EP0951930B1 - Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe - Google Patents

Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe Download PDF

Info

Publication number
EP0951930B1
EP0951930B1 EP98107444A EP98107444A EP0951930B1 EP 0951930 B1 EP0951930 B1 EP 0951930B1 EP 98107444 A EP98107444 A EP 98107444A EP 98107444 A EP98107444 A EP 98107444A EP 0951930 B1 EP0951930 B1 EP 0951930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
tube
carrying
filter elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951930A1 (de
Inventor
Dieter Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baukooperation GmbH
Original Assignee
Baukooperation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baukooperation GmbH filed Critical Baukooperation GmbH
Priority to EP98107444A priority Critical patent/EP0951930B1/de
Priority to AT98107444T priority patent/ATE270135T1/de
Priority to DE59811639T priority patent/DE59811639D1/de
Priority to PCT/EP1999/002787 priority patent/WO1999055441A1/de
Priority to AU38227/99A priority patent/AU745848B2/en
Priority to US09/446,621 priority patent/US6419842B1/en
Publication of EP0951930A1 publication Critical patent/EP0951930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951930B1 publication Critical patent/EP0951930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Definitions

  • the most common method for separating solids from a slurry consists in filtering the slurry with the help of more or less fine-pored filter media.
  • a major disadvantage this method is that the pores of the filter media add relatively quickly with solid particles from the slurry, so that a significant hydrostatic pressure is applied to the slurry in order to get any liquid through the To get filter media through. That hydrostatic pressure in turn leads to the fact that the particles are only firmer in the Pores of the filter medium are pressed, reducing the filter performance is deteriorated further.
  • a filter device which Starting point of the present invention according to the preamble of claim 1 and contains the tubular filter elements, consisting of perforated tubes with on the outside attached filter media.
  • the filter elements are on one of a circular ring formed tube and arranged into a cage connected to each other and form a rotor which in one the container to be filtered around liquid and after is drained outside.
  • the invention has for its object a filter device of the aforementioned type, with which a separation of Solid particles from a slurry in continuous or quasi-continuous Operation is possible, and being an increased Performance can be achieved without a too high hydrostatic on the turbidity Pressure must be applied.
  • the filter device 1 consists of FIGS. 1 and 9 a boiler 4 consisting of an upper shell 4o and a lower one Shell 4u, which is approximately in the middle of the boiler 4 with the help of the damage formed upper and lower flanges 5o or 5u are releasably connected to each other.
  • the end walls 6o and 6u of the boiler 4 are arched lenticular.
  • the diameter of the Boiler 4 is approximately 1.3 times the height of the jacket sections of the shells 4o and 4u.
  • the a filter element group is assigned to the upper shell 4o and contains filter elements, which are designed as a disk stack 7o are on two circles on an upper support structure 8o are attached.
  • the upper support structure 8o is on an upper one Hollow shaft 9o attached to the upper end wall 6o Shell 4o penetrates and is rotated by an upper motor 10o is relocatable.
  • On the upper hollow shaft 9o are adjacent upper end wall 6o also the blades 11o of an upper turbine attached, which belong to the upper support structure 8o.
  • a lower filter element group is comparable to the lower shell 4u assigned, consisting of filter elements that likewise disk stack 7u are different on two concentric circles Diameters are arranged and of a lower supporting structure 8u are held, which are attached to a lower hollow shaft 9u is.
  • the lower hollow shaft 9u penetrates the lower end wall 6u of the housing shell 4u and is from a lower motor 10u driven opposite to the direction of rotation of the upper hollow shaft 9o.
  • On the lower hollow shaft 9u are close to the lower one End wall 6u also the blades 11u of a lower turbine attached, which belong to the lower support structure 8u.
  • the upper filter element group surrounds the lower one Filter element group.
  • the sludge chamber is via a feed line and a pump (both shown important) 14 in the boiler 4, in which the filter element groups and their support devices are located with a slurry feedable.
  • a feed line and a pump (both shown important) 14 in the boiler 4 in which the filter element groups and their support devices are located with a slurry feedable.
  • the filter elements each exist from a stack on a common support tube with mutual Distance between filter disks 307o and 307u.
  • the filter discs deserve a precise description. This should be given with reference to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 2 A schematic radial sectional view of the filter element arrangement with one part within the filter device of FIG. 1 the supporting structure is shown in FIG. 2.
  • Each filter element consists of a stack of filter discs, 3 of which two filter disks 307o are shown are.
  • the filter disks 307o of a stack are of one Support tube 308o held, with spacers 309 and sealing rings 310 are inserted, the adjacent filter disks 307o keep at a distance from each other.
  • the filter discs 307o have each have a hollow interior 311 (see also FIG. 3) on, which by at least one associated breakthrough 312 in Support tube 308o is drained into this.
