EP1019928B1 - Fernantrieb mit motor für leistungsschalter - Google Patents

Fernantrieb mit motor für leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1019928B1
EP1019928B1 EP98954233A EP98954233A EP1019928B1 EP 1019928 B1 EP1019928 B1 EP 1019928B1 EP 98954233 A EP98954233 A EP 98954233A EP 98954233 A EP98954233 A EP 98954233A EP 1019928 B1 EP1019928 B1 EP 1019928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor drive
gearwheel
spring
lever
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98954233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1019928A1 (de
Inventor
Guntram Becker
Rolf Weinhold
Hagen Trinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1019928A1 publication Critical patent/EP1019928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1019928B1 publication Critical patent/EP1019928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Definitions

  • the invention relates to a motor drive with gear transmission and snap-on for circuit breakers, where the motor drive is a geared motor and the driving force transmitting carrier, the rotary knob overlaps.
  • the coupling of the drive to the Circuit breaker is over the toggle or the key switch possible.
  • actuation current should be kept as small as possible. This causes an actuation to appear via the switching magnet or as in EP 0 506 066 B1 release of a latch by means of a release magnet disadvantageous. Manual operation must be possible at any time his.
  • the invention is based on the object of a motor drive for circuit breakers, so that it can be trained for different Sizes with different switching characteristics taking into account the necessary security measures with minimal power consumption and simple Structure can be applied.
  • This task is driven by a motor according to the Invention according to the preamble of claim 1 with the Features solved according to claim 1.
  • the Driver 4 of the drive block 17 or 18 engages around the gag 2 of the circuit breaker 3 and has for manual operation and for switching position display a similar knob 25 with a Locking mechanism 23 (lockable). Both control knobs 2.25 are rigidly coupled to each other in the direction of rotation.
  • the operating knob 2 of the circuit breaker 3 with Internal jump engagement is via the output gear 1 a loose and springy coupling into the desired one Switching direction turned ON or OFF.
  • This circuit breaker e.g. reaches its switch-on jump point in the ON direction, he can switch on unhindered.
  • the motor drive continues in this direction itself until the jump system 13 of the motor drive (FIG 5), actuated by approaches 11 on Output gear 1, the direction of rotation of the flap 12 changes.
  • the drivers 47 in FIG 2 work resiliently against the driver 4 and thus against the gag 2.
  • the input or Switch-off position is reached safely. This is one Free tripping of circuit breaker 3 is all the more important because secure relinking requires this.
  • the circuit breaker 3 without snap-on (FIG 2, 4) is operated similarly, but is switched on with the help a preloaded spring and a pawl system (FIG 8).
  • a preloaded spring and a pawl system (FIG 8).
  • the torsion spring 5 then takes over the resilient overrun for switching over the jumping system according to FIG. 5. After the switching over, the system moves back into the starting position.
  • M torsion spring > M circuit breaker This makes it possible to adjust the moments via the spring.
  • the gag can 25 of the motor drive can be switched over by hand at any time.
  • the motor drive is then automatically tracked and so that the condition is dominant OFF. Is achieved by the limit switch 53, which is caused by the deformation 52 of the Reset lever 49 is operated and parallel to the ON button is switched.
  • the limit switch 53 which is caused by the deformation 52 of the Reset lever 49 is operated and parallel to the ON button is switched.
  • the motor drive also contains a button 24 with a screw 51 for resetting the alarm switch 50 for short-circuit tripping. In the delivery state it takes place when switching off or executing the RESET function after the circuit breaker has tripped 3 this reset automatically. If this is the user does not wish, he can by removing the screw 51 in the Reset button 24 deactivate this automatic function.
  • the electronic control of the process is on a circuit board 56, which is fastened between the boards 20, 21, accommodated.
  • the circuit breaker 3 is screwed onto a frame 19 (FIG 7).
  • the individual parts of the drive blocks 17, 18 are mounted between and on the boards 20, 21 and are placed on the toggle 2 of the circuit breaker 3, with the Frame 19 screwed and covered with a cap 39.
  • the Remote drive is connected to the supply voltages via a connector and the command devices for actuation are connected.
  • the basic structure is the same, replacing or eliminating fewer parts results in different parts Drive blocks.
