EP0947241A1 - Schüttelvorrichtung - Google Patents

Schüttelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0947241A1
EP0947241A1 EP99101828A EP99101828A EP0947241A1 EP 0947241 A1 EP0947241 A1 EP 0947241A1 EP 99101828 A EP99101828 A EP 99101828A EP 99101828 A EP99101828 A EP 99101828A EP 0947241 A1 EP0947241 A1 EP 0947241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flywheel
shaking
balance weight
counterweight
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99101828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Peter Nickel
Wolfgang Rietschel
Rainer Sandrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
B Braun Biotech International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG, B Braun Biotech International GmbH filed Critical Sartorius AG
Publication of EP0947241A1 publication Critical patent/EP0947241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Definitions

  • the invention relates to a shaking device for shaking of liquid provided in containers.
  • shaking the container becomes, for example, that in the containers provided liquid mixed or its surface enlarged to increase the oxygen uptake of the liquid improve.
  • Such shaking devices have a shaking table, on which the containers can be attached.
  • the shaker table is eccentrically mounted on a flywheel, for example is driven by a belt drive. Due to the eccentric circular motion of the shaking table along with the centrifugal forces occur on containers arranged on it. Due to the centrifugal forces that occur Stability of the shaker reduced.
  • the object of the invention is the stability of a Shaker also for masses to be shaken different sizes to improve.
  • a balance weight is on the flywheel arranged that depending on the size of the shake Mass can be adjusted.
  • This is the Balance weight along a guide device radially to Flywheel can be moved continuously.
  • the Distance between the balance weight and the axis of rotation of the Flywheel is the size of the balance weight generated centrifugal force changeable.
  • the bigger the too is shaking mass the further the balance weight along the guide device with respect to the axis of rotation of the Flywheel shifted outwards. It is therefore possible that the centrifugal force caused by the mass to be shaken completely compensated by the balancing mass becomes.
  • the stability is even with different masses to be shaken considerably improved since the location of the Balance weight before each shake can be adjusted.
  • the total weight to be shaken is due to the balance weight Mass, i.e. the mass of the shaker table, the container, the Liquid and possibly additional on the shaking table fixed objects compensated.
  • the balance weight Mass i.e. the mass of the shaker table, the container, the Liquid and possibly additional on the shaking table fixed objects compensated.
  • two Balance weights may be provided, with a balance mass is firmly connected to the flywheel and the non-varying Mass of the shaking table compensated.
  • the second Compensating mass can be moved radially to the flywheel and equal to the varying mass of the liquid, the container and the like out. It is also possible to use the sliding balance weight to attach an additional weight that together with the balance weight is displaceable to larger Compensate centrifugal forces.
  • a dovetail guide can be used as the guide device groove running radially to the axis of rotation of the flywheel and suitable clamping device may be provided.
  • the guide device essentially has one arranged perpendicular to the axis of rotation on which the Balance weight is displaceable in the longitudinal direction.
  • That Balance weight have a threaded hole so that it through Turning is slidable.
  • a change in the position of the balance weight is during the shaking process by the Self-locking of the thread avoided.
  • That Balance weight have a through hole without thread, through which the guide spindle is passed.
  • the lead screw in a threaded hole in the flywheel held so that the position of the balance weight by turning the lead screw is changeable.
  • the guide spindle is preferred non-rotatably connected to the flywheel.
  • the balance weight that has a through hole without thread is through Turn an adjusting nut on the lead screw slidable.
  • An adjustment key can be used to turn the adjustment nut these are put on.
  • the adjustment key has one Stock with longitudinal scale attached.
  • the current position of the balance weight with respect to the Axis of rotation of the flywheel can be read. From this one can the centrifugal force caused by the counterweight as well as calculate the mass to be shaken by the current Position of the counterweight is compensated.
  • the weight of the mass to be shaken directly on the scale applied so that by the location of the balance weight compensated mass to be shaken directly on the adjustment key can be read.
  • the in the containers provided liquid is first the weight of one on the Load to be arranged on the shaking table.
  • the load closes the weight of all containers and the one inside contained liquid and possibly the weight of a tray on which the containers are held.
  • a determination of Mass of the shaking table is not necessary as this is known is and remains unchanged.
  • the weight of the load becomes the distance of the counterweight to the axis of rotation of the flywheel depending on the size of the Loading by moving the radial continuously Balance weight set.
  • the distance of the counterweight is preferably determined by means of the Adjustment key carried out on a scale, depending on Position of the adjustment key on the scale that the position of the Balance weight corresponding to the weight of the load is.
  • the shaker has a flywheel 10 which is made of a flywheel base 12 and a cylindrical flywheel attachment 14 exists.
  • the flywheel 10 is on a bearing 16 Bearing pin 18 rotatably mounted.
  • the bearing pin 18 is on one Base plate 20 of a housing 21 of the shaker attached.
  • feet 22 are mounted to a safe standing of the shaker on a table enable.
  • circumferential grooves 24 are provided, in which belts 26 are guided.
  • the belts 26 are one with an output shaft 28 Electric motor 30 connected.