  • the support tubes are at one end over the support bracket holding them completely comparable to the filter candles already described dewatered, see also Fig. 3, upper section of the Drawing.
  • the embodiment 4 shows a possible embodiment of the interior Construction of the filter discs 307o or 307u.
  • the embodiment 4 shows two close-meshed lattice structures 313 from a coarse-mesh lattice structure 314 to one another Kept clear.
  • the close-meshed lattice structures 313 are covered on its surface by filter cloths 316, the edge the filter disc on an axially separable clamping ring 315, 317 are held under clamping of O-rings 318.
  • the Parts 315 and 317 of the clamping ring have an elastic circumferential closure on to the clamping ring to exchange the To be able to open filter cloths 316.
  • Near the support tube 308o or 308u are the filter cloths 316 due to the O-rings already mentioned 310 captured and sealed.
  • a rigid, porous, disc-shaped hollow body are used on the edge the filter cloths are fixed by a potting compound that a cavity between a ring and the edge of the hollow body fills. It is also possible to form the filter cloth in one piece, so that the top and bottom of a rigid, porous, disc-shaped hollow body covers, so that an attachment of the filter cloth only in the area of the support tube is.
  • the construction with filter discs has the advantage that a Sub-group filter elements so close together can be mounted that in the presence of a mutual axial offset the filter discs of the one filter element in the spaces between the filter discs of the penetrate adjacent filter element. This is in Fig. 1st and 2 clearly recognizable.
  • FIG. 5b shows, by twisting of the brackets on their supporting structure and - because of the cranking of the Holding the ends of the support tubes 309o or 309u - by twisting of the filter elements on their brackets the distance the filter element groups have to change from each other.
  • the Fig. 5b shows solid lines an arrangement that a wide space Z results, and in dashed lines Lines an arrangement that a narrow space z to Consequence. You can also in the circumferential direction of the space seen alternating distances to provide the pulsation effect within the cloudiness that runs through the mutual of the filter element groups results to vary, in particular to reinforce.
  • FIGS. 1 to 4 A variant of the embodiment of FIGS. 1 to 4 is in Fig. 6 shown.
  • the filter discs 307o and 307u each at an angle of inclination with respect to the axis of the respective support tube 308o and 308u, respectively with alternating positive and negative angles of inclination, whereby these angles of inclination all with respect to a common one Axial plane are defined.
  • the one on both sides of a filter disc neighboring filter disks are thus mutually exclusive parallel.
  • angles of inclination can be selected differently. she are in the illustrated embodiment for the filter discs 307u, which are closer to the axis of rotation (not shown) larger, i.e. deviate more from the perpendicular to the support tube axis Arrangement from than the distant from the circumferential axis Filter discs 307o. This will make the different Radial components within the turbid flow caused by the Turbines (not shown) are invoiced carried.
  • the filter elements of a subgroup can be used as for Example of Fig. 1 can be arranged so that the filter discs two filter elements overlap each other, the arrangement is taken so that seen from the tube axis mutually approaching sections of second upstream filter disks a filter candle in the space between those seen from the pipe axis that are distant from each other Sections of two filter disks of the neighboring, downstream Immerse the filter candle.
  • Fig. 6 this is very much illustrated clearly. This creates a nozzle effect generates the turbidity into the crevice that downstream located filter disks with the upstream Form filter discs. Upstream they are radially wider internally arranged filter cartridges, while the downstream filter candles arranged radially further outward.
  • the orientation of the openings, each two filter discs form, can be such that these are directed into the circulation center are, but you can also choose the orientation so that the through the circulation of the filter element groups around the circulation center generated inflow with turbidity in the narrowing gap occurs between two filter disks, i.e. the filter discs are twisted in relation to the aforementioned orientation.
  • the Choice of setting depends on the type of turbidity and the circulation speeds of the filter element groups determined thereby and the strength of the pump flow.
  • FIG. 7 are on a support tube 508 radially protruding holding tubes 506 attached via connection brackets 573.
  • On every holding tube 506 is a package of filter disks arranged parallel to one another 507 attached, in the manner of the filter disks of FIG. 3 and 28 can be executed. Comparable to the embodiment 3, these filter disks 507 are at a distance held and sealed to the holding tube 506.
  • the filter discs 507 are over the support tubes 506 and connection brackets 573 drained into the support tube 508, which in turn over the Support structure is drained.
  • a middle support tube rotates in the axis of rotation of the support structure, the other support tubes run on circular orbits around this axis.
  • the holding tubes can be Adjust 506 on the support tubes 508 so that two neighboring ones Filter element pairs, each consisting of two packets of filter discs 507 exist on their associated support tubes 506, in mutual Distance can be changed. It is also possible to provide the individual packages with cranked feet and heads. Then the two packages of a pair can be in mutual Distance can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Das verbreitetste Verfahren zum Abtrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe besteht in der Filterung der Trübe mit Hilfe von mehr oder weniger feinporigen Filtermedien. Ein Hauptnachteil dieser Verfahren ist, daß sich die Poren der Filtermedien relativ schnell mit Feststoffpartikeln aus der Trübe zusetzen, sodaß ein erheblicher hydrostatischer Druck auf die Trübe aufgebracht werden muß, um überhaupt noch Flüssigkeit durch das Filtermedien hindurchzubekommen. Dieser hydrostatische Druck führt seinerseits dazu, daß die Partikel nur noch fester in die Poren des Filtermediums gedrückt werden, wodurch die Filterleistung weiter verschlechtert wird.
Diese nachteiligen Effekte lassen sich vermindern, wenn man den Filtervorgang mehrstufig mit progressiv abnehmenden Porengrößen der Filtermedien ausführt, doch ist der dazu notwendige Aufwand erheblich.
Eine andere Abhilfe besteht in der sogenannten Querstromfilterung, bei der die Trübe in einer quer zur Oberfläche des Filtermediums verlaufenden Bewegung gehalten wird, um das Absetzen von Feststoffpartikeln auf der Oberfläche des Filtermediums zu behindern. Filtervorrichtungen, die in dieser Weise arbeiten, sind beispielsweise aus EP 0 178 389 A1 bekannt. Auch bei ihnen ist der Aufbau eines Filterkuchens auf den Filtermedien prinzipiell nicht vermeidbar, wodurch die Filterleistung beeinträchtigt wird.
Eine weitere, mit Querströmung arbeitende Filtervorrichtung ist aus EP 0 226 659 A1 bekannt. Bei dieser ist ein Rotor, der in der Trübenkammer umläuft und während des Filtervorgangs die Trübe in Bewegung hält, nach Abschluß des Filtervorgangs gegen das unbewegte Filtermedium vorschiebbar, sodaß mit dessen Hilfe der auf dem Filtermedium unvermeidbar anwachsende Filterkuchen
Der Betrieb dieser Vorrichtung sieht somit bewußt das Abscheiden der Feststoffpartikel auf den Filtermembranen vor und erfordert zyklische Unterbrechungen, die notwendig sind, um die entstandenen Filterkuchen auszupressen und aus der Filtervorrichtung zu entfernen. Der Aufbau von Filterkuchen während des Filtervorgangs erfordert außerdem erheblichen hydrostatischen Druck, um einigermaßen befriedigende Filterleistungen zu erzielen.
Aus der WO 93/23139 ist eine Filtervorrichtung bekannt, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bildet und die tubusförmige Filterelemente enthält, bestehend aus perforierten Rohren mit auf der Außenseite angebrachten Filtermedien. Die Filterelemente sind auf einem von einem Rohr gebildeten Kreisring angeordnet und zu einem Käfig miteinander verbunden und bilden einen Rotor, der in einem die zu filternde Flüssigkeit aufnehmenden Behälter umläuft und nach außen entwässert ist. In dem Behälter sind mehrere solcher Rotoren unterschiedlicher Durchmesser ineinander angeordnet, und einander benachbarte Rotoren rotieren in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Es ergeben sich dadurch pulsierende Strömungen in der zu filternden Flüssigkeit, die eine vorzeitige Verstopfung der Filtermedien durch Sedimentation verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung der vorgenannten Art anzugeben, mit der eine Abtrennung von Feststoffanteilen aus einer Trübe in kontinuierlichem oder quasi-kontinuierlichem Betrieb möglich ist, und wobei eine erhöhte Leistung erzielbar ist, ohne daß auf die Trübe ein zu hoher hydrostatischer Druck aufgebracht werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen und Details näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Längsschnittdarstellung einer Filtervorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2
eine Axialschnittansicht nur durch die Filterelemente der Fig. 1;
Fig. 3
als Einzelheit eine vergrößerte teildarstellung eines Filterelements aus Fig. 1 und 2;
Fig. 4
eine Schnittdarstellungen einer Ausführungsform einer Filterscheiben der Filtervorrichtung von Fig. 1;
Fig. 5a und 5b
einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 zur Erläuterung der Strömungsverhältnisse und eine schematische Querschnittsdarstellung davon;
Fig. 6
als Teildarstellung eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführunsgform; und
Fig. 7
als Ausschnitt eine Seitenansicht einer alternativen Filterelementanordnung.
Die Filtervorrichtung 1 besteht gemäß den Fig. 1 und 9 aus einem Kessel 4 aus einer oberen Schale 4o und einer unteren Schale 4u, die etwa in der Mitte des Kessels 4 mit Hilfe von an den Schaden ausgebildeten oberen und unteren Flanschen 5o bzw. 5u lösbar miteinander verbunden sind. Die Stirnwände 6o und 6u des Kessels 4 sind linsenförmig gewölbt. Der Durchmesser des Kessels 4 beträgt etwa das 1,3-fache der Höhe der Mantelabschnitte der Schalen 4o und 4u.
In dem Kessel 4 befinden sich zwei Filterelementgruppen. Die eine Filterelementgruppe ist der oberen Schale 4o zugeordnet und enthält Filterlemente, die als Scheibenstapel 7o ausgebildet sind, die auf zwei Kreisen an einer oberen Tragstruktur 8o befestigt sind. Die obere Tragstruktur 8o ist an einer oberen Hohlwelle 9o befestigt, die die obere Stirnwand 6o der Schale 4o durchdringt und von einem oberen Motor 10o in Drehung versetzbar ist. Auf der oberen Hohlwelle 9o sind benachbart der oberen Stirnwand 6o außerdem die Flügel 11o einer oberen Turbine befestigt, die zu der oberen Tragstruktur 8o gehören.
Damit vergleichbar ist der unteren Schale 4u eine untere Filterelementgruppe zugeordnet, bestehend aus Filterelementen, die gleichfalls Scheibenstapel 7u sind, die auf zwei konzentrischen Kreisen unterschiedlicher Durchmesser angeordnet sind und von einer unteren Tragstruktur 8u gehalten werden, die an einer unteren Hohlwelle 9u befestigt ist. Die untere Hohlwelle 9u durchdringt die untere Stirnwand 6u der Gehäuseschale 4u und ist von einem unteren Motor 10u entgegengesetzt zur Drehrichtung der oberen Hohlwelle 9o angetrieben. Auf der unteren Hohlwelle 9u sind nahe der unteren Stirnwand 6u weiterhin die Flügel 11u einer unteren Turbine befestigt, die zu der unteren Tragstruktur 8u gehören.
Die obere Filterelementgruppe umgibt die untere Filterelementgruppe.
Über eine Zuführleitung und eine Pumpe (beides wicht dargestellt) ist die Trübenkammer 14 im Kessel 4, in denen sich die Filterelementgruppen und ihre Tragvorrichtungen befinden, mit einer Trübe beschickbar. Durch eine von den Motoren 10o und 10u hervorgerufenen gegenläufige Bewegung der Filterelementgruppen 7o und 7u und der Turbinen 11o und 11u wird in der in der Trübenkammer 14 befindlichen Trübe eine intensive Strömung hervorgerufen, die im Zentrum des Kessels einen gegenüber dem peripheren Bereich erhöhten Druck hervorruft. Diese Strömung streicht an den Filterelementen 7o und 7u vorbei radial nach außen. Durch den Umlauf der Filterelemente um die Achse des Kessels 4 ergibt sich eine weitere Bewegungskomponente zwischen den Filterelementen und der Trübe, die quer zur Oberfläche der Filterelemente an diesen vorbeistreicht. Details werden später erläutert.
Gemäß Fig.1 bestehen die Filterelemente jeweils aus einem Stapel auf gemeinsamem Tragrohr mit gegenseitigem Abstand angeordneter Filterscheiben 307o bzw. 307u. Die die Filterscheiben haltenden Tragrohre 308o und 308u sind an Konsolen gehalten, die ihrerseits an Ringrohren 58 bzw. befestigt sind. Diesbezüglich kann auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet werden, doch verdienen die Filterscheiben eine genaue Beschreibung. Diese soll anhand der Fig. 3 und 4 gegeben werden.
Eine schematische Radialschnittansicht der Filterelementanordnung innerhalb der Filtervorrichtung von Fig. 1 mit einem Teil der Tragstruktur zeigt die Fig. 2.
Jedes Filterelement besteht aus einem Stapel von Filterscheibeh, von denen in Fig. 3 zwei Filterscheiben 307o dargestellt sind. Die Filterscheiben 307o eines Stapels sind von einem Tragrohr 308o gehalten, wobei Distanzstücke 309 und Dichtungsringe 310 eingefügt sind, die benachbarte Filterscheiben 307o auf gegenseitigen Abstand halten. Die Filterscheiben 307o weisen jeweils einen hohlen Innenraum 311 (siehe auch Fig. 3) auf, der durch wenigstens einen zugehörigen Durchbruch 312 im Tragrohr 308o in dieses hinein entwässert ist. Die Tragrohre sind am einen Ende über die sie haltende Tragkonsole hindurch vollkommen vergleichbar den schon beschriebenen Filterkerzen entwässert, siehe hierzu auch Fig. 3, oberer Abschnitt der Zeichnung.
Die Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform des inneren Aufbaus der Filterscheiben 307o bzw. 307u. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden zwei engmaschige Gitterstrukturen 313 von einer grobmaschigen Gitterstruktur 314 auf gegenseitigen Abstand gehalten. Die engmaschigen Gitterstrukturen 313 sind auf ihrer Fläche von Filtertüchern 316 überdeckt, die am Rand der Filterscheibe am von einem axial teilbaren Spannring 315, 317 unter Einspannung von O-Ringen 318 festgehalten sind. Die Teile 315 und 317 des Spannrings weisen einen elastischen umlaufenden Verschluß auf, um den Spannring zum Austausch der Filtertücher 316 öffnen zu können. Nahe dem Tragrohr 308o bzw. 308u sind die Filtertücher 316 durch die schon genannten O-Ringe 310 festgehalten und abgedichtet.
