EP0951728B1 - Kommunikationsfähiges schütz mit elektronisch gesteuertem antrieb - Google Patents

Kommunikationsfähiges schütz mit elektronisch gesteuertem antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0951728B1
EP0951728B1 EP98904011A EP98904011A EP0951728B1 EP 0951728 B1 EP0951728 B1 EP 0951728B1 EP 98904011 A EP98904011 A EP 98904011A EP 98904011 A EP98904011 A EP 98904011A EP 0951728 B1 EP0951728 B1 EP 0951728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
electronics
coil
switchgear
connectivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98904011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951728A1 (de
Inventor
Reinhard Maier
Franz Ultsch
Diethard Runggaldier
Wilfried Jaehner
Markus Meier
Bernhard Streich
Stephan Faber
Johann Drexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0951728A1 publication Critical patent/EP0951728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951728B1 publication Critical patent/EP0951728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular relays and / or Sagittarius, according to the preamble of claim 1 (see e.g. WO-A-82 02115).
  • Switchgear with a magnet system e.g. B. Sagittarius
  • a magnet system e.g. B. Sagittarius
  • Switchgear with a magnet system are in the Drive and automation technology used and used in combination with other components for security and control electrical consumer.
  • a control circuit is known from EP 0 376 493 A1, the bouncing effects of electromagnetic valves reduced.
  • DE-OS 30 47 488 A1 describes in addition a coil current control an induction control with a Hall probe arranged in the yoke, which is also at the beginning of the Movement phase an increased coil current, which after a predetermined time is reduced to a value that is currently still the force necessary to hold the drawn anchor generated.
  • DE-OS 44 30 867 A1 describes the regulation of a Switchgear drive, which ensures that optimal contact speeds are maintained and limiting the armature core impact speed taking into account the entire service life which ensures disturbance variables such as erosion and tolerances.
  • the invention has for its object a circuit arrangement for switching device drives that create the input advantages mentioned as well as ease of maintenance and operation and simultaneous EMC security in the includes daily practice.
  • the object is achieved by a switching device with the features of claim 1. Due to the compact design of the coil body, of all sensors, regulating and / or control devices and contains connectors are conventional bobbins easy to replace. Data bus connections to the control center simplify the by feedback from the switching device Process monitoring ("On-Off" message, control voltage is on on, notification of the status of another device, remaining service life the main contacts). There is also a parameterization of the switchgear possible from the control center.
  • the drawing shows a basic representation of the magnet system designed as a U-core, with yoke 1, anchor 2 and Coil former 3 in an exploded view.
  • Yoke 1 and anchor 2 are identical in construction to previous embodiments.
  • the coil former 3 is composed of a coil 4, a magnetic field sensor 5, which is located on a web 6 the executed with the forced air gap 7 leg 8 of the Yokes 1 provided through opening 9 of the coil former 3 is a contactor control electronics 10 and one thereon inserted communication electronics 11 with a bus connection 12, connections for the control voltage 13, auxiliary switch 14 for switching position indicators of the contactor, temperature sensors 15 in the electronics 10, 11, the coil 4 and a digital Input 16 for messages from other switching devices.
  • Status requests can be made from a control center via the bus system 12 regarding remaining life, temperature of the electronics and the coil, control voltage and switching position.
  • the contactor can also be parameterized by the control center be, e.g. B. can dead time constants of the control loop Contactor control electronics and threshold values can be changed.
  • E cores leaves a correspondingly designed bobbin, in this Then insert the case with 3 push-through openings.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, insbesondere Relais und/oder Schütze, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (siehe z.B. WO-A-82 02115).
Schaltgeräte mit Magnetsystem, z. B. Schütze, werden in der Antriebs- und Automatisierungstechnik eingesetzt und dienen im Verbund mit anderen Komponenten zur Sicherung und Steuerung elektrischer Verbraucher.
Um solche Schaltgeräte optimal an ihre Schaltaufgabe unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsbedingungen und spezifischer Geräteeigenschaften anzupassen, wurden Prinzipien geregelter Schaltantriebe entwickelt, die die Typenvielfalt der Spulen, die aufgrund unterschiedlicher Erregerspannung bisher notwendig waren, reduziert. Sie sind sowohl für Wechsel- als auch Gleichstrom einsetzbar und führen durch Verringerung des Kontaktprellens zu einer Reduzierung des Abbrandes der Kontaktstellen und damit zu einer Erhöhung der Kontaktlebensdauer. Gleichzeitig wird die Leistungsaufnahme des Erregerkreises während der Haltephase reduziert.
