EP0971575A1 - Vorrichtung mit hoher regelbandbreite zum präzisen verteilen von streugut - Google Patents

Vorrichtung mit hoher regelbandbreite zum präzisen verteilen von streugut

Info

Publication number
EP0971575A1
EP0971575A1 EP99915474A EP99915474A EP0971575A1 EP 0971575 A1 EP0971575 A1 EP 0971575A1 EP 99915474 A EP99915474 A EP 99915474A EP 99915474 A EP99915474 A EP 99915474A EP 0971575 A1 EP0971575 A1 EP 0971575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
spreading
housing
spreading device
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99915474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans HÖLZL
Theodor Leeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0971575A1 publication Critical patent/EP0971575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/04Fertiliser distributors using blowers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the
  • the invention relates to a device with which granular (granulated) spreading material is spread onto the surface in several sections simultaneously with several metering devices.
  • Numerous devices for spreading spreading material are known from the art, of which a number are also suitable for spreading granular spreading material with a grain size of approx. 0.2 mm onto the intended area with the aid of a spreading vehicle.
  • Mineral fertilizer or seeds can be used as spreading material. It is advantageous if the spreading vehicle can cover a wide spread at the same time.
  • a device which is advantageous compared to the previously known prior art for dispensing the spreading material described is known from WO 97/00 603 AI (Horsch). With this device, the spreading material is transported pneumatically via a compressed air drive via feed lines to the granulate outlets.
  • Each metering device has a plurality of driven cellular wheels or rollers, which convey the granulate from a storage container into the air flow of the pneumatic system. This device has the advantage over the known devices that the 2
  • Horsch device can be further improved. It turns out that, especially when applying fertilizer, a rapid change in the actual application rate is an essential parameter.
  • the object of the invention is to further increase the precision of the distribution at the individual fertilizer or granule outlets and the control bandwidth of the system.
  • each metering device has a plurality of output channels, each of which is assigned to its own fertilizer or granulate outlet.
  • the individual output channels are separated directly on the roller. This results in a larger control bandwidth.
  • An arrangement of a plurality of metering devices on a vehicle for application is advantageous, wherein these metering devices can be connected to a storage container. This enables an even larger control bandwidth.
  • the version in which the spreading material is conveyed through the rollers with the aid of atmospheric compensation - achieved by overpressure - is advantageous.
  • the reservoir is under the same pressure as the static pressure in the pneumatic conveyor.
  • the granulate then falls after being conveyed by gravity, but supported by the excess pressure from the storage container into the distribution lines and is carried on to the fertilizer or granule outlets by the compressed air drive.
  • This arrangement prevents part of the air flow from flowing through the distribution box into the storage container and thus impairing the filling of the rollers.
  • suction effects can be dispensed with at the point of feeding into the pneumatic line.
  • the exploitation of a Venturi effect at the point of introduction would require additional pneumatic power, the saving of which makes the system design easier.
  • rollers are cylindrical, the conveying process being carried out by circular segment-shaped incisions in the respective cylinder. If these incisions do not form parallel to the cylinder direction, but by a certain angle of 15 ° to 60 ° (preferably 40 ° to 45 °) to it (scissor arrangement), the conveying process is facilitated by a smooth running of the rollers and a jam of Spreading material and blocking of the rollers are more easily avoided.
  • the scissor arrangement of the conveyor cuts also promotes self-cleaning of the system.
  • Figure 1 is a perspective view of the feeder to the pneumatic system.
  • FIG. 2 shows a side view of four assembled rollers of a metering device according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of the rollers according to FIG. 2;
  • FIG. 4 is a view of a chute of the feed device along the line A-A of FIG. 3.
  • rollers 20, 22, 24, 26 are arranged one behind the other.
  • the rollers are initially cylindrical and in the exemplary embodiment have a length of 101.8 mm and a diameter of 100 mm.