Als Träger für die Filtertücher kann auch ein starrer, poröser, scheibenförmiger Hohlkörper verwendet werden, an dessen Rand die Filtertücher durch eine Vergußmasse festgelegt sind, die einen Hohlraum zwischen einem Ring und dem Rand des Hohlkörpers ausfüllt. Ferner ist es möglich, das Filtertuch einstückig auszubilden, sodaß es Ober- und Unterseite eines starren, porösen, scheibenförmigen Hohlkörpers überszieht, sodaß eine Befestigung des Filtertuchs nur im Bereich des Tragrohres sicherzustellen ist.
Die Konstruktion mit Filterscheiben hat den Vorteil, daß eine Untergruppe bildende Filterelemente derart dicht nebeneinander montiert werden können, daß bei Vorhandensein eines gegenseitigen axialen Versatzes die Filterscheiben des einen Filterelements in die Zwischenräume zwischen den Filterscheiben des benachbarten Filterelements eindringen. Dieses ist in den Fig. 1 und 2 deutlich zu erkennen.
Wie in Fig. 5a dargestellt ist, hat dieses zur Folge, daß der freie Querschnitt, den eine diese Filterelementen-Untergruppe anströmende Strömung vorfindet, sich von einem großen Querschnitt in Richtung auf den Überlappungsbereich der Filterscheiben zu einem kleinen Querschnitt verengt und anschließend wieder vergrößert. Man erhält somit eine Düsenwirkung für die Trübenströmung innerhalb der Filterelementen-Untergruppe. Diese Düsenwirkung und damit verbundene Druckverminderung zieht Trübe in die Untergruppe hinein und verbessert die Überströmung der Filterflächen.
Es versteht sich, daß der gegenseitige Abstand der Filterelemente durch asymmetrisch bezüglich der Scheibenstapelachse ausgeführte Montageeinrichtungen 72, 73 auch veranderbar eingerichtet sein kann, um Anpassungen an die Arbeitsbedingungen zu ermöglichen.
Es ist, wie Fig. 5b ferner zeigt auch möglich, durch Verdrehen der Konsolen an ihrer Tragstruktur und - wegen der Kröpfung der Halterung der Enden der Tragrohre 309o bzw. 309u - durch Verdrehen der Filterelemente an ihren Konsolen den Abstand, den die Filterelementgruppen voneinander haben, zu verändern. Die Fig. 5b zeigt durchgezogenen Linien eine Anordnung, die einen breiten Zwischenraum Z zur Folge hat, und in gestrichelten Linien eine Anordnung, die einen schmalen Zwischenraum z zur Folge hat. Man kann dabei auch in Umlaufrichtung des Zwischenraums gesehen wechselnde Abstände vorsehen, um den Pulsationseffekt innerhalb der Trübe, der sich durch das Aneinandervorbeilaufen der Filterelementgruppen ergibt, zu variieren, insbesondere zu verstärken.
Die Fig. 2 zeigt auch, daß die sehr eng stehenden Filterelemente, die sich quasi gegenseitig durchdringen, zusammen jeweils eine Art Käfig bilden, der bis auf die Zwischenräume zwischen den Filterscheiben an seinem Umfang geschlossen ist. Dieses hat zur Folge, daß die von den Turbinen axial gepumpten Trübenströmungen eine Druckdifferenz zwischen dem Zentrum der Filterlementanordnung und deren Peripherie erzeugen, die sich über die Käfigstrukturen abbaut. Diese Druckdifferenz erzeugt an den Filterscheiben einen Staudruck, der das Filtrat (Permeat) durch die Membranen drückt, ohne daß es erforderlich ist, die Trübe unter einen hydrostatischen Druck zu versetzen. Dieses gilt entsprechend auch für Ausführungsformen mit zylindrischen Filterkerzen.
Eine Variante der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 ist in Fig. 6 dargestellt. Bei ihr sind die Filterscheiben 307o und 307u jeweils unter einem Neigungswinkel in Bezug auf die Achse des jeweiligen Tragrohrs 308o bzw. 308u angeordnet, und zwar mit abwechselnd positivem und negativem Neigungswinkel, wobei diese Neigungswinkel sämtlich in Bezug auf eine gemeinsame Axialebene definiert sind. Dieses bedeutet, daß zwei benachbarte Filterscheiben zwischen sich einen Spalt bilden, der sich von einem in dieser Axialebene liegenden Randpunkt der Filterscheiben zu einem diametral gegenüberliegenden Randpunkt derselben Filterscheibe verengt. Die zu beiden Seiten einer Filterscheibe benachbarten Filterscheiben sind somit einander parallel.
