EP0990691A2 - Leuchtstoffmischung und Leuchtstofflampe für Lebensmittelbeleuchtung - Google Patents

Leuchtstoffmischung und Leuchtstofflampe für Lebensmittelbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP0990691A2
EP0990691A2 EP99119226A EP99119226A EP0990691A2 EP 0990691 A2 EP0990691 A2 EP 0990691A2 EP 99119226 A EP99119226 A EP 99119226A EP 99119226 A EP99119226 A EP 99119226A EP 0990691 A2 EP0990691 A2 EP 0990691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phosphor
mixture
weight
phosphor mixture
halophosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99119226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990691A3 (de
Inventor
Wolfgang Schneider
Martin Dr. Zachau
Franz Dr. Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0990691A2 publication Critical patent/EP0990691A2/de
Publication of EP0990691A3 publication Critical patent/EP0990691A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Definitions

  • the invention relates to fluorescent mixtures for fluorescent lamps, preferably for lighting meat and sausages serve, but are also suitable for lighting other foods.
  • fluorescent lamps with special color rendering properties are used to illuminate appropriate presentation and sales counters.
  • a commercial example is the fluorescent lamp OSRAM F 76 Nature de Luxe ".
  • a quantitative assessment of this fining effect is possible in accordance with DIN 10504 using a special color rendering index for meat R FF .
  • the measured spectral distribution of a lamp is used to calculate how strongly the color impression of a particular test color, which reflects the idealized reflectivity of fresh meat and is also defined in DIN 10504, changes.
  • the index R FF has a value of 100, the value decreases with increasing fining effect.
  • the index R FF should not fall below 65 in order not to allow misleading coverage of food hygiene defects. Nevertheless, there is an unmistakable tendency on the market to use lamps that show an even stronger fining effect.
  • the two radiation bands of the Sb 3+ and Mn 2+ of the halophosphates are suitable in fluorescent lamps for meat and sausage products as desired emissions in the blue and yellow-green spectral range.
  • the proportions of the two emission bands can be set favorably by selecting one or more habophosphate phosphors with suitable color temperatures.
  • the desired increased emission in the deep red area must now be added.
  • certain phosphors that have a deep red emission with a maximum at about 650 nm are added in a relatively large amount of over 20%. It is magnesium arsenate or magnesium fluorogermanate activated with tetravalent manganese. The emission of the latter is shown in Figure 1.
  • the magnesium arsenate phosphor is due to its arsenic content for environmental reasons disadvantageous (and is no longer used today). This There is no problem with the magnesium fluorogermanate phosphor; however, it is - at least when used in large quantities - because of the high Cost of the germanium contained disadvantageous. Another disadvantage is that this phosphor gives rise to faulty - cracked and grainy - Fluorescent layers exist when coating the lamps (like today preferably) is carried out with water-based phosphor suspensions.
  • the invention is therefore based on the technical problem of a phosphor mixture and a fluorescent lamp, preferably for lighting of meat and sausages to indicate the achievement of a relative pronounced fining effect with good other technical properties allowed.
  • this object is achieved by a phosphor mixture as set out in claim 1.
  • a cheap choice for such a red phosphor is an Mn 2+ -activated pentaborate, as described in European patent 0 023 068.
  • the spectrum of this pentaborate phosphor is also shown in FIG. 1.
  • narrow-band green phosphor the combination of the other phosphor components being adapted so that the color locus of the lamp does not change changed.
