EP0964742A2 - Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen

Info

Publication number
EP0964742A2
EP0964742A2 EP98912336A EP98912336A EP0964742A2 EP 0964742 A2 EP0964742 A2 EP 0964742A2 EP 98912336 A EP98912336 A EP 98912336A EP 98912336 A EP98912336 A EP 98912336A EP 0964742 A2 EP0964742 A2 EP 0964742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume
outlet
substance
container
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98912336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Loni Luke-Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soell GmbH
Original Assignee
Soll Peter
Willuweit Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997107198 external-priority patent/DE19707198A1/de
Priority claimed from DE1997136507 external-priority patent/DE19736507A1/de
Application filed by Soll Peter, Willuweit Thomas filed Critical Soll Peter
Publication of EP0964742A2 publication Critical patent/EP0964742A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/04Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives

Definitions

  • the present invention relates to a device for the metered delivery of flowable substances, in particular liquids and gases, to systems and a method for the metered delivery of flowable substances into systems.
  • active ingredients include, for example, oxygen, fertilizer, pharmaceuticals, algicides, CO 2 , bacterial cultures, corrosion inhibitors, disinfectants and oxidants, anti-fouling agents, deodorants, inhalants, catalysts, ammonia,
  • Nitrates or phosphates precipitants such as iron, aluminum salts, polymers, milk of lime, etc.
  • Such active ingredients e.g. B. in biological systems, simply by hand or other coarse metering devices added in solid and liquid form.
  • gaseous substances With gaseous substances, there is a risk that if they are present in such quantities that they are not used immediately, they will escape from the system without being used. As a result, the gaseous substance has to be added in a higher amount than is required for the system, which in turn leads to increased costs.
  • the dosage of Gases are generally associated with high costs for the user due to the complex plant technology.
  • Devices described in 064 have a first container with a riser located therein, which leads at its upper ends through a cover into another container, a dome being placed over the upper end of the riser.
  • a propellant gas metering is based on the catalytic decomposition of hydrogen peroxide. Due to the amount of gas released when hydrogen peroxide decomposes, a correspondingly controlled escape of liquid from the device is achieved by pressure built up in a controlled manner.
  • the dosing device for liquids described in DE-A-34 00 589 consists of at least two interconnected containers, each having at least one outlet opening, and are characterized in that an inner container which contains a system which develops a propellant gas, in one outer container, which contains the dosing liquid, and in the operating state the outlet opening of the inner container is above the filled dosing liquid and the outlet opening of the outer container is in the area of the filled dosing liquid.
  • the work to be done is obtained here through decomposition processes.
  • the devices described in the prior art are generally only suitable for the metered delivery of gases.
  • the manufacture of these devices causes relatively large problems due to the interconnected containers.
  • the correct storage of the containers must also be ensured. Due to its design, the system is set to a certain dosing capacity and performance and overall not very variable.
  • the object of the present invention was to provide a metering device with which active ingredients, gases and liquids can be dispensed evenly and without harmful by-products over a long period of time. Another object was to provide a device that is easy to use and the dosage of which can be variably adjusted to the systems in which it is used.
  • the present invention accordingly relates to a device for the controllable delivery of flowable substances to systems, characterized by a container which has an essentially volume-constant interior, which is connected to the surrounding medium via a semipermeable membrane, and a substance which is in connection with the surrounding medium Medium or system builds up an osmotic pressure and has an outlet.
  • Another object of the present invention is a method for the metered delivery of flowable substances in systems, which is characterized in that a container which has a substantially volume-constant interior, which is connected to the surrounding medium via a semipermeable membrane and contains a substance, and has an outlet, is brought into contact with the surrounding medium or system, the medium penetrates into the interior via the semipermeable membrane and dissolves or dilutes the substance, as a result of which an osmotic pressure is built up, so that the substance or solution expands when the pressure increases further the interior through the outlet.
  • the device according to the invention represents a significant simplification in the supply of substances or for the control of chemical and technical processes that occur within water-carrying systems or supply systems such. B. to care for the living things therein, such as animals and plants.
  • the container preferably contains a water-soluble substance or a substance mixture or a salt or sugar solution in a concentration which is above the concentration of the surrounding medium, such as water etc. lies. If the container is brought into a system in such a way that the membranes come into contact with the surrounding medium, namely water or solvent, the water or solvent of the system penetrates into the interior of the container. The content of the interior, ie the substance, is diluted with the water or solvent in accordance with the osmotic pressure, or the solid is dissolved. At constant pressure, the interior fills up and then the (formed) solution is released to the surrounding medium via the outlet.
  • the container should be rigid in the sense that it maintains its volume.
  • the system is exhausted when the solution in the interior of the container and the surrounding medium no longer have any concentration differences.
  • the device according to the invention can be used, for example, to deliver active ingredients to systems, e.g. B.
  • biological systems are used, such as bacterial cultures, oxygen, fertilizer, algicides, drugs and also CO 2 -containing solutions.
  • biological systems include water bodies such as lakes, ponds, fresh and saltwater aquariums, sewage treatment plants.
  • the device according to the invention can also be used for the metered delivery of fertilizers in garden centers, or for the delivery of agents such as anticorrosive agents, disinfectants and oxidizers, nitrates or phosphates, precipitants such as iron, aluminum salts, polymers, lime milk, etc. in water-carrying systems.
  • the device according to the invention has the particular advantage that the release of the active ingredient can be controlled via various parameters. These parameters include the area of the semipermeable membrane and its permeability as well as the chemical potential, i.e. the difference in concentration between the surrounding medium or water and the solution in the first volume. In the case of a selectable membrane surface, a limit current can be achieved by appropriate concentration in the osmosis cell, as a result of which a constant metering is achieved.
  • the size of the membrane surface can e.g. B. can be varied by masking off surface sections.
  • the container contains an aqueous salt or sugar solution or the like for a long time.
  • the salt or sugar or such a substance it is possible to solidify the salt or sugar or such a substance, as a powder or e.g. to incorporate in the form of a tablet. If the device is thrown into water, for example, the water penetrates into the interior via the semipermeable membrane and dissolves the substance. A highly concentrated or saturated salt or sugar solution is formed, the concentration of which brings about the osmotic pressure.
  • the active compounds can be in the form of their pure substance, if they can be dispensed via the outlet, as solutions or as gases or in situ by contact with another reaction component, such as water or solvent or a component contained therein , and possibly a catalyst is formed.
  • the volume-constant interior is divided into a first and a second volume by an impermeable, movable partition.
  • the first volume is connected to the environment via the semipermeable membrane and contains a substance that is in connection with the surrounding
  • the second volume is filled with the substance to be dispensed and has an outlet.
  • the partition which divides the volume-constant interior into a first and a second volume, is preferably designed in such a way that the first volume increases due to the penetration of the water from the surroundings.
  • the partition can be made of a stretchable or a foldable material.
  • the movable partition is a foldable bag.
  • a foldable bag has the advantage that it occupies only the smallest possible space within the container before use and can expand accordingly during use.
  • the pouch is preferably sized to fill the entire second volume.
  • a shaping element can be contained in the bag so that the expansion can be forced in a preferred direction, e.g. B. pipe, rod, etc.
  • the first volume can also contain a second closed element, e.g. B. triggers a mechanism in the case of pressure increase after exhaustion of the second volume, which leads to the emptying of both volumes and gives the unit buoyancy in relation to the surrounding medium.
  • a second closed element e.g. B. triggers a mechanism in the case of pressure increase after exhaustion of the second volume, which leads to the emptying of both volumes and gives the unit buoyancy in relation to the surrounding medium.
  • Preferred materials for the container are all thermoplastics, in particular PE, metals, clay and ceramics.
