EP0991146A2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0991146A2
EP0991146A2 EP99113112A EP99113112A EP0991146A2 EP 0991146 A2 EP0991146 A2 EP 0991146A2 EP 99113112 A EP99113112 A EP 99113112A EP 99113112 A EP99113112 A EP 99113112A EP 0991146 A2 EP0991146 A2 EP 0991146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking member
section
base body
housing
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0991146B1 (de
EP0991146A3 (de
Inventor
Michael Hirschmann
Claus Dullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP0991146A2 publication Critical patent/EP0991146A2/de
Publication of EP0991146A3 publication Critical patent/EP0991146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0991146B1 publication Critical patent/EP0991146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to an electrical Connectors, especially for the connection between a can (squib) and an electrical one Control device for restraint systems in motor vehicles, for example airbags.
  • Such a connector is from DE 295 21 491 U1 known. It includes a housing for receiving electrical cables and connected to them Contact springs, the contact springs for receiving Serve pins of the associated box. Furthermore are Latching means for fixing the housing to the box and a locking member is provided.
  • the Locking member serves to the locking means of Housing and socket against unintentional loosening to back up.
  • the locking member is flexible Straps attached to the housing and is after bending the Tabs through a corresponding housing opening in guided the locking position.
  • the aforementioned connector has indeed basically proven; due to the extremely low Design of the connector and the flexible tabs, where the locking member is guided requires the assembly of the locking member, however appropriate experience, especially if the Assembly should only be carried out with one hand.
  • the invention is based on the object a connector of the type mentioned offer, the plug part easily on a plug part an associated box can be installed, including the associated secondary lock with Help of the said locking member.
  • the basic idea of the invention is not to link the locking member to the housing base body via flexible tabs, but rather to guide it along the housing base body in a defined manner, namely between a state in which the locking member open "(delivery state) and a state in which the locking member fulfills its function as a secondary locking mechanism (ie in the contacted state of the housing of the connector with the associated socket).
  • This defined leadership can be done with the help of a Reach locking member, which is L-shaped is designed.
  • a first section of the Locking member is used in particular Guide on the main body of the housing while a second, perpendicularly projecting section, the Secondary locking function fulfilled.
  • the guide means can for example by corresponding grooves and tenons in respectively on the legs of the first section of the Locking member or in or on Side surfaces of the housing base body are formed, as described in claims 2 and 3.
  • the defined management of Locking member on the housing base body afterwards along grooves on the housing, the pins on along the first portion of the locking member of these grooves.
  • the grooves can extend from the top of the housing body extend into the base body. Because of the mentioned small size of such connectors However, for space reasons, it is advisable to use the grooves in Form side surfaces of the base body, so that the Leg of the first section of the locking member overlap the base body laterally.
  • the embodiment according to claim 3 differs of the design according to claim 2 by a Inversion of leadership tools. This applies accordingly also for alternative designs to those below described further embodiments and results furthermore from the subclaims 4, 6, 9, 10, 14 and 15.
  • the movement of the locking member into position the secondary locking is facilitated in that the grooves in the body of the housing are curved Have course and at least on her, the plug part adjacent end towards the male part run. This will make a targeted, curved Guideway created for the locking member to this with a swivel movement in the Lead locking position.
  • the grooves can be, for example, one exhibit involute-like course.
  • an embodiment provides that at least one end of the grooves is arranged at a distance from the free end of the housing base body, and preferably at a distance from the end of the base body which is opposite the plug-in part.
  • the other end of the groove can easily be open ", since the movement of the locking member is limited by the connecting leg between the parallel legs of the first section when it strikes the housing body.
  • the grooves are provided their base area with at least one survey each to train.
  • a further development of the aforementioned embodiments provides for at least three pegs on each leg of the to arrange the first section of the locking member, each having a spigot on a curved Surface area of the first section is guided.
  • This pin therefore does not slide along the mentioned grooves, but rather as a counter bearing on one corresponding surface section of the housing base body.
  • Two can also be used in this area or more of the surveys mentioned can be arranged.
