EP0943194A1 - Verfahren und system zur übertragung mindestens eines teils einer digitalen nachricht von einer ersten anordung zu einer zweiten anordnung - Google Patents

Verfahren und system zur übertragung mindestens eines teils einer digitalen nachricht von einer ersten anordung zu einer zweiten anordnung

Info

Publication number
EP0943194A1
EP0943194A1 EP97951072A EP97951072A EP0943194A1 EP 0943194 A1 EP0943194 A1 EP 0943194A1 EP 97951072 A EP97951072 A EP 97951072A EP 97951072 A EP97951072 A EP 97951072A EP 0943194 A1 EP0943194 A1 EP 0943194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
message
arrangement
data
repeat
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97951072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0943194A1 publication Critical patent/EP0943194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0083Formatting with frames or packets; Protocol or part of protocol for error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1809Selective-repeat protocols

Definitions

  • Digital information is often transmitted in the form of so-called data packets, which have a predeterminable number of bits.
  • a data packet to be transmitted is referred to below as a digital message.
  • a data packet usually contains control information and information data.
  • the control information contains control information and, for example, additional information for error detection or correction of errors that occurred during the transmission.
  • information data is to be understood to mean any bit sequences with which, for example, audio data, video data or also textual data, eg. B. Data that are in ASCII format are described.
  • FIG. 3 a conventional structure of a data packet for transmitting information data is known from document [1].
  • the digital message 301 has control information 302 and information data 303.
  • the control information 302 contains a so-called synchronization flag 304 and a header field 305.
  • the synchronization flag 304 can consist, for example, of a 15-bit PN sequence. The functioning of the pseudo-noise (PN) sequence is explained in more detail in [3].
  • the PN sequence is used to determine the beginning of the respective digital message 301 in a continuous bit stream.
  • the header field 305 contains i.a. for example the so-called multiplex code, which points to an entry in a multiplex table. An entry in the multiplex table specifies the number, the assignment of the digital message 301 to a specific application and the respective length of the digital messages 301.
  • the digital message 301 is usually assigned to an application. The application is called a logical channel. In this way, the number and type of digital message 301 is uniquely defined with the multiplex code of header field 305.
  • the information data 303 contain any predetermined number of information data parts 306, 307.
  • a first information data part 306 is, for example, an area in which audio data are transmitted.
  • video data transferred.
  • An information data part 306, 307 can also, for example, textual data.
  • FCF backward control field
  • BCF backward control field
  • the information data part 306, 307 contains useful information 403, e.g. the video data, the audio data or the textual data.
  • the forward control field 401 and the backward control field 402 are always used if bidirectional transmission is possible.
  • the use of the forward control field 401 and the backward control field 402 is not essential in the context of the method according to the invention.
  • the forward control field 401 has, for example, 32 bits, only 11 bits representing information (cf. FIG. 5a). These 11 bits are protected, for example, with a BCH (31, 11) encoder. This error detection method is explained in [2]. If errors occur within the forward control field, these can be up to a maximum number of BCH
  • 5a shows an 11-bit information field 501 of the forward control field 401 for textual data or video data.
  • the individual numbers 1, 2, 3, ..., 11 denote the respective bit position within the information field 501.
  • the unique number of the information data part 306, 307 to be transmitted is indicated by means of a sequence number forward (SNf) 502, which has a length of 5 bits, for example.
  • a control flag 503 serves to indicate that a subsequent piece of information begins with stuffing bits, which are referred to as filler data 201, or not begins.
  • An RN flag 504 is used in the known method only for video data in the so-called Automatic Repeat Request Mode II (ARQII).
  • ARQII Automatic Repeat Request Mode II
  • the RN flag is used to recognize the individual packets or to detect missing packets.
  • the RN flag is modulo 2 of the packet number, ie 0 or 1.
  • a 4-bit cyclic redundancy check (CRCf) 505 serves as a checksum for the previous 7 bits. The previous 7 bits are checked for correctness based on the checksum.
  • the backward control field 402 is shown in FIG. 5b. It also contains 11 bits of information that are protected with a BCH (31, 11) encoder.
  • the first part of the BCF contains a so-called supervisory message (SM) 510 and a sequence number backward (SNb) 511.
  • SM supervisory message
  • SNb sequence number backward
  • the individual bits of the first part of the BCF 402 are evaluated and thus the Type of information data parts 306, 307 determined.
  • the second piece of information data i.e. For example, video data are to be transmitted in the repeat message
  • a new first information data part 306 in the form of new audio data is also to be transmitted in the repeat message and the new first information data part is larger than the first information data part 306 of the digital message 301, so that is sufficient no longer available space in the message 301 in the information data 303 for the second information data part 307.
  • the same problem also arises when the number of logical channels to be transmitted is increased and thus the length of the respective digital message or repetition message available for each intermediate channel is reduced.
  • the same problem also arises when the length of the message 301 is reduced. This also reduces the available length if only one piece of information data 306, 307 is available.
  • a BCH (31, 11) encoder for error detection and the associated error detection method is explained in [2].
  • PN sequence is used to determine the beginning of the respective digital message in a continuous bit stream.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a method for transmitting a digital message with which the problems described above are avoided.
  • a digital message is transmitted from a first arrangement to a second arrangement.
  • the digital message has at least one piece of information data that can be specified.
  • a repeat message is formed in the first arrangement, which contains at least part of one of the information data parts of the digital message.
  • at least one further repetition message is formed which contains information data of the information data part not contained in the repetition message. Both the retry message and the at least one further retry message are transmitted from the first arrangement to the second arrangement.
  • control information has a repetition sequence with which the respective information data part is uniquely identified in the repetition message and in the further repetition message. This procedure enables a clear assignment of the respective information data parts and simple control of the control flow.