  • the rollers have incisions 30, 32, 34, 36 in the form of segments of a circle, in which the material to be conveyed is carried along when the rollers rotate. In the exemplary embodiment, these incisions are not made parallel to the longitudinal axis of the rollers 20, 22, 24, 26, but instead have a certain angle with it, in the exemplary embodiment 42.5 °.
  • the rollers are attached to a - in the exemplary embodiment hexagonal - conveyor shaft which is provided with a drive and which causes the rollers to rotate. in the 5
  • rollers 20, 22, 24, 26 belonging to a metering device are rotated together and at the same speed.
  • the feed device 40 for the conveyed grit.
  • the feed device has four separate shafts 50, 52, 54, 56.
  • the shafts are separated from one another by dividing plates 62, 64 and 66 and are tapered towards the bottom. They continue in a tubular shape and end in T-shaped inlets in compressed air lines 70, 72, 74, 76, which on one side connect to the compressed air supply and on the other side - through correspondingly long lines or hoses to the fertilizer or granulate outlets are connected, with the vertical line of the T pointing upwards (inverted T).
  • the rollers 22, 24, 26, 28 are located in a housing which is formed on the two sides along the rollers by two plates.
  • the outer plate is made of transparent plastic (for example plexiglass) in order to be able to observe the conveying process and in the event of faults an indication of the
  • the inner plate has means for attachment e.g. on the vehicle.
  • the housing is also defined by plates through which the drive shaft of the rollers passes.
  • the housing is connected to a storage container.
  • the metering housing has a slot-shaped shaft which is provided with a sealing lip which seals against the housing and against the rollers.
  • the housing described above, in which the rollers 20, 22, 24, 26 are accommodated, is divided with separating plates, the separating plates 82, 84, 86 representing upper continuations of the separating plates 62, 64, 66 of the feed device 40. They can either be fastened vertically to the plates of the housing or actually extensions of the separating plates 62, 64, 66 of the feed device (lower separating plates) can be connected upwards and integrally with these.
  • the task of the upper dividing plates is to divide the metering device formed from four rollers 20, 22, 24, 26 placed one behind the other into four separate sub-devices which are largely hermetically separated from one another.
  • the upper separating plates connect to cover disks 90b, 92a, 92b, 94a, 94b, 96a, which are each arranged in pairs between the rollers 20, 22, 24, 26 and terminate with their outer circumference without taking the incisions into account.
  • cover disks have a smaller or larger diameter than the rollers and the upper separating sheets are correspondingly larger or smaller, but connect to the cover disks.
  • the cover disks can also take over the function of the upper separating plates entirely, in which case the lower separating plates 62, 64, 66 could then be cut out in the form of a segment of a circle. In this case, it is also necessary to subdivide the sealing lips according to the number of cutting discs.
  • the device described is mounted on an agricultural utility vehicle, wherein the grit outlets and other details not belonging to the improvement of the device according to the prior art can be easily transferred from the disclosure by Horsch (WO 97/00 603 AI).
  • the device described in the exemplary embodiment is suitable for all granular substances with a grain size from 0.2 mm. But it is also used for other grit m i t a similar structure, eg shegut.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Eine Streuvorrichtung zum Ausbringen von körnigem Streugut, insbesondere von Dünger, mit hoher Regelbandbreite und direkter Ansteuerung, weist zumindest eine Dosiereinrichtug mit jeweils zumindest zwei Walzen, einer Walzen-Antriebseinrichtung, einem die Walzen aufnehmenden Gehäuse, einer Antriebswelle für die zu einer Dosiereinrichtung gehörenden Walzen, einer Zuführeinrichtung (40), die unter dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Walzen hintereinander auf der Antriebswelle aufgereiht sind, eine zumindest zwei Druckluft-Förderleitungen (70, 72, 74, 76) aufweisende Druckluft-Fördereinrichtung zur Förderung des von der Dosiereinrichtung dosierten Streugutes, zumindest zwei, an die Druckluft-Förderleitungen (70, 72, 74, 76) angeschlossene Auslässe für das Streugut auf. Die jeweils zu einer Dosiereinrichtung gehörenden, auf einer Antriebswelle aufgereihten Walzen im Gehäuse sind axial voneinander durch erste Trennmittel getrennt. Die Zuführeinrichtung (40) ist durch weitere Trennmittel (62, 64, 66) in mehrere Schächte unterteilt, wobei die Anzahl der Schächte gleich der Anzahl der Walzen ist. Durch die ersten und die weiteren (62, 64, 66) Trennmittel entsprechend der Anzahl der Walzen (20, 22, 24, 26) werden zumindest zwei voneinander getrennte Kanäle gebildet. Die Vorrichtung ist durch die Segmentierung des Materialflusses zur präzisen Verteilung des Streugutes geeignet.

