EP1004840A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1004840A1
EP1004840A1 EP99123093A EP99123093A EP1004840A1 EP 1004840 A1 EP1004840 A1 EP 1004840A1 EP 99123093 A EP99123093 A EP 99123093A EP 99123093 A EP99123093 A EP 99123093A EP 1004840 A1 EP1004840 A1 EP 1004840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
flanks
links
longitudinal profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Taupadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1004840A1 publication Critical patent/EP1004840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to heat exchangers formed from links arranged in a row for hot water central heating in particular.
  • a disadvantage of such links is that for each desired shape, for example. Height or width of the links, separate tools are to be created so that in In practice, only a few models can be created and customized given desired dimensions is not possible. Still uncomfortable it is felt that only the surface is used to transfer the heat to the room air these links are available, so that to insert predetermined Heating outputs in rooms undesirable multi-part and therefore large radiators become necessary.
  • the invention is therefore based on the task of designing heat exchangers in such a way that that individual dimensional desires, especially those according to the height the limbs can be fully met with little effort, whereby at the same time the total size required by improving the Heat transfer from its limbs to the environment or room air can be reduced is.
  • two elements 1 of a radiator are shown in a horizontal section.
  • These links 1 are formed by sections of a closed polygonal tube formed, which made of aluminum or an aluminum alloy, for example in Pieces of 6 m in length, is extruded. From these extrusion tubes Sections separated, the length of the desired height of the radiator corresponds.
  • These sections are, as shown in the figure, with their each other parallel flanks 2 lined up one after the other and with each other connected.
  • the ends of the flanks 2 are connected via longitudinal profiles 3, which result in a rectangular, closed profile with the flanks 2. This profile can be further stiffened by a transverse wall 4.
  • Longitudinal profiles 3 go out from webs 5, which have a chain-like outer contour 6 support. So that a or a double interior 7 for the heat transfer Liquid created, on which then the contour 6 supporting webs 5th connect and form chimney-like convection channels 8, which the delivery of Favor heat.
  • connection with the secondary link 1 can be designed several times. It has proven its worth, the mutually facing and lying flanks 2 to connect by an adhesive layer 10, which is also a seal causes. There is still a connection to the flow of heat transfer anyway It has been proven that liquid must be created, this for further Secure connection.
  • the connection can be made through a pair of pliers can be brought about in the upper area of each other lying flanks 2 circular holes are generated and at the same time the Hem these holes is pulled through the holes in the pressing direction.
  • the solid border can also be used fold so that a kind of hollow riveting and a seal through the adhesive layer 10 is obtained. Because in the lower area the reflux of the heat-carrying Liquid has to be made, there is an equal connection in the lower area of the Edge 2 obtained.
  • connection of the bottom (s) 12 and the lid (s) 13 with the Links 1 can be done in different ways; there are also bonds here possible, welds or the like can be used. In any case, it is required a mechanically reliable and sealed connection create.
  • a smaller capacity for the heating liquid generally a smaller one Operating weight and faster heating medium throughput can be included of displacers.
  • So closed metal or Plastic containers can be used as well as preferably closed pores plastic foam rods.
  • the surface of the links 1 can be colored by designing the individual elements be emphasized and emphasized. We recommend this surface colored anodized, but they are also chrome-plated, lacquered or plastic-coated Surfaces or surface elements possible, the corrosion resistance is improved.
  • the connections of the radiator can be made in a hole in an external one Flank 2 sealed fittings 9 take place. It has proven itself itself, however, the connectors in the floor area of an outer, two interiors Arrange 7 having link 1, the one interior 7 to the lead and the second interior is connected to the return, the interior 7 to divide and appropriately an upper and a lower interior create.
  • a valve regulating the heating can be arranged in such a distribution attach, and the controls of this valve can be easily continue outward while the valve itself the upper and the lower Bridged interior.