  • 1 shows the top view a drive block with jump function.
  • the gear coupling 1, 27, 31 with the geared motor 15 (FIGS. 3 to 5 and 7) can be seen.
  • the lateral basic structure is shown in FIG 8.
  • the driver 4 can be seen, the bearing axis from Output gear 1, support lever 8 and toggle 25 serves and between the boards 20,21 is mounted.
  • the latching system is by torsion spring 5, pin 7 on Output gear 1 and half shaft 44 formed, the torsion spring 5 is mounted preloaded on the output gear 1 and is supported on the pin 7.
  • FIG. 2 shows the top view of a drive block 17 without Jump engagement, with respect to the drive block 18, Torsion spring 5, support lever 8 and half shaft 44 are omitted and one resilient driver 47 is added.
  • 3 and 4 is the structure of the drive blocks 17 and 18 shown.
  • the motor drive is supplemented by a swivel system with the parts 26,28,29,30,32,33 for mechanical decoupling of the gears and electrical isolation in manual mode, one Jump system 12, 13 (FIG. 5) for switching the motor (reversing operation) and a locking system 23 (FIG 6).
  • a swivel system and the locking system 23 with each other coupled, in which a closure of the toggle 25 only in the OFF position of the circuit breaker 3 with mechanical and electrical isolation of the motor drive is possible.
  • the cap 39 with its hook 43 (FIG. 7) is included connected to the bolt 38, 42. Removing the cap is only possible with mechanical and electrical separation of the device. This combination saves limit switches.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Trip Switchboards (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Motorantrieb mit Zahnradübersetzung und Sprungeinschaltung für Leistungsschalter, wobei der Motorantrieb einen Getriebemotor und eine die Antriebskraft übertragenden Mitnehmer aufweist, der den Drehknebel übergreift. Die Ankopplung des Antriebes an den Leistungsschalter ist über den Knebel oder das Schaltschloß möglich.
Um optimale Geräte zu erhalten und möglichst schmal zu bauen, ist eine Ankopplung am Knebel sinnvoll. Dabei sind Motorantriebe bekannt, die eine Sprungeinschaltung des Leistungsschalters bewirken. Diese sind u.a. in den Druckschriften FR 24 76 896 , EP 0 034 966 A1, EP 0 150 756 A2 und EP 0 506 066 B1 beschrieben. Diese Antriebe sind relativ aufwendig. Im Gegensatz dazu gibt es Motorantriebe einfacherer Bauart für Leistungsschalter, die selbst eine Sprungeinschaltung besitzen. In der Schrift DE 690 24 176 T2 wird ein derartiger Antrieb beschrieben. Diese sind für Leistungsschalter ohne Sprungmechanismus in der Regel ungeeignet, da die Schaltgeschwindigkeit zu klein ist. Die Fernantriebe werden größtenteils auf den Leistungsschalter aufgeschraubt und sind speziell für die Charakteristik des jeweiligen Schalters ausgelegt. Für eine Ansteuerung des Motorantriebes durch eine SPS sollte der Betätigungsstrom möglichst klein gehalten werden. Dadurch erscheint eine Betätigung über Schaltmagnet oder wie im EP 0 506 066 B1 Auslösung einer Verklinkung über Auslösemagnet nachteilig. Eine Handbetätigung muß jederzeit möglich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Motorantrieb für Leistungsschalter, so auszubilden, daß er für unterschiedliche Baugrößen mit unterschiedlichen Schaltcharakteristiken unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bei minimaler Stromaufnahme und einfachem Aufbau angewendet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Motor antrieb gemäß der Erfindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Ein Vergleich zeigt folgendes Bild:
Motorantrieb gemäß der Erfindung Herkömmliche Variante
1 Endschalter 1 Endschalter Kappe
1 Endschalter Verschließen
1 Endschalter elektrische
Trennung bei mechanischer
Trennung
In FIG 7 ist der gesamte Motorantrieb mit Leistungsschalter 3 dargestellt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 und 3 dargestellt. Antriebe ohne Sprungeinschaltung für sich stellen keine Ausführungsformen der Erfindung dar.
