EP0983623A1 - Vorrichtung zur kabelkanalbefestigung an traversen - Google Patents

Vorrichtung zur kabelkanalbefestigung an traversen

Info

Publication number
EP0983623A1
EP0983623A1 EP98932102A EP98932102A EP0983623A1 EP 0983623 A1 EP0983623 A1 EP 0983623A1 EP 98932102 A EP98932102 A EP 98932102A EP 98932102 A EP98932102 A EP 98932102A EP 0983623 A1 EP0983623 A1 EP 0983623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cable duct
head plate
base plate
clamping strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98932102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Gundl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Springfix Befestigungstechnik GmbH
Original Assignee
Springfix Befestigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springfix Befestigungstechnik GmbH filed Critical Springfix Befestigungstechnik GmbH
Publication of EP0983623A1 publication Critical patent/EP0983623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening cable ducts to cross members as support elements which are arranged at different distances, the cable duct and the cross members being made of metal of different wall thicknesses and the cable duct having a base plate.
  • Such metallic cable ducts are fastened by screwing them to the crossbeams, as is common in exhibition halls or in false ceilings or other building constructions, if, for example, the installation of plastic cable ducts is not permitted due to shielding reasons, safety reasons, or if there is a risk of fire or explosion.
  • openings in the base plate of the cable duct in the form of elongated holes and corresponding elongated holes in the traverses are to be provided and a screw connection is usually to be carried out with washers, which makes the assembly extremely time-consuming and, depending on the position of the cable duct in the construction, relatively complicated.
  • each screw connection must be adapted to the different material thicknesses of the trusses and floor slabs. This is particularly complex when the material thickness varies from cross beam to cross beam within a building or hall construction.
  • the simultaneous handling of several objects, such as cable duct, screw, washer, nut and suitable tools, does not exactly make assembly easier, which means a considerable amount of assembly time conditional and associated with high assembly costs.
  • Another disadvantage is that the assembly area must be accessible from two sides.
  • the device should enable a reliable flange connection of cable ducts to cross members.
  • This solution has the advantage that the assembly point only has to be accessible from one side. Only three things are required for assembly, the cable duct, the clamp element and an impact tool.
  • the clamp element can already be inserted into the square opening, which is formed by the overlap of two crossed elongated holes in the base plate of the cable duct and the crossbeam, up to the locking projection. This gives the clamp element a secure hold, and the cable duct and crossbar are pre-adjusted.
  • the locking attachment is driven through the square opening with an impact tool.
  • the cable duct is attached to the crossbar in fractions of a minute.
  • Another advantage in terms of assembly time of the cable duct fastening according to the invention is that the base plate of the cable duct remains displaceable in the boundaries of the elongated holes in the base plate and in the cross member after the clamping element has been knocked in, so that the full length of the duct can be laid out over several cross members and a Cable duct fastening can be started from one side of the cable duct length without having to pay attention to the alignment of the cable duct with the subsequent elongated holes in the crossbeams, since constant readjustment is possible due to the flexibility of the elastic cable duct fastening in the crossed elongated holes.
  • the pre-adjustment is additionally improved in that the clamping strips have a surface in a region which is arranged away from the head plate, which surface is roughened, in particular corrugated, knurled or serrated.
  • the clip element inserted into the square opening thus has a secure fit before being knocked in and can even fit into the square opening when knocking in, in particular by means of a toothed surface.
  • the curvature of the head of the clamp element advantageously ensures that, after the locking projection has been driven through, the clamping strips pull the channel bottom against the cross member in a spring-elastic manner opposite to the direction of impact, without the need for screwing forces.
  • the top plate of the clamp element has four corners, which are angled in the direction of impact and are connected to the base plate of the cable duct after the clamp element has been hammered in in a positive and positive manner.
  • the sharp, angled corners of the head plate of the clip element cut into the material of the base plate and provide a firm hold, so that the risk of displacement or tilting of the clip element is eliminated.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the clamping strips are attached to the head plate, so that can be advantageous the entire curvature of the head plate can be used to pull the base plate of the cable duct towards the crossbar.
  • each end of a clamping strip can be bent in a V-shape from the head plate to the other end of the opposite clamping strip hm.
  • the inner V-legs of the clamping strips can touch each other and the outer V-legs can spread up to the locking shoulder
  • the embodiment has the advantage that the wedge can be shortened considerably, which saves construction length.
  • the angle with which the wedge is shortened considerably, which saves construction length.
  • Clamping strips are designed to run much more sharply after the blocking approach, which results in better guidance of the clamping element when driving in. This acute angle, in which the
  • Clamping strips running towards each other is between 10 and 60 degrees, preferably between 20 and 40 degrees.
  • the locking approach can preferably be a sawtooth-shaped extension of the
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the clamping strips on the base plate are braced on two opposite edges of the head plate and merge into a prestressing arch toward the center of the head plate.
  • This prestressing bow represents an angling of the clamping strip, through which the clamping strip is aligned in the direction of impact.
  • the angle of the bend of the clamping strip is less than or equal to 90 degrees.