Die Neigungswinkel können unterschiedlich gewählt sein. Sie sind im dargestellten Ausführungsbeispiel bei den Filterscheiben 307u, die der Umlaufachse (nicht dargestellt) näher liegen größer, d.h. weichen mehr von der zur Tragrohrachse senkrechten Anordnung ab, als bei den der Umlaufachse weiter entfernten Filterscheiben 307o. Hierdurch wird den unterschiedlichen Radialkompontenten innerhalb der Trübenströmung, die durch die Turbinen (nicht dargestellt) hervorgerufen werden, Rechnung getragen.
Weiterhin können die Filterelemente einer Untergruppe wie beim Beispiel der Fig. 1 so angeordnet werden, daß die Filterscheiben zweier Filterelemente einander überlappen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die sich von der Rohrachse gesehen einander annähernden Abschnitte zweiter stromaufwärtigen Filterscheiben der einen Filterkerze in den Zwischenraum zwischen die von der Rohrachse gesehen sich voneinander entfernenden Abschnitte zweier Filterscheiben der benachbarten, stromabwärtigen Filterkerze eintauchen. In Fig. 6 ist dieses sehr anschaulich dargestellt. Es wird hierdurch ein Düseneffekt erzeugt, der Trübe in die Spalte hineinzieht, die die stromabwärtig gelegenen Filterscheiben mit den stromaufwärtig gelegenen Filterscheiben bilden. Stromaufwärtig sind die radial weiter innen angeordneten Filterkerzen, während stromabwärtig die radial weiter außen angeordneten Filterkerzen sind.
Die Ausrichtung der Öffnungen, die jeweils zwei Filterscheiben bilden, kann so sein, daß diese in das Umlaufzentrum gerichtet sind, man kann die Ausrichtung aber auch so wählen, daß die durch den Umlauf der Filterlementgruppen um das Umlaufzentrum erzeugte Anströmung mit Trübe in den sich verengenden Spalt zwischen zwei Filterscheiben eintritt, d.h. die Filterscheiben sind gegenüber der zuvor genannten Ausrichtung verdreht. Die Wahl der Einstellung hängt von der Art der jeweiligen Trübe und der dadurch bestimmten Umlaufgeschwindigkeiten der Filterelementgruppen und der Stärke der Pumpströmung ab.
Eine andere Variante ist in Fig. 7 dargestellt. Gemäß Fig. 7 sind an einem Tragrohr 508 radial davon wegstehende Halterohre 506 über Verbindungskonsolen 573 befestigt. Auf jedem Halterohr 506 ist ein Paket parallel zueinander angeordneter Filterscheiben 507 befestigt, die nach Art der Filterscheiben der Fig. 3 und 28 ausgeführt sein können. Vergleichbar dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind diese Filterscheiben 507 auf Abstand gehalten und an dem Halterohr 506 abgedichtet. Die Filterscheiben 507 sind über die Halterohre 506 und Verbindungskonsolen 573 in das Tragrohr 508 entwässert, das seinereits über die Tragstruktur entwässert ist. Ein mittleres Tragrohr rotiert in der Umlaufachse der Tragstruktur, die anderen Tragrohre laufen auf Kreisbahnen um diese Umlaufachse um.
Aufgrund der Verbindungskonsolen 573 lassen sich die Halterohre 506 an den Tragrohren 508 so verstellen, daß zwei benachbarte Filterelementpaare, die jeweils aus zwei Paketen Filterscheiben 507 an ihren zugehörigen Halterohren 506 bestehen, im gegenseitigen Abstand verändert werden können. Es ist ferner möglich, die einzelnen Pakete mit gekröpften Füßen und Köpfen zu versehen. Dann können die beiden Pakete eines Paares im gegenseitigen Abstand verstellt werden.

Claims (12)

  1. Filtervorrichtung mit einem Gefäß (4) und wenigstens zwei darin konzentrisch ineinander angeordneten, um eine gemeinsame Achse gegenläufig umlaufenden Filterelementgruppen jeweils aus Filterelementen (7o; 7u), die von Tragstrukturen (8o; 8u) gehalten sind, die an in der Umlaufachse angeordneten Hohlwellen (9o; 9u) befestigt sind, durch die hindurch Entwässerungskanäle von Filterelementen (7o; 7u) nach außen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Filterelementgruppe aus vielen Untergruppen besteht, die jeweils von wenigstens zwei Filterelementen (7o; 7u) gebildet sind, jeweils aus einem Tragrohr (308o; 308u) und einem Paket daran in gegenseitigem Abstand befestigter Filterscheiben (307o; 307u) bestehen und jeweils auf Konsolen (67) befestigt sind, die ihrerseits auf den Tragstrukturen (8o; 8u) befestigt sind.
