EP0976503A2 - Abzieher - Google Patents

Abzieher Download PDF

Info

Publication number
EP0976503A2
EP0976503A2 EP99111479A EP99111479A EP0976503A2 EP 0976503 A2 EP0976503 A2 EP 0976503A2 EP 99111479 A EP99111479 A EP 99111479A EP 99111479 A EP99111479 A EP 99111479A EP 0976503 A2 EP0976503 A2 EP 0976503A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
claw
lever
pullers
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976503A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUMM KG
Original Assignee
Krumm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19909274A external-priority patent/DE19909274B4/de
Application filed by Krumm GmbH filed Critical Krumm GmbH
Publication of EP0976503A2 publication Critical patent/EP0976503A2/de
Publication of EP0976503A3 publication Critical patent/EP0976503A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same

Definitions

  • the invention relates to a puller in which a central section which has an ejection spindle stores, protrude several clamping arms, on each of which a pull hook at a displaceable radial distance from the ejector spindle it can be determined what the pulling hook is a Has a hooked claw, which on its the end opposite the hook end two against each other acting clamps, which is the end of the Claw between the receiving clamps by means of one penetrating the claw end and the two clamping pieces Clamping organ on one formed by the clamping arm Rail is clampable.
  • the claw end can by means of extending parallel to the clamping member Guide pieces non-rotatably connected to the clamping pieces his.
  • Such a puller is from the utility model 298 00 235 known.
  • the utility model also shows 295 03 793.8 a generic puller.
  • Both Known pullers are the clamping member of a formed with a knurled head screw.
  • the invention has for its object a generic Advantageously to further develop pullers.
  • the tensioning element forms a tensioning lever, which is pivotable about an axis which is extends in a plane parallel to that of the assigned clamping arm, the ejector spindle and the towing hook spanned level, and which is in a release position extends perpendicular to this plane and lies in a clamping position in this plane.
  • the tie rod is on its axis is rotatable so that the pivoting of the clamping lever in any direction can be done, so that also at unfavorable applications a safe jamming of the clamping pieces with the rail of the clamping arm possible is.
  • the pull rod can have a nut wear a self-locking thread. That mother forms the abutment to the eccentric surface.
  • a spring element provided between the clamping piece and claw is arranged. This spring element develops one Spreading force with which the clamping piece when relaxed Clamping element in a distancing position to the claw can be brought so that the rail enclosure solves.
  • the tensioning lever is narrower than the claw.
  • the length of the tension lever is especially chosen so that it is in the clamping position, the end of the clamping piece surrounding the rail towered over. This allows the tension arm as an abutment be used when the clamping force on the clamping lever is applied.
  • the ball of the hand press against the cocking lever and in opposition to it standing fingers grasp the tension arm.
  • the adjustment of the radial position the claws can therefore be used immediately of the tool. It is particularly from Advantage if the puller only two in total common plane lying tension arms, where each clamping arm is connected to a clamping claw.
  • the two tension levers then lie next to the assigned one Tension arm, so one can with the left hand Side and with the right hand the other side at the same time be adjusted, with the fingers each Hold the clamping arms comprehensively and to pivot the Clamping lever in the clamping position necessary forces Actuation of the tension levers by the respective Palms can be applied. Without changing hands radial adjustment of both clamping claws is possible.
  • the tension lever has in particular an eccentric, or spiral-shaped printing surface, which preferably cooperates with a counter pressure surface which by a pressure piece is formed. This pressure piece can consist of a plastic material. Further is provided that the clamping lever has an arc shape such that the clamping force on a convex surface of curvature can be applied.
  • the end of the claw is T-shaped. According to the The end face becomes tensioning effect of the two clamping pieces this T-shaped end against the end face the also T-shaped rail pressed. The shear forces applied to the tensioning element are minimized. Around the two faces the flanks can optimally press against each other the clamping opening of the clamping pieces is trapezoidal his.
  • the invention Solution provides a tensioning lever 5, 6, the each of the two claws 4 sits, each on one Clamping arm 2 are arranged radially displaceable.
  • the two clamping levers 6 can be operated by hand, by each of the two clamping arms 2 by one hand of the Operator is included, being more advantageous Support the fingers on the tension arm 2 itself. But press the heel of your hand against the tension lever 6. In particular, this is shown in FIG. 6 Functional position suitable in which the clamping lever 6 is pivoted up towards the tension arm 2.
  • FIGS. 3 and 6 are a guide pin 10 shown, which is used for power transmission to the shear forces acting on the pull rod 14 are low hold.