  • the positive locking which is achieved by the locking lugs, is additionally supported by a force fit, since the ends of the clamping strips which are distant from the head plate are bent in a V-shape and the inner legs of the V-shaped bending are subjected to pressure in the clamped state, ie exert a spreading pressure on the square opening.
  • the clamping strips can preferably be braced on the head plate with their central pretensioning arch. This ensures that there is no play between the head plate and the clamping strip when driving in and consequently a jerk-free driving of the clamp element into the square opening is possible.
  • the head plate can preferably have a bulge with a height in which the sum of the wall thicknesses of the cross member and the base plate can be increased to 300% without being forced to change the clamping length of the clamping strips and thus the clamping element.
  • Such a height h creates a reserve of up to twice the sum of the material strengths that are to be at least clamped together with the clamping device and provides a high degree of flexibility for the use of this embodiment.
  • the clamp element is made of spring steel, e.g. CK67 or CK75 according to DIN 17222. These crates can be cut from sheet metal by punching and shaping without difficulty in the unhardened state and are brought to the desired spring stiffness by a hardening process.
  • the surface of the clamp element is protected against corrosion after it has hardened or a stainless spring steel is used from the start.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment in front view, partially in cross section.
  • Fig. 2 shows schematically an embodiment in side view partially in cross section
  • Fig. 3 shows schematically an embodiment in plan view.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment in front view, partially in cross section.
  • the embodiment is used for fastening cable ducts to trusses 2, which in turn are used as support elements for a cable duct 1 in buildings, particularly in halls.
  • the support elements are arranged at different distances and cable duct 1 and cross members 2 consist of metal of different wall thicknesses.
  • the cable duct 1 usually has a base plate 3 which is fixed to the crossmember by means of the device according to the invention.
  • the base plate 3 of the metallic cable duct 1 and the cross member 1 have openings 4, 5, which are designed as elongated holes that are perpendicular to one another.
  • the slotted holes are usually intended to make it easier for a conventional screw connection to align the openings with one another. No special width-to-length behavior is required for this.
  • a width-to-length ratio greater than 1: 2, preferably 1: 3 to 1: 5, is introduced, so that a square passage opening can surely be formed when the cable duct 1 overlaps and aligns with the cross member 2; because it is essential for the invention that the passage opening which is being formed, into which the clamp element 7 according to the invention is to be introduced, has no curves and additionally has enough reserve length to enable the base plate to be self-aligned with respect to the trusses.
  • the widths according to the invention in relation to the length of the elongated holes, they overlap to form a square through-hole 6, into which an expanding clamping element 7 with a square fit is made possible.
  • the clamp element 7 points at least in the direction of impact a locking projection 8, 9 on two opposite spring-elastic clamping strips 10, 11. It has a head plate 12, which is provided with a curvature and which overlaps at least the opening 4 in the base plate 3 of the cable duct 1.
  • the locking lugs can be pre-tensioned against the direction of impact, since the top plate 3 is curved and exerts a tensile force on the locking lugs via the clamping strips after driving in, so that the base plate is pressed onto the crossmember.
  • the head plate 3 has four corners that are angled such that the four corners 13 to 15 are connected to the base plate 3 of the cable duct 1 after the clamping element 7 has been driven in in a force-locking and positive-locking manner, since they are in the material of the base plate 3 can be machined.
  • the opposite clamping strips 10, 11 form a wedge 16 on their ends remote from the head plate, at the tip 17 of which the clamping strips 10, 11 touch. This allows the clip element to be inserted into the square opening before hammering. A limited self-alignment of the cable duct and traverse is also possible.
  • each end 18, 19 of a clamping strip 10, 11 is bent away from the top plate 12 in a V-shape towards the other end of the opposite clamping strip 11, 10, so that the inner V-legs 20, 21 of the clamping strips 10, 11 touch each other and the outer V-legs 22, 23 to the locking projection 8, 9 spread at an acute angle of 10 to 60 degrees, preferably 20 to 40 degrees.
  • the locking shoulder can be sawtooth-shaped, the tooth or locking shoulder being significantly rounded in the embodiment according to FIG. 1.
  • the clamp element 7 is produced in one piece, for which purpose a shape is punched out from a spring plate of 0.3 to 0.8 mm thickness, which on the one hand is the head plate 4, as can be seen in the top view in FIG. 3 , includes.
  • two elongated strips extend from the edge regions 25, 26 there of the head plate 4 in opposite directions. These strips are formed into the clamping strips 10, 11 during the further production of the clamp element 7, so that a side view as in FIG. 2 results after the 4 corners 13 to 15 of the head plate 4 have also been angled.
  • the head plate 12 is reinforced in the region of the center in which the impact force acts on the head plate by a circular reinforcing region 30 which is turned out or put on.
  • the strip-shaped projections on the two opposite edges 24, 25 of the head plate 12 are first bent toward the center of the head plate 12 and, before reaching the center, extend in the direction of impact perpendicular to the head plate 12 a distance that corresponds to the width of the elongated holes, ie they fit in this clamping area 26, 27 through the through opening 6 that is formed, as can be seen in FIG. 3.