FIG 1
Draufsicht Antriebsblock mit Sprungeinschaltung obere Platine abgenommen
FIG 2
Draufsicht Antriebsblock ohne Sprungeinschaltung obere Platine abgenommen
FIG 3
Seitenansicht Antriebsblock mit Sprungeinschaltung
FIG 4
Seitenansicht Antriebsblock ohne Sprungeinschaltung
FIG 5
Unteransicht Antriebsblock mit und ohne Sprungein schaltung (Sprungsystem)
FIG 6
Draufsicht Antriebsblock mit oberer Platine (Verriegelungssystem)
FIG 7
Seitenansicht Antriebsblock mit Rahmen und Leistungsschalter
FIG 8
Seitenansicht Prinzip Sprungeinschaltung (Klinkensystem)
Anhand dieser Darstellungen wird der Funktionsablauf beschrieben.
Ein Getriebemotor 15 auf dem Schwenkhebel 26 mit Zahnrad 27, der im Störungsfall für eine Handbetätigung mit dem Exzenter 34,35 aus dem Zahnradeingriff (Abstand a) ausgeschwenkt werden kann (FIG 1 und 2), treibt über ein Koppelzahnrad 31 ein Abtriebszahnrad 1 an, das auf einer Achse (Mitnehmer 4) mit dem zu schaltenden Leistungsschalter 3 (FIG 7) sitzt. Der Mitnehmer 4 des Antriebsblocks 17 oder 18 umgreift den Knebel 2 des Leistungsschalters 3 und hat für die Handbetätigung und zur Schaltstellungsanzeige einen ähnlichen Knebel 25 mit einem Verriegelungsmechanismus 23 (verschließbar). Beide Betätigungsknebel 2,25 sind in Drehrichtung starr miteinander gekoppelt. Der Betätigungsknebel 2 des Leistungsschalters 3 mit interner Sprungeinschaltung wird vom Abtriebszahnrad 1 über eine lose und federnde Kopplung in die jeweils gewünschte Schaltrichtung EIN oder AUS gedreht. Hat dieser Leistungsschalter z.B. in Richtung EIN seinen Einschaltsprungpunkt erreicht, kann er ungehindert einschalten. Der Motorantrieb fährt selbst in diese Richtung weiter, bis das Sprungsystem 13 des Motorantriebes (FIG 5), betätigt durch Ansätze 11 am Abtriebszahnrad 1, an Lasche 12 die Motordrehrichtung wechselt. Dabei arbeiten die Mitnehmer 47 in FIG 2 federnd gegen den Mitnehmer 4 und somit gegen den Knebel 2. Die Ein- bzw. Ausschaltstellung wird sicher erreicht. Dies ist bei einer Freiauslösung des Leistungsschalters 3 um so wichtiger, da die sichere Wiederverklinkung dies erfordert.
Durch Umpolen des Motors 15 über die Endschalter 37 in FIG 4, 5,7 wird das Abtriebszahnrad 1 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, so daß die Aussparung 55 wieder übereinanderstehen und die Stromeinstellung 54 des Leistungsschalters 3 (FIG 1, 2) sichtbar und bedienbar sowie eine Handschaltung möglich ist. Das Abschalten erfolgt über den Endschalter 16.
Der Leistungsschalter 3 ohne Sprungeinschaltung (FIG 2, 4) wird ähnlich betätigt, doch erfolgt das Einschalten mit Hilfe einer vorgespannten Feder und eines Klinkensystems (FIG 8). Durch einfache und geringfügige Modifikation des Systems 18 in 17 wird die Anpassung an einen Leistungsschalter 3 ohne Sprungeinschaltung erreicht.
Das Abtriebszahnrad 1 mit Drehfeder 5, 6 und Stützhebel 8 (FIG 1, 8) wird bis zur Verklinkungsstelle 9 gefahren. In diesem Punkt wird das Moment der Drehfeder 5 vom Zapfen 7 des Abtriebszahnrades 1 auf den Stützhebel 8 übertragen, die Feder wird durch den Getriebemotor weiter gespannt. Ein weiterer Zapfen 10 auf dem Abtriebszahnrad 1 löst in der weiteren Bewegung dieses Zahnrades 1 die Verklinkung, wobei dann das Moment der Feder 5 auf den Mitnehmer 4 übertragen wird und somit den Leistungsschalter 3 sprunghaft einschaltet.
