EP1026971A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenerzeugnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenerzeugnissen

Info

Publication number
EP1026971A1
EP1026971A1 EP98959773A EP98959773A EP1026971A1 EP 1026971 A1 EP1026971 A1 EP 1026971A1 EP 98959773 A EP98959773 A EP 98959773A EP 98959773 A EP98959773 A EP 98959773A EP 1026971 A1 EP1026971 A1 EP 1026971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
cords
base plate
brush
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98959773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026971B1 (de
Inventor
Paul Stiawa
Bernd Hoeft
Udo RÜDIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlesinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schlesinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997148925 external-priority patent/DE19748925C2/de
Priority claimed from DE1997154762 external-priority patent/DE19754762C1/de
Application filed by Schlesinger Maschinenbau GmbH filed Critical Schlesinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP1026971A1 publication Critical patent/EP1026971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026971B1 publication Critical patent/EP1026971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14385Coating a portion of a bundle of inserts, e.g. making brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the production of bristle certificates, such as brushes, brooms, brushes and the like, using endless bristle cords, the brushes of which are injected from plastic, the bristle bundles as tips of the endless, through bores in the base plate of the injection mold bristle cords inserted into the mold interior can also be cast in.
  • anchor process that is predominantly used in brush production, which is to be assumed as an example in the following, in which bristle bundles are placed in prefabricated / predrilled brush bodies. Stuck in with the help of a bristle tamping machine and attached to the base of the hole with wire or plate anchors has many disadvantages.
  • bristle bundles of endless bristle strings made of plastic are used for brush goods, in that the line tips are guided through bores in the base plates of the injection mold into the interior of the mold and are injected into the brush body without further processing during injection molding .
  • DE 44 39 431 A1 discloses a method for producing brush bodies with a bristle field for toothbrushes that are formed in some areas from at least two plastic components.
  • bristle bundles that are already cut to length and assembled into bristle fields are injected into a bristle holder in a first step in the production of the brush body. So it is not assumed that endless bristle strings are used.
  • the bristle bundles are frictionally inserted into the bristle holder, the assembly of which is to take place outside the tool in separate operations.
  • DE-PS 845 933 discloses the separation of toothbrushes when the injection mold is open using a rotating cutting disc, the toothbrushes not being held firmly during the separation process, for example by an intermediate plate or another holding device.
  • the separation of the finished brush products from the bristle brushes without bringing about a stable position of the brush body, such as it is proposed in this document is extremely difficult due to the actual processes involved in such separation processes.
  • the lack of a stable position of the brush bodies during the cutting process makes the possibility of a cut across the entire bristle field highly doubted.
  • the brush bodies can inevitably be torn out of their positioning during the cutting process and swirled around in the tool, making stable production processes virtually impossible.
  • the method according to the invention ensures that the requirements for a high-quality brush product, such as a smooth, flat base surface and an intimate, preferably materially encased, coating of the injected bristle ends and thus a stable attachment of the bristles in the brush body are met.
  • the solution to the task and the achievement of the aforementioned goal requires the lowest possible viscosity of the spray compound and the highest possible pressure in order to achieve the highest possible injection speed and to avoid heat losses.
  • This is achieved according to the invention in that in the first stage of the multi-stage spraying process which produces the seal, plastic material is introduced into the mold interior at a speed of over 100 mm / s and a pressure of over 1.5 ⁇ 10 8 Pa.
  • This layer which brings about the sealing, which is initially very thin, and consequently also very sensitive, particularly in the area of the bristle strings, can, however, up to a certain pressure range, be a sufficient barrier at the transitions of the Bristle cords can be used for the holes in the base plate in front of the spraying compound in the following injection stages.
  • the course of the spray was stretched in time according to the invention, so that the last injection stage, filling the mold interior of the tool, was placed in a range of approximately 2.5 to 9 s after the start of spraying, in accordance with the tests carried out.
  • the build-up of a dynamic pressure is made more difficult or prevented according to the invention by reducing the injection pressure to values below 4 ⁇ 10 7 Pa in conjunction with reducing the injection speed.
  • the temperature of the spray material for the brush body is according to the invention very high ranges and above the flow temperature (FT) or the crystallite melting temperature (KT) (applicable for crystalline or partially crystalline polymers) of the bristle material.
  • PA 6 polyamide 6
  • PP polypropylene
  • this spray technique succeeds in preventing the tendency to spray through in the area of the bristle strings in a simple manner without extensive additional technological effort. In order to achieve this effect, no special pressing of the bristle bundle in the holes in the base plate is required.
  • the cutting plane of the cutting knife is placed at a distance from the base plate, which it overcomes the relatively high cutting resistance of the Bristle strings are opposed to the cutting knife, still allows to use the inner stiffness of the bristle strings.
  • This distance is defined by the inner stiffness of the bristle material, the diameter of the filaments, the thickness of the bristle cords and the stable guidance of the bristle cords in the holes in the base plate and is determined empirically. The results so far show that this distance lies between two and three times the diameter of the bristle cords.
  • the invention uses a cutting device known per se, which has an electric motor, a reduction gear and an eccentric, with which a reciprocating flat cutting knife is driven.
  • the device is lowered centrally in the injection mold between the bristle fields in guideways transverse to the direction of movement of the cutting knife after opening the tool.
  • Fig. 1 the side view of an open, consisting of the upper part, lower part and intermediate plate injection mold with an integrated separating device
  • Fig. 2 the top view of the lower part of the injection mold, which is equipped with two modules for the production of hand wash brushes
  • Fig. 4 the closed injection mold with the material of the brush body introduced in the first injection stage for sealing the holes in the base plate of the injection mold
  • polypropylene is used as the plastic mass for the brush body and polyamide 6 for the bristle material for the production of hand-washing brushes.
  • the injection mold shown schematically in Fig. 1 is installed in a known manner in an injection molding machine and consists essentially of base plate 5, intermediate plate 11, cover plate 12 and a separating device 4, with a separating knife 10, the eccentric 15 and a reduction gear.
  • the intermediate plate 11 integrated in the injection mold and with its inner contour forming the outer contour of the brush body 14, and the base plate 5, which separate the divided base plates 8; 9 receives, are arranged movable to the cover plate 12.