  • the clamping strips 10, 11 are supported in the region of the edge of the head plate 12 on the base plate 3 of the cable duct and form a pretensioning arch 28, 29 in the region of the center of the head plate 12, which in the clamped state is less than or equal to 90 degrees.
  • the pretensioning arch causes the locking lugs of the clamping strips to act against the direction of impact on the crossmember and thus the base plate 3 and crossmember 2 are kept pressed together.
  • the clamp element 7 is made of spring steel sheet CK67 in accordance with DIN 17222, which is hardened for a predetermined spring stiffness after punching out and shaping. However, the spring steel CK75 can also be used. Both spring steels are finally protected against corrosion by an additional work step. If during or after assembly there is a risk that a corrosion-protecting surface coating could be damaged, the clamp element can be made from rust-proof spring steel right from the start.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen als Trägerelemente, die in unterschiedlichen Abständen angeordnet sind, wobei der Kabelkanal und die Traversen aus Metall unterschiedlicher Wandstärke bestehen. Der Kabelkanal weist eine Bodenplatte auf, wobei die Bodenplatte des metallischen Kabelkanals und die Traverse Öffnungen aufweisen, die als zueinander senkrechte Langlöcher ausgebildet sind und deren Breiten-zu-Längenverhältnis größer als 1:2 ist. Im ausgerichteten Zustand überlappen die Langlöcher sich derart, daß ein viereckiges Durchgangsloch für ein Einschlagen eines sich spreizenden Klammerelementes zur Verfügung steht. Das Klammerelement weist in Einschlagrichtung jeweils mindestens einen Sperransatz an zwei gegenüberliegenden federelastischen Klemmstreifen auf. Der Sperransatz ist gegenüber einer Kopfplatte des Klammerelementes, die mit einer Wölbung versehen ist und mindestens die Öffnung in der Bodenplatte des Kabelkanals überlappt, entgegen der Einschlagrichtung vorspannbar.

Description

Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen als Tragerelemente, die in unterschiedlichen Abstanden angeordnet sind, wobei der Kabelkanal und die Traversen aus Metall unterschiedlicher Wandstarke bestehen und der Kabelkanal eine Bodenplatte aufweist.
Die Befestigung derartiger metallischer Kabelkanale erfolgt mittels Verschrauben mit den Traversen, wie es in Messehallen oder in Zwischendecken oder anderen Baukonstruktionen üblich ist, wenn beispielsweise die Installation von Kunststoffkabe-kanalen aus Abschirmungsgrunden, Sicherheitsgründen, bei Brand- oder Explosionsgefahr nicht zulassig ist. Dazu sind Offnungen in der Bodenplatte des Kabelkanals in Form von Langlochern und entsprechenden Langlochern in den Traversen vorzusehen und eine Schraub Verbindung meistens mit Unterlegscheiben ist durchzufuhren, was die Montage äußerst zeitraubend und je nach Lage des Kabelkanals in der Baukonstruktion relativ kompliziert macht.
Darüber hinaus muß jede Schraubverbindung den unterschiedlichen Materialdicken der Traversen und Bodenplatten angepaßt werden. Dieses ist dann besonders aufwendig, wenn die Materialstarken von Traverse zu Traverse innerhalb einer Bau- oder Hallenkonstruktion variieren. Auch das gleichzeitige Handhaben von mehreren Gegenstanden, wie Kabelkanal, Schraube, Unterlegscheibe, Mutter und passende Werkzeuge erleichtert nicht gerade die Montage, was einen erheblichen Montagezeitaufwand bedingt und mit hohen Montagekosten verbunden ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Montagebereich von zwei Seiten zugänglich sein muß.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung ein Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die ohne zeitaufwendige Schraubarbeiten auskommt und eine Selbstjustage sowohl beim Überlappen der Langlöcher als auch in der Anpassung an unterschiedliche Materialdicken zuläßt. Insbesondere soll die Vorrichtung eine zuverlässige Anflanschung von Kabelkanälen an Traversen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dieser Lösung ist der Vorteil verbunden, daß die Montagestelle nur einseitig zugänglich sein muß. Es werden lediglich drei Dinge bei der Montage benötigt, der Kabelkanal, das Klammerelement und ein Schlagwerkzeug. Dazu kann das Klammerelement vorbereitend bereits in die sich aus der Überlappung aus zwei gekreuzten Langlöchern der Bodenplatte des Kabelkanals und der Traverse bildende viereckige Öffnung bis zum Sperransatz gesteckt werden. Damit erhält das Klammerelement einen sicheren Halt, und Kabelkanal und Traverse werden vorjustiert. Mit einem Schlagwerkzeug wird der Sperransatz durch die viereckige Öffnung getrieben. In Bruchteilen von Minuten ist der Kabelkanal an der Traverse montiert.
