EP0997692A1 - Spülvorrichtung für Trinkgefässe - Google Patents

Spülvorrichtung für Trinkgefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0997692A1
EP0997692A1 EP99118572A EP99118572A EP0997692A1 EP 0997692 A1 EP0997692 A1 EP 0997692A1 EP 99118572 A EP99118572 A EP 99118572A EP 99118572 A EP99118572 A EP 99118572A EP 0997692 A1 EP0997692 A1 EP 0997692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing device
medium
guide element
vessels
cryotechnical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997692B1 (de
Inventor
Graf zu Königsegg Frederic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
v Rintelen Gregor
Original Assignee
v Rintelen Gregor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by v Rintelen Gregor filed Critical v Rintelen Gregor
Publication of EP0997692A1 publication Critical patent/EP0997692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997692B1 publication Critical patent/EP0997692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/102Stationary cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/008Drinking glasses

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for Drinking vessels and / or for storing liquid suitable vessels, especially for glasses, which have a space for receiving at least one drinking vessel.
  • Another option is also closed Ice cube bags or containers to cool the beverage to use. So with the help of the coated ice cube when the ice melts a watering down of the beverage be prevented. Particularly needed in the catering trade it does not last when using such ice cube bags due to hygiene regulations of a reliable and thus very intensive cleaning of the bag after it Use to pre-essentially all germs on the bag remove or kill a reuse.
  • the invention is therefore based on the object Cooling drinks while avoiding the above problems shown in the simplest way time and to ensure cost-saving. It would be of great advantage even if with a high glass throughput to achieve constant beverage temperature efficiently and would be effective to keep for as long as possible.
  • the space for receiving at least one Drinking vessel and / or at least one for storing Provides a suitable liquid and a Line system includes with which a cryogenic medium can be fed directly into the space for drinking vessel intake can, flushed, it is possible for the first time, essentially regardless of the specified drinking vessel temperature Drinkware to a desired temperature in no time cool down and thus for a subsequently filled Drink a long-lasting and constant cooling guarantee.
  • the shock-cooled glasses do not give own warmth more from the drink and a watering down, as is the result of cooling with ice cubes effectively prevented.
  • Another advantage is that by the Saving previously necessary refrigerators for time-consuming Cooling the glasses a significant reduction otherwise, such as the electricity consumption Cost can be achieved.
  • the technical gases in particular Nitrogen and carbon dioxide as for the invention suitable media for cryotechnical applications. This is partly due to the fact that these gases are odorless and tasteless.
  • the supply of the cryotechnical media in gaseous or to allow liquefied state.
  • flushing device advantageously a control device, preferably with at least one operating device, depending on Art of the glass to be rinsed with the cryotechnical medium defined control of pressure, intensity and / or Temperature of the medium to be supplied can be ensured. This allows damage-free cooling during the Flushing process depending on the different Coefficient of thermal expansion of different drinking vessel or. Glass types are always ensured.
  • the Recording space in the form of an upwardly open cylinder in particular in the form of a chalice with a coaxial therein trained guide element for the drinking vessel and outlet nozzles on the inner wall of the cylinder and / or on
  • the guide element radially aligned nozzles to the controlled and evenly distributed over the drinking vessel To ensure the outflow of the cryotechnical medium.
  • equally preferred embodiment is intended to accommodate preferably in one loadable frame arranged drinking vessels one completely lockable room with on the inner walls, the Ceiling and / or floor arranged inwards aligned outlet nozzles of the cryotechnical medium supply line system to provide.
  • the Ceiling and / or floor arranged inwards aligned outlet nozzles of the cryotechnical medium supply line system to provide.
  • the propeller-like rotating body on which outlet nozzles are arranged, proven to be useful.
  • the flushing device according to the invention for Cooling for drinking vessels with another feeding system for supplying water.
  • the Flushing device expediently a switching device with which a predefined activation of the Water supply system is controllable. So can advantageously, for example, a water rinse Rinse with the cryotechnical medium before or also can be connected in parallel.
  • Flushing device includes a feed system for feeding Water, which is the inner wall of the receiving body, the Guide element and / or another with at least one Exit opening provided rod-shaped or helical assign running guide element.
  • Forms of embodiment of the invention are also preferred Flushing device in which the water supply system and the line system for feeding the cryotechnical medium have a contact area, so that during a Water already fed through the flushing process Line system for supplying the cryotechnical medium and / or cooled directly by the cryotechnical medium can be.
  • FIG. 1 sketchy in a partially broken illustration Flushing device according to the invention with an open at the top cup-shaped receiving body 1 on a Base plate 2 is arranged, exemplifies.
  • the cup 1 preferably has an inner wall 1b of its Coat arranged, not to scale, sketchy indicated outlet nozzles 3a and one in a cavity 1a, which is surrounded by the chalice 1, essentially in the middle arranged guide element 4 for a to be rinsed Drinking vessel.
  • On the guide element 4 are radial aligned needle-like hollow rods 4b attached.
  • the rods 4b outlet openings 3b attached so that the guide element essentially the shape of a nozzle tree.
  • the longitudinal axis of the Nozzle boom 4 essentially parallel to the longitudinal axis of the Goblets 1.
  • the rods 4b are preferably of the same length, can but also in a particularly preferred embodiment have different lengths, the rods 4b so may be appropriate that their length along the longitudinal axis of the guide element 4 from one of the base plate 2 facing end of the guide element 4 decreases.
  • the guide element 4 provided with rods 4b of this type particularly preferred embodiment is approximately the same Shape of a fir or spruce.
  • the outlet openings 3b can also preferably be on Shell surfaces of the preferably cylindrical rods 4b be provided.
  • the outlet nozzles 3a and 3b are through a pipe system, not shown, via a Supply connection line 5 with a cryogenic medium Containing container, in the present example one Carbon dioxide bottle connected.
  • the outlet nozzles 3a, 3b ensure a controlled outflow of the gas, so that damage to drinking vessels usually excluded are.
  • the outlet openings 3a, 3b are common according to the invention connected to a pipe system.
  • each of the outlet openings 3a, 3b also has its own Supply line connected in connection with a Source of the cryotechnical gas stands.
  • the nozzle tree 4 of the present embodiment is in the essentially hollow and is therefore part of the Line system for those arranged on the nozzle tree Outlet nozzles 3b used.
  • the outlet nozzles on the Nozzles 3a are arranged on the inner wall 1b of the cup shell for example using on an outer wall of the Chalices along hoses running with the pipe system connected.
  • An upper, preferably plate-like section 4a of the nozzle tree 4 used in the exemplary embodiment is spring-mounted in a manner known per se and opens a valve assigned to the line system when the contact pressure is exerted in the direction of arrow v , whereupon the carbon dioxide to the outlet nozzles 3a and 3b when the pressure bottle is switched on arrives and exits there into the cavity surrounded by chalice 1.