  • the endless bristle cords 2 are formed by the perforated base plates 8 consisting of two mutually displaceable plates; 9 - Fig. 3 passed and, except in the phase of the tool opening, jammed and protrude into the mold interior 1 - Fig. 4 in a length as they are to be injected into the brush body 14.
  • a volume of plastic mass for example approximately 60% of the volume of the brush body 14 is passed through the hot runner 6 into the mold interior with an injection pressure of approximately 1.5 ⁇ 10 8 Pa and a spraying speed of 100 mm / s 1 injected that they cover the perforated surface of the base plate 9, including the tips of the bristle cords 2 protruding into the mold interior 1, with plastic compound 13 - FIG. 4 - but without completely filling the mold interior 1.
  • the injection speed is reduced, for example, to values of 30 mm / s, 10 mm / s, 4 mm / s to 2 mm / s in the last injection stage.
  • a zone of taut bristle cords 2 is thus created between the brush body 14 and the base plate 8, 9, which in the predetermined cutting plane 7, in free space, from the separating device 4 with a separating knife 10, in a cut to be carried out without counter-cutting, from the bristle cords 2 for the next product.
  • the appropriate distance of the cutting plane 7 of the separating knife 10 from the base plate 9 is determined by placing the cutting plane 7 at a distance from the base plate 9 which still allows the internal stiffness of the bristle cords 2 to be used for the separating cut.
  • a Thickness of the filaments made of PA 6 of 0.3 mm, a diameter of the bristle cords 3 of 2.2 mm defined a cutting plane 7 with a distance of 6.0 mm to the base plate 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Borstenerzeugnissen im Spritzgiessverfahren unter Verwendung endloser Borstenschnüre, deren Spitzen bei der Herstellung des Bürstenkörpers in diesen eingeformt werden. Die Herstellung von Borstenerzeugnissen aus Kunststoffen ist vielfach von Schwierigkeiten in Form von Durchspritzungen an der Einbindung der Borstenschnüre im Bürstenkörper und beim Durchtrennen und Nachführen der Borstenschnüre für den folgenden Spritzgiessprozess begleitet. Die Erfindung löst dieses Problem durch ein mehrstufiges Spritzgiessverfahren für den Bürstenkörper, in dessen erster Einspritzstufe eine Versiegelung der Bohrungen der Bodenplatte (9) des Spritzgiesswerkzeuges einschliesslich der in den Forminnenraum (1) hineinragenden Spitzen der Borstenschnüre (2) vorgenommen und mit dem Öffnen des Spritzgiesswerkzeuges zwischen dem in der Zwischenplatte (11) eingespannten Bürstenkörper (14) und der Bodenplatte (9) eine Zone straff gespannter Borstenschnüre (2) geschaffen wird, um die Borstenschnüre anschliessend im freien Raum ohne Gegenschneide mit einem hin- und herschwingenden Trennmesser (10) ohne Nacharbeit der Schnittflächen zu durchtrennen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenerzeugnissen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von BorstenerZeugnissen, wie Bürsten, Besen, Pinsel und dergleichen, unter Verwendung endloser Borstenschnüre, deren Bürsten örper aus Kunststoff gespritzt werden, wobei die Borstenbündel als Spitzen der endlosen, durch Bohrungen in der Bodenplatte des Spritzwerkzeuges in den Forminnenraum eingeführten Borstenschnüre mit eingegossen werden.
Seit dem Einsatz von Kunststoffborsten bei der Fertigung von Borstenerzeugnissen werden technologische Lösungen zur Herstellung dieser Erzeugnisse unter Verwendung endloser Borstenschnüre gesucht.
Das in der Bürstenfertigung, von der im fölenden beispielhaft ausgegangen werden soll, nach wie vor überwiegend angewandte "Anker-Verfahren" , bei dem Borstenbündel in vorgefertigte/vorgebohrte Bürstenkör- per mit Hilfe einer Borstenstopfmaschine eingestopft und mit Draht- oder Plättchenanker am Lochgrund befestigt werden, besitzt viele Nachteile.
Neben den sehr hohen Ausrustungsaufwendungen sind es insbesondere auch Qualitätsfragen der Fertigerzeugnisse, die zur Suche nach alternativen Lösungen Anlaß geben. So sind bei dem mechanischen Stopfen der Borstenbündel in vorbereitete Bohrungen der Bürstenkörper geringfügige Zwischenräume und Lücken zwischen den Wandungen der Bohrlöcher und den Filamenten der Borstenbündel sowie auch zwischen den Filamenten der Borstenbündel selbst unvermeidlich. Diese werden zu Quellen von Fäulniserscheinungen und leisten Verunreinigungen Vorschub.
Zur Lösung der technologischen und qualitativen Probleme werden mehrere, prinzipiell unterschiedliche Wege gegangen, z.B. das Verbinden der Borstenenden und der entsprechenden Bohrungen im Bürstenkörper durch Anschmelzen/Aufschmelzen oder als besonders rationelle Lösung das unmittelbare Einbetten der Borstenenden im Bürstenkörper aus Kunststoff unmittelbar bei dessen Spritzgießen in einer Spritzform.
Es wird auch vorgeschlagen, die Spitzen von Borsten- schnüren durch Bohrungen der Bodenplatten eines Spritzwerkzeuges in den Forminnenraum für den Bürstenkörper zu führen und sie beim Spritzgießen in einem Arbeitsgang in diesen Bürstenkörper mit einzuhüllen.
Das schwierigste und praktisch bisher nicht gelöste Problem bei dem Einbetten der Borstenenden im Zuge des Spritzgießens des Bürstenkörpers ist die sichere Vermeidung von Durchspritzungen durch die für die Einführung der Borstenschnüre in den Forminnenraum erforderlichen Bohrungen in der Bodenplatte der Spritzform.
Nach einem bekannten Verfahren gemäß DD 293 718 A5 werden Borstenbundel von endlosen Borstenschnüren aus Kunststoff für Bürstenwaren verwendet, indem die Schnurspitzen durch Bohrungen in den Bodenplatten des Spritzwerkzeuges in die Forminnenräume geführt und ohne weitere Bearbeitung beim Spritzgießen des Bür- stenkörpers in diesen gleich mit eingespritzt werden.