  • the second section of the locking member can also used in the design according to the invention be a short circuit bridge in the area of Pick up contact pins of the can if that Locking member its maximum locking position has reached.
  • the corresponding constructive design is known from DE 295 21 491 U1.
  • the grooves in the main body of the housing its end facing the plug-in part is designed in this way be that the second portion of the locking member at least at the end of its track towards the box essentially parallel to the plug-in part runs.
  • reference numeral 10 denotes a housing of a connector according to the invention.
  • the housing 10 comprises a housing base body 12 and a vertical one of which protrudes downward plug 14 in which (Not shown) contact springs in the usual way are arranged.
  • the base body 12 essentially has one Cuboid shape with side surfaces 12.1, 12.2.
  • a second groove 18 which is different from a first End (above the groove 16) with a curved course up to extends to the base 12.3 of the base body 12.
  • the base body 12 is parallel to the course of the groove 18 with a curved one on both sides Surface portion 20 formed, whereby a Another groove 22 is formed, which is essentially runs parallel to the groove 18.
  • the housing 10 is in this section of the base body 12 formed with openings (not shown), whose function is described in more detail below.
  • a cam 24 is arranged, which extends from a base of the groove 16 to the outside rises and has a curved surface.
  • An analog cam 26 is also in the area of the groove 22 at a distance above the base 12.3 on both Arranged sides of the base body 12.
  • the grooves 16, 18, 22 described are used for receiving and guidance of a locking member 30, as shown in Figure 2 is shown.
  • the locking member has an L shape.
  • a first one Section 30.1 is U-shaped, as is a second, perpendicular section 30.2.
  • the first section 30.1 comprises two, in parallel mutually extending legs 30.11, 30.12 and one the legs 30.11, 30.12 in the area of the second Section 30.2 connecting leg 30.13, the runs above the second section 30.2.
  • the distance between the legs 30.11, 30.12 is slightly larger than the width B of the base body 12.
  • each leg 30.11, 30.12 Pin 16z, 18z and 22z vertically.
  • the diameter each pin 16z, 18z, 22z is slightly less than that Width of each associated groove 16, 18 and 22, respectively.
  • the second section 30.2 is also U-shaped in section designed, the connecting leg 30.23 is slotted in the longitudinal direction and the parallel Side legs 30.21, 30.22 parallel to the legs 30.11, 30.12 run.
  • the locking member 30 is on during pre-assembly the base body 12 placed in such a way that the Pins 16z in the grooves 16, the pins 18z in the grooves 18 and the pins 22z lie in the grooves 22, and initially so that the pin 16z behind the Elevations 24 and before the corresponding groove end 16e of the groove 16 lie.
  • the locking member is first forward ", whereby the pins 16z, 18z and 22z pass through the associated grooves 16, 18, 22 (arrow direction x), and thereby assume, for example, the intermediate position shown in FIG. 3. Furthermore, the pins 16z, 18z and 22z cause a lowering of the locking member 30 (arrow direction y) in the direction of the plug-in part 14 and are further guided along the associated grooves 16, 18, 22 until the connecting leg 30.13 hits the surface 12.4 of the base body 12.
  • the locking member 30 now has its end position (position of the Secondary locking) and the second section 30.2 detaches the above-mentioned short-circuit bridge in the area of the contact pins of the socket, and the locking member 30 is secured in this position in that the pins 22z now lie behind the elevations 26.
  • the grooves 16, 18, 22 can be connected to the plug-in part 14 opposite (right in the figures) end again curved below (in the direction of the plug part 14) extend to the locking member 30 in a Position (unlocking position) at which it at least 90 ° from the top 12.4 of the Base body 12 is pivoted.
  • the parallel legs 30.11, 30.12 down under the Bottom 12.3 of the housing base body 12 out.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere zur Verbindung zwischen einer Dose und einem elektrischen Steuergerät für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere zur Verbindung zwischen einer Dose (Zündpille) und einem elektrischen Steuergerät für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, beispielsweise Airbags.
