EP1000565B1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP1000565B1
EP1000565B1 EP99122105A EP99122105A EP1000565B1 EP 1000565 B1 EP1000565 B1 EP 1000565B1 EP 99122105 A EP99122105 A EP 99122105A EP 99122105 A EP99122105 A EP 99122105A EP 1000565 B1 EP1000565 B1 EP 1000565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth brush
head part
handle part
shaped
spring member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000565A3 (de
EP1000565A2 (de
Inventor
Heinrich Georg Euler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29820182U external-priority patent/DE29820182U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1000565A2 publication Critical patent/EP1000565A2/de
Publication of EP1000565A3 publication Critical patent/EP1000565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000565B1 publication Critical patent/EP1000565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • A46B5/007Inserts made of different material, e.g. springs, plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush with a bristle-bearing head part and a handle part, the head part with the handle part by means of a resilient device is connected such that the head part against the Handle part is pivotable, according to the preamble of claim 1.
  • Toothbrushes are already known in which the head is against the handle spring in a direction perpendicular to a longitudinal axis of the toothbrush can.
  • such toothbrush suspensions have the disadvantage that they are only in one direction, namely against bristle pressure on the head, cushion.
  • Another disadvantage of conventional sprung Toothbrushes is that of equipping such a toothbrush with one Interchangeable head is extremely difficult because the interchangeable head locks partial stiffening of the toothbrush in a neck area Toothbrush, which undesirably a suspension of the Counteracts against the handle. It is therefore already suggested the replaceable head in the form of an interchangeable bristle zone perform. However, it depends on the corresponding Butt joints or surfaces to cause hygienically questionable heavy soiling the bristle zone.
  • the cushioning of the toothbrushes in the event of head separations in the neck area not infrequently to the loosening of the interchangeable head connection by the Leverage leads.
  • the resilient Device as a one-part or multi-part spring element from one uniform material or several different materials is, the head part with the handle part in the direction of Longitudinal axis of the toothbrush is resiliently connected, and wherein the spring element any geometric shape with at least one opening has or is formed full-walled.
  • the full-walled or with at least one opening Spring element is parallel or perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush or in any other direction.
  • the resilient device comprises a connection point between the head part and the handle part, which has a predetermined Has distance to the longitudinal axis of the toothbrush and for example is designed as a joint or flexible connection.
  • a first elevation formed integrally with the head part and a second elevation formed in one piece with the handle part includes which are hinged together.
  • the first and / or second elevation is expediently from one made of flexible material and, for example, arc-shaped, in particular quarter-circle shaped.
  • connection point an arcuate, especially semicircular, elevation a flexible material, which is integral with the headboard and the Handle part is connected.
  • the resilient Device a spring element made of a flexible material, which is arranged between the head part and the handle part.
  • the spring element is integral with the handle part and / or the head part formed or alternatively releasable with the handle part and the head part connected.
  • the spring element is expediently ring-shaped, elliptical, disc-shaped or roller-shaped.
  • the spring element between the handle part and the head part of the toothbrush consists preferably of a plate-shaped body with two interconnected partial rings, the horizontal or vertical to the longitudinal axis of the toothbrush.
  • the spring element can also from a plate-shaped, square, circular, oval or another geometric two- or three-dimensional shape Shaped body with two lying on top of or next to each other Openings exist, the plate-shaped body horizontally or lying perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush.
  • the number the openings in the plate-shaped body can be any be chosen and depends on the degree to be achieved Suspension.
  • the spring element consists of a plate-shaped, square, circular, oval or another geometric two- or three-dimensional shape Shaped body with three openings, the plate-shaped body lying horizontally or perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush is.
  • the spring element can also consist of a on the handle part of the toothbrush molded plate-shaped body with an opening an approximately arc triangular configuration, on which the The head part is formed in the larger arch area of the opening, whereby in this embodiment, the molded body horizontally or is perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush.
  • the spring element a plate-shaped body with a teardrop-shaped opening exists, the horizontal or perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush is lying, the shape of the molded body being any Design in two-dimensional or three-dimensional design may have.
  • FIGS. 1 to 12 show various preferred embodiments by way of example a toothbrush, shown in the figures and the following Description the same parts each with the same reference numerals are.
  • the embodiment of a toothbrush 100 shown in FIGS. 1 and 2 comprises a bristle 10-carrying head part 12 and a handle part 14.
  • Am The head part 12 is a first elevation 16 and the handle part 14 has a second one Elevation 18 formed in one piece, both elevations in connection their articulated design act as a damping element.
  • the two arm-like elevations 16, 18 are quarter-circle-shaped trained and in their respective open ends facing each other provided with hinge means such that the two elevations 16 and 18 are releasably articulated.
  • hinge means such that the two elevations 16 and 18 are releasably articulated.
  • the handle part 14 and the head part 12 against each other pivotable.
  • the handle part 14 and the head part 12 are detachable with one another via the joint 20 connected so that after appropriate wear of the bristles 10 the head part 12 is interchangeable.
  • the head part 12 is thereby, as in Fig. 2 illustrates, by a new head or an alternative care part interchangeable.
  • annular spring element 22 In the area of the joint 20 there is also an annular spring element 22 provided, which to a corresponding resilient connection between the head part 12 and the handle part 14 leads, as follows still executed, the spring element have different configurations can.
  • a resilient relative movement takes place between Handle part 14 and head part 12 against each other not only when the bristles are pressed 10 but also along a longitudinal axis 24 (Fig. 1) of the toothbrush 100 by correspondingly compressing the spring element 22 at an end pressure on the head part 12, for example in Arrow direction 26 (Fig. 1).