  • narrowband here means in particular a half width of 50 nm and below.
  • the fining effect increases with an increasing proportion of green phosphor. This result is surprising because an enhancement of the fining effect suggests an enhancement of the deep red and blue areas and not a green component.
  • the inventors' investigations have shown that, in order to maintain the target color location, the proportions of the other constituents of the phosphor mixture can be adjusted to compensate for the green component in such a way that there is an increase in the beautifying effect and a lowering of the special color rendering index R FF without too much Purple tinge and a correspondingly deteriorated color rendering quality.
  • Green fluorescent materials suitable for this purpose are, for example, manganese-activated zinc silicate (Willemit) or the cermagnesium aluminate (CAT), lanthanum phosphate (LAP) or cermagnesium pentaborate (CBT) known for three-band lamps.
  • Other terbium-activated phosphors are also suitable. Small amounts of the green phosphor of less than or equal to 20% by weight are sufficient and preferred. A proportion of less than or equal to 10% by weight is further preferred.
  • the optimum proportion of green fluorescent substance depends on the given beautifying effect (R ) from the target color location. The larger the y coordinates of the target color location, the larger the optimal proportion of the green phosphor. For certain applications and target color locations, a proportion of green phosphor of 0% by weight is preferred, the phosphor mixture containing one component less and the production being simplified and cheaper.
  • the preferred proportion of halophosphate phosphor or the mixture of Halophosphate phosphors on the total phosphor mixture is 20 80% by weight, preferably 30-60% by weight.
  • the preferred values according to the invention of the manganese-activated described Pentaborates are 20-80% by weight, preferably 40-65% by weight.
  • the fluorescent lamp with a uniform layer of the phosphor mixture according to the invention is coated.
  • fluorescent lamps to be successively provided with 2 each thinner phosphor layers.
  • the layer thicknesses are usually selected so that the inner, layer closer to the discharge about 80 - 90% of the UV excitation radiation absorbed and the outer the rest.
  • the advantage of this method lies once in the more favorable drying conditions: 2 thin layers in succession are easier to dry than a thick one.
  • Another preferred embodiment of the present invention is therefore, the lamps according to the invention in such a double-layer technology to manufacture. It is initially inexpensive halophosphate as the outer Phosphor layer applied and then the mixture of the inner layer remaining components, ie the or the other halophosphates, the manganese activated pentaborate and possibly a small amount a narrow-band green fluorescent.
  • the invention does not fundamentally exclude the addition of further phosphors, in particular not the addition of the deep red phosphors activated with tetravalent manganese mentioned at the beginning.
  • the amounts of these phosphors can be reduced, which is a great advantage over the prior art.
  • fluorescent lamps in which inert, i.e. non-luminescent materials are added to the phosphor layer (s) are.
  • Fluorescent lamps in which additional layers of inert materials are applied in particular Fluorescent lamps with a thin layer of metal oxide, especially ⁇ - Aluminum oxide between glass and phosphor layer.
  • a special color rendering index R FF of 70 was determined on the finished lamp.
  • the phosphor layer contains this lamp 64.3% by weight of inexpensive halophosphate phosphors (blue + warm white), while in the first embodiment in single-layer technology the proportion of inexpensive halophosphate phosphors only 47.5 % By weight.
  • the economic advantage of the double-layer design is immediately apparent.