Im weiteren Verlauf übernimmt dann die Drehfeder 5 den federnden Nachlauf zum Umschalten des Sprungsystems nach FIG 5. Nach dem Umschalten fährt das System wieder in die Ausgangsstellung zurück. Für die Drehfeder gilt:
   MDrehfeder > MLeistungsschalter
Somit ist eine Anpassung der Momente über die Feder möglich.
In der Ausgangsstellung, in die das Abtriebszahnrad 1 nach jeder Befehlsausführung zurückgeführt wird, kann der Knebel 25 des Motorantriebes jederzeit per Hand umgeschaltet werden. Dabei wird dann automatisch der Motorantrieb nachgeführt und damit die Bedingung dominierend AUS erfüllt. Erreicht wird das durch den Endschalter 53, der durch die Verformung 52 des Rückstellhebels 49 betätigt wird und parallel zum EIN-Taster geschalten ist. Im Störungsfall, d.h. bei Spannungsausfall während eines Schaltvorganges im Motorantrieb muß für eine Handbetätigung der Getriebemotor 15 mittels des in der Kappe 39 angeordneten Werkzeuges für die Betätigung des Umschaltbolzens 36 (FIG 7) in die Stellung "Manual" geschwenkt werden. Nur in dieser Stellung kann die Kappe 39 abgenommen werden und das Arretieren und Verschließen des Knebels, wie beschrieben, erfolgen.
Der Motorantrieb enthält weiterhin eine Taste 24 mit Schraube 51 zum Rückstellen des Meldeschalters 50 für Kurzschlußauslösung. Im Lieferzustand erfolgt beim Ausschalten oder Ausführen der RESET-Funktion nach Auslösen des Leistungsschalters 3 dieses Rückstellen automatisch. Falls dies der Anwender nicht wünscht, kann er durch Entfernen der Schraube 51 in der Rückstelltaste 24 diese Automatik außer Funktion setzen. Die elektronische Steuerung des Ablaufes ist auf einer Leiterplatte 56, die zwischen den Platinen 20, 21 befestigt ist, untergebracht. Mit der Anordnung gemäß der Erfindung wurde eine Anpassung an verschiedene Leistungsschalter 3 mit unterschiedlichen Schaltcharakteristiken bei geringster Stromaufnahme erreicht. Das eingesetzte Sprungsystem arbeitet justagefrei.
Der Leistungsschalter 3 wird auf einen Rahmen 19 aufgeschraubt (FIG 7). Die Einzelteile der Antriebsblöcke 17,18 sind zwischen bzw. an den Platinen 20,21 montiert und werden auf den Knebel 2 des Leistungsschalters 3 aufgesetzt, mit dem Rahmen 19 verschraubt und mit einer Kappe 39 abgedeckt. Der Fernantrieb wird über einen Steckverbinder an die Versorgungsspannungen und die Befehlsgeräte für die Betätigung angeschlossen. Die Anpassung an mehrere Baugrößen von Leistungsschaltern erfolgt durch unterschiedliche Rahmen 19 in Kombination mit verschiedenartigen Antriebsblöcken 17,18 mit und ohne Sprungfunktion. Dabei ist der Grundaufbau gleich, durch Austausch bzw. Wegfall weniger Teile entstehen unterschiedliche Antriebsblöcke. FIG 1 zeigt die Draufsicht auf einen Antriebsblock mit Sprungfunktion. Die Zahnradkopplung 1,27,31 mit dem Getriebemotor 15 (FIG 3 bis 5 und 7) ist erkennbar. Der seitliche Grundaufbau ist in FIG 8 dargestellt. Dabei ist der Mitnehmer 4 zu sehen, der als Lagerachse vom Abtriebszahnrad 1, Stützhebel 8 und Knebel 25 dient und zwischen den Platinen 20,21 gelagert ist.
Das Verklinkungssystem wird durch Drehfeder 5, Zapfen 7 am Abtriebszahnrad 1 und Halbwelle 44 gebildet, wobei die Drehfeder 5 auf dem Abtriebszahnrad 1 vorgespannt gelagert ist und sich am Zapfen 7 abstützt.
