EP1005756A1 - Verfahren zur gestaltung eines telekommunikations- und datennetzes - Google Patents

Verfahren zur gestaltung eines telekommunikations- und datennetzes

Info

Publication number
EP1005756A1
EP1005756A1 EP98948732A EP98948732A EP1005756A1 EP 1005756 A1 EP1005756 A1 EP 1005756A1 EP 98948732 A EP98948732 A EP 98948732A EP 98948732 A EP98948732 A EP 98948732A EP 1005756 A1 EP1005756 A1 EP 1005756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
distributor
telecommunications
subscriber
subscriber stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98948732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP1005756A1 publication Critical patent/EP1005756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames

Definitions

  • the invention relates to a method for designing a telecommunications and data network according to the preamble of claim 1.
  • each subscriber is assigned a defined number of double wires according to the known gating method, which are cut from the cable and connected to the subscriber via a first distributor.
  • the other double cores are cut uncut through the first distributor to others Distributors and cut there and connected to the other participants.
  • the invention has for its object to develop a generic method for designing a telecommunications and data network, with which it is ensured that the transfer points (distributors) can be expanded flexibly for the connection of further services by a variable use of existing cable lengths.
  • Fig. 1 shows the schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of the network configuration of FIG. 1 in the embodiment according to the invention.
  • FIG. 1 shows a known, customary, network configuration. Thereafter, subscriber stations TN 1 to TN n are connected via distributors V 1 to V n with a cable 1, which contains, for example, a hundred twisted pairs DA 1 to DA 100.
  • the subscriber station TN 1 is connected to the double cores DA 1 to DA 4, the subscriber station TN 2 to the double cores DA 5 to DA 10, the subscriber station TN 3 to the double cores DA 11 to DA 15, the subscriber station TN 4 to the double cores DA 16 to DA 20, the Participant position TN n on the double wires DA 76 to DA 80.
  • the double cores DA 81 to DA 100 are routed through the distributors V 1 to V n and are used as required to implement expansion connections EA 1, EA 2, EA 4, EA n using jumper cables (reserve connections).
  • the twisted pairs DA 1 to DA 20, which were used to implement the connections to the subscriber stations TN 1 to TN 4, are used unused as residual cable lengths RKL to the end of the cable at the last distributor V n.
  • FIG. 2 shows a network configuration of a telecommunications access network according to the invention with an automatic distributor AV.
  • the subscriber station TN 1 is connected to the double cores DA 1 to DA 4, the subscriber station TN 2 to the double cores DA 5 to DA 10, the subscriber station TN 3 to the double cores DA 11 to DA 15, the subscriber station TN 4 to the double cores DA 16 to DA 20, the subscriber station TN n to the double cores DA 76 to DA 80.
  • the double wires DA 81 to DA 100 are passed through to the automatic distributor AV at the end of the cable 1 for the variable supply of the subscriber stations TN 1 to TN n with further connections EA 1 to EA n.
  • these twisted pairs DA 81 to DA 100 can be switched backwards as required via the twisted pairs DA 1 to DA 80 which were cut off and which, according to the state of the art, were carried along unused to the last distributor V n, to the corresponding subscriber stations TN 1 to TN n.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gestaltung eines Telekommunikations- und Datennetzes zum variablen Anschluß von Telekommunikations- und Datenleitungen an Teilnehmer, mit dem für jeden Teilnehmer die notwendige Anzahl von Kabeladern angeschnitten und zur Anschlußstelle des Teilnehmers verbunden wird, während weitere Kabeladern ungeschnitten durch den Verteiler zu den weiteren Verteilern für weitere Anschlußstellen geführt und dort angeschnitten werden. Die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren zu entwickeln, mit dem gewährleistet wird, daß durch eine variable Nutzung von vorhandenen Kabeladerlängen die Übergabepunkte (Verteiler) für den Anschluß weiterer Dienste flexibel ausgebaut werden können, wird dadurch gelöst, daß eine vorherbestimmte Anzahl von Kabeladern DA 81 bis DA 100 zur variablen Versorgung der Teilnehmerstellen TN 1 bis TN n mit weiteren Anschlüssen EA 1 bis EA n zu einem automatischen Verteiler AV am Ende des Kabels 1 durchgereicht werden, über den sie nach Bedarf über die beim Anschnitt abgetrennten Kabeladern DA 1 bis DA 80 den entsprechenden Teilnehmerstellen TN 1 bis TN n zurückgeführt und zugeschaltet werden.