Description

Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1 zum präzisen Verteilen von Streugut auf Flächen, insbesondere auf landwirtschaftlich genutzte Flächen. Im besonderen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, mit der körniges (granuliertes) Streugut mit mehreren Dosiereinrichtungen gleichzeitig in mehreren Teilbreiten auf die Fläche ausgebracht wird.
Aus der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen zum Ausbringen von Streugut bekannt, von denen eine Reihe auch dafür geeignet sind, körniges Streugut mit einer Körnung ab ca. 0,2 mm auf die vorgesehene Fläche mit Hilfe eines Streufahrzeuges auszubringen. Als Streugut kommt dabei mineralischer Dünger oder Samen in Betracht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Streufahrzeug gleichzeitig eine große Streubreite abdecken kann.
Eine gegenüber dem zuvor bekannten Stand der Technik vorteilhafte Vorrichtung zum Ausbringen des beschriebenen Streugutes ist aus der WO 97/00 603 AI (Horsch) bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird das Streugut mit einem Druckluftantrieb auf pneumatischem Wege über Zuführleitungen zu den Granulatauslässen transportiert. Jede Dosiereinrichtung weist mehrere angetriebene Zellenräder oder -walzen auf, die das Granulat aus einem Vorratsbehälter in den Luftstrom des pneumatischen Systems weiterleiten. Diese Vorrichtung hat gegenüber den vorbekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß die 2
Verteilung des Streugutes auf die einzelnen Verteilleitungen und damit die Zuordnung des Streugutes auf die einzelnen Dünger- bzw. Granulatauslässe schon frühzeitig eingeleitet wird und damit eine Erhöhung der Genauigkeit der Verteilung quer zum Streufahrzeug erzielt werden kann. Aus einer Ausführung bei Horsch ist auch schon bekannt, daß diese Zellenwalzen jeder Dosiereinrichtung auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und gemeinsam angetrieben werden. Bei Horsch dient diese Anordnung mehrerer Zellenwalzen einer verbesserten Modularität der Dosiereinrichtung und hat damit eine andere Zielsetzung. Für die bei Horsch vorzugsweise beschriebenen Anwendung ist die dort beschriebene Vorrichtung sicherlich geeignet . Beim Einsatz von Mineraldünger hat sich aber herausgestellt, daß die
Vorrichtung von Horsch weiter verbessert werden kann. Es zeigt sich nämlich, daß insbesondere beim Ausbringen von Dünger eine schnelle Änderung der tatsächlichen Ausbringungsrate ein wesentlicher Parameter ist.
Insofern stellt sich die Aufgabe der Erfindung, die Präzision der Verteilung an den einzelnen Dünger- bzw. Granulatauslässen sowie die Regelbandbreite des Systems weiterhin zu erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst . Dabei haben die Maßnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, daß jede Dosiereinrichtung mehrere Ausgangskanäle aufweist, die jeweils einem eigenen Dünger- bzw. Granulatauslaß zugeordnet sind. Die Trennung der einzelnen Ausgangskanäle wird dabei direkt an der Walze vorgenommen. Dadurch wird eine größere Regelbandbreite erzielt .
