EP0950799A2 - Schlepphebel - Google Patents

Schlepphebel Download PDF

Info

Publication number
EP0950799A2
EP0950799A2 EP99105919A EP99105919A EP0950799A2 EP 0950799 A2 EP0950799 A2 EP 0950799A2 EP 99105919 A EP99105919 A EP 99105919A EP 99105919 A EP99105919 A EP 99105919A EP 0950799 A2 EP0950799 A2 EP 0950799A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
roller
bearing
valve
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99105919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950799A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0950799A2 publication Critical patent/EP0950799A2/de
Publication of EP0950799A3 publication Critical patent/EP0950799A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Definitions

  • the invention relates to a rocker arm, in particular roller rocker arm or rocker arm, for a valve train of an internal combustion engine with a camshaft, cams assigned to each rocker arm, the rocker arm a Rocker arm body and at least one rotatably mounted on the rocker arm body Has role, the rocker arm on a bearing and a Valve actuating element of a valve to be actuated supports and a respective cam rolling the rocker arm on the roller with a force, according to Preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for manufacturing a rocker arm, in particular roller rocker arm or rocker arm, for one Valve train of an internal combustion engine, the rocker arm having a rocker arm body according to the preamble of claim 16.
  • valve drives of internal combustion engines are used to reduce friction in parts involved increasingly rocker arms in the form of roller rocker arms for a Valve actuation used, as are known for example from DE 43 05 759 A1.
  • the trend is towards the inexpensive sheet metal finger follower, although at certain demands on investment casting or forging levers Restrictions of use result from rigidity reasons.
  • rocker arm or rocker arm described which is fork-shaped and manufactured as a non-cutting formed sheet metal part becomes.
  • the rocker arm is in one piece and open on one side U-shaped.
  • EP 0 573 674 B1 describes a rocker arm which is made by punching a metal plate to a rocker arm body with a U-shaped profile and folding the rocker arm body in such a way that the side walls are aligned parallel to each other.
  • GB 2 020 389 A discloses a rocker arm for a valve train Internal combustion engine which is bent from a sheet metal strip into a U-shaped one Profile is made.
  • rocker arms in which the rocker arm body in one piece from a single part is produced by means of appropriate bending processes have the disadvantage that the area between the side parts of the rocker arm body made of the same thin-walled material how the side parts are made themselves, which also leads to mechanically weak spots can lead to a force being introduced into the rocker arm.
  • the present invention is therefore based on the task of a rocker arm to provide the above type, the above disadvantages be overcome and a stable rocker arm with low manufacturing and Cost is made available.
  • connection element on the bearing side is on one resting pivot point arranged as a bearing, preferably the bearing side Connecting element is designed as a socket which engages around a rocker arm axis.
  • this is the bearing side Connection element preferably as a bolt and the bearing with an open half-shell Storage of the bolt is formed.
  • bearing-side connecting element For storage on a bearing designed as a support element with a ball head is in particularly preferably the bearing-side connecting element as a hemisphere educated.
  • a simple grip around the cam with the appropriate side guide is achieved characterized in that the side parts are widened in the direction of the cam in the region of the roller are.
  • the rocker arm is on Sheet metal finger followers and the side parts are punched out metal parts, in particular Sheet metal parts.
  • step (a) is punched out of a metal strip.
  • step (b) the connection is expediently carried out by pressing, riveting or Welding.
  • Rocker arms 10 are in a valve train for a not shown Internal combustion engine integrated.
  • a camshaft 12 with corresponding cams 14 is provided, which acts on a roller 16 of the rocker arm 10.
  • the cam is there formed in a known manner such that when the camshaft 12 rotates a Force is exerted by the cam 14 on the rocker arm 10.
  • the rocker arm 10 is supported on a bearing side 18 on a bearing 20 (FIGS. 3 and 4) from. On a valve side 21 of the rocker arm 10 opposite the bearing side 18 this acts on a valve stem 22 of a valve which is otherwise not shown in detail, which is acted upon by a spring 24 in the closing direction.
