EP0950852A2 - Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen - Google Patents

Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen Download PDF

Info

Publication number
EP0950852A2
EP0950852A2 EP99105708A EP99105708A EP0950852A2 EP 0950852 A2 EP0950852 A2 EP 0950852A2 EP 99105708 A EP99105708 A EP 99105708A EP 99105708 A EP99105708 A EP 99105708A EP 0950852 A2 EP0950852 A2 EP 0950852A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp cover
lamp
base body
connecting elements
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950852B1 (de
EP0950852A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Original Assignee
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG filed Critical Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Publication of EP0950852A2 publication Critical patent/EP0950852A2/de
Publication of EP0950852A3 publication Critical patent/EP0950852A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950852B1 publication Critical patent/EP0950852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints

Definitions

  • the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1.
  • the rod-shaped fluorescent lamp or two rod-shaped fluorescent lamps in parallel with each other to enclose an elongated, tubular hollow body, which practically forms a lamp cover.
  • This Lamp covers usually contain specular reflectors Light control and can have different cross sections.
  • At the front of the lamp cover are firmly connected mostly glued head pieces provided that one or also two openings for inserting the fluorescent lamp or Have fluorescent lamps.
  • the openings are common provided with a cylindrical collar, which in turn in the socket housing protrudes and seals for one provides a secure seal.
  • the lamp cover must be Such lights to be replaced for lamp replacement.
  • the Handling the lamp cover is great because of it Length, especially if the person doing the work standing on a ladder, difficult.
  • the invention is therefore based on the object of a lamp to create according to the preamble of claim 1 which the lamp cover when changing the lamp easily and without Problems can be "handled".
  • the lamp according to the invention is on the front Ends of the lamp cover, i.e. on the head pieces, one each Fastened fastener over which the lamp cover with that on the ceiling, on the wall or on a special one Carrier fastened base body is connected. If the Lamp cover for replacing the lamp is loosened it swings around the connecting elements and remains hang parallel to the body. A hold by the fitter is then no longer necessary. This has both hands free to replace the lamp. Thereby, that the connecting elements are designed accordingly, move when refitting the lamp cover back to their starting position, i.e. they don't get between the sealing surfaces but they take their starting or Rest position again. In other words, the fasteners move automatically into their predetermined Position back. Depending on the construction of the Luminaire, inside or outside the body or the Fit housing.
  • the connecting elements are as resilient bracket, in particular made of plastic, so that it is due to the spring force inherent in the brackets when reattaching the lamp cover to the Move the socket housing back to its original position without to hinder the attachment.
  • fasteners such as for example hinges or the like.
  • the fitter who is standing on a ladder, for example, can concentrate on the essential work.
  • the lamp cover hangs on the connecting elements, when the lamp cover to replace a lamp is solved.
  • the fitter swings the lamp cover parallel to the base body and fastened this in the starting position, whereby the Move the fasteners back to their rest position automatically.
  • the base body 1 is in the area of each socket housing 4 through a connecting element 5 with the adjacent head pieces 3 connected to the lamp cover 2.
  • this connecting element takes a rest position, as for example 1 can be seen.
  • this embodiment is a plastic bracket with a corresponding, resilience inherent in it. If the Lamp cover 2 is loosened and swiveled, so it hangs on the two connecting elements 5, which then more or run less straight and by the weight of the Lamp cover are tensioned. The fitter can now, without that he has to hold the lamp cover, a fluorescent lamp replace. Then he swings the lamp cover back to the starting or use position, whereby each connecting element 5, due to the inherent Spring tension, moves back to the starting position and does not hinder the attachment, and especially not between the sealing surfaces.
  • connecting elements in the form of a hinge or to assume the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere in staub- und wasserdichter Ausführung ist, mit einer über diese geschobenen, rohrförmigen Lampenabdeckung (2) versehen. An der Lampenabdeckung sind Kopfstücke (3) mit Öffnungen (6) für die Leuchtstofflampe vorgesehen. Die Lampenabdeckung ist lösbar an einem Grundkörper (1) mit einem Fassungsgehäuse (4) befestigt. Um die Handhabung der Lampenabdeckung beim Lampenwechsel zu vereinfachen und die Handhabung zu erleichtern, sind zwischen den Kopfstücken (3) der Lampenabdeckung (2) und dem Grundkörper (1) bzw. dem angrenzenden Fassungsgehäuse (4) Verbindungselemente vorgesehen sind, die die gelöste Lampenabdeckung tragen und derart ausgebildet sind, daß sie beim Wiederbefestigen der Lampenabdeckung ihre Ausgangs- oder Ruhelage wieder einnehmen. Hierdurch kann sich der Monteur beim Auswechseln auf diesen