EP0989297B1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0989297B1
EP0989297B1 EP99810529A EP99810529A EP0989297B1 EP 0989297 B1 EP0989297 B1 EP 0989297B1 EP 99810529 A EP99810529 A EP 99810529A EP 99810529 A EP99810529 A EP 99810529A EP 0989297 B1 EP0989297 B1 EP 0989297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
accordance
control
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99810529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989297A1 (de
Inventor
Rolf André Bill
Jens Damitz
Stefan Fankhauser
Klaus Heim
Robert Hofer
Erwin Matter
Hameed Kazi
Marcel Weder
Alfred Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8236339&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0989297(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP99810529A priority Critical patent/EP0989297B1/de
Priority to DK99810529T priority patent/DK0989297T3/da
Publication of EP0989297A1 publication Critical patent/EP0989297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989297B1 publication Critical patent/EP0989297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating internal combustion engine with several Cylinders, especially a two-stroke diesel engine.
  • WO-A-98/11334 is a reciprocating internal combustion engine known in which an electronic Central unit controls the machine and one for each cylinder individual control module hydraulic gas exchange system.
  • the invention is based on the object Reciprocating piston engine with multiple cylinders while avoiding the to improve the disadvantages mentioned.
  • Fig. 1 shows a two-stroke - diesel engine e.g. has four cylinders, not shown, and at which the interaction between gas exchange valve movement, Fuel supply and piston position is controlled electronically.
  • the machine has a first gear wheel 1 and one mounted on the crankshaft second gear 2, which meshes with the first gear.
  • the second gear 2 is available for a mechanical drive for auxiliary energy and can at certain numbers of cylinders to drive the compensation of Second order mass forces are used.
  • the machine contains High pressure pumps 3, preferably variable suction throttle pumps Delivery pressure for the fuel, a pressure regulator actuator 4, accumulators 5 for the fuel, which via pipes 6 with the high pressure pumps in Connect, pressure pumps 7, 107 for control oil and accumulators 8,108 for control oil, which is connected to the pressure pump 107 via a pipe 109 Connected, with only one pump, one accumulator and one Pipeline are shown.
  • the high pressure pump 3 for the fuel driven by the second gear 2 and the pump 107 for the control oil is powered by an auxiliary motor.
  • an injection system 11 is for a cylinder the accumulator 5 as well as the second accumulator 108 in connection stands and a gas exchange system 12 is provided, which with a third Accumulator 8 is connected.
  • the accumulators 5, 108 are tube-like components with or without Internals. In the case of the accumulators without internals, the Volume storage is preferably based solely on the elasticity of the storing media.
  • a Safety valve 16 At the accumulator 5 for the fuel is a Safety valve 16, the pressure in the accumulator on a fixed The maximum value is limited and a pressure sensor 17 is provided which measures the pressure in Accumulator detects.
  • the pressure pumps 7, 107 of the accumulator 8, 108 for working oil or control oil and pilot valves 14 each form a hydraulic system Control of the injection system and the gas exchange system, each Pump upstream of a filter 13 and each accumulator 8, 108 with one Pressure sensor 18, 19 is provided.
  • valves 40, 41, 42 are installed, which allow the Disconnect the injection system of each cylinder from the engine so that Repairs to the injection system are carried out with the engine running can.
  • the machine has an electronic control device. To the Determine the speed of the crankshaft and the crank angle Angle encoder 25 slip and mechanical means with the crankshaft backlash-free connected, between the second gear 2 and A gear (not shown) can be provided for angle sensors 25, so that the angle encoders rotate at the motor speed. There are two Reference encoder 26 is provided to ensure synchronism between the Monitor crankshaft and the angle encoder.
  • the control device contains at least one central unit 21, Control module 22 for each cylinder, a remote control 23 and one Speed controller 24.
  • the central unit 21 and the control modules 22 are over a data bus networked form independent control units with one firmly assigned area of responsibility.
  • the remote control 23 is with the Central unit connected to transmit signals.
  • the pressure sensors 17, 18 and 19 are connected to central unit 21.
  • the central unit 21 is also connected to the Pressure regulator actuator or pressure regulator actuators 4 of the high pressure pumps 3 for fuel and the pressure actuator or pressure actuators High pressure pump or pressure pumps 7 connected for working oil.
  • the Control module 22 is connected to pilot valves 14 of injection system 11 and of the gas exchange system 12 and a measuring system 71 of the Gas exchange system and a measuring system 36 for volumetric Injection connected (Fig. 7).
  • the central unit 21 contains a memory in which all the engine relevant functions are stored.
  • the control modules included also a memory in which those relating to the cylinder Functions are stored.
  • the central unit 21 forms the interface of the engine-relevant sensors, the speed controller and the remote control (operator interface) to the Control units of the cylinders. It is also used for regulating the pressures responsible for the various media.
  • the current and the desired operating state of the engine are communicated to the control modules 22 via the bus.
  • the control modules 22 determine this data in accordance with the Injection time, the injection quantity and the gas exchange control times taking into account the cylinder-specific offsets and dead times. Out For reasons of safety, the central unit 21 is in this embodiment provide redundant form. The failure of a control module 22 is shown in Purchased because, despite the failure of one cylinder, the maintenance is guaranteed.
  • each of the four Cylinders e.g. three fuel nozzles 31 and one injector 32 comprises and one or more pilot valves 14 are assigned.
  • the injection device 32 contains a metering piston 34, a valve slide 35 and a displacement sensor system 36 for monitoring the position of the metering piston in order to realize a volumetric injection.
  • the metering piston 34 is designed as a differential piston.
  • the metering piston 34 is arranged in a metering chamber 37, into which a connection channel to the accumulator 5 opens on the one hand and which is connected to a channel 140 on the other hand.
  • This channel connects a chamber 141 and a chamber 142, the length of the channel advantageously being designed to be short in order to keep dynamic pressure differences small and to prevent the valve slide opening automatically.
  • a blind bore 143 opens into the chamber 141.
  • a spring 145 is arranged in the chamber 141, which is supported on the one hand on the valve slide 35 and on the other hand in the chamber 141 and is intended to hold the valve slide in the basic position.
  • a valve seat 38 I and two control edges 38 II and 38 IV are formed on the valve slide 35.
  • the valve spool 35 is arranged in the housing and forms gap seals 38 III , 38 V and 39 with it.