  • a drinking vessel or a vessel suitable for storing liquid with carbon dioxide For the cooling flushing of a drinking vessel or a vessel suitable for storing liquid with carbon dioxide, the latter is thus put upside down over the nozzle tree 4, the nozzle tree 4 ensuring the safe and defined guidance of the drinking vessel during the washing process.
  • the actual rinsing process for cooling the drinking vessel is initiated when, with the bottom of the drinking vessel placed over the nozzle tree, pressure is exerted on the nozzle tree in the direction of arrow v .
  • cryotechnical gas By using the cryotechnical gas it is reduced cooling a glass when using a Flushing device according to the invention for a short period of about a second.
  • each the units of measurement such as "0.1 1", “0.2 1 ",” 0.33 1 "and” 0.5 l - 1 l "applied.
  • the units of measurement point to different lens sizes or types and / or bottle sizes such as a "champagne glass”, a “wine glass”, a “beer glass” and / or a “water bottle”, a “juice bottle”, a “beer bottle” for which Flushing the gas flowing out of the Outlet openings 3a, 3b each to be dosed differently is.
  • the pressure of the escaping gas and its Flow parameters on the individual vessel type or individual lens size can be preset to match the through the escaping gas evoked degree of shock cooling to the different coefficients of thermal expansion to be able to react to different types of vessels. It has shown that this is a substantially complete damage-free cooling process carried out in the shortest possible time can be.
  • the inventive goblet 1 is with the Function of the trigger mechanism, the control unit and if necessary, the delivery system as a whole via an on / off switch arranged on the base plate 2 12 can be switched on or off.
  • FIG. 1 shown preferably designed as a hollow cylinder To connect chalice 1 to a water supply and To provide outlet nozzles for the outflow of water, which correspond to the outlet nozzles 3a and 3b for the gas. It is also provided outlet nozzles that flow out appropriately trained for both gas and water are to be provided. This is conveniently done Outflow of water before the outflow of gas to a cleaning water purging before cooling gas purging perform. However, water is also provided in parallel to let the gas flow out, so that a thin layer of ice on the beverage container is accessible.
  • the pressure sensitive trigger mechanism of the inside the cup 1 arranged nozzle tree 4 on the expert known way to be formed in two stages. Is at Reaching the first stage only the outflow of water guaranteed and only when more force is applied through the vessel or glass placed over the nozzle tree 4 Outflow of the cryotechnic medium is triggered for the Operator of the rinsing process, which initially cleans with water of the drinking vessel and a subsequent cryotechnical one Rinsing process to cool down the drinking vessel in just one Short-term operation can be carried out. Preferably leaves such an operation can be carried out in a few seconds.
  • the invention further proposes to provide a delivery system, in which the gas-carrying lines and / or hoses 8 and water-carrying lines and / or hoses 9 Have contact areas, which already cooling the Water before flowing out to rinse the drinking vessel is made possible.
  • This can be gas and water-bearing Lines and / or hoses 8 and 9 over predetermined Sections adjacent to each other or next to each other run or be guided coaxially, such as for example indicated in Fig. 2.
  • the gas can also be dissolved in water, so that the supply of water and gas at least partially done together in one line.
  • a heating device assigned to the line system can be provided. In practice this is suitable in particular the known use of a thin one Heating wire, which in the simplest way in the Integrated pipe system and / or at least this partially arranged at predefined locations can.
  • the guide element is preferably a helix 13 educated.
  • the longitudinal axis of the helix 13 extends preferably parallel to the longitudinal axis of the chalice 1.
  • the vessels are preferably from one to the other Helix 13 attached mounting plate 13c added.
  • On Inside of spiral turns, that of the spiral surrounding space 13a are preferably located one or more outlet openings 3b.
  • the Outlet openings 3b correspond in terms of their function those of the embodiment according to Fig. 1.
  • the feeds and connections are designed as described above. According to FIG.
  • Helix 13 in addition to the outlet nozzles 3b Helix 13 also outlet nozzles 3a on the inner wall 1b of the Chalice jacket attached and with the appropriate Supply lines to be connected to one cryogenic medium and / or water are supplied too can.
  • the cryotechnical gas can in the in Fig. 3rd shown embodiment of the invention by the Outlet openings 3a and / or 3b flow out after one preferably attached to the base plate 2 Actuator is triggered.
  • FIG. 4 sketches an example of an embodiment of the Flushing device according to the invention, in contrast to that 1 shown upwardly open rinsing cup 1 a preferably with a flap 14, preferably gas-tight closable receiving body 15 includes the hollow body is trained.
  • the receiving body 15 is in one preferred embodiment of the present invention cuboid design. It should be mentioned that same or 4 functionally similar components with reference to FIG. 1st are assigned the same reference numerals.
  • the Support frame should be designed so that it on his Support struts and / or its holding drinking vessels serving supporting parts has outlet openings 3b with are connected to the pipe system. About the pipe system the outlet openings are above corresponding Supply lines connected to a cryotechnical Medium can be supplied.
  • the support frame can preferably be designed as a basket, such as in a Dishwasher is used.
  • the rinsing process in the embodiment according to FIG. 4 not designed by manual application of force, but via a selectable washing program that is the same as with conventional Flushing devices over a not shown in FIG Control board can be selected.
  • a program can be provided, which follows a conventional hot water rinsing with a short rinse cryotechnical media provides for immediate use the otherwise warmed up drinking vessels or others To allow dishes after they have cooled.
  • cryotechnic medium in practice has proven particularly successful, including in particular the Use of nitrogen provided. But it is also conceivable use other gases for cooling.
  • the invention also includes embodiments, each depending on the area of application, additionally with a deduction and / or Suction device for released gas are designed to if necessary a quality impairment for the Users, especially if the Rinsing device to exclude.
  • outlet openings 3a, 3b are not based on those described Embodiments limited, in many ways and Way can be modified. So it is also conceivable that only one outlet opening 3a, 3b on the inner wall 1b of the Chalice 1 and / or in the cavity is attached. According to the invention, outlet openings 3a, 3b of different geometric shapes, i.e. round, angular or oval outlet openings.
  • the outlet openings 3a, 3b can also be different be great. It goes without saying that when using smaller outlet openings 3a, 3b, the number of which is increased and in the case of larger outlet openings 3a, 3b, the number thereof can be reduced.
  • the coil 13 of the embodiment shown in FIG. 3 can also be designed so that the vessels or glasses on the outside the coil 13 can be put over. It goes without saying that the outlet openings 3b also on the outside of the Spiral turns are attached. The outflow can also occur of the cryogas or water also by means of a Fig. 1 described pressure sensitive trigger mechanism can be achieved.