  • the head part 12 springs elastic against the handle part 14 in the direction of the longitudinal axis 24, so that an injury to the mouth area by hitting the forehead area 28 is effectively avoided.
  • This elastic suspension towards the longitudinal axis 24 is additionally supported in that the Joint 20 spaced from the longitudinal axis 24 by a predetermined length is.
  • the elevations 16 and 18 are also expedient made of flexible or elastic material.
  • the spring element 22 is detachable between the head part 12 and the handle part 14 arranged so that the spring element 22 depending on the wishes of the user possibly interchangeable with a harder or softer spring element 22 is.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of the toothbrush 200, a division of the handle part 14 and head part 12 not being provided here is. Instead, the head part 12 and the handle part 14 are integral with an arcuate elevation 30 connected to each other. This is preferred made of a flexible or elastic material.
  • the spring element 22 is also preferably detachable in the toothbrush 200 here inserted between the head part 12 and handle part 14 and allowed by appropriate Choice of the material a predetermined spring characteristic, which can also be changed by simply replacing the spring element 22 is.
  • the head part 12 is compressed with respect to the handle part 14 by bending the elevation 30, whereby the spring element 22nd is compressed. As can be seen directly from FIGS.
  • the head part 12 is also deflected in the direction of the longitudinal axis 24 achieved, which in a corresponding way a risk of injury Mouth area of a user when bumping with the end face 28 of the Toothbrush 200 decreased.
  • the embodiment of the toothbrush 300 shown in FIG. 5 differs is different from that previously described with reference to FIGS. 3 and 4 Embodiment 200 in that instead of an annular A disk-shaped spring element 22 is used, the spring element 22 also as a resilient-elastic spherical Body can be formed; also other geometrical shapes are possible.
  • the spring element 22 also as a resilient-elastic spherical Body can be formed; also other geometrical shapes are possible.
  • the spring element 22 also as a resilient-elastic spherical Body can be formed; also other geometrical shapes are possible.
  • With a spherical configuration of the spring element it is an advantage if e.g. the head part 12 and the handle part 14 of the toothbrush are directly connected to the spherical body without the elasticity is lost.
  • the opposite ends of the head part 12 and the handle part 14 can accommodate the spherical Body bowl-shaped, e.g. spherical cap-shaped his.
  • toothbrush 400 no direct connection between the handle part 14 and the head part 12 intended.
  • the handle part 14 and the head part 12 are only through the spring element 22 connected to each other.
  • the spring element 22 both with the head part 12 and with the handle part 14 releasably connected.
  • the spring element 22 is fixed to the Handle part 14 and detachable with the head part 12 (Fig. 7), detachable with the handle part 14 and fixed to the head part 12 (Fig. 8) or fixed to both the head part 12 and the handle part 14 (Fig. 9) connected.
  • the handle part 14 and / or the head part 12 of the toothbrush are 100 to 700 for example, by means of one or two-component production.
  • the spring element 22 is preferably made of a specially designed for it Task selected material.
  • the spring element 22 for example, in a two-component process made of a soft component.
  • the spring element 22 also made of the same material as handle part 14 and head part 12, if they are made of a suitable, resilient material are.
  • the spring element 22 individually trained and positively releasable between the handle part 14 and the head part 12 can be arranged (Fig. 1 to 5), there is the particular advantage that the spring element 22 interchangeable and in the property of its spring characteristic is individually selectable. Is of particular advantage an annular shape of the spring element 22. This makes it possible the spring action practically at every point of the ring 22 and in each Initiate direction without changing the spring properties. Various can be determined about material hardness, ring thickness and type of cross-section Achieve feather effects. Also via multi-component production this effect can be achieved. A predetermined color of the ring 22 can Provide information about its properties or just the respective one Mark or individualize toothbrush 100 to 700.
  • the two parts the toothbrush - handle part 14 and head part 12 - are either on the ring 22 hung in or e.g. joined together above the ring.
  • the head part 12 tends to fold onto the bristle field 10 against the handle part 14 scissors-like in the figures down, but what due to the spring element 22 is cushioned.
  • Another advantage of the head separation according to the invention in the area of resilient device is that the separation point when brushing teeth remains outside the oral cavity and is thus protected from gross contamination is. This separation point is also easy to flush easy to clean and can withstand heavy permanent loads.
  • FIG. 9 results from the complete one-piece design of the toothbrush 700 with or without integrated Spring element a particularly effective cushioning of pressure and Impacts on the head part 12 in the direction of the longitudinal axis 24, for example in the direction of arrow 26.
  • the Spring elements 22 may be two or three-dimensional. Is this Spring element plate-shaped, then it can be between the Handle part 14 and the head part 12 horizontally or perpendicular to the longitudinal axis 24 of the toothbrush may be arranged lying down.
  • the spring element 22 is, for example, in addition to influencing the spring characteristic with a "core" made of solid material.
  • the spring element 22 is filled in one or two components educated.
  • the spring element 22 in a soft embodiment can entirely be replaced with a hard plastic without support. That is, as is well known the spring or damping elements consist in toothbrushes from e.g. Rejuvenations in the plastic, if only from a hard Plastic material are made. If the spring or damping elements on the other hand made of an elastomer, i.e. a more rubbery one Plastic, they are always made using the hard second component stiffened to a degree necessary for the function, since the elastomer alone would be too soft. In contrast, the annular spring element 22 can be made of suitable mono material for the function. This can be tough Elastomer or some other plastic.
  • a spring element 22 is arranged, which consists of a plate-shaped Shaped body 22a made of two interconnected partial rings 50, 51, so that the two ring openings merge into one another.
