EP1019677A1 - Wirbelströmungsaufnehmer - Google Patents

Wirbelströmungsaufnehmer

Info

Publication number
EP1019677A1
EP1019677A1 EP99944110A EP99944110A EP1019677A1 EP 1019677 A1 EP1019677 A1 EP 1019677A1 EP 99944110 A EP99944110 A EP 99944110A EP 99944110 A EP99944110 A EP 99944110A EP 1019677 A1 EP1019677 A1 EP 1019677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
measuring tube
fluid
piezo element
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99944110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Getman
Sergej Lopatin
Tanja STÖCKLIN
Frank Ohle
Roger Kerrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to EP99944110A priority Critical patent/EP1019677A1/de
Publication of EP1019677A1 publication Critical patent/EP1019677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3259Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations
    • G01F1/3266Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations by sensing mechanical vibrations

Definitions

  • the invention relates to eddy current sensors for measuring the flow velocity or the volume flow of a fluid flowing through a measuring tube with a bluff body which is arranged over a diameter of the measuring tube and which serves to generate Karmanian vortices.
  • EP-A 841 545 describes on the one hand an eddy current sensor for measuring the flow velocity and / or the volume flow of a fluid flowing through a measuring tube
  • a bluff body which is arranged along a diameter of the measuring tube and is connected to the measuring tube at at least one fixing point and which serves to generate Karmean vortices
  • capacitive vortex sensor which is used downstream of the bluff body in a wall-side bore of the measuring tube, sealing this towards the outer surface, the center of which together with the center of the
  • Fixing point lies on a jacket line of the measuring tube, and which has:
  • EP-A 841 545 describes an eddy current sensor for measuring the flow velocity and / or the volume flow of a fluid flowing through a measuring tube
  • baffle arranged along a diameter of the measuring tube and connected to the measuring tube at at least one fixing point, which serves to generate Karmän vortex and one in the direction thereof
  • a rigid sensor sleeve attached to the first surface
  • the vortex sensor can either be arranged in the bluff body or separately in the bore in the wall of the measuring tube. Although such eddy current sensors are very practical have proven, it is desirable rather than capacitive
  • Flow velocity and / or the volume flow of a fluid flowing through a measuring tube - with a bluff body which is arranged along a diameter of the measuring tube and is fixedly connected to the measuring tube at two fixing points and which serves to generate Karmic vortices,
  • a single piezo element with two electrically separate electrodes on a first surface and a common electrode on an opposite second surface are present.
  • JP-A 58-160 813 describes an eddy current sensor for measuring the
  • EP-A 319 424 describes an eddy current sensor for measuring the flow velocity and / or the volume flow of a fluid flowing through a measuring tube
  • a bluff body which is arranged along a diameter of the measuring tube and is fixedly connected to the measuring tube at two fixing points and which serves to generate Karmean vortices
  • a vortex sensor responsive to pressure fluctuations generated by the vortices consisting of two piezo elements, which are arranged on a fluid-facing surface of a membrane of the bluff body that is present at the one fixing point.
  • - Is provided with a cylindrical extension extending outside the measuring tube, which carries a concentric piezo element.
  • One object of the invention is to achieve the above-described constructions of
  • a first variant of the invention consists in an eddy current sensor for measuring the flow velocity and / or the volume flow of a fluid flowing through a measuring tube
  • a bluff body which is arranged along a diameter of the measuring tube and is connected to the measuring tube at at least one fixing point and which serves to generate Karmean vortices
  • the vortex sensor is inserted downstream of the bluff body into a wall-side bore of the measuring tube, sealing this towards the lateral surface thereof, the center of the bore being located on a jacket line of the measuring tube together with the center of the fixing point , and has the following characteristics: A membrane covering the bore with a fluid-facing first surface and a fluid-facing second surface,
  • a piezo element mechanically coupled to the second surface of the membrane.
  • a second variant of the invention consists in an eddy current sensor for measuring the flow velocity and / or the volume flow of a fluid flowing through a measuring tube
  • baffle arranged along a diameter of the measuring tube and connected to the measuring tube at at least one fixing point, which serves to generate Kärmän vortex and a main bore running in the direction of this diameter and through the measuring tube and at least one connecting the main bore with the fluid Has secondary bore,
  • a rigid sensor sleeve attached to the first surface of the membrane and
  • the piezo element is attached to the second surface of the membrane
  • the piezo element has a base electrode on a surface facing the membrane and
  • a first end of a bending beam is fixed in the center of the second surface of the membrane, a second end of which is fixed to a holder rigidly connected to the wall of the measuring tube,
  • a first end of a bending beam is fixed in the center of the second surface of the membrane, a second end of which is fixed to a holder rigidly connected to the wall of the measuring tube,
  • a second piezo element is longitudinally and mechanically fixed on a surface of the bending beam opposite the first surface.
  • the membrane has a retaining ring
  • the membrane is fixed at one end and - which is thicker than the membrane
  • first contact surface contacting the first electrode and a second contact surface contacting the second electrode on the surface facing the piezo element and a third contact surface electrically connected to the first contact surface and a fourth contact surface electrically connected to the second contact surface on the surface facing away from the piezo element having,
  • a pressure ring with a diameter is arranged on the contact body
  • the piezo element and the contact body are ring-shaped with a respective central bore and a compensation body protruding into the central bores is arranged on the surface of the membrane facing away from the fluid,
  • the area moment of inertia of the sensor vane on the fluid-facing surface of the membrane is made approximately equal to the area moment of inertia of the compensation body on the fluid-facing surface of the membrane.
  • the piezo element and the contact body are formed in a ring with a respective central bore and
  • a compensation body protruding into the central bores is arranged on the surface of the membrane facing away from the fluid
  • the area moment of inertia of the sensor sleeve on the fluid-facing surface of the membrane is made approximately equal to the area moment of inertia of the compensation body on the fluid-facing surface of the membrane.
  • An advantage of the invention is that the vortex sensor of the vortex flow sensor is composed of individual components in a simple manner, and therefore a defective piezo element can also be easily replaced.
  • the vortex sensor can also be made largely insensitive to external vibrations.
  • FIG. 1 shows, in perspective and partially in section, and seen in the direction of flow, an eddy current sensor with a vortex sensor fixed in the wall of the measuring tube in accordance with the first variant of the invention
  • FIG. 2 shows, seen against the direction of flow, in perspective and partially cut away, the eddy current sensor of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows in vertical section a first embodiment of a vortex sensor fixed in the wall of the measuring tube in accordance with the first variant of the invention
  • FIG. 4 shows in vertical section a first embodiment of a swirl sensor protruding into the main bore of the bluff body according to the second variant of the invention
  • FIG. 5 shows in vertical section a piezo element corresponding to FIGS. 3 and 4,
  • 6a to 6c show a top view, a vertical section and a bottom view of a contact body corresponding to FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 7 shows a vertical section of a further development of the vortex sensor according to FIG. 3
  • 8 shows a vertical section of a further development of the vortex sensor according to FIG. 4,
  • FIG. 10 schematically shows in vertical section a second embodiment of a vortex sensor according to the second variant of the invention
  • FIG. 11 schematically shows in vertical section a third embodiment of a swirl sensor according to the first variant of the invention.
  • Fig. 12 shows schematically in vertical section a third embodiment of a vortex sensor according to the second variant of the invention.
  • FIGS. 1 and 2 The perspective views shown in FIGS. 1 and 2 and used to provide an overview show, once in and once against the flow direction, a partially cut eddy current sensor 1 with a piezoelectric vortex sensor 3 fixed in and on a wall 21 of a measuring tube 2.
  • FIGS. 1 and 2 Only the main surface 311 of the two main surfaces is visible in FIG. 1.
  • the housing cap 32 comprises a first part 321, which has a rectangular cross section and which is attached to and / or on a lateral surface 23 of the measuring tube 2, for example by Screwing, fixed; for the sake of clarity, this is not shown in FIGS. 1 to 6.
  • the lateral surface 23 can be machined to fix the housing cap 32 and to accommodate the swirl sensor 3 in such a way that a flat surface 24 is created, as is assumed in FIGS. 3, 4 and 7 to 12.
  • the part 321 of the housing cap 32 merges into a circular cylindrical second part 322 and this into a third part 323 receiving a plug connection 324 (see FIG. 3).
  • This structure and this shape of the housing cap 32 is not mandatory: any suitable other shape can be selected.
  • a bluff body 4 which is firmly connected to the measuring tube 2 to form a first fixing point 41 and a concealed second fixing point. It is also possible to dispense with one of the fixing points.
  • the center of the bore 22 and the center of the fixing point 41 lie on a jacket line of the measuring tube.