  • the outlet nozzles can both on the inside of the floor and / or ceiling and / or Inside of the side walls as well as additionally in the Carrier frame may be attached. But you can also either in the carrier frame or on the inner walls of the receiving body to be appropriate.
  • the rotating body 22 of the embodiment shown in FIG. 4 can also be designed as a round rotating body.
  • the Rotating body 22 can also be designed in a different form. So it can be designed as a spiral, with the Outer surfaces of the spiral arms, the outlet openings 3b may be appropriate. But it is also possible that To design rotary body 22 so that it is the vessels to be cooled bears, with an elevated edge surround be attached to prevent the glasses from slipping outwards.
  • the chalice 1 with a different cross section is also a square, preferably square, goblet cross-section conceivable.
  • the shape of the chalice, the respective vessels to be cooled can be adapted.
  • the cup can be made smaller vessels with a lower height whereas elongated vessels such as e.g. Sparkling wine or Champagne glasses or bottles a narrower rather taller designed cup can be selected.
  • the different vessel sizes in shape and type and way of attaching the outlet nozzles 3b to the Guide element 4 are taken into account. You can in 1, the rods 4b are omitted and the outlet openings 3b also directly on one Jacket of the guide element 4 may be attached. The same it is also conceivable, on the helix 13 of FIG. 3 rods 4b to provide, on the outer sides of the outlet openings 3b are attached.
  • the invention is all of these different Contains chalice variants, and that the connections and Supply lines, especially designed for the cryogenic medium are that the different goblets are combined or can be exchanged for each other.
  • the flushing device according to the invention can be used for cooling and / or rinsing of vessels from different Materials are designed. So glasses can also be made Porcelain existing dishes such as cups and / or bottles are rinsed and / or cooled with it.

Abstract

Es wird eine Spülvorrichtung für Trinkgefäße und/oder für zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeignete Gefäße, insbesondere für Gläser beschrieben, die einen Raum (1a,1b) zur Aufnahme wenigstens eines Trinkgefäßes und/oder wenigstens eines zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeigneten Gefäßes bereitstellt und ein Leitungssystem (8) umfaßt, mit welcher ein kryotechnisches Medium direkt in den Raum zur Trinkgefäßaufnahme zugeführt werden kann. Dabei ist es erstmals möglich, im wesentlichen unabhängig von der vorgegebenen Trinkgefäßtemperatur Trinkgefäße in kürzester Zeit auf eine gewünschte Temperatur herunterzukühlen und somit für ein nachfolgend einzufüllendes Getränk eine langandauernde und gleichbleibende Kühlung zu gewährleisten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spülvorrichtung für Trinkgefäße und/oder für zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeignete Gefäße, insbesondere für Gläser, welche einen Raum zur Aufnahme wenigstens eines Trinkgefäßes aufweist.
Häufig besteht ein Bedarf daran, gekühlte oder exakt temperierte Getränke zu sich zu nehmen. Um die Getränke nach dem Einfüllen in ein Trinkgefäß möglichst lange gekühlt zu halten, werden im privaten wie im geschäftlichen Bereich, insbesondere in der Gastronomie bis heute im wesentlichen drei Verfahren zur Kühlung von Trinkgefäßen angewendet.
Einerseits besteht die Möglichkeit, die Getränke unter Verwendung von Eiswürfeln gekühlt zu halten. Dies hat jedoch manchmal den Nachteil, daß das Getränk beim Schmelzen der Eiswürfel verwässert und somit der gewünschte, d.h. ursprüngliche Geschmack des Getränkes negativ beeinflußt wird. Das Schmelzen der Eiswürfel erfolgt um so schneller, je wärmer das Glas bereits zum Zeitpunkt des Einfüllens des Getränkes war. Ein solcher Fall tritt beispielsweise oftmals dann ein, wenn in Gastronomiebetrieben bei Stoßzeiten oder bei Hochbetrieb ein großer Gläserdurchsatz stattfindet und mit warmem oder heißem Wasser gespülte bzw. gereinigte Gläser noch in erwärmtem Zustand wieder mit Getränken gefüllt werden und erneut zum Einsatz kommen müssen.
Andererseits besteht die Möglichkeit, die Trinkgefäße vor deren erneuter Verwendung über einen gewissen Zeitraum tiefgekühlt aufzubewahren. Zwar wird hierdurch vermieden, daß die so vorgekühlten Gläser Eigenwärme an das Getränk abgeben können, jedoch ist der Kühlvorgang an sich besonders zeitintensiv und im Falle eines wie vorstehend erwähnten hohen Durchsatzes an benötigten Gläsern nur bedingt durchführbar. Darüber hinaus weisen normale Kühlschränke bzw. herkömmliche Kühleinrichtungen einen Hang zur Verkeimung auf.
Eine weitere Möglichkeit besteht ferner darin, geschlossene Eiswürfelbeutel oder -behälter zum Kühlen des Getränkes zu benutzen. So kann zwar mit Hilfe des umhüllten Eiswürfels beim Schmelzen des Eises einer Verwässerung des Getränkes vorgebeugt werden. Insbesondere im Gastronomiegewerbe bedarf es jedoch beim Einsatz solcher Eiswürfelbeutel nicht zuletzt aufgrund von Hygienevorschriften einer zuverlässigen und somit sehr intensiven Reinigung des Beutels nach dessen Nutzung, um im wesentlichen alle Keime auf dem Beutel vor einer Wiederverwendung zu entfernen bzw. abzutöten.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die Kühlung von Getränken bei Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Probleme auf einfachste Weise zeit- und kostensparend zu gewährleisten. Von großem Vorteil wäre es auch, wenn bei einem hohen Gläserdurchsatz eine gleichbleibende Getränketemperatur effizient zu erreichen und wirksam über einen möglichst langen Zeitraum zu halten wäre.
Die Lösung der Aufgabe ist auf überraschend einfache Weise durch eine Spülvorrichtung für Trinkgefäße mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zu erreichen.
Werden Trinkgefäße mit einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung, die Raum zur Aufnahme wenigstens eines Trinkgefäßes und/oder wenigstens eines zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeigneten Gefäßes bereitstellt und ein Leitungssystem umfaßt, mit welcher ein kryotechnisches Medium direkt in den Raum zur Trinkgefäßaufnahme zugeführt werden kann, gespült, ist es erstmals möglich, im wesentlichen unabhängig von der vorgegebenen Trinkgefäßtemperatur Trinkgefäße in kürzester Zeit auf eine gewünschte Temperatur herunterzukühlen und somit für ein nachfolgend eingefülltes Getränk eine langandauernde und gleichbleibende Kühlung zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise geben die so schockgekühlten Gläser keine eigene Wärme mehr an das Getränk ab und eine Verwässerung, wie sie bei Kühlung durch Eiswürfel die Folge ist, wird effektiv unterbunden. Von Vorteil ist ferner, daß durch die Einsparung bisher notwendiger Kühlschränke zur zeitintensiven Kühlung der Gläser eine wesentliche Reduzierung ansonsten, wie beispielsweise durch den Stromverbrauch anfallender Kosten erzielt werden kann.