Vorgang konzentrieren. Es besteht auch nicht die Gefahr, daß die Verbindungselemente eine falsche Lage beim Verschließen einnehmen. Sie nehmen ihre Ausgangslage selbsttätig wieder ein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei diesen Leuchten ist es zur Erzeugung gerichteten Lichts üblich, die stabförmige Leuchtstofflampe oder auch zwei stabförmige Leuchtstofflampen, parallel nebeneinander Mit einem langgestreckten, rohrförmigen Hohlkörper zu umkleiden, der praktisch eine Lampenabdeckung bildet. Diese Lampenabdeckung enthält in der Regel Spiegelreflektoren zur Lichtlenkung und kann unterschiedliche Querschnitte haben. An den Stirnseiten der Lampenabdeckung sind fest verbundene, meist verklebte Kopfstücke vorgesehen, die eine oder auch zwei Öffnungen zum Einführen der Leuchtstofflampe oder Leuchtstofflampen aufweisen. Die Öffnungen sind üblicherweise mit einem zylindrischen Kragen versehen, der wiederum in die Fassungsgehäuse ragt und durch Dichtungen für eine sichere Abdichtung sorgt. Die Lampenabdeckung muß bei derartigen Leuchten zum Lampenwechsel ausgebaut werden. Die Handhabung der Lampenabdeckung ist wegen ihrer großen Länge, insbesondere wenn die Person, die die Arbeit durchführt, auf einer Leiter steht, schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei der die Lampenabdeckung beim Lampenwechsel leicht und ohne Probleme "gehandhabt" werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der Leuchte nach der Erfindung ist an den stirnseitigen Enden der Lampenabdeckung, d.h. an den Kopfstücken, je ein Verbindungselement befestigt, über das die Lampenabdeckung mit dem an der Decke, an der Wand oder an einem besonderen Träger befestigten Grundkörper verbunden ist. Wenn die Lampenabdeckung zum Auswechseln der Lampe gelöst ist, wird sie um die Verbindungselemente abgeschwenkt und bleibt parallel zu dem Grundkörper an diesem hängen. Ein Halten durch den Monteur ist dann nicht mehr erforderlich. Dieser hat beide Hände frei, um die Lampe auszuwechseln. Dadurch, daß die Verbindungselemente entsprechend gestaltet sind, bewegen sie sich beim Wiederbefestigen der Lampenabdeckung in ihre Ausgangslage zurück, d.h. sie gelangen nicht zwischen die Dichtflächen, sondern sie nehmen ihre Ausgangs- oder Ruhelage wieder ein. Anders ausgedrückt, die Verbindungselemente bewegen sich selbsttätig in ihre vorbestimmte Stellung zurück. Diese kann, je nach Konstruktion der Leuchte, innerhalb oder außerhalb des Grundkörpers bzw. der Passungsgehäuse liegen.
In vorteilhafter Weise sind die Verbindungselemente als federnde Bügel, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet, so daß sie sich durch die den Bügeln innewohnende Federkraft bei der Wiederbefestigung der Lampenabdeckung an dem Fassungsgehäuse in ihre Ausgangslage zurückbewegen, ohne die Befestigung zu behindern.
Es sind auch andere Formen von Verbindungselementen, wie beispielsweise Scharniere oder dergleichen, denkbar.
Der Monteur, der beispielsweise auf einer Leiter steht, kann sich auf die wesentlichen Arbeiten konzentrieren. Hierbei hängt die Lampenabdeckung an den Verbindungselementen, wenn die Lampenabdeckung zum Auswechseln einer Lampe gelöst ist. Am Ende der Montagearbeiten schwenkt der Monteur die Lampenabdeckung parallel zu dem Grundkörper zurück und befestigt dieses in der Ausgangslage, wobei sich die Verbindungselemente selbsttätig in ihre Ruhelage zurückbewegen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand einer Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines Endes einer Ausführungsform einer Leuchte von unten, und zwar in Gebrauchslage bei abgenommenem Gehäusedeckel; und
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit gelöster Lampenabdeckung in der Stellung, in der sich diese beim Auswechseln einer Leuchtstofflampe befindet.
In der Zeichnung ist jeweils nur ein Ende einer Leuchte dargestellt. Diese Leuchte wird durch einen "ortsfesten" Grundkörper 1 mit Fassungsgehäusen 4 gebildet, in denen die Fassungen und ggf. der Starter angeordnet ist. Diese Teile werden beispielsweise an einer Wand oder unter einer Decke befestigt. Die Leuchtstofflampe oder die Leuchtstofflampen sind in einer rohrförmigen Lampenabdeckung 2 angeordnet, die an ihren beiden Stirnseiten durch Kopfstücke 3 verschlossen ist. In diesen Kopfstücken 3 sind Öffnungen 6 für ein oder zwei parallele Leuchtstofflampen vorgesehen.
Der Grundkörper 1 ist im Bereich jedes Fassungsgehäuses 4 durch ein Verbindungselement 5 mit dem angrenzenden Kopfstücke 3 der Lampenabdeckung 2 verbunden.
In der Ausgangs- oder Gebrauchslage nimmt dieses Verbindungselement eine Ruhestellung ein, wie sie beispielsweise der Fig. 1 zu entnehmen ist. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen Kunststoffbügel mit einer entsprechenden, ihm innewohnenden Federungseigenschaft. Wenn die Lampenabdeckung 2 gelöst und abgeschwenkt ist, so hängt sie an den beiden Verbindungselementen 5, die dann mehr oder weniger gradlinig verlaufen und durch das Gewicht der Lampenabdeckung gespannt sind. Der Monteur kann nun, ohne daß er die Lampenabdeckung halten muß, eine Leuchtstofflampe auswechseln. Anschließend schwenkt er die Lampenabdeckung zurück in die Ausgangs- oder Gebrauchslage, wobei jedes Verbindungselement 5, bedingt durch die ihm innewohnende Federspannung, sich zurück in die Ausgangslage bewegt und die Befestigung nicht behindert, und insbesondere nicht zwischen die Dichtflächen gelangt.
Bei einer anderen, nicht gezeigten, Ausführungsform können die Verbindungselemente die Form eines Scharniers oder dergleichen annehmen.