FIG 2 zeigt die Draufsicht eines Antriebsblockes 17 ohne Sprungeinschaltung, wobei gegenüber dem Antriebsblock 18, Drehfeder 5, Stützhebel 8 und Halbwelle 44 entfallen und ein federnder Mitnehmer 47 ergänzt wird. In den FIG 3 und 4 ist der Aufbau der Antriebsblöcke 17 und 18 dargestellt. Der Motorantrieb wird ergänzt durch ein Schwenksystem mit den Teilen 26,28,29,30,32,33 zur mechanischen Entkopplung der Zahnräder und elektrischen Trennung bei Handbetrieb, einem Sprungsystem 12,13 (FIG 5) zum Umschalten des Motors (Reversierbetrieb) und einem Verriegelungssystem 23 (FIG 6). Dabei sind das Schwenksystem und das Verriegelungssystem 23 miteinander gekoppelt, in dem ein Verschließen des Knebels 25 nur in der Stellung AUS des Leistungsschalters 3 bei mechanischer und elektrischer Trennung des Motorantriebes möglich ist.
Gleichzeitig ist die Kappe 39 mit seinem Haken 43 (FIG 7) mit dem Riegel 38,42 verbunden. Ein Abnehmen der Kappe ist nur bei mechanischer und elektrischer Trennung des Gerätes möglich. Durch diese Kombination werden Endschalter eingespart.
Durch Kombination des Antriebszahnrades 1 in Verbindung mit dem Stützhebel 8, einer Halbwelle 44 (siehe FIG 8) und der Feder 5 ist aus einem Antrieb ohne Sprungeinschaltung 17 ein Antrieb mit Sprungeinschaltung 18 herstellbar.

Claims (18)

  1. Motorantrieb mit Zahnradübersetzung und Sprungeinschaltung für einen durch einen Drehknebel (2) betätigbaren, Leistungsschalter, wobei der Motorantrieb einen Getriebemotor (19) und eine die Antriebskraft übertragenden Mitnehmer (4) aufweist, der den Drehknebel (2) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtriebszahnrad (1) mittig über den Drehknebel (2) des Leistungsschalters (3) auf dem Mitnehmer (4), der durch das Abtriebszahnrad (1) greift und die Verbindung zum Knebel (2) und eines Knebels (20) einer Handbetätigung herstellt, gelagert ist und das Abtriebszahnrad (1) eine vorgespannte erste Feder (5) aufnimmt, deren bewegliches Ende (6) sich an einem Zapfen (7) des Abtriebszahnrades (1) abstützt und gleichzeitig in einen Stützhebel (8), der ebenfalls wie das Abtriebszahnrad (1) auf dem Mitnehmer (4) gelagert ist, eingreift und zu Beginn des Einschaltvorganges den Mitnehmer (4) und den Stützhebel (8) bis zu einer Verklinkungsstelle (9) führt, wo die Vorspannkraft der ersten Feder (5) vom Zapfen (7) des Abtriebszahnrades (1) auf den abgestützten Stützhebel (8) übergeht und das Abtriebszahnrad (1) allein weiterdreht, die erste Feder (5) weiter spannt, bis ein weiterer Zapfen (10) des Abtriebszahnrades (1) die Verklinkung (9) löst und das Einschaltmoment der Feder (5) auf den Mitnehmer (4) überträgt, der den Leistungsschalter (3) sprunghaft einschaltet und anschließend das Abtriebszahnrad (1) mit dem Mitnehmer (4) federnd gegen den Drehknebel (2) des Leistungsschalter (3) getrieben wird, bis ein Ansatz (11) des Abtriebszahnrades (1) eine Lasche (12) bewegt, die ein justagefreies Sprungsystem (13) betätigt, welches wiederum einen ersten Endschalter (14) betätigt, der den Reversierbetrieb des Getriebemotors (15) und des Abtriebszahnrades (1) einleitet, wodurch die Elemente Abtriebszahnrad (1), erste Feder (5), Stützhebel (8) in die Ausgangslage zurückgeführt werden, bis ein zweiter Endschalter (16) den Einschaltvorgang beendet und die Aus schaltbewegung analog der Einschaltbewegung ohne Sprungfunktion durchführt, und diese gesamte Anordnung durch geringfügige Modifikation von Teilen auf einen Antrieb ohne Sprungeinschaltung umbaubar ist, wobei der oben beschriebene Funktionsablauf nur ohne Sprung beibehalten wird.