  • Clinsch method can also be used when connecting the links use, and it can be appropriately centered as a seal by embossing Seals in the form of rubber rings are used. There is also Possibility of opening and rubber seal the then pierced Assign clinching element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein aus aneinandergereihten Gliedern (1) gebildete Wärmetauscher für insbesondere Warmwasser-Zentralheizungen soll so gestaltet werden, daß individuellen Abmessungswünschen, insbesondere solchen nach der Höhe der Glieder (1), mit geringem Aufwand voll entsprochen zu werden vermag, wobei gleichzeitig auch die jeweils benötigte Gesamtgröße durch Verbesserung des Wärmeüberganges von dessen Gliedern (1) an die Umgebung bzw. Raumluft reduzierbar ist. Dazu wird vorgeschlagen daß als Glieder (1) des Wärmetauschers Abschnitte von aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen stranggepreßten Mehrkantrohren mit zwei einander gegenüberliegenden, einander parallelen Flanken (2) vorgesehen sind, daß die Glieder (1) mit diesen Flanken (2) aufeinanderliegend aneinandergereiht und durch sie miteinander verbunden sind, wobei jeweils im oberen und unteren Bereich der Flanken (2) diese Durchlässe bildende Ausnehmungen aufweisen, und daß die oberen und unteren Stirnflächen der Glieder (1) durch Boden (12) und Deckel (13) dicht schließend miteinander verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft aus aneinander gereihten Gliedern gebildete Wärmetauscher für insbesondere Warmwasser-Zentralheizungen.
Ursprünglich wurden als Wärmetauscher dienende Glieder für Heizkörper bspw. aus Grauguss gegossen. Eine rentablere Herstellung ergab sich durch Ausstanzen jeweils zweier Seitenbleche aus Stahlblech, die nach Einprägen von den späteren Hohlraum bestimmenden Vertiefungen aufeinandergelegt und entlang ihres Umfangs verschweißt werden.
Nachteilig zeigt sich bei derartigen Gliedern, daß für jede gewünschte Form, bspw. Höhe oder Breite der Glieder, gesonderte Werkzeuge zu erstellen sind, so daß in der Praxis nur wenige Modelle erstellt werden und eine individuelle Anpassung an vorgegebenen Wunschabmessungen nicht möglich ist. Weiterhin als unangenehm wird empfunden, daß zur Überleitung der Wärme an die Raumluft nur die Oberfläche dieser Glieder zur Verfügung steht, so daß zum Einbringen vorgegebener Heizleistungen in Räume unerwünscht vielgliedrige und damit große Heizkörper erforderlich werden.
Es sind aber auch Plattenheizkörper bekannt, die zur Überleitung der Wärme an die Raumluft zusätzlich angeschweißte Konvektions-Bleche aufweisen, zu deren Herstellung jedoch vielteilige Werkzeuge unterschiedlicher Abmessungen benötigt werden.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, Wärmetauscher so zu gestalten, daß individuellen Abmessungswünschen, insbesondere solchen nach der Höhe der Glieder, mit geringem Aufwand voll entsprochen zu werden vermag, wobei gleichzeitig auch die jeweils benötigte Gesamtgröße durch Verbesserung des Wärmeüberganges von dessen Gliedern an die Umgebung bzw. Raumluft reduzierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1. Hier werden insbesondere mehrere mehreckige Rohrprofile benutzt, die von stranggepreßten, gegebenenfalls nahezu endlosen Profilen individuell abgeschnitten werden und die eine wesentliche Vergrößerung der Kontaktfläche zur Umgebung erlauben und es leicht gestatten, die Kaminwirkung zusätzlich steigernd einzusetzen.
Zweckmäßige Weiterbildungen, zusätzliche erfinderische Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erläutert ist die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einem dieses darstellenden Horizontalschnitt.