Claims (7)

  1. Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere in staub- und wasserdichter Ausführung, mit einer über diese geschobenen, rohrförmigen Lampenabdeckung (2), mit Kopfstücken (3) mit Öffnungen (6) für die Leuchtstofflampe und Grundkörper (1) mit einem Fassungsgehäuse (4), an dem die Lampenabdeckung lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kopfstücken (3) der Lampenabdeckung (2) und dem Grundkörper (1) bzw. dem angrenzenden Fassungsgehäuse (4) Verbindungselemente vorgesehen sind, die die gelöste Lampenabdeckung tragen und derart ausgebildet sind, daß sie beim Wiederbefestigen der Lampenabdeckung ihre Ausgangs- oder Ruhelage (Fig. 1) wieder einnehmen.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) lösbar an den Kopfstücken (3) und/oder dem Grundkörper (1) bzw. dem Fassungsgehäuse (4) befestigt sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) bei an dem Grundkörper (1) bzw. dem Fassungsgehäuse (4) befestigter Lampenabdeckung (2) (Ausgangslage) innerhalb des Grundkörpers bzw. des Fassungsgehäuses liegen.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) bei an dem Grundkörper (1) bzw. dem Fassungsgehäuse (4) befestigter Lampenabdeckung (2) (Ausgangslage) außerhalb des Grundkörpers (1) oder Fassungsgehäuses (4) liegen.
  5. Leuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) als federnde Bügel ausgebildet sind, die sich durch ihre Federkraft beim Wiederbefestigen der Lampenabdeckung (2) in ihre Ausgangslage zurückbewegen.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Bügel (5) aus elastischem Kunststoff bestehen.
  7. Leuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5) als scharniere ausgebildet sind, die beim Wiederbefestigen der Lampenabdeckung (2) in ihre Ausgangslage zurückklappen.
EP99105708A 1998-04-16 1999-03-20 Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen Expired - Lifetime EP0950852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806793U DE29806793U1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen
DE29806793U 1998-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0950852A2 true EP0950852A2 (de) 1999-10-20
EP0950852A3 EP0950852A3 (de) 2001-04-25
EP0950852B1 EP0950852B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=8055755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105708A Expired - Lifetime EP0950852B1 (de) 1998-04-16 1999-03-20 Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0950852B1 (de)
AT (1) ATE228627T1 (de)
DE (2) DE29806793U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490191A (en) * 1947-05-10 1949-12-06 Frederick C Baker Lighting fixture
US2694775A (en) * 1951-02-02 1954-11-16 Lightolier Inc Lighting fixture
US3681596A (en) * 1971-06-04 1972-08-01 Globe Illumination Co Lighting fixtures
US3794830A (en) * 1973-04-23 1974-02-26 Alkco Mfg Co Locking spring and hinge for cover of lighting fixture
GB2266582B (en) * 1992-04-27 1995-11-29 Paul Graham Rowe Lamp assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE29806793U1 (de) 1998-06-25
EP0950852B1 (de) 2002-11-27
ATE228627T1 (de) 2002-12-15
EP0950852A3 (de) 2001-04-25
DE59903506D1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904933C1 (de) Leuchte
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE3237892C2 (de)
EP0950852B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen
DE10236500A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse
DE2506084B2 (de) Schauglasleuchte
DE10351413C5 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere für eine Langfeldleuchte
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE212021000355U1 (de) Lampe und Photovoltaikmodul
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1141714B (de) Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
DE2315261C3 (de) Reflektor für photoelektronische Gerate
DE102016013374B4 (de) Universelle Befestigungsvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen
DE10216761A1 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil
EP0950849A2 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere in staub- und wasserdichter Ausführung
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE19856958C1 (de) Leuchtengehäuse
DE202004016573U1 (de) Leuchte mit Bajonettverschluss
DE10355488B4 (de) Leuchtenkopfstück und Leuchteneinheit
DE2218392A1 (de) Anordnung eines vorschaltgeraetes in einer mit einer quecksilberhochdrucklampe versehenen leuchte, insbesondere strassenleuchte
DE2902895A1 (de) Verkehrsampel
DE102018127433A1 (de) Einbauleuchte
DE1589258B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von mastansatzleuchten an rohrfoermigen tragarmen
DE202009008438U1 (de) Tischlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011015

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 228627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: NORKA NORDDEUTSCHE KUNSTSTOFF- UND ELEKTRO-G.- *ST

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST