EP0953392A1 - Verfahren zum Herstellen von Dauerformen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Dauerformen Download PDF

Info

Publication number
EP0953392A1
EP0953392A1 EP99103744A EP99103744A EP0953392A1 EP 0953392 A1 EP0953392 A1 EP 0953392A1 EP 99103744 A EP99103744 A EP 99103744A EP 99103744 A EP99103744 A EP 99103744A EP 0953392 A1 EP0953392 A1 EP 0953392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
permanent
mold
cooled
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953392B1 (de
Inventor
Wolfram Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodycote Heiss Isostatisches Pressen GmbH
Original Assignee
Bodycote IMT Industrial Materials Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodycote IMT Industrial Materials Technologie GmbH filed Critical Bodycote IMT Industrial Materials Technologie GmbH
Publication of EP0953392A1 publication Critical patent/EP0953392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953392B1 publication Critical patent/EP0953392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing spatially designed, tempering metal Pipelines in a permanent metal form for primary shaping of metals or plastics under pressure, whereby the pipes the spatial course of the engraving areas of the cavity (mold cavity) at least largely be adjusted.
  • Permanent forms for the primary shaping of metals under pressure for example of die-cast aluminum or zinc or of plastics, by pressure or injection molding, as well as mold inserts or cores in the area of the cavity Permanent forms are often used with tempering Channels. These channels are used during the Original molding with a coolant that the Control of heat dissipation during solidification and cooling of the molded part.
  • the channels are mainly produced by drilling and therefore run straight. Adjusting the channels to a spatial course of the engraving areas of the Cavity is therefore very difficult.
  • the above-mentioned channels are only produced in sections follow the engraving. Therefore, the so produced are sufficient Permanent forms under heat transfer aspects the requirements are often very inadequate.
  • the necessary auxiliary holes also form static ones Weaknesses of the highly stressed permanent forms that lead to Starting point of signs of fatigue and can lead to failure of the permanent form.
  • This The procedure can only be used if the decomposition the permanent form can be made so that the individual body at least partially contain.
  • a permanent form with this procedure channels formed compared to a permanent form drilled channels have less rigidity. Furthermore sealing problems can occur.
  • a powder metallurgical process is also known, that allows any temperature control system to be designed in Introduce die casting molds (DE 44 26 544 A1). At This process uses a metal channel Modeled material, especially copper. The spatially shaped metal rods are initially in one Tin containers that contain or represent the later form should be laid in terms of construction. Then the Container filled up with a metal powder and gas-tight locked. After that, the metal powder becomes hot isostatic compacted. Following this, the Metal rods melted out of the molded body and thus the cooling channels exposed.
  • the invention has for its object a method for installing spatially designed pipelines in to create a metal permanent shape that enables the pipes are largely free in space, but with high positional accuracy and inside one metal permanent form to connect materially and positively.
  • every cut surface of the individual layers is intended to accommodate at least one cooling tube the number of layers by the number of required Cooling pipes set.
  • the contact areas of the individual layers are so intimate connected that they neither by ultrasonic testing nor can be found metallographically.
  • the firmness the diffusion composite does not differ from that Strength of the base material of the permanent mold.
  • the manufactured by the inventive method Diffusion-welded permanent shape can be soft annealed and edit in any other way, for example to incorporate the engraving into the permanent shape.
  • the powder bed has - depending on the type of chosen Powder beds - different effects.
  • a metal one Powder bed suitably made of the same type of material steel powder is elected if a firm connection after hot isostatic pressing to be brought about to the layers.
  • the powder bed serves to fill gaps, gaps and voids balance.
  • the method according to the invention can still do this be improved that the tin container before closing flushed with inert gas, preferably nitrogen and that the closing of the tin container under Inert gas takes place. This is conveniently done Closing the sheet metal container at ambient pressure.
  • inert gas preferably nitrogen
  • the permanent form thus consists of vertical and / or horizontal and / or mixed stacks of plane-parallel layers.
  • Disassembly of the permanent mold or the molded body to be cooled or mold insert in layers in any Space arranged levels takes place.
  • Permanent form for archiving metals or plastics under pressure is the permanent mold made of known mold steels, like tool and high speed steels, educated.
  • Process manufactured metal permanent mold for archiving metals or plastics under Print is the permanent form from known nickel, copper or Aluminum alloys formed.
  • a particularly useful embodiment of the object the invention is that for Cooling pipe steels, especially stainless steels, or Nickel, copper and aluminum alloys are used become.
  • the individual layers are expediently the Permanent mold or the molded body or mold insert to be cooled provided with ventilation channels.
  • the manufactured by the inventive method Permanent form can still be improved in that the individual layers of the permanent form or the one to be cooled Shaped body or insert with a profile are provided. As a result, the contact surfaces of the individual layers interlocked.
  • the permanent forms shown in the drawing are in Layers 1 disassembled and point in the area of Cut surfaces of the layers 1 cooling lines 2.
  • the Cooling lines 2 are adapted to the engraving 3 of the cavity.
  • the cooling lines 2 represented by thin solid lines.
  • the layers 1 forming the permanent shape are provided with grooves 4 provided (Fig. 3) into which the cooling lines 2 are inserted are. However, an additional layer 1 ' be provided that has no groove. Like from the 1 and 2 can be seen, are the merged and fixed layers 1 from a sheet metal container 5 encapsulated from which the cooling lines 2 to the outside stand out.
  • the layers 1 the permanent form with a profile 7 and / or with Pin 8 may be provided.
  • the layers 1 of the permanent form have ventilation channels 6 on.

Abstract

Um beim Einbringen metallener Rohrleitungen in eine metallene Dauerform zum Urformen von Metallen oder Kunststoffen unter Druck zu ermöglichen, die Rohr-leitungen räumlich weitgehend frei, jedoch mit hoher Lagegenauigkeit zu gestalten und im Innern der metallenen Dauerform stoff- und formschlüssig zu verbinden, wird die Dauerform in eine Vielzahl planparalleler Schichten (1) zerlegt, wird jede Schicht (1) mit mindestens einer Nut (4) versehen, werden in die Nuten (4) Kühlrohre (2) eingefügt und befestigt, werden die Schichten (1) zu der Gesamtform zusammengelegt und fixiert, werden die zusammengelegten und fixierten Schichten (1) in einen gasdichten Blechcontainer (5) eingekapselt, wird der Blechcontainer (5) luftleer gepumpt und gasdicht verschlossen, und wird der Blechcontainer (5) derart heißisostatisch gepreßt, daß die einzelnen Schichten (1) untereinander und mit den Kühlrohren (2) diffusiv verschweißt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Einbringen räumlich gestalteter, der Temperierung dienender metallener Rohrleitungen in eine metallene Dauerform zum Urformen von Metallen oder Kunststoffen unter Druck, wobei die Rohrleitungen dem räumlichen Verlauf der Gravurflächen der Kavität (Formhohlraum) zumindest weitgehend angepaßt werden.
Dauerformen zum Urformen von Metallen unter Druckanwendung, beispielsweise von Aluminium- oder Zinkdruckguß oder von Kunststoffen, durch Druck- oder Spritzgießen, sowie Formeinsätze oder Kerne im Bereich der Kavität der Dauerform werden häufig mit der Temperierung dienenden Kanälen versehen. Diese Kanäle werden während der Urformung mit einem Kühlmittel beaufschlagt, das der Steuerung der Wärmeabfuhr beim Erstarren und Abkühlen des Formteils dient.
Die Kanäle werden vorwiegend durch Bohren hergestellt und verlaufen daher geradlinig. Das Anpassen der Kanäle an einen räumlichen Verlauf der Gravurflächen der Kavität ist daher sehr schwierig. Hierzu werden im allgemeinen viele Bohrungen aus geeigneten Richtungen eingebracht und in der Form miteinander verbunden. Da ein großer Teil der Bohrungen aus Hilfsbohrungen besteht, müssen diese später wieder verschlossen werden. Trotz des hohen Fertigungsaufwandes können die auf die vorgenannte Weise hergestellten Kanäle nur abschnittsweise der Gravur folgen. Daher genügen die so hergestellten Dauerformen unter Wärmeübertragungsaspekten den Anforderungen häufig nur sehr unzureichend. Darüber hinaus bilden die notwendigen Hilfsbohrungen statische Schwachstellen der hochbelasteten Dauerformen, die zum Ausgangspunkt von Ermüdungserscheinungen werden und dadurch zum Ausfall der Dauerform führen können.
Bei einem anderen bekannten Verfahren werden die der Temperierung dienenden Kanäle in der Weise gebildet, daß die Dauerform zunächst in einfache raumerfüllende geometrische Körper, wie Platten, Zylinder, Kegel o. dgl., zerlegt werden. In diese Körper werden dann die Kanäle eingefräst. Danach werden die einzelnen Körper unter Einfügung von Dichtungen wieder zusammengesetzt. Dieses Verfahren kann nur dann Anwendung finden, wenn die Zerlegung der Dauerform so vorgenommen werden kann, daß die einzelnen Körper die Hohlform zumindest teilweise enthalten. Eine Dauerform mit nach diesem Verfahren gebildeten Kanälen weist gegenüber einer Dauerform mit gebohrten Kanälen eine geringere Steifigkeit auf. Außerdem können Dichtungsprobleme auftreten.
Bekannt ist ferner ein pulvermetallurgisches Verfahren, das es erlaubt, beliebig gestaltete Temperiersysteme in Druckgußformen einzubringen (DE 44 26 544 A1). Bei diesem Verfahren werden die Kanäle durch einen metallenen Werkstoff, insbesondere Kupfer, modelliert. Die räumlich geformten Metallstäbe werden zunächst in einem Blechbehälter, der die spätere Form enthalten bzw. darstellen soll, konstruktionsmäßig verlegt. Dann wird der Behälter mit einem Metallpulver aufgefüllt und gasdicht verschlossen. Danach wird das Metallpulver heißisostatische kompaktiert. Im Anschluß daran werden die Metallstäbe aus dem Formkörper ausgeschmolzen und somit die Kühlkanäle freigelegt.
Aus der Literatur (Powder Matallurgy 1996, Vol. 39, No. 4) ist ein weiteres pulvermetallurgiches Verfahren bekannt, bei dem Rohrleitungen aus Stahl räumlich beliebig in einem Behälter verlegt und an den Enden mit diesem gasdicht verschweißt werden. Analog dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird der Behälter mit Metallpulver aufgefüllt, gasdicht verschlossen und heißisostatisch gepreßt. Da die Stahlrohre bei diesem bekannten Verfahren von innen mit dem Druckmedium der Heißisostatpresse beaufschlagt werden, bleibt ihr Öffnungsquerschnitt während des Kompaktierungsprozesses bis auf eine isotrope Schwindung weitgehend unbeeinflußt.
Die beiden letztgenannten bekannten Verfahren zeichnen sich durch ihre nahezu beliebige räumliche Gestaltungsfreiheit aus. Dennoch fanden diese Verfahren bisher nur wenig Verbreitung. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Genauigkeit der Leitungsführung in der fertigen Form erheblich eingeschränkt ist und damit in krassem Gegensatz zu der sonst üblichen hohen Präzision des Formenbaus steht. Dieser Mangel ist die Folge der nicht sehr genau vorhersehbaren Schwindung des Formenkörpers beim Kompaktierungsprozeß. Im Formenbau sind die pulvermetallurgischen Verfahren nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbringen räumlich gestalteter Rohrleitungen in eine metallene Dauerform zu schaffen, das es ermöglicht, die Rohrleitungen räumlich weitgehend frei, jedoch mit hoher Lagegenauigkeit zu gestalten und im Innern einer metallenen Dauerform stoff- und formschlüssig zu verbinden.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs beschrieben Art dadurch gelöst,
  • daß die Dauerform bzw. der zu kühlende Formkörper oder Formeinsatz in eine Vielzahl planparalleler Schichten, wie Rechteck-, Vieleck-, Zylinderplatten u. dgl., zerlegt wird, die so bemessen sind, daß die spätere Gravur von den Schichten vielfach geschnitten wird,
  • daß jede Schicht mit mindestens einer Nut versehen wird, wobei die Nuten derart angeordnet werden, daß sie mit dem gewünschten Verlauf der Kühlrohre entlang der Kontur der später einzuarbeitenden Gravur übereinstimmen,
  • daß in die Nuten die Kühlrohre eingefügt und befestigt werden,
  • daß die Schichten in der richtigen Reihenfolge lagengenau zu der Gesamtform zusammengelegt und fixiert werden,
  • daß die zusammengelegten und fixierten Schichten in einen die Gesamtform allseitig engumschließenden Blechcontainer eingekapselt werden, wobei der Blechcontainer im Bereich der austretenden Kühlrohre entsprechende Öffnungen aufweist, durch die die Kühlrohre hindurchgeführt sind,
  • daß der Blechcontainer gasdicht verschlossen und luftleer gepumpt wird
  • und daß der Blechcontainer derart heißisostatisch gepreßt wird, daß die einzelnen Schichten untereinander und mit den Kühlrohren diffusiv verschweißt werden.
Da jede Schnittfläche der einzelnen Schichten dazu bestimmt ist, mindestens ein Kühlrohr aufzunehmen, wird die Anzahl der Schichten durch die Anzahl der erforderlichen Kühlrohre festgelegt.
Nach Abschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens sind alle Teile metallurgisch miteinander verbunden. Die diffusionsverschweißten Schichten sind nicht mehr trennbar.
Die Kontaktflächen der einzelnen Schichten sind so innig verbunden, daß sie weder durch Ultraschallprüfung noch metallographisch wieder auffindbar sind. Die Festigkeit des Diffusionsverbundes unterscheidet sich nicht von der Festigkeit des Grundwerkstoffs der Dauerform.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte diffusionsverschweißte Dauerform läßt sich weichglühen und in jeder sonstigen Weise bearbeiten, beispielsweise um die Gravur in die Dauerform einzuarbeiten.
In Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen den zusammengelegten und fixierten Schichten und den Blechcontainer ein metallenes oder keramisches Pulverbett eingebracht.
Das Pulverbett hat - abhängig von der Art des gewählten Pulverbetts - unterschiedliche Wirkungen. Ein metallenes Pulverbett, das zweckmäßigerweise aus artgleichem Werkstoffstahlpulver gebildet ist, wird dann gewählt, wenn nach dem heißisostatischen Pressen eine feste Verbindung zu den Schichten herbeigeführt werden soll. Hierbei dient das Pulverbett dazu, Lücken, Spalte und Hohlräume auszugleichen. Ein keramisches, nicht sinteraktives Pulverbett, beispielsweise aus Aluminium- oder Zirkoniumoxid, hat eine gegenteilige Wirkung. In diesem Falle wird durch das heißisostatische Pressen keine Verbindung zwischen den Schichten und dem Pulverbett sowie dem Blechcontainer gebildet, so daß sich der Container zum Schluß mit geringem Aufwand entfernen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch dadurch verbessert werden, daß der Blechcontainer vor dem Verschließen mit Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, gespült wird und daß das Verschließen des Blechcontainers unter Inertgas erfolgt. Hierbei erfolgt zweckmäßigerweise das Verschließen des Blechcontainers bei Umgebungsdruck.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Zerlegung der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes in Schichten sowohl senkrecht als auch waagerecht zur Formentrennebene. Die Dauerform besteht somit aus senkrechten und/oder waagerechten und/oder gemischten Stapeln planparalleler Schichten.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung erfolgt die Zerlegung der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes in Schichten sowohl senkrecht als auch waagerecht zur Schließrichtung des Formwerkzeugs.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, daß die Zerlegung der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes in Schichten in beliebig im Raum angeordnete Ebenen erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten metallenen Dauerform zum Urformen von Metallen oder Kunststoffen unter Druck ist die Dauerform aus bekannten Formenstählen, wie Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen, gebildet.
Bei einer anderen Ausführungsform der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten metallenen Dauerform zum Urformen von Metallen oder Kunststoffen unter Druck ist die Dauerform aus bekannten Nickel-, Kupfer- oder Aluminiumlegierungen gebildet.
Die vorstehend genannten Werkstoffe haben sich im Formenbau bestens bewährt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht darin, daß auch für die Kühlrohre Stähle, insbesondere Rostfreistähle, oder Nickel-, Kupfer- und Aluminiumlegierungen verwendet werden.
Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Schichten der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes mit Entlüftungskanälen versehen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dauerform kann noch dadurch verbessert werden, daß die einzelnen Schichten der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes mit einer Profilierung versehen sind. Hierdurch werden die Kontaktflächen der einzelnen Schichten miteinander verzahnt.
Eine weitere Verbesserung der Dauerform kann dadurch erreicht werden, daß die einzelnen Schichten der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes mit Zapfen, Stiften o. dgl. versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen, die in den jeweils angrenzenden Schichten vorgesehen sind, eingreifen. Dadurch ist eine sehr genaue Fixierung der Bestandteile der Dauerform vor deren diffusivem Verschweißen gewährleistet.
Bei bestimmten Verläufen der Kühlrohre kann es zweckmäßig sein, daß zwischen oder neben den mit mindestens einer Nut versehenen Schichten mindestens eine zusätzliche Schicht vorgesehen ist, die keine Nut aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dauerformen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Dauerform;
Fig. 2
eine Vorderansicht eines Teils einer Dauerform;
Fig. 3
mehrere Schichten einer Dauerform in der Art einer Explosionszeichnung;
Fig. 4
eine Vorderansicht eines anderen Teils einer Dauerform;
Fig. 5
mehrere Schichten einer anderen Dauerform in der Art einer Explosionszeichnung;
Die in der Zeichnung dargestellten Dauerformen sind in Schichten 1 zerlegt und weisen im Bereich der Schnittflächen der Schichten 1 Kühlleitungen 2 auf. Die Kühlleitungen 2 sind dabei der Gravur 3 der Kavität angepaßt. Der besseren Übersicht wegen sind in der Fig. 1 die Kühlleitungen 2 durch dünne Vollinien dargestellt.
Die die Dauerform bildenden Schichten 1 sind mit Nuten 4 versehen (Fig. 3), in die die Kühlleitungen 2 eingefügt sind. Es kann aber auch eine zusätzliche Schicht 1' vorgesehen sein, die keine Nut aufweist. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die zusammengelegten und fixierten Schichten 1 von einem Blechcontainer 5 eingekapselt, aus dem die Kühlleitungen 2 nach außen hervorragen.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, können die Schichten 1 der Dauerform mit einer Profilierung 7 und/oder mit Zapfen 8 versehen sein.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Schichten 1 der Dauerform Entlüftungskanäle 6 auf.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einbringen räumlich gestalteter, der Temperierung dienender metallener Rohrleitungen in eine metallene Dauerform zum Urformen von Metallen oder Kunststoffen unter Druck, wobei die Rohrleitungen dem räumlichen Verlauf der Gravurflächen der Kavität (Formhohlraum) zumindest weitgehend angepaßt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    1.1
    daß die Dauerform bzw. der zu kühlende Formkörper oder Formeinsatz in eine Vielzahl planparalleler Schichten (1), wie Rechteck-, Vieleck-, Zylinderplatten u. dgl., zerlegt wird, die so bemessen sind, daß die spätere Gravur (3) von den Schichten (1) vielfach geschnitten wird,
    1.2
    daß jede Schicht (1) mit mindestens einer Nut (4) versehen wird, wobei die Nuten (4) derart angeordnet werden, daß sie mit dem gewünschten Verlauf der Kühlrohre (2) entlang der Kontur der später einzuarbeitenden Gravur (3) übereinstimmen,
    1.3
    daß in die Nuten (4) die Kühlrohre (2) eingefügt und befestigt werden,
    1.4
    daß die Schichten (1) in der richtigen Reihenfolge lagengenau zu der Gesamtform zusammengelegt und fixiert werden,
    1.5
    daß die zusammengelegten und fixierten Schichten (1) in einen die Gesamtform allseitig engumschließenden, gasdichten Blechcontainer (5) eingekapselt werden, wobei der Blechcontainer (5) im Bereich der austretenden Kühlrohre (2) entsprechende Öffnungen aufweist, durch die die Kühlrohre (2) hindurchgeführt sind,
    1.6
    daß der Blechcontainer (5) luftleer gepumpt und gasdicht verschlossen wird
    1.7
    und daß der Blechcontainer (5) derart heißisostatisch gepreßt wird, daß die einzelnen Schichten (1) untereinander und mit den Kühlrohren (2) diffusiv verschweißt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zusammengelegten und fixierten Schichten (1) und dem Blechcontainer (5) ein metallenes oder keramisches Pulverbett eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechcontainer (5) vor dem Verschließen mit Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, gespült wird und daß das Verschließen des Blechcontainers (5) unter Inertgas erfolgte.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschließen des Blechcontainers (5) bei Umgebungsdruck erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes in Schichten (1) sowohl senkrecht als auch waagerecht zur Formentrennebene erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes in Schichten (1) sowohl senkrecht als auch waagerecht zur Schließrichtung des Formwerkzeugs erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes in Schichten (1) in beliebig im Raum angeordnete Ebenen erfolgt.
  8. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellte metallene Dauerform zum Urformen von Metallen oder Kunststoffen unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerform aus bekannten Formenstählen, wie Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen gebildet ist.
  9. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellte metallene Dauerform zum Urformen von Metallen oder Kunststoffen unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauerform aus bekannten Nickel-, Kupfer- oder Aluminiumlegierungen gebildet ist.
  10. Dauerform nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kühlrohre (2) Stähle, insbesondere Rostfreistähle, oder Nickel-, Kupfer- und Aluminiumlegierungen verwendet werden.
  11. Dauerform nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten (1) der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes mit Entlüftungskanälen (6) versehen sind.
  12. Dauerform nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten (1) der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes mit einer Profilierung (7) versehen sind.
  13. Dauerform nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten (1) der Dauerform bzw. des zu kühlenden Formkörpers oder Formeinsatzes mit Zapfen (8), Stiften o. dgl. versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen, die in den jeweils angrenzenden Schichten (1) vorgesehen sind, eingreifen.
  14. Dauerform nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oder neben den mit mindestens einer Nut (4) versehenen Schichten (1) mindestens eine zusätzliche Schicht (1') vorgesehen ist, die keine Nut aufweist.
EP99103744A 1998-04-30 1999-02-26 Verfahren zum Herstellen von Dauerformen Expired - Lifetime EP0953392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819592A DE19819592C1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren zum Einbringen räumlich gestalteter Rohrleitungen in eine metallene Dauerform und nach dem Verfahren hergestellte Dauerform
DE19819592 1998-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0953392A1 true EP0953392A1 (de) 1999-11-03
EP0953392B1 EP0953392B1 (de) 2003-08-27

Family

ID=7866450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103744A Expired - Lifetime EP0953392B1 (de) 1998-04-30 1999-02-26 Verfahren zum Herstellen von Dauerformen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0953392B1 (de)
AT (1) ATE248040T1 (de)
DE (2) DE19819592C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032593B4 (de) * 2006-07-14 2009-11-05 Dörrenberg Edelstahl GmbH Verfahren zur Herstellung von innere Kühlkanäle aufweisenden Werkzeugen
DE102011052062A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 MAGNOTEC Gmbh Kokille für das Gießen eines Gussmaterials, Kokillenanordnung mit wenigstens zwei Kokillen, Verfahren für das Gießen eines Gussmaterials mit einer solchen Kokille oder Kokillenanordnung und eine nach diesem Verfahren gegossene Metallanode
FR3088998B1 (fr) * 2018-11-23 2021-01-08 Commissariat A L Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procédé de réalisation d’un module d’échangeur de chaleur à au moins un circuit de circulation de fluide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811761A (en) * 1954-11-04 1957-11-05 Nat Lead Co Split dies provided with cooling means
JPS6188942A (ja) * 1985-09-21 1986-05-07 Kuroki Kogyosho:Kk 連続鋳造用鋳型の製造方法
JPS6427919A (en) * 1987-07-24 1989-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Production of mold
JPH0275440A (ja) * 1988-09-12 1990-03-15 Toyota Motor Corp 冷却水路内設金型の製作方法
DE4426544A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Thyssen Industrie Verfahren zur Herstellung von zur Temperierung vorgesehenen beliebig gestalteten Hohlräumen in metallischen Druckgußformen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811761A (en) * 1954-11-04 1957-11-05 Nat Lead Co Split dies provided with cooling means
JPS6188942A (ja) * 1985-09-21 1986-05-07 Kuroki Kogyosho:Kk 連続鋳造用鋳型の製造方法
JPS6427919A (en) * 1987-07-24 1989-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Production of mold
JPH0275440A (ja) * 1988-09-12 1990-03-15 Toyota Motor Corp 冷却水路内設金型の製作方法
DE4426544A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Thyssen Industrie Verfahren zur Herstellung von zur Temperierung vorgesehenen beliebig gestalteten Hohlräumen in metallischen Druckgußformen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 265 (M - 515) 10 September 1986 (1986-09-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 204 (M - 825) 15 May 1989 (1989-05-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 262 (M - 0981) 6 June 1990 (1990-06-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906724D1 (de) 2003-10-02
ATE248040T1 (de) 2003-09-15
EP0953392B1 (de) 2003-08-27
DE19819592C1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
EP0974414A1 (de) Motorblock sowie Giessform und Giessverfahren zu seiner Herstellung
DE3343210C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Formkoerper
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
DE3039707C2 (de)
DE3936438A1 (de) Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung
AT503391B1 (de) Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür
EP0110234A1 (de) Gusswerkstück mit eingeformten Kanal
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
DE19508952C2 (de) Preßvorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
EP2100678A1 (de) Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
EP0953392B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dauerformen
DE3808363A1 (de) Kern fuer spritzgiesswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE10034506C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen in betrieblich thermisch belasteten Formgebungswerkzeugen und zugehöriges Formgebungswerkzeug
EP0826450A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung
DE102021000614A1 (de) Kokille zur rissfreien Herstellung eines Metallgegenstandes mit mindestens einem Hinterschnitt, insbesondere aus intermetallischen Legierungen wie TiAl, FeAl und anderen spröden oder rissanfälligen Werkstoffen, sowie ein entsprechendes Verfahren.
DE3812740A1 (de) Giess-schmiede-verfahren
EP0578705A1 (de) Verfahren zum giessen eines motorenteils aus aluminiumlegierung, insbesondere eines zylinderkopfes.
DE1945011A1 (de) Stufenfoermig ausgebildetes Ziehwerkzeug
DE19731804A1 (de) Herstellverfahren für eine Zylinderbüchse einer Brennkraftmaschine
DE10255691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Ringträgers für einen Aluminiumkolben
EP4223431A1 (de) Hpdc tools
DE1211765B (de) Verfahren und Vorrichtung zum lunker- und porenfreien Druckgiessen von Metallkoerpern stark unterschiedlicher Wandstaerke
CH654764A5 (de) Metallischer kernzug.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000311

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BODYCOTE HEISS-ISOSTATISCHEWS PRESSEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080305

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901