EP0953528A1 - Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0953528A1
EP0953528A1 EP99106036A EP99106036A EP0953528A1 EP 0953528 A1 EP0953528 A1 EP 0953528A1 EP 99106036 A EP99106036 A EP 99106036A EP 99106036 A EP99106036 A EP 99106036A EP 0953528 A1 EP0953528 A1 EP 0953528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rods
support
stop
stack
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953528B1 (de
Inventor
Werner Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0953528A1 publication Critical patent/EP0953528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953528B1 publication Critical patent/EP0953528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for the automatic stack change after the preamble of claim 1.
  • a non-stop device be provided in one Sheet feeder of a sheet processing machine.
  • the non-stop facility is used to a large extent processed sheet stack before feeding a new sheet stack undertake and keep and raise for further processing.
  • the one there accruing stack remainder is continuously by means of the non-stop device Separation of the sheets raised.
  • a new stack of sheets retracted into the sheet feeder below the remainder of the stack and over one certain process combined with the rest of the stack.
  • rake-like devices used to To carry pile rest.
  • the rake In the batch change process, the rake is first in the area under the remainder of the stack and later when the new one is fed Sheet stack between the rest of the stack and the new sheet stack again pulled out.
  • the positioning of the rake is to be monitored here the rest of the stack is completely underpinned and the new stack of sheets after the association can be transported flawlessly.
  • DE-PS 1 095 297 shows a sheet feeder with several Stacking hoists.
  • the sheet feeder is in shape with a non-stop device a stacking rake.
  • the movement of the stack rake in the Sheet feeder in and out of the sheet feeder is via electrical Switch controlled.
  • Such devices are not applicable for non-stop Single-rod facilities.
  • the aim of the invention is to provide a device for monitoring individually driven rods allowed.
  • the object of the invention is a device according to the preamble of To design claim 1 so that the positioning of each individual Calculator is detectable.
  • the solution to the problem is based on the features of the claim 1. It is particularly important that the rakes with a rear Support rail 30 are provided, to which they are not firmly coupled, the Position determines the rear position of the slide bars and their position the position of the slide bars can be detected. This is an easy one on the rail Sensor attached, which detects their rear position. In particular through a Springing the rail can stop every single slide rule be scanned.
  • FIG 1 is in connection with a sheet processing machine 1 Sheet feeder 2 shown.
  • a non-stop device 3 attached so that it is integrated in the sheet feeder 2 on lifting rails 8.
  • the lifting rails 8 are on the front side of the sheet feeder 2 from the sheet processing machine 1 is arranged facing away.
  • the non-stop facility 3 can by means of a lifting mechanism 5 on the lifting rails 8 and be moved.
  • a sheet stack S is processed in sheet feeder 2. For Processing is carried out by means of a separating device 4 from the top of the Sheet stack S a shingled stream of sheets is generated.
  • the stream of scales von Bogen is used on a so-called belt table 20 of the sheet processing Machine 1 fed.
  • the non-stop device 3 integrated in the sheet feeder 2 has a frame 6 on, in the support rods 7 are guided longitudinally.
  • the support rods 7 are for example designed as individually driven support rods 7. You are from one rear position movable to a front position. The back position is the one in which the support rods 7 are outside the stacking area of the Sheet feeder 2 are located. The front position is the one in which the support rods 7 are located within the stacking area of the sheet feeder 2. In the Arranged in the rear position, the support rods 7 lie on a rear Support rail 30 on.
  • this rear support rail 30 is shown in more detail in FIG.
  • the rear support rail 30 is arranged in the frame 6 such that it is guided longitudinally displaceably in slide rails 10.
  • the rear support rail 30 is positioned against a spring-loaded stop 31.
  • the rear one Support rail 30 connected to a straight guide in the form of a chain drive.
  • the chain drive consists of two chains 32, which are rigidly coupled via a shaft 33 are, in the lower run of the chain 32, the rear support rail 30th is clamped.
  • the rear support rail 30 is constructed so that it is a rear Stop bar 34 and a lower bearing surface 35.