  • the interior has two mutually independent partition walls which form two volumes, in which the first volume is connected to the surroundings via the semipermeable membrane and the second volume is connected via the outlet.
  • the device according to the invention can be used as an individually operated device or can also be operated with several devices in series or in parallel.
  • the biological system is an aqueous system, in particular a standing or flowing water, an aquarium, a sewage treatment plant, a dosing system for the fertilization of plants, swimming pools, water-carrying systems, heating circuits, etc.
  • Still other objects are a method of delivering fertilizers and active ingredients to aqueous systems in which plants or animals live, such as. B. aquariums, hydroponics, fertilizer systems in commercial nurseries.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the device from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an embodiment of the device from FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device from FIG. 3
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the device from FIG. 3
  • Fig. 8 shows an embodiment of the device according to claim 3, wherein the first volume is divided into two spaces connected by a channel, and
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the device from FIG. 3.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the device in Fig. 3 with a lid 11 is a top view of the lid of FIG. 10
  • Fig. 12 shows an embodiment of the device in Fig. 3 with a lid
  • FIG. 13 is a top view of the cover from FIG. 12
  • Fig. 14 shows an embodiment of the device in Fig. 3 with a cover with inflow and outflow
  • FIG. 1 shows a section through the device according to the invention.
  • a semipermeable membrane 2 is incorporated into the container 1, the interior 3 contains a substance 4 in the form of a solid.
  • the membrane 2 is any semi-permeable membrane that is permeable to water.
  • All semi-permeable, ie semi-permeable membranes are suitable which are impermeable to the surrounding solvent with respect to the filling material but are permeable.
  • the substance 4, which is located in the interior 3, can be present as a solid or in the form of the aqueous solution. If substance 4 is used as a solid, it dissolves in the water penetrating through the membrane. After the equilibrium state has been set, there is still undissolved sediment in container 1. The solution is saturated and substance 4 is contained in a constant concentration, so that the active ingredient can be released to the medium in a uniform amount.
  • a finished active ingredient solution is used as substance 4, it should have a concentration which is significantly above the concentration of the active ingredient in the surrounding medium, so that a sufficient osmotic pressure can build up over a long period of time.
  • the water of the pond or the aquarium penetrates into the interior 3 via the semipermeable membrane 2 and dissolves the solid 4. Due to the difference in concentration of the solution and the surrounding medium, penetration continues Water.
  • the penetrating water initially displaces the gas (air) which may be located in the interior because of the unchanged total volume of the container 1 and, if this is filled, the active substance solution formed.
  • This is continuously released to the surrounding medium via the outlet 5, which is designed here in the form of a capillary.
  • the outlet 5 preferably has a capillary size, the ratio of capillary diameter to capillary length being no greater than 0.5. This can avoid that liquid from the medium penetrates into the interior 3 and mixes with the active ingredient. It is also possible to dose the substance to be dispensed in small amounts.
  • the system is exhausted when the solution in the interior 3 and the surrounding medium have no concentration differences.
  • the container 1 of the device is composed of a pot 6 and a lid 7, the edge of the membrane 2 being clamped between the pot 6 and the lid 7.
  • the membrane can be attached to or incorporated into the container 1 or lid 7 in a manner known per se.
  • Particularly preferred types of attachment for the manufacture and use of the device are to glue or weld the membrane onto the container, e.g. B. by ultrasound or microwaves, or with the help of mechanical devices, as shown in Fig. 2.
  • H 2 O 2 can be released into the medium as an active ingredient.
  • a peroxide salt or a solution containing H 2 O 2 is introduced.
  • a ball 8 is preferably arranged at the end of the outlet 5 and is coated with a catalyst, for example MnO 2 .
  • the MnO 2 catalyzes the decomposition of the H 2 O 2 in water and oxygen, which increases the effectiveness of the device according to the invention.
  • the outlet 5 is at the bottom of the pot 6.
  • this embodiment has the advantage that the pot 6 can be produced in a simple manner as a deep-drawn part, and on the other hand, the substance 4 or its solution can be refilled via the bottom opening 9.
  • a grid or mesh 10 made of a water-insoluble substance with bactericidal properties, preferably made of copper or silver, is arranged. It is also possible to coat the membrane 2 with it. Fungicides and bactericides can also be added to the salt or sugar solution.
  • FIG 3 shows a section through a further embodiment of the device according to the invention.
  • the container 1 is closed with a cover 7, into which a semipermeable membrane 2 is incorporated.
  • a partition 11 divides the container into a first and a second volume 12, 13. It is shown here as a foldable bag.
  • the first volume 12 contains a salt or sugar solution 14.
  • the active substance solution 15 is located in the second volume 13.
  • the active substance solution 15 is released to the environment via the outlet 5, which is designed here in the form of a capillary and is incorporated in the cover 7.
  • FIG. 2 Another possible embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 2, in which the device functions like a piston.
  • the container 1 is a cylindrical vessel, in the bottom of which the outlet 5 is arranged.
  • the first volume expands downwards along the container walls and presses the stamp 16 downwards.
  • the plunger 16 downward By moving the plunger 16 downward, the active substance solution 15 is released from the second volume 13 to the environment via the outlet 5.
  • a cutting or piercing element 17 is arranged on the side of the container 1 opposite the semipermeable membrane 2.
  • the cutting or piercing element 17 pierces the partition 11 as soon as it has reached this end, ie the second volume 13 is essentially filled.
  • the arrangement of a cutting or piercing element 17 is particularly advantageous if the active substance solution 15 and the salt solution 14 react with one another to form a gas as soon as they come into contact with one another. This is the case, for example, when the active substance solution has a low pH, ie is acidic, and the salt solution 6 contains a carbonate, so that CO 2 forms during the reaction of the acidic solution with the carbonate. The liquid is displaced from the second volume 7 by the CO 2 that forms.
  • the weight of the container 1 is reduced and the container slowly floats up.
  • the floating container indicates that the device according to the invention has been used up.
  • Outlet 5 and piercing element 17 can be realized in a single component.
  • the cover 7 and the first volume 13 attached to it form a unit with the salt solution or a water-soluble salt-containing tablet 14, which as a whole can be removed from the container 1 and thus exchanged.
  • Such a configuration makes it possible to use the device again after the active substance solution 15 has been consumed.
  • the new active ingredient solution 15 is refilled into the container 1 (first volume 13) and the container 1 can be closed with a new unit consisting of an unused semipermeable membrane 2, undamaged bag 12 and concentrated salt solution 14.
  • the first volume 12 contains a further reaction element 18, which triggers a mechanism, which indicates when the system according to the invention is exhausted.
  • the element 18 is preferably made of a flexible material. It is divided into two spaces 20 and 21 by a destructible partition 19, the space 20 being filled with a substance which forms a gas in contact with water or other substances.
  • the second space 21 contains a puncturing and cutting element 22. If the system is set, for example, such that when the contents of the second volume 17 are completely emptied, no concentration compensation between the first volume 12 and the surroundings is achieved, the pressure inside the container increases. nisses 1 further. The element 19 is compressed by the increased pressure.
  • the cutting and piercing element 22 pierces the partition 19, whereby the substance in the space 20 fills the entire element 19.
  • the gas formation takes place, for example, via a catalyst located in space 21 or the substance is released into the first volume via appropriate devices, for example an outlet valve located in space 21 (not shown here), where it forms a gas by reaction with the remaining salt solution 14.
  • the liquid is displaced from the volume and the container floats.
  • the space is filled, for example, 20 with H 2 O 2 that forms by contacting with a suitable catalyst such as MnO 2, O 2.
  • FIG. 7 shows a configuration similar to FIG. 3, in which the container 1 is divided into a first and a second volume 12, 13 by a partition 11.
  • the volume containing the active ingredient solution 15 is shown as a foldable bag.
  • the first volume 12 contains the salt or sugar solution 14 and a third volume 23.