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine neue Leuchtstoffmischung für eine Spezialleuchtstofflampe zur Beleuchtung von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch- und Wurstwaren. Durch eine Mischung von Halophosphatleuchtstoffen mit einem Rotleuchtstoff mit einem Emissionsmaximum nahe 625 nm und durch optionale Zugabe eines schmalbandigen Grünleuchtstoffs lassen sich gute Schönungswirkungen und unterschiedliche spezielle Farbwiedergabeindizes in einem breiten Bereich einstellen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Leuchtstoffmischungen für Leuchtstofflampen, die vorzugsweise für die Beleuchtung von Fleisch- und Wurstwaren dienen, jedoch auch für die Beleuchtung anderer Lebensmittel geeignet sind.
Bei der Präsentation und dem Verkauf solcher Waren ist der subjektive Eindruck des Betrachters bzw. Käufers stark von dem farblichen Erscheinungsbild der präsentierten Fleisch- und Wurstwaren abhängig. Um ihnen ein möglichst frisches und damit als appetitlich empfundenes Aussehen zu verleihen, werden zur Beleuchtung entsprechender Präsentations- und Verkaufstheken Leuchtstofflampen mit besonderen Farbwiedergabe-Eigenschaften eingesetzt. Ein kommerzielles Beispiel ist die Leuchtstofflampe
Figure 00010001
OSRAM F 76 Nature de Luxe".
Bei der Lagerung von Fleisch und Wurstwaren geht das natürliche Reflexionsvermögen in den Randbereichen des sichtbaren Spektralbereichs, also im blauen und tiefroten Bereich, allmählich zurück. Dieses Nachlassen des Reflexionsvermögens kann für das Auge des Betrachters durch eine gegenüber Leuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung überhöhte Emission in den entsprechenden Bereichen blau und tiefrot kompensiert werden. Man spricht hierbei von einem Schönungseffekt.
Eine quantitative Bewertung dieses Schönungseffekts ist gemäß DIN 10504 durch einen speziellen Farbwiedergabeindex für Fleisch RFF möglich. Dabei wird aus der gemessenen Spektralverteilung einer Lampe berechnet, wie stark sich der Farbeindruck einer bestimmten Testfarbe, die das idealisierte Reflexionsvermögen von frischem Fleisch wiedergibt und ebenfalls in DIN 10504 definiert ist, verändert. Bei farbrichtiger Wiedergabe hat der Index RFF einen Wert von 100, mit zunehmendem Schönungseffekt nimmt der Wert ab. Nach DIN 10504 soll der Index RFF den Wert von 65 nicht unterschreiten, um keine irreführende Überdeckung lebensmittelhygienischer Mängel zu erlauben. Dennoch besteht auf dem Markt eine unverkennbare Tendenz zum Einsatz auch von Lampen, die einen noch stärkeren Schönungseffekt zeigen.
Zur Erzielung des Schönungseffekt ist eine erhöhte Emission der Leuchtstofflampe im blauen und im tiefroten Bereich des Spektrums notwendig. Eine Leuchtstoffmischung, die nur zu Emission in diesen Bereichen führt, würde allerdings einen viel zu starken Schönungseffekt bei Fleisch und Wurstwaren ergeben. Außerdem hätte das Licht einer solchen Lampe eine purpurne Farbe und wäre zur Beleuchtung anderer Lebensmittel völlig ungeeignet. Es muß deshalb von den Leuchtstoffen auch ein ausreichender Emissionsanteil in den anderen Spektralbereichen, also im grünen und gelben, mitgeliefert werden. Das läßt sich am einfachsten durch die anteilige Verwendung von Halophosphat-Leuchtstoffen erreichen.