  • the bluff body 4 has an impact surface 42 against which a fluid to be measured, e.g. a liquid, a gas or a vapor flows, and two side surfaces, of which only one (front) side surface 43 can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • a fluid to be measured e.g. a liquid, a gas or a vapor flows
  • Two tear-off edges are formed from the baffle surface 42 and the side surfaces, of which only one (front) tear-off edge 44 is shown completely and one (rear) tear-off edge 45 is indicated in FIG. 1.
  • the tear-off edges 44, 45 are usually rounded off in order to achieve good detachment of the vertebrae.
  • a main bore 46 can also run through the wall of the measuring tube 2.
  • At least one secondary bore 47 connecting the main bore 46 to the fluid is preferably provided at the lower end thereof.
  • Tear-off edge 44, 45 alternately tear off vertebrae and are carried along by the flowing fluid.
  • the shape and the cross section of the bluff body 4 of FIGS. 1 and 2 are essentially those of a straight triangular column, that is to say a column with a triangular cross section.
  • other conventional forms of the bluff body can also be used in the invention.
  • FIGS. 4, 8, 10, 12 shown. 3, 4 and 7 to 12 Three embodiments for the second variant of the invention and their details are in the vertical sectional views of FIGS. 4, 8, 10, 12 shown. 3, 4 and 7 to 12, the housing cap 32 of FIGS. 1 and 2 is always omitted.
  • the piezoelectric vortex sensor 3 comprises a membrane 33 or 33 "or 33 + covering the bore 22 in the wall 21 of the measuring tube 2.
  • the piezoelectric vortex sensor 3 ' comprises a membrane 33' or 33 * or 33 ++ covering the main bore in the bluff body 4.
  • These membranes have a fluid-facing first surface 331 and a fluid-facing second surface 332, cf. Fig. 3.
  • the respective membrane is fixed to one end of a retaining ring 333, which is higher than the membrane; both are preferably made from one piece, as shown.
  • the respective membrane is made of a suitable metal, e.g. Stainless steel, and closes the bore 22 or the main bore 46, fluid-tight, so that no fluid can reach the outer surface 23 of the measuring tube 2 even at the highest permissible fluid pressure.
  • a sealing ring 5 which is located between one in the wall 21 from the outside, e.g. by milling, formed flat support surface 25 and the retaining ring 333 is used.
  • the flat main surfaces 311, 312 are aligned with a straight line of the measuring tube 2 and, as can be seen in FIGS. 1 to 3, 7, 9 and 11, form a small wedge.
  • a piezo element 34 which is shown in vertical section in FIG. 5, is fastened to the second surface 332 of the membrane 33.
  • This central plane can be seen in FIG. 3 as a dashed line 313 and runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • a contact body 35 with a first surface 351 facing the piezo element and with a second surface 352 facing away from the piezo element is arranged on the surface of the piezo element 34 facing away from the membrane, cf. 6a to 6c, which show further details.
  • the contact body 35 consists of a suitable
  • Insulating material e.g. a ceramic, and is provided on the first surface 351 with a first contact surface 353 contacting the first electrode 341 of the piezo element 34 and with a second contact surface 354 contacting the second electrode 342.
  • Insulating material e.g. a ceramic
  • the contact body 35 carries, cf. 6a to 6c, on the second surface 352 a third contact surface 355 and a fourth contact surface 356, which are electrically connected to the first contact surface 353 and the second contact surface 354, respectively.
  • FIG. 6b it can be seen that this is done by means of a conductor 357 or 358 passing through the contact body 35 from the first surface 351 to the second surface 352.
  • These conductors can also protrude above surface 352 so that at their protruding ends Appropriate leads attached, for example soldered, can be.
  • This type of plated-through hole is not mandatory; for example also one around the edge of the
  • Contact body 35 are provided in a respective groove extending interconnect.
  • an intermediate ring 6 which is supported on the holding ring 333 of the membrane 33, presses the membrane against the measuring tube 2, which is screwed to the latter.
  • a screw 61 can be seen in FIG. 3 of several screws used for this purpose.
  • the intermediate ring 6 has an inner diameter which is approximately equal to the free diameter of the membrane 33.
  • a pressure ring 7 is arranged with a diameter which is also approximately the same as the free diameter of the membrane 33, that is to say also the inner diameter of the intermediate ring.
  • a tensioning disk 8 is supported on the pressure ring 7 and is screwed to the intermediate ring 6.
  • a screw 81 can be seen in FIG. 3 of several screws used for this purpose.
  • the clamping disk 8 presses the pressure ring 7 against the contact body 35, this against the piezo element 34 and this against the membrane 33.
  • the pressure fluctuations caused by the vortices can therefore be measured without this measurement being adversely affected by the process pressure and / or by thermally induced mechanical stresses.
  • the process pressure is the largely constant pressure prevailing in the fluid.
  • FIG. 3 finally shows two feed lines 359, 360 which connect the third and fourth contact surfaces 355 and 356 of the contact body 35 to the plug connection 324. This is tightly inserted in the third part 323 of the housing cap 32 and serves to supply the measurement signals to the evaluation electronics mentioned during operation on the piezo element 34.
  • the pressure fluctuations explained generate deflections of the sensor vane 31 in the direction perpendicular to its main surfaces 311, 312. These deflections are transmitted through the membrane 33 to the piezo element 34.
  • FIG. 4 shows a vertical embodiment of a first embodiment of a vortex sensor 3 'according to the second variant of the invention.
  • FIG. 4 differs from FIG. 3 only in that instead of the sensor flag 31 from FIG. 3, a rigid sensor sleeve 31 'is now attached to the first surface of the membrane 33'.
  • the swirl sensor 3 ' is not arranged downstream of the bluff body as in FIGS. 1 to 3, the sensor sleeve 31' is in the above-mentioned main bore 46 of the bluff body 4. There it is affected by the swirl-induced
  • a piezo element 34 'corresponding to the piezo element 34 or the contact body 35 of FIGS. 3 to 6 or a corresponding contact body 35' are ring-shaped formed with a respective central bore 344 or 361.
  • a compensation body 334 (in FIG. 7) or 334 '(in FIG. 8) projecting into the central bores 344, 361 is arranged on the surface of the membrane 33' facing away from the fluid; diaphragm, retaining ring and compensation body are preferably each produced in one piece, as shown.
  • Membrane 33 or 33 ' is approximately the same
  • the mass of the compensation body 334 or 334 ' is approximately as large as the mass of the sensor flag 31 (FIG. 7) or the sensor sleeve 31' (FIG. 8), that is to say somewhat smaller, exactly the same or somewhat larger than this respective mass.
  • the body 334 or 334 ' By means of the body 334 or 334 ', interfering influences, the accelerations acting on the measuring tube 2 from the outside, e.g. largely compensate in the form of shocks or vibrations to which the measurement signal emitted by the piezo element 34 or 34 'can have.
  • the membrane 33 transmits this greater force to the compensation body 334 in the opposite direction; the resulting force acting on it is thus directed to the left, so that the compensation body 334 moves to the left and thus only a small deflection of the membrane 33 results despite the vibration.
  • FIGS. 9 and 10 schematically show in vertical section a second embodiment of a vortex sensor 3 "according to the first and second variant of the invention.
  • a first end of a bending beam 36 is fixed in the center of the second surface of a membrane 33".
  • This, the membrane 33 "and a sensor flag 31" are preferably formed in one piece.
  • a second end of the bending beam 36 is detachably fixed to a holder 37 rigidly connected to the wall of the measuring tube, which is illustrated by a screw 38. 9 and 10, the bending beam 36 is screwed outside the holder 37 between two flanges 371, 372, which forms the holder there toward the outside.
  • a first piezo element 34 "or a second piezo element 34 * is glued longitudinally and on a first or a second surface of the bending beam 36 opposite the first surface.
  • FIG. 10 instead of a sensor flag 31" as in FIG Sensor sleeve 31 as provided in FIGS. 4 and 8.
  • 11 and 12 schematically show in vertical section a third embodiment of a swirl sensor 3 according to the first and second variant of the invention.
  • a first end of a bending beam 36 ' is detachably fixed in the center of the second surface of a membrane 33 *.
  • this end of the bending beam 36 ' is screwed between two flanges 371 ", 372", which forms the membrane 33 *.
  • a second end of the bending beam 36 ' is also releasably fixed to a holder 37' rigidly connected to the wall of the measuring tube, which is illustrated by a screw 38 '. 11 and 12, the bending beam 36 'is screwed outside the holder 37' between two flanges 371 ', 372', which forms the holder there to the outside.