Weitere Einzelheiten einer vorteilhaften Ausführung sind in den Unteransprüchen niedergelegt. 3
Vorteilhaft ist eine Anordnung von mehreren Dosiereinrichtungen auf einem Fahrzeug zur Ausbringung, wobei diese Dosiereinrichtungen an einen Vorratsbehälter angeschlossen sein können. Dadurch wird eine noch größere Regelbandbreite ermöglicht.
Vorteilhaft ist die Ausführung, bei der die Förderung des Streugutes durch die Walzen mit Hilfe atmosphärischen Ausgleichs - erreicht durch Überdruck - ermöglicht wird. Dabei steht der Vorratsbehälter unter edem gleichen Druck wie der statische Druck in der pneumatischen Fördereinrichtung. Das Granulat fällt dann nach der Förderung durch die Schwerkraft, aber unterstützt durch den Überdruck aus dem Vorratsbehälter in die Verteilleitungen und wird mit dem Druckluftantrieb zu den Dünger- bzw. Granulatauslässen weitergeführt. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß ein Teil des Luftstromes über den Verteilkasten in den Vorratsbehälter strömen und somit die Befüllung der Walzen beeinträchtigen kann. Zusätzlich kann auf Ansaugeffekte (Venturieffekt) am Orte der Einspeisung in die pneumatische Leitung verzichtet werden. Die Ausnutzung eines Venturieffekts am Orte der Einleitung würde nämlich zusätzliche pneumatische Leistung erfordern, deren Einsparung die Systemauslegung erleichtert.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Walzen zylinderförmig ausgebildet sind, wobei der Fördervorgang durch kreissegmentförmige Einschnitte in den jeweiligen Zylinder geleistet wird. Wenn nun diese Einschnitte nicht parallel zur Zylinderrichtung, sondern um einen bestimmten Winkel von 15° bis 60° (vorzugsweise 40° bis 45°) zu diesem bilden (Scherenanordnung), so wird der Fördervorgang durch eine gleichmäßigen Lauf der Walzen erleichtert und ein Stau von Streugut sowie ein Blockieren der Walzen leichter vermieden. Die Scherenanordnung der Fördereinschnitte fördert zudem die Selbstreinigung des Systems. Weitere Einzelheiten, Ausgestaltungen und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in der - beispielhaft - eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung und ein entsprechendes Verteilfahrzeug dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Zuführeinrichtung zum pneumatischen System;
Fig. 2 eine Seitenansicht von vier zusammengesetzten Walzen einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Walzen gemäß Fig. 2 ;
Fig. 4 eine Ansicht eines Schachtes der Zuführeinrichtung entlang der Linie A-A von Fig. 3.
In der Abbildung der Dosiereinrichtung nach Fig. 2 sind vier Walzen 20, 22, 24, 26 hintereinander angeordnet. Die Walzen sind zunächst einmal zylinderförmig und haben im Ausführungsbeispiel ein Länge von 101,8 mm sowie einen Durchmesser von 100 mm. Die Walzen weisen kreissegmentförmige Einschnitte 30, 32, 34, 36 auf, in denen das Fördergut beim Rotieren der Walzen mitgenommen wird. Im Ausführungsbeispiel sind diese Einschnitte nicht parallel zur Längsachse der Walzen 20, 22, 24, 26 eingelassen, sondern weisen zu dieser einen bestimmten Winkel, im Ausführungsbeispiel 42,5° auf. Die Walzen sind auf eine - im Ausführungsbeispiel sechseckige - Förderwelle aufgesteckt, die mit einem Antrieb versehen ist und die das Drehen der Walzen bewirkt. Im 5
Ausführungsbeispiel werden die zu einer Dosiereinrichtung gehörenden Walzen 20, 22, 24, 26 also zusammen und mit gleicher Drehzahl gedreht.