  • the front is beveled in the area towards the lower bearing surface 35.
  • the support rods 7, from one of which is shown here also has one on its rear lower edge Bevel 40 on. When the support rod 7 hits the rear Support rail 30 is thus a continuous movement without inhibition on one Edge possible.
  • a support rod 7 with a driving pin can be provided.
  • This driving pin 41 can be in a transport hook 36 engage, which is connected to the rear support rail 30.
  • the support rod 7 can the rear Take the support rail 30 over the transport hook 36.
  • the Straight guidance of the rear support rail 30 ensured by the chains.
  • the Driving function only begins after all support rods 7 have started. It is also conceivable a common advancement of all support rods over the rear support rail 30.
  • FIG 3 the entire arrangement is shown from the top.
  • the rear support rail 30 in slide rails 10 on the frame 6th is arranged.
  • the support rods 7 are all on the rear stop bar 34 on the Support rail 30 on.
  • FIG. the guidance of the support rods 7 on individual drives 42 is indicated.
  • the Individual drives 42 are, for example, electric motors which are in a trough-shaped Crossbar 42 are attached. Driven by the individual drives 42, grip Gears 44 laterally into the support rods 7.
  • the support rods 7 are in the Form of racks and are formed below the crossbar 43 in a guide 45 is arranged, by means of which it is positioned laterally and vertically and run with as little friction as possible.
  • the support rods 7 are still in a further, not shown, front support rail, which the Serve load lifting when taking over the remaining stack.
  • each support rod 7 is provided with a tactile groove 46, which is attached in the top.
  • an insertion sensor 13 is inserted, which is on the top of the support rods 7 is directed.
  • the tactile groove 46 arrives in the area of the insertion sensor 13 this position is detected, and the corresponding single drive 42 can to be stopped. This ensures that the support rods 7 all sufficiently far into the extended position required for the stack change are inserted into the area of the sheet stack S. This position will regardless of any distance measuring systems arranged on the individual drives 42 supervised.
  • the positions of the support rods 7 can be both in the inserted and in the pulled out of the stacking area Monitor the position sufficiently.
  • the execution is very simple.
  • the sequence of the movements of the support rods can be monitored as follows using sensors 12, 13: In the normal position, the support rods are arranged in the extended position behind the stacking area in the frame 6 and lie on the front support rail and the rear support rail 30. To retract, all support rods 7 are moved into the stacking area at the same time and connected via the transport hook 36 together with the rear support rail 30. Reaching the front position is detected by insert sensors 13 on crossbar 43. This ensures that, regardless of the function of a single one of the individual drives 42, the correct insertion position is also achieved in the event of drive slip or slow speed. No further separate stops or other means are required.
  • the further supporting rods 7 are only shifted in time, e.g. symmetrically outwards from the center and, if necessary, separated into two height levels from each other, drawn from the stacking area and up to the rear Support rail 30 moved.
  • This rear end position of each support rod 7 is again also via the lateral end position sensor 12 by means of the rear one Support rail 30 is detected. This is done in that when the support rods 7 start up on the rear support rail 30 against the spring-loaded stop 31st moved and the displacement of the end position sensor 12 is detected. Then it is to stop each individual drive 42.
  • This is a very simple means common detection of an end position, although the support rods 7 all are individually driven.
  • the embodiment in the representations according to FIGS. 2 to 4 can do this be changed so that the rear support rail 30 is not by means of the support rods 7th is taken to the front position.
  • the rear support rail 30 can also via its own drive on the chain drive 32, 33 in this front Position can be moved, whereby also by means of the rear support rail 30th the support rods 7 could be advanced together without their Single drives 42 to use.
  • To electrical contacting can be used.