Diese Verfahrensvorschläge enthalten Aussagen darüber, daß Massedurchspritzungen mit Hilfe konischer, sich zum Forminnenraum hin verjüngender Bohrungen in der Bodenplatte, die zylindrisch auslaufen, und wodurch eine leichte Pressung der Borstenschnüre erreicht werden kann, zu verhindern wären. Eine Vielzahl praktischer Versuche hat jedoch gezeigt, daß damit der Tendenz der Spritzmasse in Abhängigkeit vom Spritzdruck und dem Grad der temperaturabhängigen Viskosität während des Spritzvorganges zwischen den Filamenten der Borstenschnüre sowie zwischen den Borstenschnüren und den Wandungen der Bohrungen nach außen auszutreten, nicht wirkungsvoll geräte- und/oder verfahrenstechnisch begegnet werden kann. Darüber hinaus führen die geringfügigsten Masseaustritte bei konisch gestalteten Bohrungen sofort zur Bildung von Kunststoffpropfen in diesen Bohrungen, die das Ziehen der Borstenschnüre durch die Bohrungen der Bodenplatte bei der Endformung sehr wirkungsvoll verhindern und in der Regel Unterbrechungen der Produktion mit zum Teil schweren Hinterspritzungen an den Bodenplatten der Spritzwerkzeuge zur Folge haben. Mit den in diesen Verfahren vorgeschlage- nen Maßnahmen sind die Probleme der sicheren Vermeidung von Durchspritzungen während des Spritzvorganges nicht zu lösen.
Ein Verfahren zur Herstellung von bereichsweise aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten gebildeten Bürstenkörpern mit einem Borstenfeld für Zahnbürsten ist aus DE 44 39 431 AI bekannt. Bei diesem Verfahren werden in einer Borstenhalterung befindliche, bereits abgelängte und zu Borstenfeldern zusammengestellte Borstenbundel in einem ersten Arbeitsgang bei der Herstellung des Bürstenkörpers mit eingespritzt. Es wird also nicht von dem Einsatz endloser Borstenschnüre ausgegangen. Es wird in dieser Druckschrift auch nicht dargestellt, wie die Borstenbündel reibschlüssig in die Borstenhalterung, deren Bestückung außerhalb des Werkzeuges in separaten Arbeitsgängen erfolgen soll, eingebracht werden. Insbesondere erfolgt keine Darstellung, wie das Eindringen von Spritzmasse in die Bohrungen der Borstenhalterung, die trotz der reibschlüssigen Packung der Borstenbündel auftreten dürften, verhindert werden soll. Auch dieses Verfahren kann aus den angeführten Gründen die dargestellten Probleme nicht lösen.
Ein weiterer Problemschwerpunkt bei der Herstellung von Borstenerzeugnissen unter Verwendung endloser Borstenschnüre ist das Durchtrennen der Borstenschnüre nach Abschluß des Spritzgießprozesses in Verbindung mit der Bereitstellung der erforderlichen Borstenlängen für den nachfolgenden Spritzgießvorgang innerhalb eines automatisierten, kontinuierlichen Produktionsablaufes . Nach DD 293 718 A5 wird das Trennen der fertiggestellten Bürstenerzeugnisse von den in den Bohrungen der Bodenplatte des Spritzwerkzeuges verbleibenden Borstenschnüre im freien Raum durchgeführt. Dazu werden nach dem Abkühlen der Bürstenkörper das Oberteil und ein rahmenförmiges Mittelteil des Spritzwerkzeuges mit dem erhärteten Bürstenkörper von der Bodenplatte abgehoben und dabei die Borstenschnüre in den erforderlichen Längen durch die Bohrungen in der Bodenplatte hindurchgezogen. Dabei wird der Bürstenkörper mit Hilfe einer Zwischenplatte von der Bodenplatte abgehoben. Nähere Angaben zur Art und Funktion der Trennvorrichtung und zur Schaffung weiterer erforderlicher Schnittbedingungen für eine Trennung der Borstenschnüre im freien Raum ohne unterstützende Schneidkante sind in der vorgeschlagenen Lösung jedoch nicht angegeben.
Es ist bisher nicht gelungen, die Borstenschnüre unter den dort genannten Voraussetzungen, gleichgültig, ob mit rotierenden oder hin- und herbewegten Messern, ohne unterstützende Schneidkante zu trennen. Eine Vielzahl von Filamenten der zu trennenden Borstenschnüre wird während des Trennprozesses durch die Bohrungen der Bodenplatte hindurchgezogen, und es entstehen instabile Schnittbedingungen. Das vorgestellte Verfahren kann aus den genannten Gründen die bestehenden Probleme nicht lösen.
Aus DE-PS 845 933 ist das Trennen von Zahnbürsten bei geöffnetem Spritzwerkzeug mit Hilfe einer rotierenden Trennscheibe bekannt, wobei die Zahnbürsten während des Trennprozesses nicht stabil, beispielsweise durch eine Zwischenplatte oder eine andere Halteeinrichtung, festgehalten werden. Das Trennen der fertigen Bürstenerzeugnisse von den Borstenfeidern ohne Herbeiführung einer stabilen Lage des Bürstenkörpers, wie sie in dieser Druckschrift vorgeschlagen wird, ist aufgrund der tatsächlichen Vorgänge bei derartigen Trennprozessen äußerst schwierig. Die fehlende stabile Lage der Bürstenkörper während des Trennprozesses läßt die Möglichkeit eines Trennschnittes über das ganze Borstenfeld stark bezweifeln. Auch können die Bürstenkörper während des Trennvorganges zwangsläufig aus ihrer Positionierung gerissen und im Werkzeug herumgewirbelt werden, wodurch stabile Produktionsabläufe faktisch unmöglich sind.
Das Trennen mittels rotierender Trennscheibe ist insbesondere aus zwei Gründen problematisch, wobei die obengenannten Mängel davon unberührt bleiben. Zum einen hat ein richtungsgleicher Schnitt andauernde Reibungs- und Zugkräfte in seiner Bewegungsrichtung zur Folge. Diese werden durch die rotierende Bewegung der Trennscheibe auf die zu trennenden Borstenschnüre und deren einzelne Filamente übertragen, wodurch relativ große Zug- und Ausreißkräfte entstehen. Das führt in der Regel zum Ausreißen von Borsten und Borstenbündeln aus dem Bürstenkörper und zum Herausziehen der Borstenschnüre aus den Bohrungen der Bodenplatte des Spritzwerkzeuges, durch die die Borstenschnüre des Borstenfeldes hindurchgeführt sind.