  • a guide pin 10 can also in the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 6 be provided.
  • Figure 6 is the guide pin modified. It has a head 20 and opposite a snap ring 21 so that the two clamping pieces 5 are captively connected to the claw 4, too when the nut 9 is unscrewed from the tie rod 14.
  • the structure of a puller according to the invention can be best on the one shown in Figures 1 and 7 Explain top view.
  • the puller 1 has two clamping arms 2, which start from a central section.
  • the central section has a threaded opening, through which the screw-out spindle 3 is screwed through.
  • Each of the two clamping arms 2 forms a T-shaped one Rail 16, on which radially to the pressure spindle 3 a claw 4 is slidably seated.
  • the claw 4 will by means of two opposite, one clamping opening each having clamping pieces 5 held on the rail 16.
  • the two clamping pieces 5 are by means of guide bolts 10 and one of the two clamping pieces 5 and the end 12 of the claw 4 penetrating screws with each other connected.
  • This screw carries a nut 9 on one side and forms a tie rod 14 which on its the Opposite end of the mother forms an eye 7.
  • Through the eye 7 is a pin 8, which is in a plane that extends parallel to the drawing plane 1 runs
  • a pivot lever 6 can be pivoted about this pin 8.
  • the pivot lever 6 has an eccentric surface 18 which forms a pressure surface, which when swiveling of the clamping lever 6 in the clamping position against a counter pressure surface 1 of the clamping piece clamped.
  • the counter pressure surface 18 can also be from a pressure piece 19 be formed, which penetrated by the tie rod 14 is.
  • the pull rod 14 also passes through a spring ring 11, which lies in a recess of the clamping piece 15 and against a broad side surface of the end 12 of the Claw 4 supports so that when the tension lever 6 is relaxed a spacing of the clamping piece 5 from the rail 16 can be done.
  • the tension lever has one convex printing surface.
  • the tension lever is in particular around the axis of the drawbar 14 is pivotable.
  • the two clamping levers 6 can therefore simply in the Function position shown in Figure 7 upwards be pivoted so that the one described above easy handling is possible.
  • the End 12 of the claw 4 has a T-shape, with the end face 4 'butt on the end face 16' of the rail 16 supports.
  • the T-shaped end 12 is from a clamping edge 23 supports.
  • An opposite to the flank 23 Flank 22 is based on the T-shaped Track 16 off.
  • the two flanks 22, 23 can be designed obliquely so that when exercising Clamping force by pivoting the clamping lever 26 the two end faces 4 ', 16' are pressed against each other. The radial fixation is due to this configuration via a direct frictional engagement of claw 4 and rail 16 given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abzieher, bei dem von einem Zentralabschnitt, welcher eine Ausdrückspindel (3) lagert, mehrere Spannarme (2) abragen, auf welchen jeweils ein Zughaken (4, 5) in verschiebbaren Radialabstand zur Ausdrückspindel (3) festlegbar ist, wozu der Zughaken (4, 5) eine ein Hakenende aufweisende Klaue ausbildet, die an ihrem dem Hakenende gegenüberliegenden Ende(12) zwei gegeneinanderwirkende Klemmstücke (5) trägt, wobei die das Ende (12) der Klaue zwischen sich aufnehmenden Klemmstücke (5) mittels eines das Klauenende (12) und die beiden Klemmstücke (5) durchdringenden Spannorgans an einer vom Spannarm ausgebildeten Schiene (16) klemmbar sind, und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsvorteilhaften Lösung vor, daß das Spannorgan einen Spannhebel (6) ausbildet, welcher um eine Achse (8) schwenkbar ist, die sich in einer Ebene erstreckt, die parallel liegt zu der von dem zugeordneten Spannarm (2), der Ausdrückspindel (3) und dem Zughaken (4, 5) aufgespannten Ebene, und welcher in einer Lösestellung senkrecht zu dieser Ebene steht und in einer Spannstellung in dieser Ebene liegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Abzieher, bei dem von einem Zentralabschnitt, welcher eine Ausdrückspindel lagert, mehrere Spannarme abragen, auf welchen jeweils ein Zughaken in verschiebbarem Radialabstand zur Ausdrückspindel festlegbar ist, wozu der Zughaken eine ein Hakenende aufweisende Klaue ausbildet, die an ihrem, dem Hakenende gegenüberliegenden Ende zwei gegeneinander wirkende Klemmstücke trägt, wobei die das Ende der Klaue zwischen sich aufnehmenden Klemmstücke mittels eines das Klauenende und die beiden Klemmstücke durchdringenden Spannorgans an einer vom Spannarm ausgebildeten Schiene klemmbar ist. Dabei kann das Klauenende mittels sich parallel zum Spannorgan erstreckender Führungsstücke drehfest mit den Klemmstücken verbunden sein.
