EP0958551B1 - Verfahren zur speicherung von prozess-signalen einer technischen anlage - Google Patents

Verfahren zur speicherung von prozess-signalen einer technischen anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0958551B1
EP0958551B1 EP96905706A EP96905706A EP0958551B1 EP 0958551 B1 EP0958551 B1 EP 0958551B1 EP 96905706 A EP96905706 A EP 96905706A EP 96905706 A EP96905706 A EP 96905706A EP 0958551 B1 EP0958551 B1 EP 0958551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process signals
signal
process signal
signals
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96905706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958551A1 (de
Inventor
Jürgen BOCHTLER
Michael BÖGGE
Rudi KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0958551A1 publication Critical patent/EP0958551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958551B1 publication Critical patent/EP0958551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/005Solid-state data loggers

Definitions

  • the invention relates to a method for storage of process signals of a technical system, in which, in particular in a so-called ring buffer, a variety of process signals assigned to different types of process signals be stored in chronological order.
  • a large-scale one Plant e.g. a power plant, understood.
  • Such a method is known for example from the Article "DIN for magnetic tape PCM systems", H. P. Glockmann and L. Drebinger, Elektronik (1977), Issue 9, pp. 61-63, or from EP-A-0 298 888.
  • Temporal processes are usually saved through chronological storage of measured values and / or system states derived process signals.
  • the representing different measured values and / or system states Process signals are different Process signal types assigned.
  • Images of the data stored in the Plant expired processes are created that are complex Describe the status of the system at certain times.
  • the ones stored at a certain point in time Process signals that link the plant process to the corresponding one Describe the time, summarized in a status image, so that a variety of such during operation of the system Status images are created. These status images can then used for diagnostic purposes, for example.
  • a ring buffer can be one contain large number of process signals and a temporal Cover area of several days.
  • To get a process signal or to access a status image must be from the current one Time position based on the ring buffer usually are searched sequentially. However, to find especially long past process signals or Status images take a lot of time.
  • One from creation A diagnosis dependent on a status image can thus be carried out in disadvantageously last up to a few hours.
  • the invention is therefore based on the object of a method for storing process signals of a technical system indicate that a quick finding of time-ordered or from these composite process signals or Status images enabled.
  • Process signal characterizing identifier is assigned.
  • the invention is based on the knowledge that in one sequential reading of a ring buffer a variety of irrelevant information must be analyzed.
  • a Chain of process signals of the same process signal type can the analysis of irrelevant process signals are avoided, so that the finding of the process signal sought accelerates becomes.
  • Each process signal expediently has one of the process signal types information about the time of its deposit on.
  • time markers By setting time markers in this way is made possible, stored process signals and thus the underlying measured values the respective time of the measured value acquisition assign.
  • An embodiment of the invention is based on a Drawing explained in more detail.
  • the figure shows a cutout an allocation scheme of those stored in a ring buffer Process signals.
  • Process signals 2, 3, 4, 5 are different types of process signals assigned, each process signal 2 one common process signal type is assigned. The same applies to process signals 3, 4 and 5.
  • Each process signal type is included a measured value, such as the inlet temperature of a Turbine, a state of a plant part, such as Pump ON / OFF, or an organizational element within a Data processing assigned.
  • Each process signal 2 to 5 comprises a data element 6, which indicates the numerical size of a measured value or the status information of the state.
  • Each process signal 2 to 5 also includes an identifier 8 for characterizing the position of the previous process signal 2, 3, 4 and 5 assigned to the same process signal type within the chronological order of the process signals 2 to 5 in the ring memory. This is indicated by the arrows 10.
  • the identifier 8 of the current process signal 2 'at the time t a refers to the position of the previous process signal 2 "belonging to the same process signal type.
  • the identifier 8 of this process signal 2" in turn refers to the position of the preceding process signal belonging to the same process signal type 2 "'etc.
  • the allocation scheme 1 also includes a number of status images recorded at different times t 12.
  • Each status image 12 is made up of a number of process signals 2 to 5 composed.
  • Each status image 12 is a process signal 2 as a start signal and a process signal 3 assigned as an end character.