Ein weiterer Montagezeitvorteil der erfindungsgemäßen Kabelkanalbefestigung ist, daß die Bodenplatte des Kabelkanals nach Einschlagen des Klammerelementes aufgrund der Elastizität des Klammerelementes in den Grenzen der Langlöcher in der Bodenplatte und in der Traverse verschieblich bleibt, so daß der Kanal in voller Länge über mehrere Traversen ausgelegt werden kann und eine Kabelkanalbefestigung von einer Seite der Kabelkanallange aus begonnen werden kann, ohne auf die Fluchtung des Kabelkanals mit den nachfolgenden Langlochern in den Traversen achten zu müssen, da eine ständige Nachjustage aufgrund der Verschiebhchkeit der elastischen Kabelkanalbefestigung in den gekreuzten Langlochern möglich ist.
Die Vorjustage wird zusatzlich dadurch verbessert, daß die Klemmstreifen in einem Bereich, der entfernt von der Kopfplatte angeordnet ist, eine Oberflache aufweisen, die aufgerauht, insbesondere geriffelt, gerändelt oder gezahnt ist. Damit hat das in die viereckige Öffnung gesteckte Klammerelement vor dem Einschlagen einen sicheren Sitz und kann sich selbst insbesondere mittels einer gezahnten Oberflache in die viereckige Öffnung beim Einschlagen einpassen.
Die Wölbung des Kopfes des Klammerelementes sorgt vorteilhaft dafür, daß nach dem Durchtreiben des Sperransatzes die Klemmstreifen entgegengesetzt zur Schlagrichtung federelastisch den Kanalboden gegen die Traverse ziehen, ohne daß Schraubkrafte erforderlich werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Kopfplatte des Klammerelementes vier Ecken auf, die in Einschlagrichtung abgewinkelt sind und mit der Bodenplatte des Kabelkanals nach dem Einschlagen des Klammerelementes kraft- und formschlussig verbunden sind. In dieser Ausfuhrungsform schneiden die scharfen, abgewinkelten Ecken der Kopfplatte des Klammerelementes in das Material der Bodenplatte ein und liefern einen festen Halt, so daß die Gefahr einer Verschiebung oder Verkantung des Klammerelementes beseitigt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, daß die Klemmstreifen an der Kopfplatte befestigt sind, damit kann vorteilhaft die gesamte Wölbung der Kopfplatte eingesetzt werden, um die Bodenplatte des Kabelkanals an die Traverse heranzuziehen.
Die gegenüberliegenden Klemmstreifen können vorzugsweise auch einen Keil ausbilden, an dessen Spitze sich die Klemmstreifen berühren. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß einmal das Zusammenstecken von Bodenplatte Traverse und Klammerelement vor dem Einschlagen erleichtert wird, da sich die Keilform leicht in die viereckige Durchgangsoffnung bis zu den Sperransatzen einfuhren laßt Außerdem werden die Spreizkräfte die die Sperransatze auseinander treiben, wesentlich erhöht, da sich die Klemmstreifen an ihrer Beruhrungsstelle abstutzen können.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann jedes Ende eines Klemmstreifens entfernt von der Kopfplatte V-formig zum anderen Ende des gegenüberliegenden Klemmstreifens hm gebogen sein.
Dabei können sich die inneren V-Schenkel der Klemmstreifen einander berühren und die äußeren V-Schenkel bis zum Sperransatz spreizen Diese
Ausfuhrungstorm hat den Vorteil, daß der Keil wesentlich verkürzt werden kann, was Baulange spart Außerdem kann der Winkel mit dem die
Klemmstreifen nach dem Sperransatz aufeinander zu laufen wesentlich spitzer gestaltet werden, was eine bessere Fuhrung des Klammerelementes beim Einschlagen bewirkt Dieser spitze Winkel, in dem die
Klemmstreifen aufeinander zu laufen, liegt zwischen 10 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Grad.
Der Sperransatz kann vorzugsweise eine sagezahnformige Erweiterung des
Abstandes zwischen den Klemmstreifen darstellen, die beim Einschlagen auf das Maß der Langlochbreiten elastisch zusammenpreßbar ist Eine derartige Form sperrt das Klammerelement besonders deutlich gegen unbeabsichtigtes Lockern oder Verrutschen der Bodenplatte des
Kabelkanals gegenüber der Traverse und sichert das Klammerelement vor einem Herausgleiten oder Herausspringen aus der viereckigen Durchgangsoffnung. Andererseits kann durch einen Hammerschlag, 5 eventuell unter gleichzeitigem Zusammenpressen der Klemmstreifen das Klammerelement aus der Durchgangsoffnung herausgeschlagen werden, womit eine schnelle Demontage des Kabelkanal erreicht wird.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch
10 aus, daß sie besonders leicht und preiswert herzustellen ist. Dabei ist das Klammerelement aus einem Stanzteil einstuckig herstellbar und die Klemmstreifen sind nicht getrennt mit der Kopfplatte des Klammerelementes zu verbinden. Vorzugsweise bilden die Klemmstreifen des Klammerelementes streifenformige Ansätze auf zwei ι-> gegenüberliegenden Randern der Kopfplatte. Vom Rand der Kopfplatte aus sind die Klemmstreifen zum Zentrum der Kopfplatte hin gebogen. Noch vor Erreichen des Zentrums sind die Klemmstreifen mittels eines Vorspannbogens in Einschlagrichtung senkrecht zu der Kopfplatte umgebogen, so daß sich ein Abstand zwischen den Klemmstreifen, der der
20 Breite der Langlocher entspricht, ausbildet. Dieser Abstand wird in einem Klemmbereich bis zu den Sperransatze hin aufrechterhalten. Erst mit den Sperransatzen vergrößert sich der Abstand und nimmt anschließend wieder ab, so daß nach den Sperransatzen die Klemmstreifen eine keilförmige Struktur ausgebilden. Dabei ist die Lange des Klemmbereichs, der nach 5 dem Vorspannbogen beginnt und an den Sperransatzen endet, großer oder gleich der Summe der Mateπalstarken von Traverse und Bodenplatte des Kabelkanals Gleich der Summe der Mateπalstarken ist die Lange des Klemmbereichs nur, wenn die volle Klemmlange ausgeschöpft wird Das Klammerelement dieser bevorzugten Ausfuhrungsform hat den Vorteil, daß
30 eine Klemmwirkung auch dann erreicht wird, wenn die Lange des Klemmbereichs nicht genau gleich der Summe der Mateπalstarken aus Kabelkanalboden und Traverse ist. Damit ist der Einsatz des Klammereiementes äußerst flexibel.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, daß sich die Klemmstreifen an der Bodenplatte auf zwei gegenüberliegenden Randern der Kopfplatte abstutzen und zum Zentrum der Kopfplatte hin in jeweils einen Vorspannbogen übergehen. Dieser Vorspannbogen stellt eine Abwinkiung des Klemmstreifens dar, durch welche der Klemmstreifen in Einschlagrichtung ausgerichtet wird. Der Winkel der Abwinkiung des Klemmstreifens ist dabei kleiner oder gleich 90 Grad. Mit diesem Spitzen Winkel des Vorspannbogens wird erreicht, daß eine Federkennhn-e für die Klemmkraft mit der die beiden aufeinanderhegenden Oberflachen des Kabelkanals und der Traverse aufeinandergepreßt werden, einer Blattfederkennhnie ähnelt und der Anpreßdruck mit zunehmender Mateπalstarke von Bodenplatte und Traverse steigt.
Bei dieser bevorzugten Ausfuhrungsform wird zusätzlich der Formschluß, der durch die Sperransatze erreicht wird durch einen Kraftschluß unterstutzt, da die von der Kopfplatte entfernt liegenden Enden der Klemmstreifen V-formig umgebogen sind und die Innenschenkel der V- formigen Umbiegung im Klemmzustand auf Druck beansprucht sind, d.h. einen Spreizdruck auf die viereckige Öffnung ausüben.
Die Klemmstreifen können sich vorzugsweise mit ihrem zentrumsnahen Vorspannbogen an der Kopfplatte abstutzen. Dadurch wird erreicht, daß kein Spiel zwischen Kopfplatte und Klemmstreifen beim Einschlagen auftritt und folglich ein ruckfederungsfreies Eintreiben des Klammerelementes in die viereckigen Öffnung möglich wird. Die Kopfplatte kann vorzugsweise eine Auswolbung mit einer Hohe aufweisen, bei der die Summe der Wandstarken von Traverse und Bodenplatte bis auf 300% vergrößert werden kann, ohne gezwungen zu sein, die Klemmlange der Klemmstreifen und damit das Klammerelement zu andern. Eine derartige Hohe h schafft eine Reserve bis zu einer zweifachen Summe der Mateπalstarken, die mit der Klammervorrichtung mindestens zusammengeklammert werden sollen und liefert eine hohe Flexibilität tur den Einsatz dieser Ausfuhrungsform.
Vorzugsweise ist das Klammerelement aus Federstahi, z.B CK67 oder CK75 gemäß DIN 17222 Diese Qualltaten lassen sich im ungehärteten Zustand ohne Schwierigkeiten aus Blechware durch Stanzen zuschneiden und formgebend biegen und werden durch einen Aushartungsprozess auf die gewünschte Federsteifigkeit gebracht. Dabei wird eine Wandstarke von 0,3 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm für das Federstahlblech bevorzugt, zumal diese Wandst rken noch problemlos mit Schneid- und Stanzwerkzeugen bearbeitet werden können In besonderen Fallen wird die Oberflache des Klammerelements nach dem Ausharten korrosionsgeschutzt oder es wird von vornherein ein nichtrostender Federstahl eingesetzt.