  • This plate-shaped body can be horizontal or vertical be arranged lying to the longitudinal axis 24 of the toothbrush.
  • 11A shows an embodiment in which the spring element 22 is made of a plate-shaped body 22b with two superimposed Openings 52, 52 'exist, the plate-shaped here as well Shaped body 22b horizontally or perpendicular to the longitudinal axis 24 of the toothbrush 100 can be.
  • This molded body 22b with its two openings 52, 52 ' can also be between the head part 12 according to FIG. 11b and the handle part 14 of the toothbrush 100 so that the two Openings 52, 52 'are side by side.
  • the number of openings in the spring element 22 can be as desired his.
  • the plate-shaped molded body can have a square, circular, oval or another geometric two or three dimensional Have shape.
  • the spring element 22 can be made of one plate-shaped, square, circular, oval one another geometric two-dimensional or three-dimensional shape 22c consist of three openings 52, 52 ', 52 ". If the molded body 22c is plate-shaped, it can be between the head part 12 and the handle part 14 of the toothbrush 100 horizontally or lying perpendicular to the longitudinal axis 24 of the toothbrush.
  • the spring element 22 consists of a plate-shaped on the handle part 14 of the toothbrush 100 Shaped body 22d with an opening 53 having an approximately triangular shape or drop-shaped design on which the head part 12 is formed in the larger arch region 53 'of the opening. Also in this embodiment, the plate-shaped body 22d can be horizontal or lying perpendicular to the longitudinal axis 24 of the toothbrush 100 his.
  • the spring element 22 consists of a plate-shaped molded body 22e with a teardrop-shaped opening 54, the molded body also in this embodiment horizontally or perpendicular to the longitudinal axis 24 of the toothbrush 100 is lying down.
  • the spring element 22 or the joint 20 is preferably in one piece trained and consists of a uniform material, e.g. an appropriate one Plastic. However, there is also the possibility of the spring element 22 to form in several parts, then the individual parts are positively and positively connected. This multi-part
  • the spring element then preferably consists of different and / or different materials, e.g. made of plastics with different Shore hardnesses.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem Borsten tragenden Kopfteil und einem Griffteil, wobei das Kopfteil mit dem Griffteil mittels einer federnden Vorrichtung derart verbunden ist, dass das Kopfteil gegen das Griffteil verschwenkbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 86 09 802 U ist eine Zahnbürste mit einem elastischen brükkenartigen Verbindungselement zwischen dem Bürstenkopf und dem Griff bekannt. Dieses Verbindungselement soll nur eine begrenzte Krafteinwirkung auf die Zähne und das Zahnfleisch beim Reinigen der Zähne zulassen, wobei diese begrenzte Krafteinwirkung durch ein Schamiergelenk oder durch einen sich in der Bürste befindenden Drucksensor erreicht wird. Letzterer misst die auf die Zähne ausübende Kraft, wobei das Messergebnis dann angezeigt wird. Bei dieser Zahnbürste ist jedoch ausschließlich das Kopfteil gegen das Griffteil verschwenkbar.
Es sind bereits Zahnbürsten bekannt, bei denen der Kopf gegen den Handriff in einer Richtung senkrecht zu einer Längsachse der Zahnbürste federn kann. Derartige Zahnbürstenfederungen haben jedoch den Nachteil, dass sie nur in eine Richtung, nämlich gegen einen borstenseitigen Druck auf den Kopf, abfedern. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher gefederter Zahnbürsten ist, dass die Ausstattung einer solchen Zahnbürste mit einem Wechselkopf äußerst schwierig ist, da die Verriegelung des Wechselkopfes in einem Halsbereich der Zahnbürste eine partielle Versteifung der Zahnbürste darstellt, welche in unerwünschter Weise einer Federung des Kopfes gegen den Handgriff entgegen wirkt. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, den Wechselkopf in Form einer austauschbaren Borstenzone auszuführen. Hierbei kommt es jedoch an entsprechenden Stoßstellen bzw. -flächen zu einer hygienisch bedenklich starken Verschmutzung der Borstenzone. Hinzu kommt, dass bei Wechselkopfsystemen das Abfedern der Zahnbürsten bei Kopftrennungen im Halsbereich nicht selten zu einem Lösen der Wechselkopfverbindung durch die auftretenden Hebelkräfte führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Zahnbürste der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die obengenannten Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Zahnbürste der o. g. Art mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Dazu ist erfindungsgemäß nach Anspruch 1 vorgesehen, dass die federnde Vorrichtung als einteiliges oder mehrteiliges Federelement aus einem einheitlichen Material oder mehreren unterschiedlichen Materialien ausgebildet ist, wobei das Kopfteil mit dem Griffteil zusätzlich in Richtung der Längsachse der Zahnbürste federnd verbunden ist, und wobei das Federelement jegliche geometrische Form mit mindestens einer Durchbrechung aufweist oder vollwandig ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, dass sowohl ein durch das Zähneputzen entstehender Druck von oben auf das Kopfteil in Borstenrichtung als auch ein stirnseitiger Druck auf das Kopfteil in Richtung der Längsachse der Zahnbürste zu einem Abfedern des Kopfteiles bezüglich des Griffteiles führt, wodurch Verletzungen des Mundraumes noch wirksamer vermieden sind.
Vorzugsweise Weitergestaltungen der Zahnbürste sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das vollwandige oder mit mindestens einer Durchbrechung versehene Federelement ist parallel oder senkrecht zur Längsachse der Zahnbürste oder in jeder beliebigen anderen Richtung verlaufend.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die federnde Vorrichtung eine Verbindungsstelle zwischen Kopfteil und Griffteil, welche einen vorbestimmten Abstand zur Längsachse der Zahnbürste aufweist und beispielsweise als Gelenk oder flexible Verbindung ausgebildet ist.