In der Praxis haben sich insbesondere die technischen Gase Stickstoff und Kohlendioxyd als für die erfindungsgemäßen kryotechnischen Anwendungen geeignete Medien erwiesen. Dies ist unter anderem bedingt dadurch, daß diese Gase farb-, geruchs- und geschmacklos sind. Je nach Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung und der somit vorhandenen Umgebungsbedingungen betreffend insbesondere die Bereitstellung des Drucks und der Temperatur, ist vorgesehen, die Zuführung der kryotechnischen Medien in gasförmigem oder verflüssigtem Zustand zu ermöglichen.
Umfaßt die erfindungsgemäße Spülvorrichtung vorteilhafterweise eine Steuereinrichtung, vorzugsweise mit zumindest einer Bedienungseinrichtung, so kann je nach Art des mit dem kryotechnischen Medium zu spülenden Glases eine definierte Steuerung des Drucks, der Intensität und/oder der Temperatur des zuzuführenden Mediums sichergestellt werden. Hierduch kann die schadensfreie Kühlung während des Spülvorganges in Abhängigkeit von den verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten unterschiedlicher Trinkgefäß-bzw. Glasarten stets sichergestellt werden.
Um für das Trinkgefäß und/oder für zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeignete Gefäße die schonende Wirkung während des Abkühlvorgangs weiter zu erhöhen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, in den Aufnahmeraum reichende Austrittsöffnungen des Zuführungssystems düsenartig auszubilden, um eine möglichst gleichmäßige Abkühlung über das gesamte Trinkgefäß zu erhalten.
In besonders bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, den Aufnahmeraum in Form eines nach oben offenen Zylinders, insbesondere in Form eines Kelches mit einem darin koaxial ausgerichteten Führungselement für das Trinkgefäß auszubilden und Austrittsdüsen an der Innenwand des Zylinders und/oder am Führungselement radial ausgerichtete Düsen anzuordnen, um das kontrollierte und über das Trinkgefäß gleichmäßig verteilte Ausströmen des kryotechnischen Mediums zu gewährleisten.
Zweckmäßigerweise ist dem im Inneren angeordneten Führungselement eine mit der Leitungszuführung unter Verwendung eines Ventils in Verbindung stehende Auslöseeinrichtung zugeordnet, die bei Überschreiten eines vordefinierbaren Anpreßdruckes, der beim Überstülpen eines Trinkgefäßes über das Führungselement erzeugt werden kann, den Spülvorgang und somit das Zuführen des kroytechnischen Mediums auslöst.
In alternativer, gleichermaßen bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, zur Aufnahme von vorzugsweise in einem beladbaren Gestell angeordneten Trinkgefäßen einen vollständig verschließbaren Raum mit an den Innenwänden, der Decke und/oder dem Boden angeordneten nach innen ausgerichteten Austrittsdüsen des das kryotechnische Medium zuführenden Leitungssystems bereitzustellen. In der Praxis hat sich hierbei die Verwendung zumindest einer propellerartigen Drehkörper, an welchem Austrittsdüsen angeordnet sind, als zweckmäßig erwiesen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Spülvorrichtung zum Kühlen für Trinkgefäße mit einem weiteren Zuführungssystem zum Zuführen von Wasser zu versehen. Hierdurch ist es möglich, in ein und derselben Spülvorrichtung sowohl eine reinigende Spülung mit Wasser als auch die Spülung mit dem kryotechnischen Medium vorzunehmen. Hierzu weist die Spülvorrichtung zweckmäßigerweise eine Umschalteinrichtung auf, mit welcher ein vordefiniertes Aktivieren des Wasserzuführungssystems steuerbar ist. So kann vorteilhafterweise beispielsweise ein Wasserspülgang dem Spülgang mit dem kryotechnischen Medium vor- oder auch parallel geschaltet werden.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung enthält ein Zuführungssystem zum Zuführen von Wasser, welches sich der Innenwand des Aufnahmekörpers, dem Führungselement und/oder einem weiteren mit wenigstens einer Austrittsöffnung versehenen stab- oder wendelförmig verlaufenden Führungselement zuordnen läßt.
Bevorzugt sind ferner Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung, bei welchen das Wasserzuführungssystem und das Leitungssystem zum Zuführen des kryotechnischen Mediums einen Kontaktierungsbereich aufweisen, so daß während eines Spülvorganges zugeführtes Wasser bereits durch das Leitungssystem zum Zuführen des kryotechnischen Mediums und/oder unmittelbar durch das kryotechnische Medium gekühlt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Spülvorrichtung mit einem zylinderförmigen Aufnahmeraum,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anordnung einer koaxialen Leitungsführung zum Zuführen des kryotechnischen Mediums und von Wasser,
Fig. 3
eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Spülvorrichtung.
Fig. 4
eine schematische Prinzipskizze einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Spülvorrichtung mit einem verschließbaren Aufnahmeraum.
Nachfolgend wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die skizzenhaft in teilweise aufgebrochener Darstellung eine erfindungsgemäße Spülvorrichtung mit einem nach oben offenen kelchartig ausgebildeten Aufnahmekörper 1, der auf einer Bodenplatte 2 angeordnet ist, beispielhaft darstellt.
Der Kelch 1 weist vorzugsweise an einer Innenwand 1b seines Mantels angeordnete, nicht maßstabstreu skizzenhaft angedeutete Austrittsdüsen 3a sowie ein in einem Hohlraum 1a, der vom Kelch 1 umgeben wird, im wesentlichen mittig angeordnetes Führungselement 4 für ein zu spülendes Trinkgefäß auf. Am Führungselement 4 sind radial ausgerichtete nadelartige, hohle Stäbe 4b angebracht. Dabei sind vorzugsweise am Ende der Stäbe 4b Austrittsöffnungen 3b angebracht, so daß das Führungselement im wesentlich die Form eines Düsenbaumes besitzt. Dabei verläuft die Längsachse des Düsenbaums 4 im wesentlichen parallel zur Längsachse des Kelches 1. Die Stäbe 4b sind vorzugsweise gleich lang, können in einer besonders bevorzugten Ausführungsfrom aber auch unterschiedliche Länge besitzen, wobei die Stäbe 4b so angebracht sein können, daß ihre Länge entlang der Längsachse des Führungselementes 4 von einem der Bodenplatte 2 zugewandten Ende des Führungselementes 4 abnimmt. Das derartig mit Stäben 4b versehene Führungselement 4 dieser besonders bevorzugten Ausführungsform gleicht in etwa der Form einer Tanne bzw. Fichte.