Ein solcher Steckverbinder ist aus der DE 295 21 491 U1 bekannt. Er umfaßt ein Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Kabel sowie an diesen angeschlossenen Kontaktfedern, wobei die Kontaktfedern zur Aufnahme von Kontaktstiften der zugehörigen Dose dienen. Ferner sind Rastmittel zur Festlegung des Gehäuses an der Dose sowie ein Verriegelungsglied vorgesehen. Das Verriegelungsglied dient dazu, die Rastmittel von Gehäuse und Dose gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. Das Verriegelungsglied ist dabei über biegsame Laschen am Gehäuse befestigt und wird nach Umbiegen der Laschen durch eine korrespondierende Gehäuseöffnung in die Verriegelungsstellung geführt.
Der vorgenannte Steckverbinder hat sich zwar grundsätzlich bewährt; aufgrund der äußerst geringen Bauform des Steckverbinders und der biegsamen Laschen, an denen das Verriegelungsglied geführt wird, erfordert die Montage des Verriegelungsgliedes jedoch eine entsprechende Erfahrung, insbesondere dann, wenn die Montage nur mit einer Hand durchgeführt werden soll.
Dies gilt insbesondere dann, wenn der Steckteil, wie bei der DE 295 21 491 U1, senkrecht zu einem Gehäuse-Grundkörper verläuft und nicht koaxial zu diesem, wie es aus der DE 195 13 358 C1 bekannt ist.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs genannten Art anzubieten, dessen Steckteil leicht auf einem Steckteil einer zugehörigen Dose montiert werden kann, einschließlich der zugehörigen Sekundärverriegelung mit Hilfe des genannten Verriegelungsgliedes.
Grundgedanke der Erfindung ist es dabei, das Verriegelungsglied nicht über biegsame Laschen am Gehäuse-Grundkörper anzulenken, sondern definiert entlang des Gehäuse-Grundkörpers zu führen, und zwar zwischen einem Zustand, bei dem das Verriegelungsglied
Figure 00030001
geöffnet" ist (Anlieferungszustand) und einem Zustand, bei dem das Verriegelungsglied seine Funktion als Sekundärverriegelung erfüllt (also im kontaktierten Zustand des Gehäuses des Steckverbinders mit der zugehörigen Dose).
Diese definierte Führung läßt sich mit Hilfe eines Verriegelungsgliedes erreichen, welches L-förmig gestaltet ist. Ein erster Abschnitt des Verriegelungsgliedes dient dabei insbesondere der Führung auf dem Gehäuse-Grundkörper, während ein zweiter, senkrecht davon abstehender Abschnitt, die Funktion der Sekundärverriegelung erfüllt.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung danach einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere zur Verbindung zwischen einer Dose und einem elektrischen Steuergerät für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
  • einem Gehäuse mit einem Grundkörper und einem, vom Grundkörper senkrecht abstehenden, der Dose zugewandten Steckteil,
  • in dem Steckteil des Gehäuses sind Kontaktfedern angeordnet,
  • neben dem Steckteil sind erste Rastmittel zur Verrastung mit korrespondierenden zweiten Rastmitteln der, Kontaktstifte aufweisenden Dose ausgebildet,
  • einem L-förmigen Verriegelungsglied zur Sicherung der Rastmittel von Gehäuse und Dose, wobei
  • ein erster Abschnitt des Verriegelungsgliedes U-förmig mit parallel verlaufenden Schenkeln gestaltet ist und die Schenkel sowie der Gehäuse-Grundkörper korrespondierende Führungsmittel zur Führung des ersten Abschnitts des Verriegelungsgliedes in Längsrichtung des Gehäuse-Grundkörpers aufweisen, und
  • ein zweiter Abschnitt des Verriegelungsgliedes ebenfalls U-förmig gestaltet ist, dessen parallele Schenkel nach Bewegung des ersten Abschnitts in Längsrichtung des Gehäuse-Grundkörpers und Durchführung der Schenkel durch entsprechende Öffnungen im Gehäuse-Grundkörper die Rastmittel von Gehäuse und Dose gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.
Die Führungsmittel können beispielsweise durch korrespondierende Nuten und Zapfen in beziehungsweise an den Schenkeln des ersten Abschnitts des Verriegelungsgliedes oder im beziehungsweise an Seitenflächen des Gehäuse-Grundkörpers gebildet werden, wie dies die Ansprüche 2 und 3 beschreiben.