  2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheiben (307o;307u) sämtlich einander parallel sind.
  3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheiben (307o;307u) längs des Tragrohres (308o; 308u) eine abwechselnd po sitive und negative Neigung gegen eine Vertikale auf die Rohrachse aufweisen, wobei jeweils zwei einer Filterscheibe zu beiden Seiten benachbarte Filterscheiben einander parallel sind.
  4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen zwei Filterscheiben (307o;307u) eingeschlossene Winkel bei radial weiter außen angeordneten Filterelementen kleiner ist, als bei radial weiter innen angeordneten Filterelementen.
  5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente einer Untergruppe einander so eng benachbart sind, daß die Filterscheiben (307o;307u) verschiedener Filterelemente unter Einhaltung eines gegenseitigen Axialabstandes einander radial überlappen.
  6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (91) der Filterelemente einer Untergruppe in einer hohlen Kopfkonsole (57) gehalten sind, die Kopfkonsolen (57) aller Untergruppen an einem Ringrohr (58;59) befestigt sind, und wenigstens ein Verbindungsrohr (61;66) vorhanden ist, das den Innenraum des Ringrohrs (58;59) mit dem Innenraum der Hohlwelle (9o;9u) verbindet, um eine Fluidverbindung aus dem Innenraum jeder Filterelement zur Hohlwelle einzurichten.
  7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (7o; 7u) jeweils einen Schraubanschluß (55) und einen Montagestutzen (50) aufweisen, die in der Achse der Filterelemente (7o; 7u) angeordnet sind und jeweils mittels winkliger Verbindungsglieder (72, 73) gehalten sind.
  8. Filtervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (7o, 7u) sämtlich parallel zur Umlaufachse angeordnet sind.
  9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragstruktur mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Tragrohre befestigt sind, an denen jeweils mehrere senkrecht zur Tragrohrachse wegstehende Filterelemente (407; 506, 507) befestigt sind.
  10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente jeweils aus einem Stapel an einem Halterohr (506) in gegenseitigem Abstand befestigter Filterscheiben (507) bestehen, deren Filtratkammern durch das Halterohr (506) und das Tragrohr (508) hindurch entwässert sind, wobei das Halterohr (506) sich vertikal vom Tragrohr (508) erstreckt.
  11. Filtervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Filterelemente (506, 507) durch Verdrehen eines gekröpften Verbindungsrohres (573) zwischen jedem Filterelement (506, 507) und dem Tragrohr (508) einstellbar ist.
  12. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (67) an der Tragstruktur. (8o; 8u) verschwenkbar und in vorgewählten Stellungen festgelegt sind.
EP98107444A 1998-04-23 1998-04-23 Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe Expired - Lifetime EP0951930B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98107444A EP0951930B1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe
AT98107444T ATE270135T1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Anlage zum abrennen von feststoffanteilen aus einer trübe
DE59811639T DE59811639D1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe
PCT/EP1999/002787 WO1999055441A1 (de) 1998-04-23 1999-04-23 Verfahren und anlage zum abtrennen von feststoffanteilen aus einer trübe
AU38227/99A AU745848B2 (en) 1998-04-23 1999-04-23 Method and device for separating solid particles from a slurry
US09/446,621 US6419842B1 (en) 1998-04-23 1999-04-23 Method and installation for separating solids contents from a pulp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98107444A EP0951930B1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951930A1 EP0951930A1 (de) 1999-10-27
EP0951930B1 true EP0951930B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=8231812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107444A Expired - Lifetime EP0951930B1 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6419842B1 (de)
EP (1) EP0951930B1 (de)
AT (1) ATE270135T1 (de)
AU (1) AU745848B2 (de)
DE (1) DE59811639D1 (de)
WO (1) WO1999055441A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116888B4 (de) * 2001-04-04 2005-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Dynamisches Filtersystem
SE525213C2 (sv) * 2003-05-23 2004-12-28 Hyosong M Lee Förfarande och anordning för kontinuerlig filtrering av partiklar ur en vätska
FR2902673B1 (fr) * 2006-06-26 2008-09-26 Pomes Darre T P Sarl Dispositif pour diffuser un fluide ou un gaz par le fond d'un reservoir
EP1887355B1 (de) 2006-08-02 2017-09-27 F. Hoffmann-La Roche AG Beschichtungsverfahren für ein mikrofluidiksystem.
US7488426B1 (en) * 2008-01-23 2009-02-10 Sohail Zaiter Scalable immersed-filtration method and apparatus
CN102794042B (zh) * 2011-05-25 2015-09-16 王启 全自动连续过滤压滤卸渣机
US9782703B2 (en) * 2011-09-30 2017-10-10 Basf Se Device for separating a heterogeneous mixture of matter and method for cleaning a filter unit
US9816282B2 (en) * 2013-08-16 2017-11-14 Robert Stanley Chick Self cleaning swimming pool filter
CN103908822B (zh) * 2014-04-23 2015-10-28 西安近代化学研究所 一种炸药悬浊液双向加压过滤分离装置
CH711424A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-15 Drm Dr Müller Ag Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von Filtergeweben und Membranschläuchen auf Filterelementen.