Hierbei erzielt man eine besonders gute Federcharakteristik, wenn die Verbindungsstelle eine einstückig mit dem Kopfteil ausgebildete erste Erhebung und eine einstückig mit dem Griffteil ausgebildete zweite Erhebung umfasst, welche gelenkig miteinander verbunden sind.
Zweckmäßigerweise ist die erste und/oder zweite Erhebung aus einem flexiblen Werkstoff gefertigt sowie beispielsweise bogenförmig, insbesondere viertelkreisförmig, ausgebildet.
In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform weist die Verbindungsstelle eine bogenförmige, insbesondere halbkreisförmige, Erhebung aus einem flexiblen Werkstoff auf, welche einstückig mit dem Kopfteil und dem Griffteil verbunden ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die federnde Vorrichtung ein aus einem flexiblen Werkstoff gefertigtes Federelement, welches zwischen dem Kopfteil und dem Griffteil angeordnet ist.
Hierbei ist das Federelement mit dem Griffteil und/oder dem Kopfteil einstückig ausgebildet oder alternativ mit dem Griffteil und dem Kopfteil lösbar verbunden.
Zweckmäßigerweise ist das Federelement ringförmig, ellipsenförmig, scheibenförmig oder walzenförmig ausgebildet.
Das Federelement zwischen dem Griffteil und dem Kopfteil der Zahnbürste besteht bevorzugterweise aus einem plattenförmigen Formkörper mit zwei miteinander verbundenen Teilringen, die waagerecht oder senkrecht zur Längsachse der Zahnbürste liegend ist. Das Federelement kann auch aus einem plattenförmigen, quadratischen, kreisförmigen, ovalen oder eine andere geometrische zwei- oder dreidimensionale Form aufweisenden Formkörper mit zwei übereinander oder nebeneinander liegenden Durchbrechungen bestehen, wobei der plattenförmige Formkörper waagerecht oder senkrecht zur Längsachse der Zahnbürste liegend ist. Die Anzahl der Durchbrechungen in dem plattenförmigen Formkörper kann beliebig gewählt sein und richtet sich jeweils nach dem Grad der zu erzielenden Abfederung.
Nach einer weiteren Ausführungsform besteht das Federelement aus einem plattenförmigen, quadratischen, kreisförmigen, ovalen oder eine andere geometrische zwei- oder dreidimensionale Form aufweisenden Formkörper mit drei Durchbrechungen, wobei der plattenförmige Formkörper waagerecht oder senkrecht zur Längsachse der Zahnbürste liegend ist.
Das Federelement kann auch aus einem an dem Griffteil der Zahnbürste angeformten plattenförmigen Formkörper mit einer Durchbrechung mit einer etwa bogendreieckförmigen Ausgestaltung bestehen, an dem das Kopfteil im größeren Bogenbereich der Durchbrechung angeformt ist, wobei auch bei dieser Ausführungsform der Formkörper waagerecht oder senkrecht zur Längsachse der Zahnbürste liegend ist.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass das Federelement aus einem plattenförmigen Formkörper mit einer tropfenförmigen Durchbrechung besteht, der waagerecht oder senkrecht zur Längsachse der Zahnbürste liegend ist, wobei die Formgebung des Formkörpers eine beliebige Gestaltung in zweidimensionaler oder dreidimensionaler Ausgestaltung haben kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einer federnden Vorrichtung in montiertem Zustand,
Fig. 2
in einer Seitenansicht die Zahnbürste gemäß Fig. 1 in zerlegtem Zustand,
Fig. 3
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einer weiteren Ausführungsform, der federnden Vorrichtung in montiertem Zustand in Seitenansicht,
Fig. 4
in einer Seitenansicht die Zahnbürste gemäß Fig. 3 in zerlegtem Zustand,
Fig. 5
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem vollflächigen Federelement,
Fig. 6
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem ringförmigen Federelement,
Fig. 7
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem ovalen Federelement,
Fig. 8
in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Zahnbürste mit einem ovalen Federelement,
Fig. 9
in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer Zahnbürste mit einem ovale Federelement,
Fig. 10
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem doppelringartig ausgebildeten Federelement,
Fig. 11A
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem Federelement mit zwei übereinander liegenden Durchbrechungen,
Fig. 11B
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem Federelement mit zwei nebeneinander liegenden Durchbrechungen,
Fig. 12
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem kreisförmigen Federelement mit drei Durchbrechungen,
Fig. 13
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem Federelement mit einer bogendreieckförmigen Durchbrechung, und
Fig. 14
in einer Seitenansicht eine Zahnbürste mit einem Federelement mit einer tropfenförmigen Durchbrechung.
Die Figuren 1 bis 12 zeigen beispielhaft verschiedene bevorzugte Ausführungsform einer Zahnbürste, wobei in den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform einer Zahnbürste 100 umfasst ein Borsten 10 tragendes Kopfteil 12 und ein Griffteil 14. Am Kopfteil 12 ist eine erste Erhebung 16 und am Griffteil 14 ist eine zweite Erhebung 18 einstückig ausgebildet, wobei beide Erhebungen in Verbindung ihrer gelenkartigen Ausgestaltung dabei als Dämpfungselement wirken. Die beiden armartigen Erhebungen 16, 18 sind viertelkreisförmig ausgebildet und in ihren jeweiligen offenen einander zugekehrten Enden mit Gelenkmitteln derart versehen, dass die beiden Erhebungen 16 und 18 lösbar gelenkig miteinander verbindbar sind. Um das sich so ergebende schamierartige Gelenk 20 sind das Griffteil 14 und das Kopfteil 12 gegeneinander verschwenkbar.
Über das Gelenk 20 sind das Griffteil 14 und das Kopfteil 12 lösbar miteinander verbunden, so dass nach entsprechender Abnutzung der Borsten 10 das Kopfteil 12 austauschbar ist. Das Kopfteil 12 ist dadurch, wie in Fig. 2 veranschaulicht, durch einen neuen Kopf oder ein alternatives Pflegeteil austauschbar.
Im Bereich des Gelenkes 20 ist ferner ein ringförmiges Federelement 22 vorgesehen, welches zu eine entsprechend federnden Verbindung zwischen dem Kopfteil 12 und dem Griffteil 14 führt, wobei, wie nachstehend noch ausgeführt, das Federelement verschiedene Ausgestaltungen aufweisen kann. Hierbei erfolgt eine federnde Relativbewegung zwischen Griffteil 14 und Kopfteil 12 gegeneinander nicht nur bei Druck auf die Borsten 10 sondern auch entlang einer Längsachse 24 (Fig. 1) der Zahnbürste 100 durch entsprechendes Zusammendrücken des Federelementes 22 bei einem stirnseitigen Druck auf das Kopfteil 12 beispielsweise in Pfeilrichtung 26 (Fig. 1).
Sofern also ein Anwender beim Zähneputzen mit der Stirnseite 28 des Kopfteiles 12 der Zahnbürste 100 im Mund anstößt, federt das Kopfteil 12 elastisch gegen das Griffteil 14 in Richtung der Längsachse 24 ein, so dass eine Verletzung im Mundbereich durch das Anstoßen mit dem Stirnbereich 28 wirksam vermieden ist. Diese elastische Federung in Richtung der Längsachse 24 wird noch dadurch zusätzlich unterstützt, dass das Gelenk 20 um eine vorbestimmte Länge von der Längsachse 24 beabstandet ist. Femer sind die Erhebungen 16 und 18 zweckmäßigerweise aus flexiblen bzw. elastischem Werkstoff gefertigt.
Das Federelement 22 ist lösbar zwischen dem Kopfteil 12 und dem Griffteil 14 angeordnet, so dass das Federelement 22 je nach Wusch des Anwenders ggf. gegen eine härteres oder weicheres Federelement 22 austauschbar ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Zahnbürste 200, wobei hier eine Teilung von Griffteil 14 und Kopfteil 12 nicht vorgesehen ist. Statt dessen sind das Kopfteil 12 und das Griffteil 14 einstückig mit einer bogenförmigen Erhebung 30 miteinander verbunden. Diese ist bevorzugt aus einem flexiblen bzw. elastischen Werkstoff gefertigt. Das Federelement 22 ist auch hier vorzugsweise lösbar in der Zahnbürste 200 zwischen Kopfteil 12 und Griffteil 14 eingefügt und erlaubt durch entsprechende Wahl des Werkstoffes eine vorbestimmte Federcharakteristik, welche auch durch einfaches Austauschen des Federelementes 22 änderbar ist. Das Einfedem des Kopfteiles 12 bezüglich des Griffteiles 14 erfolgt durch ein verbiegen der Erhebung 30, wodurch das Federelement 22 komprimiert wird. Wie direkt aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zahnbürste 200 eine federnde Bewegung des Kopfteiles 12 gegen das Griffteil 14 nicht nur bei Druck auf die Borsten 10, sondern auch bei Druck auf die Stirnseite 28 des Kopfteiles 12 der Zahnbürste 200, beispielsweise in Richtung des Pfeiles 26.
Hierbei ist ein Einfedern des Kopfteiles 12 auch in Richtung der Längsachse 24 erzielt, was in entsprechender Weise eine Verletzungsgefahr um Mundbereich eines Anwenders bei Anstoßen mit der Stirnfläche 28 der Zahnbürste 200 vermindert.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Zahnbürste 300 unterscheidet sich von der vorhergehend unter Bezug auf Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführungsform 200 dadurch, dass statt eines ringförmigen Federelementes ein scheibenförmiges Federelement 22 verwendet ist, wobei das Federelement 22 auch als federnd-elastischer kugelförmiger Körper ausgebildet sein kann; auch andere geometrische Formgebungen sind möglich. Bei einer kugelförmigen Ausgestaltung des Federelementes ist es von Vorteil, wenn z.B. das Kopfteil 12 und das Griffteil 14 der Zahnbürste direkt mit dem kugelförmigen Körper verbunden sind, ohne daß dabei die Elastizität verloren geht. Die einander gegenüberliegenden enden des Kopfteils 12 und des Griffteils 14 können zur Aufnahme des kugelförmigen Körpers schalenförmig, z.B. kugelkappenförmig ausgebildet sein. Die Verbindung und Halterung der beiden Teile 12 und 14 kann dann mittels eines Verbindungsdrahtes, eines Stabes aus Federstahl oder eines Kunststoffstabes od. dgl. 60 (Fig. 5) erfolgen, so daß beide Teile 12 und 14 zusammengehalten werden, ohne daß die Flexibilität des Federelementes verloren geht.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Zahnbürste 400 ist zwischen dem Griffteil 14 und dem Kopfteil 12 keine unmittelbare Verbindung vorgesehen. Das Griffteil 14 und das Kopfteil 12 sind lediglich durch den das Federelement 22 miteinander verbunden. Hierbei ist das Federelement 22 sowohl mit dem Kopfteil 12 als auch mit dem Griffteil 14 lösbar verbunden.