  • the cam 14 rolls on the roller 16 of the rocker arm, wherein due to the asymmetrical contour of the cam 14 a cyclic force on the Rocker arm acts that it is pivoted cyclically about a rocker arm axis 26 and thereby presses against the force of the spring 24 on the valve lifter 22 and so that Valve opens.
  • the structure of the rocker arm 10 according to the invention can be seen in particular from FIG. 2.
  • Two separate side parts or side webs 28 are rigid by three Connecting elements 30, 32 and 34 firmly to one another, for example by means of riveting, Welding or pressing, connected.
  • a first connecting element 30 on the bearing side 18 is, for example, in the form of a Bush formed (Fig. 1) which engages around the rocker arm axis 26 and thus a appropriate bearing for the rocker arm creates.
  • the first connecting element 30 is designed as a bolt, which on a support element or the bearing 20 with a correspondingly open at the top Half shell is stored.
  • this is first connecting element 30 as a hemisphere for storage on a support element formed with ball head 36.
  • a second connecting element 32 is in a central section of the rocker arm 10 arranged and designed as a bolt.
  • the roller 16 is rotatably mounted on this bolt.
  • a third connecting element 34 is arranged on the valve side 21 and as a bolt educated. This lies with a pivot point, which as a contact contour and in particular Rolling radius is formed on the valve stem 22.
  • On the bearing side 21 of the Rocker arms 20 enclose the side walls 28 on both sides of the bolt 34, whereby a Lever guidance is available, and are so cranked that the Adapts the distance between the side walls 28 to the valve stem 22.
  • FIGS. 5 and 6 differ of the previous embodiments in that in the region of the roller 16 Side parts 28 are designed to be raised in the direction of the cam 14, so that the side parts 28 protrude on both sides into a contour of the cam 14.
  • the cam 14 is partially arranged between the two side parts 28 of the rocker arm 10. That way an increase in the rocker arm stiffness in the area of the force applied by the Cam 14 and a lateral guide provided.
  • the rocker arm 10 while maintaining stiff side parts 28 a stable arrangement available.
  • There Load forces are introduced into the rocker arm precisely via this connecting element there is an improvement or increase in the mechanical rigidity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlepphebel (10), insbesondere Rollenschlepphebel oder Kipphebel, für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit an einer Nockenwelle angeordneten, jeweiligen Schlepphebeln (10) zugeordneten Nocken, wobei der Schlepphebel (10) einen Schlepphebelkörper und wenigstens eine an dem Schlepphebelkörper drehbar gelagerte Rolle (16) aufweist, wobei sich der Schlepphebel (10) an einem Lager (26) sowie einem zu betätigenden Ventil abstützt und eine jeweilige Nocke sich auf der Rolle (16) abwälzend den Schlepphebel (10) mit einer Kraft beaufschlagt (10). Hierbei ist der Schlepphebelkörper aus zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Seitenteilen (28) gefertigt, welche durch wenigstens ein biegesteifes Verbindungselement (30, 32, 34) an wenigstens einer Stelle miteinander verbunden sind, an der auf den Schlepphebel (10) eine Kraft einwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlepphebel, insbesondere Rollenschlepphebel oder Kipphebel, für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit an einer Nockenwelle angeordneten, jeweiligen Schlepphebeln zugeordneten Nocken, wobei der Schlepphebel einen Schlepphebelkörper und wenigstens eine an dem Schlepphebelkörper drehbar gelagerte Rolle aufweist, wobei sich der Schlepphebel an einem Lager sowie einem Ventilbetätigungselement eines zu betätigenden Ventils abstützt und eine jeweilige Nocke sich auf der Rolle abwälzend den Schlepphebel mit einer Kraft beaufschlagt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Schlepphebels, insbesondere Rollenschlepphebels oder Kipphebels, für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, wobei der Schlepphebel einen Schlepphebelkörper aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Bei Ventiltrieben von Verbrennungsmotoren werden zur Verminderung von Reibung in beteiligten Teilen zunehmend Schlepphebel in Form von Rollenschlepphebeln für eine Ventilbetätigung eingesetzt, wie sie beispielsweise aus der DE 43 05 759 A1 bekannt sind. Hierbei geht der Trend zum kostengünstigen Blechschlepphebel, wobei sich jedoch bei höheren Beanspruchungen gegenüber Feinguß- oder Schmiedehebeln gewisse Verwendungseinschränkungen aus Steifigkeitsgründen ergeben.