Vorzugsweise können die Austrittsöffnungen 3b auch an Mantelflächen der vorzugsweise zylindrischen Stäbe 4b vorgesehen werden. Die Austrittsdüsen 3a und 3b sind durch ein nicht näher dargestelltes Leitungssystem über eine Zufuhranschlußleitung 5 mit einem ein kryotechnisches Medium enthaltendes Behältnis, im vorliegenden Beispiel einer Kohlendioxydflasche verbunden. Die Austrittsdüsen 3a, 3b stellen ein kontrolliertes Ausströmen des Gases sicher, so daß Beschädigungen an Trinkgefäßen in der Regel ausgeschlossen sind.
Die Austrittsöffnungen 3a, 3b sind erfindungsgemäß gemeinsam an ein Leitungssystem angeschlossen. Vorzugsweise kann aber auch jede der Austrittsöffnungen 3a, 3b mit einer eigenen Zufuhrleitung verbunden sein, die in Verbindung mit einer Quelle des kryotechnischen Gases steht.
Der Düsenbaum 4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen hohl ausgebildet und wird somit als Teil des Leitungssystems für die am Düsenbaum angeordneten Austrittsdüsen 3b verwendet. Die Austrittsdüsen an der Innenwand 1b des Kelchmantels angeordneten Düsen 3a sind beispielsweise unter Verwendung von an einer Außenwand des Kelches entlang laufenden Schläuchen mit dem Leitungssystem verbunden. Ferner besteht die Möglichkeit, den Kelch 1 doppelwandig mit einem Zwischenraum zur Unterbringung eines Teils der Medienzuführung auszubilden und die Innenwand zu perforieren und/oder mit Düsen zu versehen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anordnung sowohl der Austrittsdüsen 3a an der Innenwand 1b des Klechmantels als auch der am Düsenbaum angebrachten Austrittsdüsen 3b im wesentlichen frei wählbar ist und auch der Düsenbaum 4 je nach Bedarf sehr unterschiedlich ausgebildet sein kann. Ferner sei erwähnt, daß die Zahl sowie die Größe von Austrittsöffnungen anwendungsspezifisch sehr unterschiedlich ist, so kann beispielsweise bereits ein großer, zentral angeordneter Düsenausgang ausreichend sein.
Ein oberer, vorzugsweise tellerartiger Abschnitt 4a des beim Ausführungsbeispiel verwendeten Düsenbaums 4 ist auf an sich bekannte Weise druckgefedert gelagert und öffnet bei einem in Richtung des Pfeiles v ausgeübten Anpreßdruck ein dem Leitungssystem zugeordnetes Ventil, woraufhin das Kohlendioxyd bei angeschalteter Druckflasche zu den Austrittsdüsen 3a und 3b gelangt und dort in den vom Kelch 1 umgebenen Hohlraum austritt.
Zur abkühlenden Spülung eines Trinkgefäßes oder eines zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeigneten Gefäßes mit Kohlendioxyd wird dieses somit über den Düsenbaum 4 mit dem Kopf voran gestülpt, wobei der Düsenbaum 4 die sichere und definierte Führung des Trinkgefäßes während des Spülvorganges gewährleistet. Der eigentliche Spülvorgang zum Kühlen des Trinkgefäßes wird eingeleitet, wenn mit dem Boden des über den Düsenbaum gestülpten Trinkgefäßes in Richtung des Pfeiles v Druck auf den Düsenbaum ausgeübt wird.
Durch den Einsatz des kryotechnischen Gases reduziert sich das Abkühlen eines Glases bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung auf einen kurzen Zeitraum von ungefähr einer Sekunde.
Um eine Beschädigung des zu spülenden Glases weiter auszuschließen, insbesondere wenn unterschiedliche Glas- bzw. Trinkgefäße zu spülen sind, ist in der Bodenplatte 2 eine das Gaszuführungssystem steuernde Einheit untergebracht, die mit einer zugeordneten Bedieneinheit 6, die im vorliegenden Beispiel vier Drucktasten 7a bis 7d aufweist, betätigt wird.
Wie bei Fig. 1 zu sehen, sind auf den Tasten 7a bis 7d jeweils die Maßeinheiten, wie beispielsweise "0,1 1", "0,2 1", "0,33 1" und "0,5 l - 1 l" aufgebracht. Die Maßeinheiten weisen so auf verschiedene Gläsergrößen bzw. Gläsertypen und/oder Flaschengrößen wie beispielsweise ein "Sektglas", ein "Weinglas", ein "Bierglas" und/oder eine "Wasserflasche", eine "Saftflasche", eine "Bierflasche" hin, für deren Spülvorgang das Ausströmen des Gases aus den Austrittsöffnungen 3a, 3b jeweils unterschiedlich zu dosieren ist. Somit kann mittels der Drucktasten 7a bis 7d über die Steuereinheit der Druck des ausströmenden Gases und dessen Strömungsparameter auf den einzelnen Gefäßtyp bzw. die einzelne Gläsergröße voreingestellt werden, um mit dem durch das ausströmende Gas hervorgerufenen Grad von Schockkühlung auf die verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedener Gefäßarten reagieren zu können. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch ein im wesentlichen vollständig schadenfreier Abkühlvorgang in kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
Der erfindungsgemäße, beispielhafte Kelch 1 ist mit der Funktion des Auslösemechanismus, der Steuereinheit und gegebenenfalls des Zuführungssystems darüber hinaus insgesamt über einen an der Bodenplatte 2 angeordneten Ein-/Aus-Schalter 12 an- bzw. abschaltbar.
Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, zusätzlich zu dem vorhergehend beschrieben Gaszuführungssystem den bei Fig. 1 dargestellten vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildeten Kelch 1 an eine Waserversorgung anzuschließen und Austrittsdüsen für das Ausströmen von Wasser bereitzustellen, die den Austrittsdüsen 3a und 3b für das Gas entsprechen. Vorgesehen ist ferner, Austrittsdüsen, die zum Ausströmen sowohl von Gas als auch von wasser entsprechend ausgebildet sind, bereitzustellen. Praktischerweise erfolgt das Ausströmen von Wasser vor dem Ausströmen des Gases, um eine reinigende Wasserspülung vor der abkühlenden Gasspülung durchzuführen. Vorgesehen ist jedoch ferner Wasser parallel zum Ausströmen des Gases ausströmen zu lassen, so daß eine dünne Eisschicht auf dem Getränkgefäß erreichbar ist.