Andererseits erzeugt die hohe Rotationsgeschwindig- keit der Trennscheibe mit zunehmender Eindringtiefe eine höhere Reibung mit Zunahme der dadurch entstehenden Reibungswärme. Das führt zu Verschmelzungen an den Schnittstellen der Borstenschnüre und zu Verklebungen auf der Trennscheibe. Versuche zeigten, daß es kaum möglich ist, diese Erscheinungen, auch nicht durch das Hinterschneiden der Trennscheibe, zu vermeiden. Auch dieses Verfahren kann aus den angeführten Gründen die bestehenden Probleme nicht lösen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Bür- stenerzeugnissen der eingangs genannten Gattung zu entwickeln, die ohne zusätzliche Maßnahmen Durch- spritzungen im Bereich der Borstenbündel zuverlässig vermeiden und eine stabile Befestigung der Borsten im Bürstenkörper sichern und nach Abschluß des Spritzgießverfahrens unter Bereitstellung der erforderlichen Borstenlängen für den nachfolgenden Spritzprozeß ein nacharbeitfreies Durchtrennen des Borstenfeldes des fertiggespritzten Burstenerzeugnisses im freien Raum gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 angegeben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist gewährleistet, daß die Anforderungen an ein hochwertiges BürstenerZeugnis, wie eine glatte, ebene Bodenfläche und ein inniges, möglichst stoffschlüssiges Ummanteln der eingespritzten Borstenenden und damit eine stabile Befestigung der Borsten im Bürstenkörper erfüllt werden. Die Lösung der Aufgabenstellung und die Erreichung des vorgenannten Zieles setzt eine möglichst geringe Viskosität der Spritzmasse und möglichst hohen Druck zur Erzielung der größtmöglichen Einspritzgeschwindigkeit und zur Vermeidung von Wärmeverlusten voraus. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der die Versieglung herstellenden ersten Stufe des mehrstufigen Spritzverfahrens Kunststoffmasse mit einer Geschwindigkeit über 100 mm/s und einem Druck von über 1,5 x 108 Pa in den Forminnenraum eingebracht wird. Daß trotz des hohen Einspritzdruckes und der hohen Einspritzgeschwindigkeit Durchspritzungen vermieden werden, wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der ersten Stufe nur soviel Kunststoffmasse eingespritzt wird, daß die Bodenplatte, einschließlich des gesamten Borstenfeldes, damit bedeckt ist, ohne den Forminnenraum vollständig auszufüllen.
Mit diesen Parametern, zweckmäßigerweise gerätetech- nisch noch ergänzt durch einen Heißkanal, wird eine unerwünschte Abkühlung der Spritzmasse in der ersten Spritzstufe, bis die Masse auf das Borstenfeld auftrifft, vermieden, ohne daß sich im Forminnenraum ein wesentlicher Staudruck aufbauen kann.
Der hohe Einspritzdruck in der ersten Stufe ist damit rein theoretischer Natur und korrespondiert lediglich mit der hohen Einspritzgeschwindigkeit , führt aber nicht zu einem unerwünschten Druckaufbau im Forminnenraum.
Trifft diese erste Masseinjektion auf die gekühlte bzw. temperierte Bodenplatte im Forminnenraum, so kommt es durch den sofortigen Temperaturverlust einer dünnen, die Bodenplatte unmittelbar berührenden Masseschicht zu einer Versiegelung der perforierten Bodenplatte. Diese Versiegelung setzt sich mit einer geringen zeitlichen Verzögerung fort auf die Borstenschnüre an der Stelle ihres Austritts aus den Bohrungen der Bodenplatte.
Diese, die Versiegelung bewirkende Schicht, die anfänglich, besonders im Bereich der Borstenschnüre, sehr dünn und demzufolge auch sehr empfindlich ist, kann jedoch bis zu einem bestimmten Druckbereich als eine ausreichende Barriere an den Übergängen der Borstenschnüre zu den Bohrungen der Bodenplatte vor der nachdrängenden Spritzmasse in den folgenden Einspritzstufen genutzt werden.
Dabei ist erfindungsgemäß von Bedeutung, daß in der ersten Stufe nur soviel Masse eingespritzt wird, wie zur Versiegelung der Bodenplatte und zur Erreichung der Qualitätsanforderungen an Haftung und Stellung der Borstenbündel erforderlich ist. Damit kann einerseits ein Wärmestau an der Bodenplatte durch nachdrängende Spritzmasse in Grenzen gehalten und andererseits schneller ein wachsender Versiegelungseffekt an der Oberfläche der Bodenplatte durch die von der bodennahen Masseschicht abgeleiteten Wärmeenergie erreicht werden.
Um den wachsenden Versiegelungseffekt weitestgehend zu nutzen, wurde der Spritzverlauf erfindungsgemäß zeitlich gestreckt, so daß die letzte, den Forminnenraum des Werkzeuges füllende Einspritzstufe, entsprechend den durchgeführten Versuchen in einem Bereich von ca. 2,5 bis 9 s nach dem Spritzbeginn gelegt wurde .
Der Aufbau eines Staudrucks, bereits vor der vollständigen Füllung des Forminnenraumes des Spritzwerkzeu- ges durch mit hoher Geschwindigkeit nachdrängende Spritzmasse, wird erfindungsgemäß durch eine Reduzierung des Einspritzdruckes auf Werte unter 4 x 107 Pa in Verbindung mit der Reduzierung der Einspritzgeschwindigkeit erschwert bzw. verhindert. Um das plastische Verhalten der Randzonen der Filamente von Borstenmaterial aus Kunststoff bei hohen Temperaturen für eine teilweise nicht nur form-, sondern auch stoffschlüssige Verbindung zwischen Bürstenkörper und Borstenschnüren zu nutzen, wird erfindungsgemäß die Temperatur der Spritzmasse für den Bürstenkörper in sehr hohen Bereichen und über der Fließtemperatur (FT) bzw. der Kristallit-Sch elztemperatur (KT) (zutreffend für kristalline oder teilkristalline Polymere) des Borstenmaterials gewählt.