  • Electric motor 30 Electric motor 30 connected.
  • straps 26 can also a V-ribbed belt with several grooves can be used.
  • a shaking table 32 can be rotated with the flywheel 10 connected.
  • the cylindrical is in a recess 34 Approach 14 of the flywheel 10 a bearing pin 36 rotatably held.
  • a cylindrical projection 38 is provided with the bearing journal 36 connected with a larger diameter, which in the recess 34th is arranged.
  • There is a centering pin on the cylindrical extension 40 which is concentric with the bearing journal 36, intended.
  • the centering pin 40 is in a bore 42 in the Flywheel 10 added.
  • the cylindrical extension 38 can be shifted to the left in FIG. 1 become.
  • the centering pin 40 is then not one shown bore, which corresponds to the bore 42 added.
  • To rotate the pivot pin 36 with respect to Avoiding the flywheel 10 is the cylindrical shoulder 38 by means of an off-center screw 44 with the Flywheel 10 connected.
  • a shaking table base 46 of the Shaking table 32 is freely rotatable by means of bearings 48.
  • screws 50 is 46 on the table base concentrically to this a shaking table support 52 connected.
  • a tray 54 is fastened on the shaking table support 52 attached to the container with the liquid to be shaken are.
  • the tray 54 is fastened by means of fastening pins 56 and Springs 58 attached to the shaker table support 52. It is This enables the tray 54 to be quickly attached to the To fix the shaking table 32 or from the shaking table 32 to take down. This allows trays 54 to be replaced quickly become.
  • the Shaking table foot 46 of the shaking table 32 two radially after outside-facing arms 62, which are offset by approximately 90 ° to each other are.
  • a first one Bearing journal 64 (FIG. 2) is rotatably supported by means of bearings 66.
  • Bearing journal 64 is connected in a rotationally fixed manner to an intermediate part 68, in which a second one is eccentric to the first journal 64
  • Bearing pin 70 is held in a rotationally fixed manner.
  • the second journal 70 is in turn rotatable in a cylindrical extension 72 Bearings 74 stored.
  • the cylindrical projection 72 is fixed to the Base plate 20 connected.
  • the balance weight 76 is radial to the flywheel 10 slidable.
  • a guide device 78 is provided for this purpose.
  • the guide device 78 has a guide spindle 80, which is arranged radially to the flywheel 10.
  • the flywheel 10 facing end of the guide spindle 80 has one Anti-rotation device 81, which in a complementary recess of the Flywheel foot 12 is added and rotating the Guide spindle 80 prevented.
  • the lead screw 80 is from a plate 82 and three screws 83 held and fixed to the Flywheel foot 12 connected.
  • the Balance weight 76 has two through holes 85, through which the guide rods 84 are guided, and a Through hole 86 through which the guide spindle 80 is guided is on. The balance weight 76 can thus be radial to the Flywheel 10 are moved. By changing the Distance between the axis of rotation of the flywheel 10 and the Balance weight 76 is the balance weight 76 generated centrifugal force changeable.
  • an adjusting nut 87 is provided with an internal thread.
  • the driving sleeve can be a Have internal thread and is in the counterweight 76th held rotatable.
  • An adjusting key is used to adjust the adjusting nut 87 88 is provided, which can be plugged onto the adjusting nut 87. If the adjusting nut 87 is a hexagon nut acts, the adjustment key 88 has a corresponding Hexagon on. A shaft 89 of the adjustment key is hollow, so that the adjustment key 88 then the lead screw 80 can be inserted when the distance between the balance weight 76 and the axis of rotation of the Flywheel 10 is low. To the adjustment key 88 on the To be able to insert adjusting nut 87 is in the housing 21 an opening 90 is provided through which the adjustment key 88 can be inserted into the housing 21.
  • a guide sleeve 91 is provided to a secure insertion of the adjustment key 88 on the To ensure adjusting nut 87.
  • a scale is provided on the shaft 89 of the Adjustment key 88.
  • the Guide sleeve 90 has a viewing window 92 through which the Scale is readable. Since the position of the adjustment key in Depending on the location of the counterweight 76 on the Guide spindle 80 changed, the position of the Balance weight 76 due to that in the viewing window visible scale line. On the scale can either the distance between the balance weight 76 and the Axis of rotation of the flywheel 10 or that set by the Position of the counterweight 76 balanced to be shaken Mass must be specified.
  • the mass to be shaken is either the entire mass to be shaken or just around the weight of the tray 54 together with the containers and the liquid in it.
  • tray 54 When using the shaker, tray 54 first becomes together with the containers attached to and in them existing liquid weighed. Then the distance the counterweight 76 to the axis of rotation of the flywheel 10 adjusted with the aid of the adjustment key 88. To the Push the adjustment key 88 onto the adjustment nut can, the lead screw 80 with the opening 90 in the Housing 21 are aligned. Since the housing 21 is closed, must the flywheel a position sensor can be provided to the Flywheel for adjusting the counterweight 76 in the Bring rotary position in which the plugging of the Adjusting key 88 on the adjusting nut 76 is possible. For example, a mark can be made on the flywheel be provided by a arranged in the housing 21 Viewing window is visible and the rotational position of the flywheel indicates.