  • the third volume 23 is a floating body.
  • the volume or the density of the floating body is dimensioned such that when the second volume 13 is emptied, ie when the active substance solution 15 is almost completely released to the medium, the density of the total th device is smaller than the density of the surrounding medium and the device floats.
  • the first volume 12 is divided into two spaces 24 and 25 in the container 1, which are connected to one another via a, preferably flexible, channel 26.
  • a, preferably flexible, channel 26 Such a configuration is particularly suitable if the osmotic pressure and thus the dosage of the active ingredient can only be adjusted poorly within the system.
  • FIG. 9 Another preferred embodiment is shown in FIG. 9. This embodiment is particularly suitable if the active substance solution 15 is to be reacted with another substance. This is the case, for example, when carbon dioxide is to be supplied to a body of water, for example for acidification or as plant food. Carbon dioxide is generally obtained by reacting a carbonate or a carbonate-containing solution with an acid. A precise metering of the CO 2 formed can be achieved, for example, if a carbonate solution is used as the active ingredient solution 15. In the embodiment shown in FIG. 9, the carbonate solution is passed via the outlet 5 into a reaction space 27 in which there is an acid, for example hydrochloric acid.
  • an acid for example hydrochloric acid.
  • a reaction between the carbonate solution and the hydrochloric acid forms CO 2 , which is released from the reaction space 27 to the environment via the second outlet 28, if appropriate via a suitable line.
  • the delivery of the carbonate solution to the reaction space 27 and thus the amount of carbonate reacted can be metered precisely with hydrochloric acid.
  • An acid for example, a hydrochloric, sulfuric, citric, acetic acid, etc., can also be metered onto a solid carbonate or bicarbonate.
  • the container 1 is surrounded in a container 29 with a defined content of surrounding medium 30, for example water, etc., which passes through the membrane 2.
  • medium 30 is consumed.
  • the scale 31 can be used to read when the system is exhausted, for example whether the active ingredient solution 8 has already been submitted in full.
  • this is used to balance the concentration of fertilizer devices for plants.
  • the plants are supplied with nutrient concentrates that contain the necessary minerals and other agents. Over time, the concentration of active substances in the nutrient solution drops.
  • the device according to the invention is constructed in such a way that the expansion volume, i.e. the first volume 12 shown in Figure 1, a salt solution 14 is contained, which contains the optimal concentration of the individual ingredients of the fertilizer solution as components.
  • the active ingredient solution 15 is a concentrated solution of the nutrient solution. Due to the expanding first volume 12, the concentrated nutrient solution 15 is slowly released into the nutrient solution, as a result of which the content of the nutrients is continuously replenished in accordance with the consumption by the plants.
  • FIG. 10 shows an embodiment similar to that in FIG. 3, which consists of a container 1 with a lid 7.
  • the interior 3 is divided by a partition 11 into a first and a second volume 12, 13.
  • the outlet 5 is designed here in the form of a capillary.
  • the outlet capillary 5 is guided centrosymmetrically in the cover 7.
  • the membrane 2 is incorporated into the cover 7 shown in FIG. 11.
  • the membrane 2 is protected by a grid 10.
  • the membrane surface is divided into a plurality of surfaces 35 via webs 34. By masking the surfaces 35 with a film 36, the size of the membrane and thus the metering capacity can be adjusted.
  • the outlet 5 is located in the bottom opening 9 of the container 1.
  • This embodiment is also closed with a cover 7, into which the membrane 2 is incorporated and divided into a plurality of surfaces 35 by means of webs 34 (FIG 13).
  • this has no centrosymmetrical outlet.
  • the container 1, as shown in FIG. 12 it is also possible for the container 1, as shown in FIG. 12, to be composed of side walls and a bottom closure. In the bottom closure, the opening 9 is incorporated.
  • the cover 7 is designed in the form of a flange. It has an inlet and an outlet 37, 38 for the medium.
  • This embodiment can be used, for example, in systems in which the medium or water flows or is circulated. The medium or the water is via the inlet 37 passed into the cover 7 and comes into contact with the membrane 2 in the interior 39. An osmotic pressure builds up over the concentration gradient from saline solution 14 to the medium or water, which causes the active ingredient solution to be delivered to the medium via outlet 5. The medium continues to flow through the outlet 38. If the embodiment shown in FIG. 14 is used in systems with a standing medium, the active ingredient solution can be metered in using suitable means, such as metering valves 40.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe fließfähiger Stoffe in Systeme, gekennzeichnet durch ein Behältnis (1), das einen im wesentlichen volumenkonstanten Innenraum (3), der über eine semipermeable Membran (2) mit dem umgebenden Medium verbunden ist und eine Substanz (4) enthält, welche in Verbindung mit dem umgebenden Medium oder System einen osmotischen Druck aufbaut, und einen Auslaß (5) aufweist, beansprucht.

Description

Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von fließfähgien Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten und Gasen, an Systeme sowie ein Verfahren zur dosierten Abgabe von fließfähigen Stoffen in Systeme.
Auf verschiedenen Gebieten der Wartung biologischer Systeme, insbesondere bei der Haltung von Tieren und Pflanzen in geschlossenen Räumen sowie innerhalb und außerhalb von Gewässern, ist es erforderlich, Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum gleichmäßig und gezielt zuzuführen. Zu derartigen Wirkstoffen zählen beispielsweise Sauerstoff, Dünger, Arzneimittel, Algizide, CO2, Bakterienkulturen, Korrosionsschutzmittel, Desinfektions- und Oxi- dationsmittel, Antifaulungsmittel, Deodorantien, Inhalationsmittel, Katalysatoren, Ammoniak,
Nitrate oder Phosphate, Fällungsmittel wie Eisen, Aluminiumsalze, Polymere, Kalkmilch, usw.
Üblicherweise werden derartige Wirkstoffe, z. B. in biologischen Systemen, durch einfaches Zuführen per Hand oder andere gröbere Dosiervorrichtungen in fester und flüssiger Form zugegeben.
Bei der Dosierung von Wirkstoffen zu Gewässern, wobei es sich hier um Teiche, Aquarien und andere abgeschlossene wasserführende Systeme handeln kann, kann es zu Problemen kommen. Üblicherweise werden die Wirkstoffe mit der Hand direkt oder aus entsprechenden Vorratsbehältern in das Wasser gegeben. Die Dosierung von Hand ist mit hohen lokalen Konzentrationen an der Einbringstelle verbunden, insbesondere Systeme mit Zu- und Abflüssen können nur diskontinuierlich von Hand versorgt werden. Hier kommt es zu zeitabhängigen Schwankungen der Wirkstoffkonzentrationen. Die Dosierung in Zuflüsse ist dort nur mit höherem technischem Aufwand möglich. Die Konzentrationsschwankungen können zu kurz- zeitigen Überdosierungen führen, die wiederum Schäden am ökologischen System, beispielsweise an den Tieren und Pflanzen verursachen können.
Bei gasförmigen Stoffen besteht die Gefahr, daß diese, wenn sie in solchen Mengen vorliegen, daß sie nicht sofort verbraucht werden, aus dem System entweichen, ohne genutzt zu werden. Dadurch muß der gasförmige Stoff in einer höheren Menge als für das System erforderlich zugegeben werden, was wiederum zu erhöhten Kosten führt. Die Dosierung von Gasen ist wegen der aufwendigen Anlagentechnik in der Regel mit hohen Kosten für den Anwender verbunden.
