a separate flange piece from the control housing and the cylinder piece, the timing case and that Connection flange piece held together by clamping screws are one end of the cylinder piece and the other end of the connecting flange piece attack as well as by molded on the control housing Cavities are performed. This simplifies the generation of the Control housing further. For holding the control housing in the overall housing tapping on the control housing is not necessary.
  • the Channel to the control room and the channel to the wall side Space in the manifold each include an axially closed all around Channel area and a radial channel area which in a circular segment recess of the distributor piece is arranged.
  • the circular segment recesses form the openings to the breakthrough and the management of the control housing and it is - seen in the axial direction of the distributor piece - each one of the sealing rings is arranged on each side of each recess.
  • Control housing provided self-tapping mounting screws Are screws that are driven into thread-free cast screw holes are. This also contributes to machining free manufacture of the control housing. On this is in the Usually only a compressed air connection hole with a cut internal thread provided by machining. This extensive freedom of post-processing of the control housing of the invention Air motor is an essential consideration the invention.
  • the lubricant pump is designed for larger outputs then there is a larger outside diameter of the piston and Inner diameter of the control housing required. This makes it special Measures regarding the sealing of the pressure chamber and the Storage and guidance of the piston rod necessary.
  • a particularly useful and advantageous embodiment of the The invention therefore consists in the fact that the piston rod all around Comprehensive capsule with the control housing in one piece from cast metal is formed, is radially spaced all around from the control housing, picks up the pusher, sitting on the chamber wall from this is worn and limits the pressure space.
  • This capsule and whose connection to the control housing are in one piece with the Control housing made of cast metal.
  • the pressure room is despite large piston diameter kept small in diameter.
  • the Chamber wall bridges the radial distance between the control housing and capsule and has the additional function of capsule too wear.
  • a metal insert extends through the control housing and is attached to this and takes one in an insert cavity Compression spring that sits in a spring sleeve that is in the insert cavity is displaceable and acts on one end of a switching element, the other end of which is assigned to the claw slide.
  • the insert cavity forming insert is a piece of steel that is cutting is processed and the spring sleeve and the switching element exist also made of metal parts. There are So essential components of the switching or control device manufactured with machining, which is expensive.
  • the invention therefore consists in the fact that the insert cavity forming Insert is made of cast metal and the spring sleeve as well the switching element is injection molded from plastic. It is cutting Editing avoided, which reduces the manufacturing of the control housing is less complex and cheaper.
  • the use is in the Usually held by means of self-tapping screws that are thread-free cast screw holes are driven on the control housing.
  • a retaining ring in one piece with the Control housing is made of cast metal that receives the insert.
  • the retaining ring contributes to the stable Arrangement of the capsule at.
  • the air motor according to the drawing is part of one Lubricant pump, the one in a manner not shown
  • Air motor continuing pump body forms, in the of a piston rod 1 a relatively small in diameter pump piston is moved back and forth, the component of a piston-cylinder device with which lubricant can be pumped.
  • the pump body not shown, is in an internal thread Screwed socket 2, which sits on an overall housing 3 while doing so Is part of a connecting flange 4.
  • the connecting flange piece 4 sits on one side of a control housing 5, according to FIG the other side of which a cylinder piece 6 is attached, which by a Wall 7 is complete.
  • a cage-like cover 10 is located on the control housing 5 provided that receives a soundproofing element 11 and of Screws 12 is held, which engage in the control housing 5.
  • On two opposite sides of the control housing 5 is in Fig. 3 each have a projecting closed end region Insert 13 to be seen, which is held by screws 14 on Attack the control housing.
  • the lid 10 is seated on one in FIG. 3 Not shown nozzle, from which a bead 15 starts, the first with the control housing 5 and then with the cylinder piece 6 is in one piece and in which a tubular line 16 extends.
  • the connecting flange 4 forms except the Bushing 2 a bearing 17 for the piston rod 1, a capsule cap 18th and radially to the piston rod a connecting bore 19.
  • a capsule 20 open on one side which means the capsule cap 18 is closed and the other end a Piston rod 1 comprehensive bearing 21 and with which the bearing 21 forming end piece out of the bearing housing 5, into the cylinder piece 3 protrudes.
  • a large piston 22 which defines the interior of the cylinder piece 6 in a wall-side space 23 and one Control room 24 divides.
  • the line 16 opens into the wall-side room 23 and opens into the control-side room 24 a passage 25 on the side opposite the piston 22.
  • the capsule 20 with the capsule cap 18 encloses a pressure chamber 26, to which a compressed air connection bore provided in the control housing leads on the opposite of the lid 10 Side of the control housing is arranged and in Fig. 1 and 2nd is not shown. 4 and 5 illustrate the control housing 5 and the one-piece areas or parts. Fig. 4 shows the compressed air connection hole 27. According to FIG. 5 there is between the capsule 20 and the control housing 5 radial connecting web 28 is present.