Description

Verfahren zur Gestaltung eines Telekommunikations- und Datennetzes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gestaltung eines Telekommunikations- und Datennetzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Ortsnetzen der Kommunikations- und Datentechnik werden entsprechend dem bekannten Anschnittverfahren jedem Teilnehmer eine definierte Anzahl von Doppeladern zugeteilt, die aus dem Kabel angeschnitten und über einen ersten Verteiler zum Teilnehmer verbunden werden. Die weiteren Doppeladern werden ungeschnitten durch den ersten Verteiler hindurch zu anderen Verteilern geführt und dort angeschnitten und zu den weiteren Teilnehmern angeschlossen.
Die restlichen Längen der angeschlossenen Doppeladern liegen bis zum Kabelende ungenutzt brach. Reserveanschlüsse/Erweiterungen werden nach Bedarf aus berei - liegenden Reserve-Kabelädern des Kabels realisiert. Die Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit dieser Netzkonfiguration reicht nicht aus, um später benötigte Dienstleistungen bei den Teilnehmern jederzeit abdecken zu können. Die Anforderungen an die Flexibilität, die Ausbaubarkeit und die Leistungsfähigkeit des Netzes sind nur unzureichend gewährleistet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Gestaltung' eines Telekommunikations- und Datennetzes zu entwickeln, mit dem gewährleistet wird, daß durch eine variable Nutzung von vorhandenen Kabeladerlängen die Übergabepunkte (Verteiler) für den Anschluß weiterer Dienste flexibel ausgebaut werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1. Durch den Einsatz eines automatischen Verteilers am jeweiligen Kabelende und dessen Verschaltung mit Reservekabeladern des Kabels sowie mit den angeschnittenen Kabeladern (Restkabellängen) wird eine variable und flexible Realisierung von zusätzlichen Anschlüssen bei den Teilnehmern gewährleistet. Es wird erreicht, daß keine Kabeladerlängen ungenutzt brach liegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden in einem automatischen Verteiler mehrere Kabel angeschlossen, so daß der Teilnehmer aus unterschiedlichen Kabeln weitere Anschlüsse geschaltet bekommen kann. Es wird eine erhebliche Kapazitätserweiterung erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der ' Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer Netzkonfiguration näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines
Netzes nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 die schematische Darstellung der Netzkonfiguration nach Fig. 1 in der Ausführung nach der Erfindung.
In der Fig. 1 ist eine bekannte, übliche, Netzkonfiguration dargestellt. Danach sind Teilnehmerstellen TN 1 bis TN n über Verteiler V 1 bis V n mit einem Kabel 1, welches zum Beispiel hundert Doppeladern DA 1 bis DA 100 enthält, verbunden.
Die Teilnehmerstelle TN 1 ist an die Doppeladern DA 1 bis DA 4 angeschlossen, die Teilnehmerstelle TN 2 an die Doppeladern DA 5 bis DA 10, die Teilnehmerstelle TN 3 an die Doppeladern DA 11 bis DA 15, die Teilnehmerstelle TN 4 an die Doppeladern DA 16 bis DA 20, die Teilnehmerstelle TN n an die Doppeladern DA 76 bis DA 80.
Die Doppeladern DA 81 bis DA 100 sind durch die Verteiler V 1 bis V n geführt und werden nach Bedarf zur Realisierung von Erweiterungsanschlüssen EA 1 , EA 2 , EA 4, EA n mittels Rangierleitungen verwendet (Reserveanschlüsse) .
Die Doppeladern DA 1 bis DA 20, welche zur Realisierung der Anschlüsse zu den Teilnehmerstellen TN 1 bis TN 4 verwendet wurden, sind ungenutzt als Restkabellängen RKL bis zum Kabelende am letzten Verteiler V n weitergeführt .
In der Fig. 2 ist eine Netzkonfiguration eines Fernmelde-Zugangsnetzes nach der Erfindung mit einem automatischen Verteiler AV dargestellt.
Die Teilnehmerstelle TN 1 ist an die Doppeladern DA 1 bis DA 4 angeschlossen, die Teilnehmerstelle TN 2 an die Doppeladern DA 5 bis DA 10, die Teilnehmerstelle TN 3 an die Doppeladern DA 11 bis DA 15, die Teilnehmerstelle TN 4 an die Doppeladern DA 16 bis DA 20, die Teilnehmerstelle TN n an die Doppeladern DA 76 bis DA 80.
Die Doppeladern DA 81 bis DA 100 werden zur variablen Versorgung der Teilnehmerstellen TN 1 bis TN n mit weiteren Anschlüssen EA 1 bis EA n zu dem automatischen Verteiler AV am Ende des Kabels 1 durchgereicht. Mit dem automatischen Verteiler AV werden diese Doppeladern DA 81 bis DA 100 nach Bedarf rückwärts über die beim Anschneiden abgetrennten Doppeladern DA 1 bis DA 80, welche nach dem Stand der Technik ungenutzt bis zum letzten Verteiler V n mitgeführt wurden, den entsprechenden Teilnehmerstellen TN 1 bis TN n variabel zugeschaltet.
Im automatischen Verteiler AV können auch mehrere Kabel zusammengefaßt werden, z.B., wie in der Fig. 2 dargestellt ist, die Kabel 1, 2, 3. Dadurch wird eine noch höhere Flexibilität erreicht, indem die variablen Leitungen der Kabel 1, 2, 3 den Teilnehmerstellen TN des jeweils anderen Kabels 1, 2, 3 zugeordnet werden können.
KRONE Aktiengesellschaft 20. August 1997
14167 Berlin (97-023 DE)
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 Kabel
2 Kabel
3 Kabel
AV Automatischer Verteiler
DA 1 bis DA 100 Doppelader
EA 1 bis EA n Erweiterungsanschlüsse
RKL Restkabellänge
TN 1 bis TN n Teilnehmerstelle
V 1 bis V n Verteiler