KR101681865B1 (ko) * 2016-03-30 2016-12-01 박정훈 프리 프랙션 필터 장치 및 그 제어 방법
US20220347603A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Pall Corporation Filter disk segments
CN113418355A (zh) * 2021-07-20 2021-09-21 北京洁绿环境科技股份有限公司 卧式挤压脱水高干度装置
CN114053785A (zh) * 2021-10-26 2022-02-18 四川汇源钢建科技股份有限公司 一种酸洗加工用清洗液回收装置及其使用方法
US20240318514A1 (en) * 2023-03-21 2024-09-26 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for operating candle filters to recover glycols from drilling operations

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574051A (en) * 1926-02-23 Honey exteactob
US2538575A (en) * 1949-05-13 1951-01-16 Aloysius C Kracklauer Filter cleanout mechanism
US3970564A (en) * 1974-12-03 1976-07-20 Shamsutdinov Ural Gilyazitdino Vertical vibratory liquid filter
IL74873A (en) * 1985-04-10 1990-07-12 Drori Mordeki Multiple disc type filter and disc construction useful therein
DE3570191D1 (en) * 1985-12-23 1989-06-22 Bauko Baukooperation Gmbh Filter press
DE3603317A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Wilfried Moesing Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung
EP0344152B1 (de) * 1986-10-29 1990-12-19 MERAI, Josef Verfahren zum entwässern von abwasserschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0370118B1 (de) * 1988-11-17 1993-10-20 HERCO-CFF ChiralFlow Filtertechnik GmbH Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
DE3883986D1 (de) * 1988-11-17 1993-10-14 Herco Cff Chiralflow Filter Druckfilterapparat.
JPH0357595A (ja) * 1989-07-24 1991-03-12 Kuri Kagaku Sochi Kk 連続濾過装置
DE4135359C1 (de) * 1991-10-26 1992-09-17 Hrch. Huppmann Gmbh Maschinenfabrik, 8710 Kitzingen, De
DE9218957U1 (de) * 1992-05-12 1996-06-13 Bauko Baukooperation Gmbh, Salzburg Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE270135T1 (de) 2004-07-15
DE59811639D1 (de) 2004-08-05
US6419842B1 (en) 2002-07-16
AU745848B2 (en) 2002-04-11
EP0951930A1 (de) 1999-10-27
AU3822799A (en) 1999-11-16
WO1999055441A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951930B1 (de) Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe
DE69424670T2 (de) Dynamisches filtersystem
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
EP1444025B1 (de) Filter mit drehbaren, scheibenförmigen filterelementen
DE69229732T2 (de) Drehfilter und filterelement dafür
EP0577854B1 (de) Filtervorrichtung
EP1583597B1 (de) Filtereinrichtung
EP1154840B1 (de) Verfahren zur querstromfiltration
EP0377054B1 (de) Druckfilterapparat
DE2507202B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung einer Feststoffeenthaltenden Flüssigkeit in eingedickten Schlamm und ein Filtrat
AT12648U1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von flüssigkeiten
DE202005018806U1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Trübe
EP2926879B1 (de) Filtervorrichtung und Filtrationsverfahren
DE69327155T2 (de) Wiederbefeuchtungsverhindernder, modularer scheibensektor mit niedrigem gewicht
WO2001080971A1 (de) Filtereinrichtung zum klären von verschmutzten flüssigkeiten
DE10305320B4 (de) Filtervorrichtung, Filtermittel und Filtrationsverfahren
DE69014621T2 (de) Kontinuierlich arbeitende filterzentrifuge.
WO2013017123A2 (de) Vorrichtung zum filtern von flüssigkeiten, insbesondere von abwässern, und verfahren zum filtern von flüssigkeiten
EP0539874A1 (de) Filterapparat zum Trennen der Feststoffpartikel aus einer Flüssigkeit
EP1377354B1 (de) Mehrstufenrotationsfilter
DE20210294U1 (de) Filtervorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE3141519C2 (de) Anschwemmfilter für die Feinstfiltration von Flüssigkeiten
WO2002081053A1 (de) Dynamisches filtersystem
DE202009001235U1 (de) Filtermittel und Filtervorrichtung
DE2165012B2 (de) Verfahren zum automatischen kontinuierlichen waschen eines filters im gegenstrom und filter zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000419

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR SEPARATING SOLIDS FROM A SLURRY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041011

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAUKO BAUKOOPERATION G.M.B.H.

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAUKO BAUKOOPERATION G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502