EP1015499A1 - Verfahren zur herstellung von polymethacrylatteilchen durch emulsionspolymerisation - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polymethacrylatteilchen durch emulsionspolymerisationInfo
- Publication number
- EP1015499A1 EP1015499A1 EP98941412A EP98941412A EP1015499A1 EP 1015499 A1 EP1015499 A1 EP 1015499A1 EP 98941412 A EP98941412 A EP 98941412A EP 98941412 A EP98941412 A EP 98941412A EP 1015499 A1 EP1015499 A1 EP 1015499A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- monomers
- weight
- water
- methacrylate
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/04—Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
- C08F290/046—Polymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
Definitions
- the invention relates to a process for the production of plastic particles with a size in the range of 2 - 30 microns by emulsion polymerization using a graft copolymer as an emulsifier and the graft copolymer itself and its use as an emulsifier for emulsion polymerization.
- Crosslinked particles of this type are found e.g. B. Use as a spacer (displays, foils), as a surface modifier, as a carrier material in diagnostics etc.
- the main interest is in the optical industry, which realizes a wide variety of light effects with particles in this size range with a precisely adjustable refraction difference to a given polymer matrix can.
- uncrosslinked, fusible polymethacrylate particles of this size range whether as plastisol powder, as a raw material for powder coating or in dry screen printing (see, for example, DE-A 44 46 364.2).
- EP-A 570 782 (DE-A 42 16 341) describes light-scattering polymethacrylate moldings with high temperature and fastness values.
- the polymethacrylate moldings consist of a polymethacrylate matrix with embedded crosslinked scattering particles, which are built up from monomers containing phenyl groups and can have a diameter in the range of approximately 1 to 20 ⁇ m.
- a UV absorber and a radical scavenger are also included.
- the light-scattering polymethacrylate resins are particularly suitable for applications in lighting technology.
- US 3,914,338 (Krieg et al.) Describes opalescent molded articles made of a polymethacrylate matrix with embedded scattering particles made of a core of e.g. B.
- the particles are produced by emulsion polymerization and have a size of at least 0.8 ⁇ m, e.g. B. in the range of 3 - 3.5 microns.
- DE-A 20 59 078 describes a process for producing a polymer containing closed cells.
- the swellable polymer particles can e.g. B. by emulsion polymerization in the presence of a graft copolymer.
- Water-soluble comonomers such as e.g. B. methacrylic acid are contained only in proportions of less than 5 wt .-%.
- EP-A 522 376 describes a process for the preparation of polyalkyl methacrylate macromonomers and their use for the preparation of comb polymers.
- the macromonomers are formed by transesterification of C1 to C8 alkyl esters of (meth) acrylic acid with a hydroxyl-terminated polyalkyl methacrylate with elimination of an alcohol compound.
- EP-A 639 590 describes a process for producing monodisperse poly (meth) acrylate particles by precipitation polymerization.
- EP-A 728 780 relates to graft copolymers with emulsifier properties, obtained by copolymerization of macromonomers, built up from repeating C8-C30 alcohol methacrylate units with a hydrophilic, in particular water-soluble, free-radically polymerizable acrylic compound in a water-miscible solvent. Task and solution
- Such aqueous particle dispersions could, for example, be squeezed together with finely divided aqueous molding composition dispersion to give molding composition for light-scattering applications or to molding composition for the production of moldings with a structured surface.
- the object was achieved by a method for producing plastic particles with a size in the range from 2 to 30 ⁇ m by emulsion polymerization in a mixture of
- emulsifier d) 0.05 to 5% by weight of an emulsifier characterized in that a graft copolymer is used as emulsifier d) which is composed of at least 90% by weight of water-insoluble and water-soluble (meth) acrylate monomers, both methacrylate monomers and acrylate monomers having to be present in a minimum proportion of 20% by weight and the proportion of water-soluble (meth) acrylate monomers is 5-80% by weight.
- the mixture contains a) 10-60% by weight of vinylically polymerizable monomers, preferably monomers from the group of (meth) acrylic acid esters and / or styrofoam, for building up the polymer particles, the proportion of the monomers insoluble in water being at least 80% by weight. % must be based on the monomers a) used.
- the proportion of water-insoluble monomers is preferably at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, in particular 100% by weight.
- water-insoluble monomers are e.g. B. C-
- Cs alkyl esters of methacrylic acid especially methyl methacrylate, benzyl methacrylate, methyl acrylate, ethyl acrylate or styrene.
- crosslinking monomers such as allyl methacrylate or trialiylcyanurate or glycidyimethacrylate in amounts, for. B. 0.5 to 10 wt .-%, preferably not more than 2 wt .-% based on the total proportion of the monomers.
- water-soluble monomers are monomers such as. B. methacrylamide, hydroxyethyl methacrylate, methacrylic acid or acrylic acid to understand.
- the mixture contains b) 90-33% by weight of a solvent mixture which consists of at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, of H2O.
- a solvent mixture which consists of at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, of H2O.
- a water-miscible solvent e.g. As methanol, ethanol or isopropanol, may be included.
- Graft-active initiators which form oxygen radicals, such as K 2 S 2 O 8 are more suitable than initiators which generate graft-inactive C radicals, such as, for. B. 4, 4 ' - Azobis (4 cyanovaleric acid) - Na.
- initiators that have a water solubility ⁇ 1% are not suitable. These initiators, which are usually used to produce particles in the ⁇ m range, result in particles that are too large (see Example 9).
- An emulsifier d) is a graft copolymer in amounts of 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 2% by weight, which is composed of at least 90% by weight of water-insoluble and water-soluble (meth) acrylate monomers is, both methacrylate monomers and acrylate monomers must be present in a minimum proportion of 20 wt .-% and the proportion of water-soluble (meth) acrylate monomers is in the range 5-80 wt .-%.
- the graft copolymer can optionally be used in small amounts, preferably not more than 10% by weight, particularly preferably not more than 5% by weight based on the graft copolymer, other vinyl polymerizable monomers such as. B. contain styrene.
- Graft copolymers which are composed only of methacrylate monomers or only of acrylate monomers are unsuitable.
- Proportion of water-soluble (meth) acrylate monomers The proportion of water-soluble (meth) acrylate monomers in the graft copolymer is 5 to 80% by weight, preferably 10 to 60% by weight, in particular 20 to 40% by weight.
- the proportion of water-insoluble or water-soluble acrylate monomers in the graft copolymer is in the range from 20 to 80% by weight, preferably from 30 to 70% by weight, particularly preferably from 40 to 60% by weight.
- Suitable water-insoluble acrylate monomers are e.g. B. methyl acrylate, ethyl acrylate or butyl acrylate. Ethyl acrylate is preferred.