Verfahren und Vorrichtungen zur gezielt dosierten Abgabe von Flüssigkeiten sind beispiels- weise aus der DE-PS-31 09 064 und der DE-A-34 00 589 bekannt. Die in der DE-PS-31 09
064 beschriebenen Vorrichtungen weisen einen ersten Behälter mit einem darin befindlichen Steigrohr auf, welches an seinen oberen Enden durch eine Abdeckung in einen weiteren Behälter führt, wobei eine Kuppel über das obere Ende des Steigrohres gestülpt ist. Bei dem vorbekannten Verfahren zur steuerbaren Abgabe von Flüssigkeiten wird von einer Treibgas- dosierung ausgegangen, die auf einer katalytischen Zersetzung von Wasserstoffperoxid beruht. Durch die bei Zersetzung von Wasserstoffperoxid freiwerdenden Gasmenge wird durch in gesteuerter Weise aufgebauten Druck ein dementsprechend gesteuerter Austritt von Flüssigkeit aus der Vorrichtung erreicht.
Die in der DE-A-34 00 589 beschriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten besteht aus mindestens zwei miteinander in Verbindung stehenden Behältnissen, die jeweils mindestens eine Ausgangsöffnung aufweisen, und sind dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Behälter, der ein Treibgas entwickelndes System enthält, in einem äußeren Behälter, der die Dosierflüssigkeit enthält, angeordnet ist und sich im Betriebszustand die Austrittsöffnung des in- neren Behälters oberhalb der eingefüllten Dosierflüssigkeit und die Austrittsöffnung des äußeren Behälters in dem Bereich der eingefüllten Dosierflüssigkeit befinden. Die zu leistende Arbeit wird hier über Zersetzungsprozesse gewonnen.
Die im Stand der Technik beschriebenen Vorrichtungen eignen sich in der Regel nur zur do- sierten Abgabe von Gasen. Hinzu kommt, daß die Fertigung dieser Vorrichtungen aufgrund der miteinander verbundenen Behältnisse relativ große Probleme bereitet. Ferner ist bei der Anwendung der Systeme in wäßriger Umgebung auf die richtige Lager der Behälter zu achten. Das System ist durch seine Bauweise auf eine bestimmte Dosierkapazität und Leistung festgelegt und insgesamt nicht sehr variabel.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher Wirkstoffe, Gase und Flüssigkeiten, über einen langen Zeitraum hinweg gleichmäßig und ohne schädliche Nebenprodukte abgegeben werden können. Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach zu handhaben ist und deren Dosierung auf die Systeme, in denen der Einsatz erfolgt, variabel einstellbar ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Vorrichtung zur kontrollierbaren Abgabe fließfähiger Stoffe an Systeme, gekennzeichnet durch ein Behältnis, das einen im wesentlichen volumenkonstanten Innenraum, der über eine semipermeable Membran mit dem umgebenden Medium verbunden ist und eine Substanz enthält, welche in Verbindung mit dem umgebenden Medium oder System einen osmotischen Druck aufbaut, und einen Auslass aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur dosierten Abgabe fließfähiger Stoffe in Systeme, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Behältnis, das einen im wesentlichen volumenkonstanten Innenraum, der über eine semipermeable Membran mit dem umgebenden Medium verbunden ist und eine Substanz enthält, und einen Auslass aufweist, mit dem umgebenden Medium oder System in Kontakt gebracht wird, das Medium über die semipermeable Membran in den Innenraum eindringt und die Substanz löst bzw. verdünnt, wodurch ein osmotischer Druck aufgebaut wird, so daß bei weiterer Druckzunahme die Substanz oder Lösung aus dem Innenraum über den Auslass abgeben wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine wesentliche Vereinfachung bei der Zuführung von Stoffen oder zur Steuerung von chemischen und technischen Abläufen dar, die innerhalb von wasserführenden Anlagen oder Versorgungssystemen z. B. zur Pflege der darin befindlichen Lebewesen, wie Tiere und Pflanzen, dienen.
Durch die Konzentrationsunterschiede auf beiden Seiten der Membran, entsteht ein osmotischer Druck, der zur Verrichtung von mechanischer Arbeit, d.h. Abgabe von Stoffen, genutzt wird. Die Dosierung erfolgt auch gegen den statischen Druck im stationären Zustand, d.h. es ist kein Überdruck erforderlich.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beispiel zur dosierten Abgabe von Stoffen in Süßwasser genutzt, so enthält das Behältnis vorzugsweise einen wasserlöslichen Stoff bzw. ein Stoffgemisch oder eine Salz- oder Zuckerlösung in einer Konzentration, die über der Konzentration des umgebenden Mediums, wie Wasser etc., liegt. Bringt man das Behältnis in ein System so ein, daß die Membranen mit dem umgebenden Medium, nämlich Wasser oder Lösungsmittel, Kontakt hat, so dringt das Wasser oder Lösungsmittel des Systems in den Innenraum des Behältnisses ein. Der Inhalt des Innenraums, d.h. die Substanz, wird ent- sprechend dem osmotischen Druck mit dem Wasser oder Lösungsmittel verdünnt bzw. der Feststoff wird aufgelöst. Bei konstantem Druck füllt sich der Innenraum und anschließend wird die (gebildete) Lösung über den Auslass an das umgebende Medium abgegeben. Das Behältnis sollte hierbei starr in dem Sinne sein, daß er sein Volumen beibehält.
Das System ist erschöpft, wenn die Lösung im Innenraum des Behältnisses und das umge- bende Medium keine Konzentrationsunterschiede mehr aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise zur Abgabe von Wirkstoffen an Systeme, z. B. biologische Systeme, eingesetzt werden, wie Bakterienkulturen, Sauerstoff, Dünger, Algiziden, Arzneimitteln und auch CO2-haltigen Lösungen. Zu derartigen biologi- sehen System zählen u.a. Gewässer, wie Seen, Teiche, Süß- und Meerwasseraquarien, Kläranlagen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zur dosierten Abgabe von Düngemitteln in Gärtnereibetrieben, oder zur Abgabe von Mitteln wie Korrosionsschutzmittel, Desinfektions- und Oxidationsmittel, Nitrate oder Phosphate, Fällungsmittel wie Eisen, Aluminiumsalze, Polymere, Kalkmilch, usw. in wasserführende Anlagen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß die Abgabe des Wirkstoffes über verschiedene Parameter kontrolliert werden kann. Zu diesen Parametern zählen die Fläche der semipermeablen Membran und deren Durchlässigkeit sowie über das chemische Potential, d.h. den Konzentrationsunterschied zwischen dem umgebenden Medium bzw. Wasser und der im ersten Volumen befindlichen Lösung. Bei wählbarer Membranfläche ist durch entsprechende Konzentration in die Osmosezelle ein Grenzstrom zu erreichen, wodurch eine konstante Dosierung erreicht wird. Die GrößeMembranfläche kann z. B. durch abkleben von Flächenabschnitten variert werden.
In einigen Fällen kann es aus Gründen der Lagerung nachteilig sein, wenn das Behältnis über längere Zeit eine wäßrige Salz- oder Zuckerlösung oder dergleichen enthält. In solchen Fällen ist es möglich, das Salz bzw. den Zucker oder eine derartige Substanz fest, als Pulver oder z.B. in Form einer Tablette einzuarbeiten. Wird die Vorrichtung z B. in Wasser geworfen, so dringt das Wasser über die semipermeable Membran in den Innraum ein und löst die Substanz auf. Es bildet sich eine hochkonzentrierte bzw. gesättigte Salz- bzw. Zuckerlösung, deren Konzentration den osmotischen Druck herbeiführt.
Wie bereits eingangs erwähnt, kommen als Wirkstoffe alle Substanzen in Betracht, die zur
Wartung und Stabilisierung eines biologischen Systems benötigt werden, beispielsweise sauerstoffspendende bzw. -haltige Lösungen und Suspensionen, CO2-bildende oder -haltige
Lösungen, Säuren, Basen und Huminstoffe, Lösungen von Bakterienkulturen, Düngemittel, Algiziden und Fungiziden, Arzneimittel, usw. Die Wirkstoffe können in Form ihrer Reinsubstanz, sofern sie über den Auslass abgegeben werden können, als Lösungen oder als Gase vorliegen oder in situ durch Kontakt mit einer weiteren Reaktionskomponente, wie Wasser oder Lösungsmittel oder einer darin enthaltenen Komponente, und ggf. einen Katalysator gebildet werden.