  • the identifier 8 of the process signal 2 'serving as the start signal characterizes the position of the process signal 2 "serving as the start signal of the previous status image 12", so that in order to find a status image 12, only the process signal 2 serving as the start signal has to be read previous status image 12. Thus, a sequential reading of all process signals 2 to 5 comprised by the status image 12 is no longer necessary.
  • the data element 6 of each process signal 2 contains information about the time t of its deposit and thus fulfills the function of a time stamp within the chronological order of the process signals 2 to 5.
  • the process signal 2 of the current status image 12 serving as the start signal is read in and its data element 6 is evaluated.
  • This data element 6 contains information about the current time t a , which is compared with the searched time t s . If the two do not match within predefinable limits, - as indicated by the arrows 14 - the identifier 8 of the process signal 2 'jumps to the position of the process signal 2 "which serves as the start signal for the previous status image 12.
  • This process signal 2 is again read in so that the information about the time t contained in its data element 6 can be compared with the sought time t s ..
  • the system jumps to the previous status image 12 until the information about the time t of the data element 6 within predefined limits with the sought time t s
  • the status image 12 stored in the ring memory at the sought time t s is thus found quickly and effectively.
  • the procedure for finding a single one of the process signals 2 to 5 at a search time t s is analogous. First of all, based on the information contained in the data element 6 about a point in time t of the process signal 2 of a status image 12 serving as a start signal, that status image 12 which was stored in the ring buffer at the sought point in time t S is determined. Starting from the process signal 2 of this status image 12 serving as the start signal, the process signals 2 to 5 preceding this process signal 2 are then sequentially read in and analyzed. This continues until a process signal 2 to 5 of the desired process signal type is found.
  • the desired process signal 2 to 5 can also be read in vectorially, starting from the process signal 2 of the status image 12 stored at the sought time t s .
  • the data element 6 of the process signal 2 "'serving as the start signal of the status image 12 stored at the sought time t s has an identifier 16 which is characteristic of the position of the preceding process signal 2 to 5 of the desired process signal type. This is for finding the Process signal 5 "'indicated by the arrow 18.
  • process signals 2 to 5 By depositing process signals 2 to 5 in this way, with process signals 2 to 5 of the same process signal type their identifier 8 are chained together, finding them individual process signals 2 to 5, or finding out several process signals 2 to 5 composite status images 12, simplified and accelerated. A sequential one It is therefore not possible to read the entire contents of the ring buffer required.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage, bei dem, insbesondere in einem sogenannten Ringspeicher, eine Vielzahl von verschiedenartigen Prozeßsignaltypen zugeordneten Prozeßsignalen in chronologischer Reihenfolge hinterlegt werden. Unter technischer Anlage wird hierbei insbesondere eine großtechnische Anlage, z.B. eine Kraftwerksanlage, verstanden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise bekannt aus dem Aufsatz "DIN für Magnetband-PCM-Systeme", H. P. Glockmann und L. Drebinger, Elektronik (1977), Heft 9, S. 61 - 63, oder aus der EP-A-0 298 888. Aus der GB-A-2 018 481 ist ein Verfahren zur Speicherung von Prozeßsignalen bekannt, bei dem jedes eintreffende Prozeßsignal mittels eines jeweils inkrementierten Zählerstands und gegebenenfalls zusätzlich mittels eines Uhrzeitsignals charakterisiert wird. Aus Patent Abstracts of Japan, Band 015, Nr. 230 (P-1214) vom 21.06.1991 (=Zusammenfassung der JP-A-03/071019) ist ein Prozeßsignal-Recorder bekannt, bei dem neben jedem Prozeßsignal die Signalklassifikation der sogenannte Prozeßsignaltyp, und eine Klassifikation des zum Prozeßsignaltyp gehörigen Abtastzyklus gespeichert werden.
In einer Kraftwerksanlage sollen Überwachungs- und Informationssysteme die aktuellen Betriebszustände der Anlage erkennbar machen und Abweichungen von einem Sollzustand melden. Dazu ist eine umfangreiche Erfassung und Speicherung von die Betriebszustände aller Anlagenteile charakterisierenden Meßwerten erforderlich. Mit zunehmender Energie- und/oder Arbeitsausnutzung derartiger Anlagen und mit zunehmender Steigerung ihres Sicherheitsstandards wachsen auch die Anforderungen an das Leitsystem hinsichtlich der Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen.