  • the valve spool 35 has a piston 144 which projects into the blind bore.
  • a return duct for fuel branches off into the injection channel and is provided with an orifice 30, so that when the nozzle needle is stuck, no fuel is injected because the fuel flows through the orifice into the unpressurized space.
  • the pilot valve is designed as a changeover valve and must be one have positive overlap between the switch positions to a
  • the second accumulator 108 is idling when it is stuck To prevent valve pistons.
  • a unit is provided to each cylinder in Dependence of the load and / or the crank angle with lubricant supply.
  • valve slide 35 In the basic position of the valve slide 35, fuel flows from the accumulator 5 via the control edge 38 IV of the valve slide 35 into the metering chamber 37. Because of the area difference, the metering piston 34, which is charged with battery pressure on both sides, runs into its defined end position. The metering piston 34 and the valve slide 35 block the flow of fuel from the accumulator 5 to the fuel nozzles 31 and prevent the accumulator 5 from leaking if, for example, the nozzle needle of a fuel nozzle is stuck. Furthermore, fuel flows via the channel 140 into the chambers 141 and 142, so that the same pressure prevails in these. This has the advantage that the valve slide can only be actuated on the basis of a control command.
  • the pilot valve 14 is switched by the control module 22, so that control oil from the accumulator 108 reaches the control piston 39 of the valve spool 35 and displaces it. Because of the positive overlap between the valve seat 38 I and the control edge 38 II, 38 IV closes before 38 II opens. When the control edge 38 II is open, there is a connection between the metering chamber 37 and the fuel nozzles 31. By displacing the valve slide 35, the piston 144 is displaced into the blind bore 143, the braking edge of the movement of the valve slide being initiated by the control edge 147 and in a particularly advantageous manner damping is achieved.
  • the rear of the metering piston is connected to the accumulator 5 and the pressure in the latter shifts fuel to the fuel nozzle 31 until the fuel volume corresponds to the product of the metering piston area times the metering piston stroke in order to obtain the speed value specified by the speed controller, ie a volumetric fuel metering is realized.
  • the displacement of the metering piston 34 is detected by means of the knife system 36 and the control module 22 switches the pilot valve 14 over, so that in the valve slide 35 the control edge 38 II closes first and then the control edge 38 IV opens. As a result, the fuel supply to the fuel nozzle 31 is interrupted.
  • a valve slide 35 is assigned to each fuel nozzle 31, so that the Fuel nozzles for each cylinder controlled independently and all injection options, such as easy Injection - single or multiple interrupted injection - injection times of different lengths at the individual fuel nozzles can also be carried out with cyclic or stochastic swapping (Fig.2). It is advantageous if the fuel nozzle is damped for the nozzle needle is provided. For this purpose there is a chamber 148 and a channel 149 formed in the housing, which connects the chamber with the leak line. The nozzle needle is at the end facing away from the valve seat with a piston 150 provided that protrudes into the chamber. As a low-cost version, a only valve slide 35 all fuel nozzles of an engine cylinder serve. With the system described, these can also be used Heavy and residual oils usual for engines are used.
  • the gas exchange system 12 contains a device 51 with a separating piston 56 and a control piston 52, each one Gas exchange valve 53 are assigned.
  • the separating piston 56 is intended to separate the hydraulic system (working oil) from the lubricating oil circuit and the movement of the outlet valve 53 in the area of the end positions dampen.
  • the pilot valve 14 draws working oil in a switching position from the accumulator 8 and switches the control piston 52 into one of two possible positions in which the gas exchange valve 53 due to a Valve air spring 61 reaches the "closed" position. In doing so, a Drive piston 54 displaced over the valve stem and displaces oil in a pipe 55, which in turn displaces a piston 56 and almost in a defined starting position.
  • the piston 56 in turn displaces working oil via the control piston 52 into the line 57 to one Collection tank.
  • the piston 56 displaces working oil via the control piston 52 into the line 57 to one Collection tank.
  • pilot valve 14 If the pilot valve 14 is placed in the other position, one moves Compression spring 60, the control piston 52 in the other position, so that Working oil can flow through the pilot valve 14, and connects via the control piston 52 the side of the piston 56, that of the pipeline 58 is turned away, with the accumulator 8.
  • the piston 56, the Pipeline and the drive piston 54 flowing working oil opens it Gas exchange valve against the one that is still in the cylinder of the engine Gas pressure and the valve air spring 61.
  • the Drive piston 54 is designed as a stepped piston 65, 66.
  • the larger piston 65 With its larger cross-sectional area and generates the force that is necessary Open gas exchange valve 53.
  • a smaller force is sufficient to complete the gas exchange valve 53 To have the stroke carried out.
  • the larger piston 65 moves against you Stop 67, the movement shortly before reaching this stop is braked by a damping, not shown. With this arrangement the piston 65 and 66 is removed from the second accumulator 8 Minimized amount of working oil.
  • the measuring system 71 contains a step cone 72 and redundant sensors 78 to detect and move the gas exchange valve Generate measurement signal that is sent to the control module 22.
  • the controller detects whether the gas exchange valve movements meet the setpoints intervenes in the event of incorrect switching and prevents e.g. the next Fuel injection on the cylinder in question. That way ensures that e.g. an n-cylinder engine operated with (n-1) cylinders can be.
  • the step cone 72 has a first one conical section 79, an adjacent cylindrical Section 76 and a subsequent second conical section 77 on, the cone angle of the first and second section as possible is chosen large in order to fully utilize the measuring range of the sensors.
  • the first section 79 detects the opening behavior of the valve and enables assess the damping while opening the valve.
  • the second Section 77 records the closing behavior of the valve and enables it Assess damping while closing the valve.
  • the control device can have two central units 21 have, one as a main unit and the other as a reserve unit is operated.
  • the central units 21 are with each control module 22 and the sensors 25, 26 connected by means of a bus system.
  • the sensors 25, 26 are like this arranged that all at a certain angular position of the crankshaft Encoder signals are checked for their validity via logic. Becomes a If a fault is found, the defective encoder can also be found.
  • each Control unit 22 controls this using the data from central unit 21 Injection system, the gas exchange system, and the start air valves 28. Falls an inlet controller 27, water injection or sequential Piston lubrication is provided, this is also from the Control module 22 controlled. In normal operation, the two share in FIG.