  • An electric one can also be on the flywheel Position transmitter can be provided so that to attach the adjustment key required rotational position is determined electrically can be.
  • a certain signal via a keyboard 93 can be entered on a display field 94 so that the balance weight 76 is automatically rotated into a position in the guide spindle 80 with the opening 90 in the housing 21 is aligned and the adjustment key 88 can be plugged on.
  • the desired Speed of the flywheel 10 can be entered, which is between 40 and 400 revolutions per minute is adjustable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine Schüttelvorrichtung zum Schütteln von in Behältern vorgesehener Flüssigkeit weist einen Schütteltisch (32) auf, auf dem die Behälter befestigbar sind. Der Schütteltisch (32) ist auf einem Schwungrad (10) exzentrisch gelagert. Aufgrund der exzentrischen Lagerung des Schütteltisches (32) auf dem Schwungrad (10) treten während des Betriebs der Schüttelvorrichtung hohe Zentrifugalkräfte auf, die die Standsicherheit der Schüttelvorrichtung verschlechtern. Erfindungsgemäß ist zum Ausgleich der auftretenden Zentrifugalkräfte mit dem Schwungrad (10) ein einstellbares Ausgleichsgewicht (76) verbunden. Zum Einstellen kann das Ausgleichsgewicht (76) entlang einer Führungsvorrichtung (78) verschoben werden. Die Führungsvorrichtung (78) weist eine Führungsspindel (80) auf, auf der eine Verstellmutter (87) mit Gewinde vorgesehen ist. Durch Drehen der Verstellmutter (87) mittels eines Verstellschlüssels (88) kann das Ausgleichsgewicht (76) in der Führungsvorrichtung (78) radial zum Schwungrad (10) verschoben werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schüttelvorrichtung zum Schütteln von in Behältern vorgesehener Flüssigkeit. Durch das Schütteln der Behälter wird beispielsweise die in den Behältern vorgesehene Flüssigkeit gemischt oder deren Oberfläche vergrößert, um die Sauerstoffaufnahme der Flüssigkeit zu verbessern.
Derartige Schüttelvorrichtungen weisen einen Schütteltisch auf, auf dem die Behälter befestigbar sind. Der Schütteltisch ist exzentrisch auf einem Schwungrad gelagert, das beispielsweise mittels eines Riemenantriebs angetrieben ist. Aufgrund der exzentrischen Kreisbewegung des Schütteltisches zusammen mit den auf ihm angeordneten Behältern treten Zentrifugalkräfte auf. Durch die auftretenden Zentrifugalkräfte wird die Standfestigkeit der Schüttelvorrichtung verringert.
Es würde die Möglichkeit bestehen, zur Kompensation der Zentrifugalkräfte an dem Schwungrad exzentrisch zu dessen Drehachse ein Ausgleichsgewicht vorzusehen. Da ein solches Ausgleichsgewicht eine genau festgelegte Zentrifugalkraft hervorruft, kann von dem Ausgleichsgewicht nur eine bestimmte zu schüttelnde Masse ausgeglichen werden, die zusammen mit dem Schütteltisch eine betragsmäßig gleiche Zentrifugalkraft hervorruft. Sobald die zu schüttelnde Masse vergrößert oder verkleinert wird, wird durch sie eine Zentrifugalkraft hervorgerufen, die sich von der durch das Ausgleichsgewicht hervorgerufenen Zentrifugalkraft unterscheidet, so daß in den Schüttelvorrichtungen Vibrationen hervorgerufen werden, die die Standfestigkeit der Schüttelvorrichtung verringern.
In US 5 558 437 ist eine Schüttelvorrichtung mit exzentrisch gelagertem Schütteltisch beschrieben. Zum Ausgleich der durch die zu schüttelnde Masse auftretenden Zentrifugalkräfte sind an einem mit der Drehwelle des Schütteltisches verbundenen Arm Ausgleichsgewichte befestigt. Zum Ausgleich unterschiedlicher Zentrifugalkräfte können die an dem Arm befestigten Ausgleichsgewichte gegen Ausgleichsgewichte unterschiedlicher Größe ausgetauscht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Standfestigkeit einer Schüttelvorrichtung auch bei zu schüttelnden Massen unterschiedlicher Größe zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist am Schwungrad ein Ausgleichsgewicht angeordnet, das in Abhängigkeit von der Größe der zu schüttelnden Masse eingestellt werden kann. Hierzu ist das Ausgleichsgewicht entlang einer Führungsvorrichtung radial zum Schwungrad stufenlos verschiebbar. Durch die Veränderung des Abstandes zwischen dem Ausgleichsgewicht und der Drehachse des Schwungrades ist die Größe der durch das Ausgleichsgewicht hervorgerufenen Zentrifugalkraft veränderbar. Je größer die zu schüttelnde Masse ist, desto weiter wird das Ausgleichsgewicht entlang der Führungsvorrichtung bzgl. der Drehachse des Schwungrades nach außen verschoben. Es ist somit möglich, daß die durch die zu schüttelnde Masse hervorgerufene Zentrifugalkraft durch die Ausgleichsmasse vollständig kompensiert wird. Dadurch ist die Standfestigkeit auch bei unterschiedlichen zu schüttelnden Massen erheblich verbessert, da die Lage des Ausgleichsgewichts vor jedem Schüttelvorgang entsprechend eingestellt werden kann.