  • the floating one Claw pusher 30 sweeps over a tapered area 31 of the piston rod and engages in it with an inner stop ledge 32.
  • the ends of the tapered area 31 form steps which alternate with the reciprocating piston rod 1 on the Attack claw slide 30.
  • the claw slider is the side that is offset from the claws 30 each provided with a pair of locking grooves 33, the axial lie side by side.
  • the locking grooves 33 is a forked end of a Assigned switching element 34, the other end at the bottom of one Spring sleeve 35 is articulated.
  • the spring sleeve 35 is radial to Piston rod 1 in an insert cavity of an insert 13 back and forth can be pushed out and receives a compression spring 36 which at Moving back and forth more or less compressed becomes.
  • a retaining ring 37 is provided the insert 13 takes. This known switching device moves during the relatively slow back and forth movement of the Piston rod 1 at the end of the piston rod movement in the claw slide 30 in one direction "suddenly" in this direction.
  • a chamber wall 38 formed with a Stub 39 projects radially outward and radially inward into capsule 21 transforms.
  • the chamber wall 38 forms the passage 25 and in Stub 39 a passage 40 to line 16.
  • a distributor 41 radially to Piston rod 1 inserted.
  • the distributor 41 is in the Chamber held by the lid 10 which is annular and the damper element 11 on the radial outside of the distributor piece 41 holds.
  • the radially inner end of the manifold 41 is assigned to the pressure chamber 26 and forms an end face 42, in which a first opening, a middle opening and a second Opening are provided.
  • a straight one goes from the middle opening Channel 43 in the middle of the damper element 11 and thus to Outside space.
  • An angled channel 44 extends from the first opening an angled goes to the passage 25 and from the second opening Channel 45 to the passage 40.
  • a distributor plate 46 can be pushed back and forth, the connection cavity 47 forms.
  • the distributor plate 46 is by means of the claws of the claw slide 30 axially to and fro and connects the middle channel 43 optionally with the first channel 44 or the second channel 45 and thereby gives the transition between Pressure chamber 26 and second channel 45 or first channel 44 free. In this way, the compressed air is alternately in the wall side Room 23 (Fig. 1) or in the control room 24 (Fig. 2) guided and the exhaust air cleared the way to the outside.
  • the distributor piece 41 forms according to FIGS. 7 and 8 on that of the end face 42 opposite side a depression 48, in which the middle channel 43 opens. It is with three circumferential grooves 49 provided, snap into the sealing rings 50.
  • the distributor piece 41 is provided with two circumferential grooves of large cross-section, each of which has a circular segment recess 51 as a component of the first channel 44 and the second channel 45.
  • FIGS. 7 and 8 show the gradually tapering outer diameter of the Manifold 41, e.g. from Nutrille 49 to Nutrille.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es gibt einen Druckluftmotor, bei dem ein Steuergehäuse 5 eine Verteilereinrichtung aufweist, die mit Kanälen 43, 44, 45 versehen ist. Dieser Druckluftmotor weist ein Gesamtgehäuse aus Metallguß auf. Es weist die Verteilereinrichtung eine mit dem Steuergehäuse 5 einstückig aus Metallguß geformte Kammerwand 38 auf, die eine Kammer umschließt, in die ein mit Dichtringen 50 versehenes, aus Kunststoff spritzgegossenes Verteilerstück 41 eingesetzt ist, das die Kanäle 43, 44, 45 aufweist. Die Fertigung dieses Druckluftmotors ist weniger aufwendig. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe, bei dem ein Gesamtgehäuse ein Zylinderstück, ein Steuergehäuse und einen Anschlußflanschbereich bildet, bei dem ein in dem Zylinderstück hin- und herbewegbarer Kolben eine durch das Steuergehäuse und den Anschlußflanschbereich ragende Kolbenstange trägt und der Kolben das Zylinderstück in einen steuerseitigen Raum und einen wandseitigen Raum unterteilt, bei dem das Steuergehäuse mit einer radial zur Kolbenstange angeordneten Verteilereinrichtung versehen ist, die einen außen am Steuergehäuse sitzenden Ansatz bildet, bei dem von dem Ansatz der Verteilereinrichtung eine Leitung entlang dem Steuergehäuse und dem Zylinderstück zu dem wandseitigen Raum führt, bei dem ein mit einem Druckluftanschluß versehener, im Steuergehäuse befindlicher Druckraum mittels der Verteilereinrichtung wahlweise über die Leitung mit dem wandseitigen Raum und über einen Durchgang mit dem steuerseitigen Raum des Zylinderstücks verbunden ist, bei dem die Verteilereinrichtung dem Druckraum eine erste Öffnung, eine mittlere Öffnung und eine zweite Öffnung zuwendet, von denen die mittlere Öffnung über einen Kanal mit dem das Steuergehäuse umgebenden Außenraum verbunden ist, die erste Öffnung über einen Kanal mit dem Durchgang zu dem steuerseitigen Raum verbunden ist und die zweite Öffnung über einen Kanal mit der Leitung zu dem wandseitigen Raum verbunden ist, und bei dem an einer die drei Öffnungen begrenzenden Stirnfläche anliegend eine Verteilerplatte hin- und herverschiebbar ist, der ein Klauenschieber zugeordnet ist, der auf der Kolbenstange sitzt.
Bei einem durch die Praxis bekannten und auf einem Blatt - 2 - FLEXBIMEC TIPO-TYPE 4020, 4060, 4080 angedeuteten Druckluftmotor dieser Art ist das Zylinderstück aus einem Rohrmantel und einem aufgesetzten Wandstück gefertigt, die spanend bearbeitet sind. Die Leitung ist ein selbständiges Rohr, das einerseits an den Ansatz und andererseits an das Wandstück angeschraubt ist. Der Ansatz ist von einem selbständigen Metallblock gebildet, der in einen Durchbruch des Steuergehäuses eingesetzt ist. Die Verteilereinrichtung ist im wesentlichen von dem Metallblock gebildet, in den die Kanäle spanend eingearbeitet sind. Bei diesem bekannten Druckluftmotor sind die Bestandteile unter spanender Bearbeitung gefertigt, was aufwendig ist.
Es ist ein weiterer Druckluftmotor durch die Praxis bekannt und in der DE 39 16 422 C2 angedeutet, bei dem ein ein Zylinderstück, ein Steuergehäuse und einen Anschlußflanschbereich umfassendes Gesamtgehäuse aus Metallguß gefertigt ist. Eine Leitung, die von einer Verteilereinrichtung im Steuergehäuse von dieser entlang dem Zylinderstück zu einem wandseitigen Raum des Zylinderstücks führt, ist in das Steuergehäuse und das Zylinderstück einstückig eingeformt. Dadurch ist durch spanende Bearbeitung bedingter Aufwand vermindert. Jedoch ist hier eine rund um die Kolbenstange angeordnete Verteilereinrichtung komplizierte Bauweise vorgesehen, die relativ störanfällig ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Druckluftmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem nicht nur spanende Bearbeitung des Gesamtgehäuses vermieden ist, sondern auch spanende Bearbeitung, der an sich einfache Bauweise aufweisenden, radial zur Kolbenstange am Steuergehäuse vorgesehenen Verteilereinrichtung vermieden ist. Der erfindungsgemäße Druckluftmotor ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgehäuse aus Metallguß gefertigt ist und die Leitung in das Steuergehäuse und das Zylinderstück einstückig eingeformt ist, daß der Ansatz von einem mit dem Steuergehäuse einstückig aus Metallguß geformten Stutzen und einem an dem Stutzen lösbar angebrachten Deckel aus Metallguß gebildet ist, daß die Verteilereinrichtung eine mit dem Steuergehäuse einstückig aus Metallguß geformte, den Stutzen umfassende Kammerwand aufweist, die eine Kammer umschließt, und daß in die Kammer ein mit Dichtringen versehenes, aus Kunststoff spritzgegossenes Verteilerstück eingesetzt ist, welches die Kanäle zum Außenraum, zum steuerseitigen Raum und zum wandseitigen Raum bildet.
Es ist trotz der radialen Verteilereinrichtung das Steuergehäuse ein Gußteil ohne spanende Bearbeitung. Die Fertigung des erfindungsgemäßen Druckluftmotors ist weniger aufwendig und billiger. Auch das Verteilerstück ist unter Vermeidung von spanender Bearbeitung spritzgegossen. Die Dichtringe dichten die Luftübergänge vom Verteilerstück zu der Kammerwand gegeneinander ab. Das Verteilerstück wird mit den Kanälen durch Spritzgießen hergestellt. Die Flächen des Verteilerstückes sind - mit einer Ausnahme - so, wie sie beim Spritzgießen entstehen. Das Steuergehäuse erfährt im wesentlichen keine spanende Nachbearbeitung. Es hat keine nachbearbeiteten Paß- und Dichtflächen. Wesentlich sind für den verringerten Aufwand die durch Metallguß erzeugte, den Stutzen umfassende Kammerwand und das durch Kunststoff-Spritzgießen erzeugte Verteilerstück. Das Verteilerstück ist von dem Deckel in der Kammer gehalten.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Verteilerstück-Stirnfläche, an der die Verteilerplatte anliegt, plangedreht ist. Dies vermeidet zu starke Abnutzung aufgrund der hin- und hergehenden Verteilerplatte. Dieses Plandrehen ist die einzige nachträgliche Bearbeitung, die das Kunststoff-Verteilerstück erfährt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn Außenabmessungen des Verteilerstücks und der Dichtringe und entsprechende zugeordnete Innenabmessungen der Kammerwand sich radial von innen nach außen erweitern. Dies vermeidet Beschädigungen der Dichtringe beim Montieren des Verteilerstücks. In der Regel sind bei dem erfindungsgemäßen Druckluftmotor drei Dichtringe mit Abstand voneinander vorgesehen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn der Kanal zum Außenraum zu dem dem Deckel zugeordneten Ende des Verteilerstücks verläuft und ein Schalldämmelement für Abluft in dem Deckel angeordnet ist. Die Abluft wird günstig geführt und der Deckel hat die zusätzliche Funktion der Halterung des Schalldämmelements. Der Deckel ist ein Käfig des Schalldämmelements.