EP0996099B1 - Elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale - Google Patents
Elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale Download PDFInfo
- Publication number
- EP0996099B1 EP0996099B1 EP99120299A EP99120299A EP0996099B1 EP 0996099 B1 EP0996099 B1 EP 0996099B1 EP 99120299 A EP99120299 A EP 99120299A EP 99120299 A EP99120299 A EP 99120299A EP 0996099 B1 EP0996099 B1 EP 0996099B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiation
- luminescent
- security features
- conductor solid
- electroluminescent semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 10
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 208000020564 Eye injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/1205—Testing spectral properties
Definitions
- the present invention relates to a method and a device according to claims 1 and 7 for the verification of luminescent security features based on UV and infrared light emitting light-emitting diodes (LED's).
- LED's UV and infrared light emitting light-emitting diodes
- Luminescent security features for the value and security area have been used for some time. In order to make the security features that are attached to the security and valuables concerned reliably visible with reasonable effort, a variety of efforts have already been made to develop appropriate methods and devices.
- a banknote tester is described that is U-shaped, and has a rather elaborate design. For example, it has idler rollers for pulling a bill through the bill validator while checking the bill. This results in high costs both in terms of development as well as the production and use of banknote validator. Furthermore, this test method requires a great deal of time, which is no longer adequate these days.
- US 4,567,370 A shows a pattern authentication apparatus.
- a mercury vapor UV lamp is used for checking the patterns.
- EP 537 513 A1 shows a device for checking banknotes.
- LEDs or IR LEDs cause an excitation on security elements.
- a UV test area is not mentioned in this document, so that this spectral range of the security elements seems to be omitted.
- a detection of the answers to the banknotes is done by a CCD camera, which passes the detected signals for evaluation. Again, there are the disadvantages of high development and manufacturing costs, relatively large dimensions and high temporal burden when checking the banknotes.
- DE 296 07 075 U1 discloses a luminescence scanner disclosed.
- the luminescence scanner is provided to emit light signals in the UV range and to detect the signals reflected in a monitoring range of an object and reflected in the visible wavelength range and to evaluate them with an evaluation unit provided for this purpose.
- the luminescence scanner is equipped with a semitransparent mirror through which the reflected signals pass to the detection and evaluation unit.
- the beam path from the semi-transparent mirror to the object to be tested and the beam path of the reflections are in one axis.
- a lens unit is arranged in this beam path.
- a further series of lenses and filters are arranged for processing the reflected signals in order to enable spectrum confinement.
- the device is therefore quite complex and the method for detecting and evaluating the reflections by the object to be tested as such is very complex. So you have the disadvantage that in addition to the transmitting unit a Strahlenumlenkong in the form of a semitransparent mirror and a receiving and evaluating unit are required. This means a huge effort both technically and financially. Furthermore, there is a corresponding sensitivity of the device due to the high technicality, which must be observed.
- DE 197 01 513 A1 discloses a test method and a test device for checking the authenticity of authenticity marks.
- the method uses two transmission sources for the emission of radiation to a specific destination.
- the two radiation sources are arranged side by side and thus stand in a certain angle of incidence to the object from which reflections are emitted. These reflections are detected and evaluated by a detector.
- the two radiation sources are operated in a time division multiplexing by a control unit.
- the method and the device therefore also depend on the detection of the reflections, and are therefore very complicated in their nature. Again, the argument that both technically and financially great efforts to be made to realize this technical teaching.
- the method easily manageable is, is used to visualize the security features both radiation in the ultraviolet wavelength range and in the infrared wavelength range by utilizing the down-conversion effect.
- Down-conversion means the following effect: specially doped luminescent material is excited by radiation which occurs in the non-visible region, and according to the doping of the luminescent material it experiences a jump on the energy band and in the visible spectral range after the convergence of the energy state emits radiation. This radiation can be detected by the human eye, providing evidence of the presence of security features on security and value documents and items to be tested.
- luminescent material with non-perceptible afterglow which is called fluorescent
- phosphorescent the second type of luminescent material, which causes the effect of afterglow
- the power supply for the operation of the light emitting diodes used due to the low power consumption, compared with the tubes, quite well on batteries, so-called button cells, take place.
- this power supply it is ensured that the test device for verifying luminescent security elements can be carried out location-independently.
- Another advantage is to emphasize that the test equipment can be easily transported and on the basis of the small dimensions and the associated light weight for anyone at any time available by this tester, like other utensils of daily needs, is always at hand.
- a plurality of diodes are arranged in a composite so that they form a bundle which radiate in an approximately approximately same beam direction at least partially lying outside the visible wavelength range radiation.
- At least one light emitting diode is arranged under this bundle of light emitting diodes, which emits light in the visible range, whereby a first security feature, namely an optical operating indicator, is used.
- a further, additional safety device of the present invention consists in optionally additionally displaying an acoustic operating indicator of the light-emitting diodes operating in the non-visible spectral range.
- Another advantage of the present invention over the previously used fluorescent lamps is that the life of the LEDs is a multiple of the life of the fluorescent lamps. Especially with frequent switching on and off of the fluorescent lamps, the life of these significantly reduced, whereby an average life of about 1000 operating hours for the fluorescent lamps is far below. The lifetime of the LEDs, however, is a multiple of 1000 operating hours.
- UV light-emitting diodes UV light-emitting diodes
- the UV light emitting diodes are comparable in their design and in their electrical characteristics with conventional light emitting diodes.
- Light-emitting diodes for the visible wave range (wavelength 400 nanometers to 700 nanometers) and for the near infrared range (IR, wavelength 700 nanometers to 1000 nanometers) have long been in use. They are in The technology used above all as display elements (blue, green, yellow and red LEDs) or in remote controls, light barriers (IR LEDs).
- the desire for ever shorter wavy light emitting diodes is justified by the fact that the optical storage density of data, for example, CD or DVD, with increasing wavelength is getting bigger.
- LEDs operate in a wavelength range of 370 nanometers and thus have a similar wavelength as commercially available UV lamps (wavelength 375 nanometers).
- UV LEDs over a UV fluorescent lamp are: Small dimensions (standard LED housing approx height: 6.2 mm, diameter 5 mm), low power consumption of about 60 milliwatts, high optical power of about 750 milliwatts and a long life of about 2000 hours of operation. It follows that the LED has about twice as long life, such as a fluorescent tube whose life is still significantly reduced due to high input and Ausschaltophuftechnik.
- Another advantage of the light emitting diodes over the fluorescent tubes is that the LEDs immediately provide their full optical power available as soon as they are energized.
- the fluorescent tube however, each requires a certain time to ignite the existing gas and thus to achieve their luminosity and operational readiness.
- Related to this are automatically the disadvantage of the waiting time between switch-on and the first operational state of the fluorescent tube and the disadvantage of significantly higher power consumption.
- a power supply between 3.5 volts and 4.5 volts is necessary.
- This power supply can be achieved by suitably sized batteries for a satisfactorily long service life.
- Consistently intense luminosity can be achieved by using a constant current source to power the UV LEDs.
- the transistors used ensure that always the same voltage drops across the UV LED's, resulting in the constant luminous intensity in the application.
- By using such a constant current source it is also possible to use battery voltages above 4.5 volts, which is limited by the electronics to the required levels. The data given above thus results in a power consumption of approximately 10 milliamperes. Under these operating conditions, a service life of approximately 2000 operating hours is achievable according to the manufacturer's specification. When using conventional alkaline batteries type LR44 (1.5 volts), this results in an operating time of about 12 hours. If a period of 10 seconds is used for checking a security and value document, the result is a number of checks, which is 4320 operations.
- the present invention provides that the excitation for emitting luminescent radiation, caused by the infrared or ultraviolet radiation, by pulse method for the supplied operating voltage the LED's used is influenced so that different colors are distinguished by the corresponding stimulated luminescence security features on the value and security documents and objects.