In alternativen Ausführungsformen ist das Federelement 22 fest mit dem Griffteil 14 und lösbar mit dem Kopfteil 12 (Fig. 7), lösbar mit dem Griffteil 14 und fest mit dem Kopfteil 12 (Fig. 8) oder fest sowohl mit dem Kopfteil 12 als auch dem Griffteil 14 (Fig. 9) verbunden.
Das Griffteil 14 und/oder das Kopfteil 12 der Zahnbürste 100 bis 700 sind beispielsweise mittels Ein- oder Zweikomponentenfertigung hergestellt. Das Federelement 22 ist bevorzugt aus einem speziell für die ihm zugedachte Aufgabe ausgewählten Werkstoff gefertigt. Hierbei ist das Federelement 22 beispielsweise in einem Zweikomponentenverfahren aus einer Weichkomponente hergestellt. Alternativ ist das Federelement 22 auch aus dem gleichen Werkstoff hergestellt wie Griffteil 14 und Kopfteil 12, sofern diese aus geeignetem, elastisch federndem Material gefertigt sind.
Bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen das Federelement 22 einzeln ausgebildet und formschlüssig lösbar zwischen Griffteil 14 und Kopfteil 12 anordbar ist (Fig. 1 bis 5) ergibt sich der besondere Vorteil, dass das Federelement 22 austauschbar und in der Eigenschaft seiner Federcharakteristik individuell auswählbar ist. Von besonderem Vorteil ist hierbei eine ringartige Form des Federelementes 22. Dadurch ist es möglich die Federwirkung praktisch an jeder Stelle des Ringes 22 und in jede Richtung einzuleiten, ohne dass sich die Federeigenschaften verändern. Über Materialhärte, Ringdicke und Art des Querschnittes lassen sich verschiedene Federeffekte erzielen. Auch über Mehrkomponentenfertigung ist dieser Effekt erzielbar. Eine vorbestimmte Farbe des Ringes 22 kann Aufschluss über seine Eigenschaften geben oder auch nur die jeweilige Zahnbürste 100 bis 700 markieren bzw. individualisieren. Die beiden Teile der Zahnbürste - Griffteil 14 und Kopfteil 12 - sind entweder am Ring 22 eingehängt oder z.B. oberhalb des Ringes aneinandergefügt. Durch Druck auf das Borstenfeld 10 klappt das Kopfteil 12 tendenziell gegen das Griffteil 14 scherenartig in den Fig. nach unten, was aber durch das Federelement 22 abgefedert wird.
Sofern des Federelement 22 fest bzw. einstückig am Kopfteil 12 ausgebildet ist (Fig. 8), erfolgt der Austausch des Kopfteiles 12 immer komplett mit dem Federelement 22. Da auch das Federelement 22 im Laufe der Zeit verschleißt ist diese Art des Austausches besonders vorteilhaft.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kopftrennung im Bereich der federnden Vorrichtung liegt darin, dass die Trennstelle beim Zähneputzen außerhalb der Mundhöhle bleibt und so vor grober Verschmutzung geschützt ist. Ferner ist diese Trennstelle durch optimale Durchspülbarkeit leicht zu reinigen und auch starken Dauerbelastungen gewachsen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ergibt sich durch die vollkommen einstückige Ausbildung der Zahnbürste 700 mit oder ohne integriertem Federelement eine besonders wirkungsvolle Abfederung von Druck und Stößen auf das Kopfteil 12 in Richtung der Längsachse 24, beispielsweise in Pfeilrichtung 26.
Außer der ringförmigen Ausbildung des Federelementes 22 sind auch andere Geometrien möglich, die ggf. der spezifischen Anforderungen an die Funktion der Zahnbürste 100 bis 700 angepasst sind. Dabei können die Federelemente 22 zwei- oder dreidimensional ausgebildet sein. Ist das Federelement plattenförmig ausgebildet, dann kann es zwischen dem Griffteil 14 und dem Kopfteil 12 waagerecht oder senkrecht zur Längsachse 24 der Zahnbürste liegend angeordnet sein.
Ferner ist das Federelement 22 beispielsweise zusätzlich zu Beeinflussung der Federcharakteristik mit einem "Kern" aus Vollmaterial bestückt. Alternativ ist das Federelement 22 ein- oder zweikomponentig ausgefüllt ausgebildet.
Das Federelement 22 in einer weichen Ausführungsform kann gänzlich ohne Stützung durch einen härteren Kunststoff ersetzt werden. D.h., bekannterweise bestehen die Feder- bzw. Dämpfungselemente in Zahnbürsten aus z.B. Verjüngungen im Kunststoff, wenn sie nur aus einem harten Kunststoffmaterial gefertigt sind. Wenn die Feder- bzw. Dämpfungselemente dagegen aus einem Elastomer, also aus einem eher gummiartigen Kunststoff bestehen, werden sie immer mittels der harten zweiten Komponente auf ein für die Funktion nötiges Maß versteift, da das Elastomer allein zu weich wäre. Das ringförmige Federelement 22 dagegen kann aus für die Funktion geeignetem Monomaterial gefertigt sein. Dies kann hartes Elastomer oder ein sonstiger Kunststoff sein.
Bei der Zahnbürste 100 gemäß Fig. 10 ist zwischen dem Kopfteil 12 und dem Griffteil 14 ein Federelement 22 angeordnet, das aus einem plattenförmigen Formkörper 22a aus zwei miteinander verbundenen Teilringen 50, 51 besteht, so dass die beiden Ringöffnungen ineinander übergehen. Dieser plattenförmige Formkörper kann dabei waagerecht oder senkrecht zur Längsachse 24 der Zahnbürste liegend angeordnet sein.