  • Pulse control shaft 91 are provided, which the electrical Control signals for the pilot units 14 on the duty cycle of the engine generated coordinated.
  • the pulse control shaft 91 is a separate unit that is mechanically connected to the crankshaft of the machine.
  • FIG. 6 shows another embodiment of the injection device.
  • the Pressure pump 7, the accumulator 8 and pilot valves 14 form one hydraulic system for controlling the injection and actuating the Gas exchange.
  • the injection device contains a metering piston 81, a valve slide 82, a control valve 83 and a displacement sensor system 84 for monitoring the position of the metering piston in order to achieve volumetric injection realize.
  • the metering piston is designed as a pressure booster.
  • a Pressure pump 86 pumps the fuel into the pressure booster 81 and that Control valve 83 blocks flow to the injectors.
  • the reciprocating piston internal combustion engine contains an injection system volumetric injection for each cylinder, one or more High pressure pumps to supply fuel, at least one Pressure pump for supplying control medium, one for each Fuel, tax and working oil, which with the pumps as well as with the Gas exchange system communicates with a hydraulic system Organs for controlling the injection and actuation of the gas exchange, one or more angle encoders and a control device with one Central unit and several electronic control modules to the Starting air supply, injection, gas exchange and central lubrication to control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkaftmaschine mit mehreren Zylindern, insbesondere einen Zweitakt-Dieselmotor.
Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Dieselmotoren werden als Hauptmaschine für Schiffsantriebe aber auch als Stationär-Anlagen zur Stromerzeugung angewendet. Diese Maschinen haben eine Steuerwelle (Nockenwelle), welche die Brennstoffpumpen über auf dieser befindlichen Nocken betätigen, ausserdem werden die Gaswechselventile über diese Steuerwelle über Nocken und Stossstangen bzw. durch Nocken betätigte Pumpen, sogenannte hydraulische Stossstangen und Kolbenantriebe betätigt. Die Steuerwelle selbst stellt schon einen grossen konstruktiven Aufwand dar und zwar wegen ihrer Länge über die Gesamtlänge des Motors, der grossen Masse, der mittels Öldruck zu schmierenden Lager des Umsteuermechanismus bei in beiden Drehrichtungen arbeitenden Maschinen und nicht zuletzt wegen der erforderlichen mindestens zwei (bis vier) Zahnräder (und/oder Ketten) zum Antrieb derselben durch die Kurbelwelle. Ferner sind Vorrichtungen zur Dämpfung von Torsionsschwingungen erforderlich.
Die Nachteile dieser Bauart liegen darin, dass einerseits die Zeitpunkte für den Einspritzbeginn, das Öffnen und Schliessen der Gaswechselventile durch die jeweiligen Nocken fest vorgegeben sind und andererseits zum variablen Betätigen der Gaswechselventile und/oder für einen variablen Einspritzbeginn grössere konstruktive Aufwendungen notwendig sind.
Aus der WO-A-98/11334 ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt, bei der eine elektronische Zentraleinheit die Maschine steuert und ein für jeden Zylinder individuelles Steuermodul ein hydraulisches Gaswechselsystem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Zylindern unter Vermeidung der genannten Nachteile zu verbessern.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, dass aus der Anwendung der elektronischen Steuerung eine kostengünstigere Ausführung der Maschine, ein geringerer Brennstoffverbrauch, ein geringerer Schadstoffausstoss, eine geringe Erwärmung der Bauteile, eine einfachere Wartung und ein zuverlässigerer Betrieb folgt. Im weiteren wird der Betrieb der Maschine mit einer Drehzahl von weniger als 25 % der Nenndrehzahl verbessert, was insbesondere bei langsamer Fahrt durch enge Gewässer den kontinuierlichen Betrieb der Maschine durch verbesserten Rundlauf ermöglicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zweitakt-Dieselmotor;
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Maschine gemäss Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Ausführung einer Einspritzvorrichtung;
Fig. 4
eine schematische Darstellung eines Gaswechselsystems;
Fig. 5
ein Blockschema der Steuerung für die Maschine;
Fig. 6
eine schematische Darstellung einer anderen Ausführung einer Einspritzvorrichtung und
Fig. 7
eine Einzelheit A in Fig.4.
Es wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die Fig. 1 zeigt einen Zweitakt - Dieselmotor der z.B. vier nicht dargestellten Zylindern aufweist und bei welchem das Zusammenspiel zwischen Gaswechselventilbewegung, Brennstoffzufuhr und Kolbenstellung elektronisch gesteuert wird. Die Maschine hat ein an der Kurbelwelle montiertes erstes Zahnrad 1 und ein zweites Zahnrad 2, das mit dem ersten Zahnrad kämmt. Das zweite Zahnrad 2 ist bei einem mechanischen Antrieb für Hilfsenergie vorhanden und kann bei bestimmten Zylinderzahlen zum Antrieb der Kompensation der Massenkräfte zweiter Ordnung benutzt werden. Die Maschine enthält Hochdruckpumpen 3, vorzugsweise Saugdrosselpumpen mit variablen Förderdruck für den Brennstoff, einen Druckregleraktuator 4, Akkumulatoren 5 für den Brennstoff, die über Rohrleitungen 6 mit den Hochdruckpumpen in Verbindung stehen, Druckpumpen 7, 107 für Steueröl und Akkumulatoren 8,108 für Steueröl, die über eine Rohrleitung 109 mit der Druckpumpe 107 in Verbindung stehen, wobei jeweils nur eine Pumpe, ein Akkumulator und eine Rohrleitung dargestellt sind. Die Hochdruckpumpe 3 für den Brennstoff wird durch das zweite Zahnrad 2 angetrieben und die Pumpe 107 für das Steueröl wird durch einen Hilfsmotor angetrieben.
Wie die Figur 2 zeigt ist für einen Zylinder ein Einspritzsystem 11, das mit dem Akkumulator 5 als auch mit dem zweiten Akkumulator 108 in Verbindung steht und ein Gaswechselsystem 12 vorgesehen, das mit einem dritten Akkumulator 8 in Verbindung steht.
Die Akkumulatoren 5, 108 sind rohrähnliche Bauteile mit oder ohne Einbauten. Bei den Akkumulatoren ohne Einbauten beruht die Volumenspeicherung vorzugsweise einzig auf der Elastizität der zu speichernden Medien. Am Akkumulator 5 für den Brennstoff ist ein Sicherheitsventil 16, das den Druck im Akkumulator auf einen festen Maximalwert begrenzt und ein Drucksensor 17 vorgesehen, der den Druck im Akkumulator feststellt.