Unter der Anordnung der Walzen 20, 22, 24, 26 befindet sich eine Zuführeinrichtung 40 für das geförderte Streugut . Bei einer Ausführung mit vier hintereinander liegenden Walzen weist die Zuführeinrichtung vier getrennte Schächte 50, 52, 54, 56 auf. Die Schächte sind voneinander durch Trennbleche 62, 64 und 66 getrennt und sind nach unten hin verjüngt. Sie setzen sich rohrförmig fort und münden in T-förmigen Einleitungen in Druckluftleitungen 70, 72, 74, 76, die auf der einen Seite an die Druckluftzufuhr und auf der anderen Seite - durch entsprechend lange Leitungen bzw. Schläuche an die Dünger- bzw. Granulatauslässe angeschlossen sind, wobei der senkrechte Strich des T nach oben zeigt (umgekehrtes T) .
Die Walzen 22, 24, 26, 28 befinden sich in einem Gehäuse, das zu den zwei Seiten längs der Walzen durch zwei Platten gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist die äußere Platte durchsichtig aus Kunststoff (z. B. Plexiglas) ausgebildet, um den Fördervorgang beobachten zu können und bei Störungen einen Hinweis auf die
Störstelle und die Störursache zu erhalten. Die innere Platte weist Einrichtungen für die Befestigung z.B. am Fahrzeug auf. Nach vorne und hinten (bezogen auf die Achse der Walzen) ist das Gehäuse ebenfalls durch Platten definiert, durch die die Antriebswelle der Walzen gelagert hindurchgeht . Nach oben hin ist das Gehäuse mit einem Vorratsbehälter verbunden. Das Dosiergehäuse weist einen schlitzförmigen Schacht auf, der mit einer Dichtlippe versehen ist, die gegen das Gehäuse und gegen die Walzen abdichtet. Im Ausführungsbeispiel steht der
Vorratsbehälter unter einem Überdruck von ca. 20 hPa, was die Förderung innerhalb der Dosiereinrichtung ermöglicht . Nach unten schließt sich an das Gehäuse die 6
Zuführeinrichtung 40 an.
Das oben beschriebene Gehäuse, in dem die Walzen 20, 22, 24, 26 untergebracht sind, ist mit Trennblechen unterteilt, wobei die Trennbleche 82, 84, 86 obere Fortsetzungen der Trennbleche 62, 64, 66 der Zuführeinrichtung 40 darstellen. Sie können entweder an den Platten des Gehäuses senkrecht befestigt sein oder aber tatsächlich Verlängerungen der Trennbleche 62, 64, 66 des Zuführeinrichtung (untere Trennbleche) nach oben hin und integral mit diesen verbunden sein. Aufgabe der oberen Trennbleche ist es, die aus vier hintereinander gesetzten Walzen 20, 22, 24, 26 ausgebildete Dosiereinrichtung in vier getrennte Teileinrichtungen einzuteilen, die weitgehend hermetisch voneinander getrennt sind. Im Ausführungsbeispiel schließen die oberen Trennbleche an Deckscheiben 90b, 92a, 92b, 94a, 94b, 96a an, die jeweils paarweise zwischen den Walzen 20, 22, 24, 26, angeordnet sind und mit deren äußeren Umfang ohne Berücksichtigung der Einschnitte abschließen. Alternativ ist aber auch eine Ausführung möglich, bei der die Deckscheiben einen kleineren oder größeren Durchmesser haben als die Walzen und die oberen Trennblechen entsprechend größer bzw. kleiner sind, aber an den Deckscheiben anschließen. Bei einem an den Seiten zylinderförmigen Gehäuse können die Deckscheiben auch die Funktion der oberen Trennbleche ganz übernehmen, wobei dann die unteren Trennbleche 62, 64, 66 entsprechend kreissegmentförmig ausgeschnitten sein könnten. In diesem Fall ist auch eine Unterteilung der Dichtlippen entsprechend der Anzahl der Trennscheiben notwendig.