Ein derartiger Abzieher ist aus dem Gebrauchsmuster 298 00 235 bekannt. Weiter zeigt das Gebrauchsmuster 295 03 793.8 einen gattungsgemäßen Abzieher. Bei den vorbekannten Abziehern wird das Spannorgan von einer mit einem gerändelten Kopf versehenen Schraube ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Abzieher gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei im Anspruch 1 darauf abgestellt ist, daß das Spannorgan einen Spannhebel ausbildet, welcher um eine Achse schwenkbar ist, welche sich in einer Ebene erstreckt, die parallel liegt, zu der von dem zugeordneten Spannarm, der Ausdrückspindel und dem Zughaken aufgespannten Ebene, und welcher sich in einer Lösestellung senkrecht zu dieser Ebene erstreckt und in einer Spannstellung in dieser Ebene liegt.
Zufolge dieser Ausgestaltung kann mit einer einzigen Betätigung die Klemmwirkung eingestellt bzw. aufgehoben werden, so daß die Einstellung des Radialabstandes erheblich vereinfacht ist. Die Ausbildung des Zugorganes als Hebel führt dabei zu dem überraschenden Vorteil, daß der Angriffspunkt zum Einleiten der Klemmkraft entfernt liegen kann von der eigentlichen Klemmzone oder durch ein entsprechendes Umschwenken des Spannhebels direkt neben der Klemmzone liegen kann. Es wird als vorteilhaft angesehen, daß der Spannhebel um einen ein Auge einer Zugstange durchdringenden Achsstift schwenkbar ist und mit einer exzentrischen Druckfläche gegen eine klemmstückseitige Gegendruckfläche wirkt. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Zugstange um ihre Achse drehbar ist, so daß das Schwenken des Spannhebels in jede beliebige Richtung erfolgen kann, so daß auch bei ungünstigen Anwendungsfällen ein sicheres Verklemmen der Klemmstücke mit der Schiene des Spannarmes möglich ist. Die Zugstange kann andererseits eine Mutter mit einem selbsthemmenden Gewinde tragen. Diese Mutter bildet das Widerlager zur Exzenterfläche. Zufolge dieser Ausgestaltung kann die Klemmwirkung auch nachgestellt bzw. justiert werden. Ferner ist ein Federelement vorgesehen, welches zwischen Klemmstück und Klaue angeordnet ist. Dieses Federelement entwickelt eine Spreizkraft, mit der das Klemmstück bei entspanntem Spannorgan in eine Distanzierungsstellung zur Klaue gebracht werden kann, so daß sich die Schienenumfassung löst. Ferner kann vorgesehen sein, daß der Spannhebel schmaler ist, als die Klaue. Die Länge des Spannhebels ist insbesondere so gewählt, daß sie in der Spannstellung, das die Schiene umfassende Ende des Klemmstückes überragt. Hierdurch kann der Spannarm als Widerlager benutzt werden, wenn die Spannkraft auf den Spannhebel aufgebracht wird. So kann beispielweise der Handballen gegen den Spannhebel drücken und die in Opposition dazu stehenden Finger den Spannarm umgreifen. Zufolge dieser Wirkung läßt sich die Fesselung des Klemmstückes an dem Spannarm einfach erreichen. Die Justierung der Radiallage der Klauen kann deshalb unmittelbar beim Einsetzen des Werkzeuges erfolgen. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Abzieher insgesamt nur zwei in einer gemeinsamen Ebene liegende Spannarme ausbildet, wobei jeder Spannarm mit einer Spannklaue verbunden ist. Liegen die beiden Spannhebel dann neben dem zugeordneten Spannarm, so kann mit der linken Hand die eine Seite und mit der rechten Hand die andere Seite gleichzeitig justiert werden, wobei jeweils die Finger die Spannarme umfassend halten und die zum Verschwenken des Spannhebels in die Spannstellung nötigen Kräfte durch Beaufschlagung der Spannhebel durch die jeweiligen Handballen aufgebracht werden können. Ohne ein Umgreifen ist eine Radialeinstellung