In der Figur sind zwei Glieder 1 eines Heizkörpers in einem Horizontalschnitt dargestellt. Diese Glieder 1 werden durch Abschnitte eines geschlossenen Mehrkantrohres gebildet, das aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bspw. in Stücken von 6 m Länge, stranggepreßt wird. Von diesen Strangpreßrohren werden Abschnitte abgetrennt, deren Länge der gewünschten Höhe des Heizkörpers entspricht. Diese Abschnitte werden, wie in der Figur dargestellt, mit ihren einander parallelen Flanken 2 aufeinanderliegend aneinander gereiht und miteinander verbunden. Im einzelnen sind die Enden der Flanken 2 über Längsprofile 3 verbunden, die mit den Flanken 2 ein rechteckiges, geschlossenes Profil ergeben. Dieses Profil kann durch eine Querwand 4 weiterhin ausgesteift sein. Von den Längsprofilen 3 gehen Stege 5 aus, welche eine kettenlinienartige äußere Kontur 6 abstützen. Damit wird ein bzw. ein doppelter Innenraum 7 für die wärmeübertragende Flüssigkeit geschaffen, an die sich dann die Kontur 6 stützenden Stege 5 anschließen und schlotartige Konvektionskanäle 8 bilden, welche die Abgabe von Wärme begünstigen.
Die Verbindung mit dem nebengeordneten Glied 1 läßt sich mehrfach gestalten. Bewährt hat es sich, die einander zugekehrten und aufeinander liegenden Flanken 2 durch eine Klebstoffschicht 10 zu verbinden, die gleichzeitig auch eine Abdichtung bewirkt. Da ohnehin noch eine Verbindung zum Durchfluß der wärmeübertragenden Flüssigkeit geschaffen werden muß hat es sich bewährt, diese zur weiteren Sicherung der Verbindung zu nutzen. So kann bspw. die Verbindung durch eine Zangenanordnung bewirkt werden, bei der im oberen Bereich der aneinander liegenden Flanken 2 kreisförmige Löcher erzeugt werden und gleichzeitig der Saum dieser Löcher in Preßrichtung durch die Löcher gezogen wird. Mit einem entsprechenden Gegenwerkzeug läßt sich der durchgezogene Rand auch noch umlegen, so daß eine Art Hohlnietung sowie eine Abdichtung durch die Kleberschicht 10 erwirkt ist. Da im unteren Bereich der Rückfluß der wärmetragenden Flüssigkeit zu erfolgen hat, wird eine gleiche Verbindung im unteren Bereich der Flanken 2 erwirkt.
Es hat sich aber gezeigt, daß nicht etwa es erforderlich wird, kreisförmige Löcher zu stanzen; es besteht ohne weiteres auch die Möglichkeit, bspw. eine der Flanken mit einem anders geformten Loch, bspw. einem quadratischen Durchbruch, zu versehen, und die hier aufzulegende Flanke mit entsprechenden Durchbrüchen auszustatten, bei denen zwei einander gegenüberliegende Kanten mit noch daran hängenden, abgewinkelten Blechlaschen versehen sind. In diesem Falle kann nach Zusammenfügen der Glieder 1 bzw. aufeinanderlegen derer Flanken 2 und Hindurchführen der Blechlaschen diese derart abgekantet werden, daß ein fester mechanischer Halt zusätzlich zum durch die Kleberschicht 10 bewirkten Halt sowie der Abdichtung erreicht wird.
Zusätzlich jedoch ist es auch erforderlich, bei der Wahl von einen doppelten Innenraum 7 aufweisenden Gliedern 1, die wärmetragende Flüssigkeit aus einem der Innenräume 7 eines Abschnittes in den benachbarten Innenraum zu überführen. Auch hier besteht die Möglichkeit eines Einstanzens von Löchern eine einfache Möglichkeit jedoch bietet sich durch Ausklinkungen 11 im Bereich sowohl der Oberkante als auch der Unterkante der trennenden Querwand 4.