Aus der DE 196 18 417 A1 ist ein Betätigungshebel für eine mit Mehrventiltechnik ausgerüstete Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein Schlepp- oder Kipphebel beschrieben wird, welcher gabelförmig ausgebildet ist und als spanlos geformtes Blechteil hergestellt wird. Hierbei ist der Kipphebel einstückig und an einer Seite offen U-förmig ausgebildet.
Die EP 0 573 674 B1 beschreibt einen Kipphebel, welcher durch Stanzen einer Metallplatte zu einem Kipphebelkörper mit U-förmigen Profil und Falten des Kipphebelkörpers derart, daß die Seitenwände parallel zueinander ausgerichtet sind, hergestellt wird.
Aus der DE 196 31 653 A1 ist ein Kipphebel für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei der Kipphebel aus einem gestanzten, tiefgezogenen und anschließend wärmebehandelten Tiefziehblech hergestellt ist. Hierbei besteht der Kipphebel aus einem einzigen Tiefziehblech, dessen Konturen und Aussparungen ausgestanzt werden. Anschließend erfolgt eine Umformung des Tiefziehbleches, bei der zwei Seitenteile senkrecht abgebogen werden.
Die GB 2 020 389 A offenbart einen Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine welcher aus einem Blechstreifen durch Biegen zu einem U-förmigen Profil hergestellt wird.
Die DE 39 29 486 A1 beschreibt einen Nockenstößel-Kipphebel, welcher einstückig ausgebildet und mittel Kaltumformung hergestellt wird. Einen ähnlichen Kipphebel beschreiben die JP 64-22801, die JP 63-75305, die JP 2-75707 und die US 5 016 582, wobei der Schlepphebelkörper aus einem Teil zu einem im wesentlichen U-förmigen Profil gebogen ist. Weitere einstückige Kipphebel sind beispielsweise aus der JP 1-1667404, der JP 48-3763 und der US 2 926 645 bekannt.
Derartige Schlepphebel, bei denen der Kipphebelkörper einstückig aus einem einzigen Teil mittels entsprechender Biegeverfahren hergestellt ist, haben den Nachteil, daß der Bereich zwischen den Seitenteilen des Schlepphebelkörpers aus demselben dünnwandigen Material wie die Seitenteile selbst gefertigt sind, was ebenfalls zu mechanisch schwachen Stellen führen kann, an denen eine Kraft in den Schlepphebel eingeleitet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schlepphebel der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei die obengenannten Nachteile überwunden werden und ein stabiler Kipphebel bei geringem Fertigungs- und Kostenaufwand zur Verfügung gestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schlepphebel der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schlepphebels der o.g. Art mit den in Anspruch 16 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Für eine gute und sichere Lagerung ist das lagerseitige Verbindungselement an einem ruhenden Drehpunkt als Lager angeordnet, wobei bevorzugt das lagerseitige Verbindungselement als Buchse ausgebildet ist, welche eine Schlepphebelachse umgreift.
Zum Lagern auf einem als Abstützelement ausgebildeten Lager ist das lagerseitige Verbindungselement bevorzugt als Bolzen und das Lager mit einer offenen Halbschale zum Lagern des Bolzens ausgebildet ist.
Zum Lagern auf einem als Abstützelement mit Kugelkopf ausgebildeten Lager ist in besonders bevorzugter Weise das lagerseitige Verbindungselement als Halbkugelkalotte ausgebildet.
Ein besseres dynamisches Ventiltriebsverhalten und eine Möglichkeit der Schlepphebel-Seitenführung erzielt man dadurch, daß die Seitenteile im Bereich der Rolle derart ausgebildet sind, daß sie die Rolle überragen und die Nocke zwischen den Seitenteilen auf der Rolle läuft. Dies erhöht ferner zusätzlich die mechanische Festigkeit des Schlepphebels im Bereich der Rolle.
Ein einfaches umgreifen des Nockens mit entsprechender Seitenführung erzielt man dadurch, daß die Seitenteile im Bereich der Rolle in Richtung Nocken verbreitert ausgebildet sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schlepphebel ein Blechschlepphebel und sind die Seitenteile ausgestanzte Metallteile, insbesondere Blechteile.
Bei einem Verfahren der o.g. Art sind erfindungsgemäß folgende Schritte vorgesehen:
  • (a) Ausstanzen von zwei Seitenteilen und
  • (b) Verbinden der beiden Seitenteile mittels wenigstens einem biegesteifen Verbindungselement.
  • Dies hat den Vorteil, daß sich eine verbesserte Steifigkeit ergibt, da die Verbindungselemente separate Teile sind, welche an Kraftübertragungsstellen mit entsprechender Quer-Biegesteifigkeit die Gesamtsteifigkeit entsprechend erhöhen. Da diese beispielsweise nicht mittels Tiefziehen oder einer anderen Biegebehandlung hergestellt sind, tritt keine entsprechende Schwächung der mechanischen Festigkeit durch Biegestellen auf.
    Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung erzielt man dadurch, daß in Schritt (a) aus einem Blechstreifen ausgestanzt wird.
    Zweckmäßigerweise erfolgt in Schritt (b) das Verbinden mittels Verpressen, Vernieten oder Verschweißen.
    Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
    Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlepphebels,
    Fig. 2
    eine Aufsicht des Schlepphebels von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlepphebels,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlepphebels,
    Fig. 5
    eine Aufsicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlepphebels und
    Fig. 6
    eine Aufsicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlepphebels
    Die verschiedenen in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schlepphebels 10 sind in einem Ventiltrieb für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine integriert. Hierbei ist eine Nockenwelle 12 mit entsprechenden Nocken 14 vorgesehen, welcher auf eine Rolle 16 des Schlepphebels 10 wirkt. Der Nocken ist dabei in bekannter Weise derart ausgebildet, daß bei Drehung der Nockenwelle 12 zyklisch eine Kraft von dem Nocken 14 auf den Schlepphebel 10 ausgeübt wird.
    Der Schlepphebel 10 stützt sich an einer Lagerseite 18 auf einem Lager 20 (Fig. 3 und 4) ab. An einer der Lagerseite 18 gegenüberliegenden Ventilseite 21 des Schlepphebels 10 wirkt dieser auf einen Ventilschaft 22 eines ansonsten nicht näher dargestellten Ventils, welches in Schließrichtung von einer Feder 24 mit Kraft beaufschlagt wird. Bei der Drehung der Nockenwelle 12 wälzt sich der Nocken 14 auf der Rolle 16 des Schlepphebels ab, wobei durch die asymmetrische Kontur des Nockens 14 eine zyklische Kraft derart auf den Schlepphebel einwirkt, daß dieser zyklisch um eine Schlepphebelachse 26 verschwenkt wird und dadurch gegen die Kraftwirkung der Feder 24 auf den Ventilstößel 22 drückt und so das Ventil öffnet.
    Der erfindungsgemäße Aufbau des Schlepphebels 10 ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Zwei separate Seitenteile oder Seitenstege 28 sind durch drei biegesteife Verbindungselemente 30, 32 und 34 miteinander fest, beispielsweise mittels Vernieten, Verschweißen oder Verpressen, verbunden.
    Ein erstes Verbindungselement 30 an der Lagerseite 18 ist beispielsweise in Form einer Buchse ausgebildet (Fig. 1), welche um die Schlepphebelachse 26 greift und somit ein entsprechendes Lager für den Schlepphebel schafft. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das erste Verbindungselement 30 als Bolzen ausgebildet, welcher auf einem Abstützelement bzw. dem Lager 20 mit entsprechend oben offener Halbschale gelagert ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist das erste Verbindungselement 30 als Halbkugelkalotte zur Lagerung auf einem Abstützelement mit Kugelkopf 36 ausgebildet.
    Ein zweites Verbindungselement 32 ist in einem mittleren Abschnitt des Schlepphebels 10 angeordnet und als Bolzen ausgebildet. Auf diesem Bolzen ist drehbar die Rolle 16 gelagert.
    Ein drittes Verbindungselement 34 ist an der Ventilseite 21 angeordnet und als Bolzen ausgebildet. Dieser liegt mit einem Drehpunkt, welcher als Kontaktkontur und insbesondere Wälzradius ausgebildet ist, auf dem Ventilschaft 22 auf. An der Lagerseite 21 des Schlepphebels 20 umschließen die Seitenwände 28 beidseitig den Bolzen 34, wodurch eine Hebelführung zur Verfügung steht, und sind derart gekröpft ausgebildet, daß sich der Abstand zwischen den Seitenwänden 28 an den Ventilschaft 22 anpaßt.
    Die weiteren bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Fig. 5 und 6 unterscheiden sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, daß im Bereich der Rolle 16 die Seitenteile 28 in Richtung des Nockens 14 erhöht ausgebildet sind, so daß die Seitenteile 28 beidseits in eine Kontur des Nockens 14 hineinragen. Der Nocken 14 ist dabei teilweise zwischen den beiden Seitenteilen 28 des Schlepphebels 10 angeordnet. Auf diese Weise ist eine Erhöhung der Schlepphebelsteifigkeit im Bereich der Kraftbeaufschlagung durch den Nocken 14 und eine seitliche Führung zur Verfügung gestellt.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist dabei wenigstens ein vorbestimmter Abschnitt wenigstens eines Seitenteiles nach außen gebogen, so daß dieser teilweise den Nocken 14 umgreift. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Nocken 14 eine größere Breite hat als die Rolle 16, so daß der Nocken an wenigstens einer Seite über die Rolle 16 hinaus steht (Fig. 6).
    Zusammenfassend stellt der erfindungsgemäße Schlepphebel 10 unter Beibehaltung von steifen Seitenteilen 28 eine stabile Anordnung zur Verfügung. Hierbei sind die bei herkömmlichen, beispielsweise U-förmigen Blech-Schlepphebeln biegeweichen Blechpartien zwischen den Seitenteilen durch entsprechende biegesteife Verbindungselement ersetzt. Da gerade über diese Verbindungselement Belastungskräfte in den Schlepphebel eingeführt werden, ergibt sich eine Verbesserung bzw. Erhöhung der mechanischen Steifigkeit.