Die Druckpumpen 7, 107 der Akkumulator 8, 108 für Arbeitsöl bzw. Steueröl sowie Vorsteuerventile 14 bilden jeweils ein hydraulisches System zur Steuerung des Einspritzsystems und des Gaswechselsystems, wobei jeder Pumpe ein Filter 13 vorgeschaltet und jeder Akkumulator 8, 108 mit einem Drucksensor 18, 19 versehen ist. In den Zu- und Ablauf des hydraulischen Steuersystems sowie in die Brennstoffleitung zwischen Akkumulator 5 und Einspritzsystem 11 sind Ventile 40, 41, 42 eingebaut, welche erlauben, das Einspritzsystem jedes einzelnen Zylinders vom Motor abzutrennen, so dass Reparaturen am Einspritzsystem bei laufendem Motor durchgeführt werden können.
Die Maschine weist eine elektronische Steuervorrichtung auf. Zum Feststellen der Drehzahl der Kurbelwelle und des Kurbelwinkels sind Winkelgeber 25 über mechanische Mittel mit der Kurbelwelle schlupf- und spielfrei verbunden, wobei zwischen dem zweiten Zahnrad 2 und den Winkelgebern 25 ein Getriebe (nicht dargestellt) vorgesehen werden kann, so dass die Winkelgeber mit der Motordrehzahl drehen. Es sind zwei Referenzgeber 26 vorgesehen, um den Synchronismus zwischen der Kurbelwelle und dem Winkelgeber zu überwachen.
Die Steuervorrichtung enthält mindestens eine Zentraleinheit 21, ein Steuermodul 22 für jeden Zylinder, eine Fernsteuerung 23 und einen Drehzahlregler 24. Die Zentraleinheit 21 und die Steuermodule 22 sind über ein Datenbus vernetzt bilden aber eigenständige Steuereinheiten mit einem fest zugewiesenen Aufgabenbereich. Die Fernsteuerung 23 ist mit der Zentraleinheit sigalübertragend verbunden. Die Drucksensoren 17, 18 und 19 sind mit Zentraleinheit 21 verbunden. Die Zentraleinheit 21 ist ferner mit dem Druckregleraktuator bzw. Druckregleraktuatoren 4 der Hochdruckpumpen 3 für Brennstoff und dem Druckstellglied bzw. Druckstellgliedern der Hochdruckpumpe bzw. Druckpumpen 7 für Arbeitsöl verbunden. Das Steuermodul 22 ist mit den Vorsteuerventilen 14 des Einspritzsystems 11 und des Gaswechselsystems 12 sowie einem Messystem 71 des Gaswechselsystems und einem Messystem 36 zur volumetrischen Einspritzung verbunden (Fig. 7).
Die Zentraleinheit 21 enthält einen Speicher, in welchem sämtliche den Motor betreffende Funktionen gespeichert sind. Die Steuermodule enthalten ebenfalls einen Speicher, in welchen die den Zylinder betreffenden Funktionen abgelegt sind.
Die Zentraleinheit 21 bildet die Schnittstelle der motorrelevanten Sensoren, dem Drehzahlregler und der Fernsteuerung (Operator Interface) zu den Steuereinheiten der Zylinder. Zudem ist sie für die Regelung der Drücke in den verschiedenen Medien zuständig.
Entsprechend den zugeführten Daten wird in der Zentraleinheit der momentane und der gewünschte Betriebszustand des Motors festgelegt und den Steuermodulen 22 über den Bus mitgeteilt.
Die Steuermodule 22 bestimmen diesen Daten entsprechend den Einspritzzeitpunkt, die Einspritzmenge sowie die Gaswechsel-Steuerzeiten unter Berücksichtigung der zylinderindividuellen Offsets und Totzeiten. Aus Sicherheitsgründen ist bei dieser Ausführung die Zentraleinheit 21 in redundanter Form vorzusehen. Der Ausfall eines Steuermoduls 22 wird in Kauf genommen, da trotz des Ausfalls eines Zylinders die Betriebserhaltung gewährleistet ist.
Als Ausführungsvariante mit nur einer Zentraleinheit 21 kann diese nur noch die Funktionen als Druckregler und als Schnittstelle zum Operator beinhalten. Diese beiden Funktionen sind mit einem von der Zentraleinheit unabhängigen, einfachen Backup-System abgesichert. Alle übrigen Daten und Funktionen sind in jeder einzelnen Steuereinheit 22 integriert, womit der Motor sowohl beim Ausfall der Zentraleinheit 21, als auch einer Steuereinheit 22 betriebsfähig bleibt.
Nachfolgend wird das Einspritzsystem 11 beschrieben, das für jeden der vier Zylinder z.B. drei Brennstoffdüsen 31 und eine Einspritzvorrichtung 32 umfasst und der ein oder mehrere Vorsteuerventile 14 zugeordnet sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Einspritzvorrichtung 32 in der Grundstellung. Die Einspritzvorrichtung enthält einen Dosierkolben 34, einen Ventilschieber 35 und eine Wegaufnehmersystem 36 zur Überwachung der Stellung des Dosierkolbens, um eine volumetrische Einspritzung zu realisieren. Der Dosierkolben 34 ist als Differenzkolben ausgebildet. Der Dosierkolben 34 ist in einer Dosierkammer 37 angeordnet, in welche einerseits ein Verbindungskanal zum Akkumulator 5 mündet und die andererseits mit einem Kanal 140 in Verbindung steht. Dieser Kanal verbindet eine Kammer 141 und eine Kammer 142, wobei mit Vorteil die Länge des Kanals kurz ausgelegt ist, um dynamische Druckunterschiede gering zu halten und ein selbstständiges Öffnen des Ventilschiebers zu verhindern. In die Kammer 141 mündet eine Blindbohrung 143. In der Kammer 141 ist eine Feder 145 angeordnet, die einerseits am Ventilschieber 35 und andererseits in der Kammer 141 abgestützt und dazu bestimmt ist, den Ventilschieber in der Grundstellung zu halten. Am Ventilschieber 35 sind ein Ventilsitz 38I und zwei Steuerkanten 38II und 38IV ausgebildet. Der Ventilschieber 35 ist im Gehäuse angeordnet und bildet mit diesem Spaltdichtungen 38III, 38V und 39. Der Ventilschieber 35 weist einen Kolben 144 auf, der in die Blindbohrung hineinragt. In den Einspritzkanal zweigt ein Rücklaufkanal für Brennstoff ab, der mit einer Blende 30 versehen ist, so dass bei hängengebliebener Düsennadel keine Brennstoffeinspritzung erfolgt, weil der Brennstoff über die Blende in den drucklosen Raum abfliesst.