Die beschriebene Vorrichtung ist auf einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug montiert, wobei die Streugutauslässe sowie weitere, nicht zur Verbesserung der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik gehörende Einzelheiten ohne weiteres von der Offenbarung von Horsch (WO 97/00 603 AI) übertragen werden können. Die im Ausführungsbeispiel beschriebene Vorrichtung eignet sich für alle körnigen Stoffe mit einer Korngröße ab 0,2 mm. Sie ist aber auch für anderes Streugut mit ähnlicher Struktur einsetzbar, z.B. Sägut .

Claims

Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von StreugutPatentansprüche
1. Streuvorrichtung zum Ausbringen von körnigem Streugut, insbesondere von Dünger, mit zumindest einer Dosiereinrichtung mit jeweils zumindest zwei Walzen (20, 22, 24, 26), einer Walzen-Antriebseinrichtung, - einem die Walzen aufnehmenden Gehäuse, einer Antriebswelle für die zu einer Dosiereinrichtung gehörenden Walzen (20, 22, 24, 26), einer Zuführeinrichtung (50) , die unter dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Walzen (20, 22, 24, 26) hintereinander auf der Antriebswelle aufgereiht sind, einer zumindest zwei Druckluftförderleitungen (70, 72, 74, 76) aufweisenden pneumatischen Fördereinrichtung zur Förderung des von der Dosiereinrichtung dosierten Streugutes, zumindest zwei, an die Druckluftförderleitungen (70, 72, 74, 76) angeschlossenen Streugutauslässen,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
die jeweils zu einer Dosiereinrichtung gehörenden, auf einer Antriebswelle aufgereihten Walzen (20, 22, 24,26) im 9
Gehäuse axial voneinander durch erste Trennmittel getrennt sind, die Zuführeinrichtung (50) durch weitere Trennmittel (62, 64, 66) in mehrere Schächte unterteilt ist, wobei die Anzahl der Schächte gleich der Anzahl der Walzen (20, 22, 24, 26) ist, und daß durch die ersten und die weiteren (62, 64, 66) Trennmittel entsprechend der Anzahl der Walzen (20, 22, 24, 26) zumindest zwei voneinander getrennte Kanäle gebildet werden.
2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Walzen (20, 22, 24, 26) ein Vorratsbehälter angeordnet ist.
3. Streuvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter unter dem gleichen Druck steht wie der statische Druck in der pneumatischen Fördereinrichtung .
4. Streuvorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck etwa 20 hPa beträgt.
5. Streuvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (20, 22, 24, 26) kreissegmentförmige Fördereinschnitte aufweisen.
6. Streuvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinschnitte mit der Längsachse der Walzen einen Winkel von 15° bis 60° - vorzugsweise etwa 42,5° - bilden.
7. Streuvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte der Zuführeinrichtung (50) in die jeweilige pneumatische
Fördereinrichtung des zugehörigen Streugutauslasses enden. 10
8. Streuvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zu einer Seite hin durchsichtig ist.
9. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Trennmittel am Gehäuse angebracht sind und mit zwischen den Walzen (20, 22, 24, 26) angeordneten, sich mit den Walzen (20, 22, 24, 26) mitdrehenden Deckscheiben (92a, 92b, 94a, 94b, 96a, 96b) anschließen.
10. Streuvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens vier Dosiereinrichtungen mit je vier Walzen (20, 22, 24, 26), vier Druckluftleitungen (70, 72, 74, 76) und mindestens sechzehn Streugutauslässen.
11. Streuvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuvorrichtung auf einem landwirtschaftlichen Fahrzeug montiert ist.