Fig. 11A zeigt eine Ausführungsform, bei der das Federelement 22 aus einem plattenförmigen Formkörper 22b mit zwei übereinander liegenden Durchbrechungen 52, 52' besteht, wobei auch hier der plattenförmige Formkörper 22b waagerecht oder senkrecht zur Längsachse 24 der Zahnbürste 100 liegen kann. Dieser Formkörper 22b mit seinen beiden Durchbrechungen 52, 52' kann auch gemäß Fig. 11b zwischen dem Kopfteil 12 und dem Griffteil 14 der Zahnbürste 100 so angeordnet sein, dass die beiden Durchbrechnungen 52, 52' nebeneinander liegend sind.
Die Anzahl der Durchbrechungen in dem Federelement 22 kann beliebig sein. Außerdem kann der plattenförmige Formkörper eine quadratische, kreisförmige, ovale oder eine andere geometrische zwei- oder dreidimensionale Form aufweisen.
Bei der Zahnbürste 100 nach Fig. 12 kann das Federelement 22 aus einem plattenförmigen, quadratischen, kreisförmigen, ovalen der eine andere geometrische zwei- oder dreidimensionale Form aufweisenden Formkörper 22c bestehen, der aus drei Durchbrechungen 52, 52', 52" besteht. Ist der Formkörper 22c plattenförmig ausgebildet, dann kann dieser zwischen dem Kopfteil 12 und dem Griffteil 14 der Zahnbürste 100 waagerecht oder senkrecht zur Längsachse 24 der Zahnbürste liegend sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 besteht das Federelement 22 aus einem an dem Griffteil 14 der Zahnbürste 100 angeformten plattenförmigen Formkörper 22d mit einer Durchbrechung 53 mit einer etwa bogendreieckförmigen oder tropfenförmigen Ausgestaltung, an dem das Kopfteil 12 im größeren Bogenbereich 53' der Durchbrechung angeformt ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann der plattenförmige Formkörper 22d waagerecht oder senkrecht zur Längsachse 24 der Zahnbürste 100 liegend sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Zahnbürste 100 ist in Fig. 14 dargestellt. Hier besteht das Federelement 22 aus einem plattenförmigen Formkörper 22e mit einer tropfenförmigen Durchbrechung 54, wobei der Formkörper auch bei dieser Ausführungsform waagerecht oder senkrecht zur Längsachse 24 der Zahnbürste 100 liegend ist.
Bevorzugterweise ist das Federelement 22 bzw. das Gelenk 20 einteilig ausgebildet und besteht aus einem einheitlichen Material, z.B. einem geeigneten Kunststoff. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit das Federelement 22 mehrteilig auszubilden, wobei dann die einzelnen Teile kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind. Dieses mehrteilige Federelement besteht dann vorzugsweise aus verschiedenen und/oder unterschiedlichen Materialien, z.B. aus Kunststoffen mit unterschiedlichen Shore-Härten.

Claims (17)

  1. Zahnbürste mit einem Borsten (10) tragenden Kopfteil (12) und einem Griffteil (14), wobei das Kopfteil (12) mit dem Griffteil (14) mittels einer federnden Vorrichtung derart verbunden ist, dass das Kopfteil (12) gegen das Griffteil (14) verschwenkbar ist, wobei die federnde Vorrichtung als einteiliges oder mehrteiliges Federelement (22) aus einem einheitlichen Material oder mehreren unterschiedlichen Materialien ausgebildet ist und wobei das Federelement (22) jegliche geometrische Form mit mindestens einer Durchbrechung aufweist oder vollwandig ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopfteil (12) mit dem Griffteil (14) zusätzlich in Richtung einer Längsachse (24) der Zahnbürste federnd verbunden ist.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsstellen zwischen dem Kopfteil (12) und dem Griffteil (14) an dem Kopfteil (12) eine erste Erhebung (16) und an dem Griffteil (14) eine zweite Erhebung (18) einstückig ausgebildet sind, wobei beide Erhebungen (16, 18) bogenförmig, insbesondere viertelkreisförmig ausgebildet und in ihrem jeweiligen offenen, einander zugekehrten Enden mit Gelenkmitteln derart versehen sind, dass die beiden Erhebungen (16, 18) lösbar miteinander gelenkig verbunden sind, wobei das Griffteil (14) und das Kopfteil (12) um das sich so ergebende scharnierartige Gelenk (20) gegeneinander verschwenkbar sind, und dass im Bereich des Gelenkes (20) ein ringförmiger Ringkörper (22) als Federelement (22) angeordnet ist
  3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das vollwandige oder mit mindestens einer Durchbrechung versehene Federelement (22) parallel oder senkrecht zur Längsachse (24) der Zahnbürste oder in jeder beliebigen anderen Richtung verlaufend ist.
  4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle zwischen dem Kopfteil (12) und dem Griffteil (14) einen vorbestimmten Abstand zur Längsachse (24) der Zahnbürste aufweist.
  5. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle als flexible Verbindung (30) ausgebildet ist.
  6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Erhebung (16, 18) aus einem flexiblen Werkstoff gefertigt ist.
  7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle der Zahnbürste eine bogenförmige oder halbkreisförmige Erhebung (30) aus einem flexiblen Werkstoff aufweist, welche einstückig mit dem Kopfteil (12) und dem Griffteil (14) verbunden ist.