Das Vorsteuerventil ist als ein Umschaltventil ausgebildet und muss eine positive Überdeckung zwischen den Schaltstellungen aufweisen, um ein Leerlaufen des zweiten Akkumulators 108 bei hängengebliebenen Ventilkolben zu verhindern.
Ferner ist eine nicht dargestellte Einheit vorgesehen, um jeden Zylinder in Abhängigkeit der Last und/oder des Kurbelwinkels mit Schmiermittel zu versorgen.
Nachfolgend wird die Funktion des Einspritzsystems beschrieben. In der Grundstellung des Ventilschiebers 35 strömt Brennstoff vom Akkumulator 5 über die Steuerkante 38IV des Ventilschiebers 35 in die Dosierkammer 37. Wegen der Flächendifferenz läuft der beidseits mit Akkudruck beaufschlagte Dosierkolben 34 in seine definierte Endstellung. Der Dosierkolben 34 und der Ventilschieber 35 sperren den Durchfluss von Brennstoff aus dem Akkumulator 5 zu den Brennstoffdüsen 31 und verhindern ein Auslaufen des Akkumulators 5, wenn z.B. die Düsennadel einer Brennstoffdüse hängengeblieben ist. Ferner strömt Brennstoff über den Kanal 140 in die Kammern 141 und 142, so dass in diesen der gleiche Druck herrscht. Dies hat den Vorteil, dass der Ventilschieber nur aufgrund eines Steuerbefehls betätigt werden kann.
Das Vorsteuerventil 14 wird durch das Steuermodul 22 geschaltet, so dass Steueröl aus dem Akkumulator 108 auf den Steuerkolben 39 des Ventilschieber 35 gelangt und diesen verschiebt. Wegen der positiven Überdeckung zwischen dem Ventilsitz 38I und der Steuerkante 38II schliesst 38IV bevor 38II sich öffnet. Bei offener Steuerkante 38II besteht eine Verbindung zwischen der Dosierkammer 37 und den Brennstoffdüsen 31. Durch die Verschiebung des Ventilschiebers 35 wird der Kolben 144 in die Blindbohrung 143 verschoben, wobei durch die Steuerkante 147 die Bremsung der Bewegung des Ventilschiebers eingeleitet und in besonders vorteilhafter Weise eine Dämpfung erzielt wird.
Die Rückseite des Dosierkolbens ist mit dem Akkumulator 5 verbunden und der Druck in diesem verschiebt Brennstoff zur Brennstoffdüse 31 solange, bis das Brennstoffvolumen dem Produkt Dosierkolbenfläche mal Dosierkolbenhub entspricht, um den von dem Drehzahlregler vorgegebenen Drehzahlwert zu erhalten, d.h. es wird eine volumetrische Brennstoffzumessung realisiert. Die Verschiebung des Dosierkolbens 34 wird mittels des Messersystems 36 erfasst und das Steuermodul 22 schaltet das Vorsteuerventil 14 um, so dass beim Ventilschieber 35 zuerst die Steuerkante 38II schliesst und anschliessend die Steuerkante 38IV öffnet. Dadurch wird die Brennstoffzufuhr zur Brennstoffdüse 31 unterbrochen.
Jeder Brennstoffdüse 31 ist ein Ventilschieber 35 zugeordnet, so dass die Brennstoffdüsen für jeden Zylinder unabhängig voneinander gesteuert werden können und alle Einspritzmöglichkeiten, wie z.B. einfache Einspritzung - einfach oder mehrfach unterbrochene Einspritzung - verschieden lange Einspritzzeiten an den einzelnen Brennstoffdüsen jeweils auch mit zyklischer oder stochastischer Vertauschung durchführbar sind (Fig.2). Es ist von Vorteil, wenn die Brennstoffdüse mit einer Dämpfung für die Düsennadel versehen ist. Hierzu ist eine Kammer 148 und ein Kanal 149 im Gehäuse ausgebildet, welcher die Kammer mit der Leckleitung verbindet. Die Düsennadel ist an dem Ventilsitz abgewandten Ende mit einem Kolben 150 versehen, der in die Kammer hinragt. Als low-cost Version kann ein einziger Ventilschieber 35 alle Brennstoffdüsen eines Motorzylinders bedienen. Mit dem beschriebenen System können auch die bei diesen Motoren üblichen Schwer- und Rückstandsöle verwendet werden.
Wie die Fig. 4 zeigt, enthält das Gaswechselsystem 12 eine Einrichtung 51 mit einem Trennkolben 56 und einen Steuerkolben 52, welche jeweils einem Gaswechselventil 53 zugeordnet sind. Der Trennkolben 56 ist dazu bestimmt, das hydraulische System (Arbeitsöl) vom Schmierölkreislauf zu trennen sowie die Bewegung des Auslassventils 53 im Bereich der Endstellungen zu dämpfen. Das Vorsteuerventil 14 entnimmt in einer Schaltstellung Arbeitsöl aus dem Akkumulator 8 und schaltet den Steuerkolben 52 in eine von zwei möglichen Stellungen, in der das Gaswechselventil 53 wegen einer Ventilluftfeder 61 in die "geschlossen"-Position gelangt. Dabei wird ein Antriebskolben 54 über dem Ventilschaft verschoben und verdrängt Öl in eine Rohrleitung 55, welches seinerseits einen Kolben 56 verdrängt und nahezu in eine definierte Ausgangsstellung bringt. Der Kolben 56 seinerseits verdrängt Arbeitsöl über den Steuerkolben 52 in die Leitung 57 zu einem Sammeltank. Während der Zeit bis zum nächsten Schalten des Gaswechselventils 53 wird wegen Leckverlusten und durch eine nicht dargestellte ständige Entlüftung verloren gegangenes Öl über eine Leitung 58 und Rückschlagventil 59 nachgefüllt und dadurch Kolben 56 vollends in die definierte Ausgangsstellung gebracht.