- the background of this changing color spectrum of the radiation emitted by the luminescent features is the superimposition of emitted luminescent radiation from different frequency ranges due to the use of different colors whose individual decay constants are of different magnitude. It is advantageous to use luminescent colors which have significantly different decay constants.
- the ultraviolet or infrared radiation that is emitted from the semiconductor solid state elements is therefore directly dependent on the voltage, since they immediately reach their full radiant power when a corresponding voltage is applied and maintain this until the switch-off time.
- the luminescent security features in the form of the supplied operating voltage are irradiated by the infrared and ultraviolet radiation. Due to the intermittent and / or modulated form of this voltage supply, the retroreflective characteristics of the luminescent colors used for the security features are now detected by the eye as a function of their decay constants.
- the color A has only 1/10 of the decay constant of the color B
- a correspondingly intermittent and / or modulated form of the supply voltage for the LEDs to influence the emission characteristics of the color A such that they are compared with the intensity of the color B - goes to zero.
- the return of the security elements would be blue / green for a non-pulsed power supply.
- the color A - ie green - is getting weaker and the color blue remains constant in the course of the change of the clock ratio between on and off voltage. This modulation can be driven so far until the return of the color green has completely subsided. In this case, now the blue color would still emit visible radiation due to its large decay constant.
- the present invention now provides that the modulation method for the operating voltage of the LED's optionally varies in the control of the value and security documents and objects. As a result, the entire frequency spectrum of the applied security features can be checked. This is shown by a change in the retroreflective colors, which results from the sum of the retroreflective frequencies.
- Another alternative power supply results from the use of a DC / DC inverter.
- This IC is capable of multiplying the voltage of a battery. In this way it is possible to develop an electronics for the UV-LED's, which only requires one or two batteries of the type LR44.
- This embodiment is alternative to the embodiment with the constant current source.
- An embodiment of this housing is designed so that it can be worn due to its small dimensions on the keychain in the trouser pocket, without obstructing the owner.
- the ergonomics of the UV LED's prevent inadvertent actuation from being prevented when carried in pockets.
- a clear audible and perceptible switching click also ensures that the user does not carry out unintentional commissioning of the control device.
- the core housing is made of Acrylnitrylbutodien-styrene-copyylmere (ABS) by thermoplastic injection molding. Elastomeric elements are preferably used, so that the function of the test device by Zuboden fallen from hip or shoulder height even on hard floors, such as. Stone floors or the like, is not affected.
- ABS Acrylnitrylbutodien-styrene-copyylmere
- the thus achieved high breaking strength of the test device is a further safety feature of the present invention.
- Another feature for safe operation of the test device is that the housing design is designed such that it is sealed splash-proof.
- the UV LEDs are arranged in the housing so that scratching is avoided by protruding elements and so the opening angle of about 10 ° of the radiating UV and / or IR light is maintained at all times.
- This is constructed as a stationary device.
- This stationary UV LED lamp is equipped with several LED's to ensure even, intense illumination.
- this verifier can be equipped with a UV filter. This filter can reduce the disturbing, visible, blue light components of the UV LEDs and thus enable improved visibility of the luminescence. In addition, the color fastness of the luminescence is restored compared to the UV lamp.
- the UV-LED Verifier is thus equipped with a sensor that detects whether a security document under test is under the device. Only in this case, the UV LEDs are turned on. Such a sensor could be realized by a simple light barrier.
- the advantage of this solution is that the UV LEDs are only switched on when they are needed. The lifetime is significantly increased in this operation and exceeds that of a stationary UV lamp, with such an operation is not possible to a Many times over. In addition, you get a reduced energy consumption and less UV rays than in continuous operation, as is usual for the UV lamps.
- UV LEDs In addition to the security features under UV light luminescence, feature substances are increasingly being used which converge under irradiation with infrared light into the visible light region (ab conversion or anti-sticks). A combination of UV and IR LEDs is therefore useful, because in this way both security features can be checked.
- UV and IR-luminescent security features are integrated in one graphic element, then both security features can be detected by using both wavelength ranges.
- the two different security features differ in different colors. This results in a simple and conspicuous verification of the existing security features.
- FIG. 1 shows a UV-IR LED pointer which contains UV LEDs 2, IR LEDs 3, LEDs in the visible wave range 4, and batteries 6 in a housing 5. Furthermore, an acoustic display 12 and a button 9 in this illustration of this embodiment of the present invention can be seen. Upon actuation of the button 9 is supplied via the electronics energy to the batteries 6 to the LEDs 2,3,4 voltage in the intended operating voltage and this excited to shine. Furthermore, the acoustic display 12 is caused to deliver a signal by operating the button 9 provided with corresponding spring force. By this acoustic signal, as well as by the LED in the visible wavelength range ensures that no invisible radiation can escape from the LED's without warning signals are issued both in optical and in acoustic form.
- the delivery of the optical signal serves to trigger the closing reflex of the eye muscle.
- the delivery of the ultraviolet or infrared radiation from the UV / IR LEDs serves to excite the luminescent security features of the security and security documents and objects to be checked. Due to the excitation by ultraviolet or even infrared light, a down-conversion energy transmission takes place on the security features, which excites the security features for radiation in the visible wavelength range.
- Figure 2 shows a plan view of the embodiment of Figure 1, wherein the plan view is taken from the direction in which the emitted radiation of the LED's is directed.
- a plurality of LEDs are recognizable, which are arranged in a bundled state at the front of the housing 5 of the UV-IR LED pointer.
- FIG. 3 shows a sectional view of a further embodiment of the present invention, wherein the LED combination UV LED 2, IR LED 3 and LED in the visible wave range 4 are shown as a single unit. Furthermore, the electronics 8 of the button 9 and the batteries 6 with the contacts 7 in the housing 5 can be seen. The operation of this embodiment corresponds in principle to the operation of the embodiment described above.
- FIG. 4 shows a vertical sectional illustration according to FIG. 3.
- the ergonomic design of the handy UV / IR LED pointer is clearly visible.
- An ergonomic recessed grip 10 can be seen on the underside of the housing.
- an opening 13 for receiving a ring or a similar attachment in the housing 5 can be seen.
- the button 9, which is arranged inside the housing is actuated with the cover 11, which is splash-proof.
- an actuation of the button can only take place when consciously exerted on the relation to the rest of the housing deeper cover 11 of the button 9 pressure. This pressure requires a certain amount of force, which ensures that unintentional operation of the UV / IR LED pointer is avoided.
- FIG 5 is a sectional view through the section A-A of Figure 3 is shown.
- the arrangement of four batteries 6 is shown in the housing 5. These batteries are used to power the UV LEDs, the IR LEDs, as well as the LED in the visible wave range and the acoustic operating display 12.
- FIG. 6 shows a sectional view along the section BB of FIG. 3.
- the recessed grip 10 can be seen, which is also shown in FIG. 4 in the left, lower region.
- the middle of the button 9 and the LED unit 2,3,4 is shown for the LED's.
- parts of the electronics 8 are still recognizable.
- FIG. 7 shows the internal structure of this embodiment of the present invention. Similar to FIG. 3, the collection diagram for the LEDs 2, 3, 4 with their connections is shown on the left-hand side. Furthermore, the button 9 with the surrounding electronic components 8 can be seen centrally in the middle. In the right part of this illustration, four batteries 6 are shown in the form of button cells, which are connected by contacts 7 to the electronics 8.
- Figure 9 shows a front view of this inner part of this embodiment of the present invention. Central in the middle, in turn, the combination of the LEDs 2,3,4 shown as a single unit can be seen. Behind it is the button 9 and an electronic component 8. In the upper and lower part of the contacts 7 are visible with their connections to the board.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7 zur Verifikation von lumineszierenden Sicherheitsmerkmalen anhand UV- und Infrarot-Licht abstrahlenden Lumineszenzdioden (LED's).
- Lumineszierende Sicherheitsmerkmale für den Wert- und Sicherheitsbereich werden bereits seit längerer Zeit eingesetzt. Um die Sicherheitsmerkmale, die auf den betroffenen Sicherheits- und Wertgegenständen angebracht sind, mit akzeptablem Aufwand zuverlässig sichtbar zu machen, wurden bereits vielfältige Anstrengungen unternommen, um entsprechende Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln.
- Als Zielsetzung wurde in den meisten Fällen die Überprüfung von Banknoten, Kredit- bzw. Scheckkarten an Verkaufsstellen für die Entwicklung entsprechender Verfahren und Vorrichtungen vorgegeben. Als Verkaufsräume oder Verkaufsstellen werden dabei alle erdenklichen Orte angesehen, an denen Wert-oder Sicherheitsdokumente, wie z.B. Geldscheine, Kredit- und Scheckkarten sowie Ausweispapiere und dergleichen vertrieben, gehandelt, gewechselt und kontrolliert werden. Um einen zuverlässigen Nachweis der Echtheit der betroffenen Wert- und Sicherheitsdokumente dem betreffenden Personenkreis zur Verfügung zu stellen, wurden besagte Anstrengungen unternommen, um Verfahren und Vorrichtungen zur Sichtbarmachung dieser lumineszierenden Sicherheitselemente zu erzielen.
- Der Stand der Technik zeigt dazu die DE 94 03 794 U mit dem Titel "Wertpapier - Prüfgerät". Darin wird mittels Entladungslampen ein Prüfgerät für Wertpapiere in einem entsprechend großem Gehäuse aufgebaut, dass dazu geeignet ist die Entladungslampe, eine UV-Lichtquelle, und eine Weißlichtquelle aufzunehmen. Die UV-Lichtquelle bedingt also eine große Abmessung für das Gehäuse, wodurch dieses an Handlichkeit einbüßt. Zwar wird mittels einer speziell dafür entwickelten Entladungslampe mit en Abmessungen 60mm Länge und 9 mm Durchmesser bereits ein einfach zu bedienendes Prüfgerät geschaffen, um es unkompliziert jederzeit griffbereit haben zu können ist es jedoch immer noch etwas sperrig. Auseredem bedingt der Betrieb der Entladungslampe eine Mindestbetriebsdauer, welche ein vorheizen der Röhre erfordert.
- In der WO 93 / 07590 A wird ein Banknotenprüfgerät beschrieben, dass U-förmig ausgebildet ist, und recht aufwändig aufgebaut ist. So weist es beispielsweise Laufwalzen zum Durchziehen eines Geldsscheines durch das Banknotenprüfgerät während des Prüfens des Geldscheines auf. Hieraus resultiert hoher Aufwand sowohl hinsichtlich der Entwicklung als auch der Herstellung und des Einsatzes des Banknotenprüfgerätes. Weiters bedingt dieses Prüfverfahren einen hohen zeitlichen Aufwand, der dieser Tage nicht mehr adequat ist.
- Die US 4,567,370 A zeigt eine Authentifizierungsvorrichtung für Muster. Hierzu wird eine Quecksilberdampf-UV-Lampe für die Überprüfung der Muster verwendet. Auch hier gilt der Nachteil, der unbefriedigend langen Betriebsdauer beim Einsatz des Gerätes neben dessen großen Abmessungen.
- Die EP 537 513 A1 zeigt eine Vorrichtung für die Überprüfung von Banknoten. Hierin wird mittels LEDs oder IR-LEDs eine Anregung auf Sicherheitselemente verursacht. Ein UV-Prüfbereich wird in dieser Druckschrift nicht angeführt, so dass dieser Spektralbereich der Sicherheitselemente ausgespart scheint. Eine Erfassung der der Antworten auf den Banknoten geschieht durch eine CCD-Kamera, die die erfassten Signale zur Auswertung weitergibt. Auch hier gelten di Nachteile von hohem entwickliungs- und fertigungstechnischen Aufwand, relativ großen Abmessungen und hohem zeitlichem Aufand bei der Überprüfung der Banknoten.
- Der Stand der Technik zeigt dazu aber auch noch weiters die DE 296 07 075 U1 und die DE 197 01 513 A1. Die DE 296 07 075 U1 zeigt einen Lumineszenztaster offenbart. Der Lumineszenztaster ist dazu vorgesehen, im UV-Bereich Lichtsignale auszusenden und die in einem Überwachungsbereich eines Gegenstandes reflektierten, im sichtbaren Wellenlängenbereich reflektierten Signale zu detektieren und mit einer dafür vorgesehenen Auswerteeinheit auszuwerten. Dazu ist der Lumineszenztaster mit einem halbdurchlässigen Spiegel ausgerüstet durch den die reflektierten Signale zur Detektier- und Auswerteeinheit hindurchgehen. Der Strahlengang vom halbdurchlässigen Spiegel zum zu prüfenden Gegenstand und der Strahlengang der Reflexionen liegen in einer Achse. Zur Fokussierung ist in diesem Strahlengang eine Linseneinheit angeordnet.
- Zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel und der Empfangseinheit sind zur Aufbereitung der reflektierten Signale noch eine weitere Reihe von Linsen und Filtern angeordnet um eine Spektrumseingrenzung zu ermöglichen.
- Die Vorrichtung ist somit recht aufwändig aufgebaut und das Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Reflexionen durch den zu prüfenden Gegenstand als solches ist sehr komplex. Sie haben also den Nachteil, dass zusätzlich zur Sendeeinheit eine Strahlenumlenkeinheit in der Form eines halbdurchlässigen Spiegels und eine Empfangs- und Auswerteeinheit erforderlich sind. Dies bedeutet einen enormen Aufwand sowohl technischer als auch finanzieller Hinsicht. Im Weiteren besteht auf Grund der hohen Technizität auch eine entsprechende Empfindlichkeit des Gerätes, die es zu beachten gilt.
- Aus der DE 197 01 513 A1 geht ein Prüfverfahren und eine Prüfeinrichtung für die Echtheitskontrolle von Echtheitsmarken hervor. Das verfahren benutzt zwei Sendequellen für die Aussendung von Strahlung auf ein bestimmtes Ziel. Die beiden Strahlungsquellen sind nebeneinander angeordnet und stehen somit in einem bestimmten Einstrahlwinkel zum Objekt, von welchem Reflexionen abgegeben werden. Diese Reflexionen werden von einem Detektor erfaßt und ausgewertet. Die beiden Strahlungsquellen werden im Zeitmultiplexverfahren von einer Steuereinheit betrieben. Das Verfahren und die Vorrichtung stellen also auch auf die Erfassung der Reflexionen ab, und sind demnach in ihrer Natur sehr aufwändig. Auch hier gilt die Argumentation, dass sowohl technisch als auch finanziell große Anstrengungen zur Realisierung zu unternehmen sind um diese technische Lehre zu realisieren.
- Die bisher bekannten und vorliegenden Verfahren und Vorrichtungen zur Sichtbarmachung lumineszierender Sicherheitsmerkmale sind jedoch noch nicht so weit ausgereift, daß sie eine einfache und unkomplizierte Handhabung mit zuverlässiger Erkennung der Sicherheitsmerkmale ermöglichen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfikikation von lumineszierenden Sicherheitsmerkmalen zur Verfügung zu stellen, welche in und/oder auf Wert- und Sicherheitsdokumenten- und Gegenständen angeordnet sind, wobei die Verifikation der betreffenden Sicherheitsmerkmale einfach mit dem Auge überprüfbar sein soll.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 7.