Claims

KRONE AKTIENGESELLSCHAFT 20. August 1997 14167 Berlin (97-023 DE)
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zur Gestaltung eines Telekommunikationsund Datennetzes zum variablen Anschluß von Telekommunikations- und Datenleitungen an Teilnehmer, mit dem für jeden Teilnehmer die notwendige Anzahl von Kabeladern angeschnitten und zur Anschlußstelle des Teilnehmers verbunden wird, während weitere Kabeladern ungeschnitten durch den Verteiler zu den weiteren Verteilern für weitere Anschlußstellen geführt und dort angeschnitten werden,
d a d r c h g e k e n n z e i c h n e t daß
eine vorherbestimmte Anzahl von Kabeladern (DA 81 bis DA 100) zur variablen Versorgung der Teilnehmerstellen (TN 1 bis TN n) mit weiteren Anschlüssen (EA 1 bis EA n) zu einem Verteiler (AV) durchgereicht werden, über den sie nach Bedarf über die beim Anschnitt abgetrennten Kabeladern (DA 1 bis DA 80) den entsprechenden Teilnehmerstellen (TN 1 bis TN n) zurückgeführt und zugeschaltet werden.
. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler ein automatischer Verteiler (AV) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem automatischen Verteiler (AV) mehrere Kabel (1, 2, 3) zusammengefaßt werden, so daß zur flexiblen Realisierung von zusätzlichen Anschlüssen (EA) bei den Teilnehmerstellen (TN) sowohl aus dem einen als auch aus dem anderen Kabel
(1, 2, 3) Kabeladern geschaltet werden können.
EP98948732A 1997-08-20 1998-08-06 Verfahren zur gestaltung eines telekommunikations- und datennetzes Withdrawn EP1005756A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136704 DE19736704C1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Verfahren zur Gestaltung eines Telekommunikations- und Datennetzes
DE19736704 1997-08-20
PCT/DE1998/002257 WO1999009751A1 (de) 1997-08-20 1998-08-06 Verfahren zur gestaltung eines telekommunikations- und datennetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1005756A1 true EP1005756A1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7839931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948732A Withdrawn EP1005756A1 (de) 1997-08-20 1998-08-06 Verfahren zur gestaltung eines telekommunikations- und datennetzes