So wird Borstenmaterial aus Polyamid 6 (PA 6) , das eine hohe KT von 265 °C besitzt, mit Polypropylen (PP) für den Bürstenkörper kombiniert, das eine KT von nur 165 °C aufweist. Mit einer Einspritztemperatur des PP von 10 °C über der KT des PA 6 wurden gute Ergebnisse in bezug auf die Qualität des Endproduktes erzielt als auch Durchspritzungen ausgeschlossen, obwohl in diesen Temperaturbereichen Polypropylen extrem dünnflüssig ist.
Damit wird aufgrund der Rekristallisation des Polyamid 6 zusätzlich erreicht, daß die Borstenbundel nach der Entformung des Bürstenkörpers straff aufrecht und eng gebündelt exakt in Übereinstimmung mit ihrer Stellung in den Bohrungen der Bodenplatte während des Spritzvorganges stehen. Außerdem wird durch die Nutzung der Schwundparameter (bei Polypropylen bis zu 2 %) ein weiterer Haftungseffekt der Borstenbundel im Bürstenkörper erreicht.
Wie Versuche zeigten, gelingt es mit dieser Spritztechnik, die Tendenz zu Durchspritzungen im Bereich der Borstenschnüre auf einfache Weise, ohne umfangreichen zusätzlichen technologischen Aufwand zu unterbinden. Um diesen Effekt zu erreichen, sind auch keine besonderen Pressungen der Borstenbundel in den Bohrungen der Bodenplatte erforderlich.
Nach Abschluß eines Spritzgießprozesses und Erreichen der öffnungsposition des Spritzwerkzeuges wird das Borstenfeld durch die Doppelplatten der Bodenplatten sofort wieder verklemmt, wobei die Zwischenplatte den Bürstenkörper gegen die Zugrichtung der Borstenschnüre stabil festhält und dadurch zwischen dem Bürstenkörper und der Bodenplatte eine Zone straff gespannter Borstenschnüre geschaffen wird, in der der Schnittvorgang nur unter Nutzung der Spannung der Borstenschnüre und der inneren Steifheit der Borsten- filamente erfolgt. Die auf diese Weise straff gespannten Borstenschnüre werden unter Berücksichtigung der erforderlichen Borstenlängen für den nachfolgenden Spritzvorgang mit Hilfe eines hin- und herschwingenden Trennmessers ohne Gegenschneide durchtrennt. Durch den Einsatz der als Doppelplatte ausgebildeten Bodenplatte wird das Verklemmen des Borstenfeldes sowie die Entklemmung im technologisch erforderlichen Umfang für das gesamte Borstenfeld problemlos gelöst.
Durch Einsatz eines hin- und herbewegten flachen Trennmessers wird der Aufbau von anhaltenden Druck- und Ausreißkräften, die in eine Richtung auf die Borstenbüschel einwirken, vermieden. Auch die Entwicklung von Reibungswärme beim Durchtrennen der Borstenfelder wird wegen der wesentlich geringeren Schnittgeschwindigkeit des flachen Trennmessers gegenüber einer mit hoher Umdrehungszahl arbeitenden Trennscheibe sowie wegen der geringen Reibungsfläche dieses Messers stark reduziert, wodurch der Trennprozeß praktisch nicht beeinträchtigt wird.
Damit die Zwischenplatte den Bürstenkörper stabil festhalten kann, sollten deren Konturen mit Hilfe von Schrägen und/oder Stufen so gestaltet werden, daß beim Öffnen des Spritzwerkzeuges die Bürstenkörper durch diese Platte in die vorgegebene Höhe abgehoben, sie jedoch nach dem Trennen des Borstenfeldes in Richtung der Deckplatte ausgestoßen werden können. Das hat den Vorteil, daß einerseits durch die breiten Angriffsflächen der Zwischenplatte auf die Konturen des Bürstenkörpers relativ hohe Zugkräfte für das Abheben von der Bodenplatte wesentlich schonender auf den abgekühlten Bürstenkörper übertragen werden können als beim Einsatz von Auswerferdornen. Damit erfolgt das Ziehen der Borstenschnüre des Borstenfel- des durch die für diese Zeit geöffneten Bohrungen der Bodenplatte ohne Beeinträchtigung der Oberfläche des Bürstenkörpers. Andererseits können dadurch nach der Trennung des Borstenfeldes die abgetrennten Borstenerzeugnisse ausgestoßen werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 9 gegeben. Nach der technischen Lehre gemäß Anspruch 9 wird die Deckplatte des Werkzeuges bei dem Öffnungsvorgang über die Zwischenplatte hinaus soweit aufgefahren, daß nach dem Abschluß des Trennvorganges die fertigen Bürsten durch die Auswerferdorne problemlos und ohne schädliche Kerbungen am Bürstenkörper zu hinterlassen in Richtung Deckplatte aus der Zwischen- platte ausgestoßen werden können.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für den erfolgreichen Einsatz der Trennvorrichtung im Trennprozeß die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen werden, die der Herstellung stabiler Schnittbedingungen für das quer zur Schneidrichtung hin- und herbewegte flache Trennmesser dienen.
Dazu ist es erforderlich, den günstigsten Abstand der Schnittebene des Trennmessers von der Bodenplatte zu bestimmen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schnittebene des Trennmessers in eine Distanz von der Bodenplatte gelegt wird, die es bei der Überwindung des relativ hohen Schneidwiderstandes, der von den Borstenschnüren dem Trennmesser entgegengesetzt wird, noch zuläßt, die innere Steifheit der Borstenschnüre zu nutzen. Diese Distanz definiert sich aus der inneren Steife des Borstenmaterials, dem Durchmesser der Filamente, der Stärke der Borstenschnüre und der stabilen Führung der Borstenschnüre in den Bohrungen der Bodenplatte und wird empirisch ermittelt. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, daß diese Distanz zwischen dem zwei- bis dreifachen Durchmesser der Borstenschnüre liegt.
