EP0853716A1 - Kipphebel für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kipphebel für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP0853716A1
EP0853716A1 EP97918952A EP97918952A EP0853716A1 EP 0853716 A1 EP0853716 A1 EP 0853716A1 EP 97918952 A EP97918952 A EP 97918952A EP 97918952 A EP97918952 A EP 97918952A EP 0853716 A1 EP0853716 A1 EP 0853716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
roller body
valve
guide
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97918952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853716B1 (de
Inventor
Günter Kampichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Publication of EP0853716A1 publication Critical patent/EP0853716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853716B1 publication Critical patent/EP0853716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • F01L1/183Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft of the boat type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Definitions

  • the invention relates to a rocker arm for the valve control of an internal combustion engine, the rocker arm being made from a stamped, deep-drawn and then heat-treated deep-drawn sheet.
  • rocker arms are known from the prior art, they are common as a transmission element in three types of engine control, in bumper engines with a camshaft at the bottom, with a camshaft at the top with a rocker arm as a direct transmission element between the camshaft and valve and tappet control, the rocker arm and tappet forming the transmission mechanism .
  • the mechanical valve setting for sheet metal rocker arms is carried out on the ball socket bearing or on the rocker arm end by means of adjusting screws or eccentrics.
  • the change in the lever ratio has an adverse effect on an adjustment on the ball socket bearing.
  • the present invention is therefore based on the problem (object) of improving the deep-drawn rocker arm known from the prior art and substantially reducing valve guide wear and tear at the same time to simplify the manufacture and make it more cost-effective.
  • the rocker arm is designed such that it has opposite side parts, between which a roller body is rotatably arranged.
  • the rocker arm according to the invention is very inexpensive to manufacture, since only deep-drawing and punching processes, but no machining is required.
  • the deep-drawn part is then heat-treated by nitriding, carburizing or case hardening.
  • the valve setting is carried out on the ball socket bearing by means of a ball nut and lock bolt or lock screw.
  • a semi-cylindrical or cylindrical guide block with lock nut can also be used if the rocker arm is shaped accordingly.
  • the invention provides that the roller body is mounted in slots in the side parts which are open in the direction of the valve stem.
  • a highly advantageous embodiment of the invention provides that side guide parts are provided in the two end regions of the roller body, which laterally overlap the valve stem. This surprisingly prevents the rocker arm from rotating on the valve stem, i.e. the valve lever stabilizes around its longitudinal axis.
  • the side guide parts can be integrally connected to the roller body, i.e. protrude beyond its diameter, or be separate components. It is important that the tilting movement of the rocker arm and the rolling of the roller body are not hindered.
  • an advantageous embodiment of the present invention provides that the side guide parts are arranged between the side parts and the roller body. As a result, the rocker arm and the valve stem are fixed relative to one another via the side guide parts.
  • a further advantageous embodiment provides that the side parts are guide disks. This allows mass production parts to be used that are available at low cost.
  • roller body has offset bearing ends. This reduces the number of components and makes assembly and storage costs cheaper.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a rocker arm of the type according to the invention.
  • FIG. 2 shows a plan view of a rocker arm according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a section through a rocker arm of the type according to the invention in the installed state
  • FIG. 4 detail IV of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a section in the direction of arrow V of the detail from FIG. 4;
  • Fig. 6 is a three-dimensional partial view of the individual parts of a rocker arm of the type according to the invention.
  • the rocker arm 1 consists of a deep-drawn sheet, the contours and recesses of which are punched out.
  • the deep-drawn sheet is then formed, in which the two side parts 3 are bent perpendicularly to stiffen the strip 18.
  • the recess 8 serves to receive the ball nut and the bearing pin, and the roller body bed 5 serves to accommodate the roller body and the guide disk 4. After the shaping, the heat treatment takes place around the rocker arm to give better strength and surface properties.
  • Fig. 2 shows a plan view of the rocker arm 1 of the type according to the invention, the same parts being provided with the same reference numerals.
  • the roller body 10 is shown in FIG. 2, which is arranged in the roller body bed 5 between the guide disks 4.
  • the rocker arm heat-treated by nitriding, carburizing or case hardening accommodates the roller body 10 in the roller body bed 5, which is freely rotatably mounted between the guide disks 4.
  • Fig. 3 shows a section of the rocker arm 1 of FIG. 1 in the installed state.
  • the ball nut 11, a counter pin 12, a valve tappet 13, a valve 14, a valve spring 15, the housing 16, the bearing pin 17, the valve guide 19 and the valve seat 20 can be seen.