Wird das Vorsteuerventil 14 in die andere Stellung gestellt, bewegt eine Druckfeder 60 den Steuerkolben 52 in die andere Stellung, so dass das Arbeitsöl über das Vorsteuerventil 14 abfliessen kann, und verbindet über den Steuerkolben 52 die Seite des Kolbens 56, die der Rohrleitung 58 abgewandt ist, mit dem Akkumulator 8. Das über den Kolben 56, die Rohrleitung und den Antriebskolben 54 strömende Arbeitsöl öffnet das Gaswechselventil gegen den noch im Zylinder des Motors herrschenden Gasdruck und die Ventilluftfeder 61.
Weil nur zu Beginn dieser Bewegung, im Falle der Verwendung des Gaswechselventils als Auslassventil, eine grosse Kraft vorhanden sein muss, um gegen den noch im Zylinder vorhandenen Restdruck zu öffnen, ist der Antriebskolben 54 als Stufenkolben 65, 66 ausgebildet. Zu Beginn der Wegstrecke der Ventilbewegung wirkt der grössere Kolben 65 mit seiner grösseren Querschnittsfläche und erzeugt die Kraft, die nötig ist, das Gaswechselventil 53 zu öffnen. Im weiteren Verlauf der Ventilbewegung genügt eine kleinere Kraft, um das Gaswechselventil 53 den vollständigen Hub ausführen zu lassen. Der grössere Kolben 65 bewegt sich gegen einen Anschlag 67, wobei die Bewegung kurz vor Erreichen dieses Anschlages durch eine nicht dargestellte Dämpfung gebremst wird. Mit dieser Anordnung der Kolben 65 und 66 wird die dem zweiten Akkumulator 8 entnommene Menge an Arbeitsöl minimiert.
Das Messystem 71 enthält einen Stufenkegel 72 und redundante Sensoren 78, um die Bewegung des Gaswechselventils zu detektieren und ein Messignal zu erzeugen, das zum Steuermodul 22 geleitet wird. Die Steuerung erkennt, ob die Gaswechselventilbewegungen den Sollwerten entsprechen, greift bei Fehlschaltungen ein und unterbindet z.B. die nächste Brennstoffeinspritzung an dem betreffenden Zylinder. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass z.B. ein n-Zylindermotor mit (n-1) Zylindern betrieben werden kann. Wie die Fig.7 zeigt, weist der Stufenkegel 72 einen ersten kegelförmigen Abschnitt 79, einen daran angrenzenden zylindrischen Abschnitt 76 und einen anschliessenden zweiten kegelförmigen Abschnitt 77 auf, wobei der Kegelwinkel des ersten und zweiten Abschnittes möglichst gross gewählt ist, um den Messbereich der Sensoren voll auszunützen. Der erste Abschnitt 79 erfasst das Offnungsverhalten des Ventils und ermöglicht die Dämpfung während der Öffnung des Ventils zu beurteilen. Der zweite Abschnitt 77 erfasst das Schliessverhalten des Ventils und ermöglicht die Dämpfung während dem Schliessen des Ventils zu beurteilen. Bei kleineren Motoren mit weniger Auslassventilhub und geringeren Toleranzen ist auch eine Ausführung mit einem einfachen Kegel möglich, welcher den ganzen Ventilhub mit nur einem Kegelabschnitt abdeckt.
Wenn aus irgendeinem Grunde das Gaswechselventil 53 nicht ganz schliesst, steht auch der Stufenkolben 65 und 66 nicht in seiner Ausgangsposition, d.h. es befindet sich zuviel Oel in der Leitung 55. Wenn nun der Kolben 56 die volle Menge Oel fördert, würde das Gaswechselventil 53 mit der Luftfeder 61 undefiniert mit grosser Geschwindigkeit gegen die Ventilführungsbüchse gedrückt, was zu einer Motorhavarie führen könnte. Um dieses zu verhindern, sind Tellerfedern vorgesehen, welche durch Zusammendrücken die Bewegungsenergie der Masse des Gaswechselventils aufnehmen und dadurch Schäden am Motor verhindern. Eine nicht dargestellte ständige Entlüftung des Systems zwischen der Rohrleitung 55 und dem Antriebskolben 54 sowie die nicht vermeidbaren Leckverluste sorgen dafür, dass bei Ausfall der hydraulischen Steuerung während der "offen"-Phase des Gaswechselventils dieses nach einiger Zeit (Minuten) selbsttätig schliesst.
Da der Kolben 56 das hydraulische System vom Schmierölkreislauf trennt, ist die Verschmutzungsgefahr des Arbeitsölkreises weitgehend eliminiert, weil bei Abdecken des Zylinders der mit feingefiltertem Öl gefüllte Arbeitsölkreis nicht geöffnet werden muss. In die Leitung zwischen dem zweiten Akkumulator 8 und Steuerkolben 52, sowie in die Nachspeiseleitung 58 vor Rückschlagventil 59 und in die Abflussleitung 57 sind Ventile 73, 74, 75 eingebaut, welche erlauben, das Gaswechselsystem jedes einzelnen Zylinders vom Motor abzutrennen, so dass Reparaturen an der Auslassventilsteuerung bei laufendem Motor durchgeführt werden können.
Wie die Fig. 5 zeigt, kann die Steuervorrichtung zwei Zentraleinheiten 21 aufweisen, wobei eine als Haupteinheit und die andere als Reserveeinheit betrieben wird. Die Zentraleinheiten 21 sind mit jedem Steuermodul 22 und den Gebern 25, 26 mittels Bus-System verbunden. Die Geber 25, 26 sind so angeordnet, dass bei einer bestimmten Winkelstellung der Kurbelwelle alle Gebersignale über eine Logik auf ihre Gültigkeit geprüft werden. Wird ein Fehler festgestellt, kann auch der defekte Geber festgestellt werden. Jede Steuereinheit 22 steuert mit Hilfe der Daten der Zentraleinheit 21 das Einspritzsystem, das Gaswechselsystem, und die Startluftventile 28. Falls eine Einlasssteuerung 27, eine Wassereinspritzung oder eine sequentielle Kolbenschmierung vorgesehen ist, wird diese ebenfalls von dem Steuermodul 22 gesteuert. Im Normalbetrieb teilen sich die beiden in Fig. 5 dargestellten Busse die Aufgaben in dem Sinn, als das der eine nur zur Kommunikation zwischen den Modulen dient, der andere nur zur Übertragung der aktuellen Kurbelwellenposition und der Drehzahl. Im Notbetrieb, also bei Defekt an einem der Busse, kann der Motor mit geringerer Genauigkeit auch nur mit dem intakten Bus betrieben werden.