Gemäß Anspruch 2 erfolgt die definierte Führung des Verriegelungsgliedes am Gehäuse-Grundkörper danach entlang von gehäuseseitigen Nuten, wobei die Zapfen am ersten Abschnitt des Verriegelungsgliedes entlang dieser Nuten geführt werden.
Die Nuten können sich von der Oberseite des Gehäuse-Grundkörpers in den Grundkörper erstrecken. Wegen der genannten geringen Baugröße derartiger Steckverbinder bietet es sich aus Platzgründen jedoch an, die Nuten in Seitenflächen des Grundkörpers auszubilden, so daß die Schenkel des ersten Abschnitts des Verriegelungsgliedes den Grundkörper seitlich übergreifen.
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 unterscheidet sich von der Gestaltung gemäß Anspruch 2 durch eine Inversion der Führungsmittel. Dies gilt entsprechend auch für alternative Gestaltungen zu den nachstehend beschriebenen weiteren Ausführungsbeispielen und ergibt sich im weiteren aus den Unteransprüchen 4, 6, 9, 10, 14 und 15.
Die Bewegung des Verriegelungsgliedes in die Position der Sekundärverriegelung wird dadurch erleichtert, daß die Nuten im Gehäuse-Grundkörper einen gekrümmten Verlauf aufweisen und zumindest an ihrem, dem Steckteil benachbarten Ende in Richtung auf den Steckteil verlaufen. Hierdurch wird eine gezielte, gekrümmte Führungsbahn für das Verriegelungsglied geschaffen, um dieses mit einer Schwenkbewegung in die Verriegelungsposition zu führen.
Dabei können die Nuten beispielsweise einen evolventenartigen Verlauf aufweisen.
Es ist auch möglich, wie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung dargestellt, mehrere Nuten im Bereich jedes Schenkels des ersten Abschnitts des Verriegelungsgliedes vorzusehen und die Schenkel entsprechend mit mehreren Zapfen auszubilden. Hierdurch wird eine definiert vorgegebene Führungsbahn beim Verschwenken des Verriegelungsgliedes erreicht.
Um zu verhindern, daß die Zapfen unbeabsichtigt aus den Nuten herausgleiten sieht eine Ausführungsform vor, daß zumindest ein Ende der Nuten mit Abstand zum freien Ende des Gehäuse-Grundkörpers angeordnet ist, und vorzugsweise mit Abstand zu dem Ende des Grundkörpers, welches dem Steckteil gegenüberliegt. Das andere Nutende kann ohne weiteres offen" sein, da die Bewegung des Verriegelungsgliedes durch den Verbindungsschenkel zwischen den parallelen Schenkeln des ersten Abschnitts begrenzt ist, wenn dieser auf den Gehäusekörper auftrifft.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, die Nuten an ihrer Grundfläche mit jeweils mindestens einer Erhebung auszubilden.
Wird diese Erhebung zum Beispiel mit Abstand zum geschlossenen" Ende der Nuten angeordnet, so kann die werkseitige Vormontage des Steckverbinders (Anlieferungszustand) so erfolgen, daß die zugehörigen endseitigen Zapfen des Verriegelungsgliedes in dem Bereich zwischen den Erhebungen und den geschlossenen" Enden der Nut liegen und damit verhindern, daß das Verriegelungsglied in die Verriegelungsstellung rutscht". Die Erhebungen sind jedoch nur von so geringer Höhe, daß ein Monteur bei der Endmontage (Verbindung mit einer zugehörigen Dose) bei entsprechendem Druck auf das Verriegelungsglied die Zapfen an den Erhebungen vorbeiführen und entlang der weiteren Nutabschnitte in die Position der Sekundärverriegelung führen kann. Zweite Erhebungen am gegenüberliegenden Ende jeder Führungsbahn für die Zapfen dienen entsprechend dazu, das Verriegelungsglied in der Steckposition zu sichern, sobald die Zapfen über diese zweiten Erhebungen in Richtung auf den Steckteil geführt wurden.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsformen sieht vor, mindestens drei Zapfen an jedem Schenkel des ersten Abschnitts des Verriegelungsgliedes anzuordnen, wobei jeweils ein Zapfen auf einem gekrümmt gestalteten Oberflächenbereich des ersten Abschnitts geführt wird. Dieser Zapfen gleitet demnach nicht entlang der erwähnten Nuten, sondern quasi als Gegenlager auf einem korrespondierenden Oberflächenabschnitt des Gehäuse-Grundkörpers. Dabei können auch in diesem Bereich zwei oder mehr der genannten Erhebungen angeordnet werden.
Wie aus der DE 295 21 491 U1 bekannt kann der zwischen den Schenkeln des zweiten Abschnitts des Verriegelungsgliedes verlaufende Verbindungsschenkel in Längsrichtung geteilt ausgebildet werden. Entsprechend sind zwei Gehäuseöffnungen vorzusehen, durch die die Schenkel geführt werden.
Der zweite Abschnitt des Verriegelungsgliedes kann auch bei der erfindungsgemäßen Gestaltung dazu genutzt werden, eine Kurzschlußbrücke im Bereich der Kontaktstifte der Dose aufzuheben, wenn das Verriegelungsglied seine maximale Verriegelungsposition erreicht hat. Die entsprechende konstruktive Gestaltung ist aus der DE 295 21 491 U1 bekannt.
Insbesondere für diesen Anwendungsfall, aber auch generell können die Nuten im Gehäuse-Grundkörper an ihrem, dem Steckteil zugewandten Ende so gestaltet sein, daß der zweite Abschnitt des Verriegelungsgliedes zumindest am Ende seiner Führungsbahn in Richtung auf die Dose im wesentlichen parallel zum Steckteil verläuft. Durch diese Maßnahme wird einerseits die Sekundärverriegelung und andererseits das Lösen der Kurzschlußbrücke optimiert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figur 1 :
eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses eines Steckverbinders,
Figur 2:
eine perspektivische Ansicht eines zugehörigen Verriegelungsgliedes,
Figur 3:
eine Prinzipskizze über die Bewegung des Verriegelungsgliedes relativ zum Gehäuse des Steckverbinders.
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Gehäuse eines erfindungsgemäßen Steckverbinders. Das Gehäuse 10 umfaßt einen Gehäuse-Grundkörper 12 und einen senkrecht davon nach unten abstehenden Steckteil 14, in dem (nicht dargestellte) Kontaktfedern in üblicher Weise angeordnet sind.
Der Grundkörper 12 besitzt im wesentlichen eine Quaderform mit Seitenflächen 12.1, 12.2.
Auf jeder Seitenfläche 12.1., 12.2 verläuft, mit Abstand zu dem in Figur 1 rechten Ende eine erste Nut 16 im wesentlichen parallel zur Grundfläche 12.3 des Grundkörpers 12.
In Richtung auf den Steckteil 14 schließt sich an die Nut 16 eine zweite Nut 18 an, die sich von einem ersten Ende (oberhalb der Nut 16) mit gekrümmtem Verlauf bis zur Grundfläche 12.3 des Grundkörpers 12 erstreckt.
Parallel zum Verlauf der Nut 18 ist der Grundkörper 12 auf beiden Seiten jeweils mit einem gekrümmten Oberflächenabschnitt 20 ausgebildet, wodurch eine weitere Nut 22 gebildet wird, die im wesentlichen parallel zur Nut 18 verläuft.
Das Gehäuse 10 ist in diesem Abschnitt des Grundkörpers 12 mit (nicht dargestellten) Öffnungen ausgebildet, deren Funktion nachstehend näher beschrieben wird.
Wie Figur 1 zeigt ist mit Abstand zum rechten Ende der Nut 16 im Bereich der Nut 16 ein Nocken 24 angeordnet, der sich von einer Grundfläche der Nut 16 nach außen erhebt und eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
Ein analoger Nocken 26 ist auch im Bereich der Nut 22 mit Abstand oberhalb der Grundfläche 12.3 auf beiden Seiten des Grundkörpers 12 angeordnet.