  • the tappet 13 is driven via the camshaft, not shown, and is received in the tappet receptacle 6 with its hemispherical end 21. Due to the up and down movement of the plunger 13, the rocker arm 1 is tilted around the ball nut 11, which is received in the spherical bearing bed 2. The ball nut 11 is fixed on the bearing pin 17. Due to the tilting movement, the roller body (not shown) accommodated in the roller body bed 5 presses on the valve stem 22 of the valve 14. During the downward movement, the spring 15 is compressed and the roller body rolls on the valve stem 22. As a result, the valve 14 moves out of the valve seat 20 and thus opens. The Upward movement of the rocker arm 1 is supported by the spring force of the spring 15. Furthermore, lifting of the roller body 10 from the valve tappet 13 is prevented. By re-rolling the roller body, not shown, there is virtually no frictional loss when the valve stem moves up and down.
  • FIG. 4 shows detail IV from FIG. 3, the guide function of the guide disk 4, which comprises the valve stem 22 on both sides, being clearly recognizable. This prevents the rocker arm 1 from rotating and stabilizes the rocker arm about its longitudinal axis.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the detail from FIG. 4 in the direction of arrow V.
  • the side walls 3 and the guide disks 4 as well as the roller body 10 and the valve stem 22 can be seen.
  • the roller body 10 is in this case freely rotatable in the roller body bed 5, it being fitted into the roller body bed 5 such that only a very slight play remains through the guide disks 4. Due to the lateral inclusion of the valve stem 22 between the guide disks 4 and the support function generated thereby, a twisting of the rocker arm is effectively avoided.
  • Fig. 6 shows an exploded view of a rocker arm of the type according to the invention, in which the side parts 3, the roller body 5 and the roller body 10 and the guide disks 4 are shown.
  • the guide disks 4 are first placed on the stepped bearing ends of the cylindrical roller body 10. Then these parts are loose in the slot bearing 5 of the rocker arm 1 plugged in. Due to the pressure of the valve tappet 13 resulting from the spring force of the valve spring 15, the roller body 10 with the guide disks 4 is held in the roller body bed 5, thereby preventing the roller body from being lifted out of the bed during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Kipphebel (1) für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei der Kipphebel aus einem gestanzten, tiefgezogenen und anschließend wärmebehandelten Tiefziehblech hergestellt ist, weist sich dadurch aus, daß der Kipphebel (1) gegenüberliegende Seitenteile (3) aufweist, zwischen welchen ein Rollenkörper (10) drehbar aufgenommen ist.

Description

Kipphebel für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei der Kipphebel aus einem gestanzten, tiefgezogenen und anschließend wärmebehandelten Tiefziehblech hergestellt ist.
Derartige Kipphebel sind aus dem Stand der Technik bekannt, sie sind als Übertragungselement bei drei Arten der Motorsteuerung üblich, bei Stoßstangenmotoren mit unten liegender Nockenwelle, bei oben liegender Nockenwelle mit Kipphebel als Direktübertragungsglied zwischen Nockenwelle und Ventil und Stößelsteuerung, wobei Kipphebel und Stößel den Übertragungsmechanismus bilden. Die mechanische Ventileinstellung bei Blechkipphebeln erfolgt dabei an der Kugelpfannenlagerung oder am Kipphebelende durch Verstellschrauben oder Exzenter. Dabei wirkt sich bei einer Verstellung an der Kugelpfannenlagerung die Änderung des Hebelverhältnisses nachteilig aus. Des weiteren weist die beim Stand der Technik verwendete Daumenauflage am ventilseitigen Ende des Kipphebels ungünstige Reibwerte auf, was zu einer hohen Verlustreibung und Ventilführungsverschleiß aufgrund der Seitenkraft des Ventilschafts führt. Außerdem ist bei den bekannten tiefgezogenen Kipphebeln eine zusätzliche Verdrehsicherung nötig, um den Kipphebel um seine Längsachse zu stabilisieren. Ein derartiger Kipphebel wird in der DE 4024446 AI beschrieben. Der Kipphebel ist dabei durch ein Wälzlager verdrehsicher gelagert .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem (Aufgabe) zugrunde, den aus dem Stand der Technik bekannten tiefgezogenen Kipphebel zu verbessern und den Ventilführungsverschleiß wesentlich zu reduzieren und gleichzeitig die Herstellung zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kipphebel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß ist der Kipphebel dabei derart ausgebildet, daß er gegenüberliegende Seitenteile aufweist, zwischen welchen ein Rollenkörper drehbar angeordnet ist.