Die Speicherung von zeitlichen Prozeßabläufen erfolgt üblicherweise durch chronologische Hinterlegung von aus Meßwerten und/oder Anlagenzuständen abgeleiteten Prozeßsignalen. Die unterschiedliche Meßwerte und/oder Anlagenzustände repräsentierenden Prozeßsignale sind dabei verschiedenen Prozeßsignaltypen zugeordnet.
Aus den gespeicherten Daten können auch Abbilder des in der Anlage abgelaufenen Prozesses erstellt werden, die komplexe Zustände der Anlage zu bestimmten Zeitpunkten beschreiben. Dazu werden die zu einem bestimmten Zeitpunkt hinterlegten Prozeßsignale, die den Anlagenprozeß zu dem entsprechenden Zeitpunkt beschreiben, zu einem Statusabbild zusammengefaßt, so daß während des Betriebs der Anlage eine Vielzahl derartiger Statusabbilder erstellt werden. Diese Statusabbilder können dann beispielsweise zu Diagnosezwecken herangezogen werden.
Zur Speicherung von zeitlichen Verläufen von Prozeßsignalen auf Prozeßrechnern werden üblicherweise Umlaufpuffer oder Ringspeicher eingesetzt. Ein Ringspeicher kann dabei eine große Anzahl von Prozeßsignalen enthalten und einen zeitlichen Bereich von mehreren Tagen abdecken. Um auf ein Prozeßsignal oder ein Statusabbild zurückzugreifen, muß von der aktuellen Zeitposition ausgehend der Ringspeicher üblicherweise sequentiell durchsucht werden. Allerdings wird zum Auffinden insbesondere lange zurückliegender Prozeßsignale oder Statusabbilder sehr viel Zeit benötigt. Eine von der Erstellung eines Statusabbildes abhängige Diagnose kann somit in nachteiliger Weise bis zu einigen Stunden dauern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Speicherung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage anzugeben, das ein schnelles Auffinden von zeitlich geordneten oder aus diesen zusammengesetzten Prozeßsignalen oder Statusabbildern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem jedem in chronologischer Reihenfolge hinterlegten Prozeßsignal eine die Position des innerhalb der chronologischen Reihenfolge vorhergehenden und dem gleichen Prozeßsignaltyp zugeordneten Prozeßsignals charakterisierende Kennung zugeordnet wird. Alternativ oder zusätzlich wird jedem aus einer Anzahl von Prozeßsignalen zusammengesetzten Statusabbild eine die Position des innerhalb der chronologischen Reihenfolge vorhergehenden Statusabbildes charakterisierende Kennung zugeordnet.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei einem sequentiellen Lesen eines Ringspeichers eine Vielzahl von irrelevanten Informationen analysiert werden muß. Durch eine Verkettung von Prozeßsignalen gleichen Prozeßsignaltyps kann die Analyse irrelevanter Prozeßsignale umgangen werden, so daß das Auffinden des gesuchten Prozeßsignals beschleunigt wird.
Um die Zugehörigkeit von Prozeßsignalen zu einem Statusabbild eindeutig zu kennzeichnen, werden dem Statusabbild vorteilhafterweise ein Startzeichen und ein Endezeichen zugeordnet.
Zweckmäßigerweise weist jedes Prozeßsignal eines der Prozeßsignaltypen eine Information über den Zeitpunkt seiner Hinterlegung auf. Durch ein derartiges Setzen von Zeitmarkierungen wird ermöglicht, hinterlegte Prozeßsignale und somit die zugrundeliegenden Meßwerte dem jeweiligen Zeitpunkt der Meßwerterfassung zuzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur im Ausschnitt ein Belegungsschema von in einem Ringspeicher hinterlegten Prozeßsignalen.