  • filler data 201 to the further repetition message if the further repetition message must contain more data than the information data of the further repetition message. This ensures that the specified size of the respective data packet can always be maintained.
  • control information additionally contains a sequence number for the respective repetition message and the associated further repetition message, monitoring of the data stream and simple error detection can be implemented.
  • Figure 1 is a sketch in which the transmission of messages between a first arrangement and a second arrangement is shown symbolically.
  • 2a to 2c a digital message (Fig. 2a), a
  • FIG. 2b Repeat message
  • FIG. 2c a further repeat message
  • 3 shows a sketch in which a possible structure of a digital message is shown
  • 4 shows a sketch in which a possible structure of an information data part is sketched
  • 5a and 5b are sketches in which the possible structure of the forward control field (FIG. 5a) and the backward control field (FIG. 5b) are shown
  • the digital message 301 is formed in a first arrangement 101, coded and transmitted to a second arrangement 102. In the second arrangement 102, the digital message 301 is received, decoded and further processed in accordance with the information contained in the digital message 301.
  • a repeat request message 103 is formed by the second arrangement 102 and sent to the first arrangement 101.
  • At least one information data part 306, 307 of the digital message 301 is requested for retransmission. This may be necessary, for example, if the requested information data part 306, 307 was incorrectly transmitted in the digital message 301.
  • the indication that an information data part 306, 307 is to be retransmitted can be made, for example, by means of a so-called selective retransmission message (SREJ), as defined in [1].
  • SREJ selective retransmission message
  • the bit assignment for various supervisory messages is specified for the specific application. Using the bit assignment, it is possible for a recipient of a message to determine the type of the message.
  • a selective retransmission message contains, for example, a value of zero in the first two bits in the field of the supervisory message and the reverse sequence number 511 in the five subsequent bits (cf. also FIG. 5b). If, for example, the second information data part 307 is requested again by the repeat request message 103, but not a retransmission of the first information data part 306, a repeat message 104 is formed by the first arrangement 101.
  • the first information data part 306 of the repeat message 104 contains new information data.
  • the number of bits in the first information data part can exceed the original number of bits in the first information data part 306 of the digital message 301. This creates the problem that, given a fixed number of bits in the repeat message 104, the second information data part 307 of the message 301 can no longer be completely included in the repeat message 104.
  • At least one further retry message 105, 106, 107, ... is formed by the first arrangement 101 and transmitted to the second arrangement 102 for the case in question.
  • a repeat message 104 and a number of further repeat messages 105, 106, 107,... Are formed, encoded and transmitted to the second arrangement 102 depending on the size of the respective first information data part 306 and the second information data part 307.
  • the signaling that the respective data packet is a repeat message 104 or a further repeat message 105, 106, 107, ... is specified in the BCF, for example. For example, this is done by three consecutive bits with the value logic one in the supervisory message 510.
  • the respective number of the repeat message or of the further repeat message 105, 106, 107, ... is for example with the reverse sequence number 511, which now has a length of 4 bits.
  • the second information data part 307 of the respective further repetition message 105, 106, 107, ... contains information data of the requested information data part 307 which could no longer be included in the second information data part 307 of the repetition message 104 (see FIGS. 2a, 2b, 2c). .
  • the retry message 104 and the further retry message 105, 106, 107, ... are received by the second arrangement 102.
  • the BCF is evaluated and, depending on the decoding method selected, the decoding is started immediately or also after receipt of all repetition messages 104 or further repetition messages 105, 106, 107,... It is not clear from the start how many further retry messages 105, 106, 107, ... are transmitted. For this reason, the last retry message must be clearly identifiable.
  • the indication of whether stuffing is taking place can be contained, for example, in the ST flag 503 of the forward control field 401 (cf. FIG. 5a).
  • the last repetition message in each case is clearly identified, for example, by the number zero. If the use of filler data 201 is necessary for the last repetition message, this can be done; if not, no filler data 201 is used.
  • any number can be used to uniquely identify the last further repeat message, for example in the reverse sequence number 510.
  • Repeat message 104 is clearly possible. Generally can the reverse sequence number also contain more or less than 4 bits.
  • n-1 octets are filled with a first binary value and the last octet with a second binary value.
  • the second arrangement 102 can search for a sequence of 8 bits with the second binary value using a correlation receiver, for example. If it has found this, the remaining octets of the information data are assigned to the last further repeat message.
  • the method can be used very advantageously in the context of the so-called ITU H.324 (H.324 / M and H.223 / Annex A) method for the transmission of multimedia information.
  • the format used for the digital message 301 or the repeat message 104, the further repeat messages 105, 106, 107,... And the repeat request message 104 is arbitrary.
  • the format just has to can be interpreted correctly by the respective arrangement.
  • the header field 305 can also be protected with a short BCH (15, 11) instead of with a BCH (31, 11). This short BCH shortens field 305 to 15 bits.
  • the identical short BCH field can be added at the end of digital message 301.
  • Repetition message 104 and further repetition messages 105, 106, 107, ... are sent, for example after a predefinable time, a timer, after no positive acknowledgment message has been sent by the second arrangement 102 for the digital message 301 and has been received by the first arrangement .
  • 105, 106, 107, ... is generally arbitrary.
  • the information data part 306, 307 contains a separate forward control field 401 and a backward control field 402. In one variant, these two fields can also be combined, for example in a control field.
  • the backward control field 402 contains a 4-bit reverse sequence number 510. Instead of assigning each subpacket its own reverse sequence number, each subpacket could also be signaled by a 1-bit reverse sequence number. This 1-bit number is formed, for example, by modulo 2 calculation of the subpacket.
  • the signaling of the last repeat message 105, 106, 107,... Can also be achieved by a separate supervisory message.
  • the method can be clearly described in that repeatedly transmitting information data parts 306, 307, which cannot be transmitted in a repeat message 104, are divided into a plurality of information data parts, which are transmitted in at least one further repeat message 105, 106, 107, ...