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn der Anschlußflanschbereich ein vom Steuergehäuse gesondertes Anschlußflanschstück ist und das Zylinderstück, das Steuergehäuse und das Anschlußflanschstück durch Spannschrauben zusammengehalten sind, die einerends am Zylinderstück und anderenends am Anschlußflanschstück angreifen sowie durch am Steuergehäuse angeformte Höhlungen geführt sind. Dies vereinfacht die Erzeugung des Steuergehäuses weiter. Für den Halt des Steuergehäuses im Gesamtgehäuse ist ein Gewindeschneiden am Steuergehäuse nicht nötig.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Kanal zum steuerseitigen Raum und der Kanal zum wandseitigen Raum im Verteilerstück jeweils umfassen einen axialen rundum geschlossenen Kanalbereich und einen radialen Kanalbereich, der in einer Kreissegment-Aussparung des Verteilerstücks angeordnet ist. Dies erleichtert die Herstellung des aus Kunststoff spritzgegossenen Verteilerstücks. Die Kreissegment-Aussparungen bilden die Öffnungen zu dem Durchbruch und der Leitung des Steuergehäuses und es ist - in axialer Richtung des Verteilerstücks gesehen - jeweils beiderseits jeder Aussparung je einer der Dichtringe angeordnet.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn an dem Steuergehäuse vorgesehene Befestigungsschrauben selbstschneidende Schrauben sind, die in gewindefrei gegossene Schraublöcher eingetrieben sind. Auch dies trägt zu einer von spanabhebender Bearbeitung freien Fertigung des Steuergehäuses bei. An diesem ist in der Regel nur eine Druckluft-Anschlußbohrung mit geschnittenem Innengewinde durch spanabhebende Fertigung vorgesehen. Diese weitgehende Nachbearbeitungsfreiheit des Steuergehäuses des erfindungsgemäßen Druckluftmotors ist ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung.
Wenn der Druckraum von dem Steuergehäuse selbst begrenzt ist und der Durchmesser des Kolbens größer und größer bemessen wird, dann wächst mit dem größer werdenden Innendurchmesser des Steuergehäuses auch der Innendurchmesser des Druckraumes.
Wenn die Schmierstoffpumpe für größere Leistungen ausgelegt wird, dann ist ein größerer Außendurchmesser des Kolbens und Innendurchmesser des Steuergehäuses erforderlich. Dies macht besondere Maßnahmen bzgl. der Dichtung des Druckraumes und der Lagerung sowie Führung der Kolbenstange nötig.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht daher darin, daß eine die Kolbenstange rundum umfassende Kapsel mit dem Steuergehäuse einstückig aus Metallguß geformt ist, von dem Steuergehäuse rundum radial beabstandet ist, den Klauenschieber aufnimmt, an der Kammerwand sitzend von dieser getragen ist und den Druckraum begrenzt. Diese Kapsel und deren Verbindung mit dem Steuergehäuse sind einstückig mit dem Steuergehäuse aus Metallguß gefertigt. Der Druckraum ist trotz großen Kolbendurchmessers im Durchmesser klein gehalten. Die Kammerwand überbrückt den radialen Abstand zwischen Steuergehäuse und Kapsel und hat die zusätzliche Funktion, die Kapsel zu tragen.
Bei dem bekannten Druckluftmotor der eingangs genannten Art durchragt ein aus Metall bestehender Einsatz das Steuergehäuse und ist an diesem festgelegt und nimmt in einer Einsatzhöhlung eine Druckfeder auf, die in einer Federhülse sitzt, die in der Einsatzhöhlung verschiebbar ist und an einem Ende eines Schaltgliedes angreift, dessen anderes Ende dem Klauenschieber zugeordnet ist. Der die Einsatzhöhlung bildende Einsatz ist ein Stahlstück, das spanabhebend bearbeitet ist und die Federhülse sowie das Schaltglied bestehen ebenfalls aus spanabhebend bearbeiteten Metallteilen. Es sind also wesentliche Bestandteile der Schalt- bzw. Steuereinrichtung unter spanender Bearbeitung gefertigt, was aufwendig ist.