- Wichtig für die vorliegende Erfindung ist, daß für die Verifikation der betreffenden Sicherheitsmerkmale, welche in und/oder auf Wert- und Sicherheitsdokumenten und -Gegenständen angeordnet sind, um deren Echtheit bei Prüfung mittels eines geeigneten Prüfungsverfahrens mit einer entsprechenden Prüfvorrichtung nachzuweisen, das Verfahren einfach handhabbar ist, wobei zur Sichtbarmachung der Sicherheitsmerkmale sowohl Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich als auch im infraroten Wellenlängenbereich unter Ausnutzung des Down-Conversion-Effektes eingesetzt wird. Unter Down-Conversion wird folgender Effekt verstanden, daß speziell dotiertes, lumineszierendes Material durch Strahlung, welche im nicht-sichtbaren Bereich erfolgt, angeregt wird, und entsprechend der Dotierung des lumineszierenden Materials einen Sprung auf dem Energieband erfährt, und im sichtbaren Spektralbereich nach der Konvergierung des Energiezustandes Strahlung aussendet. Diese Strahlung kann durch das menschliche Auge erfasst werden, wodurch sich der Nachweis des Vorhandenseins von Sicherheitsmerkmalen auf zu prüfenden Sicherheits- und Wertdokumenten und -Gegenständen erbringen lässt.
- Bei der Erzeugung eines lumineszierenden Effektes finden zwei unterschiedliche Materialien Anwendung. Zum einen handelt es sich um lumineszierendes Material mit nicht-wahrnehmbaren Nachleuchten, welches als fluoreszierend bezeichnet wird, und die zweite Art von lumineszierendem Material, welche den Effekt eines Nachleuchtens bewirkt, wird als phosphorisierend bezeichnet.
- Für die Verwendung von Sicherheitsmerkmalen in Sicherheits- und Wertdokumenten und -Gegenständen spielt es jedoch keine Rolle, welches der beiden lumineszierenden Materialien verwendet wird. Entscheidend ist nur der Nachweis des Vorhandenseins von Sicherheitsmerkmalen.
- Zur Anregung der lumineszierenden Sicherheitsmerkmale ist es notwendig, UV-Licht auf die lumineszierenden Sicherheitsmerkmale zu richten, was bisher durch den Einsatz von unhandlichen Leuchtstoffröhren erfolgte. Diese Leuchtstoffröhren waren aufgrund der hohen Leistung leitungsgebunden und wiesen ebenfalls unhandliche Abmasse auf, welche einen einfachen und handlichen Einsatz nicht zuliessen. Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist nun, daß durch den Einsatz im UV-Bereich arbeitenden Lumineszenz-Dioden die Möglichkeit besteht, eine Prüfeinrichtung zu bauen, welche in einer sehr handlichen Ausführung mit kleinen Abmassen, z.B. in der Form eines Schlüsselanhängers, gefertigt werden können. Daraus ergibt sich erstmals die Möglichkeit, eine Prüfeinrichtung leitungsungebunden und leicht transportierbar und einsetzbar zu fertigen.
- Die Energieversorgung für den Betrieb der eingesetzten Leuchtdioden kann aufgrund des geringen Stromverbrauchs, verglichen mit den Röhren, durchaus über Batterien, sogenannte Knopfzellen, erfolgen. Durch diese Spannungsversorgung ist es gewährleistet, daß die Prüfeinrichtung zur Verifizierung von lumineszierenden Sicherheitselementen ortsunabhängig erfolgen kann. Als weiterer Vorteil ist hervorzuheben, daß die Prüfeinrichtung problemlos transportiert werden kann und anhand der geringen Abmasse und des damit verbundenen geringen Gewichts für jedermann jederzeit zur Verfügung stehen kann, indem diese Prüfeinrichtung, wie andere Utensilien des täglichen Bedarfs, ständig griffbereit ist.
- Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, daß mehrere Dioden in einem Verbund so angeordnet sind, daß sie ein Bündel bilden welches in eine etwa annähernd gleiche Strahlrichtung ihre wenigstens zum Teil außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereichs liegende Strahlung abstrahlen. Der Einsatz mehrerer Leuchtdioden zum Zwecke der Aussendung von Strahlung, welche wenigstens zum Teil, außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs liegen, liegt darin, daß durch die Bündelung der Aussendung von Strahlen eine höhere Leuchtdichte erreicht wird, welche eine intensivere Sichtbarmachung der lumineszierenden Sicherheitsmerkmale ermöglicht.
- Als weiteres wesentliches sicherheittechnisches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist unter diesem Bündel von Leuchtdioden wenigstens eine Leuchtdiode angeordnet, welche Licht im sichtbaren Bereich ausstrahlt, wodurch ein erstes Sicherheitsmerkmal, nämlich eine optische Betriebsanzeige, Verwendung findet. Eine weitere, zusätzliche Sicherheitseinrichtung der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß wahlweise auch zusätzlich eine akustische Betriebsanzeige der, im nicht-sichtbaren Spektralbereich arbeitenden, Leuchtdioden anzeigt. Durch die Einbringung dieser sicherheitstechnischen Merkmale wird vermieden, daß beabsichtigt oder auch unbeabsichtigt, Augenverletzungen durch Verbrennen der Sehnerven auf der Netzhaut, hervorgerufen durch nicht wahrgenommene Strahlung und dadurch das Nichtauslösen des Fließreflexes des Auges, vermieden wird.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den bisher eingesetzten Leuchtstofflampen liegt darin, daß die Lebensdauer der Leuchtdioden ein Vielfaches der Lebensdauer der Leuchtstofflampen beträgt. Speziell bei häufigem Ein- und Ausschalten der Leuchtstofflampen wird die Lebensdauer dieser deutlich herabgesetzt, wodurch eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 1000 Betriebsstunden für die Leuchtstofflampen bei weitem unterschritten wird. Die Lebensdauer der LED's liegt dagegen bei einem Vielfachen von 1000 Betriebsstunden.
- Daraus ergeben sich die Vorteile, daß bei der vorliegenden Erfindung eine leitungsunabhängige, jederzeit und überall einsetzbare, mit hoher Lebensdauer ausgestattete, Prüfeinrichtung gefertigt werden kann.
- So wird durch die Realisierung dieses völlig neuartigen Konzeptes, welches den Einsatz der UV-Leuchtdioden (UV-LED's) vorsieht, diese hohe Flexibilität für den Anwendungsfall erreicht. Dabei sind die UV-Leuchtdioden in ihrer Bauform und in ihren elektrischen Charakteristikas mit herkömmlichen Leuchtdioden vergleichbar. Leuchtdioden für den sichtbaren Wellenbereich (Wellenlänge 400 Nanometer bis 700 Nanometer) und für den nahen Infrarotbereich (IR; Wellenlänge 700 Nanometer bis 1000 Nanometer) sind schon lange gebräuchlich. Sie werden in der Technik vor allen Dingen als Anzeige-Elemente (blaue, grüne, gelbe und rote LED's) oder in Fernbedienungen, Lichtschranken (IR-LED's) eingesetzt. Der Wunsch nach immer kürzer welligen Leuchtdioden wird dadurch begründet, daß die optische Speicherdichte von Daten, auf beispielsweise CD oder DVD, mit abnehmender Wellenlänge immer größer wird.
- Lange Zeit war es nicht möglich, kurzwellige, blaue Leuchtdioden herzustellen, da keine geeignete Technologie für die Serienproduktion zur Verfügung stand. Erst seit ungefähr 5 Jahren gibt es von der Firma Nichia entsprechende Leuchtdioden, die diese technologische Lücke mit der Fertigung von Serienprodukten zur Erzeugung von blauen Leucht- bzw. Laserdioden schließt. Durch eine Weiterentwicklung dieser Technologie ist es nun gelungen, erste Muster von Leuchtdioden von noch kürzerer Wellenlänge herzustellen.
- Diese LED's arbeiten in einem Wellenlängenbereich von 370 Nanometer und haben somit eine ähnliche Wellenlänge, wie handelsübliche UV-Lampen (Wellenlänge 375 Nanometer).