Durch die geringe Rollreibung am Ventilschaft wird auch dessen Seitenkraft an der Ventilführung reduziert und damit der Ventilführungsverschleiß wesentlich verringert. Des weiteren ist der erfindungsgemäße Kipphebel sehr kostengünstig herzustellen, da lediglich Tiefzieh- und Stanzvorgänge, jedoch keine spanabhebende Bearbeitung erforderlich sind. Die Wärmebehandlung des Tiefziehteils erfolgt anschließend durch Nitrieren, Karborieren oder Einsatzhärten. Die Ventileinstellung erfolgt im vorliegenden Fall an der Kugelpfannenlagerung mittels Kugelmutter und Konterbolzen oder Kontermadenschraube. Anstelle der Kugelmutter kann bei entsprechender Formgebung des Kipphebels auch ein halbzylindrischer oder zylindrischer Führungsstein mit Kontermutter verwendet werden. Ferner sieht die Erfindung vor, daß der Rollenkörper in Schlitzen der Seitenteile gelagert ist, die in Richtung des Ventilschafts offen sind. Hierdurch wird eine einfache Montage gewährleistet und eine zusätzliche Arretierung des Rollenkörpers im Lager eingespart, da der Rollenkörper durch den Gegendruck des Ventilstößels im Lager gehalten wird. Des weiteren ist es vorteilhaft, daß der Rollenkörper lose in den Schlitzen aufgenommen ist. Dadurch wird einerseits die leichte Drehbarkeit und zum anderen einfache Montage gewährleistet .
Eine höchst vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, daß Seitenführungsteile in den beiden Endbereichen des Rollenkörpers vorgesehen sind, welche den Ventilschaft seitlich übergreifen. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise ein Verdrehen des Kipphebels am Ventilschaft verhindert, d.h. der Ventil- hebel um seine Längsachse stabilisiert. Dabei können die Seitenführungsteile einstückig mit dem Rollenkörper verbunden sein, d.h. über dessen Durchmesser hervorstehen, oder aber separate Bauteile sein. Wichtig ist dabei, daß die Kippbewegung des Kipphebels und das Abrollen des Rollenkörpers nicht behindert werden.
Weiterhin sieht eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung vor, daß die Seitenführungsteile zwischen den Seitenteilen und dem Rollenkörper angeordnet sind. Hierdurch sind der Kipphebel und der Ventil- schaft über die Seitenführungsteile relativ zueinander fixiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Seitenteile FuhrungsScheiben sind. Hierdurch lassen sich Massenfertigungsteile verwenden, die kostengünstig erhältlich sind.
Schließlich ist es eine höchst vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Rollenkörper abgesetzte Lagerenden aufweist. Dies reduziert die Anzahl der Bauteile und gestaltet Montage und Lagerkosten günstiger. Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kipphebel der erfindungsgemäßen Art;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Kipphebel nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Kipphebel der erfindungsgemäßen Art in eingebautem Zustand;
Fig. 4 Detail IV aus Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt in Pfeilrichtung V des Details aus Fig. 4 ; und
Fig. 6 eine dreidimensionale Teilansicht der Einzelteile eines Kipphebels der erfindungsgemäßen Art.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kipphebel 1 mit balligem Lagerbett 2, Seitenteil 3, Band 18, Führungsscheibe 4, Rollkörperbett 5 und Stößelaufnahme 6. Schließlich sind die Aussparungen 7, 8 und 9 im Tiefziehblech erkennbar.
Dabei besteht der Kipphebel 1 aus einem Tiefziehblech, dessen Konturen und Aussparungen ausgestanzt werden. Anschließend erfolgt die Umformung des Tiefziehblechs, bei der die beiden Seitenteile 3 zur Versteifung des Bandes 18 senkrecht dazu gebogen werden. Die Aussparung 8 dient zur Aufnahme der Kugelmutter und des Lagerbolzens, und das Rollkörperbett 5 dient der Aufnahme des Rollenkörpers und der Führungsscheibe 4. Nach dem Umformen erfolgt die Wärmebehandlung, um dem Kipphebel bessere Festigkeits- und Oberflächeneigenschaften zu verleihen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Kipphebel 1 der erfindungsgemäßen Art, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zusätzlich ist in Fig. 2 der Rollenkörper 10 gezeigt, der im Rollkörperbett 5 zwischen den Führungsscheiben 4 angeordnet ist.
Der durch Nitrieren, Karborieren oder Einsatzhärten wärmebehandelte Kipphebel nimmt im Rollkörperbett 5 den Rollenkörper 10 auf, der zwischen den Führungsscheiben 4 frei drehbar gelagert ist .