Die Erfindung besteht daher darin, daß der die Einsatzhöhlung bildende Einsatz aus Metallguß gefertigt ist und die Federhülse sowie das Schaltglied aus Kunststoff spritzgegossen sind. Es ist spanabhebende Bearbeitung vermieden, wodurch die Fertigung des Steuergehäuses weniger aufwendig und billiger ist. Der Einsatz ist in der Regel mittels selbstschneidenden Schrauben gehalten, die in gewindefrei gegossene Schraublöcher am Steuergehäuse eingetrieben sind.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn zwischen dem Steuergehäuse und der Kapsel ein Haltering einstückig mit dem Steuergehäuse aus Metallguß gefertigt ist, der den Einsatz aufnimmt. Es befindet sich der Einsatz mit der Druckfeder im wesentlichen innerhalb des Steuergehäuses. Der Haltering trägt zur stabilen Anordnung der Kapsel bei.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1
einen Schnitt eines Druckluftmotors für eine Schmierstoffpumpe, bei einer ersten Stellung eines Kolbens,
Fig. 2
den Schnitt gemäß Fig. 1, bei einer zweiten Stellung des Kolbens,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Druckluftmotor gemäß Fig. 1,
Fig. 4 und 5
jeweils einen Schnitt eines Steuergehäuses des Druckluftmotors gemäß Fig. 1, in einem gegenüber Fig. 1 verkleinerten Maßstab,
Fig. 6
einen Ausschnitt der Darstellung in Fig. 1, in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab,
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Verteilerstücks des Druckluftmotors gemäß Fig. 1 und
Fig. 8
einen Längsschnitt des Verteilerstücks gemäß Fig. 7.
Der Druckluftmotor gemäß Zeichnung ist Bestandteil einer Schmierstoffpumpe, die in nicht näher gezeigter Weise einen den Druckluftmotor fortsetzenden Pumpenkörper bildet, in dem von einer Kolbenstange 1 ein im Durchmesser relativ kleiner Pumpenkolben hin- und herbewegt wird, der Bestandteil einer Kolben-Zylinder-Einrichtung ist, mit der sich Schmierstoff pumpen läßt. Der nicht gezeigte Pumpenkörper wird in ein Innengewinde einer Buchse 2 geschraubt, die an einem Gesamtgehäuse 3 sitzt und dabei Bestandteil eines Anschlußflanschstücks 4 ist. Das Anschlußflanschstück 4 sitzt gemäß Fig. 3 an einer Seite eines Steuergehäuses 5, an dessen anderer Seite ein Zylinderstück 6 angefügt ist, das von einer Wand 7 abgeschlossen ist. Den Zusammenhalt sichern vier Spannschrauben 8, von denen zwei gezeigt sind, und die jeweils an einem Auge des Anschlußflanschstücks 4 und einem Auge des Zylinderstücks 6 angreifen und durch kanalartige Höhlungen gesteckt sind, die von Wülsten 9 gebildet sind, die an dem Steuergehäuse 5 angeformt sind. Auf dem Steuergehäuse 5 ist ein käfigartiger Deckel 10 vorgesehen, der ein Schalldämmelement 11 aufnimmt und von Schrauben 12 gehalten ist, die in das Steuergehäuse 5 eingreifen. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Steuergehäuses 5 ist in Fig. 3 jeweils ein vorspringender geschlossener Endbereich eines Einsatzes 13 zu sehen, der von Schrauben 14 gehalten ist, die am Steuergehäuse angreifen. Der Deckel 10 sitzt auf einem in Fig. 3 nicht gezeigten Stutzen, von dem ein Wulst 15 ausgeht, der zunächst mit dem Steuergehäuse 5 und dann mit dem Zylinderstück 6 einstückig ist und in dem eine rohrartige Leitung 16 verläuft.
Gemäß Fig. 1 und 2 bildet das Anschlußflanschstück 4 außer der Buchse 2 ein Lager 17 für die Kolbenstange 1, eine Kapselkappe 18 und radial zur Kolbenstange eine Anschlußbohrung 19. In dem Steuergehäuse 5 ist eine einseitig offene Kapsel 20 gebildet, die mittels der Kapselkappe 18 geschlossen ist und anderenends ein die Kolbenstange 1 umfassendes Lager 21 bildet und mit dem das Lager 21 bildenden Endstück aus dem Lagergehäuse 5 heraus, in das Zylinderstück 3 hineinragt. An dem der Buchse 2 entgegengesetzten Ende der Kolbenstange 1 sitzt ein großer Kolben 22, der den Innenraum des Zylinderstücks 6 in einen wandseitigen Raum 23 und einen steuerseitigen Raum 24 teilt. Die Leitung 16 mündet in den wandseitigen Raum 23 und in den steuerseitigen Raum 24 mündet ein Durchgang 25 auf der dem Kolben 22 gegenüberliegenden Seite. Die Kapsel 20 mit der Kapselkappe 18 umschließt einen Druckraum 26, zu dem eine im Steuergehäuse vorgesehene Druckluft-Anschlußbohrung führt, die auf der dem Deckel 10 entgegengesetzten Seite des Steuergehäuses angeordnet ist und in Fig. 1 und 2 nicht gezeigt ist. Fig. 4 und 5 verdeutlichen das Steuergehäuse 5 und die damit einstückigen Bereiche bzw. Teile. Fig. 4 zeigt die Druckluft-Anschlußbohrung 27. Gemäß Fig. 5 ist zwischen der Kapsel 20 und dem Steuergehäuse 5 radialer Verbindungssteg 28 vorhanden.