  2. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsblock (18) abnehmbar auf einen Rahmen (19) verschraubt ist, der dem Leistungsschalter (3) als Aufschraubebene dient.
  3. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfunktionsteile zwischen zwei Platinen (20, 21) gelagert sind, eine Umschalteinrichtung (22) von Hand- auf Automatikbetrieb mit Verriegelungssystem (23) und ein justagefreies Sprungsystem (13) für Reversierbetrieb des Getriebemotors (15) aufweisen.
  4. Motorantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsblock (18) eine Taste (24) zur Rückstellung eines Meldebausteines besitzt, der parallel zum Mitnehmer ebenfalls zwischen Platinen (20, 21) geführt ist und über die erste Feder (5) in der Ausgangslage gehalten wird.
  5. Motorantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (22) zur mechanischen und elektrischen Trennung mit dem Verriegelungssystem (23) zum Verschließen des Knebels (25) der Handbetätigung vom Fernantrieb kombiniert ist.
  6. Motorantrieb nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkhebel (26) mit dem Getriebemotor (15) und einem Antriebszahnrad (27) auf einem Abstandsbolzen (28) gelagert ist und eine zweite Feder (29) zwischen Schwenkhebel (26) und einem weiteren Abstandsbolzen (30), der entgegengesetzt zum ersten Abstandsbolzen (28) angeordnet ist, den Schwenkhebel (26) mit einem Moment beaufschlagt, wobei der Schwenkhebel (26) sich entgegengesetzt zum Lagerpunkt am zweiten Abstandsbolzen (30) abstützt.
  7. Motorantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Schwenkhebel (26) in seiner Grundstellung so ausgeführt ist, daß die Abstützung die gesamte Kraft der zweiten Feder (29) aufnimmt und einen Abstand a zwischen Antriebszahnrad (27), und einem Koppelzahnrad (31) in einem reinen Formschluß realisiert und die Flankengegenkraft vom Abtriebszahnrad (1) kleiner als die des Schwenksystems ist.
  8. Motorantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abstandsbolzen (30) gleichzeitig als Federeinhängung der zweiten Feder (29) und als Abstützstelle (32) des Schwenkhebels (26) fungiert.
  9. Motorantrieb nach den Ansprüchen 3 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (26) in der Nähe der Abstützstelle (32) eine Schräge (33) aufweist, wo ein Zapfen (34) eines Exzenters (35), der fest mit einem Umschaltbolzen (36) verbunden ist, beim Drehen des Umschaltbolzens (36) eine mechanische Trennung sowie durch einen Steg am Schwenkhebel (15), der einen Endschalter (37) betätigt, die elektrische Trennung vornimmt und sich der Schwenkhebel (26) danach über die zweite Feder (29) selbsttätig in der Umschaltstellung hält und bei Betätigung wieder automatisch in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  10. Motorantrieb nach den Ansprüchen 3 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umschaltbolzen (36) oberhalb der zweiten Feder (29) ein Riegel (38) gelagert ist, der das Abnehmen einer Kappe (39) im Automatikbetrieb verhindert und in Verbindung mit einem, auf der oberen Platine (20) des Antriebsblockes (17) gelagerten Sperrhebels (40) in der Stellung "Automatik" das Herausziehen eines Schiebers (41) im Knebel (25) der Handbetätigung verhindert oder in der Stellung "Manual" zuläßt.
  11. Motorantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (38) einen Ansatz (42) aufweist, der in einen Haken (43) der Kappe (39) eingreift oder diese freigibt.
  12. Motorantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stellung "Manual" ein Verschließen des Knebels (25) der Handbetätigung am Fernantrieb durch Herausziehen des Schiebers (41), der in die obere Platine (20)° eingreift, mit einem Schloß möglich ist, aber über den Sperrhebel (40) der Riegel (38) auf den Umschaltbolzen (36) nicht in Stellung "Automatik" gebracht werden kann und somit die elektrische Trennung erhalten bleibt.