EP99915474A 1998-02-11 1999-02-10 Vorrichtung mit hoher regelbandbreite zum präzisen verteilen von streugut Withdrawn EP0971575A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805489 1998-02-11
DE1998105489 DE19805489C1 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
PCT/DE1999/000388 WO1999040772A1 (de) 1998-02-11 1999-02-10 Vorrichtung mit hoher regelbandbreite zum präzisen verteilen von streugut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0971575A1 true EP0971575A1 (de) 2000-01-19

Family

ID=7857334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915474A Withdrawn EP0971575A1 (de) 1998-02-11 1999-02-10 Vorrichtung mit hoher regelbandbreite zum präzisen verteilen von streugut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0971575A1 (de)
DE (1) DE19805489C1 (de)
WO (1) WO1999040772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114849A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Horsch Maschinen Gmbh Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE102015109507A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Thomas Kraus Pflanzmaschine zum Pflanzen von Blumenzwiebeln beim Anlegen von Blumenfeldern
DE102018120075A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verteilmaschine für körniges Gut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473016A (en) * 1982-09-23 1984-09-25 Concord, Inc. Particulate feeder system
US4651257A (en) 1985-07-15 1987-03-17 American Sterilizer Company Multiple source lighting fixture
IT1182626B (it) * 1985-10-18 1987-10-05 Mec Off Seminatrice pneumatica trasformabile in spandiconcime
DK10291D0 (da) * 1991-01-22 1991-01-22 Kongskilde Maskinfabrik As Doseringsapparat for en saamaskine
DE9102533U1 (de) * 1991-03-02 1991-05-23 Rabewerk Gmbh + Co, 4515 Bad Essen, De
DE19522229C2 (de) * 1995-06-20 2002-02-21 Horsch Maschinen Gmbh Sävorrichtung mit modularem Dosiergerät
DK0772964T3 (da) * 1995-11-10 1999-11-08 Amazonen Werke Dreyer H Central doseringsindretning til en pneumatisk fordelermaskine
US5826523A (en) * 1997-08-18 1998-10-27 Deere & Company Brush for air seeder metering system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9940772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999040772A1 (de) 1999-08-19
DE19805489C1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0833557B1 (de) Sävorrichtung mit modularem dosiergerät
EP0897660B2 (de) Ausbringguttrenner zum Unterbrechen des Stroms von Ausbringgut zwischen einem Tank und einem Messsystem
EP0898865B1 (de) Messsystem eines insbesondere pneumatischen Sägeräts
EP3412126B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP3127414B1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
EP2786649B1 (de) Dosiereinheit für eine Verteilmaschine und mit einer solchen Dosiereinheit ausgestattete Verteilmaschine
EP1003359B1 (de) Verteilersystem eines sägeräts
EP0898864A1 (de) Messsystem eines pneumatischen Sägeräts mit wenigstens einem Messrad
EP3050419A1 (de) Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine
EP0898863B1 (de) Messsystem eines Sägeräts mit wenigstens einem Messrad
DE2838445B2 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
EP3698614B1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
DE2646754C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von mehreren Zigarettenmaschinen aus einer gemeinsamen Tabakquelle
DE3218196C1 (de) Dosiergeraet fuer Verteilersysteme fuer koernige Stoffe,wie Saatgut oder Duenger
EP2989877A1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
EP3662733B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und dosiereinrichtung für eine landwirtschaftliche verteilmaschine
DE19805489C1 (de) Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
EP0259633A2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten bzw. volumetrischen Ausbringen von granulatförmigen Materialien aus Granulatstreuern
EP2584322A1 (de) Dosierwalzen, Dosiervorrichtungen und Dosierverfahren für Schüttgutpartikel
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP3811752B1 (de) Verteilmaschine
EP0150243B1 (de) Sämaschine
CH660048A5 (de) Perlstreugeraet.
WO2020169277A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges gut und verteilmaschine mit dosiereinrichtung
DE102020127992B3 (de) Fülleinheit für eine Rundlaufpresse und ein Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020801