Die Halophosphate sind seit rund 50 Jahren Standardleuchtstoffe der Lampenindustrie und z.B. in dem Buch von K. H. Butler: ,Fluorescent Lamp Phosphors" (The Pennsylvania State University Press 1980), ausführlich beschrieben. Die Halophosphate leiten sich vom Apatit Ca5(PO4)3F ab. Durch Dotierung mit dreiwertigem Antimon (Sb3+) und zweiwertigem Mangan (Mn2+) wird dieses Material lumineszenzfähig. Die Aktivierung mit Sb3+ führt zu einer blauen Emission, die aus einer breiten Bande mit einem Maximum bei etwa 475 nm mit einer Halbwertsbreite von etwa 135 nm besteht. Mn2+ führt zu einer orangegelben Lumineszenz mit dem Maximum bei etwa 580 nm und einer Halbwertsbreite von etwa 80 nm. Die Lumineszenzfarbe der Halophosphate wird von ihrem Mangangehalt bestimmt. Ist das Halophosphat nur mit Sb oder mit Sb und sehr wenig Mn (< 0,5 Mol% bezogen auf Ca) dotiert, so ergibt sich eine blaue Emission. Mit steigendem Mn-Gehalt erhält man eine weiße und dann zunehmend gelbliche Strahlung. Für Halophosphate, die Licht bestimmter Farbtemperaturen liefern, sind international einheitliche Bezeichnungen gebräuchlich, und zwar
  • Halophosphat "Daylight" für Farbtemperatur > 5000 K (ca. 1 Mol% Mn),
  • Halophosphat "Cool White" für Farbtemperatur 4000 K (ca. 2 Mol% Mn),
  • Halophosphat "White" für Farbtemperatur 3500 K (ca. 2,5 Mol% Mn) und
  • Halophosphat "Warm White" für Farbtemperatur 3000 K (> 3 Mol% Mn).
  • Die zwei Strahlungsbanden des Sb3+ und Mn2+ der Halophosphate eignen sich in Leuchtstofflampen für Fleisch- und Wurstwaren als gewünschte Emissionen im blauen und gelbgrünen Spektralbereich. Durch Auswahl eines oder mehrerer Habophosphat-Leuchtstoffe mit geeigneten Farbtemperaturen lassen sich die Anteile der zwei Emissionsbanden günstig einstellen. Es muß nun noch die erwünschte erhöhte Emission im tiefroten Bereich hinzugefügt werden. In bekannter Weise werden dazu bestimmte Leuchtstoffe, die eine tiefrote Emission mit einem Maximum bei etwa 650 nm aufweisen, in relativ großer Menge von über 20 % zugesetzt. Es handelt sich dabei um mit vierwertigem Mangan aktiviertes Magnesiumarsenat oder Magnesiumfluorogermanat. Die Emission des letzteren ist in Figur 1 dargestellt.
    Der Magnesiumarsenat-Leuchtstoff ist wegen seines Arsengehalts aus Umweltschutzgründen nachteilig (und wird heute nicht mehr verwendet). Dieses Problem besteht nicht bei dem Magnesiumfluorogermanat-Leuchtstoff; jedoch ist er - jedenfalls bei Verwendung in größerer Menge - wegen der hohen Kosten des enthaltenen Germaniums nachteilig. Ein weiterer Nachteil ist, daß dieser Leuchtstoff Anlaß zu fehlerhaften - rissigen und körnigen - Leuchtstoffschichten gibt, wenn die Beschichtung der Lampen (wie heute bevorzugt) mit Leuchtstoffsuspensionen auf Wasserbasis durchgeführt wird.
    Die zwei heute in der Leuchtstofflampentechnik gebräuchlichsten Leuchtstoffe mit roter Emission sind das mit Europium aktivierte Yttriumoxid und das mit Zinn aktivierte Strontium-Magnesium-Orthophosphat. Die Emissionsspektren dieser beiden Leuchtstoffe sind ebenfalls in Figur 1 dargestellt. Beide Leuchtstoffe sind aber bekanntermaßen nicht geeignet für Lampen zur vorzugsweisen Beleuchtung von Fleisch- und Wurstwaren, da mit ihnen kein ausreichender Schönungseffekt erzielt wird.
    Der Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, eine Leuchtstoffmischung und eine Leuchtstofflampe vorzugsweise für die Beleuchtung von Fleisch- und Wurstwaren anzugeben, die die Erzielung eines relativ ausgeprägten Schönungseffekts bei guten sonstigen technischen Eigenschaften erlaubt.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leuchtstoffmischung wie sie in Anspruch 1 aufgeführt ist. Eine günstige Wahl für einen solchen Rotleuchtstoff stellt ein mit Mn2+-aktiviertes Pentaborat dar, wie es in der europäischen Patentschrift 0 023 068 beschrieben wird. Das Spektrum dieses Pentaboratleuchtstoffs ist ebenfalls in Figur 1 wiedergegeben.