So ist durch die EP 0 376 493 A1 eine Steuerschaltung bekannt, die bei elektromagnetischen Ventilen Prellerscheinungen vermindert. In der ersten Bewegungsphase wird für eine hohe Anzugsgeschwindigkeit ein hoher Strom zugelassen, der noch vor dem Schließen des Ventils auf einen relativ kleinen Wert reduziert wird. Die DE-OS 30 47 488 A1 beschreibt neben einer Spulenstromregelung eine Induktionsregelung mit einer im Joch angeordneten Hallsonde, die ebenfalls am Anfang der Bewegungsphase einen erhöhten Spulenstrom, der nach einer vorgegebenen Zeit auf einen Wert reduziert wird, der gerade noch die zum Halten des angezogenen Ankers notwendige Kraft erzeugt. Die DE-OS 44 30 867 A1 beschreibt die Regelung eines Schaltgeräteantriebs, der die Einhaltung optimaler Kontaktgeschwindigkeiten und die Begrenzung der Ankerkernstoßgeschwindigkeit über die gesamte Lebensdauer unter Berücksichtigung der Störgrößen wie Abbrand und Toleranzen gewährleistet.
Durch die bekannten Schaltungsanordnungen für Schaltgeräteantriebe werden zwar die Lösungen der obengenannten Probleme angestrebt, es wird aber dabei nicht auf anwenderspezifische Probleme eingegangen, wie z. B. Wartungsfreundlichkeit, EMV-Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit im Alltagseinsatz der Schaltgeräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für Schaltgeräteantriebe zu schaffen, die die eingangs erwähnten Vorteile als auch eine Wartungs- und Bedienungsfreundlichkeit und gleichzeitige EMV-Sicherheit in der täglichen Praxis beinhaltet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch den kompakten Aufbau des Spulenkörpers, der sämtliche Sensoren, Regel- und/oder Steuereinrichtungen und Anschlüsse enthält, sind herkömmliche Spulenkörper einfach zu ersetzen. Datenbusverbindungen zur Leitstelle vereinfachen durch Rückmeldungen des Schaltgerätes die Prozeßüberwachung (Meldung "Ein-Aus", Steuerspannung steht an, Meldung des Zustandes eines anderen Gerätes, Restlebensdauer der Hauptkontakte). Außerdem ist eine Parametrierung des Schaltgerätes von der Leitstelle aus möglich.
Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine prinzipielle Darstellung des Magnetsystems als U-Kern ausgeführt, mit Joch 1, Anker 2 und Spulenkörper 3 in einer Explosionsdarstellung. Dabei sind Joch 1 und Anker 2 baugleich mit bisherigen Ausführungsformen. Der Spulenkörper 3 setzt sich zusammen aus einer Spule 4, einem Magnetfeldsensor 5, der sich an einem Steg 6 über den mit dem Zwangsluftspalt 7 ausgeführten Schenkel 8 des Jochs 1 vorgesehenen Durchstecköffnung 9 des Spulenkörpers 3 befindet, einer Schützansteuerelektronik 10 und einer darauf gesteckten Kommunikationselektronik 11 mit einem Busanschluß 12, Anschlüssen für die Steuerspannung 13, Hilfsschalter 14 für Schaltstellungsanzeigen des Schützes, Temperatursensoren 15 in der Elektronik 10, 11 ,der Spule 4 und einen digitalen Eingang 16 für Meldungen von anderen Schaltgeräten.
Über das Bussystem 12 können von einer Leitstelle Zustandsabfragen hinsichtlich Restlebensdauer, Temperatur der Elektronik und der Spule, Steuerspannung und Schaltstellung erfolgen. Außerdem kann von der Leitstelle das Schütz parametriert werden, z. B. können Totzeitkonstanten des Regelkreises der Schützansteuerelektronik und Schwellwerte geändert werden. Dieser modulare und kompakte Aufbau des Spulenkörpers 3 vereinigt die Vorteile des geregelten Schützantriebes mit dem des kompakten Aufbaus, der EMV-Sicherheit und der Bedienungsfreundlichkeit.
Auch für anders gestaltete Magnetsysteme z.B. E-Kerne läßt sich ein dementsprechend gestalteter Spulenkörper, in diesem Fall dann mit 3 Durchstecköffnungen einsetzen.