  13. Motorantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ein- bzw. Ausschaltvorgang das justagefreie Sprungsystem (13) betätigt wird, welches den Reversierbetrieb einleitet, wobei der Ansatz (11) im Abtriebszahnrad (1) die Lasche (12) betätigt, an der entgegengesetzt zur Mitnahme einer dritten Feder (45) zwischen Lasche (12) und einem Sprunghebel (46) angeordnet ist, die nach dem Schaltvorgang des Leistungsschalters (3) über den Totpunkt des Sprunghebels (46) gezogen wird und den ersten Endschalter (14) betätigt.
  14. Motorantrieb nach den Ansprüchen 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebszahnrad (1) nur einen federnden Anschlag (48) zum Ausschalten des Leistungsschalters (3) aufweist und die Drehfeder (5) die Funktion eines zweiten federnden Mitnehmers beim Einschalten übernimmt.
  15. Motorantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Rückstellhebel (49), der auf dem Mitnehmer (4) gelagert ist, in Verbindung mit der Taste (24) eine Rückstellung des Kurzschlußmeldebausteins (50) erfolgt, wobei die Taste (24) mit einer Schraube (51) versehen ist, die den Angriffspunkt des Rückstellhebels (49) bildet und nach deren Entfernen das Gerät nur von Hand zurückgestellt werden kann.
  16. Motorantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (49) eine Verformung (52) aufweist, die einen dritten Endschalter (53) betätigt, der parallel zum EIN-Taster liegt und der somit bei einer Handbetätigung das System in die Lage bringt, daß eine problemlose elektrische Betätigung möglich ist.
  17. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromeinstellung (54) am Leistungsschalter (3) in jeder Schaltstellung durch eine Aussparung (55) in Platinen (20, 21) und dem Abtriebszahnrad (1) zugänglich ist.
  18. Motorantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterplatte (56) mit der Steuerung am Antriebsblock (18) befestigt ist.
EP98954233A 1997-10-08 1998-09-28 Fernantrieb mit motor für leistungsschalter Expired - Lifetime EP1019928B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744457 1997-10-08
DE19744457A DE19744457C1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Fernantrieb mit Motor für Leistungsschalter
PCT/DE1998/002872 WO1999019891A1 (de) 1997-10-08 1998-09-28 Fernantrieb mit motor für leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1019928A1 EP1019928A1 (de) 2000-07-19
EP1019928B1 true EP1019928B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7844947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98954233A Expired - Lifetime EP1019928B1 (de) 1997-10-08 1998-09-28 Fernantrieb mit motor für leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6204741B1 (de)
EP (1) EP1019928B1 (de)
CN (1) CN1129926C (de)
DE (2) DE19744457C1 (de)
WO (1) WO1999019891A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097241A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Tyco Electronics Logistics Ag Circuit breaker actuator
US6522227B1 (en) * 2001-09-24 2003-02-18 General Electric Company Remote operated circuit breaker panel
DE10216055B4 (de) * 2002-04-11 2012-04-05 Eaton Industries Gmbh Fernantrieb zur Betätigung eines Schalters
US7623011B2 (en) * 2005-10-12 2009-11-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Device for remotely operating a circuit breaker apparatus and associated assembly and method
US7432787B2 (en) * 2005-12-15 2008-10-07 Cooper Technologies Company Motorized loadbreak switch control system and method
US7692112B2 (en) * 2006-01-10 2010-04-06 Siemens Industry, Inc. Control module
CN100452273C (zh) * 2007-01-19 2009-01-14 福州大学 快速电机驱动型低压断路器
US8004377B2 (en) 2008-05-08 2011-08-23 Cooper Technologies Company Indicator for a fault interrupter and load break switch
US7952461B2 (en) 2008-05-08 2011-05-31 Cooper Technologies Company Sensor element for a fault interrupter and load break switch
US7936541B2 (en) 2008-05-08 2011-05-03 Cooper Technologies Company Adjustable rating for a fault interrupter and load break switch
US7920037B2 (en) 2008-05-08 2011-04-05 Cooper Technologies Company Fault interrupter and load break switch
US8013263B2 (en) 2008-08-14 2011-09-06 Cooper Technologies Company Multi-deck transformer switch