In dem Druckraum 26 sitzt gemäß Fig. 6 auf der Kolbenstange 1 ein Klauenschieber 30, der auf der Kolbenstange hin- und herverschiebbar ist und nach einer radialen Richtung mit zwei Klauen weist, die axialen Abstand voneinander aufweisen. Der sich hin- und herbewegende Klauenschieber 30 überstreicht einen verjüngten Bereich 31 der Kolbenstange und greift in diesen mit einem inneren Anschlagsims 32. Die Enden des verjüngten Bereichs 31 bilden Stufen, die bei hin- und hergehender Kolbenstange 1 abwechselnd an dem Klauenschieber 30 angreifen. Auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten, die gegenüber den Klauen versetzt sind, ist der Klauenschieber 30 jeweils mit einem Paar von Rastnuten 33 versehen, die axial nebeneinanderliegen. Den Rastnuten 33 ist ein gegabeltes Ende eines Schaltgliedes 34 zugeordnet, dessen anderes Ende am Boden einer Federhülse 35 angelenkt ist. Die Federhülse 35 ist radial zur Kolbenstange 1 in einer Einsatzhöhlung eines Einsatzes 13 hin- und herverschiebbar und nimmt eine Druckfeder 36 auf, die bei der Hin- und Herverschiebung mehr oder weniger stark komprimiert wird. In dem Steuergehäuse 5 ist ein Haltering 37 vorgesehen, der den Einsatz 13 aufnimmt. Diese an sich bekannte Schalteinrichtung bewegt während der relativ langsamen Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 1 jeweils beim Ende der Kolbenstange-Bewegung in einer Richtung den Klauenschieber 30 "schlagartig" in diese Richtung.
Auf der den Klauen des Klauenschiebers 30 zugewendeten Seite ist am Steuergehäuse 5 eine Kammerwand 38 gebildet, die mit einem Stutzen 39 radial nach außen ragt und radial innen in die Kapsel 21 übergeht. Die Kammerwand 38 bildet den Durchgang 25 und im Stutzen 39 einen Durchlaß 40 zur Leitung 16. In die von der Kammerwand 38 gebildete Kammer ist ein Verteilerstück 41 radial zur Kolbenstange 1 eingeschoben. Das Verteilerstück 41 ist in der Kammer von dem Deckel 10 gehalten, der ringartig ausgebildet ist und das Dämpferelement 11 an der radialen Außenseite des Verteilerstücks 41 hält. Das radial innenliegende Ende des Verteilerstücks 41 ist dem Druckraum 26 zugeordnet und bildet eine Stirnfläche 42, in der eine erste Öffnung, eine mittlere Öffnung und eine zweite Öffnung vorgesehen sind. Von der mittleren Öffnung geht ein gerader Kanal 43 mittig zu dem Dämpferelement 11 und damit zum Außenraum. Von der ersten Öffnung geht ein gewinkelter Kanal 44 zu dem Durchgang 25 und von der zweiten Öffnung geht ein gewinkelter Kanal 45 zu dem Durchlaß 40. An der Stirnfläche 42 ist eine Verteilerplatte 46 hin- und herverschiebbar, die Verbindungshöhlung 47 bildet. Die Verteilerplatte 46 wird mittels der Klauen des Klauenschiebers 30 axial hin- und hergeschoben und verbindet den mittleren Kanal 43 wahlweise mit dem ersten Kanal 44 oder dem zweiten Kanal 45 und gibt dabei jeweils den Übergang zwischen Druckraum 26 und zweitem Kanal 45 oder erstem Kanal 44 frei. Auf diese Weise wird die Druckluft abwechselnd in den wandseitigen Raum 23 (Fig. 1) oder in den steuerseitigen Raum 24 (Fig. 2) geführt und der Abluft der Weg zum Außenraum freigegeben.