So kann der drucksensible Auslösemechanismus des im Inneren des Kelches 1 angeordneten Düsenbaumes 4 auf dem Fachmann an sich bekannte Weise zweistufig ausgebildet sein. Wird bei Erreichen der ersten Stufe nur das Ausströmen von Wasser gewährleistet und erst bei stärkerer Kraftbeaufschlagung durch das über den Düsenbaum 4 gestülpte Gefäß bzw. Glas das Ausströmen des kryotechnischen Mediums ausgelöst, ist für die Bedienperson der zunächst mit Wasser reinigende Spülvorgang des Trinkgefäßes und ein darauf folgender kryotechnischer Spülvorgang zum Herunterkühlen des Trinkgefäßes in nur einem Arbeitsgang von kurzer Dauer durchführbar. Vorzugsweise läßt sich ein solcher Arbeitsgang in wenigen Sekunden durchführen.
Infolge einer so erzielten Zeitersparnis kann auch bei starker Nachfrage nach gekühlten Getränken in der Regel stets ein hoher Getränkedurchsatz gewährleistet werden.
Bei Anwendungsfällen, bei denen es erwünscht ist, Trinkgefäße bereits während der Wasserspülung zu kühlen, sieht die Erfindung ferner vor, ein Zuführungssystem bereitzustellen, bei welchem die gasführenden Leitungen und/oder Schläuche 8 und wasserführenden Leitungen und/oder Schläuche 9 Kontaktbereiche aufweisen, wodurch bereits ein Kühlen des Wassers vor dem Ausströmen zum Spülen des Trinkgefäßes ermöglicht wird. Hierbei können gas- und wasserführende Leitungen und/oder Schläuche 8 bzw. 9 über vorbestimmte Abschnitte hinweg aneinander grenzend bzw. nebeneinander verlaufen oder auch koaxial geführt werden, wie beispielsweise bei Fig. 2 angedeutet. Dabei kann anwendungsspezifisch sowohl die innenliegende Leitung die gasführende Leitung 8 oder der gasführende Schlauch sein, die bzw. der von einer wasserführenden Leitung 9 oder einem wasserführenden Schlauch umgeben wird. Es kann aber auch die wasserführende Leitung oder der wasserführende Schlauch innenliegend von der gasführenden Leitung 8 umgeben werden.
Sofern bei entsprechenden Temperaturen kein Gefrieren erfolgt, kann das Gas auch im Wasser gelöst werden, so daß die Zuführung von Wasser und Gas wenigstens teilweise zusammen in einer Leitung erfolgt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß zur Vermeidung eines möglichen Gefrierens eine dem Leitungssystem zugeordnete Heizeinrichtung vorgesehen sein kann. In der Praxis eignet sich hierfür insbesondere der an sich bekannte Einsatz eines dünnen Heizdrahtes, welcher auf einfachste Weise in das Leitungssystem integriert und/oder dieses wenigstens teilweise an vordefinierten Stellen umgebend angeordnet sein kann.
In einer weiteren in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Führungselement vorzugsweise als Wendel 13 ausgebildet. Die Längsachse der Wendel 13 verläuft dabei vorzugsweise parallel zur Längsachse des Kelches 1. Dabei werden die Gefäße in einen von der Wendel umgebenen Raum 13a gebracht. Die Gefäße werden vorzugsweise von einer an der Wendel 13 angebrachten Aufnahmeplatte 13c aufgenommen. An Innenseiten von Wendelwindungen, die dem von der Wendel umgebenen Raum 13a zugewandt sind, befinden sich vorzugsweise eine oder mehrere Austrittsöffnungen 3b. Die Austrittsöffnungen 3b entsprechen hinsichtlich ihrer Funktion denjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Zuführungen und Anschlüsse sind ebenso wie oben beschrieben gestaltet. Nach Fig. 3 können zusätzlich zu den Austrittsdüsen 3b an der Wendel 13 auch Austrittsdüsen 3a an der Innenwand 1b des Kelchmantels angebracht und mit den entsprechenden Versorgungsleitungen verbunden sein, um mit einem kryotechnischen Medium und/oder Wasser versorgt werden zu können. Das kryotechnische Gas kann bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung durch die Austrittsöffnungen 3a und/oder 3b ausströmen, nachdem eine vorzugsweise an der Bodenplatte 2 angebrachte Betätigungseinrichtung ausgelöst wird.
Fig. 4 skizziert beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung, die im Gegensatz zu dem bei Fig. 1 dargestellten nach oben offenen Spülkelch 1 einen vorzugsweise mit einer Klappe 14 vorzugsweise gasdicht verschließbaren Aufnahmekörper 15 umfaßt, der als Hohlkörper ausgebildet ist. Der Aufnahmekörper 15 ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung quaderförmig gestaltet. Es sei erwähnt, daß gleiche oder funktionsähnliche Komponenten der Fig. 4 mit Bezug zur Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen belegt sind.
Im Innenraum 16 des Aufnahmekörpers 15 sind an Innenseiten 17 von Seitenwänden 18 schienenartige Verstrebungen 19 vorgesehen, um ein nicht dargestelltes Trägergestell, welches etwa mit zu spülenden Gläsern beladbar ist, in den Innenraum 16 des Aufnahmekörpers 15 einführen zu können, wie dies beispielsweise von Spülvorrichtungen bekannt ist, die Wasser als wesentliches Spülmittel einsetzen. An Innenseiten, vorzugsweise an der Innenseite 20 einer der Klappe 14 gegenüberliegenden Rückwand 21 sind ähnlich dem bei Fig. 1 dargestellten Spülkelch 1 Austrittsdüsen 3a zum Ausströmen von Gas und/oder Wasser angeordnet und entsprechend mit dem zugeordneten Leitungssystem verbunden. Um ein gleichmäßiges Anströmen auf den Gefäßinnenseiten zu gewährleisten, ist in Fig.4 beispielhaft ein am Boden drehbar gelagerter vorzgsweise propeller- bzw. ventilatorartiger Drehkörper 22 mit daran angeordneten Austrittsdüsen 3b vorgesehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann dabei das Trägergestell so gestaltet sein, daß es an seinen Trägerstreben und/oder seinen der Aufnahme von Trinkgefäßen dienenden Trageteilen Austrittsöffnungen 3b aufweist, die mit dem Leitungssystem verbunden sind. Über das Leitungssystem sind die Austrittsöffnungen über entsprechende Versorgungsleitungen verbunden, um mit einem kryotechnischen Medium versorgt werden zu können. Das Trägergestell kann vorzugsweise als Korb ausgebildet sein, wie er etwa in einer Spülmaschine benutzt wird.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird der Spülvorgang bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 nicht durch manuelle Kraftbeaufschlagung gestaltet, sondern über ein wählbares Spülprogramm, das wie bei herkömmlichen Spülvorrichtungen über ein in der Fig. 4 nicht gezeigtes Bedienungsboard gewählt werden kann. So kann beispielsweise ein Programm vorgesehen sein, welches im Anschluß an einen herkömmlichen Heißwasserspülvorgang eine kurze Spülung mit kryotechnischen Medien vorsieht, um eine sofortige Benutzung der ansonsten aufgewärmten Trinkgefäße oder auch anderen Geschirrs nach deren Abkühlung zu ermöglichen.