Die nachfolgende Zeichnung soll die Erfindung mittels einer Aus fuhrungs form weiter erläutern.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausfuhrungsform in Vorderansicht teilweise im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausfuhrungsform in Seitenansicht teilweise im Querschnitt
Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausfuhrungsform in der Draufsicht. Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausfuhrungsform in Vorderansicht teilweise im Querschnitt. Die Ausfuhrungsform dient zur Kabelkanalbefestigung an Traversen 2, die wiederum als Tragerelemente für einen Kabelkanal 1 in Bauwerken insbesondere in Hallen eingesetzt werden. Dabei sind die Tragelemente in unterschiedlichen Abstanden angeordnet und Kabelkanal 1 und Traversen 2 bestehen aus Metall unterschiedlicher Wandstärken. Der Kabelkanal 1 weist üblicherweise eine Bodenplatte 3 auf, die mittels der erfindungsgemaßen Vorrichtung an der Traverse fixiert wird. Die Bodenplatte 3 des metallischen Kabelkanals 1 und die Traverse 1 besitzen Offnungen 4, 5, die als zueinander senkrechte Langlocher ausgebildet sind. Die Langlocher sollen üblicherweise für ein konventionelle Schraubverbindung das Ausrichten der Offnungen zueinander erleichtern. Dazu ist kein besonderes Breiten-zu- Langenverhaltms erforderlich. Mit der bevorzugten Ausfuhrungsform wird jedoch ein Breiten-zu-Langenverhaltnis großer als 1 :2, vorzugsweise 1 :3 bis 1 :5 eingeführt, so daß mit Sicherheit eine viereckige Durchgangsoffnung beim Überlappen und Ausrichten des Kabelkanals 1 zu der Traverse 2 gebildet werden kann; denn es ist wesentlich für die Erfindung daß die sich ausbildende Durchgangsoffnung, in die das erfindungsgemaße Klammerelement 7 eingeführt werden soll, keine Rundungen aufweist und zusätzlich noch genügend Reservelange aufweist, um ein Selbstausrichten der Bodenplatte gegenüber in Bezug auf die Traversen zu ermöglichen. Bei dem erfindungsgemaßen Breiten zu Langenverhaltms der Langlocher überlappen sich diese zu einem viereckiges Durchgangsloch 6, in das ein Einschlagen eines sich spreizenden Klammerelementes 7 mit viereckiger Paßform ermöglicht wird.
Das Klammerelement 7 weist in Einschlagrichtung jeweils mindestens einen Sperransatz 8, 9 an zwei gegenüberliegenden federelastischen Klemmstreifen 10, 11 auf. Es besitzt eine Kopfplatte 12, die mit einer Wölbung versehen ist und die mindestens die Öffnung 4 in der Bodenplatte 3 des Kabelkanals 1 überlappt. Die Sperransatze sind entgegen der Einschlagrichtung vorspannbar, da die Kopfplatte 3 gewölbt ist und nach dem Einschlagen eine Zugkraft auf die Sperransatze über die Klemmstreifen ausübt, so daß die Bodenplatte auf die Traverse gepreßt wird.
In dieser Ausfuhrungsform hat die Kopfplatte 3 vier Ecken, die derart abgewinkelt sind, daß die vier Ecken 13 bis 15 mit der Bodenplatte 3 des Kabelkanals 1 nach dem Einschlagen des Klammerelementes 7 kraft- und formschlussig verbunden sind, da sie sich in das Material der Bodenplatte 3 spanabhebend einarbeiten können. Die gegenüberliegenden Klemmstreifen 10, 11 bilden auf Ihren von der Kopfplatte entfernten Enden einen Keil 16 aus, an dessen Spitze 17 sich die Klemmstreifen 10, 11 berühren. Damit kann das Klammerelement in die viereckige Öffnung vor einem Einschlagen eingeführt werden. Auch eine begrenzte Selbstausrichtung von Kabelkanal und Traverse wird damit möglich.
In dieser Ausfuhrungsform ist jedes Ende 18, 19 eines Klemmstreifens 10, 11 entfernt von der Kopfplatte 12 V-formig zum anderen Ende des gegenüberliegenden Klemmstreifens 11, 10 hin gebogen, so daß sich die inneren V-Schenkel 20, 21 der Klemmstreifen 10, 11 einander berühren und sich die äußeren V-Schenkel 22, 23 bis zum Sperransatz 8, 9 in einem spitzen Winkel von 10 bis 60 Grad, vorzugsweise 20 bis 40 Grad spreizen. Der Sperransatz kann sagezahnformig ausgebildet sei, wobei in der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 der Zahn, bzw. der Sperransatz deutlich abgerundet ist. Das Klammerelement 7 wird in dieser Ausführungsform aus einem Stück hergestellt, wozu aus einem Federblech von 0,3 bis 0,8 mm Dicke eine Form ausgestanzt wird, die zum einen die Kopfplatte 4, wie sie in der Draufsicht in Fig. 3 zu sehen ist, umfaßt. Von den dortigen Randbereichen 25, 26 der Kopfplatte 4 erstrecken sich nach dem Ausstanzen zwei längliche Streifen in entgegengesetzte Richtungen. Diese Streifen werden bei der weiteren Herstellung des Klammerelementes 7 zu den Klemmstreifen 10, 11 geformt, so daß sich eine Seitenansicht wie in Fig. 2 ergibt, nachdem auch die 4 Ecken 13 bis 15 der Kopfplatte 4 angewinkelt wurden. Die Kopfplatte 12 ist im Bereich des Zentrums, in dem die Einschlagkraft auf die Kopfplatte einwirkt durch einen kreisrunden ausgestülpten oder aufgesetzten Verstärkungsbereich 30 verstärkt.