Das Verteilerstück 41 bildet gemäß Fig. 7 und 8 auf der der Stirnfläche 42 gegenüberliegenden Seite eine Senkung 48, in welche der mittlere Kanal 43 mündet. Es ist mit drei umlaufenden Nutrillen 49 versehen, in die Dichtringe 50 einrasten. Das Verteilerstück 41 ist mit zwei rundumlaufenden, im Querschnitt großen Nuten versehen, von denen jede eine Kreissegment-Aussparung 51 als Bestandteil des ersten Kanals 44 und des zweiten Kanals 45 bildet. Jeder der beiden Kanäle 44, 45 bildet ausgehend von den Stirnflächen-Öffnungen rundum geschlossene Kanalbereiche 52. Fig. 7 und 8 zeigen den sich stufenweise verjüngenden Außendurchmesser des Verteilerstücks 41, z.B. von Nutrille 49 zu Nutrille.

Claims (10)

  1. Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe,
    bei dem ein Gesamtgehäuse (3) ein Zylinderstück (6) ein Steuergehäuse (5) und einen Anschlußflanschbereich (4) bildet,
    bei dem ein in dem Zylinderstück (5) hin- und herbewegbarer Kolben eine durch das Steuergehäuse und den Anschlußflanschbereich ragende Kolbenstange (1) trägt und der Kolben das Zylinderstück in einen steuerseitigen Raum (24) und einen wandseitigen Raum (23) unterteilt,
    bei dem das Steuergehäuse (5) mit einer radial zur Kolbenstange (1) angeordneten Verteilereinrichtung versehen ist, die einen außen am Steuergehäuse sitzenden Ansatz bildet,
    bei dem von dem Ansatz der Verteilereinrichtung eine Leitung (16) entlang dem Steuergehäuse und dem Zylinderstück zu dem wandseitigen Raum (23) führt,
    bei dem ein mit einem Druckluftanschluß (27) versehener, im Steuergehäuse (5) befindlicher Druckraum (26) mittels der Verteilereinrichtung wahlweise über die Leitung (16) mit dem wandseitigen Raum (23) und über einen Durchgang (25) mit dem steuerseitigen Raum (24) des Zylinderstücks (6) verbunden ist,
    bei dem die Verteilereinrichtung dem Druckraum (26) eine erste Öffnung, eine mittlere Öffnung und eine zweite Öffnung zuwendet, von denen die mittlere Öffnung über einen Kanal (43) mit dem das Steuergehäuse (5) umgebenden Außenraum verbunden ist, die erste Öffnung über einen Kanal (44) mit dem Durchgang zu dem steuerseitigen Raum (24) verbunden ist und die zweite Öffnung über einen Kanal (45) mit der Leitung (16) zu dem wandseitigen Raum (23) verbunden ist, und
    bei dem an einer die drei Öffnungen begrenzenden Stirnfläche (42) anliegend eine Verteilerplatte (46) hin- und herverschiebbar ist, der ein Klauenschieber (30) zugeordnet ist, der auf der Kolbenstange (1) sitzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gesamtgehäuse (3) aus Metallguß gefertigt ist und die Leitung (16) in das Steuergehäuse (5) und das Zylinderstück (6) einstückig eingeformt ist,
    daß der Ansatz von einem mit dem Steuergehäuse (5) einstückig aus Metallguß geformten Stutzen (39) und einem an dem Stutzen lösbar angebrachten Deckel (10) aus Metallguß gebildet ist, daß die Verteilereinrichtung eine mit dem Steuergehäuse (5) einstückig aus Metallguß geformte, den Stutzen (39) umfassende Kammerwand (38) aufweist, die eine Kammer umschließt, und
    daß in die Kammer ein mit Dichtringen (50) versehenes, aus Kunststoff spritzgegossenes Verteilerstück (41) eingesetzt ist, welches die Kanäle (43, 44, 45) zum Außenraum, zum steuerseitigen Raum (24) und zum wandseitigen Raum (23) bildet.
  2. Druckluftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerstück-Stirnfläche (42), an der die Verteilerplatte (46) anliegt, plangedreht ist.
  3. Druckluftmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Außenabmessungen des Verteilerstücks (41) und der Dichtringe (50) und entsprechende zugeordnete Innenabmessungen der Kammerwand (38) sich radial von innen nach außen erweitern.
  4. Druckluftmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (43) zum Außenraum zu dem dem Dekkel (10) zugeordneten Ende des Verteilerstücks (41) verläuft und ein Schalldämmelement (11) für Abluft in dem Deckel (10) angeordnet ist.
  5. Druckluftmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflanschbereich ein vom Steuergehäuse gesondertes Anschlußflanschstück (4) ist und das Zylinderstück (6) das Steuergehäuse (5) und das Anschlußflanschstück (4) durch Spannschrauben (8) zusammengehalten sind, welche einerends am Zylinderstück (6) und anderenends am Anschlußflanschstück (4) angreifen sowie durch am Steuergehäuse angeformte Höhlungen (9) geführt sind.
  6. Druckluftmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (44) zum steuerseitigen Raum (24) und der Kanal (45) zum wandseitigen Raum (23) im Verteilerstück (41) jeweils umfassen einen axialen rundum geschlossenen Kanalbereich (52) und einen radialen Kanalbereich, der in einer Kreissegment-Aussparung (51) des Verteilerstücks angeordnet ist.