    Es ist zunächst überraschend, daß mit dem Pentaborat ein deutlicher Schönungseffekt erzielt werden kann, während das mit dem zinnaktivierten Orthophosphat nicht möglich ist, obwohl beide Leuchtstoffe ihre maximale Emission bei praktisch gleicher Wellenlänge aufweisen. Die Ursache des unterschiedlichen Schönungseffekts scheint darin zu liegen, daß durch die größere Breite der Emissionsbande des Orthophosphats zuviel gelbe Strahlungsanteile mitgeliefert werden.
    Wenn eine relativ starke Schönung, also Werte des speziellen Farbwiedergabeindex für Fleisch unter etwa 75, angestrebt werden, so ist es erfindungsgemäß von Vorteil, außerdem einen schmalbandigen Grünleuchtstoff zuzusetzen, wobei die Kombination der anderen Leuchtstoffkomponenten so angepaßt wird, daß sich der Farbort der Lampe nicht verändert. Unter dem Begriff schmalbandig" wird hier insbesondere eine Halbwertsbreite von 50 nm und darunter verstanden.
    Bei diesem Verfahren nimmt mit steigenden Anteil an Grünleuchtstoff der Schönungseffekt zu. Dieses Ergebnis ist deswegen überraschend, weil eine Verstärkung der Schönungswirkung ja eine Verstärkung des tiefroten und blauen Bereichs und eben nicht einer grünen Komponente nahelegt. Die Untersuchungen der Erfinder haben ergeben, daß sich, um den Zielfarbort beizubehalten, zur Kompensation der Grünkomponente die Mengenanteile der anderen Bestandteile der Leuchtstoffmischung so anpassen lassen, daß sich eine Erhöhung der Schönungswirkung und eine Erniedrigung des speziellen Farbwiedergabeindex RFF ergibt, ohne einen zu starken Purpurstich und eine dementsprechend verschlechterte Farbwiedergabequalität in Kauf nehmen zu müssen.
    Hierzu geeignete Grünleuchtstoffe sind z.B. manganaktiviertes Zinksilikat (Willemit) oder die für Dreibandenlampen bekannten, mit Terbium aktivierten Leuchtstoffe Cermagnesiumaluminat (CAT), Lanthanphosphat (LAP) oder Cermagnesiumpentaborat (CBT). Auch andere terbiumaktivierte Leuchtstoffe sind geeignet. Dabei sind geringe Mengen des Grünleuchtstoffs von kleiner/gleich 20 Gew. % ausreichend und bevorzugt. Weiter bevorzugt ist ein Anteil von kleiner/gleich 10 Gew. % Der optimale Anteil an Grünleuchtstoff hängt bei gegebener einzustellender Schönungswirkung (R
    Figure 00050001
    ) vom Zielfarbort ab. Je größer die y - Koordinaten des Zielfarbortes, desto größer der optimale Anteil des Grünleuchtstoffs. Für bestimmte Anwendungen und Zielfarborte ist ein Anteil Grünleuchtstoff von 0 Gew. % bevorzugt wobei die Leuchtstoffmischung eine Komponente weniger enthält und die Fertigung vereinfacht und verbilligt wird.
    Der bevorzugte Anteil an Halophosphat-Leuchtstoff bzw. der Mischung der Halophosphat-Leuchtstoffe an der gesamten Leuchtstoffmischung beträgt 20 - 80 Gew. %, bevorzugt 30 - 60 Gew. %.
    Die erfindungsgemäß bevorzugten Anteilswerte des beschriebenen manganaktivierten Pentaborats sind 20 - 80 Gew. %, bevorzugt 40 - 65 Gew. %.
    Bei diesen Angaben wird davon ausgegangen, daß die Leuchtstofflampe mit einer einheitlichen Schicht aus der erfindungsgemäßen Leuchtstoffmischung beschichtet wird. Es ist aber auch Stand der Technik, Leuchtstofflampen nacheinander mit 2 jeweils dünneren Leuchtstoffschichten zu versehen. Hierbei werden die Schichtdicken üblicherweise so gewählt, daß die innere, der Entladung nähere Schicht etwa 80 - 90 % der UV-Anregungsstrahlung absorbiert und die äußere den Rest. Der Vorteil dieser Methode liegt einmal in den günstigeren Trocknungsbedingungen: 2 dünne Schichten nacheinander lassen sich leichter trocknen als eine dicke. Es läßt sich aber auch eine Einsparung an teuren Leuchtstoffen erzielen: Wenn als äußere Schicht ein preiswerter Leuchtstoff gewählt wird und die teureren Leuchtstoffe die innere Schicht bilden, so benötigt man zur Erzielung des gleichen Spektrums von letzteren weniger, als wenn eine einheitliche Mischung für die gesamte Schichtdicke gewählt würde.
    Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die erfindungsgemäßen Lampen in einer solchen Doppelschichttechnik herzustellen. Es wird zunächst preiswertes Halophosphat als äußere Leuchtstoffschicht aufgebracht und dann als innere Schicht die Mischung der restlichen Komponenten, also des bzw. der übrigen Halophosphate, des manganaktivierten Pentaborats und gegebenenfalls einer geringen Menge eines schmalbandigen Grünleuchtstoffs.
    Festzustellen ist schließlich, daß die Erfindung den Zusatz weiterer Leuchtstoffe nicht grundsätzlich ausschließt, insbesondere nicht den Zusatz der eingangs erwähnten mit vierwertigem Mangan aktivierten tiefroten Leuchtstoffe. Dabei können jedoch die Mengen an diesen Leuchtstoffen reduziert werden, was gegenüber dem Stand der Technik von großem Vorteil ist. Bevorzugt ist es jedoch, auf den Zusatz der eingangs beschriebenen mit Mn4+ aktivierten Leuchtstoffe ganz zu verzichten.
    Erfindungsgemäß sind weiter alle Leuchtstofflampen, bei denen inerte, d.h. nicht lumineszierende Materialien der oder den Leuchtstoffschicht(en) beigemischt sind. Ebenso erfindungsgemäß sind Leuchtstofflampen, bei denen zusätzliche Schichten aus inerten Materialien aufgetragen sind, insbesondere Leuchtstofflampen mit einer dünnen Schicht Metalloxid, insbesondere γ - Aluminiumoxid zwischen Glas und Leuchtstoffschicht.
    Im Folgenden werden nun zwei konkrete Ausführungsbeispiele für die Erfindung beschrieben.
    Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde eine Leuchtstofflampe L 36W in üblicher Weise mit einer einheitlichen Mischung aus folgenden Leuchtstoffen beschichtet:
  • 37,5 Gew.% blaues Halophosphat mit 0 Mol % Mn
  • 10,0 Gew.% warmweißes Halophosphat mit 3,7 Mol % Mn
  • 50,5 Gew.% Mn2+-aktiviertes Pentaborat
  • 2,0 Gew.% Tb-aktiviertes Cermagnesiumaluminat
  • Damit wird ein spezieller Farbwiedergabeindex RFF von 67 erzielt. Dieser Wert liegt knapp über dem Richtwert von 65 nach DIN 10504. Es ist jedoch erfindungsgemäß durchaus möglich, auch RFF-Werte bis hinab zu 45 einzustellen. Von der Vorgabe nach DIN 10504 abgesehen, sind für die Erfindung RFF-Werte zwischen 70 und 45 bevorzugt.
    Als weiteres Ausführungsbeispiel wird eine Lampe in Doppelschichtausführung beschrieben. In der Leuchtstofflampe L 36W (120 cm Länge, 26 mm Durchmesser) wird zunächst eine Schicht von warmweißem Halophosphat (3,7 Mol % Mn) mit einem Schichtgewicht von 1,1 mg/cm2 aufgebracht. Anschließend werden als zweite Schicht 2,5 mg/cm2 der folgenden Leuchtstoffmischung aufgebracht:
  • 48,3 Gew.% blaues Halophosphat mit 0 Mol % Mn
  • 1,9 Gew.% warmweißes Halophosphat mit 3,7 Mol % Mn
  • 48,8 Gew.% Mn2+-aktiviertes Pentaborat
  • 1,0 Gew.% Tb-aktiviertes Cermagnesiumaluminat
  • An der fertiggestellten Lampe wurde ein spezieller Farbwiedergabeindex RFF von 70 ermittelt.
    Insgesamt, d.h. über beide Schichten gemittelt, enthält die Leuchtstoffschicht dieser Lampe 64,3 Gew.% an preiswerten Halophosphat-Leuchtstoffen (blau + warmweiß), während bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Einschichttechnik der Anteil an preiswerten Halophosphat-Leuchtstoffen nur 47,5 Gew.% ausmacht. Der wirtschaftliche Vorteil der Doppelschichtausführung ist also unmittelbar ersichtlich.
    Das Emissionsspektrum dieser Leuchtstofflampe ist in Figur 2 dargestellt.