- Methacrylate monomers on the graft copolymer are in the range of 80-20
- % By weight, preferably from 70 to 30% by weight, particularly preferably from 60 to 40
- Water-insoluble methacrylate monomers are e.g. B. C-i - Cs alkyl esters of methacrylic acid. Methyl methacrylate and benzyl methacrylate are particularly suitable.
- the graft copolymer can e.g. B. from methyl methacrylate, ethyl methacrylate, butyl methacrylate, benzyl methacrylate and methacrylic acid and from ethyl acrylate and acrylic acid.
- the graft copolymer is obtained by copolymerizing a polymethacrylate macromonomer from water-insoluble (meth) acrylate monomers with further water-soluble and, if appropriate, water-insoluble methacrylate monomers and acrylate monomers.
- the polymethacrylate macromonomers are then referred to as graft branches, while the further monomers form the main chain of the graft copolymer together with the end group of the graft branches after the polymerization.
- Polymethacrylate macromonomers, graft branches with a J value> 10 ml / g according to ISO 1628-6 and a molecular weight in the range from 10,000 to 100,000, preferably from 20,000 to 60,000, are preferably used.
- the proportion of the polymethacrylate macromonomers in the graft copolymer is generally 5-60% by weight, in particular 10-40% by weight. It is particularly advantageous if the polymethacrylate macromonomer is chemically identical to or compatible with the polymer particles. Compatibility can e.g. B. be given if the polymethacrylate macromonomer has benzyl methacrylate residues and the polymer particles contain styrene residues.
- the graft branches likewise exclusively consist of methacrylate monomers, e.g. B. only consist of methyl methacrylate or methyl methacrylate and benzyl methacrylate.
- methacrylate monomers e.g. B. only consist of methyl methacrylate or methyl methacrylate and benzyl methacrylate.
- z. B. methacrylic acid and ethyl acrylate can be used.
- Quantitative proportions of 50-100% by weight methyl methacrylate and 0-50% by weight benzyl methacrylate in the graft branches and 20-80% by weight ethyl acrylate or 80-20% by weight methacrylic acid or acrylic acid in the main chain are favorable.
- the macromonomers are radically polymerized in a manner known per se in the presence of a polymerization initiator and a molecular weight regulator which, in addition to the regulator function, has a further functional group which is suitable for a further monomer linkage. Macromonomers were formed which terminally functionally function the regulator, e.g. B. have a hydroxyl group.
- the terminal group with the excess monomer for. B. linked by transesterification.
- a macromonomer is formed which has a terminally polymerizable group, e.g. B. has a vinyl group.
- methyl methacrylate can be radically polymerized in the presence of mercaptoethanol and a polymerization initiator, initially producing macromonomers with terminal hydroxyl groups. These can then be converted into a polymethyl methacrylate macromonomer with a methacryloyl end group in the presence of isopropyl titanate as a catalyst and methyl 2,6-di-tert-butylphenol as a stabilizer (in the presence of atmospheric oxygen) and an excess of methyl methacrylate by transesterification (see also the example 1). Production of the graft copolymers CP
- the graft copolymers can be prepared in a manner known per se.
- a polymethacrylate macromonomer with a methacryloyl end group is preferably first prepared (see Example 1), which is then radically polymerized with water-soluble and optionally water-insoluble methacrylate monomers and with acrylate monomers and in the presence of a polymerization initiator (see Examples 2 and 3).
- the process according to the invention is particularly suitable for polymer particles which are composed of a) more than 70% by weight of esters of (meth) acrylic acid and / or styrene.
- Particles with a styrene content of less than 90% by weight are preferred.
- the styrene and the methacrylic acid esters are contained in a ratio of 1: 1 to 1: 2.
- the monomer components mainly contained in the recipe ie monomer components with a proportion of 10% by weight
- they copolymerize well with one another copolymerization parameters in the range 0.1- 10, preferably in the range 0.2-4
- water solubility expressed in g / l
- Particles composed of monomers which copolymerize alternately are preferred.
- Copolymers containing methyl methacrylate and benzyl methacrylate are particularly preferred. Such particles are used in particular for light scattering applications.
- Particles that are as dimensionally stable bodies e.g. B. as light scattering elements are used, usually with the addition of z. B. 0.1 - 20 wt .-% crosslinking monomers.
- Graft crosslinkers such. B. allyl methacrylate, against crosslinkers with 2 or more equivalent double bonds, such as. B. butanediol dimethacrylate, preferred (see, for example, EP-A 570 782 (DE-A 42 16 341)).
- Polymer particles with a size in the range from 2 to 30 ⁇ m are synthesized in principle in a manner known per se by emulsion polymerization, but using the mixture according to claim 1. Polymer particles can only be obtained in this way by using the graft copolymer used as emulsifier d) the desired size can be obtained.
- the particle size is controlled by varying the constituents, for example B.
- Type and amount of emulsifier, type and amount of initiator, solids content the simplest type of particle size control is the control over the solids content.
- the particles become larger with increasing solids content.
- the process is carried out as a single or multiple batch polymerization.
- feed processes can also be used.
- a single batch method is particularly preferred.
- the polymerization according to the invention is best carried out in a closed system, since in this case the polymerization proceeds very quickly and cannot be run isothermally . Polymerization under autogenous pressure prevents the mixture from foaming and thus preventing coagulation.
- the particles are, despite their size distribution, ideally suited for applications in the field of light scattering technology, surface finishing or as a coating raw material, since the proportion of particles> 50 ⁇ m, would interfere in the above-mentioned applications, is usually well below 0.1%. As a rule, such a large proportion is not available at all.
- the particle size is in the range of 2 - 30 ⁇ m if the mean value (weight average) of the visible particles from approx. 1 ⁇ m is in this range.
- composition of the 2 - 30 ⁇ m large particles can be varied within wide limits according to the requirements. Particles that are used as meltable paint raw materials are added with the addition of 0.01 - 5 wt .-% regulator, z. B. dodecyl mercaptan.
- graft crosslinker results from the fact that the particle formation phase can be completed first and only then does the crosslinking take place.
- the use of larger proportions of crosslinking agents with equivalent double bonds such as ethylene glycol dimethacrylate leads to the formation of coagulate.
- the method according to the invention is otherwise characterized by the absence of coagulum or a very low content of coagulum, provided that all the process features are observed.
- the polymer solid is obtained from the aqueous dispersion as usual by sedimentation, centrifugation, filtration or coagulation and subsequent drying or direct spray or freeze drying.
- a two-stage procedure is particularly preferred, a master batch of the particles in molding composition (for example 40% by weight particles in 60% by weight molding composition) being produced in a first stage and one in the second stage with the aid of this master batch Molding compound with z. B. 5 wt .-% particles is produced.