- Die Vorteile solcher UV-LED's gegenüber einer UV-Leuchtstofflampe sind:
geringe Abmessungen (Standard-LED-Gehäuse ca. Höhe: 6,2 mm, Durchmesser 5 mm), geringe Leistungeaufnahme von ungefähr 60 Milliwatt, hohe optische Leistung von ungefähr 750 Milliwatt und eine lange Lebensdauer von ungefähr 2000 Betriebsstunden. Daraus ergibt sich, daß die Leuchtdiode ungefähr eine doppelt so lange Lebensdauer aufweist, wie eine Leuchtstoffröhre, deren Lebensdauer aufgrund hoher Ein- und Ausschalthäufigkeit noch zusätzlich deutlich reduziert wird. - Ein weiterer Vorteil der Leuchtdioden gegenüber den Leuchtstoffröhren besteht darin, daß die Leuchtdioden sofort ihre volle optische Leistung zur Verfügung stellen, sobald diese unter Spannung gesetzt werden. Die Leuchtstoffröhre benötigt dagegen jeweils eine bestimmte Zeit, um das vorhandene Gas zu zünden und damit ihre Leuchtfähigkeit und Betriebsbereitschaft zu erreichen. Damit verbunden sind automatisch der Nachteil der Wartezeit zwischen Einschaltzeitpunkt und erstem betriebsbereiten Zustand der Leuchtstoffröhre sowie der Nachteil des deutlich höheren Stromverbrauchs.
- Für den einwandfreien Betrieb dieser LED's ist eine Spannungsversorgung zwischen 3,5 Volt und 4,5 Volt notwendig. Diese Spannungsversorgung kann anhand entsprechen dimensionierter Batterien für eine zufriedenstellend lange Gebrauchsdauer erreicht werden.
- Eine gleichbleibend intensive Leuchtstärke kann durch den Einsatz einer Konstantstromquelle für die Speisung der UV-LED's erzielt werden. Dabei sorgen die verwendeten Transistoren dafür, daß an den UV-LED's immer die gleiche Spannung abfällt, wodurch sich die konstante Leuchtstärke im Einsatzfall ergibt. Durch ein Einsatz einer solchen Konstantstromquelle ist es auch möglich, Batterienspannungen über 4,5 Volt einzusetzen, welche durch die Elektronik auf die entsprechend benötigten Werte begrenzt wird. Bei den zuvor angegebenen Daten entsteht somit ein Stromverbrauch von ungefähr 10 Milliamper. Unter diesen Betriebsbedingungen ist eine Lebensdauer von ungefähr 2000 Betriebsstunden laut Spezifikation des Herstellers erreichbar. Beim Einsatz herkömmlicher Alkalibatterien vom Typ LR44 (1,5 Volt) ergibt sich damit eine Betriebsdauer von ungefähr 12 Stunden. Setzt man für die Überprüfung eines Sicherheits- und Wertdokumentes einen Zeitraum von 10 Sekunden an, so ergibt sich eine Anzahl von Prüfvorgängen, die bei 4320 Vorgängen liegt.
- Um das unterschiedliche rasche Abklingverhalten der einzelnen lumineszierenden Farben, welche als Sicherheitsmerkmale eingesetzt werden, vorteilhaft nutzen zu können, sieht die vorliegende Erfindung vor, daß die Anregung zur Abgabe lumineszierender Strahlung, hervorgerufen durch die infrarote bzw. ultraviolette Strahlung, durch Pulsverfahren für die zugeführte Betriebsspannung der eingesetzten LED's so beeinflusst wird, daß sich unterschiedliche Farben durch die entsprechend angeregten Lumineszenz-Sicherheitsmerkmale auf den Wert-und Sicherheitsdokumenten und -Gegenständen abzeichnen. Hintergrund dieses sich verändernden Farbspektrums der von den lumineszierenden Merkmalen abgegebenen Strahlung ist die Überlagerung abgegebener lumineszierender Strahlung aus unterschiedlichen Frequenzbereichen, bedingt durch den Einsatz verschiedener Farben, deren einzelne Abklingkonstanten von unterschiedlicher Größenordnung sind. Dabei ist es vorteilhaft, Lumineszenzfarben zu verwenden, welche deutlich unterschiedliche Abklingkonstanten aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß bei gepulster oder intermittierender und/oder modulierter Form der Spannungsversorgung für die betreffenden LED's unterschiedliche Abstrahl-Charakteristikas der Sicherheitsmerkmale erzeugt werden. Diese Charakteristikas äussern sich darin, daß beispielsweise bei ungepulster oder unmodulierter Form der Spannungsversorgung beide der wenigstens zwei verschiedenen eingesetzten lumineszierenden Farben ihre maximale Rückstrahlung aufweisen. Dadurch ergibt sich ein Farbgemisch, welches im Verhältnis der aufgebrachten Menge der Sicherheitsmerkmale und deren Rückstrahlstärke in Abhängigkeit ihrer Rückstrahlkraft und deren Abklingkonstanten auftritt. Bei nun einsetzendem Pulsverfahren oder intermittierender und/oder modulierender Änderung der Spannungsversorgung der LED's erfolgt ebenfalls direkt abhängig von dieser Spannungsform der Versorgungsspannung die Abstrahlung der infraroten und ultravioletten Strahlung auf die Sicherheitsmerkmale. Die ultraviolette bzw. infrarote Strahlung, welche aus den Halbleiter-Festkörperelementen abgegeben wird, ist deshalb direkt von der Spannung abhängig, da diese sofort ihre volle Strahlungsleistung bei Anlegen einer entsprechenden Spannung erreichen und diese bis zum Abschaltzeitpunkt beibehalten. Somit werden die lumineszierenden Sicherheitsmerkmale in der Form der zugeführten Betriebsspannung von der infraroten und ultravioletten Strahlung bestrahlt. Durch die intermittierende und/oder modulierte Form dieser Spannungsversorgung werden nun die Rückstrahl-Charakteristikas der für die Sicherheitsmerkmale verwendeten Lumineszenzfarben in Abhängigkeit ihrer Abklingkonstanten vom Auge erfasst. Wenn beispielsweise die Farbe A lediglich 1/10 der Abklingkonstante der Farbe B aufweist, so ist bei entsprechend intermittierender und/oder modulierter Form der Versorgungsspannung für die LED's es möglich, die Abstrahl-Charakteristika der Farbe A so zu beeinflussen, daß sie - verglichen mit der Abstrahlstärke der Farbe B - gegen Null geht. Dadurch ergibt sich ein Rückstrahleffekt, welcher lediglich die Farbe B erkennen lässt. Ändert sich nun das Pulsverhältnis der Betriebsspannung dahingehend, daß das Pulsverhältnis deutlich längere Einschalt- als Ausschaltperioden aufweist, so sendet auch wieder die Farbe A, die eben eine deutlich geringere Abstrahlkonstante aufweist als die Farbe B, wieder für das Auge wahrnehmbar Strahlung ab. Dadurch ergibt sich ein Frequenzgemisch der Rückstrahlung entsprechend der Verhältnisse zwischen den Farben A und B, wodurch sich eine Farbänderung der abgestrahlten Lumineszenzfarben für das Auge wahrnehmen lässt.
- Als Beispiel sei die Farbe A grün und die Farbe B blau, so wäre bei einer nicht gepulsten Spannungsversorgung die Rückstrahlung der Sicherheitselemente die Farbe blau/grün. Bei nun einsetzender pulsierender und/oder modulierender Form der Spannungsversorgung wird im Laufe der Veränderung des Taktverhältnisses zwischen ein- und ausgeschalteter Spannung die Farbe A - also grün - immer schwächer und die Farbe blau bliebe konstant. Diese Modulation kann so weit getrieben werden, bis die Rückstrahlung der Farbe grün vollkommen abgeklungen ist. In diesem Falle würde nunmehr die Farbe blau, anhand ihrer großen Abklingkonstante, immer noch sichtbare Strahlung abgeben.
- Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, daß das Modulationsverfahren für die Betriebsspannung der LED's sich wahlweise bei der Kontrolle der Wert- und Sicherheitsdokumente und -Gegenstände variiert. Dadurch kann das gesamte Frequenz-Spektrum der aufgebrachten Sicherheitsmerkmale überprüft werden. Diese zeigt sich durch eine Veränderung der rückstrahlenden Farben, welche sich aus der Summe der rückstrahlenden Frequenzen ergibt.
- Eine weitere alternative Spannungsversorgung ergibt sich durch den Einsatz eines DC/DC-Inverters. Dieser IC ist in der Lage, die Spannung einer Batterie zu vervielfachen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Elektronik für die UV-LED's zu entwickeln, die mit nur einer oder zwei Batterien vom Typ LR44 auskommt.
Diese Ausführungsform steht alternativ zur Ausführungsform mit der Konstantstromquelle. - Bezüglich des Gehäuse-Design's für den Einbau der UV-LED's und der entsprechenden Energieversorgung wurden mehrere Ausführungsformen entwickelt. Eine Ausführungsform dieses Gehäuses ist so gestaltet, daß es bedingt durch seine geringen Abmasse am Schlüsselbund in der Hosentasche getragen werden kann, ohne daß es den Besitzer behindert. Die Ergonomie der UV-LED's verhindert, daß das unbeabsichtigte Betätigen beim Tragen in Taschen verhindert wird. Außerdem wurde dabei darauf geachtet, daß die Taste für die Bedienung der Kontrolleinrichtung sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder gleichermassen bequem zu bedienen ist. Ein deutlicher hör- und spürbarer Schalt-Klick stellt zudem sicher, daß der Anwender keine unbeabsichtigte Inbetriebnahme der Kontrolleinrichtung vollführt.
- Das Kern-Gehäuse ist dabei aus Acrylnitrylbutodien-Styrol-Copylymere (ABS) im thermoplastischen Spritzgußverfahren hergestellt. Bevorzugt werden dabei elastomere Elemente eingesetzt, damit die Funktion der Prüfeinrichtung durch Zubodenfallen aus Hüft- oder Schulterhöhe auch auf harten Böden, wie z.B. Steinböden oder ähnliches, nicht beeinträchtigt wird.
- Die so erreichte hohe Bruchfestigkeit der Prüfeinrichtung ist ein weiteres Sicherheitsmerkmal der vorliegenden Erfindung. Ein weiteres Merkmal zum sicheren Betrieb der Prüfeinrichtung liegt darin, daß die Gehäusegestaltung derart ausgeführt ist, daß sie spritzwassergeschützt verschlossen ist. Im weiteren sind die UV-LED's derart im Gehäuse angeordnet, daß ein Zerkratzen durch vorstehende Elemente vermieden wird und so der Öffnungswinkel von ungefähr 10° des abstrahlenden UV- und /oder IR-Lichtes jederzeit erhalten bleibt.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß diese als stationäres Gerät aufgebaut ist. Diese stationäre UV-LED-Lampe ist mit mehreren LED's ausgerüstet, um eine gleichmässige, intensive Ausleuchtung zu gewährleisten. Optional kann dieser Verifikator mit einem UV-Filter ausgerüstet sein. Dieses Filter kann die störenden, sichtbaren, blauen Lichtanteile der UV-Leuchtdioden reduzieren und so eine verbesserte Sichtbarkeit der Lumineszenz ermöglichen. Darüber hinaus wird auch die Farbechtheit der Lumineszenz gegenüber der mit UV-Lampe wieder hergestellt.
- Um eine Erkennung eines entsprechenden Wert- und Sicherheitserzeugnisses bzw. -Gegenstandes beim Einbringen in die Kontrollposition zu ermöglichen, ist es vorgesehen, einen Näherungssensor einzubauen. Dieser Näherungssensor schaltet bei Erkennung eines Wert- und Sicherheitserzeugnisses bzw. - Gegenstandes die Spannungsversorgung für die LED's ein. Damit kann der bereits zuvor beschriebene Kontrollprozess ausgelöst werden.
Der UV-LED-Verifikator ist somit mit einem Sensor ausgerüstet, der erkennt, ob ein zu prüfendes Sicherheitsdokument unter dem Gerät liegt. Nur in diesem Fall werden die UV-Leuchtdioden eingeschaltet. Ein solcher Sensor könnte durch eine einfache Lichtschranke realisiert werden. Der Vorteil dieser Lösung ist, daß die UV-LED's nur dann zugeschaltet sind, wenn sie benötigt werden. Die Lebensdauer ist in diesem Betrieb deutlich erhöht und übersteigt die einer stationären UV-Lampe, mit der ein solcher Betrieb nicht möglich ist, um ein Vielfaches. Darüber hinaus erhält man einen verringerten Energieverbrauch und weniger UV-Strahlen als beim Dauerbetrieb, wie es für die UV-Lampen üblich ist. - Eine weitere interessante Möglichkeit ergibt sich aus der Kombination von UV-LED's und Infrarot-LED's. Neben den unter UV-lichtlumineszierenden Sicherheitsmerkmalen werden zunehmend auch Merkmalstoffe eingesetzt, die unter Bestrahlung mit infrarotem Licht in den sichtbaren Leuchtbereich (Ab-Conversion oder Anti-Stocks) konvergieren. Eine Kombination von UV- und IR-LED's ist somit sinnvoll, da auf diese Weise beide Sicherheitsmerkmale überprüft werden können.
- Durch die Entwicklung dieses stationären Geräts sind sowohl stationäre als auch tragbare Prüfeinrichtungen realisierbar.
- Sind UV- und IR-lumineszierende Sicherheitsmerkmale in einem graphischen Element integriert, so sind durch den Einsatz beider Wellenlängenbereiche beide Sicherheitsmerkmale nachweisbar. Dabei unterscheiden sich die beiden unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale durch verschiedene Farben. Somit ergibt sich eine einfache und auffällige Verifikation der vorhandenen Sicherheitsmerkmale.
- Anhand der folgenden Figurenbeschreibung wird die vorliegende Erfindung, basierend auf mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der IR- und UV-LED-Prüfeinrichtung,
- Figur 2:
- eine Draufsicht nach Figur 1,
- Figur 3:
- eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform nach Figur 1,
- Figur 4:
- eine senkrechte Schnittdarstellung nach Figur 4,
- Figur 5:
- eine Schnittdarstellung im Schnitt A-A nach Figur 3,
- Figur 6:
- eine Schnittdarstellung im Schnitt B-B nach Figur 3,
- Figur 7:
- den inneren Aufbau der Prüfeinrichtung nach Figur 3,
- Figur 8:
- den inneren Aufbau der Prüfeinrichtung nach Figur 4, und
- Figur 9:
- den inneren Aufbau der Prüfeinrichtung nach Figur 6.
- In Figur 1 ist ein UV-IR-LED-Pointer dargestellt, der in einem Gehäuse 5 UV-LED's 2, IR-LED's 3, LED's im sichtbaren Wellenbereich 4, und Batterien 6 beinhaltet. Weiters sind eine akustische Anzeige 12 und ein Taster 9 in dieser Darstellung dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung erkennbar. Bei Betätigen des Tasters 9 wird über die Elektronik Energie auf den Batterien 6 an die Leuchtdioden 2,3,4 Spannung in der vorgesehenen Betriebsspannungshöhe geliefert und diese zum Leuchten angeregt. Weiters wird die akustische Anzeige 12 zur Abgabe eines Signals durch Betätigen des mit entsprechender Federkraft versehenen Tasters 9 veranlasst. Durch dieses akustische Signal, sowie auch durch die LED im sichtbaren Wellenbereich wird gewährleistet, daß keine unsichtbare Strahlung aus den LED's austreten kann, ohne daß Warnsignale sowohl in optischer als auch in akustischer Form abgegeben werden. Die Abgabe des optischen Signals dient zur Auslösung des Schließreflexes der Augenmuskel. Die Abgabe der ultravioletten bzw. infraroten Strahlung aus den UV/IR-LED's dient zur Anregung der lumineszierenden Sicherheitsmerkmale der zu überprüfenden Wert- und Sicherheitsdokumente und -Gegenstände. Aufgrund der Anregung durch ultraviolettes bzw. auch infrarotes Licht findet an den Sicherheitsmerkmalen eine Down-Conversion-Energie-Übertragung statt, welche die Sicherheitsmerkmale zur Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich anregt.
- Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Figur 1, wobei die Draufsicht aus der Richtung erfolgt, in die die abgegebene Strahlung der LED's gerichtet ist. Bei dieser Anordnung sind mehrere LED's erkennbar, die in einem gebündelten Zustand stirnseitig am Gehäuse 5 des UV-IR-LED-Pointers angeordnet sind.
- Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die LED-Kombination UV-LED 2, IR-LED 3 und LED im sichtbaren Wellenbereich 4 als eine einzige Einheit dargestellt sind. Weiters ist die Elektronik 8 der Taster 9 sowie die Batterien 6 mit den Kontakten 7 im Gehäuse 5 erkennbar. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform entspricht prinzipiell der Funktionsweise der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
- In Figur 4 ist eine senkrechte Schnittdarstellung nach Figur 3 gezeigt. In dieser Form ist das ergonomische Design des handlichen UV/IR-LED-Pointers deutlich erkennbar. Die Anordnung der Komponenten Gehäuse 5, Batterie 6 mit Kontakt 7 sowie Taster 9 mit Abdeckung 11 und dem Herzstück, den LED's 2,3,4, übersichtlich dargestellt. An der Unterseite des Gehäuses ist eine ergonomische Griffmulde 10 erkennbar. Weiters ist eine Öffnung 13 für die Aufnahme eines Ringes oder einer ähnlichen Befestigung im Gehäuse 5 erkennbar. Der Taster 9, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wird mit der Abdeckung 11, die spritzwassergedichtet ausgeführt ist, betätigt. In dieser Darstellung ist auch gut erkennbar, daß eine Betätigung des Tasters nur dann erfolgen kann, wenn bewusst auf die gegenüber dem restlichen Gehäuse tiefer liegende Abdeckung 11 des Tasters 9 Druck ausgeübt wird. Dieser Druck bedarf einer bestimmten Kraftaufwendung, welche sicherstellt, daß eine unbeabsichtigte Betätigung des UV/IR-LED-Pointers vermieden wird.
- In Figur 5 ist eine Schnittdarstellung durch den Schnitt A-A der Figur 3 dargestellt. In dieser Darstellung ist die Anordnung von vier Batterien 6 in dem Gehäuse 5 dargestellt. Diese Batterien dienen zur Spannungsversorgung der UV-LED's, der IR-LED's, sowie der LED im sichtbaren Wellenbereich und der akustischen Betriebsanzeige 12.
- Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung nach dem Schnitt B-B der Figur 3. Hier ist im Gehäuse 5 auf der linken Seite die Griffmulde 10 erkennbar, welche auch in der Figur 4 im linken, unteren Bereich dargestellt ist. Weiters ist in der Mitte der Taster 9 sowie die LED-Einheit 2,3,4 für die LED's dargestellt. Zusätzlich sind noch Teile der Elektronik 8 erkennbar.
- In Figur 7 ist der innere Aufbau dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erkennbar. Ähnlich wie bei Figur 3 ist an der linken Seite die Sammeldarstellung für die LED's 2,3,4 mit deren Anschlüssen gezeigt. Weiters ist zentral in der Mitte der Taster 9 mit den in rundum umgebenden elektronischen Bauelementen 8 erkennbar. Im rechten Teil dieser Darstellung sind vier Batterien 6 in der Form von Knopfzellen dargestellt, welche durch Kontakte 7 mit der Elektronik 8 verbunden sind.
- In Figur 8 ist diese Darstellung um 90° gedreht, wodurch an der linken Seite die gemeinsam dargestellte Einheit für die LED's 2,3,4 mit ihren Anschlüssen zur Verbindung mit der notwendigen Elektronik gezeigt ist. In der Mitte ist ein elektronisches Bauelement 8 erkennbar, hinter dem der durch einen höheren Aufbau erkennbare Taster 9 positioniert ist. Rechts davon sind die Kontakte 7 und die Batterien 6 dargestellt.
- Die Figur 9 zeigt eine Frontansicht dieses Innenteils dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zentral in der Mitte ist wiederum die als einzelne Einheit dargestellte Kombination der LED's 2,3,4 erkennbar. Dahinter liegt der Taster 9 und ein Elektronik-Bauteil 8. Im oberen und unteren Bereich sind die Kontakte 7 mit ihren Anschlüssen an die Platine erkennbar.
- Die so beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind keinesfalls beschränkend zu verstehen, sondern sie sind im Gegenteil nur ein Teil der vielfältig möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
-
- 1
- UV/IR-LED Pointer
- 2
- UV-LED
- 3
- IR-LED
- 4
- LED sichtbarer Wellenbereich
- 5
- Gehäuse
- 6
- Batterie
- 7
- Kontakte
- 8
- Elektronik
- 9
- Taster
- 10
- Griffmulde
- 11
- Abdeckung
- 12
- akustische Anzeige
Claims (12)
- Verfahren zur Kontrolle von lumineszierenden Sicherheitsmerkmalen, welche in und/oder auf Wert- und Sicherheitserzeugnissen und -gegenständen angeordnet sind, wobei durch den Einsatz von Strahlung aus elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelementen im nicht-sichtbaren Wellenlängenbereich die lumineszierenden Sicherheitsmerkmale zur Abgabe von Lumineszenzstrahlung angeregt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung der elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelemente in gepulster bzw. intermittierender und/oder modulierter Form erfolgt und die von den Halbleiterfestkörperelementen abgegebene Strahlung mit zumindest zwei lumineszierenden Sicherheitsmerkmalen mit unterschiedlichen Abklingkonstanten so zusammenwirkt, dass bei Änderung des Pulsverhältnisses der Spannungsversorgung für den Beobachter unterschiedliche Farbmischungsverhältnisse der von den Sicherheitsmerkmalen abgegebenen Lumineszenzstrahlung entstehen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ultraviolette (UV)-Strahlung aus einem elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelement eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Infrarot (IR)-Strahlung aus einem elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelement eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination aus ultravioletter Strahlung und Infrarotstrahlung zur Anregung der lumineszierenden Sicherheitsmerkmale aus gemeinsam im Kontrollgerät angeordneten UV- und IR-elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelement erfolgt und/oder eines kombinierten UV/IRelektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelementes.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung von sichtbarer kontinuierlicher und/oder blinkender Strahlung unter Einsatz eines Leuchtenelementes, bevorzugt einer LED, im sichtbaren Wellenlängenbereich zur gleichen Zeit erfolgt, wie die Abgabe von Strahlung aus den elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelementen im nicht-sichtbaren Wellenlängenbereich.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur optischen Betriebsanzeige eine akustische Betriebsanzeige während des Betriebs des elektrolumineszierenden Halbleiterelements akustische Signale abgibt.