Im Belegungsschema 1 des Ringspeichers ist eine Vielzahl von Prozeßsignalen 2, 3, 4, 5 - wie durch den Zeitpfeil t angedeutet - in chronologischer Reihenfolge abgespeichert. Die Prozeßsignale 2, 3, 4, 5 sind dabei verschiedenartigen Prozeßsignaltypen zugeordnet, wobei jedes Prozeßsignal 2 einem gemeinsamen Prozeßsignaltyp zugeordnet ist. Analoges gilt für die Prozeßsignale 3, 4 und 5. Jeder Prozeßsignaltyp ist dabei einem Meßwert, wie zum Beispiel der Eintrittstemperatur einer Turbine, einem Zustand eines Anlagenteils, wie zum Beispiel Pumpe AN/AUS, oder einem Organisationselement innerhalb einer Datenverarbeitung zugeordnet.
Jedes Prozeßsignal 2 bis 5 umfaßt ein Datenelement 6, das die numerische Größe eines Meßwerts bzw. die Statusangabe des Zustands angibt. Jedes Prozeßsignal 2 bis 5 umfaßt außerdem eine Kennung 8 zur Charakterisierung der Position des vorhergehenden und dem gleichen Prozeßsignaltyp zugeordneten Prozeßsignals 2, 3, 4 bzw. 5 innerhalb der chronologischen Reihenfolge der Prozeßsignale 2 bis 5 im Ringspeicher. Dies ist durch die Pfeile 10 angedeutet. So verweist beispielsweise die Kennung 8 des zum Zeitpunkt ta aktuellen Prozeßsignals 2' auf die Position des vorhergehenden und zum gleichen Prozeßsignaltyp gehörenden Prozeßsignals 2". Die Kennung 8 dieses Prozeßsignals 2" verweist wiederum auf die Position des diesem vorangehenden und zum gleichen Prozeßsignaltyp gehörenden Prozeßsignals 2" ' usw.
Das Belegungsschema 1 umfaßt darüber hinaus eine Anzahl von zu verschiedenen Zeitpunkten t aufgenommenen Statusabbildern 12. Jedes Statusabbild 12 ist dabei aus einer Anzahl von Prozeßsignalen 2 bis 5 zusammengesetzt. Jedem Statusabbild 12 ist ein Prozeßsignal 2 als Startzeichen sowie ein Prozeßsignal 3 als Endezeichen zugeordnet.
Die Kennung 8 des als Startzeichen dienenden Prozeßsignals 2' charakterisiert die Position des als Startzeichen des vorhergehenden Statusabbilds 12 dienenden Prozeßsignals 2", so daß zum Auffinden eines Statusabbilds 12 jeweils lediglich das als Startzeichen dienende Prozeßsignal 2 gelesen werden muß. Ausgehend von diesem kann dann zum vorhergehenden Statusabbild 12 gesprungen werden. Somit ist ein sequentielles Lesen aller vom Statusabbild 12 umfaßten Prozeßsignale 2 bis 5 nicht mehr erforderlich.
Das Datenelement 6 jedes Prozeßsignals 2 enthält eine Information über den Zeitpunkt t seiner Hinterlegung und erfüllt somit die Funktion einer Zeitmarke innerhalb der chronologischen Reihenfolge der Prozeßsignale 2 bis 5. Zur Erstellung eines Prozeßabbilds auf der Grundlage eines Statusabbilds 12 zu einem vorgewählten Zeitpunkt t wird dabei wie folgt verfahren: Zunächst wird das als Startzeichen dienende Prozeßsignal 2 des aktuellen Statusabbilds 12 eingelesen und dessen Datenelement 6 ausgewertet. Dieses Datenelement 6 enthält eine Information über den aktuellen Zeitpunkt ta, die mit dem gesuchten Zeitpunkt ts verglichen wird. Falls beide innerhalb vorgebbarer Grenzen nicht übereinstimmen, wird - wie durch die Pfeile 14 angedeutet - anhand der Kennung 8 des Prozeßsignals 2' zur Position des dem vorhergehenden Statusabbild 12 als Startzeichen dienenden Prozeßsignals 2" gesprungen. Dieses Prozeßsignal 2 wird wiederum eingelesen, so daß die in dessen Datenelement 6 enthaltene Information über den Zeitpunkt t mit dem gesuchten Zeitpunkt ts verglichen werden kann. Analog wird so lange zum jeweils vorhergehenden Statusabbild 12 gesprungen, bis die Information über den Zeitpunkt t des Datenelements 6 innerhalb vorgebbarer Grenzen mit dem gesuchten Zeitpunkt ts übereinstimmt. Somit wird schnell und effektiv das zum gesuchten Zeitpunkt ts im Ringspeicher hinterlegte Statusabbild 12 aufgefunden.