US7872203B2 (en) 2008-08-14 2011-01-18 Cooper Technologies Company Dual voltage switch
US8153916B2 (en) 2008-08-14 2012-04-10 Cooper Technologies Company Tap changer switch
WO2010065733A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Cooper Technologies Company Low force low oil trip mechanism
CN101577196B (zh) * 2009-05-31 2011-06-01 麦广炜 一种小型断路器的电动控制合闸操作机构
CN102543599B (zh) * 2010-12-27 2014-10-29 苏州普华力拓电气技术有限公司 远程控制断路器的闭合和分断机构
CN102297210A (zh) * 2011-08-12 2011-12-28 苏州未来电器有限公司 储能电动操作装置的离合系统
DE102012201549A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
EP3090472B1 (de) 2014-01-03 2024-05-08 Electronic Theatre Controls, Inc. Leistungsschalteranordnung
CN105551902B (zh) * 2016-01-29 2018-05-08 江苏南自通华电力自动化股份有限公司 一种可用于双电源转换系统的微型断路器操作机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893050A (en) * 1974-05-15 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Solenoid actuated circuit breaker operator
FR2476906A1 (fr) * 1980-02-25 1981-08-28 Merlin Gerin Commande electrique d'un disjoncteur basse tension
DD153475A3 (de) 1980-05-08 1982-01-13 Hans Johne Hilfseinrichtung zum aufspannen von druckplatten
FR2558986B1 (fr) * 1984-01-30 1986-11-21 Merlin Gerin Dispositif de commande d'un disjoncteur electrique
JPH07379B2 (ja) 1989-04-26 1995-01-11 株式会社東京機械製作所 輪転印刷機の刷版自動搬入搬出装置
FR2654254B1 (fr) * 1989-11-06 1995-11-24 Merlin Gerin Dispositif de telecommande pour disjoncteur electrique.
US5289773A (en) 1991-03-14 1994-03-01 Komori Corporation Apparatus for mounting plate on plate cylinder
DE4110043A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Kloeckner Moeller Gmbh Motorantrieb fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere leistungsschalter
DE4214047A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Halteeinrichtung fuer eine zu verschiebende platte
DE4306139C2 (de) 1993-02-27 1996-10-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einem Zylinder einer Druckmaschine
US5311161A (en) * 1993-04-30 1994-05-10 General Electric Company Molded case circuit breaker motor operator interface assembly
DE4322027A1 (de) 1993-07-02 1995-01-19 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Druckplatte
DE4444629C1 (de) 1994-12-15 1996-01-18 Roland Man Druckmasch Aufnahmebehälter für einen Druckplattenwechsler einer Druckmaschine
US6130392A (en) * 1999-03-29 2000-10-10 Siemens Energy & Automation, Inc. Stored energy circuit breaker operator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744457C1 (de) 1999-06-24
CN1273678A (zh) 2000-11-15
CN1129926C (zh) 2003-12-03
EP1019928A1 (de) 2000-07-19
WO1999019891A1 (de) 1999-04-22
US6204741B1 (en) 2001-03-20
DE59803660D1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019928B1 (de) Fernantrieb mit motor für leistungsschalter
DE10052412B4 (de) Vakuumleistungsschalter
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE10147321A1 (de) Schaltknopfmechanismus für einen Leitungsschutzschalter
WO2006128517A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters
EP1203385A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0983601A1 (de) Drehbetätigter schutzschalter mit voreilendem hilfsschalter
EP1245034B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE2940936A1 (de) Positionsspeichereinrichtung
DE19756341B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
EP0802548B1 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
DE4312428C1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE3701216A1 (de) Universalantrieb
EP0963593B1 (de) Motorantrieb
EP0956578A2 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
WO1998038661A9 (de) Motorantrieb
WO2005041230A1 (de) Laststufenschalter mit motorantrieb
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE10053019C1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Schließeinrichtung
WO2012080250A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
DE10000708A1 (de) Verschluss für Türen und/oder Klappen von Fahrzeugen
EP0956575A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRINKS, HAGEN

Inventor name: WEINHOLD, ROLF

Inventor name: BECKER, GUNTRAM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001