  • the front position of the support rods 7 via a common light barrier to be detected as the only sensor in the transverse direction, the keying grooves 46 then are to be trained accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

In einer Non-Stop-Einrichtung 3 eines Bogenanlegers 2 für eine bogenverarbeitende Maschine 1 sind längsverschiebbare Tragstäbe 7 angeordnet, um zeitweise einen Reststapel für eine Stapelwechsel zu tragen. Zur sicheren Überwachung der Positionierung und Bewegung der Tragstäbe 7 und für deren Führung ist eine hintere Auflageschiene 30 vorgesehen. Diese Auflageschiene 30 ist gemeinsam oder unabhängig von den Tragstäben 7 in einem Rahmen 6 der Non-Stop-Einrichtung verschiebbar. Die Position der Tragstäbe 7 ist in der hinteren Endlage mittels der Auflageschiene 30 überwachbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den automatischen Stapelwechsel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In bogenverarbeitenden Maschinen ist es erwünscht, zur Steigerung des Durchsatzes Bogenstapel unterbrechungsfrei zuzuführen, so daß der Produktionsablauf beim Stapelwechsel nicht gestört wird. Dazu kann in einem Bogenanleger einer bogenverarbeitenden Maschine eine Non-Stop-Einrichtung vorgesehen sein. Die Non-Stop-Einrichtung dient dazu, einen bereits weitgehend abgearbeiteten Bogenstapel vor der Zufuhr eines neuen Bogenstapels zu unterfangen und für die weitere Verarbeitung zu halten und anzuheben. Der dabei anfallende Stapelrest wird mittels der Non-Stop-Einrichtung kontinuierlich zur Vereinzelung der Bogen angehoben. Während dessen wird ein neuer Bogenstapel unterhalb des Stapelrestes in den Bogenanleger eingefahren und über einen bestimmten Ablauf mit dem Stapelrest vereinigt. Hierbei werden in der Non-Stop-Einrichtung beispielsweise rechenartige Vorrichtungen eingesetzt, um den Stapelrest zu tragen. Bei dem Stapelwechselvorgang wird der Rechen zunächst in den Bereich unter den Stapelrest eingefahren und später bei Zufuhr des neuen Bogenstapels zwischen Stapelrest und neuem Bogenstapel wieder herausgezogen. Die Positionierung des Rechens ist hierbei zu überwachen, damit der Stapelrest jeweils vollständig unterfangen ist und der neue Bogenstapel nach der Vereinigung einwandfrei weiter transportiert werden kann.
Es ist bekannt, an Non-Stop-Einrichtungen Sensoren einzusetzen, mittels derer ein Stapelrechen in seiner Position in Beziehung auf den Bogenstapel erfaßt werden kann. Beispielsweise zeigt die DE-PS 1 095 297 einen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken. Der Bogenanleger ist mit einer Non-Stop-Vorrichtung in Form eines Stapelrechens versehen. Die Bewegung des Stapelrechens in den Bogenanleger hinein und aus dem Bogenanleger heraus wird über elektrische Schalter gesteuert. Solche Vorrichtungen sind nicht anwendbar für Non-Stop Einrichtungen mit Einzelstab-Betrieb.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Überwachung von einzeln angetriebenen Stäben erlaubt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß die Positionierung jedes einzelnen Rechenstabes erfaßbar ist.
Die Lösung der Aufgabe gestaltet sich nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß die Rechenstäbe mit einer hinteren Auflageschiene 30 versehen sind, an die sie nicht fest angekoppelt sind, deren Lage aber die hintere Position der Rechenstäbe bestimmt und über deren Position die Lage auch der Rechenstäbe erfaßbar ist. Dazu ist an der Schiene ein einfacher Sensor angebracht, der deren hintere Lage erfaßt. Insbesondere durch eine Anfederung der Schiene kann der Anschlag jedes einzelnen Rechenstabes abgetastet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerischen Darstellungen im einzelnen erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Übersicht über einen Bogenanleger mit Non-Stop-Einrichtung,
Fig. 2
einen Querschnitt durch die hintere Auflageschiene,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die hintere Auflageschiene
und
Fig. 4
einen Querschnitt durch die Anordnung in der vorderen Position.