Nach derart weitgehender Fertigstellung und Verbindung der den Heizkörper bildenden Glieder 1 wird dieser nach unten durch einen Boden 12 sowie nach oben durch einen aufgesetzten Deckel 13 geschlossen. Hierbei erstrecken sich sowohl Boden 12 als auch Deckel 13 mindestens zwischen den beiden äußeren Flanken 2 des zu bildenden Heizkörpers und der Reihe der gesamten Längsprofile 3. Hierbei kann ein zusätzlicher mechanischer Halt dadurch gegeben werden, indem bspw. die Stirnflächen sämtlicher Flanken 2 gegenüber denen der Längsprofile 3 etwas zurücktretend gearbeitet sein können, so daß Boden 12 und der entsprechende Deckel 13 mit ihren langen Endflächen zwischen den Längsprofilen 3 stehen und ihre Ober- bzw. Unterseite sich auf Endflächen der Flansche 2 auflegt. Der Boden 12 und der Deckel 13 können für einen Heizkörper über alle dessen Glieder 1 durchgehend vorgesehen werden. Sie können aber auch beliebig, bspw. auch mehrfach, jeweils am Ende eines Gliedes unterbrochen sein und sich gegebenenfalls auch jeweils über nur ein Glied des Heizkörpers erstrecken.
Die Verbindung des oder der Böden 12 sowie des oder der Deckel 13 mit den Gliedern 1 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen; auch hier sind Klebungen möglich, es sind Schweißungen oder dgl. einsetzbar. In jedem Falle jedoch ist es erforderlich, eine mechanisch zuverlässige und abgedichtete Verbindung zu schaffen.
Sind Boden 12 und Deckel 13 rechteckig entsprechend dem Rechteck Flankenhöhe und Summe der Längsprofile gefertigt, so stehen Konvektionkanäle frei, und sowohl die Stege 5 als auch die Konturen 6 gehen zusätzlich als Wärme abgebende Fläche in die Berechnungen ein und vergrößern damit die Wärme abgebende Oberfläche aufgabengemäß. Es ist aber auch möglich, daß die Deckelfläche die Konvektionskanäle 8 übergreift, wobei sie allerdings zweckmäßig siebartig bzw. schutzgitterartig ausgebildet sein sollte.
Eine geringere Kapazität für die Heizflüssigkeit, im allgemeinen ein geringeres Betriebsgewicht und ein schnellerer Heizmitteldurchsatz lassen sich durch Einschließen von Verdrängerkörpern erreichen. So können geschlossene Metall- oder Kunststoffbehälter ebenso eingesetzt sein wie vorzugsweise geschlossene Poren aufweisende Kunststoffschaumstangen.
Die Oberfläche der Glieder 1 kann durch farbige Gestaltung der einzelnen Elemente hervorgehoben und betont werden. Es empfiehlt sich, diese Oberfläche farbig angelegt zu eloxieren, es sind aber auch verchromte, lackierte oder kunststoffbeschichtete Flächen bzw. Flächenelemente möglich, wobei jeweils die Korrosionsbeständigkeit verbessert wird.
In Anpassung an Gliederungen des den Heizkörper aufnehmenden Raumes ist auch eine entsprechende Ausbildung des Heizkörpers möglich, bei der die einzelnen Glieder nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern Glieder in Abstand voneinander vorgesehen sein können oder einzelne Gruppen gebildet werden können, die durch entsprechende Zu- und Ableitungen verbunden sind. Bspw. Kehlnähte erlauben auch das unabhängige und/oder spätere Anbringen von Bügeln, die zur Aufnahme unterschiedlichster mechanischer Vorrichtungen dienen können, so bspw. zur Aufnahme von Handtuchtrocknern, aber auch z.B. zur Aufnahme von Lautsprechern, von schlichten zusätzlichen Stellflächen oder dergleichen.
Die Anschlüsse des Heizkörpers können über übliche, in je einem Loch einer äußeren Flanke 2 abgedichtet verschraubte Armaturen 9 erfolgen. Bewährt hat es sich jedoch, die Anschlüsse in den Bodenbereich eines äußeren, zwei Innenräume 7 aufweisenden Gliedes 1 anzuordnen, wobei der eine Innenraum 7 an den Vorlauf und der zweite Innenraum an den Rücklauf angeschlossen ist, den Innenraum 7 aufzuteilen und zweckmäßig einen oberen und einen unteren Innenraum zu schaffen. An einer solchen Aufteilung läßt sich ein die Heizung regelndes Ventil anbringen, und die Bedienungselemente dieses Ventils lassen sich problemlos nach außen fortsetzen, während das Ventil selbst den oberen und den unteren Innenraum überbrückt.