  • a first piezo element 34 + or a second piezo element 34 ++ is longitudinal and on a first or a second surface of the surface opposite the first surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Der piezoelektrische Wirbelsensor (3, 3', 3', 3*) dieses Wirbelströmungsaufnehmers (1) ist in einfacher Weise aus einzelnen Komponenten zusammensetzbar; sein defekt gewordenes Piezoelement (34, 34', 34', 34*, 34+, 34++) kann leicht ausgewechselt werden. Auch kann der Wirbelsensor weitgehend unempfindlich gegenüber von außen einwirkenden Vibrationen gemacht werden. Der Wirbelströmungsaufnehmer (1) dient der Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines in einem Meßrohr (2) fließenden Fluids. Entlang eines Durchmessers des Meßrohrs ist ein Kármán'sche Wirbel erzeugender Staukörper (4) angeordnet und an mindestens einer Fixierstelle (41) mit dem Meßrohr verbunden. Der Wirbelsensor spricht auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen an und ist entweder stromabwärts vom Staukörper in eine wandseitige Bohrung (22) des Meßrohrs dicht eingesetzt oder ragt in eine durch das Meßrohr in den Staukörper hinein verlaufende Hauptbohrung (46). Eine Membran (33, 33', 33+) überdeckt diese bzw. die Bohrung (22). An der Fluid-zugewandten Oberfläche (331) der Membran ist eine Sensorfahne (31, 31', 31+) bzw. eine Sensorhülse (31', 31*) fixiert. Mit der Fluid-abgewandten Oberfläche (332) der Membran ist das Piezoelement mechanisch gekoppelt.

Description

Wirbelstromungsaufnehmer
Die Erfindung betrifft Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids mit einem über einem Durchmesser des Meßrohrs angeordneten Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient.
Bei Betrieb eines derartigen Wirbelströmungsaufnehmers entsteht bekanntlich stromabwärts des Staukörpers eine Kärmän'sche WirbelStraße, deren Druckschwankungen von einem Wirbelsensor in ein elektrisches Signal umgeformt werden, dessen Frequenz proportional zum Volumendurchfluß ist.
In der EP-A 841 545 ist einerseits beschrieben ein Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids
- mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und an mindestens einer Fixierstelle mit dem Meßrohr verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient,
- mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden, kapazitiven Wirbelsensor, der stromabwärts vom Staukörper in eine wandseitige Bohrung des Meßrohrs, diese zu dessen Mantelfläche hin abdichtend, eingesetzt ist, deren Zentrum zusammen mit dem Zentrum der
Fixierstelle auf einer Mantelgerade des Meßrohrs liegt, und der aufweist:
- eine die Bohrung überdeckende Membran mit einer fluid- zugewandten ersten Oberfläche und einer fluid- abgewandten zweiten Oberfläche, — eine an der ersten Oberfläche befestigte, biegesteife, dünne Sensorfahne, die kürzer als der Durchmesser ist, mit ebenen Hauptflächen, die mit der Mantelgerade des Meßrohrs fluchten, und — eine an der zweiten Oberfläche befestigte Elektrodeanordnung.
In der EP-Ä 841 545 ist andererseits beschrieben ein Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids
— mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und an mindestens einer Fixierstelle mit dem Meßrohr verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient und eine in Richtung dieses
Durchmessers sowie durch das Meßrohr hindurch verlaufende Hauptbohrung und mindestens eine die Hauptbohrung mit dem Fluid verbindende Nebenbohrung aufweist,
— mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden kapazitiven Wirbelsensor, der in die
Hauptbohrung, die Mantelfläche des Meßrohrs gegen das Fluid abdichtend, eingesetzt ist und der aufweist:
— eine ein meßrohr-seitiges Ende der Hauptbohrung überdeckende Membran mit einer fluid-zugewandten ersten Oberfläche und einer fluid-abgewandten zweiten Oberfläche,
— eine an der ersten Oberfläche befestigte, biegesteife Sensorhülse und
— eine an der zweiten Oberfläche befestigte Elektrodeanordnung.
Wie die beiden in der EP-A 841 545 beschriebenen Wirbelstromungsaufnehmer zeigen, kann der Wirbelsensor entweder im Staukörper oder getrennt davon in der Bohrung der Wand des Meßrohrs angeordnet werden. Obwohl sich derartige Wirbelstromungsaufnehmer in der Praxis sehr bewährt haben, ist es wünschenswert, anstatt kapazitiver
Sensorelemente Piezoelemente einzusetzen. Der Stand der
Technik kennt bereits die Verwendung von Piezoelementen bei
Wirbelströmungsaufnehmern.
So ist in der US-A 42 48 098 beschrieben ein
Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der
Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids - mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und mit dem Meßrohr an zwei Fixierstellen fest verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient,
— mit mindestens einem auf von den Wirbeln erzeugte mechanische Spannungen im Staukörper ansprechenden
Piezoelement als Wirbelsensor, der
— entweder in einer im Bereich einer der Fixierstellen vorhandenen Ausnehmung des Staukörpers
— oder in einer nach außerhalb des Meßrohrs sich erstreckenden Verlängerung des Staukörpers vorhandenen Ausnehmung angeordnet ist, wobei
— entweder zwei einzelne Piezoelemente mit jeweils einer Elektrode auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen oder
— ein einziges Piezoelement mit zwei elektrisch getrennten Elektroden auf einer ersten Oberfläche und einer gemeinsamen Elektrode auf einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche vorhanden sind.
Ferner ist in der JP-A 58 - 160 813 beschrieben ein Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der
Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids
— mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und mit dem Meßrohr an nur einer Fixierstelle fest verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient, - mit einem auf von den Wirbeln erzeugte mechanische Spannungen im Staukörper ansprechenden Wirbelsensor, der
- entweder in einer im Bereich der Fixierstelle vorhandenen Ausnehmung des Staukörpers — oder in einer nach außerhalb des Meßrohrs sich erstreckenden Verlängerung des Staukörpers angeordnet ist, wobei
- entweder zwei einzelne Piezoelemente mit jeweils einer Elektrode auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen oder — ein einziges Piezoelement mit zwei elektrisch getrennten Elektroden auf einer ersten Oberfläche und einer gemeinsamen Elektrode auf einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche vorhanden sind.
Ferner ist in der EP-A 319 424 beschrieben ein Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids
- mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und mit dem Meßrohr an zwei Fixierstellen fest verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient,
- mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden Wirbelsensor aus zwei Piezoelementen, die — auf einer fluid-abgewandten Oberfläche einer an der einen Fixierstelle vorhandenen Membran des Staukörpers angeordnet sind.
Schließlich ist in der US-A 51 97 336 beschrieben ein Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der
Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids
- mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und mit dem Meßrohr an zwei Fixierstellen fest verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient, - mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden Wirbelsensor, der
- stromabwärts nahe beim Staukörper und parallel zu ihm verläuft und an zwei gegenüberliegenden Fixierstellen mit dem Meßrohr fest verbunden und
- auf mit einer nach außerhalb des Meßrohrs sich erstreckenden zylindrischen Verlängerung versehen ist, die ein konzentrisches Piezoelement trägt.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die vorbeschriebenen Konstruktionen von
Wirbelströmungsaufnehmern mit Piezoelementen so abzuändern, daß der Wirbelsensor in einfacher Weise aus einzelnen Komponenten zusammensetzbar ist und daher ein defekt gewordenes Piezoelement auch leicht ausgewechselt werden kann. Ferner soll der Wirbelsensor weitgehend unempfindlich gegenüber von außen einwirkenden Vibrationen gemacht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgaben besteht eine erste Variante der Erfindung in einem Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids
- mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und an mindestens einer Fixierstelle mit dem Meßrohr verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient,
- mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden Wirbelsensor, der stromabwärts vom Staukörper in eine wandseitige Bohrung des Meßrohrs, diese zu dessen Mantelfläche hin abdichtend, eingesetzt ist, wobei das Zentrum der Bohrung zusammen mit dem Zentrum der Fixierstelle auf einer Mantelgerade des Meßrohrs liegt, und der folgende Merkmale aufweist: — eine die Bohrung überdeckende Membran mit einer fluid- zugewandten ersten Oberfläche und einer fluid- abgewandten zweiten Oberfläche,
— eine an der ersten Oberfläche der Membran befestigte, biegesteife, dünne Sensorfahne, die kürzer als der Durchmesser ist, mit ebenen Hauptflächen, die mit der Mantelgerade des Meßrohrs fluchten, und
— ein mit der zweiten Oberfläche der Membran mechanisch gekoppeltes Piezoelement.
Zur Lösung der erwähnten Aufgaben besteht eine zweite Variante der Erfindung in einem Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines durch ein Meßrohr fließenden Fluids
— mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und an mindestens einer Fixierstelle mit dem Meßrohr verbundenen Staukörper, der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient und eine in Richtung dieses Durchmessers sowie durch das Meßrohr hindurch verlaufende Hauptbohrung und mindestens eine die Hauptbohrung mit dem Fluid verbindende Nebenbohrung aufweist,
— mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden Wirbelsensor, der in die Hauptbohrung, die Mantelfläche des Meßrohrs gegen das Fluid abdichtend, eingesetzt ist und der folgende Merkmale aufweist:
— eine ein meßrohr-seitiges Ende der Hauptbohrung überdeckende Membran mit einer fluid-zugewandten ersten Oberfläche und einer fluid-abgewandten zweiten Oberfläche,
— eine an der ersten Oberfläche der Membran befestigte, biegesteife Sensorhülse und
— ein mit der zweiten Oberfläche der Membran mechanisch gekoppeltes Piezoelement. Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der ersten bzw. zweiten Variante der Erfindung
- ist das Piezoelement an der zweiten Oberfläche der Membran befestigt,
- weist das Piezoelement auf einer membran-zugewandten Fläche eine Grundelektrode und
- auf einer membran-abgewandten Fläche eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode auf, die symmetrisch zu einer Mittelebene der Sensorfahne liegen.