In Figur 1 ist in Verbindung mit einer bogenverarbeitenden Maschine 1 ein Bogenanleger 2 dargestellt. An dem Bogenanleger 2 ist eine Non-Stop-Einrichtung 3 so angebracht, daß sie in den Bogenanleger 2 an Hubschienen 8 integriert ist. Die Hubschienen 8 sind an der Stirnseite des Bogenanlegers 2 von der bogenverarbeitenden Maschine 1 abgewandt angeordnet. Die Non-Stop-Einrichtung 3 kann mittels eines Hubwerkes 5 an den Hubschienen 8 auf- und abbewegt werden. Im Bogenanleger 2 wird ein Bogenstapel S verarbeitet. Zur Verarbeitung wird mittels einer Vereinzelungseinrichtung 4 von der Oberseite des Bogenstapels S ein Schuppenstrom von Bogen erzeugt wird. Der Schuppenstrom von Bogen wird über einen sogenannten Bändertisch 20 der bogenverarbeitenden Maschine 1 zugeführt.
Die in den Bogenanleger 2 integrierte Non-Stop-Einrichtung 3 weist einen Rahmen 6 auf, in dem Tragstäbe 7 längsverschiebbar geführt sind. Die Tragstäbe 7 sind beispielsweise als einzeln angetriebene Tragstäbe 7 ausgeführt. Sie sind aus einer hinteren Position in eine vordere Positon bewegbar. Die hintere Position ist diejenige, in der die Tragstäbe 7 sich außerhalb des Stapelbereiches des Bogenanlegers 2 befinden. Die vordere Position ist diejenige, in der die Tragstäbe 7 sich innerhalb des Stapelbereiches des Bogenanlegers 2 befinden. Bei der Anordnung in der hinteren Position liegen die Tragstäbe 7 auf einer hinteren Auflageschiene 30 auf.
In Figur 2 ist die Anordnung dieser hinteren Auflageschiene 30 näher dargestellt. Hierbei ist die hintere Auflageschiene 30 in dem Rahmen 6 derart angeordnet, daß sie in Gleitschienen 10 längsverschieblich geführt wird. Die hintere Auflageschiene 30 ist gegen einen angefederten Anschlag 31 positioniert. Weiterhin ist die hintere Auflageschiene 30 mit einer Geradführung in Form eines Kettentriebes verbunden. Der Kettentrieb besteht aus zwei Ketten 32, die starr über eine Welle 33 gekoppelt sind, wobei in dem unteren Trum der Kette 32 die hintere Auflageschiene 30 eingespannt ist.
Die hintere Auflageschiene 30 ist so aufgebaut, daß sie eine hintere Anschlagleiste 34 und eine untere Auflagefläche 35 aufweist. Die Vorderseite ist im Bereich zur unteren Auflagefläche 35 hin angeschrägt. Die Tragstäbe 7, von denen einer hier gezeigt ist, weisen an ihrer hinteren Unterkante ebenfalls eine Anschrägung 40 auf. Beim Auflaufen des Tragstabes 7 an der hinteren Auflageschiene 30 ist so eine kontinuierliche Bewegung ohne Hemmung an einer Kante möglich.
In Figur 2 ist weiterhin dargestellt, daß ein Tragstab 7 mit einem Mitnahmebolzen versehen sein kann. Dieser Mitnahmebolzen 41 kann in einen Transporthaken 36 eingreifen, der mit der hinteren Auflageschiene 30 verbunden ist. Beim Verschieben des Tragstabes 7 nach vorne kann so der Tragstab 7 die hintere Auflageschiene 30 über den Transporthaken 36 mitnehmen. Hierbei wird die Geradführung der hinteren Auflageschiene 30 durch die Ketten sichergestellt. Der Transporthaken 36 weist ausreichend großes Spiel auf, sodaß die Mitnahmefunktion erst nach Anlauf aller Tragstäbe 7 beginnt. Vorstellbar ist auch ein gemeinsames Vorschieben aller Tragstäbe über die hintere Auflageschiene 30.