  7. Druckluftmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuergehäuse (5) vorgesehene Befestigungsschrauben (12, 14) selbstschneidende Schrauben sind, die in gewindefrei gegossene Schraublöcher eingetrieben sind.
  8. Druckluftmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kolbenstange (1) rundum umfassende Kapsel (20) mit dem Steuergehäuse (5) einstückig aus Metallguß geformt ist, von dem Steuergehäuse rundum radial beabstandet ist, den Klauenschieber (30) aufnimmt, an der Kammerwand (38) sitzend von dieser getragen ist und den Druckraum (26) begrenzt.
  9. Druckluftmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein aus Metall bestehender Einsatz das Steuergehäuse durchragt sowie an diesem festgelegt ist und in einer Einsatzhöhlung eine Druckfeder aufnimmt, die in einer Federhülse sitzt, die in der Einsatzhöhlung verschiebbar ist und an einem Ende eines Schaltgliedes angreift, dessen anderes Ende dem Klauenschieber zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Einsatzhöhlung bildende Einsatz (13) aus Metallguß gefertigt ist und die Federhülse (35) sowie das Schaltglied (34) aus Kunststoff spritzgegossen sind.
  10. Druckluftmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuergehäuse (5) und der Kapsel (20) ein Haltering (37) einstückig mit dem Steuergehäuse aus Metallguß gefertigt ist, der den Einsatz (13) aufnimmt.
EP99103235A 1999-02-19 1999-02-19 Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe Withdrawn EP1030059A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103235A EP1030059A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe
DE29902944U DE29902944U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99103235A EP1030059A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe
DE29902944U DE29902944U1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1030059A1 true EP1030059A1 (de) 2000-08-23

Family

ID=26062281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103235A Withdrawn EP1030059A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1030059A1 (de)
DE (1) DE29902944U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093244A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745387A (en) * 1953-09-25 1956-05-15 Stewart Warner Corp Reciprocating fluid motor and valve mechanism therefor
US3699846A (en) * 1970-12-30 1972-10-24 Stewart Warner Corp Air motor
WO1985002444A1 (en) * 1983-11-24 1985-06-06 Wiwa Wilh. Wagner Gmbh & Co. Kg Pneumatic rotor for paint spraying apparatus, grease pumps and the like
EP0281794A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE3916422C2 (de) 1989-05-19 1990-08-30 Pressol Schmiergeraete Gmbh, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891059A (en) * 1974-03-14 1975-06-24 Curtiss Wright Corp Air-cooled oil sump with fins for receiving oil in a heat exchange relationship
DE3070281D1 (en) * 1980-09-05 1985-04-18 Scovill Inc Fluid handling devices such as filters and lubricators and containers therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745387A (en) * 1953-09-25 1956-05-15 Stewart Warner Corp Reciprocating fluid motor and valve mechanism therefor
US3699846A (en) * 1970-12-30 1972-10-24 Stewart Warner Corp Air motor
WO1985002444A1 (en) * 1983-11-24 1985-06-06 Wiwa Wilh. Wagner Gmbh & Co. Kg Pneumatic rotor for paint spraying apparatus, grease pumps and the like
EP0281794A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 Böllhoff Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Durch einen Druckluft-Kolbenmotor angetriebene Flüssigkeits-Kolbenpumpe
DE3916422C2 (de) 1989-05-19 1990-08-30 Pressol Schmiergeraete Gmbh, 8500 Nuernberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093244A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE29902944U1 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264682B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0572774B1 (de) Gehäuse für einen Arbeitszylinder
DE2751946A1 (de) Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische fernsteuerungen
DE3941255A1 (de) Fluidbetaetigter schwenkkolbenmotor
EP1967744B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische KFZ-Kupplungs- oder Bremsbetätigung, und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens hierfür
DE4227356A1 (de) Verfahren zum Herstellen sanitärer Einbauteile sowie danach hergestelltes Einbauteil
DE112014006457B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE2847274A1 (de) Kolben fuer einen arbeitszylinder
EP0870946A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE69700668T2 (de) Ein Pleuel für kleine Kolbenmaschinen, wie Kühlschrankkompressoren und solche Pleuel enthaltende Kolbenmaschinen
WO2004103634A2 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
DE4233896C2 (de) Kolben
EP3581360A1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE19544287C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4137805C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenschiebers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1030059A1 (de) Druckluftmotor für eine Schmierstoffpumpe
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE102006009155A1 (de) Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
CH678446A5 (de)
DE102005012164B4 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
EP1724089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
DE102010049935B4 (de) Ventileinrichtung
DE102005015215A1 (de) Kolben für Druckmittelzylinder
DE69627925T2 (de) Drehantrieb
DE8628149U1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010224