- a mixture of 675 g of methyl methacrylate and 3.38 g of mercaptoethanol is polymerized at 90 ° C. by uniformly metering in a solution of 1 g of t-butyl pemeodecanoate (75% solution in aliphatics) in 290 g of toluene within 7 hours. The mixture is left to react for 30 minutes, then diluted with a solution of 0.14 g of 4-methyl-2,6-di-tert-butylphenol in 723 g of toluene.
- 1500 g of the solution of PMMA with hydroxyl end groups thus prepared are mixed with 1500 g of methyl methacrylate, 21 g of isopropyl titanate and 0.3 g of 4-methyl-2,6-di-tert.-butylphenol and with air access at about 100 ° C. for 7 hours touched.
- This macromonomer is, as described in Example 2, with ethyl acrylate and methacrylic acid to give a graft copolymer solution (Appearance: white), dry content 28.5% polymerized in isopropanol / water.
- the average particle size is 13 ⁇ m. No particles> 30 ⁇ m can be found.
- the approach is free of coagulum.
- the polymerization is carried out as described in Example 4, but a lower solids content (25%) is selected.
- a coagulate-free dispersion is obtained. Particle size 5 ⁇ m ⁇ 1 ⁇ m (standard deviation). There is a fine fraction ( ⁇ 1 ⁇ m). Larger particles are not present.
- the particles are allowed to sediment, dried in vacuo. After mixing 6% particles with 94% PLEXIGLAS molding compound 7N, a light-scattering molding compound is obtained.
- a coagulate-free dispersion with a particle size of 3 to 5 ⁇ m is obtained.
- the particles are incorporated in PMMA molding compound to produce light-scattering molding compound.
- the polymerization is started by adding 0.25 g of ammonium peroxydisulfate, dissolved in 24.75 g of water.
- a finely divided dispersion (particle size ⁇ 1 ⁇ m) is obtained.
- the dispersion contains a lot of coagulate.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilchen mit einer Größe im Bereich von 2 - 30 νm durch Emulsionspolymerisation in einer Mischung aus a) 10 - 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren, wobei der Anteil der in Wasser unlöslichen Monomere mindestens 80 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten Monomere a) betragen muß; b) 90 - 33 Gew.-% eines Lösungsmittelgemischs, das zu wenigstens 90 Gew.-% aus H2O besteht; c) 0,01 - 2 Gew.-% eines Polymerisationsinitiators mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 % und d) 0,05 bis 5 Gew.-% eines Emulgators dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator d) ein Pfropfcopolymer verwendet wird, welches zu mindestens 90 Gew.-% aus wasserunlöslichen und aus wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomeren aufgebaut ist, wobei sowohl Methacrylatmonomere und Acrylatmonomere zu einem Mindestanteil von 20 Gew.-% vorhanden sein müssen und der Anteil der wasserlöslichen (Meth)acrylathmonomere 5 - 80 Gew.-% beträgt.
Description
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON POLYMETHACRYLATTEILCHEN DURCH EMULSIONSPOLYMERISATION
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilchen mit einer Größe im Bereich von 2 - 30 μm durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung eines Pfropfcopolymer als Emulgator sowie das Pfropfcopolymer selbst und dessen Verwendung als Emulgator für die Emulsionspolymerisation.
Stand der Technik
Die Praxis verzeichnet einen steigenden Bedarf an Kunststoffen in Form von Kunststoff-Teilchen im Teilchengrößenbereich von 2 - 30 μm. Vernetzte Teilchen dieses Typs finden z. B. Anwendung als Abstandhalter (Displays, Folien), als Oberflächenmodifizierungsmittel, als Trägermaterial in der Diagnostik usw. Das Hauptinteresse besteht aber im Bereich der optischen Industrie, die speziell mit Teilchen in diesem Größenbereich bei exakt einstellbarem Brechungsunterschied zu einer gegebenen Polymermatrix die unterschiedlichsten Lichteffekte realisieren kann.
Interesse finden aber auch unvernetzte, aufschmelzbare Polymethacrylat- Teilchen dieses Größenbereiches, sei dies als Plastisolpulver, als Rohstoff für die Pulverbeschichtung oder im Trockensiebdruck (siehe z. B. DE-A 44 46 364.2).
EP-A 570 782 (DE-A 42 16 341) beschreibt lichtstreuende Polymethacrylat-Formkörper mit hohen Temperatur und Echtheitswerten. Die Polymethacrylat-Formkörper bestehen aus einer Polymethacrylat- Matrix mit eingelagerten vernetzten Streuteilchen, die aus phenylgruppenhaltigen Monomeren aufgebaut sind und einen Durchmesser im Bereich ca. 1 - 20 μm haben können. Zusätzlich sind ein UV-Absorber und ein Radikalfänger enthalten. Die lichtstreuenden Polymethacrylat-Harze sind vor allem für Anwendungen in der Beleuchtungstechnik geeignet.
US 3,914,338 (Krieg et al.) beschreibt opalescente Formkörper aus einer Polymethacrylat-Matrix mit eingelagerten Streuteilchen aus einem Kern aus z. B. vernetzem Stryrol mit einer Polymethylmethacrylat-Schale. Die Teilchen werden durch Emulsionspolymerisation hergestellt und haben eine Größe von mindestens 0,8 μm, z. B. im Bereich von 3 - 3,5 μm.
DE-A 20 59 078 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines geschlossene Zellen enthaltenden Polymeren. Die quellbaren Polymerpartikel können z. B. durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines Pfropfcopolymeren hergestellt werden.
EP-A 492 405(= US 5,254,632) beschreibt Acrylat-Methacrylat- Pfropfcopolymerisate. Wasserlösliche Comonomere wie z. B. Methacrylsäure sind dabei nur in Anteilen von weniger als 5 Gew.-% enthalten.
EP-A 522 376 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyalkylmethacrylat-Macromonomeren und ihre Verwendung zur Herstellung von Kammpoiymeren. Die Macromonomeren werden dabei durch Umesterung von C1- bis C8-Alkylestem der (Meth)acrylsäure mit einem hydroxylgruppen-terminierten Polyalkylmethacrylat unter Abspaltung einer Alkoholverbindung gebildet.
EP-A 639 590 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung monodisperser Poly(meth)acrylat-Teilchen durch Fällungspolymerisation.
EP-A 728 780 betrifft Pfropfcopolymere mit Emulgatoreigenschaften, gewonnen durch Copolymerisation von Makromonomeren, aufgebaut aus repetierenden C8-C30-Alkoholmethacrylateinheiten mit einer hydrophilen, insbesondere wasserlöslichen, radikalisch polymerisierbaren Acrylverbindung in einem wassermischbaren Lösungsmittel.