In Figur 3 ist die gesamte Anordnung von der Oberseite aus dargestellt. Hierbei ist erkennbar, daß die hintere Auflageschiene 30 in Gleitschienen 10 am Rahmen 6 angeordnet ist. Weiterhin ist der Kettentrieb 32,33 zur Geradführung der hinteren Auflageschiene 30 an dem Rahmen 6 dargestellt. Weiterhin sind die gefederten Anschläge 31 für die rückwärtige Positionierung der hinteren Auflageschiene 30 gezeigt. Die Tragstäbe 7 liegen alle an der hinteren Anschlagleiste 34 auf der Auflageschiene 30 an. Weiterhin ist am Rahmen 6 von außen ein Endlage-Sensor 12 angeordnet. Er ist auf eine Hinterkante einer Gleitführung 11 der Auflageschiene 30 ausgerichtet und tastet deren Vorhandensein ab.
Wenn die hintere Auflageschiene 30 mittels der Tragstäbe 7 zurückgeschoben wird oder die Tragstäbe 7 bei der Zugbewegung aus dem Stapelbereich an der hinteren Auflageschiene 30 anschlagen, kann mittels des genannten Endlage-Sensors 12 die Endlageposition bzw. eine Bewegung an der hinteren Auflageschiene 30 erkannt werden. Damit ist sowohl das Erreichen der rückwärtigen Position der Auflageschiene 30 selbst als auch das Erreichen der Tragstäbe 7 am Anschlag auf der Auflageschiene 30 erkennbar.
In Figur 4 ist schließlich die vordere Position der Tragstäbe 7 dargestellt. Hierbei ist die Führung der Tragstäbe 7 an Einzelantrieben 42 angedeutet. Die Einzelantriebe 42 sind beispielsweise Elektromotore, die in einer trogförmigen Quertraverse 42 befestigt sind. Von den Einzelantrieben 42 angetrieben, greifen Zahnräder 44 seitlich in die Tragstäbe 7 ein. Die Tragstäbe 7 sind dazu in der Form von Zahnstangen ausgebildet und werden unterhalb der Quertraverse 43 in einer Führung 45 angeordnet, mittels derer sie seitlich und in der Höhe positioniert und möglichst reibungsarm geführt werden. Zusätzlich sind die Tragstäbe 7 noch in einer weiteren, hier nicht dargestellten, vorderen Auflageschiene geführt, die der Lastaufnahme bei der Übernahme des Reststapels dienen. In Figur 4 ist die vordere Position der Tragstäbe 7 derart dargestellt, daß sichtbar wird, wie weit die hintere Auflageschiene 30 mit den Tragstäben 7 nach vorne gefahren werden kann. Sie befindet sich nun in der Nähe der Quertraverse 43. Dazu ist die hintere Auflageschiene 30 am Kettentrieb 32, 33 bis zu dessen vorderer Endlage vorbewegt. Es ist auch erkennbar, daß beispielsweise der hier dargestellte Tragstab 7 die hintere Auflageschiene 30 mittels des in Figur 2 beschriebenen Transporthakens 36, der hier nicht gezeigt ist, nach vorne gezogen haben kann.
Die vordere Position muß nun mittels weiterer Mittel für jedem Tragstab 7 selbst ebenfalls erfaßt werden. Jeder Tragstab 7 ist dazu mit einer Tast-Nut 46 versehen, die in dessen Oberseite angebracht ist. In der Quertraverse 43 der Einzelantriebe 42 ist ein Einschub-Sensor 13 eingesetzt, der auf die Oberseite der Tragstäbe 7 gerichtet ist. Beim Ankommen der Tast-Nut 46 im Bereich des Einschub-Sensors 13 wird diese Position erfaßt, und der entsprechende Einzelantrieb 42 kann stillgesetzt werden. Hiermit wird sichergestellt, daß die Tragstäbe 7 alle ausreichend weit in die für den Stapelwechsel erforderliche ausgefahrener Position in den Bereich des Bogenstapels S eingeschoben werden. Diese Position wird unabhängig von ggf. an den Einzelantrieben 42 angeordneten Wegmessystemen überwacht.