    Claims (19)

    1. Schlepphebel (10), insbesondere Rollenschlepphebel oder Kipphebel, für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit an einer Nockenwelle (12) angeordneten, jeweiligen Schlepphebeln (10) zugeordneten Nocken (14), wobei der Schlepphebel (10) einen Schlepphebelkörper und wenigstens eine an dem Schlepphebelkörper drehbar gelagerte Rolle (16) aufweist, wobei sich der Schlepphebel (10) an einem Lager (20) sowie einem Ventilbetätigungselement (22) eines zu betätigenden Ventils abstützt und eine jeweilige Nocke (14) sich auf der Rolle (16) abwälzend den Schlepphebel (10) mit einer Kraft beaufschlagt,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Schlepphebelkörper aus zwei im wesentlichen parallel verlaufenden separaten Seitenteilen (28) gefertigt ist, welche durch wenigstens ein biegesteifes separates Verbindungselement (30,32,34) an wenigstens einer Stelle miteinander verbunden sind, an der auf den Schlepphebel (10) eine Kraft einwirkt.
    2. Schlepphebel (10) nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ein Verbindungselement (34) ein ventilseitiger Bolzen ist.
    3. Schlepphebel (10) nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Bolzen (34) mit einer Kontaktkontur zum Ventil, insbesondere mit einem Wälzradius, ausgebildet ist.
    4. Schlepphebel (10) nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ventilseitige Enden (21) der Seitenteile (28) den Bolzen (34) beidseitig umschließend ausgebildet sind.
    5. Schlepphebel (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ventilseitige Enden (21) der Seitenteile (28) im Bereich des Bolzens (34) einen geringeren Abstand voneinander haben als im übrigen Bereich des Schlepphebelkörpers.
    6. Schlepphebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ein Verbindungselement (32) ein Bolzen ist, an dem die Rolle (16) drehbar gelagert ist.
    7. Schlepphebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ein Verbindungselement (30) an einer Lagerstelle angeordnet ist, an der der Schlepphebel (10) auf dem Lager (20) aufliegt.
    8. Schlepphebel (10) nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das lagerseitige Verbindungselement (30) an einem ruhenden Drehpunkt als Lager angeordnet ist.
    9. Schlepphebel nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das lagerseitige Verbindungselement (30) als Buchse ausgebildet ist, welche eine Schlepphebelachse (26) umgreift.
    10. Schlepphebel (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das lagerseitige Verbindungselement (30) als Bolzen und das Lager (20) mit einer offenen Halbschale zum Lagern des Bolzens (30) ausgebildet ist.
    11. Schlepphebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das lagerseitige Verbindungselement (30) als Halbkugelkalotte ausgebildet ist.
    12. Schlepphebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Seitenteile (28) wenigstens im Bereich der Rolle (16) derart ausgebildet sind, daß sie die Rolle (16) überragen und die Nocke (14) zwischen den Seitenteilen (28) auf der Rolle (16) läuft.
    13. Schlepphebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Seitenteile (28) im Bereich der Rolle (16) in Richtung Nocke (14) verbreitert ausgebildet sind.
    14. Schlepphebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Seitenteile (28) ausgestanzte Metallteile, insbesondere Blechteile, sind.
    15. Schlepphebel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      dieser ein Blechschlepphebel ist.
    16. Verfahren zum Herstellen eines Schlepphebels, insbesondere Rollenschlepphebels oder Kipphebels, für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, wobei der Schlepphebel einen Schlepphebelkörper aufweist,
      gekennzeichnet durch folgende Schritte,
      (a) Ausstanzen von zwei Seitenteilen und
      (b) Verbinden der beiden Seitenteile mittel wenigstens einem biegesteifen Verbindungselement.
    17. Verfahren nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in Schritt (a) aus einem Blechstreifen ausgestanzt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in Schritt (b) das Verbinden mittels Verpressen, Vernieten oder Verschweißen erfolgt.
    19. Verfahren nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      im Schritt (a) die Seitenteile am ventilseitigen Ende gekröpft werden.
    EP99105919A 1998-04-09 1999-03-24 Schlepphebel Withdrawn EP0950799A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19816020 1998-04-09
    DE19816020A DE19816020A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Schlepphebel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0950799A2 true EP0950799A2 (de) 1999-10-20
    EP0950799A3 EP0950799A3 (de) 2000-03-01