Aufgabe und Lösung
Für eine ganze Reihe - insbesondere großtechnischer - Anwendungen, so z. B. zur Herstellung von lichtstreuender Formmasse, ist jedoch die Herstellung der Teilchen in Wasser bzw. in wässrigem Medium mit einem Gehalt von > 90 % Wasser vorteilhaft.
Derartige, wässrige Teilchendispersionen könnten beispielsweise gemeinsam mit feinteiliger wassriger Formmasse-Dispersion zu Formmasse für Lichtstreuanwendungen oder zu Formmasse zur Herstellung von Formkörper mit strukturierter Oberfläche abgequetscht werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher einen Verfahren bereitzustellen, daß es ermöglicht Polymerteilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 2 - 30 μm durch Emulsionspolymerisation herzustellen.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilchen mit einer Größe im Bereich von 2 - 30 μm durch Emulsionspolymerisation in einer Mischung aus
a) 10 - 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren, wobei der Anteil der in Wasser unlöslichen Monomere mindestens 80 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten Monomere a) betragen muß.
b) 90 - 33 Gew.-% eines Lösungsmittelgemischs, das zu wenigstens 90 Gew.-% aus H2O besteht,
c) 0,01 - 2 Gew.-% eines Polymerisationsinitiators mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 % und
d) 0,05 bis 5 Gew.-% eines Emulgators
dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator d) ein Pfropfcopolymer verwendet wird, welches zu mindestens 90 Gew.-% aus wasserunlöslichen und aus wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomeren aufgebaut ist, wobei sowohl Methacrylatmonomere und Acrylatmonomere zu einem Mindestanteil von 20 Gew.-% vorhanden sein müssen und der Anteil der wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomere 5 - 80 Gew.-% beträgt.
Ausführung der Erfindung
Bestandteile der Mischung zur Teilchenherstellunq
Bestandteil a)
Die Mischung enthält a) 10 - 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbare Monomere, bevorzugt Monomere aus der Gruppe der (Meth)acrylsäureester und/oder der Styroie, zum Aufbau der Polymerteilchen, wobei der Anteil der in Wasser unlöslichen Monomere mindestens 80 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten Monomere a) betragen muß. Bevorzugt ist der Anteil der wasserunlöslichen Monomere mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-%, insbesondere 100 Gew.-%.
Unter wasserunlöslichen Monomeren sind z. B. C-| - Cs Alkylester der Methacryisäure, insbesondere Methylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat oder Styrol zu verstehen. Zur Vernetzung der Teilchen können gegebenenfalls auch vernetzende Monomere wie Allylmethacrylat oder Trialiylcyanurat oder Glycidyimethacrylat in Mengen z. B. 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt nicht mehr als 2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtanteil der Monomere enthalten sein.
Unter wasserlöslichen Monomeren sind Monomere wie z. B. Methacrylamid, Hydroxyethylmethacrylat, Methacryisäure oder Acrylsäure zu verstehen.
Bestandteil b)
Die Mischung enthält b) 90 - 33 Gew.-% eines Lösungsmittelgemischs, das zu wenigstens 90 Gew.-%, bevorzugt mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 99 Gew.-% aus H2O besteht. Außer Wasser kann z. B. ein mit Wasser mischbares Lösemittel, z. B. Methanol, Ethanol oder Isopropanol, enthalten sein.
Bestandteil c) c) 0,01 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,02 - 1 Gew.-%, eines Polymerisationsinitiators mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 %, wie beispielsweise Ammonium-, Natrium- oder Kaliumperoxodisulfat. Dabei sind pfropfaktive Initiatoren, die Sauerstoffradikale bilden, wie K2S2O8 besser geeignet als Initiatoren, die pfropfinaktive C-Radikale erzeugen, wie z. B. 4, 4'- Azobis-(4 cyanovaleriansäure)- Na.
Initiatoren, die eine Wasserlöslichkeit < 1 % aufweisen, sind dagegen nicht geeignet. Diese Initiatoren, die üblicherweise zur Herstellung von Teilchen im μm-Bereich eingesetzt werden, ergeben zu große Teilchen (siehe Beispiel 9).
Bestandteil d*)
Als Emulgator d) wird ein Pfropfcopolymer in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% verwendet, welches zu mindestens 90 Gew.-% aus wasserunlöslichen und aus wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomeren aufgebaut ist, wobei sowohl Methacrylatmonomere und Acrylatmonomere zu einem Mindestanteil von 20 Gew.-% vorhanden sein müssen und der Anteil der wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomere im Bereich 5 - 80 Gew.-% beträgt.
Das Pfropfcopolymer kann neben den (Meth)acrylatmonomeren gegebenenfalls können in geringen Mengen, bevorzugt zu nicht mehr als als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zu nicht mehr als 5 Gew.-%
bezogen auf das Pfropfcopolymer, auch andere vinylisch polymerisierbare Monomere wie z. B. Styrol enthalten.
Pfropfcopolymere, die nur aus Methacrylatmonomeren oder nur aus Acrylatmonomeren aufgebaut sind, sind ungeeignet.
Anteil der wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomere Der Anteil der wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomere am Pfropfcopolymer beträgt 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%.
Anteil der Acrylatmonomere
Der Anteil der wasserunlöslichen oder wasserlöslichen Acrylatmonomere am Pfropfcopolymer liegt im Bereich von 20 - 80 Gew.-%, bevorzugt von 30 - 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 - 60 Gew.-%.
Geeignete wasserunlösliche Acrylatmonomere sind z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat. Bevorzugt ist Ethylacrylat.
Als wasserlösliches Acrylatmonomer ist z. B. Acrylsäure geeignet.
Anteil der Methacrylatmonomere
Der Anteil der wasserunlöslichen oder wasserlöslichen
Methacrylatmonomere am Pfropfcopolymer liegt im Bereich von 80 - 20
Gew.-%, bevorzugt von 70 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60 - 40
Gew.-%.
Wasserunlösliche Methacrylatmonomere sind z. B. C-i - Cs Alkylester der Methacryisäure. Insbesondere sind Methylmethacrylat und Benzylmethacrylat geeignet.
Als wasserlösliches Methacrylatmonomer ist z. B. Methacryisäure besonders geeignet.