In der Vorderansicht der Fig. 1 sind die streifenförmige Ansätze auf den zwei gegenüberliegenden Rändern 24, 25 der Kopfplatte 12 zunächst zum Zentrum der Kopfplatte 12 hin umgebogen und erstrecken sich vor Erreichen des Zentrums in Einschlagrichtung senkrecht zu der Kopfplatte 12. Dabei befinden sie sich in einem Abstand, der der Breite der Langlöcher entspricht, d.h. sie passen in diesem Klemmbereich 26, 27 durch die sich bildende Durchgangsoffnung 6, wie sie in Fig. 3 zu sehen ist, hindurch.
Die Klemmstreifen 10, 1 1 stützen sich im Bereich des Randes der Kopfplatte 12 auf der Bodenplatte 3 des Kabelkanals ab und bilden im Bereich des Zentrums der Kopfplatte 12 einen Vorspannbogen 28, 29, der im Klemmzustand kleiner oder gleich 90 Grad ist. Der Vorspannbogen verursacht, daß die Sperransätze der Klemmstreifen entgegen der Einschlagrichtung auf die Traverse wirken und somit werden Bodenplatte 3 und Traverse 2 zusammengepreßt gehalten. Das Klammerelement 7 ist aus Federstahlblech CK67 gemäß DIN 17222, das nach dem Ausstanzen und Formbiegen für eine vorgegebene Federsteifigkeit ausgehärtet wird. Jedoch kann auch der Federstahi CK75 eingesetzt werden. Beide Federstähle werden durch einen zusätzlichen Arbeitsschritt abschließend vor Korrosion geschützt. Besteht während oder nach der Montage die Gefahr, daß eine korrosionsschützende Oberflächenbeschichtung beschädigt werden könnte, so kann das Klammerelement von Anfang an aus nichtrostendem Federstahl hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen als Träger elemente, die in unterschiedlichen Abständen angeordnet sind, wobei der Kabelkanal (1) und die Traversen (2) aus Metall unterschiedlicher Wandstärke bestehen und der Kabelkanal (1) eine Bodenplatte (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) des metallischen Kabelkanals (1) und die Traverse
(1) Öffnungen (4, 5) aufweisen, die als zueinander senkrechte Langlöcher ausgebildet sind, deren Breiten-zu-Längenverhältnis größer als 1 :2 ist und die sich im ausgerichteten Zustand derart überlappen, daß ein viereckiges Durchgangsloch (6) für ein Einschlagen eines sich spreizenden Klammerelementes (7) zur Verfügung steht und das
Klammerelement (7) in Einschlagrichtung jeweils mindestens einen Sperransatz (8, 9) an zwei gegenüberliegenden federelastischen Klemmstreifen (10, 11) aufweist, der gegenüber einer Kopfplatte (12) des Klammerelementes (7), die mit einer Wölbung versehen ist und mindestens die Öffnung (4) in der Bodenplatte (3) des Kabelkanals
( 1) überlappt, entgegen der Einschlagrichtung vorspannbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (12) vier Ecken (13 bis 15) aufweist, die in Einschlagrichtung abgewinkelt sind und mit der Bodenplatte (3) des
Kabelkanals (1) nach dem Einschlagen des Klemmelementes (7) kraft- und formschlüssig verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstreifen (10, 1 1) an der Kopfplatte (12) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Klemmstreifen (10, 11) einen Keil (16) ausbilden, an dessen Spitze (17) sich die Klemmstreifen (10, 11) berühren.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende (18, 19) eines Klemmstreifens (10, 11) entfernt von der Kopfplatte (12) V-förmig zum anderen Ende des gegenüberliegenden Klemmstreifens (11 , 10) hin gebogen ist und sich die inneren V-Schenkel (20, 21) der Klemmstreifen (10, 11) einander berühren und sich die äußeren V-Schenkel (22, 23) bis zum Sperransatz (8,9) spreizen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperransatz (8, 9) eine sägezahnförmige Erweiterung des Abstandes zwischen den Klemmstreifen darstellt, die beim Einschlagen auf das Maß der Langlochbreiten elastisch zusammenpreßbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (7) aus einem Stanzteil einstückig herstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstreifen (10, 11) des Klammerelementes (7) streifenförmige Ansätze auf zwei gegenüberliegenden Rändern (24, 25) der Kopfplatte (12) bilden, die zum Zentrum der Kopfplatte (12) hin umgebogen sind und sich vor Erreichen des Zentrums in Einschlagrichtung senkrecht zu der Kopfplatte (12) in einem Abstand, der der Breite der Langlöcher entspricht, auf einen Klemmbereich (26, 27) erstrecken, der bis zu den Sperransätzen (8,9) reicht und größer oder gleich der Summe der Materialstärken von Traverse (2) und Bodenplatte (3) des 5 Kabelkanals (1) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmstreifen (10, 11) an der Bodenplatte (3) auf zwei gegenüberliegenden Rändern (24, 25) der ιo Kopfplatte abstützen und vor dem Zentrum der Kopfplatte (12) einen Vorspannbogen (28, 29), der im Klemmzustand kleiner oder gleich 90 Grad ist, aufweisen und in einem Klemmbereich (26, 27), der sich in Einschlagrichtung von dem Vorspannbogen (28, 29) bis zu den Sperransätzen (8, 9) erstreckt, rechtwinklig zur Bodenplatte
15 (3) ausgerichtet sind und nach den Sperransätzen (8,9) keilförmig abgewinkelt sind, wobei die von der Kopfplatte (12) entfernt liegenden Enden (18, 19) V-förmig umgebogen sind und die Innenschenkel (20, 21) der V-förmigen Umbiegung im Klemmzustand auf Druck beansprucht sind.