In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ist der volumenkonstante Innenraum durch eine undurchlässige, bewegliche Trennwand in ein erstes und ein zweites Volumen unterteilt. Das erste Volumen ist über die semipermeable Membran mit der Umgebung verbunden ist und enthält eine Substanz, die in Verbindung mit dem umgebenden
Medium oder System den osmotischen Druck aufbaut. Das zweite Volumen ist mit dem abzugebenden Stoff gefüllt und weist einen Auslass auf.
Die Trennwand, die den volumenkonstanten Innenraum in ein erstes und ein zweites Volu- men unterteilt, ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß sich das erste Volumen durch das Eindringen des Wassers aus der Umgebung vergrößert. Dabei kann die Trennwand aus einem dehnbaren oder einem faltbaren Material sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die bewegliche Trennwand ein faltbarer Beutel. Ein faltbarer Beutel hat den Vorteil, daß er vor Anwendung nur einen möglichst kleinen Raum innerhalb des Behältnisses einnimmt und sich während der Anwendung entsprechend ausdehnen kann. Der Beutel hat vorzugsweise eine solche Größe, daß er das gesamte zweite Volumen ausfüllen kann.
In dem Beutel kann ein formgebendes Element enthalten sein, so daß die Ausdehnung in eine Vorzugsrichtung forciert werden kann, z. B. Rohr, Stab, etc.
Das erste Volumen kann auch ein zweites abgeschlossenes Element enthalten, das z. B. im Falle der Druckerhöhung nach Erschöpfung des zweiten Volumens einen Mechanismus auslöst, der zur Entleerung beider Volumina führt und der Einheit in bezug zum umgebenden Medium Auftrieb verleiht. Bevorzugte Materialien für das Behältnis sind alle Thermoplaste, insbesondere PE, Metalle, Ton und Keramik.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Innenraum mit zwei voneinander unabhängige Trennwände auf, die zwei Volumina bilden, in denen das erste Volumen über die semipermeable Membran und das zweite Volumen über den Auslass mit der Umgebung verbunden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als einzeln betriebene Vorrichtung eingesetzt oder auch mit mehreren Vorrichtungen in Reihe oder parallel betrieben werden.
das biologische System ein wäßriges System ist, insbesondere ein stehendes oder fließendes Gewässer, ein Aquarium, eine Kläranlage, eine Dosieranlage für die Düngung von Pflanzen, Schwimmbäder, wasserführende Anlagen, Heizkreisläufe, etc.
Noch weitere Gegenstände sind ein Verfahren zur Abgabe von Düngemitteln und Wirkstoffen an wäßrige Systeme, in denen Pflanzen oder Tiere leben, wie z. B. Aquarien, Hydrokulturen, Düngemittelsysteme in gewerblichen Gärtnereibetrieben.
Die beigefügten Figuren stellen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung zur kontrollierbaren Abgabe von Stoffen,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 4 die Vorrichtung in Form eines Kolbens,
Fig. 5 eine Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 3,
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 3
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 3
Fig. 8 eine Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 3, worin das erste Volumen in zwei über einen Kanal verbundene Räume aufgeteilt ist, und
Fig. 9 eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 3.
Fig. 10 eine Ausgestaltung der Vorrichtung in Fig. 3 mit Deckel Fig. 11 eine Draufsicht auf den Deckel aus Fig. 10
Fig. 12 eine Ausgestaltung der Vorrichtung in Fig. 3 mit Deckel
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Deckel aus Fig. 12
Fig. 14 eine Ausgestaltung der Vorrichtung in Fig. 3 mit einem Deckel mit Zu- und Abfluß
Figur 1 stellt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dar. In das Behältnis 1 eine semipermeable Membran 2 eingearbeitet, der Innenraum 3 enthält eine Substanz 4 in Form eines Feststoffes.
Die Membran 2 ist eine beliebige semipermeable Membran, die für Wasser durchlässig ist. Es können Umkehrosmose-Membranen, Nanofiltrationsmembran oder sonstige technische Membrane, Därme, z. B. Schweinedarm, Rinderdarm, Schweinsblase oder sonstige Produkte tierischer oder pflanzlicher Herkunft, die den Eigenschaften einer osmotisch wirkenden Membran entsprechen, verwendet werden. Alle halbdurchlässigen, also semipermeablen Membrane sind geeignet, die in bezug auf das Füllgut undurchlässig für das umgebende Lösungsmittel aber durchlässig sind.
Die Substanz 4, die sich im Innenraum 3 befindet, kann als Feststoff oder in Form der wäßrigen Lösung vorliegen. Wird die Substanz 4 als Feststoff eingesetzt, so löst sich dieser im über die Membran eindringenden Wasser auf. Nach Einstellen des Gleichgewichtszustandes liegt noch ungelöster Bodensatz im Behältnis 1 vor. Die Lösung ist gesättigt und die Sub- stanz 4 ist in konstanter Konzentration enthalten, so daß der Wirkstoff in gleichmäßiger Menge an das Medium abgegeben werden kann.
Wird als Substanz 4 eine fertige Wirkstofflösung eingesetzt, so sollte diese eine Konzentration aufweisen, die deutlich über der Konzentration des Wirkstoffs im umgebenden Medium liegt, so daß sich über einen langen Zeitraum eine ausreichender osmotischer Druck aufbauen kann.
Wird die hier dargestellte Vorrichtung beispielsweise in ein Aquarium oder einen Teich geworfen, so dringt das Wasser des Teiches oder des Aquariums über die semipermeable Membran 2 in den Innenraum 3 ein und löst den Feststoff 4 auf. Aufgrund des Konzentrationsunterschiedes der sich bildenden Lösung und des umgebenden Mediums dringt weiter Wasser ein. Das eindringende Wasser verdrängt zunächst wegen des unveränderten Gesamtvolumens des Behältnisses 1 das ggf. im Innenraum befindliche Gas (Luft) und wenn dieser gefüllt ist, die gebildete Wirkstofflösung. Diese wird kontinuierlich über den Auslass 5, der hier in Form einer Kapillare ausgebildet ist, an das umgebenden Medium abgegeben. Der Auslass 5 weist vorzugsweise Kapillargröße auf, wobei das Verhältnis von Kapillardurchmesser zu Kapillarlänge nicht größer als 0,5 ist. Dadurch kann vermieden werden, daß Flüssigkeit aus dem Medium in den Innenraum 3 eindringt und sich mit dem Wirkstoff vermischt. Ferner ist es möglich, die abzugebende Substanz in kleinen Mengen zu dosieren.
Das System ist erschöpft, wenn die Lösung im Innenraum 3 und das umgebende Medium keine Konzentrationsunterschiede aufweisen.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform setzt sich das Behältnis 1 der Vorrichtung aus einem Topf 6 und einem Deckel 7 zusammen, wobei der Rand der Membran 2 zwischen Topf 6 und Deckel 7 eingespannt ist.