Durch das Ausgleichsgewicht wird die gesamte zu schüttelnde Masse, d.h. die Masse des Schütteltisches der Behälter, der Flüssigkeit und ggf. zusätzlicher auf dem Schütteltisch befestigter Gegenstände kompensiert. Ebenso können auch zwei Ausgleichsgewichte vorgesehen sein, wobei eine Ausgleichsmasse fest mit dem Schwungrad verbunden ist und die nicht variierende Masse des Schütteltisches kompensiert. Die zweite Ausgleichsmasse ist radial zum Schwungrad verschiebbar und gleicht die variierende Masse der Flüssigkeit, der Behälter u.dgl. aus. Es ist ferner möglich, an dem verschiebbaren Ausgleichsgewicht ein Zusatzgewicht zu befestigen, das zusammen mit dem Ausgleichsgewicht verschiebbar ist, um größere Zentrifugalkräfte auszugleichen.
Als Führungsvorrichtung kann eine Schwalbenschwanzführung mit radial zur Drehachse des Schwungrades verlaufender Nut und geeigneter Klemmvorrichtung vorgesehen sein.
Vorzugsweise weist die Führungsvorrichtung eine im wesentlichen senkrecht zur Drehachse angeordnete Spindel auf, auf der das Ausgleichsgewicht in Längsrichtung verschiebbar ist. Zum Verschieben des Ausgleichsgewichts auf der Spindel kann das Ausgleichsgewicht eine Gewindebohrung aufweisen, so daß es durch Drehen verschiebbar ist. Ein Verändern der Lage des Ausgleichsgewichts während des Schüttelvorgangs ist durch die Selbsthemmung des Gewindes vermieden. Ebenso kann das Ausgleichsgewicht eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde aufweisen, durch die die Führungsspindel hindurchgeführt ist. Hierbei ist die Führungsspindel in einer Gewindebohrung im Schwungrad gehalten, so daß die Lage des Ausgleichsgewichts durch Drehen der Führungsspindel veränderbar ist.
Zur Verbesserung der Stabilität und um die Lage des Ausgleichsgewichts bzgl. des Schwungrads möglichst genau einstellen zu können, ist die Führungsspindel vorzugsweise drehfest mit dem Schwungrad verbunden. Das Ausgleichsgewicht, das eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde aufweist, ist durch Drehen einer Verstellmutter auf der Führungsspindel verschiebbar.
Zum Verdrehen der Verstellmutter kann ein Verstellschlüssel auf diese aufgesteckt werden. Der Verstellschlüssel weist einen Schaft mit in Längsrichtung angebrachter Skala auf. Von der Skala kann die aktuelle Lage des Ausgleichsgewichts bzgl. der Drehachse des Schwungrads abgelesen werden. Hieraus läßt sich die durch das Ausgleichsgewicht hervorgerufene Zentrifugalkraft sowie die zu schüttelnde Masse berechnen, die durch die aktuelle Lage des Ausgleichsgewichts kompensiert ist. Vorteilhafterweise ist auf der Skala direkt das Gewicht der zu schüttelnden Masse aufgetragen, so daß die durch die Lage des Ausgleichsgewichts kompensierte zu schüttelnde Masse direkt am Verstellschlüssel abgelesen werden kann.
Bei einem Verfahren zum Schütteln der in den Behältern vorgesehenen Flüssigkeit wird zuerst das Gewicht einer auf dem Schütteltisch anzuordnenden Beladung bestimmt. Die Beladung schließt das Gewicht sämtlicher Behälter und der darin enthaltenen Flüssigkeit sowie ggf. das Gewicht eines Tablars ein, auf dem die Behälter gehalten sind. Eine Bestimmung der Masse des Schütteltisches ist nicht erforderlich, da diese bekannt ist und unverändert bleibt. Nach dem Bestimmen des Gewichts der Beladung wird der Abstand des Ausgleichsgewichts zur Drehachse des Schwungrades in Abhängigkeit von der Größe der Beladung durch radiales stufenloses Verschieben des Ausgleichsgewichts eingestellt.
Vorzugsweise wird der Abstand des Ausgleichsgewichts mittels des Verstellschlüssels mit Skala durchgeführt, wobei je nach Stellung des Verstellschlüssels auf der Skala das der Lage des Ausgleichsgewichts entsprechende Gewicht der Beladung ablesbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Schüttelvorrichtung und
Fig. 2
eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Die Schüttelvorrichtung weist ein Schwungrad 10 auf, das aus einem Schwungradfuß 12 und einem zylindrischen Schwungradansatz 14 besteht. Das Schwungrad 10 ist mittels Lagern 16 auf einem Lagerzapfen 18 drehbar gelagert. Der Lagerzapfen 18 ist an einer Grundplatte 20 eines Gehäuses 21 der Schüttelvorrichtung befestigt. An die Grundplatte 20 sind Füße 22 montiert, um ein sicheres Stehen der Schüttelvorrichtung auf einem Tisch zu ermöglichen.
In dem zylindrischen Ansatz 14 des Schwungrades 10 sind umlaufende Nuten 24 vorgesehen, in denen Riemen 26 geführt sind. Die Riemen 26 sind mit einer Abtriebswelle 28 eines Elektromotors 30 verbunden. Statt mehreren Riemen 26 kann auch ein Keilrippenriemen mit mehreren Nuten verwendet werden.
Mit dem Schwungrad 10 ist ein Schütteltisch 32 drehbar verbunden. Hierzu ist in einer Ausnehmung 34 des zylindrischen Ansatzes 14 des Schwungrades 10 ein Lagerzapfen 36 drehfest gehalten. Mit dem Lagerzapfen 36 ist ein zylindrischer Ansatz 38 mit größerem Durchmesser verbunden, der in der Ausnehmung 34 angeordnet ist. An dem zylindrischen Ansatz ist ein Zentrierzapfen 40, der konzentrisch zu dem Lagerzapfen 36 ist, vorgesehen. Der Zentrierzapfen 40 ist in eine Bohrung 42 in dem Schwungrad 10 aufgenommen. Um einen größeren Hub zu erzeugen, kann der zylindrische Ansatz 38 in Fig. 1 nach links versetzt werden. Der Zentrierzapfen 40 wird sodann von einer nicht dargestellten Bohrung, die der Bohrung 42 entspricht aufgenommen. Um ein Drehen des Lagerzapfens 36 bzgl. des Schwungrads 10 zu vermeiden, ist der zylindrische Ansatz 38 mittels einer außermittig angeordneten Schraube 44 mit dem Schwungrad 10 verbunden.
Auf dem Lagerzapfen 36 ist ein Schütteltischfuß 46 des Schütteltisches 32 mittels Lagern 48 frei drehbar gelagert. Mittels Schrauben 50 ist auf dem Schütteltischfuß 46 konzentrisch zu diesem eine Schütteltischauflage 52 fest verbunden.
Auf der Schütteltischauflage 52 ist ein Tablar 54 befestigt, auf dem die Behälter mit der zu schüttelnden Flüssigkeit befestigt sind. Das Tablar 54 wird mittels Befestigungsstiften 56 und Federn 58 an der Schütteltischauflage 52 befestigt. Es ist dadurch möglich, das Tablar 54 auf einfache Weise schnell an dem Schütteltisch 32 zu befestigen bzw. von dem Schütteltisch 32 herunterzunehmen. Dadurch können Tablare 54 schnell ausgewechselt werden.
Um das Schütteln der in den Behältern befindlichen Flüssigkeit zu verbessern, muß das Mitdrehen des Schütteltisches 32 mit dem Schwungrad 10 vermieden werden. Würde sich der Schütteltisch 32 mit dem Schwungrad 10 mitdrehen, so würde zwischen dem Schütteltisch 32 und dem Schwungrad 10 keine Drehung stattfinden. Hierbei würde sich die Richtung der auf jeden Behälter wirkenden Zentrifugalkraft nicht ändern und die in den Behältern befindliche Flüssigkeit entsprechend nicht geschüttelt werden. Um ein Mitdrehen des Schütteltisches 32 zu vermeiden, ist zwischen dem Schütteltisch 32 und der Grundplatte 20 eine Verdrehsicherung 60 vorgesehen.
Um die Verdrehsicherung 60 günstig anordnen zu können, weist der Schütteltischfuß 46 des Schütteltisches 32 zwei radial nach außen weisende Arme 62 auf, die etwa um 90° zueinander versetzt sind. Am äußeren Ende der Arme 62 ist jeweils ein erster Lagerzapfen 64 (Fig. 2) mittels Lagern 66 drehbar gelagert. Der Lagerzapfen 64 ist drehfest mit einem Zwischenteil 68 verbunden, in dem exzentrisch zu dem ersten Lagerzapfen 64 ein zweiter Lagerzapfen 70 drehfest gehalten ist. Der zweite Lagerzapfen 70 ist wiederum drehbar in einem zylindrischen Ansatz 72 mittels Lagern 74 gelagert. Der zylindrische Ansatz 72 ist fest mit der Grundplatte 20 verbunden.
Aufgrund der exzentrischen Lagerung des Schütteltisches 32 in dem Schwungrad 10 und der beiden mit dem Schütteltisch verbundenen Verdrehsicherungen 60 wird beim Betrieb der Schüttelvorrichtung der Schütteltisch 32 und die darauf befindlichen Behälter auf Kreisbahnen bewegt, wobei die Ausrichtung des Schütteltisches 32 beibehalten bleibt. Dadurch ändert sich die auf die Behälter wirkende Richtung der Zentrifugalkräfte, so daß die in den Behältern befindliche Flüssigkeit gut geschüttelt wird.