  8. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Vorrichtung ein aus einem flexiblen Werkstoff gefertigtes Federelement (22) umfasst, welches zwischen dem Kopfteil (12) und dem Griffteil (14) angeordnet ist.
  9. Zahnbürste nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) mit dem Griffteil (14) und/oder dem Kopfteil (12) einstückig ausgebildet ist.
  10. Zahnbürste nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) mit dem Griffteil (14) und dem Kopfteil (12) lösbar verbunden ist.
  11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) ringförmig, ellipsenförmig, scheibenförmig oder walzenförmig ausgebildet ist.
  12. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) aus einem plattenförmigen Formkörper (22a) aus zwei miteinander verbundenen Teilringen (50, 51) besteht, der waagerecht oder senkrecht zur Längsachse (24) der Zahnbürste (100) liegend ist.
  13. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) aus einem plattenförmigen, quadratischen, kreisförmigen, ovalen oder eine andere geometrische zweioder dreidimensionale Form aufweisenden Formkörper (22b) mit zwei übereinander oder nebeneinander liegenden Durchbrechungen (52, 52') besteht, wobei der plattenförmige Formkörper (22b) waagerecht oder senkrecht zur Längsachse (24) der Zahnbürste (100) liegend ist.
  14. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) aus einem plattenförmigen, quadratischen, kreisförmigen, ovalen oder eine andere geometrische zweioder dreidimensionale Form aufweisenden Formkörper (22c) mit drei Durchbrechungen (52, 52', 52") besteht, wobei der plattenförmige Formkörper (22c) waagerecht oder senkrecht zur Längsachse (24) der Zahnbürste (100) liegend ist.
  15. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) aus einem an dem Griffteil (14) der Zahnbürste (100) angeformten plattenförmigen Formkörper (22d) mit einer Durchbrechung (53) mit einer etwa bogendreieckförmigen Ausgestaltung besteht, an dem das Kopfteil (12) im größeren Bogenbereich (53') der Durchbrechung angeformt ist, wobei der plattenförmige Formkörper (22d) waagerecht oder senkrecht zur Längsachse (24) der Zahnbürste (100) liegend ist.
  16. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) aus einem plattenförmigen Formkörper (22e) mit einer tropfenförmigen Durchbrechung (54) besteht, der waagerecht oder senkrecht zur Längsachse (24) der Zahnbürste (100) liegend ist.
  17. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) als kugelförmiger Körper aus einem federnd-elastischen Material mit einem Rückstellvermögen ausgebildet ist.
EP99122105A 1998-11-11 1999-11-05 Zahnbürste Expired - Lifetime EP1000565B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820182U DE29820182U1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Zahnbürste
DE29820182U 1998-11-11
DE29917295U DE29917295U1 (de) 1998-11-11 1999-10-01 Zahnbürste
DE29917295U 1999-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1000565A2 EP1000565A2 (de) 2000-05-17
EP1000565A3 EP1000565A3 (de) 2000-12-06
EP1000565B1 true EP1000565B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=26061996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122105A Expired - Lifetime EP1000565B1 (de) 1998-11-11 1999-11-05 Zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1000565B1 (de)
AT (1) ATE215788T1 (de)
ES (1) ES2175890T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101175140B1 (ko) 2012-05-10 2012-08-20 이희돈 탄성 칫솔
DE102021005484B3 (de) 2021-11-05 2023-03-30 Jan Grinbaum Zahnbürste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8609802U1 (de) * 1986-04-10 1990-09-06 Seib, Rainer, Dr., 8000 München Zahnbürste
DE4019313C1 (de) * 1990-06-16 1991-08-29 Robert 4350 Recklinghausen De Heuckmann
WO1999016332A2 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Smithkline Beecham Gmbh & Co. Kg Toothbrush
GB9802248D0 (en) * 1998-02-04 1998-04-01 Smithkline Beecham Gmbh & Co Toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
ES2175890T3 (es) 2002-11-16
EP1000565A3 (de) 2000-12-06
EP1000565A2 (de) 2000-05-17
ATE215788T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069846B1 (de) Reinigungsbürste, insbesondere zahnbürste
EP0784443B1 (de) Zahnbürste
DE10136830B4 (de) Zahnbürstenkopf
EP0888072B1 (de) Bürste und verfahren zu deren herstellung
DE19533144C2 (de) Zahnbürste
EP0886482B1 (de) Zahnbürste mit elastisch angelenktem wechselbarem bürstenkopf
DE69810911T2 (de) Zahnbürste
DE69219608T2 (de) Zahnbürste mit flexiblem gegliedertem bereich am kopf
EP2114196B1 (de) Zahnbürste
DE69629062T2 (de) Zahnbürste
DE3628722C5 (de) Zahnreinigungsgerät
DE69412958T2 (de) Zahnbürstekopf mit einem veränderlichen Biegewinkel
EP0930030A2 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE3744630A1 (de) Zahnbuerste
EP1908371B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste
DE4242355C1 (de) Zahnbürste
DE4410003C1 (de) Zahnbürste
DE60010514T2 (de) Zahnbürste
EP2229842B1 (de) Zahnbürste
EP1000565B1 (de) Zahnbürste
EP1156727B1 (de) Mundraumhygienegerät, insbesondere zahnbürste
DE29917295U1 (de) Zahnbürste
EP0901329B1 (de) Zahnbürste
DE20108569U1 (de) Zahnbürste
DE202005004291U1 (de) Einrichtung für die Zungenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000817

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010528

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

REF Corresponds to:

Ref document number: 215788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175890

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1000565E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061105

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061105

BERE Be: lapsed

Owner name: *EULER HEINRICH GEORG

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071105