    Claims (15)

    1. Leuchtstoffmischung für Leuchtstofflampen zur Beleuchtung von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch- und Wurstwaren, mit mindestens:
      einem Halophosphat-Leuchtstoff mit festem Mn
      Figure 00090001
      -Gehalt oder einer Mischung mehrerer Halophosphat-Leuchtstoffe mit unterschiedlichem Mn -Gehalt und
      einem rot lumineszierenden Leuchtstoff mit einem Emissionsmaximum nahe 625 nm und einer Halbwertsbreite der Emission von weniger als 100 nm.
    2. Leuchtstoffmischung nach Anspruch 1, bei der die Halbwertsbreite des rot lumineszierenden Leuchtstoffs zwischen 65 und 85 nm liegt.
    3. Leuchtstoffmischung nach Anspruch 1 mit einer Zumischung eines schmalbandig emittierenden Grünleuchtstoffs mit einer Emissions-Halbwertsbreite von kleiner/gleich 50 nm.
    4. Leuchtstoffmischung nach Anspruch 3, bei der der Anteil des Grünleuchtstoffs 20 Gew.% oder weniger beträgt.
    5. Leuchtstoffmischung nach Anspruch 3, bei der der Anteil des Grünleuchtstoffs 10 Gew.% oder weniger beträgt.
    6. Leuchtstoffmischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Gewichtsanteil des bzw. der Halophosphat-Leuchtstoffe an der gesamten Leuchtstoffmischung zwischen 20 - 80 Gew. % beträgt.
    7. Leuchtstoffmischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Gewichtsanteil des bzw. der Halophosphat-Leuchtstoffe an der gesamten Leuchtstoffmischung zwischen 30 - 60 Gew. % beträgt.
    8. Leuchtstoffmischung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der rot lumineszierende Leuchtstoff ein Mn -aktiviertes Pentaborat ist.
    9. Leuchtstoffmischung nach Anspruch 8, bei der das Mn -aktivierte Pentaborat in einer Menge von 20 - 80 Gew.%, bezogen auf die gesamte Leuchtstoffmischung, vorliegt.
    10. Leuchtstoffmischung nach Anspruch 8, bei der das Mn -aktivierte Pentaborat in einer Menge von 40 - 65 Gew.%, bezogen auf die gesamte Leuchtstoffmischung, vorliegt.
    11. Leuchtstoffmischung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, bei der der Grünleuchtstoff Tb-aktiviertes Cermagnesiumaluminat ist.
    12. Leuchtstoffmischung nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, bei der Grünleuchtstoff Mn-aktiviertes Zinksilikat (Willemit) ist.
    13. Leuchtstofflampe beschichtet mit einer Leuchtstoffmischung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
    14. Leuchtstofflampe nach Anspruch 13, bei der die Leuchtstoffmischung aus zwei Schichten besteht, wobei die von der Gasentladung abgewandte Schicht im wesentlichen aus dem bzw. der Mischung der mehreren Halophosphatleuchtstoffe und die der Gasentladung zugewandte Schicht im wesentlichen aus den restlichen Komponenten der Leuchtstoffmischung besteht.
    15. Leuchtstofflampe nach Anspruch 13 oder 14, bei der nicht-lumineszierendes Material der Leuchtstoffmischung zugemischt ist und/oder als zusätzliche eigene Schicht aufgebracht wird.
    EP99119226A 1998-09-30 1999-09-28 Leuchtstoffmischung und Leuchtstofflampe für Lebensmittelbeleuchtung Withdrawn EP0990691A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998144879 DE19844879A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Leuchtstoffmischung und Leuchtstofflampe für Lebensmittelbeleuchtung
    DE19844879 1998-09-30