    Family

    ID=7864175

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99105919A Withdrawn EP0950799A3 (de) 1998-04-09 1999-03-24 Schlepphebel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0950799A3 (de)
    DE (1) DE19816020A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1243765A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub
    DE102017124489A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle, Nockenwellenmodul, Verfahren zum reibungsverringernden Betreiben einer Nockenwelle und Verwendung eines oder mehrerer Piezoelemente zur Schwingungsanregung einer Nockenwelle

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10235402A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
    DE10237448A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Volkswagen Ag Schwinghebel zum Antrieb eines Pumpe-Düse-Elementes einer Brennkraftmaschine
    DE10330881A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels
    DE10330882A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels
    DE102006054406B4 (de) * 2006-11-18 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubübertragungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
    FR2928409B1 (fr) * 2008-03-06 2015-06-19 Skf Ab Culbuteur pour moteur a combustion interne
    DE102008060154A1 (de) * 2008-12-02 2010-07-22 Mahle International Gmbh Kipp-oder Schwenkhebel einer Ventiltriebeinrichtung
    DE102009032582A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schlepphebel
    WO2012175070A1 (de) 2011-06-20 2012-12-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen

    Citations (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2926645A (en) 1959-06-15 1960-03-01 Guarraia Joseph Rocker arm assembly for internal combustion engines
    GB2020389A (en) 1978-05-03 1979-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Rocker arm for a valve gear of an internal combustion engine
    JPS6375305A (ja) 1986-08-07 1988-04-05 ザ・ヘンリ−・グル−プ・インコ−ポレ−テッド バルブ作動機構
    JPS6422801U (de) 1987-08-03 1989-02-07
    JPH01167404A (ja) 1987-12-23 1989-07-03 Toyota Motor Corp 繊維強化樹脂製バルブリフタの製造方法
    JPH0275707A (ja) 1988-09-12 1990-03-15 Henley Mfg Corp ロッカアーム
    US5016582A (en) 1990-10-12 1991-05-21 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm
    EP0573674A1 (de) 1992-01-07 1993-12-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
    DE4305759A1 (de) 1992-09-26 1994-03-31 Volkswagen Ag Ventiltrieb für ein Hubventil mit einem nockenbetätigten Rollenschlepphebel
    DE19618417A1 (de) 1996-05-08 1997-11-13 Schaeffler Waelzlager Kg Betätigungshebel für eine mit Mehrventiltechnik ausgerüstete Brennkraftmaschine
    DE19631653A1 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Hatz Motoren Kipphebel für eine Brennkraftmaschine