Bei der Verbindung der Glieder läßt sich auch das sogenannte Clinsch-Verfahren verwenden, und es können als Abdichtung zweckmäßig durch Einprägungen zentrierter Dichtungen in Form von Gummiringen benutzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Durchtrittsöffnung und Gummidichtung dem dann durchbohrten Clinsch-Element zuzuordnen.
Insbesondere für die Übergangszeit ergeben sich beim Heizen Vorteile, wenn mindestens einem oder einigen der Glieder elektrische Heizelemente zugeordnet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, mittels eines Gliedes oder einer kleinen Gruppe von Gliedern einen Radiator aufzubauen.
Bezugszeichen
1
Glieder
2
Flanken
3
Längsprofile
4
Querwände
5
Stege
6
Kontur
7
Innenraum
8
Konvektionskanäle
9
Armatur
10
Klebstoffschicht
11
Ausklinkungen
12
Boden
13
Deckel
14
Kehlnaht

Claims (19)

  1. Aus aneinandergereihten Gliedern gebildete Wärmetauscher für insbesondere Warmwasser-Zentralheizungen
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Glieder (1) des Wärmetauschers Abschnitte von aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen stranggepreßten Mehrkantrohren mit zwei einander gegenüberliegenden, einander parallelen Flanken (2) vorgesehen sind, daß die Glieder (1) mit diesen Flanken (2) aufeinanderliegend aneinandergereiht und durch sie miteinander verbunden sind, wobei jeweils im oberen und unteren Bereich der Flanken (2) diese Durchlässe bildende Ausnehmungen aufweisen, und daß die oberen und unteren Stirnflächen der Glieder (1) durch Boden (12) und Deckel (13) dicht schließend miteinander verbunden sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aufeinanderliegenden Flanken (2) mittels eine Dichtung sowie Verbindung bewirkenden vorzugsweise dauerelastischen Klebstoffschicht (10) mindestens bereichsweise verbunden sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Durchlässe bildende Ausklinkungen vom oberen und/oder unteren Rand der Flanken (2) ausgehen.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im oberen bzw. unteren Bereich der Flanken (2) angeordnete Ausnehmungen unterhalb bzw. oberhalb der Außenkante der Flanken (2) angeordnet sind.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchbrechungen aufeinander gelegter Flanken (2) gemeinsam bewirkt sind und deren ausgekröpfte Randbereiche einen zusätzlichen mechanischen Halt sichern.
  6. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mehrkantrohrprofile die Flanken (2) verbindende Längsprofile (3) aufweisen.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsprofile (3) durch mittlere Querwände (4) ausgesteift sind, die mit oberen und unteren Ausklinkungen (11) und/oder Ausnehmungen ausgestattet sind.
  8. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsprofile (3) weitere, sich nach außen erstreckende Profilbereiche aufweisen.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsprofile (3) mit Stegen (5) ausgestattet sind, deren freie Enden zur Kontur (6) verbunden sind.
  10. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung der Flanken (2) der Glieder (1) durch Clinchen bewirkt ist.
  11. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Verbindungsstelle der Flanken (2) ein mit einem Dichtring bewehrter Durchbruch vorgesehen ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Verbindungen von Gliedern (1) mit vorgegebenem Abstand derselben über das Heizmedium führende Leitungen bewirkt ist.
  13. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Glied (1) desselben mit einem Stell- oder Regelventil ausgestattet ist.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Innenraum (7) eines Gliedes (1) seinerseits ein geschlossener Innenraum gebildet ist, der durch das Stell- oder Regelventil überbrückt ist, dessen Bedienungselement nach außen geführt sind.