Nach einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der ersten bzw. zweiten Variante der Erfindung
- ist im Zentrum der zweiten Oberfläche der Membran ein erstes Ende eines Biegebalkens fixiert, von dem ein zweites Ende an einer mit der Wand des Meßrohrs starr verbundenen Halterung fixiert ist,
- ist ein erstes Piezoelement längs und auf einer ersten Oberfläche des Biegebalkens aufgeklebt, und
- ist ein zweites Piezoelement längs und auf einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des
Biegebalkens aufgeklebt.
Nach einer dritten bevorzugten Ausgestaltung der ersten bzw. zweiten Variante der Erfindung - ist im Zentrum der zweiten Oberfläche der Membran ein erstes Ende eines Biegebalkens fixiert, von dem ein zweites Ende an einer mit der Wand des Meßrohrs starr verbundenen Halterung fixiert ist,
- ist ein erstes Piezoelement längs und auf einer ersten Oberfläche des Biegebalkens mechanisch fixiert, und
- ist ein zweites Piezoelement längs und auf einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Biegebalkens mechanisch fixiert. Nach einer ersten bevorzugten Weiterbildung der ersten Ausgestaltung der Erfindung
- weist die Membran einen Haltering auf ,
- an dessen einem Ende die Membran fixiert ist und — der dicker als die Membran ist,
- drückt ein auf dem Haltering sich abstützender, mit dem Meßrohr verschraubter und einen Innen-Durchmesser aufweisender Zwischenring die Membran unter Zwischenlage eines Dichtrings gegen die Mantelfläche des Meßrohrs, - ist auf der membran-abgewandten Oberfläche des Piezoelements ein Kontaktierkörper mit einer piezoelement-zugewandten ersten Oberfläche und mit einer piezoelement-abgewandten zweiten Oberfläche angeordnet, der — aus einem Isoliermaterial besteht,
- auf der piezoelement-zugewandten Oberfläche eine die erste Elektrode kontaktierende erste Kontakfläche und eine die zweite Elektrode kontaktierende zweite Kontakfläche aufweist und — auf der piezoelement-abgewandten Oberfläche eine mit der ersten Kontaktfläche elektrisch verbundene dritte Kontaktfläche und eine mit der zweiten Kontaktfläche elektrisch verbundene vierte Kontaktfläche aufweist,
- ist auf dem Kontaktierkörper ein Druckring mit einem Durchmesser angeordnet,
- der etwas kleiner als der Innen-Durchmesser des Zwischenrings ist, und
- drückt eine auf dem Druckring sich abstützende und mit dem Zwischenring verschraubte Spannscheibe den Druckring gegen den Kontaktierkörper, diesen gegen das Piezoelement und dieses gegen die Membran.
Nach einer zweiten bevorzugten Weiterbildung der ersten Ausgestaltung der Erfindung - sind das Piezoelement und der Kontaktierkörper ringförmig mit einer jeweiligen Zentralbohrung ausgebildet und - ist auf der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran ein in die Zentralbohrungen ragender Kompensationskörper angeordnet,
- wobei das Flächenträgheitsmoment der Sensorfahne an der fluid-zugewandten Oberfläche der Membran etwa gleich dem Flächenträgheitsmoment des Kompensationskörpers an der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran gemacht ist.
Nach einer dritten bevorzugten Weiterbildung der ersten Ausgestaltung der Erfindung
- sind das Piezoelement und der Kontaktierkörper ringförmig mit einer jeweiligen Zentralbohrung ausgebildet und
- ist auf der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran ein in die Zentralbohrungen ragender Kompensationskörper angeordnet,
- wobei das Flächenträgheitsmoment der Sensorhülse an der fluid-zugewandten Oberfläche der Membran etwa gleich dem Flächenträgheitsmoment des Kompensationskörpers an der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran gemacht ist.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Wirbelsensor des Wirbelströmungsaufnehmers in einfacher Weise aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt ist und daher ein defekt gewordenes Piezoelement auch leicht ausgewechselt werden kann. Auch kann der Wirbelsensor weitgehend unempfindlich gegenüber von außen einwirkenden Vibrationen gemacht werden.
Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung nicht-maßstäblich dargestellt sind. Gleiche Teile sind in unterschiedlichen Figuren mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet. Wenn es die Übersichtlichkeit erfordert, sind jedoch bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren weggelassen. Ferner sind bereits beschriebene Einzelheiten bei der Erläuterung nachfolgender Figuren nicht mehr erwähnt.
Fig. 1 zeigt perspektivisch und teilweise geschnitten sowie in Strömungsrichtung gesehen einen Wirbelstromungsaufnehmer mit in der Wand des Meßrohrs fixiertem Wirbelsensor entsprechend der ersten Variante der Erfindung,
Fig. 2 zeigt gegen die Strömungsrichtung gesehen perspektivisch und teilweise aufgeschnitten den Wirbelstromungsaufnehmer von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt im Vertikalschnitt eine erste Ausführungsform eines in der Wand des Meßrohrs fixierten Wirbelsensors entsprechend der ersten Variante der Erfindung,
Fig. 4 zeigt im Vertikalschnitt eine erste Ausführungsform eines in die Hauptbohrung des Staukörpers ragenden Wirbelsensors entsprechend der zweiten Variante der Erfindung,
Fig. 5 zeigt im Vertikalschnitt ein Piezoelement entsprechend den Fig. 3 und 4,
Fig. 6a bis 6c zeigen in Draufsicht, im Vertikalschnitt und in Unteransicht einen Kontaktierkörper entsprechend den Fig. 3 und 4,
Fig. 7 zeigt im Vertikalschnitt eine Weiterbildung des Wirbelsensors nach Fig. 3, Fig. 8 zeigt im Vertikalschnitt eine Weiterbildung des Wirbelsensors nach Fig. 4,
Fig. 9 zeigt schematisch im Vertikalschnitt eine zweite Ausführungsform eines Wirbelsensors entsprechend der ersten Variante der Erfindung,
Fig. 10 zeigt schematisch im Vertikalschnitt eine zweite Ausführungsform eines Wirbelsensors entsprechend der zweiten Variante der Erfindung,
Fig. 11 zeigt schematisch im Vertikalschnitt eine dritte Ausführungsform eines Wirbelsensors entsprechend der ersten Variante der Erfindung, und
Fig. 12 zeigt schematisch im Vertikalschnitt eine dritte Ausführungsform eines Wirbelsensors entsprechend der zweiten Variante der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten und der Übersicht dienenden perspektivischen Ansichten zeigen, einmal in und einmal gegen die Strömungsrichtung gesehen, einen teilweise aufgeschnittenen Wirbelstromungsaufnehmer 1 mit einem in und an einer Wand 21 eines Meßrohrs 2 fixierten piezoelektrischen Wirbelsensor 3.
Vom Wirbelsensor 3 ist in den Fig. 1 und 2 nur ein in das Innere des Meßrohrs 2 durch eine Bohrung 22 in der Wand 21 ragende biegesteife, dünne Sensorfahne 31 mit zwei ebenen Hauptflächen sowie eine Gehäusekappe 32 zu sehen; von den beiden Hauptflächen ist in Fig. 1 nur die Hauptfläche 311 sichtbar.
Die Gehäusekappe 32 umfaßt einen einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden ersten Teil 321, der an und/oder auf einer Mantelfläche 23 des Meßrohrs 2, z.B. durch Verschrauben, fixiert ist; dies ist der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 1 bis 6 nicht dargestellt. Die Mantelfläche 23 kann zur Fixierung der Gehäusekappe 32 und zur Aufnahme des Wirbelsensors 3 so bearbeitet sein, daß eine ebene Fläche 24 entsteht, wie in den Fig. 3, 4 und 7 bis 12 vorausgesetzt ist.
Der Teil 321 der Gehäusekappe 32 geht in einen kreiszylindrischen zweiten Teil 322 und dieser in einen eine Steckverbindung 324 (s. Fig. 3) aufnehmenden dritten Teil 323 über. Dieser Aufbau und diese Form der Gehäusekappe 32 ist nicht zwingend: Es kann jede geeignete andere Form gewählt werden.
Entlang eines Durchmessers des Meßrohrs 2 ist in dessen
Innerem ein Staukörper 4 angeordnet, der mit dem Meßrohr 2 unter Bildung einer dargestellten ersten Fixierstelle 41 und einer verdeckten zweiten Fixierstelle fest verbunden ist. Es ist auch möglich, auf eine der Fixierstellen zu verzichten. Das Zentrum der Bohrung 22 und das Zentrum der Fixierstelle 41 liegen auf einer Mantelgerade des Meßrohrs.
Der Staukörper 4 hat eine Prallfläche 42, gegen die im Betrieb ein zu messendes Fluid, z.B. eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Dampf, anströmt, und zwei Seitenflächen, von denen lediglich eine (vordere) Seitenfläche 43 in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist. Von der Prallfläche 42 und den Seitenflächen werden zwei Abrißkanten gebildet, von denen lediglich eine (vordere) Abrißkante 44 vollständig und eine (hintere) Abrißkante 45 andeutungsweise in Fig. 1 zu sehen sind. Die Abrißkanten 44, 45 sind meist abgerundet, um eine gute Ablösung der Wirbel zu erzielen.
In Fig. 2 ist gestrichelt angedeutet, daß anstatt der Sensorfahne 31 von Fig. 1 entsprechend der zweiten Variante der Erfindung im Staukörper 4 parallel zu den Abrißkanten 44, 45 eine auch durch die Wand des Meßrohrs 2 hindurch verlaufende Hauptbohrung 46 verlaufen kann. Bevorzugt an deren unterem Ende ist mindestens eine die Hauptbohrung 46 mit dem Fluid verbindende Nebenbohrung 47 angebracht. In die Hauptbohrung 46 ragt eine Sensorhülse 31', vgl. die Fig. 4, 8, 10, 12.
Durch das Anströmen des Fluids gegen die Prallfläche 42 bildet sich im Fluid stromabwärts vom Staukörper 4 eine Kärmän'sehe Wirbelstraße dadurch aus, daß an jeder
Abrißkante 44, 45 abwechselnd Wirbel abreißen und vom strömenden Fluid mitgenommen werden.
Diese Wirbel erzeugen lokale Druckschwankungen im Fluid, die mittels des Wirbelsensors 3 in elektrische Signale umgeformt werden und deren zeitbezogene Abriß-Häufigkeit, also deren sogenannte Wirbelfrequenz, ein Maß für den Volumendurchfluß und/oder die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ist.
Die Form und der Querschnitt des Staukörpers 4 der Fig. 1 und 2 sind im wesentlichen die einer geraden Dreieck-Säule, also einer Säule mit einem dreieckigen Querschnitt. Es können jedoch auch andere übliche Formen des Staukörpers bei der Erfindung eingesetzt werden.
Drei Ausführungsformen des piezoelektrischen Wirbelsensors 3 nach den Fig. 1 und 2 für die erste Variante der Erfindung sowie deren Einzelheiten sind in den
Vertikalschnitt-Darstellungen der Fig. 3, 7, 9, 11 gezeigt.
Drei Ausführungsformen für die zweite Variante der Erfindung sowie deren Einzelheiten sind in den Vertikalschnitt-Darstellungen der Fig. 4, 8, 10, 12 gezeigt. In den Fig. 3, 4 und 7 bis 12 ist die Gehäusekappe 32 der Fig. 1 und 2 immer weggelassen.
In den Fig. 3, 7, 9, 11 umfaßt der piezoelektrische Wirbelsensor 3 eine die Bohrung 22 in der Wand 21 des Meßrohrs 2 überdeckende Membran 33 bzw. 33" bzw. 33+.In den Fig. 4, 8, 10, 12 umfaßt der piezoelektrische Wirbelsensor 3' eine die Hauptbohrung im Staukörper 4 überdeckende Membran 33' bzw. 33* bzw 33++.
Diese Membranen haben eine fluid-zugewandte erste Oberfläche 331 und eine fluid-abgewandte zweite Oberfläche 332, vgl. Fig. 3. Die jeweilige Membran ist an einem Ende eines Halterings 333 fixiert, der höher als die Membran ist; bevorzugt sind beide, wie dargestellt, aus einem Stück hergestellt.
Die jeweilige Membran besteht aus einem geeigneten Metall, wie z.B. Edelstahl, und verschließt die Bohrung 22 bzw. die Hauptbohrung 46, fluiddicht, so daß selbst bei einem höchsten zulässigen Fluiddruck kein Fluid zur Mantelfläche 23 des Meßrohrs 2 gelangen kann. Dies geschieht z.B. mittels eines Dichtrings 5, der zwischen einer in der Wand 21 von außen her, z.B. durch Fräsen, gebildeten ebenen Auflagefläche 25 und dem Haltering 333 eingesetzt ist.
An der ersten Oberfläche 331 der Membran 33 ist die Sensorfahne 31 befestigt, die kürzer als der Durchmesser des Meßrohrs 2 ist. Die ebenen Hauptflächen 311, 312 fluchten mit einer Mantelgerade des Meßrohrs 2 und können, wie in den Fig. 1 bis 3, 7, 9 und 11 zu sehen ist, einen kleinen Keil bilden.
An der zweiten Oberfläche 332 der Membran 33 ist ein Piezoelement 34 befestigt, das in Fig. 5 im Vertikalschnitt dargestellt ist. Auf einer membran-zugewandten Fläche sind eine Grundelektrode 343 und auf einer membran-abgewandten Fläche eine erste Elektrode 341 und eine zweite Elektrode 342 angeordnet, die symmetrisch zu einer Mittelebene der Sensorfahne 31 liegen. Diese Mittelebene ist in Fig. 3 als gestrichelte Linie 313 zu sehen und verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3.
Ferner ist in Fig. 3 auf der membran-abgewandten Oberfläche des Piezoelements 34 ein Kontaktierkörper 35 mit einer piezoelement-zugewandten ersten Oberfläche 351 und mit einer piezoelement-abgewandten zweiten Oberfläche 352 angeordnet, vgl. die Fig. 6a bis 6c, die weitere Einzelheiten zeigen.
Der Kontaktierkörper 35 besteht aus einem geeigneten
Isoliermaterial, z.B. einer Keramik, und ist auf der ersten Oberfläche 351 mit einer die erste Elektrode 341 des Piezoelements 34 kontaktierenden ersten Kontaktfläche 353 und mit einer die zweite Elektrode 342 kontaktierenden zweiten Kontaktfläche 354 versehen. Eine sehr gute
Kontaktierung ergibt, sich wenn die Elektrode 341 bzw. 342 flächengleich mit der Kontaktfläche 352 bzw. 354 ist und diese im fertigen Zustand vollständig bedeckt.
Der Kontaktierkörper 35 trägt, vgl. weiterhin die Fig. 6a bis 6c, auf der zweiten Oberfläche 352 eine dritte Kontaktfläche 355 und eine vierte Kontaktfläche 356, die mit der ersten Kontaktfläche 353 bzw. mit der zweiten Kontaktfläche 354 elektrisch verbunden sind.
In Fig. 6b ist zu sehen, daß dies mittels eines durch den Kontaktierkörper 35 von der ersten Oberfläche 351 zur zweiten Oberfläche 352 hindurchgehenden Leiters 357 bzw. 358 geschieht. Diese Leiter können auch über die Oberfläche 352 vorstehen, so daß an deren vorstehenden Enden entsprechende Zuleitungen befestigt, z.B. angelötet, werden können.
Diese Art der Durchkontaktierung mittels Leitern ist nicht zwingend; so kann z.B. auch eine um den Rand des
Kontaktierkörpers 35 herum in einer jeweiligen Nut verlaufende Leitbahn vorgesehen werden.
In Fig. 3 drückt ein auf dem Haltering 333 der Membran 33 sich abstützender Zwischenring 6 die Membran gegen das Meßrohr 2, der mit diesem verschraubt ist. Von mehreren hierzu benutzten Schrauben ist in Fig. 3 eine Schraube 61 zu sehen. Der Zwischenring 6 hat einen Innen-Durchmesser, der etwa gleich dem freien Durchmesser der Membran 33 ist.
Auf dem Kontaktierkörper 35 ist ein Druckring 7 mit einem Durchmesser angeordnet, der ebenfalls in etwa gleich dem freien Durchmesser der Membran 33 ist, also auch dem Innen- Durchmesser des Zwischenrings gleich ist.
Auf dem Druckring 7 stützt sich eine Spannscheibe 8 ab, die mit dem Zwischenring 6 verschraubt ist. Von mehreren hierzu benutzten Schrauben ist in Fig. 3 eine Schraube 81 zu sehen. Die Spannscheibe 8 drückt den Druckring 7 gegen den Kontaktierkörper 35, diesen gegen das Piezoelement 34 und dieses gegen die Membran 33.
Im fertig zusammengebauten Zustand des Wirbelsensors 3 wirkt somit auf das Piezoelement 34 eine konstante mechanische Kraft ein, die den Meßnullpunkt bestimmt. Die an sich durch diese mechanische Belastung erzeugte elektrische Vorspannung wird dadurch abgebaut, daß das Piezoelement eingangsseitig an einen in einer nicht dargestellten und nicht zur Erfindung gehörenden Auswerte- Elektronik vorhandenen Differenzverstärker angeschlossen ist. Über dessen endlichen Eingangswiderstand wird die Vorspannung abgebaut und zu null gemacht. Somit geht die Vorspannung nicht in die Messungen ein.
Daher können die durch die Wirbel verursachten Druckschwankungen gemessen werden, ohne daß diese Messung vom Prozeßdruck und/oder von thermisch bedingten mechanischen Spannungen störend beeinflußt würde. Als Prozeßdruck ist der im Fluid herrschende, weitgehend konstante Druck bezeichnet.
In Fig. 3 sind schließlich zwei Zuleitungen 359, 360 zu sehen, die die dritte bzw. vierte Kontaktfläche 355 bzw. 356 des Kontaktierkörpers 35 mit der Steckverbindung 324 verbinden. Diese ist in den dritten Teil 323 der Gehäusekappe 32 dicht eingesetzt und dient dazu, die im Betrieb am Piezoelement 34 entstehenden Meßsignale der erwähnten Auswerte-Elektronik zuzuführen.
Im Betrieb erzeugen die erläuterten Druckschwankungen Auslenkungen der Sensorfahne 31 in Richtung senkrecht zu ihren Hauptflächen 311, 312. Diese Auslenkungen werden durch die Membran 33 auf das Piezoelement 34 übertragen.
In Fig. 4 ist im Vertikalschnitt eine erste Ausführungsform eines Wirbelsensors 3' entsprechend der zweiten Variante der Erfindung dargestellt. Die Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 3 lediglich darin, daß anstatt der Sensorfahne 31 von Fig. 3 nun eine biegesteife Sensorhülse 31' an der ersten Oberfläche der Membran 33' befestigt ist.
Die Sensorhülse 31' steckt, wenn der Wirbelsensor 3' nicht stromabwärts vom Staukörper wie in den Fig. 1 bis 3 angeordnet ist, in der oben erwähnten Hauptbohrung 46 des Staukörpers 4. Dort wird er von den wirbel-bedingten
Druckschwankungen bewegt und verbiegt die Membran 33'. Die Fig. 7 und 8 zeigen im Vertikalschnitt Weiterbildungen des Wirbelsensors nach Fig. 3 bzw. Fig. 4. Ein dem Piezoelement 34 bzw. dem Kontaktierkörper 35 der Fig. 3 bis 6 entsprechendes Piezoelement 34' bzw. ein entsprechender Kontaktierkörper 35' sind ringförmig mit einer jeweiligen Zentralbohrung 344 bzw. 361 ausgebildet.
Auf der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran 33' ist ein in die Zentralbohrungen 344, 361 ragender Kompensationskörper 334 (in Fig. 7) bzw. 334' (in Fig. 8) angeordnet; bevorzugt sind Membran, Haltering und Kompensationskörper, wie dargestellt, jeweils einstückig hergestellt.
Das Flächenträgheitsmoment der Sensorfahne 31 bzw. der
Sensorhülse 31' an der fluid-zugewandten Oberfläche der
Membran 33 bzw. 33' ist etwa gleich dem
Flächenträgheitsmoment des Kompensationskörpers 334 bzw.
334' an der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran 33 bzw. 33' gemacht.
Aufgrund dieser Bemessung ist die Masse des Kompensationskörpers 334 bzw. 334' etwa so groß wie die Masse der Sensorfahne 31 (Fig. 7) bzw. der Sensorhülse 31' (Fig. 8), also etwas kleiner, genau gleich oder etwas größer als diese jeweilige Masse.
Mittels des Korapensationskörpers 334 bzw. 334' lassen sich störende Einflüsse, die auf das Meßrohr 2 von außen einwirkende Beschleunigungen, z.B. in der Form von Stößen oder Vibrationen, auf das vom Piezoelement 34 bzw. 34' abgegebene Meßsignal haben können, weitgehend kompensieren.
Durch die erwähnte Bemessung der Flächenträgheitsmomente und, daraus resultierend der Massen, ergibt sich folgendes Verhalten bei von außen einwirkenden Vibrationen: Es sei angenommen, daß in Fig. 7 die Sensorfahne und der Kompensationskörper 334 in der Zeichenebene nach rechts beschleunigt werden. Wegen der größeren Masse der Sensorfahne wirkt auf sie daher eine größere Kraft als die entsprechende Kraft auf den Kompensationskörper 334.
Diese größere Kraft überträgt die Membran 33 auf den Kompensationskörper 334 in Gegenrichtung; die auf ihn wirkende resultierende Kraft ist somit nach links gerichtet, so daß der Kompensationskörper 334 sich nach links bewegt und somit trotz der Vibration nur eine kleine Durchbiegung der Membran 33 resultiert.
Die Fig. 9 und 10 zeigen schematisch im Vertikalschnitt eine zweite Ausführungsform eines Wirbelsensors 3" entsprechend der ersten bzw. zweiten Variante der Erfindung. Im Zentrum der zweiten Oberfläche einer Membran 33" ist ein erstes Ende eines Biegebalkens 36 fixiert. Dieser, die Membran 33" und eine Sensorfahne 31" sind bevorzugt einstückig ausgebildet.
Ein zweites Ende des Biegebalkens 36 ist an einer mit der Wand des Meßrohrs starr verbundenen Halterung 37, was durch eine Schraube 38 veranschaulicht ist, lösbar fixiert. Hierzu ist in den Fig. 9 und 10 der Biegebalken 36 außerhalb der Halterung 37 zwischen zwei Flanschen 371, 372, die die Halterung dort nach außen hin bildet, verschraubt.
Ein erstes Piezoelement 34" bzw. ein zweites Piezoelement 34* ist längs und auf einer ersten bzw. einer zweiten, der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Biegebalkens 36 aufgeklebt. In Fig. 10 ist anstatt einer Sensorfahne 31" wie in Fig. 9 wieder eine Sensorhülse 31 wie in den Fig. 4 und 8 vorgesehen. Die Fig. 11 und 12 zeigen schematisch im Vertikalschnitt eine dritte Ausführungsform eines Wirbelsensors 3 entsprechend der ersten bzw. zweiten Variante der Erfindung. Im Zentrum der zweiten Oberfläche einer Membran 33* ist ein erstes Ende eines Biegebalkens 36' lösbar fixiert. Hierzu ist in den Fig. 11 und 12 dieses Ende des Biegebalken 36' zwischen zwei Flanschen 371", 372", die die Membran 33* bildet, verschraubt.
Ein zweites Ende des Biegebalkens 36' ist an einer mit der Wand des Meßrohrs starr verbundenen Halterung 37', was durch eine Schraube 38' veranschaulicht ist, ebenfalls lösbar fixiert. Hierzu ist in den Fig. 11 und 12 der Biegebalken 36' außerhalb der Halterung 37' zwischen zwei Flanschen 371', 372', die die Halterung dort nach außen hin bildet, verschraubt.
Ein erstes Piezoelement 34+ bzw. ein zweites Piezoelement 34++ ist längs und auf einer ersten bzw. einer zweiten, der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des
Biegebalkens 36' mechanisch fixiert; bevorzugt sind die beiden Piezoelemente 34+, 34++ zwischen den Flanschen 371', 372' und den Flanschen 371", 372" zusammen mit dem Biegebalken 36' verschraubt. In Fig. 12 ist anstatt einer Sensorfahne 31+ wie in Fig. 11 wieder eine Sensorhülse 31++ wie in den Fig. 4, 8 und 10 vorgesehen.

Claims

PAT E N TAN S PRÜ CH E
1. Wirbelstromungsaufnehmer (1) zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines in einem Meßrohr (2) in einer Strömungsrichtung fließenden Fluids
— mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und an mindestens einer Fixierstelle (41) mit dem Meßrohr verbundenen Staukörper ( ) , der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient,
— mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden Wirbelsensor (3, 3', 3", 3*), der stromabwärts vom Staukörper in eine wandseitige Bohrung (22) des Meßrohrs, diese zu dessen Mantelfläche (23) hin abdichtend, eingesetzt ist, wobei das Zentrum der Bohrung zusammen mit dem Zentrum der Fixierstelle auf einer Mantelgerade des Meßrohrs liegt, und der folgende Merkmale aufweist:
— eine die Bohrung (22) überdeckende Membran (33, 33", 33+) mit einer fluid-zugewandten ersten Oberfläche
(331) und einer fluid-abgewandten zweiten Oberfläche (332),
— eine an der ersten Oberfläche der Membran befestigte, biegesteife, dünne Sensorfahne (31, 31", 31+), die kürzer als der Durchmesser ist, mit ebenen Hauptflächen (311, 312), die mit der Mantelgerade des Meßrohrs fluchten, und
— ein mit der zweiten Oberfläche der Membran mechanisch gekoppeltes Piezoelement (34; 34'; 34", 34*; 34+, 34++).
2. Wirbelstromungsaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumendurchflusses eines in einem Meßrohr (2') in einer Strömungsrichtung fließenden Fluids - mit einem entlang eines Durchmessers des Meßrohrs angeordneten und an mindestens einer Fixierstelle mit dem Meßrohr verbundenen Staukörper (4) , der der Erzeugung Kärmän'scher Wirbel dient und eine in Richtung dieses Durchmessers sowie durch das Meßrohr hindurch verlaufende Hauptbohrung (46) und mindestens eine die Hauptbohrung mit dem Fluid verbindende Nebenbohrung (47) aufweist,
- mit einem auf von den Wirbeln erzeugte Druckschwankungen ansprechenden Wirbelsensor (3'), der in die Hauptbohrung, die Mantelfläche des Meßrohrs gegen das Fluid abdichtend, eingesetzt ist und der folgende Merkmale aufweist:
- eine ein meßrohr-seitiges Ende der Hauptbohrung überdeckende Membran (33', 33*, 33++) mit einer fluid- zugewandten ersten Oberfläche und einer fluid- abgewandten zweiten Oberfläche, — eine an der ersten Oberfläche der Membran befestigte, biegesteife Sensorhülse (31', 31*, 31++) und
- ein mit der zweiten Oberfläche der Membran mechanisch gekoppeltes Piezoelement.
3. Wirbelstromungsaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem das Piezoelement (34)
- an der zweiten Oberfläche der Membran befestigt ist,
- auf einer membran-zugewandten Fläche eine Grundelektrode (343) und
- auf einer membran-abgewandten Fläche eine erste Elektrode (341) und eine zweite Elektrode (342) aufweist, die symmetrisch zu einer Mittelebene der Sensorfahne (31) liegen.
4. Wirbelstromungsaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
- im Zentrum der zweiten Oberfläche der Membran ein erstes Ende eines Biegebalkens (36) fixiert ist, von dem ein zweites Ende an einer mit der Wand des Meßrohrs starr verbundenen Halterung (37) fixiert ist,
- ein erstes Piezoelement (34") längs und auf einer ersten Oberfläche des Biegebalkens (36) aufgeklebt ist und
- ein zweites Piezoelement (34*) längs und auf einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Biegebalkens aufgeklebt ist.
5. Wirbelstromungsaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem
- im Zentrum der zweiten Oberfläche der Membran ein erstes Ende eines Biegebalkens (36') fixiert ist, von dem ein zweites Ende an einer mit der Wand des Meßrohrs starr verbundenen Halterung (37') fixiert ist,
- ein erstes Piezoelement (34+) längs und auf einer ersten Oberfläche des Biegebalkens (36') mechanisch fixiert ist und
- ein zweites Piezoelement (34++) längs und auf einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Biegebalkens mechanisch fixiert ist.
6. Wirbelstromungsaufnehmer nach Anspruch 3, bei dem
- die Membran (31) einen Haltering (333) aufweist,
- an dessen einem Ende die Membran fixiert ist und
- der dicker als die Membran ist, - ein auf dem Haltering sich abstützender, mit dem Meßrohr verschraubter und einen Innen-Durchmesser aufweisender Zwischenring (6) die Membran unter Zwischenlage eines Dichtrings (5) gegen die Mantelfläche (23) des Meßrohrs drückt, - auf der membran-abgewandten Oberfläche des Piezoelements (34) ein Kontaktierkörper (35) mit einer piezoelement- zugewandten ersten Oberfläche (351) und mit einer piezoelement-abgewandten zweiten Oberfläche Oberfläche (352) angeordnet ist, der
— aus einem Isoliermaterial besteht, — auf der piezoelement-zugewandten Oberfläche eine die erste Elektrode (341) kontaktierende erste Kontaktfläche (353) und eine die zweite Elektrode (342) kontaktierende zweite Kontakfläche (354) aufweist und
— auf der piezoelement-abgewandten Oberfläche eine mit der ersten Kontaktfläche elektrisch verbundene dritte
Kontaktfläche (355) und eine mit der zweiten Kontaktfläche elektrisch verbundene vierte Kontaktfläche (356) aufweist,
- auf dem Kontaktierkörper ein Druckring (7) mit einem Durchmesser, der etwas kleiner als der Innen-Durchmesser des Zwischenrings (6) ist, angeordnet ist, und
- eine auf dem Druckring sich abstützende und mit dem Zwischenring verschraubte Spannscheibe (8) den Druckring (7) gegen den Kontaktierkörper (35), diesen gegen das Piezoelement (34) und dieses gegen die Membran (33) drückt.
7. Wirbelstromungsaufnehmer nach den Ansprüchen 1, 3 und 6, bei dem
- das Piezoelement (34) und der Kontaktierkörper (35) ringförmig mit einer jeweiligen Zentralbohrung (344; 361) ausgebildet sind und
- auf der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran (33) ein in die Zentralbohrungen ragender Kompensationskörper
(334) angeordnet ist,
- wobei das Flächenträgheitsmoment der Sensorfahne (31) an der fluid-zugewandten Oberfläche der Membran etwa gleich dem Flächenträgheitsmoment des Kompensationskörpers an der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran gemacht ist.
8. Wirbelstromungsaufnehmer nach den Ansprüchen 2 , 3 und 6 , bei dem
- das Piezoelement und der Kontaktierkörper ringförmig mit einer jeweiligen Zentralbohrung ausgebildet sind und - auf der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran ein in die Zentralbohrungen ragender Kompensationskörper (334') angeordnet ist,
— wobei das Flächenträgheitsmoment der Sensorhülse (31') an der fluid-zugewandten Oberfläche der Membran (33') etwa gleich dem Flächenträgheitsmoment des
Kompensationskörpers an der fluid-abgewandten Oberfläche der Membran gemacht ist.
EP99944110A 1998-08-12 1999-08-11 Wirbelströmungsaufnehmer Withdrawn EP1019677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99944110A EP1019677A1 (de) 1998-08-12 1999-08-11 Wirbelströmungsaufnehmer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115162 1998-08-12
EP98115162 1998-08-12
PCT/EP1999/005884 WO2000009973A1 (de) 1998-08-12 1999-08-11 Wirbelströmungsaufnehmer
EP99944110A EP1019677A1 (de) 1998-08-12 1999-08-11 Wirbelströmungsaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1019677A1 true EP1019677A1 (de) 2000-07-19

Family

ID=8232451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944110A Withdrawn EP1019677A1 (de) 1998-08-12 1999-08-11 Wirbelströmungsaufnehmer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6352000B1 (de)
EP (1) EP1019677A1 (de)
JP (1) JP3305704B2 (de)
CN (1) CN1131996C (de)
WO (1) WO2000009973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102032931A (zh) * 2010-12-14 2011-04-27 重庆市正华钻采设备有限公司 石油天然气采输作业流量测量用阀式v锥节流装置

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1423663B1 (de) * 2001-09-04 2018-11-28 Endress + Hauser Flowtec AG Korrosionsbeständiger wirbelströmungsaufnehmer
US6938496B2 (en) 2001-09-04 2005-09-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Vortex flow pickup
DE10249543A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Wirbelströmungsaufnehmer
DE10250065A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Prozeß-Meßgerät
EP1434034A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Grundfos a/s Strömungssensor
JP4648625B2 (ja) * 2003-12-26 2011-03-09 株式会社鷺宮製作所 渦流量計
WO2005100930A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Wärmetauscher zum temperieren eines in-line-messgeräts
US7363811B2 (en) * 2005-04-07 2008-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Measurement pickup
CN100374837C (zh) * 2005-04-26 2008-03-12 珠海市长陆工业自动控制系统有限公司 电涡流传感器在测量液体压力上的应用
CN100424475C (zh) * 2005-12-12 2008-10-08 杭州术通高端仪器有限公司 一种外置式多点感应流量传感器
CN100424474C (zh) * 2005-12-12 2008-10-08 杭州术通高端仪器有限公司 一种外置式联动感应流量传感器
CN100429488C (zh) * 2006-08-18 2008-10-29 江苏伟屹电子有限公司 一种涡街流量计振动干扰抑制方法
CN101611294B (zh) * 2007-01-16 2012-10-03 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 用于确定和/或者监测介质过程变量的装置
US7650798B2 (en) * 2007-03-06 2010-01-26 Rosemount Inc. Vented high-temperature piezoelectric-based field device
DE102007021099A1 (de) 2007-05-03 2008-11-13 Endress + Hauser (Deutschland) Ag + Co. Kg Verfahren zum Inbetriebnehmen und/oder Rekonfigurieren eines programmierbaren Feldmeßgeräts
DE102007030699A1 (de) 2007-06-30 2009-01-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
DE102007030690A1 (de) 2007-06-30 2009-05-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
DE102007030700A1 (de) 2007-06-30 2009-05-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
DE102007030691A1 (de) 2007-06-30 2009-01-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
DE102007063372A1 (de) 2007-12-30 2009-07-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
DE102007037166A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßgerät
DE102007058608A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Elektrisches Gerät
DE102008022373A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßgerät sowie Verfahren zum Überwachen eines Meßgeräts
DE102009002289A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Ermitteln einer Periodendauer eines Meßsignals
US8042411B2 (en) * 2009-06-04 2011-10-25 Invensys Systems, Inc. Small line size vortex flowmeter
JP5394506B2 (ja) * 2009-12-24 2014-01-22 ローズマウント インコーポレイテッド 渦振動センサプレートを持つ渦流量計
DE102010030924A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Elektronik-Gehäuse für ein elektronisches Gerät bzw. damit gebildetes Gerät
CN101979964B (zh) * 2010-09-14 2012-11-21 涂强 可在线更换传感器的涡街流量计
DE102011076838A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßgerät-Elektronik für ein Meßgerät-Gerät sowie damit gebildetes Meßgerät-Gerät
CN102288230B (zh) * 2011-07-27 2012-12-05 江苏伟屹电子有限公司 一种外置型应力式涡街传感器
DE102012220505B4 (de) * 2012-11-09 2016-10-20 Gestra Ag Überwachung eines Kondensatableiters
DE102013105363A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Wirbelströmungsmesssensor und Wirbelströmungsmessaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE102013013476A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Wirbelströmungsmesssensor und Wirbelströmungsmessaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines fluids
US9322683B2 (en) 2014-05-12 2016-04-26 Invensys Systems, Inc. Multivariable vortex flowmeter
DE102014112558A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensorbaugruppe für einen Sensor, Sensor sowie damit gebildetes Meßsystem
CN104455433B (zh) * 2014-11-18 2016-05-11 中环天仪股份有限公司 一种涡街流量计的胶塞座
DE102014119260A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Anschlußvorrichtung für ein Elektronik-Gehäuse sowie Meßwandler bzw. Feldgerät mit einer solchen Anschlußvorrichtung
DE102015116147A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensorbaugruppe für einen Sensor, Sensor sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102015121462A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Anschlußvorrichtung zum mechanischen Verbinden eines Elektronik-Gehäuses und eines Meßwandler-Gehäuses, Meßwandler mit einer einer solchen Anschlußvorrichtung bzw. damit gebildetes Feldgerät
DE102015122553A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Wandlervorrichtung sowie mittels einer solchen Wandlervorrichtung gebildetes Meßsystem
US10416009B1 (en) * 2016-02-12 2019-09-17 FlowPro, LLC Vortex shedding flowmeter with wide dynamic range piezoelectric vortex sensor
DE102016104423A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Sensorbaugruppe für einen Sensor, Sensor sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102016122257A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Bürkert Werke GmbH Durchflusssensor
RU2691285C1 (ru) * 2018-08-30 2019-06-11 Акционерное общество "Промышленная группа "Метран" Преобразователь вихрей вихревого расходомера
DE102018132311A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Messen eines Strömungsparameters eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids
CN109990806A (zh) * 2019-04-02 2019-07-09 上海瑞视仪表电子有限公司 一种电涡流传感器的制造工艺
US11293790B2 (en) * 2019-09-25 2022-04-05 Rosemount Inc. Piezoelectric transducer condition monitoring
RU197044U1 (ru) * 2019-11-29 2020-03-26 Акционерное общество "Промышленная группа "Метран" (АО "ПГ "Метран") Преобразователь вихрей с интегрированным фланцем
CN113218461A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 星电株式会社 流体传感器
DE102020104066A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Vibronischer Sensor
RU2737418C1 (ru) * 2020-05-12 2020-11-30 Акционерное общество "Промышленная группа "Метран" Пьезоэлектрический преобразователь вихрей
CN112325972B (zh) * 2020-09-24 2023-11-10 塔里木大学 物体体积测量装置、生产设备和方法
DE102020134264A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Sensor zum Erfassen von Druckschwankungen in einem strömenden Fluid sowie damit gebildetes Meßsystem
CN113375901B (zh) * 2021-05-14 2023-05-16 东方电气集团科学技术研究院有限公司 一种管束结构流致振动的涡街频率与管间流速测试方法
DE102021117707A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Endress+Hauser Flowtec Ag Meßsystem zum Messen eines Strömungsparameters eines in einer Rohrleitung strömenden fluiden Meßstoffs
DE102022105199A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Sensor sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102022114875A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Messsystem
DE102022119145A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Anschlussschaltung für ein Feldgerät und Feldgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948098A (en) * 1974-04-24 1976-04-06 The Foxboro Company Vortex flow meter transmitter including piezo-electric sensor
GB1601548A (en) 1977-05-30 1981-10-28 Yokogawa Electric Works Ltd Flow metering apparatus
DE2827985C2 (de) * 1977-11-10 1984-03-08 Yokogawa Hokushin Electric Corp., Musashino, Tokyo Strömungsmesser
US4329880A (en) * 1979-05-10 1982-05-18 Fischer & Porter Co. Vortex-shedding flowmeter with torsional sensor mounted on torque tube
JPS58160813A (ja) 1982-03-17 1983-09-24 Yokogawa Hokushin Electric Corp 渦流量計
US4440027A (en) * 1982-05-26 1984-04-03 Ford Motor Company Velocity and mass air flow sensor
DE3544198A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Flowtec Ag Wirbelstroemungsmesser
US4706503A (en) * 1987-01-30 1987-11-17 Itt Corporation Vortex meter sensor
US4791818A (en) * 1987-07-20 1988-12-20 Itt Corporation Cantilever beam, insertable, vortex meter sensor
US4926695A (en) * 1987-09-15 1990-05-22 Rosemount Inc. Rocking beam vortex sensor
US4891990A (en) 1987-12-04 1990-01-09 Schlumberger Industries, Inc. Vortex flowmeter transducer
US4864868A (en) 1987-12-04 1989-09-12 Schlumberger Industries, Inc. Vortex flowmeter transducer
US5197336A (en) 1990-01-29 1993-03-30 Fuji Electric Co., Ltd. Karman vortex flow meter
EP0841545B1 (de) * 1996-11-08 1999-04-28 Endress + Hauser Flowtec AG Wirbelströmungsaufnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0009973A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102032931A (zh) * 2010-12-14 2011-04-27 重庆市正华钻采设备有限公司 石油天然气采输作业流量测量用阀式v锥节流装置
CN102032931B (zh) * 2010-12-14 2012-06-27 重庆市正华钻采设备有限公司 石油天然气采输作业流量测量用阀式v锥节流装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6352000B1 (en) 2002-03-05
JP2002522781A (ja) 2002-07-23
WO2000009973A1 (de) 2000-02-24
CN1275196A (zh) 2000-11-29
JP3305704B2 (ja) 2002-07-24
CN1131996C (zh) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000009973A1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
EP0841545B1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
DE2640087C2 (de)
DE3041743C2 (de) Vorrichtung zur Beschleunigungsmessung
EP0065511B1 (de) Messwertaufnehmer mit piezoelektrischem Sensorelement
DE19620655C2 (de) Meßwertgeber für einen Wirbeldurchflußmesser
EP1556670A1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
DE102013013476A1 (de) Wirbelströmungsmesssensor und Wirbelströmungsmessaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines fluids
EP0410014A1 (de) Druckaufnehmer und Verfahren zur Kalibrierung von Druckaufnehmern
DE4211816C2 (de) Drucksensor
DE2521319C3 (de) Piezooptischer Meßwandler
DE19936560A1 (de) Berührungssignalführer
DE2826581B1 (de) Druckkolbenbetaetigtes Druckmessgeraet
DE2802830C3 (de) Fluidströmungsmesser
DE3421149C2 (de) Druckaufnehmer
WO1995016186A1 (de) Strömungsmessonde
DE3148403A1 (de) "differenzdruckmesser"
DE4207950C1 (en) Capacitative differential pressure sensor - has two carrier plates of monocrystalline silicon@ with flat recesses etched to form measuring chamber by facing diaphragm plate of boron silicate glass
DE2712219C3 (de) Strömungsmesser
DE19529178C2 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor
DE3211828A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE3906481A1 (de) Wirbeldurchflussmesser
DE4026447A1 (de) Wirbeldurchflussmesser
DE3616777A1 (de) Einrichtung zur messung des massenimpulsstroms eines stroemenden mediums
DD292968A5 (de) Vorrichtung zum messen des volumenstromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000729

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090731