Die Membran kann in an sich bekannter Weise an den Behälter 1 oder Deckel 7 befestigt oder eingearbeitet werden. Für die Herstellung und Anwendung der Vorrichtung besonders bevorzugte Arten der Befestigung sind, die Membran auf dem Behälter zu verkleben oder zu verschmeißen, z. B. durch Ultraschall oder Mikrowellen, oder mit Hilfe mechanischer Einrichtungen zu verspannen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Um den Sauerstoffgehalt eines Systems zu erhöhen, kann H2O2 als Wirkstoff an das Medium abgegeben werden. Dazu wird ein Peroxidsalz oder eine H2O2-haltige Lösung vorgelegt. Um den H2θ2-Zerfall zu katalysieren ist am Ende des Auslasses 5 vorzugsweise eine Kugel 8 angeordnet, die mit einem Katalysator, z.B. MnO2, beschichtet ist. Das MnO2 katalysiert die Zersetzung des H2O2 in Wasser und Sauerstoff, wodurch die Effektivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht wird.
In dieser Ausführungsform befindet sich der Auslass 5 am Boden des Topfes 6. Der Auslass
5 ist in Form eines Stopfens ausgearbeitet, der in die Bodenöffnung 9 des Topfes 6 von innen gesteckt werden kann. Diese Ausführungsform hat zum einen den Vorteil, daß sich der Topf 6 auf einfache Weise als Tiefziehteil herstellen läßt und zum anderen kann die Substanz 4 bzw. dessen Lösung über die Bodenöffnung 9 nachgefüllt werden kann. Vor der in Figur 1 dargestellten Membran 2 ist ein Gitter oder Netz 10 aus einer wasserunlöslichen Substanz mit bakteriziden Eigenschaften, vorzugsweise aus Kupfer oder Silber angeordnet. Es ist auch möglich, die Membran 2 damit zu beschichten. Die Salz- oder Zuckerlösung kann aber auch mit Fungiziden und Bakteriziden versetzt werden.
Figur 3 stellt einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Das Behältnis 1 , ist mit einem Deckel 7 verschlossen, in den eine semipermeable Membran 2 eingearbeitet ist. Eine Trennwand 11 teilt das Behältnis in ein erstes und ein zweites Volumen 12, 13. Sie ist hier als faltbarer Beutel dargestellt. Das erste Volumen 12 enthält eine Salz- oder Zuckerlösung 14.
Im zweiten Volumen 13 befindet sich die Wirkstofflösung 15. Die Wirkstofflösung 15 wird über den Auslass 5, der hier in Form einer Kapillare ausgebildet und in den Deckel 7 eingearbeitet ist, an die Umgebung abgegeben.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt Figur 2 dar, worin die Vorrichtung ähnlich einem Kolben funktioniert. Das Behältnis 1 ist ein zylindrisches Gefäß, in dessen Boden der Auslass 5 angeordnet ist. Das erste Volumen dehnt sich entlang der Behältniswände nach unten aus und drückt den Stempel 16 nach unten. Durch die Be- wegung des Stempels 16 nach unten wird die Wirkstofflösung 15 aus dem zweiten Volumen 13 über den Auslass 5 an die Umgebung abgegeben.
In der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist auf der der semipermeablen Membran 2 gegenüberliegenden Seite des Behältnisses 1 ein Schneid- oder Einstechelement 17 ange- ordnet. Das Schneid- oder Stechelement 17 durchsticht die Trennwand 11 , sobald diese dieses Ende erreicht hat, d.h. das zweite Volumen 13 im wesentlichen ausgefüllt ist. Die Anordnung eines Schneid- oder Einstechelements 17 ist besonders vorteilhaft, wenn die Wirkstofflösung 15 und die Salzlösung 14 unter Bildung eines Gases miteinander reagieren, sobald sie miteinander in Kontakt kommen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Wirkstofflösung einen niedrigen pH-Wert aufweist, d.h. sauer ist, und die Salzlösung 6 ein Carbonat enthält, so daß sich bei der Reaktion der sauren Lösung mit dem Carbonat CO2 bildet. Durch das sich bildende CO2 wird die Flüssigkeit aus dem zweiten Volumen 7 verdrängt. Das Gewicht des Behältnisses 1 reduziert sich und das Behältnis schwimmt langsam auf. Das aufschwimmende Behältnis zeigt an, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ver- braucht ist. Auslass 5 und Einstechelement 17 können in einem einzigen Bauteil verwirklicht sein. In einer weiteren möglichen in Figur 6 dargestellten Ausgestaltung bildet der Deckel 7 und das daran befestigte erste Volumen 13 mit der Salzlösung bzw. einer wasserlöslichen salzhaltigen Tablette 14 eine Einheit, die als Ganzes aus dem Behältnis 1 entfernt und somit ausgetauscht werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, nach Verbrauch der Wirkstofflösung 15, die Vorrichtung erneut zu verwenden. Die neue Wirkstofflösung 15 wird in das Behältnis 1 (erstes Volumen 13) nachgefüllt und das Behältnis 1 kann mit einer neuen Einheit, bestehend aus einer unverbrauchten semipermeablen Membran 2, unversehrten Beutel 12 und konzentrierter Salzlösung 14 verschlossen werden.
In de in Figur 6 darstellte Ausführungsform enthält das erste Volumen 12 ein weiteres Reak- tionslement 18, daß einen Mechanismus auslöst, wodurch angezeigt wird, wann das erfindungsgemäße System erschöpft ist. Das Element 18 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material. Es ist durch eine zerstörbare Trennwand 19 in zwei Räume 20 und 21 unter- teilt, wobei der Raum 20 mit einer Substanz gefüllt ist, die in Kontakt mit Wasser oder anderen Substanzen ein Gas bildet. Der zweite Raum 21 enthält ein Einstech- und Schneidelement 22. Ist das System beispielsweise derart eingestellt, daß bei vollständiger Entleerung des Inhalts des zweiten Volumens 17 noch kein Konzentrationsausgleich zwischen dem ersten Volumen 12 und der Umgebung hergestellt, erhöht sich der Druck innerhalb des Behält- nisses 1 weiter. Durch den erhöhten Druck wird das Element 19 zusammengedrückt. Das Schneid- und Einstechelement 22 durchsticht die Trennwand 19 wodurch die Substanz im Raum 20 das Gesamte Element 19 füllt. Die Gasbildung erfolgt beispielsweise über einen im Raum 21 befindlichen Katalysator oder die Substanz wird über entsprechende Vorrichtungen, beispielsweise ein im Raum 21 befindlichen Auslassventil (hier nicht dargestellt) in das erste Volumen abgegeben, wo es durch Reaktion mit der restlichen Salzlösung 14 ein Gas bildet. Die Flüssigkeit wird aus dem Volumen verdrängt und das Behältnis schwimmt auf. Im Element 19 ist der Raum 20 beispielsweise mit H2O2 gefüllt, daß durch Inkontaktbringen mit einem geeigneten Katalysator, z.B. MnO2, O2 bildet.
Figur 7 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung wie Figur 3, worin das Behältnis 1 durch eine Trennwand 11 in ein erstes und ein zweites Volumen 12, 13 aufgeteilt ist. In dieser Ausführungsform ist das die Wirkstofflösung 15 enthaltende Volumen als faltbarer Beutel dargestellt. Das erste Volumen 12 enthält die Salz- oder Zuckerlösung 14 sowie ein drittes Volumen 23. Das dritte Volumen 23 ist ein Schwimmkörper. Das Volumen bzw. die Dichte des Schwimmkörper ist so bemessen, daß bei Entleerung des zweiten Volumens 13, d.h. bei nahezu vollständiger Abgabe der Wirkstofflösung 15 an das Medium, die Dichte der gesam- ten Vorrichtung kleiner ist als die Dichte des umgebenden Mediums und die Vorrichtung aufschwimmt.
In der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform ist das erste Volumen 12 auf zwei Räume 24 und 25 in dem Behältnis 1 aufgeteilt, die über einen, vorzugsweise flexiblen, Kanal 26 miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann geeignet, wenn der osmotische Druck und somit die Dosierung des Wirkstoffes nur schlecht innerhalb des Systems eingestellt werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in Figur 9 dargestellt. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere, wenn die Wirkstoff lösung 15 mit einer weiteren Substanz zur Reaktion gebracht werden soll. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Kohlendioxid einem Gewässer zugeführt werden soll, beispielsweise zum Ansäuern oder als Pflanzennahrung. Kohlendioxid erhält man in der Regel dadurch, daß man ein Carbonat bzw. eine Carbonat- haltige Lösung mit einer Säure zur Reaktion bringt. Eine genaue Dosierung des entstehenden CO2 läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, wenn als Wirkstofflösung 15 eine Car- bonat-Lösung eingesetzt wird. In der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform wird die Car- bonat-Lösung über den Auslass 5 in einen Reaktionsraum 27 geleitet, in dem sich eine Säure, beispielsweise Salzsäure, befindet. Durch Reaktion zwischen der Carbonat-Lösung und der Salzsäure bildet sich CO2, das über den zweiten Auslass 28, ggf. über eine geeignete Leitung, aus dem Reaktionsraum 27 an die Umgebung abgegeben wird. Durch eine genaue Einstellung des Konzentrationsgefälles zwischen Umgebung und Salzlösung 14 läßt sich die Abgabe der Carbonat-Lösung an den Reaktionsraum 27 und somit die Menge an umgesetztem Carbonat mit Salzsäure genau dosieren. Ebensogut kann eine Säure bei- spielsweise eine Salz-, Schwefel-, Citronen-, Essigsäure etc. auf ein fester Carbonat oder Bicarbonat dosiert werden.
In der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform ist das Behältnis 1 in einem Behälter 29 mit definiertem Gehalt an umgebenden Medium 30, beispielsweise Wasser etc., daß durch die Membran 2 durchtritt, umgeben. Entsprechend dem Konzentrationsgefälle zwischen dem Medium 30 und der Salzlösung 14 im ersten Volumen 12, wird Medium 30 verbraucht. Wenn die bis zur Erschöpfung des Systems die erforderliche Menge genau definiert wurde, d.h. das Verhältnis von Medium 30 zu Salzlösung 14 unter Berücksichtigung der Membran 2 eingestellt wurde, kann an der Skalierung 31 abgelesen werden, wann das System erschöpft ist, beispielsweise ob die Wirkstofflösung 8 bereits vollständig abgegeben wurde. WO 98/37959 . -| 2 - PCT/EP98/00949
In einer weiteren möglichen Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wird diese zum Konzentrationsausgleich für Düngemittelvorrichtungen für Pflanzen eingesetzt. In den in gewerblichen Gärtnereien verwendeten Düngevorrichtungen werden die Pflanzen über Nährstoffkonzentrate, die die erforderlichen Mineralien und sonstigen Mittel enthalten, versorgt. Mit der Zeit sinkt die Konzentration der Nährstofflösung an wirksamen Substanzen. Zum
Nachdosieren dieser Substanzen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart aufgebaut, daß in das Ausdehnungsvolumen, d.h. das in Figur 1 dargestellte erste Volumen 12, eine Salzlösung 14 enthalten ist, die als Bestandteile die optimale Konzentration der einzelnen Inhaltsstoffe der Düngelösung enthält. Die Wirkstofflösung 15 ist eine konzentrierte Lösung der Nährlösung. Durch den sich ausdehnendem ersten Volumen 12 wird die konzentrierte Nährstofflösung 15 langsam an die Nährlösung abgegeben, wodurch der Gehalt der Nährstoffe kontinuierlich entsprechend des Verbrauchs durch die Pflanzen nachgeliefert wird.
In Fig. 10 ist ein ähnlich Ausführungsform wie in Fig. 3 dargestellt, die aus einem Behältnis 1 mit Deckel 7 besteht. Der Innenraum 3 ist durch eine Trennwand 11 in ein erstes und ein zweites Volumen 12, 13 aufgeteilt. Der Auslass 5 ist hier in Form einer Kapillare ausgebildet. Die Auslasskapilare 5 ist in dem Deckel 7 zentrosymmetrisch geführt. In den in Fig. 11 dargestellten Deckel 7 ist die Membran 2 eingearbeitet. Die Membran 2 ist durch ein Gitter 10 geschützt. Zwischen dem Gitter 10 und der Membran 2 befindet sich in dieser Auführungs- form ein Füllmaterial mit großer Oberfläche 33, wie Watte, die mit bakterizid oder fungizid wirkenden Materialien beaufschlagt sein kann. Die Membranoberfläche ist über Stege 34 in mehrere Flächen 35 unterteilt. Durch Abkleben der Flächen 35 mit einer Folie 36 läßt sich die Größe der Membran und damit die Dosierkapazität einstellen.
In der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform befindet sich der Auslass 5 in der Bodenöffnung der 9 des Behälters 1. Auch diese Ausführungsform ist mit einem Deckel 7 verschlossen, in den die Membran 2 eingearbeitet und über Stege 34 in mehrere Flächen 35 unterteilt ist (Fig. 13). Im Gegensatz zum Deckel aus Fig. 11 weist dieser keinen zentrosymmetrischen Auslass auf. Soweit es herstellungstechnisch vorteilhaft ist, ist es auch möglich, daß sich das Behältnis 1 , wie in Fig. 12 dargestellt, aus Seitenwänden und Bodenverschluß zusammensetzt. In den Bodenverschluß ist die Öffnung 9 eingearbeitet.
Die in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform ist der Deckel 7 in Form eines Flansch ausgestaltet. Es weist einen Zu- und einen Ablauf 37, 38 für das Medium auf. Diese Ausführungs- form kann beispielsweise in Systemen eingesetzt werden, in den das Medium bzw. das Wasser fließt oder im Kreis geführt wird. Das Medium bzw. das Wasser wird über den Zulauf 37 in den Deckel 7 geleitet und kommt im Innenraum 39 mit der Membran 2 in Kontakt. Über das Konzentrationsgefälle von Salzlösung 14 zum Medium bzw. Wasser baut sich ein osmotischer Druck auf, der die Abgabe der Wirkstofflösung über die Auslass 5 an das Medium bewirkt. Das Medium fließt über den Ablauf 38 weiter. Wird die in Fig. 14 dargestellte Ausführungsform in Anlagen mit stehendem Medium eingesetzt kann die Dosierung der Wirkstofflösung über geeignete Mittel, wie Dosierventile 40 erfolgen.
Bezuαszeichenliste
1 Behältnis
2 Membran
3 Innenraum
4 Substanz
5 Auslass
6 Topf
7 Deckel
8 Kugel
9 Bodenöffnung
10 Gitter, Netz
11 Trennwand
12 erstes Volumen
13 zweites Volumen
14 Salzlösung
15 Wirkstofflösung
16 Stempel
17 Schneid- oder Einstechelement
18 Reaktionselement
19 zerstörbare Trennwand
20,21 Räume, in die das Reaktionselement 18 aufgeteilt ist
22 Schneid- oder Einstechelement im Reaktionselement18
23 drittes Volumen
24, 25 Räume, in die das erste Volumen 12 aufgeteilt ist
26 Kanal
27 Reaktionsraum
28 zweiter Auslass
29 Behälter
30 Medium
31 Skalierung
33 Füllmaterial
34 Stege
35 Teilflächen der Membran
36 Schutzfolie
37,38 Zu-,Ableitung Innenraum des Anschlußstückes 37 Dosierventile

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur drucklosen, dosierten Abgabe fließfähiger Stoffe in Systeme, gekennzeichnet durch ein Behältnis (1), das einen im wesentlichen volumenkonstanter Innenraum (3), der über eine semipermeable Membran (2) mit dem umgebenden Medium verbunden ist und eine Substanz (4) enthält, welche in Verbindung mit dem umgebenden Medium oder System einen osmotischen Druck aufbaut, und einen Auslass (5) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Auslass (5) Kapillargröße aufweist und das Verhältnis von Kapillardurchmesser zu
Kapillarlänge nicht über 0,5 liegt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Membran ein Gitter oder Netz (10), das ggf. bakterizid oder fungizid behandelt worden ist, angeordnet oder die Membran damit beschichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Behältnis (1) aus einem Topf (6) mit einem Deckel (7) zusammensetzt, und daß der Rand der Membran (2) sowie der Rand der Trennwand gemeinsam zwischen Topf (6) und Deckel (7) eingespannt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslass (5) des Auslasses ein Element (8) angeordnet ist, das von der austretenden Substanz umspült wird.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) mit MnO2 beschichtet ist und die Wirkstofflösung eine H2O2-Lösung ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (3) durch eine undurchlässige, bewegliche Trennwand (11) in ein erstes und ein zweites Volumen (12,13) unterteilt ist, wobei das erste Volumen (12) über die semipermeable Membran (2) mit der Umgebung verbunden ist und eine Substanz (4) enthält, die in Verbindung mit dem umgebenden Medium oder System einen osmotischen Druck aufbaut, und das zweite Volumen (13) mit dem abzugebenden Stoff (15) gefüllt ist und einen Auslaß (5) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die bewegliche Trennwand (11) ein flexibler Beutel ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein Schneid- oder Einsteckelement (17) in dem zweiten Volumen (13), dessen
Schneide oder Spitze sich bis in jene Kontur hinein erstreckt, welche das erste Volumen (12) bei maximalem Füllgrad einnimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Volumen (12) auf zwei Räume (24,25) in dem Behältnis (1) aufteilt, und daß die zwei Räume (24,25) über einen, vorzugsweise flexiblen Kanal (26) miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der abzugebende Wirkstoff (15) über den Auslaß (5) in einen Rekationsraum (27) geleitet wird, der eine geeignete Substanz enthält, so daß durch Kontakt des Stoffes (15) mit der Substanz im Reaktionsraum (27) ein Gas bildet, daß über einen zweiten Auslaß (28) dosiert wrid.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (1) von einem Behälter (29) umgeben ist, der ein Medium (30) enthält, wobei das Medium (30) über die semipermeable Membran (2) mit der Substanz (4) einen osmotischen Druck aufbaut und der Verbrauch des Mediums (30) an einer Skalierung (31) abgelesen werden kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Volumen (12) ein Element (18) angeordnet ist, das bei Überdruck im ersten Volumen (12) unter Bildung eines Gases zerstört wird, wodurch das Aufschwimmen des Behältnisses (1) in wäßriger Umgebung bewirkt wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Membran (2) durch Abkleben mit einer Schutzfolie 36 eingestellt werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslass (5) zentrosym metrisch in den Deckel (7) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das der Deckel (7) einen Zu- und Ablauf (38, 39) für das Medium aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrere Vorrichtungen in Reihe oder parallel geschaltet werden können.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische System ein wäßriges System ist, insbesondere ein stehendes oder fließendes Gewässer, ein Aquarium, eine Kläranlage, eine Dosieranlage für die Düngung von Pflanzen, Schwimmbäder, wasserführende Anlagen, Heizkreisläufe, etc.
19. Verfahren zur dosierten Abgabe fließfähiger Stoffe in Systeme, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 eingesetzt wird.
EP98912336A 1997-02-24 1998-02-19 Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen Ceased EP0964742A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107198 DE19707198A1 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme
DE19707198 1997-02-24
DE19736507 1997-08-22
DE1997136507 DE19736507A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen
PCT/EP1998/000949 WO1998037959A2 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0964742A2 true EP0964742A2 (de) 1999-12-22

Family

ID=26034209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912336A Ceased EP0964742A2 (de) 1997-02-24 1998-02-19 Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964742A2 (de)
AU (1) AU6721698A (de)
PL (1) PL335420A1 (de)
WO (1) WO1998037959A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955446A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-13 Vta Engineering Und Umwelttech Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Chemikalien
WO2001067094A2 (en) * 2000-03-06 2001-09-13 Groundwater Chemtest Aps Device and method for bringing a compound into contact with an environment
GB0013281D0 (en) * 2000-06-01 2000-07-26 Dyecor Limited Actuator
GB0022710D0 (en) 2000-09-15 2000-11-01 Bp Oil Int Dispenser and method of use
DE10351860B3 (de) * 2003-11-06 2005-01-27 Eads Space Transportation Gmbh Versorgungseinheit für Aquarium
US20070163968A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Johnsondiversey, Inc. Method and apparatus for providing treatment chemicals to process water systems
US8591747B2 (en) 2008-05-27 2013-11-26 Dober Chemical Corp. Devices and methods for controlled release of additive compositions
US8702995B2 (en) * 2008-05-27 2014-04-22 Dober Chemical Corp. Controlled release of microbiocides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA701366B (en) * 1970-03-02 1971-06-30 J Raubenheimer Improvements in the dosing of liquids
US3995631A (en) * 1971-01-13 1976-12-07 Alza Corporation Osmotic dispenser with means for dispensing active agent responsive to osmotic gradient
US3995632A (en) * 1973-05-04 1976-12-07 Alza Corporation Osmotic dispenser
AU616758B2 (en) * 1988-05-25 1991-11-07 Michael Brian Renton Water treatment devices
US5030216A (en) * 1989-12-15 1991-07-09 Alza Corporation Osmotically driven syringe
US5798119A (en) * 1995-06-13 1998-08-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Osmotic-delivery devices having vapor-permeable coatings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9837959A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998037959A3 (de) 1998-11-12
PL335420A1 (en) 2000-04-25
WO1998037959A2 (de) 1998-09-03
AU6721698A (en) 1998-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199097B1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE1201709B (de) Behaelter
EP0247555A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwesungsfluids
EP0964742A2 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen
EP1651292A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe einer flüssigkeit
DE2007727B2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Hauptfermenter sowie Dosiergerät und Analysenfermenter zur Durchführung des Verfahrens
EP3938074B1 (de) Mineralisierungskartusche und verfahren zu deren betrieb
DE3109064C2 (de) Dosierverfahren und Vorrichtung zur steuerbaren Abgabe von Sauerstoff und Flüssigkeiten in biologisch genutzte Systeme
EP0924981B1 (de) Einrichtung zum frischhalten von blumen
EP1051904B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Langzeitdosierung von Kohlendioxid in biologisch genutzten Medien, und ein Set sowie ein Nachrüstset zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19707198A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme
DE19736507A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen
DE4414796C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen von Teich- und Auqarienwässern mit CO¶2¶
EP3854193B1 (de) Ausbringvorrichtung und verfahren zum ausbringen eines flüssigen düngemittels
DE2554664C2 (de) Rührwerk
EP1414938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitung eines mit mikroorganismen befrachteten fluides, mikroorganismen enthaltender stoff sowie verfahren zur veränderung der wachstumsbedingungen von pflanzen
DE10351860B3 (de) Versorgungseinheit für Aquarium
WO2019219959A1 (de) Desinfektionsverfahren mit einem durch reaktion von h2o2 und no2– in situ gebildetem desinfektionswirkstoff
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
DE102018109991A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln aus organischen Abfällen
WO2003078312A1 (de) Anlage zur herstellung einer wässrigen langzeitstabilen chlordioxidlösung und ihrer dosierten injektion in ein durch eine leitung fliessendes medium
EP4068955B1 (de) Co2-gaszufuhr mittels eines aquariendruckgasbehälters mit einem nährsubstrat
WO2005049500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wasseraufbereitung mit hilfe von membranen
DE946095C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saeen
DE2523086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von naehrstoffen fuer in aquarien gehaltenen pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB GR IE IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOELL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20030620