Tritt eine Störung oder ein Ausfall der elektronischen Steuerung auf, beispielsweise ein Schaden an beiden Winkelgebern 25, so dass die Zentraleinheit 21 die benötigten elektrischen Signale nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr generieren kann, so bedarf es eines Notsystems, um die Betriebsfähigkeit des Grossdieselmotors zu erhalten. Wie die Fig.5 zeigt, kann hierzu bei der erfindungsgemässen Brennkraftmaschine eine Impulssteuerwelle 91 vorgesehen werden, welche die elektrischen Steuersignale für die Vorsteuereinheiten 14 auf den Arbeitszyklus des Motors abgestimmt erzeugt. Die Impulssteuerwelle 91 ist eine separate Einheit, die mit der Kurbelwelle der Maschine mechanisch verbunden ist.
Die Fig. 6 zeigt eine andere Ausführung der Einspritzvorrichtung. Die Druckpumpe 7, der Akkumulator 8 und Vorsteuerventile 14 bilden ein hydraulisches System zur Steuerung der Einspritzung und zur Betätigung des Gaswechsels.
Die Einspritzvorrichtung enthält einen Dosierkolben 81, einen Ventilschieber 82, ein Steuerventil 83 und ein Wegaufnehmersystem 84 zur Überwachung der Stellung des Dosierkolbens, um eine volumetrische Einspritzung zu realisieren. Der Dosierkolben ist als Druckverstärker ausgebildet. Eine Druckpumpe 86 fördert den Brennstoff in den Druckverstärker 81 und das Steuerventil 83 sperrt den Durchfluss zu den Einspritzdüsen.
In der Grundstellung ist der Ventilschieber geschlossen, der Druckverstärker in der Ausgangsstellung und das Steuerventil geschlossen. Der mittels der Druckpumpe in den Druckverstärker geförderte Brennstoff hält den Druckverstärker in der Ausgangsstellung. Wird der Steuerschieber durch das hydraulische System mit dem Vorsteuerventil 14a betätigt, strömt unter Druck stehendes Steueröl in den Druckverstärker und verschiebt diesen. Der Druckverstärker erhöht den Druck im Brennstoff auf Einspritzdruck. Es wird darauf hingewiesen, dass für jeden Zylinder ein oder mehrere Vorsteuerventile 14 oder Steuerventile 83 vorgesehen werden können.
Die Hubkolbenbrennkraftmaschine enthält ein Einspritzsystem zur volumetrischen Einspritzung für jeden Zylinder, eine oder mehrere Hochdruckpumpen zum Zuführen von Brennstoff, mindestens eine Druckpumpe zum Zuführen von Steuermedium, jeweils einen Akkumulator für Brennstoff, Steuer und Arbeitsöl, welche mit den Pumpen als auch mit dem Gaswechselsystem in Verbindung steht, ein hydraulisches System mit Organen zur Steuerung der Einspritzung und Betätigung des Gaswechsels, einen oder mehrere Winkelgeber und eine Steuervorrichtung mit einer Zentraleinheit und mehreren elektronischen Steuermodulen, um die Startluftzufuhr, die Einspritzung, den Gaswechsel und die Zentralschmierung zu steuern.
Die Maschine wird im Normalbetrieb auf rein elektronischem Wege gesteuert.

Claims (18)

  1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, insbesondere Zweitakt-Dieselmotor, enthaltend ein Einspritzsystem (11) zur volumetrischen Einspritzung von Brennstoff mittels Dosierkolben für jeden Zylinder, ein Gaswechselsystem (12) für jeden Zylinder, mehrere Pumpen (3, 7, 107, 15) zum Zuführen von Brennstoff und Steuermedium, einen oder mehrere Akkumulatoren (15; 8; 108) für Brennstoff und Steuermedium, welche mit den Pumpen als auch mit dem Einspritzsystem und/oder dem Gaswechselsystem in Verbindung stehen, ein hydraulisches System mit Organen (14) zur Steuerung der Einspritzung und des Gaswechsels, eine Schmiervorrichtung für jeden Zylinder, einen oder mehrere Winkelgeber (25, 26) und eine Steuervorrichtung mit einer Zentraleinheit (21) für die Maschine und mit einem autonomen elektronischen Steuermodul (22) für jeden Zylinder, der Art, dass durch die elektronischen Steuermodule (22) zur Brennstoffzufuhr die Brennstoffdüsen individuell ansteuerbar sind sowie der Gaswechsel regelbar und die Startluftzufuhr steuerbar ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei welcher eine Hochdruckpumpe (4) vorzugsweise mit einer Saugdrosselsteuerung für den Brennstoff versehen ist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Pumpe (7) für Arbeitsmedium mit der Kurbelwelle verbunden ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche einen Hilfsantrieb für die Pumpe (7) für Arbeitsmedium aufweist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher Akkumulatoren (5, 8, 108) mit oder ohne Einbauten vorgesehen sind.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher ein Sicherheitsventil (16) für den Akkumulator (5) für Brennstoff vorgesehen ist, um den Druck im Akkumulator auf einen eingestellten Maximalwert zu halten.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher in den Förderleitungen für Brennstoff und Steuermedium jeweils Ventile (40, 41, 42; 73, 74, 75) vorgesehen sind, um die Einspritzvorrichtung (11) und das Gaswechselventil (13) jedes einzelnen Zylinders vom Motor abzutrennen, wobei die Ventile manuell betätigt werden können.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher zur Dosierung des Brennstoffes ein Differenzkolben (34) oder ein Stufenkolben (81) vorgesehen ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche ein Messystem aufweist, um die Bewegung des Dosierkolbens (34, 81) zu regeln.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher eine Zentralschmierung mit einer Druckregelung vorgesehen ist.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher eine getaktete Zentralschmierung vorgesehen ist.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher für jeden Zylinder ein elektrisch steuerbares Ventil für Startluft vorgesehen ist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche eine Impulssteuerwelle (23) aufweist, die mit der Kurbelwelle verbunden ist, um die Maschine bei Ausfall der Steuervorrichtung zu steuern.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche mehrere auf einer Welle angeordnete Winkelgeber (25), um ein den Kurbelwinkel darstellendes Signal zu erzeugen und mehrere Referenzgeber (26) mit einer Steuerlogik vorgesehen sind, um das den Kurbelwinkel darstellende Signal zu überprüfen.