Prinzipieller Aufbau des Pfropfcopolvmeren
Das Pfropfcopolymer kann z. B. aus Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Benzylmethacrylat und Methacryisäure sowie aus Ethylacrylat und Acrylsäure aufgebaut sein.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Pfropfcopolymer durch Copolymerisation eines Polymethacrylat-Makromonomeren aus wasserunlöslichen (Meth)acrylatmonomeren mit weiteren wasserlöslichen und gegebenenfalls wasserunlöslichen Methacrylatmonomeren und Acrylatmonomeren erhalten wird. Die Polymethacrylat-Makromonomere werden dann als Pfropfäste bezeichnet, während die weiteren Monomere nach der Polymerisation zusammen mit der Endgruppe der Pfropfäste die Hauptkette des Pfropfcopolymers bilden. Dabei werden bevorzugt Polymethacrylat-Makromonomere, Pfropfäste, mit einem J-Wert > 10 ml/g nach ISO 1628-6 und einem Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000, bevorzugt von 20.000 bis 60.000 eingesetzt.
Der Anteil der Polymethacrylat-Makromonomeren am Pfropfcopolymeren beträgt im allgemeinen 5 - 60 Gew.-%, insbesondere 10 - 40 Gew.-%. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Polymethacrylat-Makromonomer chemisch mit den Polymerteilchen identisch ist bzw. mit diesem kompatibel ist. Eine Kompatibilität kann z. B. gegeben sein wenn das Polymethacrylat-Makromonomer Benzylmethacrylat-Reste aufweist und die Polymerteilchen Styrolreste enthalten.
Werden als Monomere a) zur Bildung der Polymerteilchen ausschließlich oder überwiegend Methacrylatmonomere verwendet, so ist es bevorzugt wenn die Pfropfäste ebenfalls auschließlich aus Methacrylatmonomeren, z. B. nur aus Methylmethacrylat oder aus Methylmethacrylat und Benzylmethacrylat, bestehen. In der Hauptkette können dann als weitere Monomere z. B. Methacryisäure und Ethylacrylat eingesetzt werden.
Günstig sind mengenmäßige Anteile von 50 - 100 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 - 50 Gew.-% Benzylmethacrylat in den Pfropfästen und 20 - 80 Gew.-% Ethylacrylat bzw. 80 - 20 Gew.-% Methacryisäure oder Acrylsäure in der Hauptkette.
Herstellung von Makromonomeren
Die Makromonomere werden in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und eines Molekulargewichtsreglers, welcher neben der Reglerfunktion eine weitere funktionelle Gruppe aufweist, die für eine weitere Monomerverknüpfung geeignet ist, radikalisch polymerisiert. Es entstehten Makromonomere, die endständig die weitere funktioneile Gruppe des Reglers, z. B. eine Hydroxylgruppe, aufweisen.
In einem zweiten Reaktionsschritt wird dann in Gegenwart eines Katalysators und eines polymerisationsinhibierenden Stabilisators bei Monomerüberschuß die endständige Gruppe mit dem überschüsssigen Monomeren, z. B. durch Umesterung, verknüpft. Es entsteht ein Makromonomer, welches eine endständig polymerisierbare Gruppe, z. B. eine Vinylgruppe, aufweist.
Beispielweise kann Methylmethacrylat in Gegenwart von Mercaptoethanol und einem Polymerisationsinitiator radikalisch polymerisiert werden, wodurch zunächst Makromonomere mit endständigen Hydroxylgruppen entstehen. Diese können dann in Gegenwart von Isopropyltitanat als Katalysator und Methy-2,6-di-tert.-butylphenol als Stabilisator (in Gegenwart von Luftsauerstoff) und einem Überschuß von Methylmethacrylat durch Umesterung in ein Polymethylmethacrylat- Makromonomer mit einer Methacryloylendgruppe überführt werden (siehe dazu das Beispiel 1).
Herstellung der Pfropfcopolymere CP
Die Pfropfcopolymere können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Bevorzugt wird zunächst ein Polymethacrylat-Makromonomer mit einer Methacryloylendgruppe hergestellt (siehe Beispiel 1), welches dann mit wasserlöslichen und gegebenenfalls wasserunlöslichen Methacrylatmonomeren und mit Acrylatmonomeren und in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators radikalisch polymerisiert wird (siehe die Beispiele 2 bzw. 3).
Zusammensetzung der Polymerteilchen
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Polymerteilchen, die aus a) zu mehr als 70 Gew.-% aus Estern der (Meth)acrylsäure und/oder Styrol aufgebaut.
Teilchen mit einem Styrolgehalt von weniger als 90 Gew.-% sind bevorzugt. Von besonderem Interesse sind Teilchen, die Styrol und Methacrylsäureester im Gewichtsverhältnis 3 : 1 bis 1 : 3 enthalten. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Styrol und die Methacrylsäureester im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 2 enthalten sind. Sofern mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Copolymerisate hergestellt werden, ist es bevorzugt, daß die hauptsächlich an der Rezeptur enthaltenen Monomerbausteine (d. h. Monomerbestandteile mit einem Anteil ab 10 Gew.-%) ausgewählt sind, daß diese gut miteinander copolymerisieren (Copolymerisationsparameter im Bereich 0,1 - 10, bevorzugt im Bereich 0,2 - 4) oder aber sich in der Wasseriöslichkeit (ausgedrückt in g/l) möglichst nicht um mehr als den Faktor 10 unterscheiden.
Bevorzugt sind Teilchen, aufgebaut aus Monomeren, die alternierend copolymerisieren (z. B. Styrol und Methylmethacrylat).
Besonders bevorzugt sind Copolymere, enthaltend Methylmethacrylat und Benzylmethacrylat. Derartige Teilchen werden insbesondere für Lichtstreuanwendungen eingesetzt.
Teilchen, die als formstabile Körper, z. B. als Lichtstreuelemente zum Einsatz kommen, werden meist unter Zusatz von z. B. 0,1 - 20 Gew.-% vernetzenden Monomeren hergestellt. Dabei sind Pfropfvemetzer, wie z. B. Allylmethacrylat, gegenüber Vernetzern mit 2 oder mehr gleichwertigen Doppelbindungen, wie z. B. Butandioldimethacrylat, bevorzugt (siehe dazu z. B. EP-A 570 782 (DE-A 42 16 341 ) ).
Herstellung der Polymerteilchen
Die Synthese von Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 2 - 30 μm erfolgt im Prinzip in an sich bekannter Weise durch Emulsionspolymerisation, jedoch unter Verwendung der Mischung gemäß Anspruch 1. Erst durch die Verwendung des als Emulgator d) eingesetzten Pfropfcopolymers können auf diesem Wege Polymerteilchen der gewünschten Größe erhalten werden.
Eine völlig emulgatorfreie Herstellung der Teilchen, also Verfahren, die ohne die Pfropfcopolymer auskommen, ergeben Polymerteilchen mit zu geringer Größe (siehe Beispiel 10).