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0990691A2 true EP0990691A2 (de) 2000-04-05
    EP0990691A3 EP0990691A3 (de) 2002-01-16

    Family

    ID=7882822

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99119226A Withdrawn EP0990691A3 (de) 1998-09-30 1999-09-28 Leuchtstoffmischung und Leuchtstofflampe für Lebensmittelbeleuchtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0990691A3 (de)
    DE (1) DE19844879A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1184892A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 General Electric Company Leuchtstofflampe für Lebensmittel-Beleuchtung
    DE202019001043U1 (de) 2019-03-06 2019-04-10 Edgar Hakemann Verkaufsmöbel mit Beleuchtung

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102011103639A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Diehl Aerospace Gmbh Leuchte und Verfahren zur Erzeugung eines Leuchteffekts auf einer reflektierenden Oberfläche mittels einer Leuchte

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4602188A (en) * 1982-07-30 1986-07-22 U.S. Philips Corporation Low-pressure mercury vapor discharge lamp
    EP0425830A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-08 General Electric Company Verminderung der Quecksilberkondensation in Zweischichten-Fluoreszenzlampen
    US5612590A (en) * 1995-12-13 1997-03-18 Philips Electronics North America Corporation Electric lamp having fluorescent lamp colors containing a wide bandwidth emission red phosphor
    WO1998036441A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lampe fluorescente et lampe aux halogenures

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4602188A (en) * 1982-07-30 1986-07-22 U.S. Philips Corporation Low-pressure mercury vapor discharge lamp
    EP0425830A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-08 General Electric Company Verminderung der Quecksilberkondensation in Zweischichten-Fluoreszenzlampen
    US5612590A (en) * 1995-12-13 1997-03-18 Philips Electronics North America Corporation Electric lamp having fluorescent lamp colors containing a wide bandwidth emission red phosphor
    WO1998036441A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lampe fluorescente et lampe aux halogenures
    EP0896361A1 (de) * 1997-02-13 1999-02-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluoreszente lampe und lampe mit metalhalogenid

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1184892A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-06 General Electric Company Leuchtstofflampe für Lebensmittel-Beleuchtung
    EP1184892A3 (de) * 2000-08-30 2003-12-03 General Electric Company Leuchtstofflampe für Lebensmittel-Beleuchtung
    DE202019001043U1 (de) 2019-03-06 2019-04-10 Edgar Hakemann Verkaufsmöbel mit Beleuchtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19844879A1 (de) 2000-04-06
    EP0990691A3 (de) 2002-01-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE68917290T2 (de) Phosphorzusammensetzung, geeignet für eine fluoreszierende Lampe, und fluoreszierende Lampe, die die Phosphorzusammensetzung verwendet.
    DE69900259T3 (de) Fluoreszenzlampe und Leuchter mit verbesserter Beleuchtung in wenig gefärbtem Temperaturgebiet
    DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
    DE2812120A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
    DE2642704C3 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
    DE4321812A1 (de) Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe
    DE60133782T2 (de) Fluoreszenzlampe und Leuchte mit Phosphorschicht
    DE2446479B2 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
    DE2726523A1 (de) Fluoreszenzlampe
    DE2617316A1 (de) Einrichtung zur betonung einer farbabweichung
    EP1735405A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung für eine niederdruckentladungslampe mit sehr hoher farbtemperatur
    DE69920534T2 (de) Entladungslampe und Leuchte
    DE2848726A1 (de) Fluoreszenzlampe
    EP2260505B1 (de) Niederdruckgasentladungslampe zur beeinflussung des körpereigenen melatoninhaushaltes
    DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
    DD219903A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
    DE1905181B2 (de) Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe
    DE68905287T2 (de) Aquariumbeleuchtung.
    DE69830839T2 (de) Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen
    EP0990691A2 (de) Leuchtstoffmischung und Leuchtstofflampe für Lebensmittelbeleuchtung
    EP2517224B1 (de) Leuchtstoffmischung und leuchtstofflampe zur lebensmittelbeleuchtung
    EP1651906A1 (de) Leuchte mit mindestens zwei lichtquellen
    EP2165352B1 (de) Entladungslampe und leuchtstoffverbindung für eine entladungslampe
    EP0092220B1 (de) Leuchtstofflampe zur Anregung eines ausgeglichenen Pflanzenwachstums
    DE2803448C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: LUMINESCENT MIXTURE AND FLUORESCENT LAMP FOR THE ILLUMINATION OF FOOD

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7C 09K 11/08 A, 7C 09K 11/73 B, 7H 01J 61/44 B, 7H 01J 61/48 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020204

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070907

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LEDVANCE GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20180430

    GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20181031

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: H01J 61/48 20060101ALI20011123BHEP

    Ipc: C09K 11/08 20060101AFI20000216BHEP

    Ipc: C09K 11/73 20060101ALI20011123BHEP

    Ipc: H01J 61/44 20060101ALI20011123BHEP

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20190312