Zum Ausgleich der durch die exzentrische Bewegung der zu schüttelnden Masse hervorgerufenen Zentrifugalkräfte ist mit dem Schwungradfuß eine Ausgleichsmasse 76 (Fig. 1) verbunden. Um unterschiedliche Beladungen des Schütteltisches 32, d.h. unterschiedliche zu schüttelnde Flüssigkeitsmengen, unterschiedliche Behältergewichte sowie unterschiedliche Gewichte des Tablars 54 und die dadurch variierenden Zentrifugalkräfte jeweils vollständig kompensieren zu können, ist das Ausgleichsgewicht 76 radial zum Schwungrad 10 verschiebbar. Hierzu ist eine Führungsvorrichtung 78 vorgesehen. Die Führungsvorrichtung 78 weist eine Führungsspindel 80 auf, die radial zum Schwungrad 10 angeordnet ist. Das dem Schwungrad 10 zugewandte Ende der Führungsspindel 80 weist eine Drehsicherung 81 auf, die in einer komplementären Ausnehmung des Schwungradfußes 12 aufgenommen ist und ein Drehen der Führungsspindel 80 verhindert. Die Führungsspindel 80 ist von einer Platte 82 und drei Schrauben 83 gehalten und fest mit dem Schwungradfuß 12 verbunden.
Parallel zu der Führungsspindel 80 sind zwei Führungsstäbe 84 ebenfalls fest mit dem Schwungradfuß 12 verbunden. Das Ausgleichsgewicht 76 weist zwei Durchgangsbohrungen 85, durch die die Führungsstäbe 84 geführt sind, und eine Durchgangsbohrung 86, durch die die Führungsspindel 80 geführt ist, auf. Das Ausgleichsgewicht 76 kann somit radial zu dem Schwungrad 10 verschoben werden. Durch das Verändern des Abstandes zwischen der Drehachse des Schwungrades 10 und dem Ausgleichsgewicht 76 ist die durch das Ausgleichsgewicht 76 hervorgerufene Zentrifugalkraft veränderbar.
Zum Einstellen der Lage des Ausgleichsgewichts 76 ist auf der Führungsspindel eine Verstellmutter 87 mit Innengewinde vorgesehen. Durch Drehen der Verstellmutter 87 ist der Abstand zwischen dem Ausgleichsgewicht 76 und der Drehachse des Schwungrades 10 einstellbar. Um beim Vergrößern des Abstandes das Ausgleichsgewicht 76 zusammen mit der Verstellmutter 87 in Fig. 1 nach rechts zu bewegen, kann mit der Verstellmutter 87 eine Mitnahmehülse verbunden sein. Die Mitnahmehülse kann ein Innengewinde aufweisen und ist in dem Ausgleichsgewicht 76 drehbar gehalten. Um ein definiertes Verstellen des Ausgleichsgewichts 76 in beide Richtungen sicherzustellen, weist die Mitnahmehülse auf einer Seite einen Bund und auf der gegenüberliegenden Seite einen Sicherungsring auf.
Zum Verstellen der Verstellmutter 87 ist ein Verstellschlüssel 88 vorgesehen, der auf die Verstellmutter 87 aufsteckbar ist. Sofern es sich bei der Verstellmutter 87 um eine Sechskantmutter handelt, weist der Verstellschlüssel 88 einen entsprechenden Innensechskant auf. Ein Schaft 89 des Verstellschlüssels ist hohl ausgebildet, so daß der Verstellschlüssel 88 auch dann über die Führungsspindel 80 gesteckt werden kann, wenn der Abstand zwischen dem Ausgleichsgewicht 76 und der Drehachse des Schwungrades 10 gering ist. Um den Verstellschlüssel 88 auf die Verstellmutter 87 aufstecken zu können, ist in dem Gehäuse 21 eine Öffnung 90 vorgesehen, durch die der Verstellschlüssel 88 in das Gehäuse 21 eingeführt werden kann.
In der Öffnung 90 ist eine Führungshülse 91 vorgesehen, um ein sicheres Aufstecken des Verstellschlüssels 88 auf die Verstellmutter 87 zu gewährleisten. Auf dem Schaft 89 des Verstellschlüssels 88 ist eine Skala vorgesehen. Die Führungshülse 90 weist ein Sichtfenster 92 auf, durch das die Skala ablesbar ist. Da sich die Lage des Verstellschlüssels in Abhängigkeit von der Lage des Ausgleichsgewichts 76 auf der Führungsspindel 80 verändert, kann die Position des Ausgleichsgewichts 76 aufgrund des in dem Sichtfenster sichtbaren Skalenstrichs abgelesen werden. Auf der Skala kann entweder der Abstand zwischen dem Ausgleichsgewicht 76 und der Drehachse des Schwungrades 10 oder die durch die eingestellte Lage des Ausgleichsgewichts 76 ausgeglichene zu schüttelnde Masse angegeben sein. Bei der zu schüttelnden Masse handelt es sich entweder um die gesamte zu schüttelnde Masse oder lediglich um das Gewicht des Tablars 54 zusammen mit den Behältern und der darin befindlichen Flüssigkeit.