- Vorrichtung zur Kontrolle von lumineszierenden Sicherheitsmerkmalen, welche in und/oder auf Wert- und Sicherheitserzeugnissen und -gegenständen angeordnet sind, mit elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelementen, deren Strahlung im nicht-sichtbaren Wellenlängenbereich zur Anregung der lumineszierenden Sicherheitsmerkmale zur Abgabe von Lumineszenzstrahlung dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung der elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelemente in gepulster bzw. intermittierender und/oder modulierter Form erfolgt, so dass die Strahlung auf zumindest zwei lumineszierende Sicherheitsmerkmale mit unterschiedlichen Abklingkonstanten so einwirkt, dass durch Änderung des Pulsverhältnisses der Spannungsversorgung für den Beobachter unterschiedliche Farbmischungsverhältnisse der von den Sicherheitsmerkmalen abgegebenen Lumineszenzstrahlung entstehen.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement ultraviolette (UV)-Strahlung abgibt.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement Infrarot (IR)-Strahlung abgibt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam im Kontrollgerät angeordnete UV- und IRelektrolumineszierende Halbleiterfestkörperelemente und/oder ein kombiniertes UV/IR-elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement eine Kombination aus ultravioletter Strahlung und Infrarotstrahlung zur Anregung der lumineszierenden Sicherheitsmerkmale abgeben.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtenelement, bevorzugt eine LED, im sichtbaren Wellenlängenbereich kontinuierliche und/oder blinkende Strahlung zur gleichen Zeit abgibt wie Strahlung aus den elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelementen im nicht-sichtbaren Wellenlängenbereich abgegeben wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung während des Betriebs des elektrolumineszierenden Halbleiterfestkörperelementes neben der optischen Betriebsanzeige zusätzlich akustische Signale abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02025709A EP1291828A3 (de) | 1998-10-23 | 1999-10-12 | In einem Gehäuse eingebautes elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848858 | 1998-10-23 | ||
DE19848858A DE19848858B4 (de) | 1998-10-23 | 1998-10-23 | Elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement in einer Vorrichtung als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale und Verfahren zu dessen Anwendung |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02025709A Division EP1291828A3 (de) | 1998-10-23 | 1999-10-12 | In einem Gehäuse eingebautes elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0996099A2 EP0996099A2 (de) | 2000-04-26 |
EP0996099A3 EP0996099A3 (de) | 2002-03-06 |
EP0996099B1 true EP0996099B1 (de) | 2006-07-12 |
Family
ID=7885372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99120299A Expired - Lifetime EP0996099B1 (de) | 1998-10-23 | 1999-10-12 | Elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0996099B1 (de) |
JP (1) | JP2000322621A (de) |
AT (1) | ATE333130T1 (de) |
DE (1) | DE59913658D1 (de) |
ES (1) | ES2268822T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10180248B2 (en) | 2015-09-02 | 2019-01-15 | ProPhotonix Limited | LED lamp with sensing capabilities |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001028006A2 (en) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Angstrom Technologies, Inc. | Black light sources and methods for excitation of fluorescence |
JP4486739B2 (ja) * | 2000-08-31 | 2010-06-23 | ブンデスドルケライ ゲーエムベーハー | 紙葉類識別装置 |
JP2002197506A (ja) * | 2000-12-26 | 2002-07-12 | Glory Ltd | Uv・蛍光検出装置及びそのセンシング方法 |
KR100497143B1 (ko) * | 2002-10-11 | 2005-06-28 | 서울반도체 주식회사 | 카메라 조명용 발광 다이오드 소자 |
GB0228303D0 (en) | 2002-12-04 | 2003-01-08 | Rue De Int Ltd | Security device and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29607075U1 (de) * | 1996-04-18 | 1996-07-04 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 79183 Waldkirch | Lumineszenztaster |
DE19701513A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Hkr Sensorsysteme Gmbh | Prüfverfahren und Prüfeinrichtung für Echtheitskontrolle von Echtheitsmarken |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567370A (en) * | 1984-02-21 | 1986-01-28 | Baird Corporation | Authentication device |
GB9120848D0 (en) * | 1991-10-01 | 1991-11-13 | Innovative Tech Ltd | Banknote validator |
IT1250847B (it) * | 1991-10-15 | 1995-04-21 | Urmet Spa | Apparecchio per la validazione di banconote |
DE9403794U1 (de) * | 1994-03-07 | 1994-05-19 | Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 93073 Neutraubling | Wertpapier-Prüfgerät |
-
1999
- 1999-10-12 EP EP99120299A patent/EP0996099B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 ES ES99120299T patent/ES2268822T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 AT AT99120299T patent/ATE333130T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-12 DE DE59913658T patent/DE59913658D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-19 JP JP29740599A patent/JP2000322621A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29607075U1 (de) * | 1996-04-18 | 1996-07-04 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 79183 Waldkirch | Lumineszenztaster |
DE19701513A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Hkr Sensorsysteme Gmbh | Prüfverfahren und Prüfeinrichtung für Echtheitskontrolle von Echtheitsmarken |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10180248B2 (en) | 2015-09-02 | 2019-01-15 | ProPhotonix Limited | LED lamp with sensing capabilities |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0996099A3 (de) | 2002-03-06 |
JP2000322621A (ja) | 2000-11-24 |
DE59913658D1 (de) | 2006-08-24 |
ES2268822T3 (es) | 2007-03-16 |
EP0996099A2 (de) | 2000-04-26 |
ATE333130T1 (de) | 2006-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19758587C2 (de) | Anordnung zur visuellen und maschinellen Echtheitsprüfung von Wert- und Sicherheitsdokumenten | |
EP1827866B1 (de) | Sicherheitsdokument mit lichtquelle und lichtverarbeitungsvorrichtung | |
DE60112890T3 (de) | Verfahren zur überwachung von dokumenten | |
EP2331345B2 (de) | Sicherheitsmerkmal auf basis lumineszenz emittierender stoffe | |
EP2377104B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis von reflektiertem und/oder emittiertem licht eines gegenstandes | |
DE4022020A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur pruefung von dokumenten | |
EP0943087A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von fluoreszentem und phosphoreszentem licht | |
EP0996099B1 (de) | Elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale | |
EP1291828A2 (de) | In einem Gehäuse eingebautes elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale | |
DE19848858B4 (de) | Elektrolumineszierendes Halbleiterfestkörperelement in einer Vorrichtung als Prüfmittel für lumineszierende Sicherheitsmerkmale und Verfahren zu dessen Anwendung | |
DE19701513C3 (de) | Prüfverfahren und Prüfeinrichtung für Echtheitskontrolle von Echtheitsmarken | |
EP1035519A1 (de) | Vorrichtung zur Münzerkennung | |
EP1490840B1 (de) | Vorrichtung zur verifikation von sicherheitsmerkmalen | |
EP4182847A1 (de) | Laminationskörper mit beleuchtetem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen verifikation | |
DE60118472T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Dokumenten vor Verfälschung | |
DE102008041306A1 (de) | Dokument und Verfahren zur Selbstverifikation eines Dokuments | |
DE102017008970B4 (de) | Sensorvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem | |
EP0840560B1 (de) | Geldtasche mit einer beleuchtungseinrichtung | |
EP1050843A2 (de) | Lunineszenztaster | |
EP4425456A1 (de) | Vorrichtung zur verifikation von mindestens einem sicherheitsmerkmal an ausweis-, wert-, oder sicherheitsdokumenten | |
DE202004019706U1 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Echtheitsüberprüfung von Wert- und Sicherheitsdokumenten | |
WO1999041710A1 (de) | Pr�fverfahren und pr�feinrichtung f�r echtheitskontrolle von echtheitsmarken | |
WO2022013418A1 (de) | Laminationskörper mit aktivierbarem aktuator und verfahren zur verifikation des laminationskörpers | |
DE102023100849A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Authentizität eines Wertdokuments, Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und Satz von Wertdokumenten | |
EP1056036A2 (de) | Verfahren zur Detektion von Lumineszenzmarken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020823 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050407 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FRANZ-BURGHOLZ, ARNIM Inventor name: GUTMANN, ROLAND DR. Inventor name: AHLERS, BENEDIKT DR. Inventor name: KAPPE, FRANK |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060712 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060712 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59913658 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060824 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061212 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2268822 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: WD Ref document number: 1029003 Country of ref document: HK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070413 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BUNDESDRUCKEREI G.M.B.H. Effective date: 20061031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20181025 Year of fee payment: 20 Ref country code: FI Payment date: 20181019 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20181024 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181023 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20181122 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20181025 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59913658 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20191011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20191011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20191013 |