Die beschriebenen Nuten 16, 18, 22 dienen zur Aufnahme und Führung eines Verriegelungsgliedes 30, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Das Verriegelungsglied besitzt eine L-Form. Ein erster Abschnitt 30.1 ist U-förmig gestaltet, ebenso wie ein zweiter, senkrecht dazu verlaufender Abschnitt 30.2.
Der erste Abschnitt 30.1 umfaßt zwei, parallel zueinander verlaufende Schenkel 30.11, 30.12 und einen die Schenkel 30.11, 30.12 im Bereich des zweiten Abschnittes 30.2 verbindenden Schenkel 30.13, der oberhalb des zweiten Abschnitts 30.2 verläuft.
Der Abstand der Schenkel 30.11, 30.12 ist etwas größer als die Breite B des Grundkörpers 12.
Innenseitig stehen von jedem Schenkel 30.11, 30.12 drei Zapfen 16z, 18z und 22z senkrecht ab. Der Durchmesser jedes Zapfens 16z, 18z, 22z ist etwas geringer als die Breite jeder zugehörigen Nut 16, 18 beziehungsweise 22.
Der zweite Abschnitt 30.2 ist ebenfalls im Schnitt U-förmig gestaltet, wobei der Verbindungsschenkel 30.23 in Längsrichtung geschlitzt ist und die parallelen Seitenschenkel 30.21, 30.22 parallel zu den Schenkeln 30.11, 30.12 verlaufen.
Entsprechend der Form des zweiten Abschnitts 30.2 des Verriegelungsgliedes 30 sind die vorgenannten, jedoch nicht dargestellten Durchgangsöffnungen im Gehäuse 10 jeweils L-förmig gestaltet.
Das Verriegelungsglied 30 wird bei der Vormontage auf den Grundkörper 12 aufgesetzt, und zwar derart, daß die Zapfen 16z in den Nuten 16, die Zapfen 18z in den Nuten 18 und die Zapfen 22z in den Nuten 22 einliegen, und zwar zunächst derart, daß die Zapfen 16z hinter den Erhebungen 24 und vor dem korrespondierenden Nutende 16e der Nut 16 liegen.
Für die anderen Zapfen 18z, 22z und das Verriegelungsglied 30 ergibt sich dabei eine Position im Verhältnis zum Grundkörper 12, bei dem der zweite Abschnitt 30.2 des Verriegelungsgliedes 30 den Grundkörper 12 (noch) nicht nach unten überragt.
Nachdem der Steckteil 14 des Gehäuses 10 auf einen zugehörigen Steckteil einer Dose gesteckt wurde wird das Verriegelungsglied zunächst nach vorne" gedrückt, wobei die Zapfen 16z, 18z und 22z die zugehörigen Nuten 16, 18, 22 durchlaufen (Pfeilrichtung x), und dabei beispielsweise die in Figur 3 dargestellte Zwischenposition einnehmen. Im weiteren bewirken die Zapfen 16z, 18z und 22z ein Absenken des Verriegelungsgliedes 30 (Pfeilrichtung y) in Richtung auf den Steckteil 14 und werden weiter entlang der zugehörigen Nuten 16, 18, 22 geführt, bis der Verbindungsschenkel 30.13 auf der Oberfläche 12.4 des Grundkörpers 12 aufschlägt. Das Verriegelungsglied 30 hat jetzt seine Endposition (Position der Sekundärverriegelung) erreicht und der zweite Abschnitt 30.2 die vorstehend genannte Kurzschlußbrücke im Bereich der Kontaktstifte der Dose gelöst. Die Lagesicherung des Verriegelungsgliedes 30 in dieser Position erfolgt dadurch, daß die Zapfen 22z nunmehr hinter den Erhebungen 26 liegen.