Zum Auffinden eines einzelnen der Prozeßsignale 2 bis 5 zu einem Suchzeitpunkt ts wird in analoger Weise verfahren. Zunächst wird wiederum anhand der im Datenelement 6 enthaltenen Information über einen Zeitpunkt t des als Startzeichen dienenden Prozeßsignals 2 eines Statusabbilds 12 dasjenige Statusabbild 12 ermittelt, welches zum gesuchten Zeitpunkt tS im Ringspeicher hinterlegt wurde. Ausgehend vom als Startzeichen dienenden Prozeßsignal 2 dieses Statusabbilds 12 werden dann die diesem Prozeßsignal 2 vorangehenden Prozeßsignale 2 bis 5 sequentiell eingelesen und analysiert. Dies erfolgt so lange, bis ein Prozeßsignal 2 bis 5 vom gewünschten Prozeßsignaltyp aufgefunden wird.
Alternativ zu dieser sequentiellen Weise zum Auffinden eines Prozeßsignals 2 bis 5 kann - ausgehend vom als Startzeichen dienenden Prozeßsignal 2 des zum gesuchten Zeitpunkt ts hinterlegten Statusabbilds 12 - das gewunschte Prozeßsignal 2 bis 5 auch vektoriell eingelesen werden. Dazu weist dann das Datenelement 6 des als Startzeichen dienenden Prozeßsignals 2" ' des zum gesuchten Zeitpunkt ts hinterlegten Statusabbilds 12 eine Kennung 16 auf, die für die Position des vorangehenden Prozeßsignals 2 bis 5 vom gewünschten Prozeßsignaltyp charakteristisch ist. Dies ist für das Auffinden des Prozeßsignals 5"' durch den Pfeil 18 angedeutet.
Durch eine derartige Hinterlegung von Prozeßsignalen 2 bis 5, bei der Prozeßsignale 2 bis 5 gleichen Prozeßsignaltyps durch ihre Kennung 8 miteinander verkettet sind, wird das Auffinden einzelner Prozeßsignale 2 bis 5, oder das Auffinden von aus mehreren Prozeßsignalen 2 bis 5 zusammengesetzten Statusabbildern 12, vereinfacht und beschleunigt. Ein sequentielles Lesen des gesamten Inhalts des Ringspeichers ist somit nicht erforderlich.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Speicherung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage, bei dem eine Vielzahl von verschiedenartigen Prozeßsignaltypen zugeordneten Prozeßsignalen (2 bis 5) in chronologischer Reihenfolge hinterlegt werden, wobei jedem Prozeßsignal (2 bis 5) eine die Position des innerhalb der chronologischen Reihenfolge vorhergehenden und dem gleichen Prozeßsignaltyp zugeordneten Prozeßsignals (2 bis 5) charakterisierende Kennung (8) zugeordnet wird.
  2. Verfahren zur Speicherung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage, bei dem eine Vielzahl von verschiedenartigen Prozeßsignaltypen zugeordnete Prozeßsignale (2 bis 5) in chronologischer Reihenfolge hinterlegt werden, wobei einem aus einer Mehrzahl von Prozeßsignalen (2 bis 5) zusammengesetzten Statusabbild (12) eine die Position des innerhalb der chronologischen Reihenfolge vorhergehenden Statusabbilds (12) charakterisierende Kennung (8) zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedem Statusabbild (12) ein Startzeichen und ein Endezeichen zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prozeßsignal (2) eines der Prozeßsignaltypen eine Information über den Zeitpunkt seiner Hinterlegung aufweist.