Eine weitere Voraussetzung für den erfolgreichen Trennprozeß ist die Bewältigung des Problems, daß die einzelnen Filamente der Borstenschnüre in Abhängigkeit von ihrer Lage, ob sie sich an der Peripherie oder in mittleren Lagepositionen der Borstenschnüre befinden, unterschiedlich fest in den Bohrungen der Bodenplatte festgehalten werden.
In Abhängigkeit von ihrer Lageposition innerhalb der Borstenschnüre reagieren die Filamente gegenüber den bei dem Schneidvorgang auftretenden Zugkräften auch differenziert. Dieses Verhalten hat bestimmenden Einfluß auf die Gestaltung des Schneidprozesses.
Bei der Klemmung der Borstenschnüre in der Bodenplatte werden die in Klemmrichtung der Bohrung außen liegenden Filamente wesentlich stärker in ihrer Position fixiert als die quer zur Klemmrichtung oder die im Inneren der Bohrungen und der Borstenschnüre befindlichen Filamente. Das wird auch durch die an den Klemmstellen auftretenden Narben an diesen Filamenten deutlich. Erfindungsgemäß wird die Voraussetzung dafür, daß diese Filamente den extremen Zugbelastungen im Moment ihrer geringsten Widerstandsfähigkeit standhalten können, dadurch geschaffen, daß die Klemmrichtung der Bodenplatte mit der Richtung der Hin- und Herbewegung des Trennmessers übereinstimmt. Dadurch wird erreicht, daß die in den am stärksten fixierten äußeren Positionen befindlichen Filamente der Borstenschnüre beim Einsatz des Trennmessers im Wechsel der Hin- und Herbewegungen sich jeweils an der vorderen bzw. hinteren Seite der Borstenschnur befinden und damit im Wechsel der Bewegungen den Zugbelastungen des Messers den stärksten Widerstand entgegenzusetzen vermögen.
Zum Durchtrennen der Borstenschnüre verwendet die Erfindung eine an sich bekannte Trennvorrichtung, die einen Elektromotor, ein Reduktionsgetriebe und ein Exenter besitzt, mit denen ein hin- und herbewegtes flaches Trennmesser angetrieben wird. Die Vorrichtung wird zentral im Spritzgießwerkzeug zwischen den Borstenfeldern in Führungsbahnen quer zur Bewegungsrichtung des Trennmessers nach Öffnen des Werkzeuges abgesenkt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht vor allem darin, daß mit einem Arbeitsgang einerseits fertige Bürstenerzeugnisse das Spritzgießwerkzeug verlassen können, während gleichzeitig für den nächsten Spritzvorgang fertig aufbereitete Borstenfelder durch die Bohrungen der Bodenplatte in der erforderlichen Länge in die Forminnenräume des Spritzgießwerkzeuges nach Schließen der Form hineinragen, ohne daß zusätzliche technologisch aufwendige Schritte zur Nachführung der Borstenschnüre erforderlich sind. Nach der vorschlagsgemäßen Lösung können z.B. auch Borstenmaterialien aus Metall in den Bürstenkörper eingespritzt werden. Bei Stahldraht, wie er für die Fertigung von Handdrahtbürsten eingesetzt wird und bei dem keinerlei Preßwirkungen möglich sind, konnten Durchspritzungen wirkungsvoll vermieden werden. Es wurde eine einwandfreie Haftung der die Borsten bildenden Drahtbündel im Bürstenkörper erreicht.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungs- beispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 - die Seitenansicht eines geöffneten, aus Oberteil, Unterteil und Zwischenplatte bestehenden Spritzgießwerkzeuges mit integrierter Trennvorrichtung
Fig. 2 - die Draufsicht auf das Unterteil des Spritzgießwerkzeuges, das mit zwei Modulen zur Herstellung von Hand- waschbürsten ausgestattet ist
Fig. 3 - den Schnitt A - A durch die Doppelplatten des Bodenteiles in der Stellung des Verklemmens der Borstenschnüre
Fig. 4 - das geschlossene Spritzwerkzeug mit dem in der ersten Einspritzstufe zur Versiegelung der Bohrungen der Bodenplatte der Spritzform eingebrachten Material des Bürstenkörpers
Im nachfolgenden Beispiel werden für die Herstellung von Handwaschbürsten als Kunststoffmasse für den Bürstenkörper Polypropylen und für das Borstenmaterial Polyamid 6 eingesetzt. Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Spritzgießwerkzeug wird auf bekannte Weise in eine Spritzgießmaschine eingebaut und besteht im wesentlichen aus Grundplatte 5, Zwischenplatte 11, Deckplatte 12 und einer Trennvorrichtung 4, mit einem Trennmesser 10, dem Exzenter 15 und einem Reduktionsgetriebe.
Die in das Spritzgießwerkzeug integrierte und mit ihrer Innenkontur die Außenkontur des Bürstenkörpers 14 bildende Zwischenplatte 11 sowie die Grundplatte 5, die die geteilten Bodenplatten 8; 9 aufnimmt, sind zu der Deckplatte 12 verfahrbar angeordnet.
Die endlosen Borstenschnüre 2 sind durch die aus zwei gegeneinander verschiebbaren Platten bestehenden perforierten Bodenplatten 8 ; 9 - Fig. 3 hindurchgeführt und, außer in der Phase der Werkzeugöffnung, verklemmt und ragen in den Forminnenraum 1 - Fig. 4 in einer Länge, wie sie in den Bürstenkörper 14 eingespritzt werden sollen, hinein.
In einer ersten Einspritzstufe wird mit einem Spritzdruck von ca. 1,5 x 108 Pa und einer Spritzgeschwindigkeit von 100 mm/s ein solches Volumen an Kunststoffmasse, beispeilweise ca. 60% des Volumens des Bürstenkörpers 14, durch den Heißkanal 6 in den Forminnenraum 1 eingespritzt, daß sie die perforierte Oberfläche der Bodenplatte 9, einschließlich der in den Forminnenraum 1 hineinragenden Spitzen der Borstenschnüre 2, mit Kunststoffmasse 13 einhüllen - Fig. 4 - ohne jedoch den Forminnenraum 1 vollständig auszufüllen. In den nachfolgenden Stufen wird, unter Vermeidung des Aufbaus eines Staudrucks im Forminnenraum 1, die Einspritzgeschwindigkeit beispielsweise auf Werte von 30 mm/s, 10 mm/s, 4 mm/s bis 2 mm/s in der letzten Einspritzstufe reduziert.