Die Nuten 16, 18, 22 können an ihrem, dem Steckteil 14 abgewandten (in den Figuren rechten) Ende wiederum nach unten (in Richtung auf den Steckteil 14) gekrümmt verlaufen, um das Verriegelungsglied 30 in eine Position (Entriegelungsposition) zu führen, bei der es zumindest um 90° gegenüber der Oberseite 12.4 des Grundkörpers 12 verschwenkt ist. Dabei werden die parallelen Schenkel 30.11, 30.12 nach unten unter die Unterseite 12.3 des Gehäuse-Grundkörpers 12 geführt. Gleichzeitig drückt der vorstehende Teil des Verriegelungsgliedes 30 gegen eine korrespondierende Oberfläche der Dose, wodurch der Steckteil 14 aus der Kontaktposition zur Dose gelöst wird.

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zur Verbindung zwischen einer Dose und einem elektrischen Steuergerät für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
    1.1 einem Gehäuse (10) mit einem Grundkörper (12) und einem, vom Grundkörper (12) senkrecht abstehenden, der Dose zugewandten Steckteil (14),
    1.2 in dem Steckteil (14) des Gehäuses (10) sind Kontaktfedern angeordnet,
    1.3 neben dem Steckteil (14) sind erste Rastmittel zur Verrastung mit korrespondierenden zweiten Rastmitteln der, Kontaktstifte aufweisenden Dose ausgebildet,
    1.4 einem L-förmigen Verriegelungsglied (30) zur Sicherung der Rastmittel von Gehäuse (10) und Dose,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    1.5 ein erster Abschnitt (30.1) des Verriegelungsgliedes (30) U-förmig mit parallel verlaufenden Schenkeln (30.11, 30.12) gestaltet ist, und die Schenkel (30.11, 30.12) sowie der Gehäuse-Grundkörper (12) korrespondierende Führungsmittel (16z, 18z, 22z; 16, 18, 22) zur Führung des ersten Abschnittes (30.1) des Verriegelungsgliedes (30) in Längsrichtung des Gehäuse-Grundkörpers (12) aufweisen, und
    1.6 ein zweiter Abschnitt (30.2) des Verriegelungsgliedes (30) ebenfalls U-förmig gestaltet ist, dessen parallele Schenkel (30.21, 30.22) nach Bewegung des ersten Abschnitts (30.1) in Längsrichtung des Gehäuse-Grundkörpers (12) und Durchführung der Schenkel (30.21, 30.22) durch entsprechende Öffnungen im Gehäuse-Grundkörper (12) die Rastmittel von Gehäuse (10) und Dose gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die parallel verlaufenden Schenkel (30.11, 30.12) des ersten Abschnitts (30.1) des Verriegelungsgliedes (30) jeweils mindestens einen, senkrecht abstehenden Zapfen (16z, 18z, 22z) aufweisen und die Zapfen (16z, 18z, 22z) entlang korrespondierender, in Längsrichtung des Gehäuse-Grundkörpers (12) im Gehäuse-Grundkörper (12) verlaufender Nuten (16, 18, 22) bewegbar sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die parallel verlaufenden Schenkel (30.11, 30.12) des ersten Abschnitts (30.1) des Verriegelungsgliedes (30) jeweils mindestens eine Nut auf ihren gegenüberliegenden Innenflächen aufweisen, in die jeweils mindestens ein Zapfen auf jeder Seitenfläche (12.1, 12.2) des Gehäuse-Grundkörpers (12) zur Führung des ersten Abschnitts (30.1) des Verriegelungsgliedes (30) in Längsrichtung des Gehäuse-Grundkörpers (12) eingreift.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Nuten (16, 18, 22) einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem die Nuten (16, 18, 22) im Gehäuse-Grundkörper (12) einen gekrümmten Verlauf aufweisen und zumindest an ihrem, dem Steckteil (14) benachbarten Ende in Richtung auf das Steckteil (14) verlaufen.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Schenkel (30.11, 30.12) des ersten Abschnitts (30.1) des Verriegelungsgliedes (30) den Gehäuse-Grundkörper (12) seitlich übergreifen.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem die Schenkel (30.11, 30.12) des ersten Abschnitts (30.1) des Verriegelungsgliedes (30) den Gehäuse-Grundkörper (12) seitlich übergreifen und die Nuten (16, 18, 22) in korrespondierenden Seitenflächen (12.1, 12.2) des Grundkörpers (12) ausgebildet sind.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem ein Ende (16e) der Nuten (16) mit Abstand zu dem, dem Steckteil (14) abgewandten freien Ende des Gehäuse-Grundkörpers (12) angeordnet ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 3, bei dem ein Ende der Nuten mit Abstand zum freien Ende der parallelen Schenkel (30.11, 30.12) angeordnet ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Nuten (16, 22) an ihrer Grundfläche jeweils mindestens eine Erhebung (24, 26) aufweisen.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 2 mit drei Zapfen (16z, 18z, 22z) an jedem Schenkel (30.11, 30.12) des ersten Abschnitts (30.1) des Verriegelungsgliedes (30), wobei mindestens jeweils ein Zapfen (22z) auf einem gekrümmt gestalteten Oberflächenbereich (20) des Grundkörpers (12) geführt wird.