Die Steuerung der Teilchengröße erfolgt durch Variation der Bestandteile, so z. B. Art und Menge des Emulgators, Art und Menge des Initiators, Feststoffgehalt, wobei die einfachste Art der Teilchengrößensteuerung die Steuerung über den Feststoffgehalt ist.
So werden die Teilchen mit zunehmendem Feststoffgehalt größer. Im einfachsten Fall wird das Verfahren als Einfach- oder Mehrfachbatchpolymerisation durchgeführt. Daneben sind aber auch Zulaufverfahren einsetzbar. Besonders bevorzugt ist ein Einfach-Batch- Verfahren.
Insbesondere bei der Herstellung von Teilchen mit einem Methacrylatgehalt > 90 Gew.-% bzw. bei der Herstellung von reinen Polymethacrylat-Teilchen erfolgt die Polymerisation erfindungsgemäß am besten im geschlossenen System, da die Polymerisation in diesem Fall sehr schnell verläuft und nicht isotherm gefahren werden kann. Durch Polymerisation unter Eigendruck wird ein Aufschäumen des Ansatzes und damit ein Koagulieren verhindert.
Im allgemeinen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren keine streng monodispersen Polymerteilchen erhalten (Standardabweichung ca. 30 %), die Teilchen sind jedoch trotz ihrer Größenverteilung für Anwendungen im Bereich Lichtstreutechnik, Oberflächenveredelung oder als Lackrohstoff bestens geeignet, da der Anteil an Teilchen > 50 μm, der in den oben genannten Anwendungen stören würde, deutlich meist unter 0,1 % liegt. In der Regel ist ein solcher Grobanteil überhaupt nicht vorhanden. Die Messung der Teilchengröße kann z. B. durch Messung einer Teilchenpopulation von z. B. n = 50 mittels eines Meßokulars unter dem Mikroskop festgestellt werden. Die Teilchengröße liegt im Bereich von 2 - 30 μm wenn deren Mittelwert (Gewichtsmittel) der sichtbaren Teilchen ab ca. 1 μm in diesem Bereich liegt.
Die Zusammensetzung der 2 - 30 μm großen Teilchen kann entsprechend den Erfordernissen in weiten Grenzen variiert werden. Teilchen, die als aufschmelzbare Lackrohstoffe zum Einsatz kommen, werden unter Zusatz von 0,01 - 5 Gew.-% Regler, z. B. Dodecylmercaptan, hergestellt.
Der Vorteil der Pfropfvernetzer ergibt sich daraus, daß zunächst die Teilchenbildungsphase abgeschlossen werden kann und dann erst die Vernetzung erfolgt. Demgegenüber führt der Einsatz größerer Anteile an Vernetzern mit gleichwertigen Doppelbindungen wie Ethylenglykoldi- methacrylat zur Bildung von Koagulat.
Dagegen zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren ansonsten bei Einhaltung aller Verfahrensmerkmale durch Koagulatfreiheit bzw. einem sehr geringen Gehalt an Koagulat aus.
Die Gewinnung des Polymerisatfeststoffes aus der wässrigen Dispersion erfolgt wie üblich durch Sedimentation, Zentrifugation, Filtration oder Koagulation und anschließender Trocknung oder direkte Sprüh- oder Gefriertrocknung.
Bevorzugt ist jedoch die direkte Einarbeitung der Dispersion in Formmasse unter Abpressen des Wassers (siehe z. B. EP-A 0 683 028). In diesem Fall sind direkt Formmassen zur Herstellung von Lichtstreuelementen oder Formkörper mit strukturierter Oberfläche zugänglich.
Besonders bevorzugt ist dabei eine zweistufige Vorgehensweise, wobei in einer ersten Stufe ein Masterbatch der Teilchen in Formmasse (z. B. 40 Gew.-% Teilchen in 60 Gew.-% Formmasse) hergestellt wird und in einer zweiten Stufe unter Zuhilfenahme dieses Masterbatches eine Formmasse mit z. B. 5 Gew.-% Teilchen hergestellt wird.
Von besonderem Interesse ist auch das gemeinsame Abpressen der 2 - 30 μm-Teilchendispersion mit einer feinteiligen Dispersion, z. B. einer Dispersion von 200 nm großen Polymethylmethacrylat-Teilchen (J-Wert des Polymethylmethacrylat: 50 ml/g) zu einer Polymethylmethacrylat- Formmasse mit z. B. 5 - 50 Gew.-% Teilchen. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Herstellung einer besonders homogenen, pickelfreien Formmasse.
Beispiele
Beispiel 1:
Synthese eines Polymethylmethacrylat (PMMA)-Makromonomeren mit Methacryloylendgruppe
Eine Mischung aus 675 g Methylmethacrylat und 3,38 g Mercaptoethanol wird bei 90 °C durch gleichmäßiges Dosieren einer Lösung von 1 g t-Butyl-pemeodecanoat (75 %ige Lösung in Aliphaten) in 290 g Toluol innerhalb von 7 h polymerisiert. Man läßt 30 Minuten nachreagieren, verdünnt anschließend mit einer Lösung von 0,14 g 4-Methyl-2,6-di-tert.- butylphenol in 723 g Toluol.
1500 g der so hergestellten Lösung von PMMA mit Hydroxylendgruppen werden mit 1500 g Methylmethacrylat, 21 g Isopropyltitanat und 0,3 g 4- Methyl-2,6-di-tert.-butylphenol versetzt und unter Luftzutritt 7 h bei ca. 100 °C gerührt.
Nach Hydrolyse des Titanats bei 90 - 95 °C wird gekühlt, 12 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend filtriert. Man erhält eine klare, niedrigviskose Makromonomerlösung, aus der durch Entgasen das Makromonomere als Feststoff gewonnen wird.
Charakterisierung des Makromonomeren:
J = 25,2 ml/g,
Mw = 37600 (Uneinheitlichkeit = 1 ,23)
Methacryloylgruppenfunktionalität: 85 %
Beispiel 2
Synthese der Emulgatorlösung
Eine Mischung aus 27,0 g PMMA-Makromonomer gemäß Beispiel 1
87,4 g Ethylacrylat
65,6 g Methacryisäure
330,0 g Isopropanol und
84,0 g destilliertes Wasser
wird unter Rühren und Einleiten von Argon auf 70 °C erwärmt und durch Zugabe von 0,7 g t-Butyl-perneodecanoat (75 %ige Lösung in Aliphaten) in 5,5 g Isopropanol innerhalb von 5 h polymerisiert. Anschließend wird 2 h bei 80 °C gerührt.