Nach Abkühlung des gespritzten Bürstenkörpers 14 wird die Verklemmung der Borstenschnüre 2 durch die geteilte Bodenplatte 8; 9 gelöst und während des Öffnens der Spritzgießwerkzeuges der Bürstenkörper 14 durch die Zwischenplatte 11 von der Bodenplatte 9 schonend soweit abgehoben, wie es die Borstenlänge für das fertige sowie die Borstenlänge für das in den nachfolgenden Bürstenkörper einzuspritzende Borstenfeld erfordern.
Bei diesem Öffnungsvorgang werden die in den Bürstenkörper 14 eingegossenen und nunmehr darin fest verankerten Borstenschnüre 2 durch die geteilte Bodenplatte 8; 9 gezogen und in dieser Bodenplatte nach dem Erreichen der vollen Öffnungsposition des Spritzgießwerkzeuges wieder verklemmt.
Damit wird zwischen Bürstenkörper 14 und der Bodenplatte 8,'9 eine Zone straff gespannter Borstenschnüre 2 geschaffen, die in der vorgegebenen Schnittebene 7, im freien Raum, von der Trennvorrichtung 4 mit einem Trennmesser 10, in einem ohne Gegenschneide durchzuführenden Schnitt, von den Borstenschnüren 2 für das nächste Erzeugnis abgetrennt werden.
Der zweckmäßige Abstand der Schnittebene 7 des Trennmessers 10 von der Bodenplatte 9 wird bestimmt, indem die Schnittebene 7 in eine Distanz von der Bodenplatte 9 gelegt wird, die es noch zuläßt, die innere Steifheit der Borstenschnüre 2 für den Trennschnitt zu nutzen. Im dargestellten Beispiel wurde bei einer Stärke der Filamente aus PA 6 von 0,3 mm, einem Durchmesser der Borstenschnüre 3 von 2 , 2 mm eine Schnittebene 7 mit einem Abstand von 6,0 mm zur Bodenplatte 9 festgelegt.
Die Bewegungεrichtung der Bodenplatten 8; 9, die Einfluß auf den Widerstandsgrad der Filamente der Borstenschnüre 2 auf die vom Trennmesser 10 ausgehenden Auszugskräfte haben, stimmt mit der Richtung der Hin- und Herbewegung des Trennmessers 10 überein.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden entscheidende technologische Schwierigkeiten ausgeräumt, die bisher dem Einsatz von endlosen Borstenschnüren aus Kunststoff bei der Herstellung von Bürstenerzeugnis- sen mit Spritzgießwerkzeugen durch das direkte Einspritzen der Borstenbundel in den Bürstenkörper prinzipiell entgegenstanden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Forminnenraum
2 Borstenschnüre 3
4 Trennvorrichtung
5 Grundplatte
6 Heißkanal
7 Schnittebene
8 Bodenplatte
9 Bodenplatte
10 Trennmesser
11 Zwischenplatte
12 Deckplatte
13 Kunststoffmasse
14 Bürstenkörper
15 Exzenter

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Borstenerzeugnis- sen, wie Bürsten, Besen, Pinsel und dergl., deren Bürstenkörper aus Kunststoff gespritzt werden, wobei die Borstenbundel als Spitzen endloser, durch Bohrungen in der Bodenplatte in den Forminnenraum eingeführter Borstenschnüre mit eingegossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Spritzgießen der Büstenkörper (14) in einer ersten Einspritzstufe eine Versiegelung der Bohrungen der Bodenplatte (8; 9) des Spritzgießwerkzeuges einschließlich der in den Forminnenraum (1) hineinragenden Spitzen der Borstenschnüre (2) mit Kunststoffmasse vorgenommen wird, bevor in mehreren weiteren, mit nach Druck, Geschwindigkeit und Volumen differenzierten Einspritzstufen der Forminnenraum (1) gefüllt wird und nach Abschluß des Spritzgießprozesses und Erreichen der Öffnungsposition des Werkzeuges die Borstenschnüre (2) des Borstenfeldes durch die Bodenplatten (8; 9) der Grundplatte (5) sofort wieder verklemmt werden und die Zwischenplatte (11) nach Erreichen der Öffnungsposition des Werkzeuges den Bürstenkörper (14) gegen die Zugrichtung der Borstenschnüre (2) stabil festhält und dadurch zwischen dem Bürstenkörper (14) und der Bodenplatte (9) eine Zone straff gespannter Borsten- schnüre (2) geschaffen wird, in der der Schnittvorgang nur unter Nutzung der Spannung der Borstenschnüre (2) und der inneren Steifheit der Borstenfilamente erfolgt, wobei das Tremmmesser (10) als hin- und herschwingendes Flachmesser ohne Gegenschneide ausgebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Versiegelung bewerkstelligenden ersten Stufe des mehrstufigen Spritzverfahrens Kunststoffmasse (13) mit einer Geschwindigkeit über 100 mm/s und einem Druck von über 1,5 x 108 Pa in den Forminnenraum (1) eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe Kunststoffmasse (13) in einem Umfang eingespritzt wird, daß die Bodenplatte (9) einschließlich des gesamten Bostenfeldes damit bedeckt ist, ohne den Forminnenraum (1) vollständig auszufüllen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß in den weiteren Einspritzstufen, bis zur vollständigen Füllung des Forminnenraumes (1) und dem Abschluß des Spritzprozesses, der Spritzdruck 4 x 107 Pa nicht übersteigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Einspritzstufe und dem Abschluß des Spritzprozesses ein Zeitraum von mindestens 2,5 s liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Spritzmasse für den Bürstenkörper (14) in Bereichen zu wählen ist, die ca. 10° C über der Fließtemperatur FT bzw. der Kristallit-Schmelz- temperatur KT (zutreffend für kristalline- oder teilkristalline Polymere) des Borstenmaterials liegen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Borstenschnüre (2) Kunststoffe mit der höheren Fließtemperatur bzw. Kristallit-Schmelztemperatur (zutreffend für kristalline- oder teilkristalline Polymere) eingesetzt werden gegenüber der FT bzw. KT der Spritzmasse für den Bürstenkörper (14).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Borstenmaterial Metalldrähte eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (12) des Spritzgießwerkzeuges beim Öffnungsvorgang über die Zwischenplatte (11) hinaus soweit aufgefahren wird, daß nach dem Trennvorgang das fertige Bürstenerzeugnis durch den Ausstoßer problemlos und ohne Kerbungen zu hinterlassen in Richtung Deckplatte (12) aus der Zwischenplatte (11) ausgestoßen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Borstenschnüre (2) durch das Trennmesser (10) in einem Abstand der Schnittebene (7) von der Bodenplatte (9) erfolgt, der sich aus der Materialqualität der Borstenschnüre, der Stärke und der Anzahl der Filamente, sowie aus der Länge und der Paßgenauigkeit der Führung in den Bohrungen der Bodenplatte (8; 9) des Spritzgießwerkzeuges definiert und etwa das Dreifache des Durchmessers der Borstenschnüre (2) beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des hin- und herschwingenden Flachmessers (10) der Trennvorrichtung (4) mit der Bewegungsrichtung der Bodenplatten (8) und (9) der Grundplatte (5) beim Verklemmen der Borstenschnüre übereinstimmt.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchtrennen der Borstenschnüre (2) mit einem quer zur Schneidrichtung hin- und her- schwingenden flachen Trennmesser (10) im Spritzwerkzeug nach der Öffnung des Werkzeuges ohne Abkantwirkung zwischen Messer (10) und unterstützender Schneidunterlage, also im freien Raum, unter wesentlicher Nutzung der straffen Spannung der Borstenschnüre (2) im Raum zwischen den die Borstenschnüre (2) verklemmenden Bodenplatten (8; 9) und dem von der Zwischenplatte (11) gehaltenen Bürstenkörper (14) sowie der inneren Steifheit der Kunststoffborsten erfolgt.