20
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmstreifen (10, 11) mit dem zentrumsnahen Vorspannbogen (28, 29) an der Kopfplatte (12) abstützen.
25 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (12) eine Auswölbung mit einer Höhe (h) aufweist, bei der die Summe der Wandstärken von Traverse und Bodenplatte bis auf 300% vergrößert werden kann, ohne die Klemmlänge des Klammerelementes (7) im Klemmbereich (26,
30 27) zu vergrößern.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (7) aus Federstahl ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerelement (7) aus Federstahlblech, das eine Wandstärke von 0,3 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm aufweist, besteht.
EP98932102A 1997-05-30 1998-05-29 Vorrichtung zur kabelkanalbefestigung an traversen Withdrawn EP0983623A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122810 DE19722810C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen
DE19722810 1997-05-30
PCT/EP1998/003225 WO1998054807A1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Vorrichtung zur kabelkanalbefestigung an traversen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0983623A1 true EP0983623A1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7831017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98932102A Withdrawn EP0983623A1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Vorrichtung zur kabelkanalbefestigung an traversen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0983623A1 (de)
DE (1) DE19722810C2 (de)
WO (1) WO1998054807A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141542B4 (de) * 2001-08-24 2008-04-30 Audi Ag Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
AT12447U8 (de) * 2010-11-04 2012-08-15 Schnabl Stecktechnik Gmbh Verfahren und befestigungselement zum festlegen eines elements an einer aufnahme sowie system hierzu
FR2975541B1 (fr) * 2011-05-19 2013-05-17 Cts Cable Tray Systems Sas Dispositif de fixation d'un troncon de chemin de cables sur un support, chemin de cables comprenant un tel dispositif et procede d'assemblage du chemin de cables

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024509A (en) * 1958-07-11 1962-03-13 Production Metal Stamping Comp Fastening means and method of applying the same
DE3212160A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Ernst Hans Hellmut Verbindungselement mit clipswirkung
CH659509A5 (de) * 1983-02-10 1987-01-30 Heer & Co Befestigungsmittel fuer die montage von tragvorrichtungen, insbesondere kabelkanaelen.
DE8901613U1 (de) * 1989-02-13 1989-05-11 NIEDAX GmbH + Co. KG Gesellschaft für Verlegungsmaterial, 53545 Linz Verbindungselement für stirnseitig aneinanderstossende Installationskanäle
DE3941097C1 (en) * 1989-12-13 1991-05-08 Rieth & Co Gmbh, 7312 Kirchheim, De Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
DE4204187C2 (de) * 1992-02-13 1993-12-02 Raymond A Gmbh & Co Kg Kabelkanal zur Aufnahme von Kabelbündel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9854807A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998054807A1 (de) 1998-12-03
DE19722810C2 (de) 2000-06-08
DE19722810A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006211B4 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0629786B1 (de) Metalldübel zur Verankerung in dünnen Wandplatten
EP3470691A1 (de) Kippdübel
EP2184421A2 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE2053443B2 (de) Bauwerk
EP2110498A1 (de) Anschlagkörper-System und Anschlagkörper für Betonschalungen
EP3990715B1 (de) Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
DE2518098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel, einer platte oder einer matte aus durchdringbarem material an einer auflageflaeche
EP0617493B1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP2987924B1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
DE19722810C2 (de) Vorrichtung zur Kabelkanalbefestigung an Traversen
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE3841115A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von bewehrungselementen
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
DE102006002277A1 (de) Befestigungsklammer
AT413722B (de) Distanzhalter
EP3339528A1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
CH713432A2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Distanzhalterstabs mit einem Anschlusseisen an einer Teilbaute, sowie einen Keil, eine Abstand- und Anschlaghalteranordnung und ein Halter.
DE102020122346A1 (de) Verankerungselement und Verfahren zur Montage eines Verankerungselementes
EP3322860B1 (de) Klaue zur lasteinleitung in die wärmedämmung eines gebäudes
DE3240311A1 (de) Vorrichtung zur nachgiebigen verbindung ineinandergelegter profile
DE19846668A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
EP2574202B1 (de) Befestigungselement
EP0628123B1 (de) Keilverbindung
EP1459938A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Bauteils an einem Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061201