Man erhält eine klare, farblose Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 29%
Beispiel 3
Herstellung einer Emulgatorlösung mit geändertem Pfropfcopolymeraufbau
Man verfährt wie in Beispiel 1 , wählt jedoch eine andere Monomerzusammensetzung: 60 Gew.-% Methylmethacrylat, 40 Gew.-% Benzylmethacrylat. Nach Umesterung mit Methylmethacrylat erhält man ein Methylmethacrylat-Benzylmethacrylat-Makromonomer mit Methacryloylendgruppe (J = 21 ml/g).
Dieses Makromonomere wird wie in Beispiel 2 beschrieben mit Ethylacrylat und Methacryisäure zu einer Pfropfcopolymerlösung
(Aussehen: weiß), Trockengehalt 28,5 % in Isopropanol/Wasser polymerisiert.
Beispiel 4
Synthese von PMMA-Teilchen
12,8 g der Emulgatorlösung gemäß Beispiel 2 werden in 1008 g Methylmethacrylat gelöst. Nach Zugabe von 0,69 g NaOH, gelöst in 1894 g Wasser, wird emulgiert und in einem Druckreaktor unter Stickstoff mit 150 UpM auf 80 °C erwärmt. Danach wird durch Zugabe von 4,2 g Ammoniumperoxydisulfat (APS), gelöst in 80 g dest. Wasser, die Polymerisation gestartet.
Nach 42 min erreicht die Innentemperatur mit 92 °C den höchsten Punkt. Man läßt noch 30 min bei 80 - 90 °C nachreagieren und kühlt dann unter Rühren ab.
Man erhält eine niedrig viskose Dispersion, Feststoffgehalt: ca. 33 %. Die mittlere Teilchengröße beträgt 13 μm. Es sind keine Teilchen > 30 μm feststellbar. Der Ansatz ist koagulatfrei.
Die angegebene Teilchengröße wurde durch Messung einer Teilchenpopulation von n = 50 mittels eines Meßokulars unter dem Mikroskop ermittelt.
Beispiel 5
Synthese von PMMA-Teilchen
Man polymerisiert wie in Beispiel 4 beschrieben, wählt jedoch einen geringeren Feststoffgehalt (25 %).
Einwaagen: 2176,5 g dest. Wasser
750,0 g Methylmethacrylat
9,5 g Emulgatorlösung gemäß Beispiel 2
1 ,0 g 50 %ige Natronlauge
3,15 g APS, gelöst in 60 g dest. Wasser
Man erhält eine koagulatfreie Dispersion. Teilchengröße 5 μm ± 1 μm (Standardabweichung). Es ist Feinanteil ( < 1 μm) vorhanden. Größere Teilchen sind nicht vorhanden.
Beispiel 6
Synthese von PMMA/Styrol-Teilchen
Aus 213 g dest. Wasser, 56,7 g Methylmethacrylat, 56,7 g Styrol, 1 ,44 g der Emulgatorlösung gemäß Beispiel 2 und 0,08 g NaOH wird eine Emulsion hergestellt und auf 80 °C erwärmt.
In einem Rührreaktor wird unter Stickstoff als Schutzgas bei einer Rührgeschwindigkeit von 150 UpM bei 80 °C durch Zugabe von 0,48 g Ammoniumperoxodisulfat, gelöst in 9,12 g dest. Wasser, die Polymerisation initiiert.
Nach 4,5 h Polymerisation bei 78 - 80 °C wird abgekühlt. Man erhält eine koagulatfreie Dispersion. Die Teilchengröße beträgt 4,5 ± 1,5 μm. Es ist nur wenig Feinanteil vorhanden. Teilchen größer 10 μm werden nicht gefunden.
Beispiel 7
Herstellung von vernetzten Lichtstreuteilchen
126 g Wasser, 35,1 g Styrol, 35,1 g Methylmethacrylat, 3,7 g Allylmethacrylat, 0,88 g der Emulgatorlösung gemäß Beispiel 3 und 0,05 ml 50 %-ige NaOH werden emuigiert und unter Stickstoff als Inertgas bei 80 °C nach Zusatz von 0,29 g APS, gelöst in 5,51 g Wasser, polymerisiert.
Nach 5 Stunden erhält man eine dünnflüssige Dispersion, Teilchengröße 5 ± 1 μm. Die Teilchen zeigen eine rauhe Oberfläche.
Man läßt die Teilchen sedimentieren, trocknet im Vacuum. Nach Abmischen von 6 % Teilchen mit 94 % PLEXIGLAS Formmasse 7N erhält man eine lichtstreuende Formmasse.
Beispiel 8
Herstellung von vernetzten Lichtstreuteilchen
155,2 g Wasser, 34,4 g Methylmethacrylat, 25 g Benzylmethacrylat, 3,12 g Allylmethacrylat, 0,79 g Emulgatorlösung gemäß Beispiel 3 und 0,04 g NaOH werden emuigiert und unter Stickstoff als Inertgas nach Zusatz von 0,31 g APS, gelöst in 30,7 g Wasser, bei 80 °C polymerisiert. Nach 15 Minuten setzt man 0,4 g 25 %ige Ammoniak-Lösung zur
Stabilisierung zu. Nach 33 Minuten Reaktionszeit beobachtet man einen Temperaturanstieg auf 89 °C. Es wird noch 30 Minuten nachgerührt und dann gekühlt.
Man erhält eine koagulatfreie Dispersion mit einer Teilchengröße Teilchengröße 3 - 5 μm. Die Teilchen werden in PMMA-Formmasse zur Herstellung von lichtstreuender Formmasse eingearbeitet.
Beispiel 9
(Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß)
Man verfährt analog Beispiel 8, wählt jedoch 1 % t-Butyl-perneodecanoat als Initiator anstatt APS. Man erhält Teilchen mit einer Größe von 100 - 1000 μm.
Beispiel 10
(Vergleichsbeispiel ohne Emulgator, nicht erfindungsgemäß)
Synthese von Polymethacrylat-Teilchen
In einem Rührreaktor werden unter Stickstoff 27,5 g Methylmethacrylat, 20 g Benzylmethacrylat und 2,5 g Allylmethacrylat in 175 g destilliertem Wasser emuigiert (400 Umdrehungen/min) und auf 85 °C erwärmt.
Durch Zugabe von 0,25 g Ammoniumperoxydisulfat, gelöst in 24,75 g Wasser, wird die Polymerisation gestartet.
Man erhält eine feinteilige Dispersion (Teilchengröße < 1 μm). Die Dispersion enthält viel Koagulat.