EP96905706A 1995-03-23 1996-03-11 Verfahren zur speicherung von prozess-signalen einer technischen anlage Expired - Lifetime EP0958551B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510539 1995-03-23
DE19510539A DE19510539C1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Verfahren zur Speicherung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
PCT/DE1996/000429 WO1996029682A1 (de) 1995-03-23 1996-03-11 Verfahren zur speicherung von prozess-signalen einer technischen anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958551A1 EP0958551A1 (de) 1999-11-24
EP0958551B1 true EP0958551B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7757453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96905706A Expired - Lifetime EP0958551B1 (de) 1995-03-23 1996-03-11 Verfahren zur speicherung von prozess-signalen einer technischen anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0958551B1 (de)
AT (1) ATE203842T1 (de)
DE (2) DE19510539C1 (de)
ES (1) ES2161349T3 (de)
WO (1) WO1996029682A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788038B1 (de) * 1996-02-05 2003-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung von Prozesssignalen einer technischen Anlage
JP3390824B2 (ja) * 1997-03-19 2003-03-31 株式会社日立製作所 多重化制御装置及びその障害回復方法
DE19717138C1 (de) * 1997-04-23 1998-10-22 Siemens Ag Verfahren und System zur Archivierung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
DE102005027064B4 (de) * 2005-06-11 2012-04-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifizierung eines einem bestimmten Ereignis zuzuordnenden Erstwertfehlers in einer rechnergesteuerten Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018481A (en) * 1978-01-24 1979-10-17 Humphreys & Glasgow Ltd Data loggers
FR2618005B1 (fr) * 1987-07-07 1989-12-01 Lelievre Thierry Procede de saisie et lecture de donnees pour l'analyse de la conduite d'un vehicule routier
JPH0371019A (ja) * 1989-08-11 1991-03-26 Hitachi Ltd 工業用記録計

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607433D1 (de) 2001-09-06
ATE203842T1 (de) 2001-08-15
EP0958551A1 (de) 1999-11-24
DE19510539C1 (de) 1996-10-17
ES2161349T3 (es) 2001-12-01
WO1996029682A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928144C2 (de)
DE10027178B4 (de) Magnetstreifen-Authentifizierungs-Verifizierungssystem
CN109214345B (zh) 基于相似度比对查找换牌车辆的行驶轨迹的方法
EP2034461B1 (de) Verfahren zur Detektion und/oder Verfolgung von bewegten Objekten in einer Überwachungsszene mit Störern, Vorrichtung sowie Computerprogramm
DE1499288B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE102019109288A1 (de) Anlage und Verfahren für Analyse des importierten Videos
WO2007065750A1 (de) Trackingsystem und verfahren zur posenbestimmung
DE10103653A1 (de) Besucherdatenverwaltungs-System und -Verfahren
DE10337144A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Ereignis-Logs
DE60002455T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen softwareprüfung
EP0958551B1 (de) Verfahren zur speicherung von prozess-signalen einer technischen anlage
EP2614349B1 (de) Kraftfahrzeug-prüfgerät und verfahren zur identifikation von kraftfahrzeugen
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE102020207364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum interaktiven ansehen und clustern von datensegmenten aus langen datenaufzeichnungen
EP0664905B1 (de) Verfahren zur durchfürhung von tests an auf einem rechner parallel ablauffähigen objekten eines objektorientierten programmes
DE1103647B (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten oder Informationen aus einem Magnetspeicher
DE19717138C1 (de) Verfahren und System zur Archivierung von Prozeßsignalen einer technischen Anlage
DE102008005119A1 (de) Einsatzplanungssystem für Serviceeinsätze an Objekten
DE112021004434T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungsverfahren und -programm
DE19951188B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung von Impulssignalen
DE1541659C3 (de) Anordnung zur Digitalisierung und Erkennung von Radar-Zielechosignalen mit Speichern
DE19812883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von mit Transpondern versehenen Objekten mittels elektronischer Einrichtungen
EP2041633B1 (de) Anordnung und verfahren zum speichern von messwerten, insbesondere zur überwachung von energieübertragungssystemen
DE202023104442U1 (de) Auf Software-Evolution basierendes Aspekt-Mining-System für Data Mining
DE102022102902A1 (de) Verfahren zur erzeugung von metadaten aus erfassten signalen für such-, filter- und maschinelle lerninputs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161349

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/52 PAGES: 283, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20120308

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120404

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120207

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 203842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150312

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607433

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001