Beim Verwenden der Schüttelvorrichtung wird zuerst das Tablar 54 zusammen mit den darauf befestigten Behältern und der in diesen vorhandenen Flüssigkeit gewogen. Anschließend wird der Abstand des Ausgleichsgewichts 76 zu der Drehachse des Schwungrades 10 mit Hilfe des Verstellschlüssels 88 eingestellt. Um den Verstellschlüssel 88 auf die Verstellmutter aufstecken zu können, muß die Führungsspindel 80 mit der Öffnung 90 in dem Gehäuse 21 fluchten. Da das Gehäuse 21 geschlossen ist, muß an dem Schwungrad ein Positionsgeber vorgesehen sein, um das Schwungrad zum Verstellen des Ausgleichsgewichts 76 in die Drehstellung zu bringen, bei der das Aufstecken des Verstellschlüssels 88 auf die Verstellmutter 76 möglich ist. Hierzu kann beispielsweise am Schwungrad eine Markierung vorgesehen sein, die durch ein im Gehäuse 21 angeordnetes Sichtfenster sichtbar ist und die Drehposition des Schwungrades angibt. Ebenso kann an dem Schwungrad ein elektrischer Positionsgeber vorgesehen sein, so daß die zum Ansetzen des Verstellschlüssels erforderliche Drehposition elektrisch bestimmt werden kann. Somit muß zum Einstellen der erforderlichen Drehposition lediglich ein bestimmtes Signal über eine Tastatur 93 an einem Anzeigenfeld 94 eingegeben werden, so daß das Ausgleichsgewicht 76 automatisch in eine Position gedreht wird, in der die Führungsspindel 80 mit der Öffnung 90 in dem Gehäuse 21 fluchtet und der Verstellschlüssel 88 aufsteckbar ist. Ferner kann über die Tastatur 93 des Anzeigenfeldes 94 die gewünschte Drehzahl des Schwungrads 10 eingegeben werden, die zwischen 40 und 400 Umdrehungen pro Minute einstellbar ist.

Claims (10)

  1. Schüttelvorrichtung zum Schütteln von in Behältern vorgesehener Flüssigkeit, mit einem Schütteltisch (32), auf dem die Behälter befestigbar sind, einem angetriebenen Schwungrad (10), auf dem der Schütteltisch (32) exzentrisch gelagert ist, und einem am Schwungrad (10) angeordneten Ausgleichsgewicht (76) zur Kompensation von Zentrifugalkräften,
    wobei das Ausgleichsgewicht (76) entlang einer Führungsvorrichtung (78) radial zum Schwungrad (10) stufenlos verschiebbar und entsprechend der zu schüttelnden Masse einstellbar ist.
  2. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (78) eine im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Schwungrads (10) angeordnete Führungsspindel (80) aufweist, auf der das Ausgleichsgewicht (76) in Längsrichtung verschiebbar ist.
  3. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspindel (80) drehfest mit dem Schwungrad (10) verbunden ist und das Ausgleichsgewicht (76) durch Drehen einer Verstellmutter (87) auf der Führungsspindel (80) verschiebbar ist.
  4. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Führungsspindel (80) mindestens ein Führungsstab (84) zur Stabilisierung der Lage des Ausgleichsgewichts (76) vorgesehen ist.
  5. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Verstellmutter (87) ein Verstellschlüssel (88) aufsteckbar ist, der einen Schaft (84) mit in Längsrichtung angebrachter Skala zum Einstellen der Lage des Ausgleichsgewichts (76) in Abhängigkeit der zu schüttelnden Masse aufweist.
  6. Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schütteltisch (32) und einer Grundplatte (30) eine Verdrehsicherung (60) vorgesehen ist.
  7. Schüttelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schwungrad (10) ein Positionsgeber verbunden ist, der angibt, wann sich das Ausgleichsgewicht (76) in einer bestimmten, das Ansetzen des Verstellschlüssels (88) ermöglichenden Drehposition befindet.
  8. Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schütteltisch (32) ein Tablar (54) befestigt ist, auf dem die Behälter gehalten sind.
  9. Verfahren zum Schütteln von in Behältern vorgesehener Flüssigkeit mittels einer Schüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, bei welchem
    das Gewicht einer auf dem Schütteltisch (32) anzuordnenden Beladung bestimmt wird und
    der Abstand des Ausgleichsgewichts (76) zur Drehachse des Schwungrads (10) in Abhängigkeit von der Größe der Beladung durch radiales stufenloses Verschieben des Ausgleichsgewichts (76) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen des Abstandes des Ausgleichsgewichts (76) mittels eines Verstellschlüssels (88) mit Skala durchgeführt wird, wobei je nach Stellung des Verstellschlüssels (88) auf der Skala das der Lage des Ausgleichsgewichts (76) entsprechende Gewicht der Beladung ablesbar ist.
EP99101828A 1998-03-28 1999-01-28 Schüttelvorrichtung Withdrawn EP0947241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814013 1998-03-28
DE19814013A DE19814013C1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Schüttelvorrichtung und Verfahren zum Schütteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0947241A1 true EP0947241A1 (de) 1999-10-06

Family

ID=7862851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101828A Withdrawn EP0947241A1 (de) 1998-03-28 1999-01-28 Schüttelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6106143A (de)
EP (1) EP0947241A1 (de)
JP (1) JP2000024478A (de)
AU (1) AU739803B2 (de)
DE (1) DE19814013C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117450B2 (en) 2001-10-11 2012-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for secure data transmission
EP1527814A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 CPS Color Equipment S.p.A. Mischgehäuseanordnung zum Ausgleich vom Ungleichgewicht eines Mischbehälters
CN1947864B (zh) * 2005-10-14 2010-09-29 深圳富泰宏精密工业有限公司 振动装置
EP2144716B1 (de) 2007-05-04 2013-02-20 QUANTIFOIL Instruments GmbH Vorrichtungen und verfahren zur probenhandhabung
DE102008010780B3 (de) * 2008-02-25 2009-10-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Inkubator mit Schüttelvorrichtung
US8226291B2 (en) 2010-05-24 2012-07-24 New Brunswick Scientific Co., Inc. Adjustable orbit imbalance compensating orbital shaker
US10050491B2 (en) 2014-12-02 2018-08-14 Management Services Group, Inc. Devices and methods for increasing energy and/or power density in composite flywheel energy storage systems
CN105987844A (zh) * 2015-02-04 2016-10-05 苏州捷美电子有限公司 一种迷你振荡混匀装置
EP3574132A4 (de) * 2017-01-26 2020-11-04 Curium US LLC Systeme und verfahren zur elektroplattierung von quellen für die alpha-spektroskopie
EP3479894B1 (de) 2017-11-02 2022-04-20 Infors AG Schüttler
WO2021258267A1 (en) 2020-06-22 2021-12-30 Shinetek Instrument Research Institute Incubator with orbital shaker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388097A (en) * 1920-06-19 1921-08-16 Capsoni Carlo Apparatus for producing oscillatory movements
US3430926A (en) * 1967-09-12 1969-03-04 New Brunswick Scientific Co Counterweight system for shaker apparatus
US5558437A (en) * 1995-05-19 1996-09-24 Forma Scientific, Inc. Dynamically balanced orbital shaker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1507435A1 (ru) * 1987-01-06 1989-09-15 Специальное Конструкторское Бюро По Подземному Самоходному Горному Оборудованию Вибросмеситель
US5134893A (en) * 1991-05-07 1992-08-04 Sweco, Incorporated Adjustable counterweight assembly
ES1023151Y (es) * 1992-12-03 1994-01-01 Poyatos Diaz Dispositivo vibrador para maquinaria.
US5396815A (en) * 1993-09-15 1995-03-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Suspension system for gimbal supported scanning payloads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388097A (en) * 1920-06-19 1921-08-16 Capsoni Carlo Apparatus for producing oscillatory movements
US3430926A (en) * 1967-09-12 1969-03-04 New Brunswick Scientific Co Counterweight system for shaker apparatus
US5558437A (en) * 1995-05-19 1996-09-24 Forma Scientific, Inc. Dynamically balanced orbital shaker

Also Published As

Publication number Publication date
AU2138699A (en) 1999-10-07
AU739803B2 (en) 2001-10-18
US6106143A (en) 2000-08-22
DE19814013C1 (de) 1999-07-22
JP2000024478A (ja) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444992C2 (de) Vorrichtung zum Unwuchtausgleich von Rotationskörpern, insbesondere von Schleifscheiben
DE19712905C2 (de) Planetenkugelmühle
EP0947241A1 (de) Schüttelvorrichtung
CH691435A5 (de) Ausdrehkopf.
DE4007011C2 (de) Positioniervorrichtung
EP0673293B1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE10319559B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung an einem Elektromotor
DE19531524C1 (de) Rotationsmikrotom mit einem Kurbelgetriebe
DE2046215C3 (de) Vibrationsantrieb
EP0303955B1 (de) Handschleifmaschine
DE3336381C2 (de) Bearbeitungsmaschine zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mit einer Massenausgleichsvorrichtung
DE4334244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Systemunwuchten beim Auswuchten von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
EP0069060A2 (de) Stellfuss für geodätische Instrumente
DE3115947A1 (de) Vorrichtung zum antrieb des karussells bei einem industrieroboter
DE2134270A1 (de) Vorrichtung zum statischen und dynamischen auswuchten von umlaufenden rotoren
EP0013734B1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von rotierenden Körpern, insbesondere von Schleifscheiben
EP3792590B1 (de) Libellenfeinjustierung
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
DE651629C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Stoerkraefte an Auswuchtmaschinen
DE4027816C2 (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung
DE3501020A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine
AT83987B (de) Maschine zur dynamischen Ausbalancierung von Körpern.
DE29724830U1 (de) Planetenkugelmühle
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE102023102019A1 (de) Unwuchtmesseinrichtung, Bearbeitungseinrichtung, sowie Verfahren zur Kalibrierung der Bearbeitungseinrichtung, insbesondere der Unwuchtmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DK ES FI FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000118

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SARTORIUS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DK ES FI FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030909