  15. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher jedem Zylinder ein Steuermodul zugeordnet ist, das mit der Steuervorrichtung signalübertragend verbunden ist.
  16. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche ein Messystem aufweist, um die Bewegung des Gaswechselventils zu regeln.
  17. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher für jeden Zylinder eine Einlasssteuerung (27) vorgesehen ist.
  18. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Filter (13) vorgesehen sind, die den Pumpen (7, 107) für Steueröl vorgeschaltet sind.
EP99810529A 1998-09-21 1999-06-16 Hubkolbenbrennkraftmaschine Revoked EP0989297B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810529A EP0989297B1 (de) 1998-09-21 1999-06-16 Hubkolbenbrennkraftmaschine
DK99810529T DK0989297T3 (da) 1998-09-21 1999-06-16 Stempelforbrændingsmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810944 1998-09-21
EP98810944 1998-09-21
EP99810529A EP0989297B1 (de) 1998-09-21 1999-06-16 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989297A1 EP0989297A1 (de) 2000-03-29
EP0989297B1 true EP0989297B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=8236339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810529A Revoked EP0989297B1 (de) 1998-09-21 1999-06-16 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0989297B1 (de)
JP (1) JP2000104612A (de)
KR (1) KR100689947B1 (de)
CN (1) CN1204337C (de)
DE (1) DE59910639D1 (de)
DK (1) DK0989297T3 (de)
PL (1) PL335359A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59910639D1 (de) * 1998-09-21 2004-11-04 Waertsilae Schweiz Ag Winterth Hubkolbenbrennkraftmaschine
KR20000030467A (ko) * 2000-02-26 2000-06-05 김원봉 유압 엔진
KR20000036673A (ko) * 2000-03-21 2000-07-05 김원봉 유압엔진 자동차
ITTO20030939A1 (it) * 2003-11-25 2005-05-26 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori induttivi.
GB2410060A (en) * 2004-01-14 2005-07-20 Lotus Car A two-stroke compression-ignition internal combustion engine
DK1561935T3 (da) * 2004-02-05 2010-07-19 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Dieselmaskine, især stor dieselmotor, med et elektronisk styresystem
ATE357587T1 (de) * 2004-04-26 2007-04-15 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Dieselmaschine mit einem elektonische module umfassenden steuerungssystem
DE102004035301B4 (de) * 2004-07-21 2015-12-03 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Dieselmotor
JP2007085214A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Nabtesco Corp 機関用流体供給装置の計量機構
ATE403070T1 (de) * 2005-09-23 2008-08-15 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Zylinderschmiersystem für eine hubkolbenbrennkraftmaschine
KR100852546B1 (ko) * 2007-01-29 2008-08-18 대우조선해양 주식회사 오일압력을 이용한 잠수함용 디젤기관의 폐기밸브자동제어구조
US20110308493A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Mitchell Robert L Pre start friction protection system
DE102011080736A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichteinrichtung für ein Schaltventil einer Hydraulikeinheit
JP5552146B2 (ja) * 2012-08-29 2014-07-16 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド 大型2サイクルディーゼルエンジンのためのカム駆動型排気弁作動システム
SE537454C2 (sv) * 2013-10-16 2015-05-05 Freevalve Ab Förbränningsmotor samt gashanteringssystem för pneumatisk drivning av en ventilaktuator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100725A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-01 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine"
DK167076B1 (da) * 1991-03-26 1993-08-23 Man B & W Diesel Gmbh Krydshoved og stempelstang til en stempelmotor
JPH062632A (ja) * 1992-06-16 1994-01-11 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 電気油圧式燃料噴射装置の始動増量方法
US6308690B1 (en) * 1994-04-05 2001-10-30 Sturman Industries, Inc. Hydraulically controllable camless valve system adapted for an internal combustion engine
DK0690222T3 (da) * 1994-06-27 1999-12-06 Wortsilo Nsd Schweiz Ag Indsprøjtningsindretning til indsprøjtning af brændstof ved en stempelforbrændingsmotor
US5806474A (en) * 1996-02-28 1998-09-15 Paul; Marius A. Self injection system
KR100350875B1 (ko) * 1997-03-21 2002-11-18 기아자동차주식회사 디젤엔진의 연료 분사펌프
DE59910639D1 (de) * 1998-09-21 2004-11-04 Waertsilae Schweiz Ag Winterth Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000023307A (ko) 2000-04-25
PL335359A1 (en) 2000-03-27
JP2000104612A (ja) 2000-04-11
EP0989297A1 (de) 2000-03-29
DK0989297T3 (da) 2004-10-25
KR100689947B1 (ko) 2007-03-08
CN1248671A (zh) 2000-03-29
DE59910639D1 (de) 2004-11-04
CN1204337C (zh) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989297B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP0455762B1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
EP2209971B1 (de) Fluid betriebener ventiltrieb und brennkraftmaschine mit einem solchen ventiltrieb
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2016146121A1 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte reibkupplung und verfahren zum betätigen einer hydraulisch betätigten reibkupplung
DE4407585C2 (de) Variable Ventilsteuerung
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
DE102006004092B3 (de) Großmotor
DE19615739C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
CH708777A2 (de) Motorsteuergerät.
EP1114918B1 (de) Gaswechselsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE4324987A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Verstellung einer Nockenwelle
EP0999350B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen für den Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102015211322A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10350022A1 (de) Motorbremssystem
AT514107B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE10313133B3 (de) Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor
DE102020208385B4 (de) Verfahren zum Steuern eines durchflussgesteuerten Ventils
DE102014202356A1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftstoffzufuhrsystems
DE102010031356A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem für Kraftstoff-Verbrennungsmaschinen
WO2017174175A1 (de) Ventiltrieb zur variablen ansteuerung eines einlassventils und eines auslassventils und brennkraftmaschine mit einem solchen ventiltrieb
DE102008033294A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102022207631A1 (de) Ölversorgungssystem und Hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000905

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030528

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: MAN B & W DIESEL A/S

Effective date: 20050629

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080610

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20090125