Fig. 3 zeigt einen Schnitt des Kipphebels 1 nach Fig. 1 in eingebautem Zustand. Neben den bereits in Fig. 1 beschriebenen Teilen sind die Kugelmutter 11, ein Konterbolzen 12, ein Ventilstößel 13, ein Ventil 14, eine Ventilfeder 15, das Gehäuse 16, der Lagerbolzen 17, die Ventilführung 19 und der Ventilsitz 20 zu erkennen .
Über die nicht gezeigte Nockenwelle wird der Stößel 13 angetrieben, der mit seinem halbkugelförmig ausgebildeten Ende 21 in der Stößelaufnahme 6 aufgenommen wird. Durch die Auf- und Abbewegung des Stößels 13 wird der Kipphebel 1 um die Kugelmutter 11, die im balligen Lagerbett 2 aufgenommen wird, gekippt. Dabei ist die Kugelmutter 11 am Lagerbolzen 17 fixiert. Durch die Kippbewegung drückt der im Rollkörperbett 5 aufgenommene nicht gezeigte Rollenkörper auf den Ventilschaft 22 des Ventils 14. Bei der Abwärtsbewegung wird die Feder 15 zusammengedrückt und der Rollenkörper rollt auf dem Ventilschaft 22 ab. Dadurch bewegt sich das Ventil 14 aus dem Ventilsitz 20 und öffnet somit. Die Aufwärtsbewegung des Kipphebels 1 wird durch die Federkraft der Feder 15 unterstützt. Des weiteren wird so ein Abheben des Rollenkörpers 10 vom Ventilstößel 13 verhindert. Durch das erneute Abrollen des nicht gezeigten Rollenkörpers entstehen bei der Auf- und Abbewegung des Ventilschafts so gut wie keine Reibungsverluste .
Fig. 4 zeigt Detail IV aus Fig. 3, wobei deutlich die Fuhrungsfunktion der Führungsscheibe 4 erkennbar ist, die beidseitig jeweils den Ventilschaft 22 umfaßt. Dadurch wird ein Verdrehen des Kipphebels 1 verhindert und der Kipphebel um seine Längsachse stabilisiert.
Fig. 5 zeigt eine geschnittene Ansicht des Details aus Fig. 4 in Pfeilrichtung V. Dabei sind die Seitenwände 3 und die FuhrungsScheiben 4 sowie der Rollenkörper 10 und der Ventilschaft 22 erkennbar. Der Rollenkörper 10 befindet sich dabei frei drehbar in dem Rollkörperbett 5, wobei er so in das Rollkörperbett 5 gepaßt ist, daß durch die Führungsscheiben 4 lediglich ein sehr geringes Spiel verbleibt. Durch das seitliche Aufnehmen des Ventilschafts 22 zwischen den Führungsscheiben 4 und die dadurch erzeugt Stützfunktion wird ein Verdrehen des Kipphebels wirkungsvoll vermieden.
Fig. 6 zeigt eine Explosionszeichnung eines Kipphebels der erfindungsgemäßen Art, in der die Seitenteile 3, das Rollkörperbett 5 sowie der Rollenkörper 10 und die FuhrungsScheiben 4 dargestellt sind.
Bei der Montage werden zunächst die Führungsscheiben 4 auf die abgesetzten Lagerenden des zylindrischen Rollenkörpers 10 aufgesetzt . Anschließend werden diese Teile in die Schlitzlagerung 5 des Kipphebels 1 lose eingesteckt. Durch den aus der Federkraft der Ventilfeder 15 resultierenden Druck des Ventilstößels 13 wird der Rollenkörper 10 mit den FuhrungsScheiben 4 im Rollkörperbett 5 gehalten, wodurch ein Abheben des Rollenkörpers aus dem Lagerbett während des Betriebs verhindert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kipphebel (1) für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, wobei der Kipphebel (1) gegenüberliegende Seitenteile (3) aufweist, zwischen welchen ein Rollenkörper (10) drehbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Kipphebel (1) aus einem gestanzten, tiefgezogenen und anschließend wärmebehandelten Tiefziehblech hergestellt ist, und daß der Rollenkörper (10) in Schlitzen (5) der Seitenteile gelagert ist, die in Richtung des Ventilschafts (22) offen sind.
2. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper (10) lose in den Schlitzen (5) aufgenommen ist.
3. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenführungsteile in den beiden Endbereichen des Rollenkörpers (10) vorgesehen sind, welche den Ventilschaft (22) seitlich übergreifen. Kipphebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungsteile zwischen den
Seitenteilen (3) und dem Rollenkörper (10) angeordnet sind.
Kipphebel nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3) Führungsscheiben
(4) sind.
Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper (10) mit abgesetzten
Lagerenden versehen ist.
EP97918952A 1996-08-05 1997-08-01 Kipphebel für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0853716B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631653 1996-08-05
DE19631653A DE19631653A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Kipphebel für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP1997/004209 WO1998005850A1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Kipphebel für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853716A1 true EP0853716A1 (de) 1998-07-22
EP0853716B1 EP0853716B1 (de) 2000-03-15

Family

ID=7801881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918952A Expired - Lifetime EP0853716B1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Kipphebel für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6003482A (de)
EP (1) EP0853716B1 (de)
JP (1) JPH11514068A (de)
DE (2) DE19631653A1 (de)
WO (1) WO1998005850A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816020A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Schlepphebel
US6302075B1 (en) * 2000-01-07 2001-10-16 Delphi Technologies, Inc. Roller finger follower shaft retention apparatus
DE10330881A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels
DE10330882A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels
DE102004028667A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Ina-Schaeffler Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102005046897A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Kipphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007012734A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Schaeffler Kg Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007019934A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Daimler Ag Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
JP2010144621A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Yamabiko Corp オーバーヘッドバルブ式エンジンの動弁装置
DE102010018712B4 (de) * 2010-04-29 2022-01-20 Audi Ag Ventiltrieb für ein Gaswechselventil mit Wälzkontakt zwischen Nockenfolger und Ventilschaft
DE102012219506A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102013205533A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Montage eines Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP6700089B2 (ja) * 2016-04-08 2020-05-27 株式会社オティックス ロッカアーム
CN106968739B (zh) * 2017-05-11 2022-08-05 杭州新坐标科技股份有限公司 一种轻量化高强度的柴油机滚轮摇臂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644750A (en) * 1925-02-18 1927-10-11 Gen Motors Res Corp Valve-operating means
FR614387A (fr) * 1926-04-12 1926-12-13 Ets Ballot Sa Perfectionnements apportés aux culbuteurs de commande pour soupapes de moteurs
US1802330A (en) * 1929-05-24 1931-04-28 Aeromarine Plane & Motor Compa Valve mechanism
DE2819356A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schwinghebel fuer den ventiltrieb von brennkraftmaschinen
US4829647A (en) * 1987-12-14 1989-05-16 Ford Motor Company Method of making low friction finger follower rocker arms
US4848180A (en) * 1988-09-06 1989-07-18 Henley Manufacturing Corporation Low-friction, boat-type rocker arm
US4944257A (en) * 1989-09-27 1990-07-31 Henley Manufacturing Holding Company, Inc. Cold-formed rocker arm with bearing flanges and splash plate
JPH0586817A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Fuji Oozx Kk エンジンバルブ駆動用ローラロツカアーム
JP2805409B2 (ja) * 1992-01-07 1998-09-30 三菱自動車工業株式会社 板金ローラロッカアームとその製造方法
US5273005A (en) * 1993-03-11 1993-12-28 General Motors Corporation Enlarged shaft roller lifter with retention means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9805850A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11514068A (ja) 1999-11-30
WO1998005850A1 (de) 1998-02-12
DE59701254D1 (de) 2000-04-20
DE19631653A1 (de) 1998-02-12
US6003482A (en) 1999-12-21
EP0853716B1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853716B1 (de) Kipphebel für eine brennkraftmaschine
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE112009002211B4 (de) Motorbremseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3067524B1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
DE10341885A1 (de) Ventilkipphebel
DE19781449B4 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2007017109A1 (de) Schaltbarer ventilbetätigungsmechanismus
DE4112718A1 (de) Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
EP0733783B1 (de) Schwinghebel-Anordnung zur Betätigung eines Hubventils
DE4323555A1 (de) Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinen-Hubventils
DE3222362A1 (de) Kolbenpumpe zum kraftstoffeinspritzen
DE2611777C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
EP1741881A2 (de) Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
DE4313656A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
EP0950799A2 (de) Schlepphebel
EP1205643A1 (de) Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4444699A1 (de) Stößel für ein schaltbares Ventil einer Brennkraftmaschine
DE102019119593A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10338873B4 (de) Ventilkipphebel
DE4136143A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO2002040833A1 (de) Mechanisches ventilspielausgleichselement für einen ventiltrieb an einer kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980527

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000420

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801