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2022801A (en) * 1932-06-15 1935-12-03 American Chain & Cable Co Sheet metal yoke and process of making same
    US2572968A (en) * 1947-03-11 1951-10-30 Continental Aviat & Eng Corp Rocker arm construction
    US3610218A (en) * 1970-04-13 1971-10-05 Roger Owen Durham Desmodromic valve actuator
    US4944257A (en) * 1989-09-27 1990-07-31 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Cold-formed rocker arm with bearing flanges and splash plate
    JP2879511B2 (ja) * 1993-07-07 1999-04-05 光洋精工株式会社 プレス製ロッカアーム、およびその製造方法
    JPH07150909A (ja) * 1993-11-29 1995-06-13 Koyo Seiko Co Ltd ロッカアーム
    DE19516638A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb mit einer gesonderten Steuereinrichtung für insbesondere variable Ventilöffnungswinkel, vor allem für Brennkraftmaschinen

    Patent Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2926645A (en) 1959-06-15 1960-03-01 Guarraia Joseph Rocker arm assembly for internal combustion engines
    GB2020389A (en) 1978-05-03 1979-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Rocker arm for a valve gear of an internal combustion engine
    JPS6375305A (ja) 1986-08-07 1988-04-05 ザ・ヘンリ−・グル−プ・インコ−ポレ−テッド バルブ作動機構
    JPS6422801U (de) 1987-08-03 1989-02-07
    JPH01167404A (ja) 1987-12-23 1989-07-03 Toyota Motor Corp 繊維強化樹脂製バルブリフタの製造方法
    JPH0275707A (ja) 1988-09-12 1990-03-15 Henley Mfg Corp ロッカアーム
    DE3929486A1 (de) 1988-09-12 1990-03-15 Henley Mfg Co Nockenstoessel-kipphebel
    US5016582A (en) 1990-10-12 1991-05-21 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Rocker arm
    EP0573674A1 (de) 1992-01-07 1993-12-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
    DE4305759A1 (de) 1992-09-26 1994-03-31 Volkswagen Ag Ventiltrieb für ein Hubventil mit einem nockenbetätigten Rollenschlepphebel
    DE19618417A1 (de) 1996-05-08 1997-11-13 Schaeffler Waelzlager Kg Betätigungshebel für eine mit Mehrventiltechnik ausgerüstete Brennkraftmaschine
    DE19631653A1 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Hatz Motoren Kipphebel für eine Brennkraftmaschine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1243765A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub
    DE102017124489A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle, Nockenwellenmodul, Verfahren zum reibungsverringernden Betreiben einer Nockenwelle und Verwendung eines oder mehrerer Piezoelemente zur Schwingungsanregung einer Nockenwelle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19816020A1 (de) 1999-10-14
    EP0950799A3 (de) 2000-03-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006057246B4 (de) Mechanischer Stößel insbesondere für eine Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine, mit umgebogenen Laschen zur Abstützung des Bolzens der Antriebsrolle
    DE69914348T3 (de) Ventiltrieb
    DE4133033C2 (de) Schwinghebel
    WO2008068116A1 (de) Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
    DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
    DE102007012797A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
    EP1573174B1 (de) Zwischenhebel für einen variablen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
    EP0950799A2 (de) Schlepphebel
    DE3500523C2 (de)
    DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
    WO2012107121A1 (de) Zwischenhebel
    DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
    DE10102162B4 (de) Ventilbetätigungssystem in einer Brennkraftmaschine
    EP0853716A1 (de) Kipphebel für eine brennkraftmaschine
    WO2012150052A1 (de) Zwischenhebel
    WO2019110031A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine und verfahren zur spanlosen herstellung eines hebels aus stahlblech
    DE102016223088A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
    WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
    DE102011076727A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
    DE102018132561A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
    DE102017110171A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs
    WO2006122629A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
    EP2171221B1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
    DE102007012734A1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
    DE102016220401A1 (de) Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000901

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021001