Claims
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilchen mit einer Größe im Bereich von 2 - 30 μm durch Emulsionspolymerisation in einer Mischung aus
a) 10 - 60 Gew.-% vinylisch polymerisierbaren Monomeren, wobei der Anteil der in Wasser unlöslichen Monomere mindestens 80 Gew.-% bezogen auf die eingesetzten Monomere a) betragen muß.
b) 90 - 33 Gew.-% eines Lösungsmittelgemischs, das zu wenigstens 90 Gew.-% aus H2O besteht,
c) 0,01 - 2 Gew.-% eines Polymerisationsinitiators mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens 1 % und
d) 0,05 bis 5 Gew.-% eines Emulgators
dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgator d) ein Pfropfcopolymer verwendet wird, welches zu mindestens 90 Gew.-% aus wasserunlöslichen und aus wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomeren aufgebaut ist, wobei sowohl Methacrylatmonomere und Acrylatmonomere zu einem Mindestanteil von 20 Gew.-% vorhanden sein müssen und der Anteil der wasserlöslichen (Meth)acrylatmonomere 5 - 80 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfäste des Pfropfcopolymers ausschließlich aus Methacrylatmonomeren aufgebaut sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere a) Methylmethacrylat, Stryrol und/oder Benzylmethacrylat verwendet werden und als Emulgator d) ein Pfropfcopolymer mit
Pfropfästen aus Methylmethacrylat oder aus Methylmethacrylat und Benzylmethacrylat eingesetzt wird und in der Hauptkette Ethylacrylat und Methacryisäure als weitere Monomeren vorhanden sind.
4. Pfropfcopolymer, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pfropfäste aus Methylmethacrylat oder aus Methylmethacrylat und Benzylmethacrylat aufgebaut sind und in der Hauptkette Ethylacrylat und Methacryisäure als weitere Monomeren vorhanden sind.
5. Verwendung eines Pfropfcopolymeren nach Anspruch 4 zur Herstellung von Polymerteilchen mit einer Größe im Bereich von 2 - 30 μm durch Emulsionspolymerisation.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997138652 DE19738652A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Verfahren zur Herstellung von Polymethacrylatteilchen durch Emulsionspolymerisation |
DE19738652 | 1997-09-04 | ||
PCT/EP1998/005092 WO1999011673A1 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-12 | Verfahren zur herstellung von polymethacrylatteilchen durch emulsionspolymerisation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1015499A1 true EP1015499A1 (de) | 2000-07-05 |
Family
ID=7841170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98941412A Withdrawn EP1015499A1 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-12 | Verfahren zur herstellung von polymethacrylatteilchen durch emulsionspolymerisation |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1015499A1 (de) |
AU (1) | AU8979098A (de) |
DE (1) | DE19738652A1 (de) |
WO (1) | WO1999011673A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8623952B2 (en) | 2006-07-05 | 2014-01-07 | Solvay (Societe Anonyme) | Method for preparing a latex from a chlorinated vinylic polymer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69014739T2 (de) * | 1989-07-13 | 1995-04-27 | Co Des Vernis Valentine | Partikel von hydrophoben Polymeren, die Hohlräume enthalten. |
DE4041525A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Roehm Gmbh | Acrylat-methacrylat-pfropfpolymerisate |
DE4121811A1 (de) * | 1991-07-02 | 1993-01-07 | Roehm Gmbh | Verfahren zur herstellung von polyalkylmethacrylat-makromonomeren und ihre verwendung zur herstellung von kammpolymeren |
US5369163A (en) * | 1992-11-13 | 1994-11-29 | Rohm And Haas Company | Process for preparing large dimension emulsion polymer particles, polymer product and uses thereof |
DE19506399A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Roehm Gmbh | Pfropfpolymere mit Emulgatoreigenschaften |
-
1997
- 1997-09-04 DE DE1997138652 patent/DE19738652A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-08-12 AU AU89790/98A patent/AU8979098A/en not_active Abandoned
- 1998-08-12 WO PCT/EP1998/005092 patent/WO1999011673A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-08-12 EP EP98941412A patent/EP1015499A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9911673A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8979098A (en) | 1999-03-22 |
DE19738652A1 (de) | 1999-03-11 |
WO1999011673A1 (de) | 1999-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0522351B1 (de) | Schlagzäh-Modifizierungsmittel | |
DE69403811T2 (de) | Stabile mikrodispersionen und mikrogele auf basis von acrylatpolymere, verfahren zu deren herstellung und kosmetische zusammensetzungen, diese enthaltend | |
EP0639590B1 (de) | Verfahren zur Herstellung monodisperser Poly(meth)acrylat- Teilchen | |
EP0113924B1 (de) | Schlagzähmodifizierungsmittel | |
DE69813996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen und den daraus hergestellen Polymeren | |
DE3878556T2 (de) | Thermoplastische und waermehaertbare zusammensetzungen. | |
EP0003043B1 (de) | Photographisches Material | |
EP0590471B1 (de) | Lichtstreuende Polystyrolformmasse und daraus hergestellte Formkörper | |
DE2264224C3 (de) | Herstellung eines vernetzten Polystyrol-Emulsionspolymerisats und seine Verwendung zum Trüben von Kunststoffen auf Methacrylatbasis | |
DE69310313T2 (de) | Feines schalenförmiges teilchen und seine herstellung | |
AT397251B (de) | Sequenz-erzeugte polymerteilchen, wässrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen | |
DE4006643A1 (de) | Teilchenfoermiges pfropfpolymerisat mit verbesserter haftung zwischen pfropfgrundlage und pfropfhuelle | |
DE3329765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen auf Acrylatbasis durch zweistufige Polymerisation | |
DE3888520T2 (de) | Hoch vernetzte Polymerteilchen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
EP0590468B1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Restmonomerengehaltes bei der Herstellung von Perlpolymerisaten | |
EP0122586A2 (de) | Verfahren zur Hertellung von emulgator- und schutzkolloidfreie Emulsionspolymerisate. | |
EP0027850B1 (de) | Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung | |
DE60021793T2 (de) | Monodisperse Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3888774T2 (de) | Nichtwässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung. | |
WO1999011673A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymethacrylatteilchen durch emulsionspolymerisation | |
US5536771A (en) | Aqueous crosslinked polymer particles and their production | |
EP0718326B1 (de) | Kunststoffteilchen mit erhöhter Thermostabilität | |
DE69229938T2 (de) | Wässrige vernetzte Polymerpartikel und deren Herstellung, dieses enthaltende wässrige Dispersionen und deren Verwendung in wässrigen Lacken | |
EP0897939B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Polymerisaten | |
EP0490149B1 (de) | Lackbindemittelgranulate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000306 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
D17P | Request for examination filed (deleted) | ||
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20000306 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20001116 |