EP98959773A 1997-10-30 1998-10-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenerzeugnissen Expired - Lifetime EP1026971B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148925 DE19748925C2 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren zum Abschneiden von Borstenfeldern bei der Herstellung von Bürstenerzeugnissen aus Kunststoff und Vorrichtung dafür
DE19748925 1997-10-30
DE19754762 1997-11-28
DE1997154762 DE19754762C1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zur Herstellung von Borstenerzeugnissen unter Nutzung endloser Borstenschnüre
PCT/DE1998/003166 WO1999022623A1 (de) 1997-10-30 1998-10-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenerzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1026971A1 true EP1026971A1 (de) 2000-08-16
EP1026971B1 EP1026971B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=26041353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98959773A Expired - Lifetime EP1026971B1 (de) 1997-10-30 1998-10-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenerzeugnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6578927B1 (de)
EP (1) EP1026971B1 (de)
AU (1) AU1555799A (de)
ES (1) ES2177106T3 (de)
WO (1) WO1999022623A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943599A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Zahoransky Anton Gmbh & Co Bürstenherstellungsmaschine
US6588851B1 (en) 2000-05-26 2003-07-08 Kenan Bible Clamp for retaining bristle bundles of various sizes
DE10033256A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE10207019A1 (de) 2002-02-20 2003-09-11 Braun Gmbh Klemmvorrichtung und Verfahren zum Festhalten von Filamentbüscheln
CN103331871B (zh) * 2013-06-08 2015-07-29 绍兴县滨海塑料制品厂 扫把头、制备扫把头的模具及扫把头加工工艺
CN111933360B (zh) * 2020-07-31 2021-10-22 广东朝阳电子科技股份有限公司 制作带sr扣的耳机线材的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293718C (de)
US2643158A (en) * 1947-06-25 1953-06-23 Columbia Protektosite Co Inc Method of making molded brushes
US2655409A (en) 1947-07-05 1953-10-13 Columbia Protektosite Co Inc Art of and apparatus for molding brushes
DE845933C (de) 1949-07-28 1953-06-11 Maximilian Schiffer Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten
FR1462272A (fr) * 1965-09-03 1966-04-15 Procédé de fabrication de brosses, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé et brosse en résultant
FR1453829A (fr) 1965-03-05 1966-07-22 Procédé de fabrication de brosses et analogues
US3610692A (en) * 1970-03-03 1971-10-05 Hendrik R Van Der Molen Apparatus for making brushes
EP0142885B1 (de) 1983-11-16 1991-02-06 Anchor Advanced Products, Inc. Verfahren zur Herstellung von Bürsten mit Selbstbefestigung der Borsten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bürsten
EP0149996A3 (de) 1984-01-10 1987-10-21 Schlesinger GmbH & Co. Maschinenbau KG Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
DE3505972A1 (de) 1985-02-21 1986-08-21 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren
DE4439431A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Schiffer Fa M & C Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9922623A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6578927B1 (en) 2003-06-17
WO1999022623A1 (de) 1999-05-14
EP1026971B1 (de) 2002-05-15
AU1555799A (en) 1999-05-24
ES2177106T3 (es) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
EP0759711B2 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren im wege des spritzgiessens
EP0197384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
EP3223650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
EP2676781B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einstückig mehrkomponentig spritzgegossenen Bürste
WO2000051462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
DE3023415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
DE2155888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten bzw. Borstenträgern
EP2587959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten
DE102012008536B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürste
EP0041710A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlnadel für Etikettenbefestiger od. dgl.
DE3832520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten, insbesondere von buersten fuer hygienische beduerfnisse, wie zahnbuersten
EP0668140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbürsten
EP1026971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenerzeugnissen
DE3642124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000074917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten
DE19958316C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt
EP3098049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines zusammentreffens von mindestens zwei kunststoffschmelzen während einer herstellung eines formkörpers in einem spritzgiessverfahren
DE19754762C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenerzeugnissen unter Nutzung endloser Borstenschnüre
EP2377425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
EP0329939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geräten zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten
DE3440567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh, mit einer gespritzten und an die brandsohle angeformten sohle und mit gespritzten nocken
DE2039224A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von Netzen
DE19854663A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Folie versehenen Kunststoff-Spritzgußteils sowie dementsprechende Spritzgießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010713

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177106

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHLESINGER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20071031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071026