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1005756A1 (de)
CN (1) CN1267426A (de)
AR (1) AR016823A1 (de)
AU (1) AU746729B2 (de)
BR (1) BR9811916A (de)
CA (1) CA2300911A1 (de)
CO (1) CO4820427A1 (de)
DE (1) DE19736704C1 (de)
MX (1) MXPA00001454A (de)
PL (1) PL338732A1 (de)
WO (1) WO1999009751A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2074824B (en) * 1980-04-04 1984-02-08 Rolm Corp High speed ribbon cable bus
JPH0744556B2 (ja) * 1987-06-27 1995-05-15 株式会社日立製作所 集線装置
US5455856A (en) * 1993-04-21 1995-10-03 Bell Communications Research, Inc. Method and system for partially automating feeder and distribution cable cross-connects
US6031349A (en) * 1993-08-25 2000-02-29 Con-X Corporation Cross-connect method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9909751A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU9529698A (en) 1999-03-08
BR9811916A (pt) 2000-08-15
PL338732A1 (en) 2000-11-20
DE19736704C1 (de) 1999-02-18
CA2300911A1 (en) 1999-02-25
AR016823A1 (es) 2001-08-01
MXPA00001454A (es) 2002-09-18
CN1267426A (zh) 2000-09-20
CO4820427A1 (es) 1999-07-28
AU746729B2 (en) 2002-05-02
WO1999009751A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991015087A1 (de) Schaltungsanordnung für aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewählnetze, vorzugsweise fernsprechwählnetze
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0717526A2 (de) Fernmeldeanschlussnetz zur Übertragung von Fernmeldeinformationen zwischen teilnehmernahen Leitungsanschlusseinheiten und teilnehmerindividuellen Netzabschlusseinheiten
EP0501324A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur D-Kanal-Paketvermittlung
DE4224388C1 (de)
WO1999009751A1 (de) Verfahren zur gestaltung eines telekommunikations- und datennetzes
EP0338640A2 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE3810305C2 (de)
DE4143266C1 (de)
DE10310208B4 (de) Verteiler mit Testzugang
DE3644228C2 (de)
DE1762056C3 (de) Verfahren zum Suchen freier Ver bindungswege in einem eine Mehrzahl von Vermittlungsstellen umfassenden Fern meldenetz
DE4141725C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen nachrichtentechnischer Signale
EP0103293B1 (de) Integriertes Nachrichtensystem
DE3317385A1 (de) Verfahren zum betreiben von endgeraeten eines digitalen teilnehmeranschlusses
DE4405037A1 (de) Netz- und Vorfeldabschlußeinrichtung eines Telekommunikationsnetzes
EP0669743B1 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einer Basisstation eines drahtlosen Fernsprechsystems
DE19917062C2 (de) Optimierte Schnittstelle zwischen Zugriffsnetzwerk und Vermittlungseinrichtung
EP1381243A1 (de) Verteilersystem einer Telekommunikationsanlage
EP0924955A2 (de) Anordung zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
AT2560U2 (de) Endgeräteadapter für bidirektionale kabelfernsehnetze
DE3208514C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernsprechanlagen mit Knoten- und Endanlagen sowie mit zentralem Zeichenkanal
DE2759059C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Kurzwahleinrichtung in einer zentralgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE4405038A1 (de) Netzabschlußeinrichtung eines Telekommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020719