Claims (2)

  1. Schaltgerät, insbesondere Relais und/oder Schütz, mit einem Magnetsystem, das einen Anker (2), ein Joch (1), einen Spulenkörper (3) mit einer Spule (4) und eine Ansteuerelektronik (10) mit Sensoren (5) zur Ist-Wert-Erfassung antriebsspezifischer Schaltparameter umfasst, wobei zwischen Anker (2) und Joch (1) ein Zwangsluftspalt (7) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaltgerät eine mit der Ansteuerelektronik (10) elektrisch verbundene Kommunikationselektronik (11) vorgesehen ist, und dass zur Ist-Wert-Erfassung eines durch die Spule (4) erzeugbaren magnetischen Flusses mindestens einer der Sensoren (5) im Zwangsluftspalt (7) auf dem Spulenkörper (3) gelagert ist, wobei sich Ansteuerelektronik und Kommunikationselektronik in und/oder an dem Spulenkörper befinden.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des zur Ist-Wert-Erfassung des magnetischen Flusses vorgesehenen Sensors (5) der Spulenkörper (3) im Bereich des Zwangsluftspaltes (7) mit einem Steg (6) ausgebildet ist.
EP98904011A 1997-01-09 1998-01-07 Kommunikationsfähiges schütz mit elektronisch gesteuertem antrieb Expired - Lifetime EP0951728B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700521 1997-01-09
DE19700521A DE19700521C2 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Kommunikationsfähiges Schütz mit elektronisch gesteuertem Antrieb
PCT/DE1998/000034 WO1998031035A1 (de) 1997-01-09 1998-01-07 Kommunikationsfähiges schütz mit elektronisch gesteuertem antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951728A1 EP0951728A1 (de) 1999-10-27
EP0951728B1 true EP0951728B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7817040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98904011A Expired - Lifetime EP0951728B1 (de) 1997-01-09 1998-01-07 Kommunikationsfähiges schütz mit elektronisch gesteuertem antrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0951728B1 (de)
CN (1) CN1129932C (de)
DE (2) DE19700521C2 (de)
WO (1) WO1998031035A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013459A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Compact Dynamics Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen oder elektronischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug mit einem Zwei-Spannungs-Bordnetz
DE10013353C2 (de) * 2000-03-17 2002-02-07 Siemens Ag Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE10331339A1 (de) 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414511U (de) * 1974-04-25 1977-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3047488A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE3120041A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Rolf Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Gneiting Magnetspule fuer schuetze und magnetventile
DE3644113A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetischer antrieb fuer ein schaltgeraet sowie herstellungsverfahren fuer einen anschlussbereit bestueckten spulenkoerper dieses antriebes
GB8829902D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Lucas Ind Plc Control circuit
DE4005809A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Siemens Ag Regler-baustein fuer die ansteuerung von relais
DE4430867A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des elektromagnetischen Antriebes eines Schaltgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700521A1 (de) 1998-07-16
DE19700521C2 (de) 1998-10-15
DE59805792D1 (de) 2002-11-07
EP0951728A1 (de) 1999-10-27
CN1129932C (zh) 2003-12-03
CN1241289A (zh) 2000-01-12
WO1998031035A1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der modularen asynchronen Schütze
DE10011211B4 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
EP0878015A1 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung
DE19739780A1 (de) Drehstrommotor
WO2001041174A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
EP0951728B1 (de) Kommunikationsfähiges schütz mit elektronisch gesteuertem antrieb
DE19522582C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
EP1417694B1 (de) Elektromagnetanordnung für einen schalter
EP0114231A1 (de) Überstromschutz
DE4401670C2 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP0951727B1 (de) Reduktion der einschaltzeit bei elektronisch gesteuerten schützen
EP0231793A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60014122T2 (de) Lastschalter
DE19826269C2 (de) Schaltung zum Stellen und Überwachen einer Weiche mit mehreren Drehstrom-Weichenantrieben
EP0782758B1 (de) Mehrpoliges schütz
DE4445169C2 (de) Tauchankermagnetsystem
LU502542B1 (de) Verfahren zum prellreduzierten Schalten eines elektromechanischen Schaltelements
DE3709107C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Sterndreieckschützkombination
DE102022118291A1 (de) Verfahren zum prellreduzierten Schalten eines elektromechanischen Schaltelements
EP2700135A1 (de) Schaltungsanordnung für ein wechselstromschütz, motorschutzrelais und verfahren zur herstellung einer spannungsversorgung
DE4405052A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung mit wenigstens einem Not-Aus-Schalter
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip
DE591461C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Regler oder UEberwachungseinrichtungen
DE19546268A1 (de) Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
WO2012038221A1 (de) Schaltgerät sowie verfahren zur steuerung eines schaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202