Mit den beschriebenen Vorrichtungen lassen sich die Positionen der Tragstäbe 7 sowohl in der eingeschobenen als auch in der aus dem Stapelbereich gezogenen Position ausreichend überwachen. Die Ausführung ist sehr einfach.
Der Ablauf der Bewegungen der Tragstäbe läßt sich mit Hilfe der Sensoren 12, 13 wie folgt überwachen:
In Normalposition sind die Tragstäbe in ausgezogener Position hinter dem Stapelbereich im Rahmen 6 angeordnet und liegen dabei auf der vorderen Auflageschiene und der hinteren Auflageschiene 30 auf. Zum Einfahren werden alle Tragstäbe 7 gleichzeitig und über den Transporthaken 36 verbunden gemeinsam mit der hinteren Auflageschiene 30 in den Stapelbereich eingefahren. Das Erreichen der vorderen Position wird über die Einschub-Sensoren 13 auf der Quertraverse 43 erfaßt. Damit ist sichergestellt, daß unabhängig von der Funktion eines einzelnen der Einzelantriebe 42 die richtige Einschubposition auch bei Antriebsschlupf oder Langsamlauf erreicht wird. Es sind dazu auch kein weiteren separaten Anschläge oder sonstigen Mittel erforderlich.
Beim Ziehen der Tragstäbe 7 zum Vereinigen von Reststapel und neuem Bogenstapel S wird zunächst nur ein Teil der Tragstäbe 7 zurückgefahren. Beispielsweise werden zu Beginn zwei innere Tragstäbe 7 zuerst gezogen. Diese Tragstäbe 7 schieben die hintere Auflageschiene 30 mittels des Kettentriebes 32, 33 in die rückwärtige Position bis gegen die gefederten Anschläge 31. Die Endlage-Sensoren 12 am hinteren Ende des Rahmens 6 erfassen diese Position und setzen die Einzelantriebe 42 still.
Im weiteren Ablauf werden nun erst die weiteren Tragstäbe 7 zeitlich versetzt, z.B. symmetrisch von der Mitte aus nach außen und ggf. in zwei Höhenstufen getrennt voneinander, aus dem Stapelbereich gezogen und jeweils bis gegen die hintere Auflageschiene 30 gefahren. Diese hintere Endlage jedes Tragstabes 7 wird wiederum ebenfalls über den seitlichen Endlagen-Sensor 12 mittels der hinteren Auflageschiene 30 erfaßt. Dies erfolgt dadurch, daß bei Anlaufen der Tragstäbe 7 an der hinteren Auflageschiene 30 diese gegen den gefederten Anschlag 31 bewegt und die Verlagerung von dem Endlage-Sensor 12 erfaßt wird. Dann ist der jeweilige Einzelantrieb 42 stillzusetzen. Damit wird über ganz einfache Mittel eine gemeinsame Erfassung einer Endlage ermöglicht, obwohl die Tragstäbe 7 alle einzeln angetrieben sind.
Die Ausführung in den Darstellungen nach Figur 2 bis 4 kann dahingehend verändert werden, daß die hintere Auflageschiene 30 nicht mittels der Tragstäbe 7 in die vordere Position mitgenommen wird. Die hintere Auflageschiene 30 kann auch über einen eigenen Antrieb an dem Kettentrieb 32, 33 in dieser vordere Position gefahren werden, wobei damit auch mittels der hintere Auflageschiene 30 die Tragstäbe 7 gemeinsam vorgeschoben werden könnten ohne deren Einzelantriebe 42 zu benutzen. Weiterhin ist es möglich, die Erfassung des Anschlags eines Tragstabes 7 an der hinteren Auflageschiene 30 in diese selbst zu verlegen, so daß beispielsweise die hintere Anschlagleiste 34 auf der Auflageschiene 30 die gemeinsame Anlage der Tragstäbe 7 erfassen würde. Dazu kann eine elektrische Kontaktierung verwendet werden. Schließlich ist es auch möglich, die vordere Lage der Tragstäbe 7 über eine gemeinsame Lichtschranke als einzigen Sensor in Querrichtung zu erfassen, wobei die Tast-Nuten 46 dann entsprechend auszubilden sind.
Die Ausführung der einzelnen Merkmale der Erfindung ist nicht auf die konkret genannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erfasst auch weitere Lösungsmöglichkeiten sinngemäß. So kann mit der hinteren Auflageschiene 30 eine Abdeckung für die Tragstäbe 7 verbunden werden. Wenn diese als Rollo ausgeführt ist, deckt sie die Tragstäbe 7 in jeder Arbeitsposition ab und stellt eine Sicherung gegen Eingriff in den Bewegungsbereich dar.
Bezugszeichenverzeichnis:
bogenverarbeitende Maschine
1
Bogenanleger
2
Non-Stop-Einrichtung
3
Vereinzelungseinrichtung
4
Hubwerk
5
Bogenstapel
S
Rahmen
6
Tragstab
7
Hubschiene
8
Gleitschiene
10
Gleitführung
11
Endlage-Sensor
12
Einschub-Sensor
13
Bändertisch
20
Auflageschiene
30
Anschlag
31
Ketten
32
Welle
33
Anschlagleiste
34
Auflagefläche
35
Transporthaken
36
Anschrägung
40
Mitnahmebolzen
41
Einzelantrieben
42
Quertraverse
43
Zahnräder
44
Führung
45
Tast-Nut
46

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenanleger und einer Non-Stop-Einrichtung, wobei die Non-Stop-Einrichtung Tragstäbe zum zeitweiligen Tragen eines von einem Bogenstapel verbliebenen Reststapels aufweisen, während der Reststapel mittels einer Vereinzelungseinrichtung kontinuierlich abgearbeitet wird, daß die Tragstäbe zum Stapelwechsel in der Non-Stop-Einrichtung mittels eines oder mehrerer Antriebe in den Stapelbereich des Bogenanlegers hineinbewegbar und wieder von dort herausbewegbar sind, wobei die Tragstäbe in Führungsmitteln gehaltert sind, und daß Steuerungsmittel zur Überwachung der Einschubbewegung und/oder der Entnahmebewegung der Tragstäbe vorgesehen sind
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragstäbe (7) unabhängig voneinander antreibbar sind, daß den Tragstäben (7) ein gemeinsames und gemeinsam mit den Tragstäben (7) oder unabhängig von diesen verfahrbares Anschlagmittel zugeordnet ist, an das die Tragstäbe wenigstens in gezogener Position anlegbar sind, und daß wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Position der Tragstäbe relativ zu dem Anschlagmittel oder des Anschlagmittels selbst vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine hintere Auflageschiene (30) vorgesehen ist, die quer zur Ausrichtung der Tragstäbe (7) in einem Rahmen (6) der Non-Stop-Einrichtung (3) ausgerichtet und parallel zur Bewegungsrichtung der Tragstäbe (7) zwischen einer hinteren und einer vorderen Endlage entsprechend der Bewegung der Tragstäbe (7) längsverschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hintere Auflageschiene (30) mit einer Parallelführung versehen und mittels eines oder mehrerer Tragstäbe (7) antreibbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hintere Auflageschiene (30) mit einer Parallelführung versehen ist, daß ein Antrieb für die Längsverschiebung der Auflageschiene (30) vorgesehen ist und daß die Tragstäbe (7) mittels der Auflageschiene (30) antreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auflageschiene (30) ein federnder, die Bewegung in Richtung vom Bogenanleger (2) weg begrenzender Anschlag (31) am Rahmen (6) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Auflageschiene (30) ein die hintere Endlage im Rahmen (6) erfassender Endlage-Sensor (12) zugeordnet ist, dessen Ausgangssignale mit der Steuerung von Einzelantrieben (42) der Tragstäbe (7) koppelbar sind, derart daß die Einzelantriebe (42) bei Ansprechen des Endlage-Sensors (12) stillsetzbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endlage-Sensor (12) dem federnden Anschlag (31) zugeordnet ist, derart, daß der Endlage-Sensor (12) bei Überdrückung des Anschlages (31) mittels eines an der Auflageschiene (30) anschlagenden Tragstabes (7) anspricht und der Anschlag (31) bei stillgesetztem Einzelantrieb (42) des Tragstabes (7) in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Auflageschiene (30) eine Anschlagleiste (34) vorgesehen ist, die den maschinenabgewandten Enden der Tragstäbe (7) zugeordnet und als Kontaktschiene ausgebildet ist, derart daß ein Einzelantrieb (42) eines Tragstabes (7) bei Kontaktierung der Anschlagleiste (34) stillsetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein die vordere Endlage jedes der Tragstäbe (7) erfassender Einschub-Sensor (13) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für jeden der Tragstäbe (7) ein Einschub-Sensor (13) vorgesehen ist, der auf eine Markierung des Tragstabes (7) gerichtet und gestellfest den Einzelantrieben (42) der Tragstäbe (7) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierung des Tragstabes (7) als Tast-Nut (46) an der Oberseite eines Tragstabes (7) ausgebildet ist und daß der Einschub-Sensor (13) ein berührungsloser Sensor ist.
EP99106036A 1998-04-24 1999-03-25 Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel Expired - Lifetime EP0953528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818366A DE19818366C2 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE19818366 1998-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0953528A1 true EP0953528A1 (de) 1999-11-03
EP0953528B1 EP0953528B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7865681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106036A Expired - Lifetime EP0953528B1 (de) 1998-04-24 1999-03-25 Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0953528B1 (de)
JP (2) JPH11322096A (de)
AT (1) ATE219022T1 (de)
DE (2) DE19818366C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155999A2 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE102012221388A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Koenig & Bauer Ag Anleger mit einer Sicherheitseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095297B (de) 1958-03-25 1960-12-22 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
US3975011A (en) * 1975-02-10 1976-08-17 Georg Spiess Gmbh Stack changer in continuously operated sheet feeding machines
US4799847A (en) * 1985-10-02 1989-01-24 Jagenberg Aktiengesellschaft Sheet stacker
EP0398214A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Komori Corporation Vorrichtung zum Papierzuführen/Stapeln für eine Bogendruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203500C2 (de) * 1992-02-07 2001-05-17 Roland Man Druckmasch Bogenanleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095297B (de) 1958-03-25 1960-12-22 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
US3975011A (en) * 1975-02-10 1976-08-17 Georg Spiess Gmbh Stack changer in continuously operated sheet feeding machines
US4799847A (en) * 1985-10-02 1989-01-24 Jagenberg Aktiengesellschaft Sheet stacker
EP0398214A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Komori Corporation Vorrichtung zum Papierzuführen/Stapeln für eine Bogendruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155999A2 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
EP1155999A3 (de) * 2000-05-15 2002-08-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE102012221388A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Koenig & Bauer Ag Anleger mit einer Sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001002249A (ja) 2001-01-09
DE19818366A1 (de) 1999-10-28
JP3410065B2 (ja) 2003-05-26
EP0953528B1 (de) 2002-06-12
JPH11322096A (ja) 1999-11-24
ATE219022T1 (de) 2002-06-15
DE59901698D1 (de) 2002-07-18
DE19818366C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131015C2 (de) Bogenausleger
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP2059445A1 (de) Magazinvorrichtung
EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
EP1770036B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
DE4121190A1 (de) Vorrichtung zum trennen und erfassen gestapelter blaetter
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
DE60112013T2 (de) Papierzuführvorrichtung
EP0953528B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE2920128C2 (de) Verfahren zum Einpacken von Flaschen und nach diesem Verfahren arbeitender Flascheneinpacker
DE10049181B4 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1081072B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
DE10203176B4 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
EP1238929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel
DE10023914B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990929

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 219022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901698

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001