beider Spannklauen möglich. Der Spannbebel weist insbesondere eine exzentrische, bzw. spiralförmige Druckfläche auf, die vorzugsweise mit einer Gegendruckfläche zusammenwirkt, die von einem Druckstück ausgebildet ist. Dieses Druckstück kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Ferner ist vorgesehen, daß der Spannhebel eine Bogenform besitzt derart, daß die Spannkraft auf eine konvexe Krümmungsfläche aufgebracht werden kann. In einer Weiterbildung der Erfindung, die eigenständigen Charakter hat, ist das Ende der Klaue T-förmig ausgebildet. Zufolge der Spannwirkung der beiden Klemmstücke wird die Stirnfläche dieses T-förmig ausgebildeten Endes gegen die Stirnfläche der ebenfalls T-förmig ausgebildeten Schiene gedrückt. Die auf das Spannorgan aufgebrachten Scherkräfte werden dadurch minimiert. Um die beiden Stirnflächen optimal gegeneinander zu drücken, können die Flanken der Spannöffnung der Klemmstücke trapezförmig ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
die Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2
eine Detaildarstellung gemäß dem Schnitt der Linie II-II in Figur 1,
Fig. 3
ein zweites Ausführungsbeispiel in der Darstellung gemäß Figur 2,
Fig. 4
ein drittes Ausführungsbeispiel in der Spannstellung,
Fig. 5
das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 in der Lösestellung,
Fig. 6
das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 in einer Spannstellung mit zum Spannarm hochgeschwenkten Spannhebel und
Fig. 7
das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 in Ansicht.
Beim Stand der Technik besteht das Problem bei der Handhabung darin, daß die Fixierung der Zughaken für die gewünschte Spannweite umständlich ist. Dazu muß die Verbindung von Klemmhaltern und Zughaken gelockert, verschoben und wieder befestigt werden. In der Regel sind die Zughaken mit je zwei Schrauben-Mutter-Verbindungen gehalten. Die Fixierung muß zudem sorgfältig ausgeführt werden, um der Gefahr einer Fehlfunktion, z.B. Bruch einer gelockerten Schraube bei hoher Belastung, zu begegnen. Diese Vorbereitungen erfordern einen übermäßigen Zeitaufwand, um die eigentliche Funktion des Abziehers auszuüben. Es ist somit ein Ziel der Erfindung, den Zeitaufwand für die Verstellung der Spannweite so weit zu reduzieren, wie es bei anderen Bauarten von Abziehern, z.B. mit einteiligen Zugaben ohne Klemmhalter üblich ist. Gleichzeitig muß der Sicherheitsaspekt berücksichtigt bleiben. Die erfindungsgemäße Lösung sieht einen Spannhebel 5, 6 vor, der an jeder der beiden Klauen 4 sitzt, die jeweils an einem Spannarm 2 radial verschieblich angeordnet sind. Jeder der beiden Spannhebel 6 kann einhandbetätigt werden, indem jeder der beiden Spannarme 2 von einer Hand des Bedieners umfaßt wird, wobei sich in vorteilhafter Weise die Finger an dem Spannarm 2 selbst abstützen. Die Handballen aber gegen den Spannhebel 6 drücken. Hierzu ist insbesondere die in der Figur 6 dargestellte Funktionsstellung geeignet, in welcher der Spannhebel 6 in Richtung auf den Spannarm 2 hochgeschwenkt ist.
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Führungsbolzen 10 dargestellt, der zur Kraftübertragung dient, um die auf die Zugstange 14 wirkenden Scherkräfte gering zu halten. Ein derartiger Führungsbolzen 10 kann auch in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 3 bis 6 vorgesehen sein. In der Figur 6 ist der Führungsbolzen modifiziert. Er besitzt einen Kopf 20 und gegenüberliegend einen Sprengring 21, so daß die beiden Klemmstücke 5 unverlierbar mit der Klaue 4 verbunden sind, auch wenn die Mutter 9 von der Zugstange 14 abgeschraubt ist.
Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Abziehers läßt sich am besten an der in den Figuren 1 bzw. 7 dargestellten Draufsicht erläutern. Der Abzieher 1 besitzt zwei Spannarme 2, die von einem zentralen Abschnitt ausgehen. Der zentrale Abschnitt besitzt eine Gewindeöffnung, durch welche die Ausdrückspindel 3 hindurchgeschraubt ist. Jeder der beiden Spannarme 2 bildet eine T-förmige Schiene 16 aus, auf welcher radial zur Andrückspindel 3 verschieblich eine Klaue 4 sitzt. Die Klaue 4 wird mittels zwei gegenüberliegende, jeweils eine Spannöffnung aufweisende Klemmstücke 5 auf der Schiene 16 gehalten. Die beiden Klemmstücke 5 sind mittels Führungsbolzen 10 und einer die beiden Klemmstücke 5 und das Ende 12 der Klaue 4 durchdringenden Schrauben miteinander verbunden. Diese Schraube trägt einseitig eine Mutter 9 und bildet eine Zugstange 14 aus, die an ihrem der Mutter gegenüberliegenden Ende ein Auge 7 ausbildet. Durch das Auge 7 steckt ein Stift 8, welcher sich in einer Ebene erstreckt, die parallel zur Zeichenebene der Figur 1 verläuft.
Um diesen Stift 8 ist ein Schwenkhebel 6 schwenkbar. Der Schwenkhebel 6 besitzt eine Exzenterfläche 18, die eine Druckfläche ausbildet, die sich beim Verschwenken des Spannhebels 6 in die Spannstellung gegen eine Gegendruckfläche 1 des Klemmstückes verspannt. Die Exzenterfläche bzw. Druckfläche 17.
Die Gegendruckfläche 18 kann auch von einem Druckstück 19 ausgebildet sein, welches von der Zugstange 14 durchgriffen ist.
Die Zugstange 14 durchgreift ferner einen Federring 11, der in einer Ausnehmung des Klemmstückes 15 liegt und sich gegen eine Breitseitenfläche des Endes 12 der Klaue 4 abstützt, so daß bei entspanntem Spannhebel 6 eine Distanzierung des Klemmstückes 5 von der Schiene 16 erfolgen kann.
In Figur 6 dargestellt, besitzt der Spannhebel eine konvexe Druckfläche. Der Spannhebel ist insbesondere um die Achse der Zugstange 14 schwenkbar. Beim Schwenken dreht sich die auf einem Gewindeabschnitt 15 der Zugstange 14 sitzende Mutter 9 mit, da die Mutter 9 drehgehemmt auf dem Gewindeabschnitt 15 sitzt.
Die beiden Spannhebel 6 können deshalb einfach in die in Figur 7 dargestellte Funktionsstellung nach oben geschwenkt werden, so daß die vorstehend beschriebene einfache Handhabung möglich ist.
Bei der in Figur 3 dargestellten Variante besitzt das Ende 12 der Klaue 4 eine T-Form, wobei sich die Stirnfläche 4' stumpf auf der Stirnfläche 16' der Schiene 16 abstützt. Das T-förmige Ende 12 wird von einer Spannflanke 23 unterstützt. Eine zur Spannflanke 23 gegenüberliegende Spannflanke 22 stützt sich auf der T-förmigen Schiene 16 ab. Die beiden Spannflanken 22, 23 können schräg ausgestaltet sein, so daß beim Ausüben der Spannkraft durch Verschwenken des Spannhebels 26 die beiden Stirnflächen 4', 16' gegeneinander gepreßt werden. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Radialfixierung über einen unmittelbaren Reibschluß von Klaue 4 und Schiene 16 gegeben.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Abzieher, bei dem von einem Zentralabschnitt, welcher eine Ausdrückspindel lagert, mehrere Spannarme (2) abragen, auf welchen jeweils ein Zughaken in verschiebbaren Radialabstand zur Ausdrückspindel festlegbar ist, wozu der Zughaken eine ein Hakenende (13) aufweisende Klaue ausbildet, die an ihrem dem Hakenende gegenüberliegenden Ende(12) zwei gegeneinanderwirkende Klemmstücke (5) trägt, wobei die das Ende (12) der Klaue zwischen sich aufnehmenden Klemmstücke (5) mittels eines das Klauenende (12) und die beiden Klemmstücke (5) durchdringenden Spannorgans an einer vom Spannarm ausgebildeten Schiene (16) klemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan einen Spannhebel (6) ausbildet, welcher um eine Achse (8) schwenkbar ist, die sich in einer Ebene erstreckt, die parallel liegt zu der von dem zugeordneten Spannarm (2), der Ausdrückspindel (3) und dem Zughaken (4,5) aufgespannten Ebene, und welcher in einer Lösestellung senkrecht zu dieser Ebene steht und in einer Spannstellung in dieser Ebene liegt.
  2. Abzieher nach Anspruch 1, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) um einen ein Auge (7) einer Zugstange (14) durchdringenden Achsstift (8) schwenkbar ist und mit einer exzentrischen Druckfläche (17) gegen eine klemmstückseitige Gegendruckfläche (18) wirkt.