Je nach den anwendungsspezifischen Umgebungsbedingungen ist vorgesehen, die Zufuhr des Gases in gasförmigem oder in flüssigem Aggregatzustand durchzuführen. Entscheidend für eine Zufuhr im flüssigen Zustand sind insbesondere die Bereitstellung der benötigten tiefen Temperaturen und/oder ausreichenden Drucks.
Ferner ist neben Kohlendioxyd, das sich als farb-, geruchsund geschmacksneutrales kryotechnisches Medium in der Praxis besonders bewährt hat, unter anderem insbesondere auch der Einsatz von Stickstoff vorgesehen. Es ist aber auch denkbar andere Gase zur Kühlung zu verwenden.
Die Erfindung umfaßt darüber hinaus Ausführungsformen, die je nach Anwendungsgebiet zusätzlich mit einer Abzugs- und/oder Absaugeinrichtung für freigesetztes Gas ausgebildet sind, um im Bedarfsfall eine Qualitätsbeeinträchtigung für den Benutzer, insbesondere bei häufigem Gebrauch der Spülvorrichtung, auszuschließen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Art und Weise abgewandelt werden können. So ist es auch denkbar, daß nur eine Austrittsöffnung 3a, 3b an der Innenwand 1b des Kelches 1 und/oder im Hohlraum angebracht ist. Erfindungsgemäß können auch Austrittsöffnungen 3a, 3b verschiedener geometrischer Form, also runde, eckige oder ovale Austrittsöffnungen angebracht sein.
Die Austrittsöffnungen 3a, 3b können auch unterschiedlich groß sein. Dabei versteht es sich, daß bei Verwendung von kleineren Austrittsöffnungen 3a, 3b deren Anzahl erhöht ist und bei größeren Austrittsöffnungen 3a, 3b deren Anzahl reduziert sein kann.
Die Wendel 13 der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform kann auch so gestaltet sein, daß die Gefäße bzw. Gläser außen über die Wendel 13 gestülpt werden können. Dabei versteht es sich, daß die Austrittsöffnungen 3b auch an Außenseiten der Wendelwindungen angebracht sind. Ferner kann das Ausströmen des Kryogases bzw. Wassers auch mittels eines an Hand der Fig. 1 beschriebenen drucksensiblen Auslösemechanismus erreicht werden.
Bei Ausführungsform nach Fig. 4 können die Austrittsdüsen sowohl an Innenseiten vom Boden und/oder Decke und/oder an Innenseiten der Seitenwände als auch zusätzlich in dem Trägergestell angebracht sein. Sie können aber auch entweder im Trägergestell oder an den Innenwänden des Aufnahmekörpers angebracht sein.
Der Drehkörper 22 der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform kann auch als runder Drehkörper ausgeführt sein. Der Drehkörper 22 kann aber auch in anderer Form gestaltet sein. So kann er als Spirale ausgeführt sein, wobei an den Außenflächen der Spiralarme die Austrittsöffnungen 3b angebracht sein können. Möglich ist es aber auch, den Drehkörper 22 so zu gestalten, daß er die zu kühlenden Gefäße trägt, wobei eine erhöhte Randeinfassung angebracht sein kann, um ein Abrutschen der Gläser nach außen zu vermeiden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorgesehen, den Kelch nach Fig. 1 mit einem anderen Querschnitt auszuführen. So ist auch ein eckiger, vorzugsweise viereckiger Kelchquerschnitt denkbar. Es versteht sich, daß die Form des Kelches, den jeweiligen zu kühlenden Gefäßen angepaßt werden kann. Für kleinere Gefäße kann der Kelch mit geringerer Höhe ausgeführt sein, wohingegen für längliche Gefäße wie z.B. Sekt- oder Champagnergläser oder Flaschen ein schmalerer eher höher gestalteter Kelch gewählt werden kann. Ebenso kann im Rahmen der Erfindung den verschiedenen Gefäßgrößen in Form und Art und Weise des Anbringens der Austrittsdüsen 3b an dem Führungselement 4 Rechnung getragen werden. Dabei können in der Düsenbaumvariante nach Fig. 1 die Stäbe 4b weggelassen werden und die Austrittsöffnungen 3b auch direkt an einem Mantel des Führungselementes 4 angebracht sein. Desgleichen ist es aber auch denkbar, an der Wendel 13 nach Fig. 3 Stäbe 4b vorzusehen, an deren Außenseiten Austrittsöffnungen 3b angebracht sind.
Es versteht sich, daß die Erfindung alle diese verschiedenen Kelchvarianten enthält, und daß die Anschlüsse und Zuleitungen, insbesondere für das Kryomedium derart gestaltet sind, daß die verschiedenen Kelche miteinander kombiniert bzw. gegeneinander ausgetauscht werden können.
Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung kann zur Kühlung und/oder Spülung von Gefäßen aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. So können Gläser aber auch aus Porzellan bestehende Geschirrteile wie beispielsweise Tassen und/oder Flaschen damit gespült und/oder gekühlt werden.
Schließlich und endlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims (16)

  1. Spülvorrichtung für Trinkgefäße und/oder für zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeignete Gefäße, insbesondere für Gläser, umfassend
    einen Raum (la, 16) zur Aufnahme von wenigstens einem Trinkgefäß und
    ein Leitungssystem (8) zum direkten Zuführen eines kryotechnischen Mediums in den Raum (la, 16).
  2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium Stickstoff umfaßt.
  3. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium Kohlendioxyd umfaßt.
  4. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Mediums in gasförmigem und/oder flüssigem Zustand erfolgt.
  5. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur definierten Steuerung des Drucks, der Intensität und/oder der Temperatur des zuzuführenden Mediums.
  6. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (8) zum Zuführen des Mediums wenigstens eine, insbesondere düsenartige Austrittsöffnung (3a, 3b) aufweist.
  7. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen einen Hohlraum (1a) umgebenden Aufnahmekörper (1) mit einem im Innern sich axial erstreckenden Führungselement (4) für die Trinkgefäße und/oder die Gefäße zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, wobei eine Innenwand des Aufnahmekörpers (1) und/oder das Führungselement (4, 13) wenigstens jeweils eine Austrittsöffnung (4b, 3a, 3b) aufweisen und Teil des Leitungssystems (8) sind.
  8. Spülvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement stab- (4) oder wendelförmig (13) ausgebildet ist.
  9. Spülvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (4) eine drucksensible Auslöseeinrichtung (4a) umfaßt, die über ein Ventil mit dem Leitungssystem (8) in Verbindung steht.
  10. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen verschließbaren Aufnahmeraum (16) für Trinkgefäße und/oder für zur Aufbewahrung von Flüssigkeit geeignete Gefäße und durch an den Innenwänden und/oder einer Decke und/oder einem Boden angeordneten Austrittsöffnungen (3a, 3b).