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem ein zwischen den Schenkeln (30.21, 30.22) des zweiten Abschnitts (30.2) des Verriegelungsgliedes (30) verlaufender Verbindungsschenkel (30.23) in Längsrichtung geteilt ist.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem der zweite Abschnitt (30.2) des Verriegelungsgliedes (30) so gestaltet ist, daß er bei Erreichen seiner maximalen Verriegelungsposition eine, zwischen den Kontaktstiften der Dose angeordnete Kurzschlußbrücke aufhebt.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Nuten (22) an ihrem, dem Steckteil (14) zugewandten Ende so gestaltet sind, daß der zweite Abschnitt (30.2) des Verriegelungsgliedes (30) zumindest am Ende seiner Führungsbahn in Richtung auf die Dose im wesentlichen parallel zum Steckteil (14) verläuft.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Nuten an ihrem, dem Steckteil (14) abgewandten Ende so gestaltet sind, daß der erste Abschnitt (30.1) des Verriegelungsgliedes am Ende seiner Führungsbahn in Richtung von der Dose weg mindestens senkrecht zum Gehäuse-Grundkörper (12) steht.
EP99113112A 1998-10-02 1999-07-07 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0991146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845351A DE19845351C1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Elektrischer Steckverbinder
DE19845351 1998-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0991146A2 true EP0991146A2 (de) 2000-04-05
EP0991146A3 EP0991146A3 (de) 2000-11-29
EP0991146B1 EP0991146B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=7883144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113112A Expired - Lifetime EP0991146B1 (de) 1998-10-02 1999-07-07 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6254419B1 (de)
EP (1) EP0991146B1 (de)
DE (1) DE19845351C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003249308A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ組立体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435742A (en) * 1994-02-14 1995-07-25 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system
DE19511410A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung
US5616045A (en) * 1995-07-14 1997-04-01 Augat Inc. Squib connector for automotive air bag assembly
DE29521491U1 (de) * 1995-01-14 1997-07-24 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19617820A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69627923T2 (de) * 1995-03-20 2004-03-11 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrischer Steckverbinder mit versicherter Endposition
US5591041A (en) * 1995-03-20 1997-01-07 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system
DE19513358C1 (de) * 1995-04-08 1996-08-08 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
US5853298A (en) * 1997-03-20 1998-12-29 Framatome Connectors Interlock, Inc. Initiator connector for airbag systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435742A (en) * 1994-02-14 1995-07-25 Molex Incorporated Electrical connector position assurance system
DE29521491U1 (de) * 1995-01-14 1997-07-24 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19511410A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung
US5616045A (en) * 1995-07-14 1997-04-01 Augat Inc. Squib connector for automotive air bag assembly
DE19617820A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845351C1 (de) 2000-02-24
EP0991146B1 (de) 2002-11-27
US6254419B1 (en) 2001-07-03
EP0991146A3 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE102013019873B4 (de) Stecker und Gegenstecker
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE102020122660A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
DE19735168C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102004023478B4 (de) Verbinder
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102018009478A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE10041430A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus
EP0991146B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE102017121543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE102014103834B4 (de) Störfester Steckverbinder
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001201

AKX Designation fees paid

Free format text: FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020507

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030707

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707