  3. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (14) anderendseitig eine Mutter (9) mit selbsthemmendem Gewinde trägt.
  4. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein zwischen Klemmstücke (5) und Klaue angeordnetes Federelement (11), welches bei entspanntem Zugorgan die beiden gegeneinander wirkenden Klemmstücke (5) im Bereich ihrer Schienenumfassung distanziert.
  5. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) schmaler ist, als die Klaue (4).
  6. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (8) in der Spannstellung das die Schiene umfassende Ende des Klemmstückes (5) überragt.
  7. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckfläche (18) einem auf der Breitseite des Klemmstückes (1) sitzenden Druckstückes (19) zugeordnet ist.
  8. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei in einer Ebene liegende Spannarme (2) jeweils aufweisend eine mittels Spannhebelbetätigung festlegbare Klaue (4) wobei die bis in den Bereich des jeweiligen Spannarmes (2) reichenden, parallel zueinander ausgerichteten Spannhebel (6) von den Handballen der die Spannarme (2) mit ihren Fingern umfassenden Hände beaufschlagbar sind.
  9. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel eine Bogenform besitzt.
  10. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (12) der Klaue T-förmig ausgebildet ist, und zufolge der Spannwirkung der beiden Klemmstücke (5) mit seiner Stirnfläche (4') gegen die Stirnfläche (16') der T-förmigen Schiene (16) gedrückt ist.
  11. Abzieher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Klemmstück (5) ausgebildete Spannöffnung zufolge schräger Gestaltung der Flanken (22, 23) eine Trapezform aufweist.
EP99111479A 1998-07-31 1999-06-12 Abzieher Withdrawn EP0976503A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834579 1998-07-31
DE19834579 1998-07-31
DE19909274 1999-03-03
DE19909274A DE19909274B4 (de) 1998-07-31 1999-03-03 Abzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0976503A2 true EP0976503A2 (de) 2000-02-02
EP0976503A3 EP0976503A3 (de) 2005-02-16

Family

ID=26047826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111479A Withdrawn EP0976503A3 (de) 1998-07-31 1999-06-12 Abzieher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0976503A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101590685B (zh) * 2008-05-30 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模仁拔出装置
CN111082169A (zh) * 2019-12-12 2020-04-28 朱开福 一种铅酸蓄电池用极板提取夹

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503793U1 (de) * 1994-03-04 1995-04-27 Facom Auszieher mit Gleitklauen
DE29800235U1 (de) * 1998-01-09 1998-05-28 Kleinbongartz & Kaiser Abzieher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503793U1 (de) * 1994-03-04 1995-04-27 Facom Auszieher mit Gleitklauen
DE29800235U1 (de) * 1998-01-09 1998-05-28 Kleinbongartz & Kaiser Abzieher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101590685B (zh) * 2008-05-30 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模仁拔出装置
CN111082169A (zh) * 2019-12-12 2020-04-28 朱开福 一种铅酸蓄电池用极板提取夹
CN111082169B (zh) * 2019-12-12 2022-12-13 广西电网有限责任公司河池供电局 一种铅酸蓄电池用极板提取夹

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976503A3 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708866C3 (de) Plattenspanner für eine chirurgische Knochenplatte
EP0019062B1 (de) Cerclageschloss zur Verbindung der Enden eines Cerclagedrahtes bei Knochenbrüchen und Spannhalter zur Aufnahme des Schlosses
DE102005024014B4 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
EP0912297B1 (de) Spanneinrichtung
DE102012100001B4 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE102015220810B3 (de) Spannstock
DE3813265C2 (de) Schraubzwinge
DE2614447C2 (de) Scharnier
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
EP1995024A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4005446B4 (de) Skibindung mit einer Arretiervorrichtung für Vorder- und/oder Fersenbacken
DE202018100586U1 (de) System zum Unterstützen beim Spannen eines Werkstücks
DE19909274A1 (de) Abzieher
DE3842255C2 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
EP0976503A2 (de) Abzieher
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE19612752C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE102022000749B3 (de) Keilklemme
EP4176701B1 (de) Vorrichtung zum festlegen wenigstens eines landwirtschaftlichen arbeitswerkzeuges an einem trägerelement
DE3032913A1 (de) Anatomischer transferbogen
DE766129C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Maschinen an eine Zugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUMM GMBH & CO.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRUMM KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050817