  15. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kapazität von Innenräumen (7) durch in diese eingebrachte Verdrängerkörper reduziert ist.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch
    kastenartige Verdrängerkörper aus Metallblech bzw. Kunststoffplatten, oder durch geschlossene Poren aufweisende Kunststoffschaumkörper.
  17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glieder (1) formschlüssige Elemente (Kehlnähte 14) zur Aufnahme der Schenkel von Montage- bzw. sonstiger Tragbügel aufweisen.
  18. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eines der Glieder (1) mit elektrischen Heizelementen ausgestattet ist.
  19. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er Teil eines Radiators ist.
EP99123093A 1998-11-24 1999-11-22 Wärmetauscher Withdrawn EP1004840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854089 1998-11-24
DE1998154089 DE19854089A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1004840A1 true EP1004840A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7888779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123093A Withdrawn EP1004840A1 (de) 1998-11-24 1999-11-22 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1004840A1 (de)
JP (1) JP2000161874A (de)
CA (1) CA2290269A1 (de)
DE (1) DE19854089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382645A (en) * 2001-12-01 2003-06-04 Seco Aluminium Ltd Low temperature heating radiator
CN111156708A (zh) * 2020-01-17 2020-05-15 无锡市绍能钣金制造有限公司 一种顶吹式暖风机外壳及其制作方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211325U1 (de) * 2002-07-26 2002-09-19 Bader Silvia Heizkörper
DE112005002098T5 (de) 2004-08-25 2007-08-02 Komatsu Ltd. Wärmetauscher
ITMI20060846A1 (it) * 2006-04-28 2007-10-29 Dl Radiators Spa Radiatore per il riscaldamento di un ambiente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420540A (de) * 1964-09-14 1966-09-15 Apparate Und Metallbau Wald Ag Herstellungsverfahren für Heizkörper und Heizkörper hergestellt nach dem Verfahren
DE1604053A1 (de) * 1966-07-07 1970-09-03 Strebelwerk Ag Heizwand
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
DE3403488A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Arbonia Ag, Arbon Heizwand und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH420540A (de) * 1964-09-14 1966-09-15 Apparate Und Metallbau Wald Ag Herstellungsverfahren für Heizkörper und Heizkörper hergestellt nach dem Verfahren
DE1604053A1 (de) * 1966-07-07 1970-09-03 Strebelwerk Ag Heizwand
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
DE3403488A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Arbonia Ag, Arbon Heizwand und verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382645A (en) * 2001-12-01 2003-06-04 Seco Aluminium Ltd Low temperature heating radiator
CN111156708A (zh) * 2020-01-17 2020-05-15 无锡市绍能钣金制造有限公司 一种顶吹式暖风机外壳及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854089A1 (de) 2000-05-25
JP2000161874A (ja) 2000-06-16
CA2290269A1 (en) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102013203222A1 (de) Wärmeübertrager
DE10152363A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
DE102020207947A1 (de) Kühlanordnung für elektronische Komponenten eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren dafür
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP2669027A1 (de) Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung eines Plattenwärmetäuschers
EP1004840A1 (de) Wärmetauscher
WO2000052395A1 (de) Luftkühlelement, verfahren zu seinem betrieb sowie luftkühlanordnung
WO1995027550A1 (de) Filterplatte
DE9415857U1 (de) Röhren-Heizkörper BD6
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE19536867C1 (de) Verkleinerungsrahmen für Thermoformmaschine
DE1939135B2 (de) Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen u.dgl
DE29611633U1 (de) Wärmeaustauscher
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
CH683126A5 (de) Heizrohr zur Bildung einer Heizwand.
DE2921770C2 (de) Wärmetauscher
DE4012045A1 (de) Waermetauscher
DE10352841B3 (de) Backofen mit einem Wärmeträger aus vorzugsweise Thermo-Öl und Verfahren zur Herstellung einer Heizplatte für die Thermo-Ölheizung
DE20112733U1 (de) Flachheizkörper
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
EP0650715B1 (de) Krankenbett
DE10232387A1 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4221752A1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001122

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021016