  11. Spülvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (15) einen drehbar gelagerten Drehkörper (22) mit daran angeordneten Austrittsöffnungen (3b) aufweist.
  12. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Zuführungssystem (9) zum Zuführen von Wasser, wobei das Zuführungssystem (9) der Innenwand (1b) des Aufnahmekörpers (1), dem Führungselement (4) und/oder einem weiteren mit wenigstens einer Austrittsöffnung (3b) versehenen staboder wendelförmig verlaufenden Führungselement zuordenbar ist.
  13. Spülvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung zum vordefinierten Anwählen des Leitungssystems (8) zum Zuführen des kryotechnischen Mediums und/oder des Wasserzuführungssystems (9).
  14. Spülvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserzuführungssystem (9) und das Leitungssystem (8) zum Zuführen des kryotechnischen Mediums einen Kontaktierungsbereich aufweisen.
  15. Spülvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Leitungssystem (8) und/oder dem Wasserzuführungssystem (9) zugeordnete Heizeinrichtung.
  16. Spülvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzugs- und/oder Absaugeinrichtung für freigesetztes Gas vorgesehen ist.
EP99118572A 1998-09-18 1999-09-20 Spülvorrichtung für Trinkgefässe Expired - Lifetime EP0997692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816798U 1998-09-18
DE29816798U DE29816798U1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Spülvorrichtung für Trinkgefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997692A1 true EP0997692A1 (de) 2000-05-03
EP0997692B1 EP0997692B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8062845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118572A Expired - Lifetime EP0997692B1 (de) 1998-09-18 1999-09-20 Spülvorrichtung für Trinkgefässe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6279327B1 (de)
EP (1) EP0997692B1 (de)
AT (1) ATE215210T1 (de)
DE (2) DE29816798U1 (de)
ES (1) ES2175887T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002137U1 (de) * 2004-02-12 2004-04-22 Wollenweber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Gläsern
US7343748B2 (en) * 2005-12-29 2008-03-18 Whirlpool Corporation Device for rapidly chilling articles in a refrigerator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506786C (de) * 1928-06-30 1930-09-09 Robert Haimes Vorrichtung zum Waschen von Trinkgefaessen u. dgl.
US2294668A (en) * 1941-07-14 1942-09-01 Karas Steve Fountain glass washer
US3595030A (en) * 1969-08-12 1971-07-27 Donald J Roslonski Device for cooling bottled liquids
US3620232A (en) * 1969-03-28 1971-11-16 Vito Bil Inc Glass-washing device
US3668888A (en) * 1970-03-10 1972-06-13 Frost A Glass Corp Device for frosting drinking glasses
US4237697A (en) * 1978-03-22 1980-12-09 Georges Cherbland Apparatus for icing or freezing or frosting containers or hollow bodies, more particularly drinking-glasses
DE3509447A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Vorrichtung zum kuehlen von trinkglaesern
GB2307976A (en) * 1995-12-09 1997-06-11 Glassfroster Uk Ltd Glass chilling apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470245A (en) * 1942-06-05 1949-05-17 Hartford Empire Co Method of cooling the internal surface of a bottle, jar, or other hollow glass article
US2470228A (en) * 1942-06-05 1949-05-17 Hartford Empire Co Apparatus for cooling hollow glassware
US3602008A (en) * 1969-11-28 1971-08-31 Zar W Kelley Drinking glass froster
US5406803A (en) * 1993-11-29 1995-04-18 Casto, Ii; Arlos F. Devices for instantly freezing good products through the application of gaseous materials

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506786C (de) * 1928-06-30 1930-09-09 Robert Haimes Vorrichtung zum Waschen von Trinkgefaessen u. dgl.
US2294668A (en) * 1941-07-14 1942-09-01 Karas Steve Fountain glass washer
US3620232A (en) * 1969-03-28 1971-11-16 Vito Bil Inc Glass-washing device
US3595030A (en) * 1969-08-12 1971-07-27 Donald J Roslonski Device for cooling bottled liquids
US3668888A (en) * 1970-03-10 1972-06-13 Frost A Glass Corp Device for frosting drinking glasses
US4237697A (en) * 1978-03-22 1980-12-09 Georges Cherbland Apparatus for icing or freezing or frosting containers or hollow bodies, more particularly drinking-glasses
DE3509447A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Allgemeine Kühlmöbelbau GmbH & Co KG, 8904 Friedberg Vorrichtung zum kuehlen von trinkglaesern
GB2307976A (en) * 1995-12-09 1997-06-11 Glassfroster Uk Ltd Glass chilling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997692B1 (de) 2002-03-27
DE29816798U1 (de) 1998-12-10
US6279327B1 (en) 2001-08-28
ES2175887T3 (es) 2002-11-16
DE59901051D1 (de) 2002-05-02
ATE215210T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601090A1 (de) Behaelter,insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getraenken
DE60313675T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Schaumschicht auf einem Getränk
DE102014113152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE2851918A1 (de) Kuehl- und kochgeraet
DE3005172A1 (de) Fluessigkeitsentnahmestaender
EP0997692B1 (de) Spülvorrichtung für Trinkgefässe
DE2652061C3 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
EP0641726B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
DE102005021552A1 (de) Automat zur Ausgabe von gekühlter Flüssigkeit bzw. von Eisstücken in verschieden große Behälter
WO2007031307A1 (de) Vorrichtung mit trinkhalm
DE3213488A1 (de) Vorrichtung zur saeuberung von portionierern fuer speiseeis
WO2016008676A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer wasserspendereinheit die eine aufnahmeeinheit zum einsetzen eines geschmacksmittel-behälters aufweist
DE4023664C1 (en) Clear ice-cubes formation in refrigerator - involves double profiled bowl in insulated base container holding eutectic solution
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
EP0295555A1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
WO2006102692A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von getränkedosen oder flaschen
EP0743823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln
DE413811C (de) Verfahren und Einrichtung zur Befoerderung und zum Ausschank von keimfreien kohlensaeurehaltigen Getraenken
DE102020123909B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Bereitstellung von Flüssigkeiten
DE202005011502U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Mitteln zur Abgabe eines Getränkes
DE102019106925B4 (de) Wasserspender zur Aufbereitung von Abtauwasser zum Trinken
DE3831227A1 (de) Regelbares zwei-wege kuehl- und zapfgeraet auf tiefkuehleisbasis fuer bier in keg-bierfaessern
CH639351A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von getraenken.
DE4228773A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE4433820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Speiseeismassen in Eismaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000908

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 215210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020621

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020920

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175887

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

BERE Be: lapsed

Owner name: V. *RINTELEN GREGOR

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 29.06.2004 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050920

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050921