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Bei einer wiederholten Übertragung eines Informationsdatenteils (306, 307) wird in einer Wiederholungsnachricht (104) ein Teil der wiederholt zu übertragenden Informationsdaten codiert. Der restliche Teil der wiederholt zu übertragenden Informationsdaten wird in mindestens einer weiteren Wiederholungsnachricht (105) in dem jeweiligen Informationsdatenteil (307) codiert und übertragen. Auf diese Weise wird es möglich, einen Informationsdatenteil (307) in mehrere kleinere Einheiten aufzuteilen und getrennt zu übertragen.

Description

Beschreibung
1 Bezeichnung
Verfahren und System zur Übertragung mindestens eines Teils einer digitalen Nachricht von einer ersten Anordnung zu einer zweiten Anordnung
2 Technischer Hintergrund
Die Übertragung digitaler Information erfolgt oftmals in Form sogenannter Datenpakete, die eine vorgebbare Anzahl von Bits aufweist .
Ein zu übertragendes Datenpaket wird im weiteren als digitale Nachricht bezeichnet .
Ein Datenpaket enthält üblicherweise Kontrollinformation und Informationsdaten. In der Kontrollinformation ist Steuerungs- information sowie beispielsweise zusätzliche Information zur Fehlererkennung bzw. Fehlerkorrektur von bei der Übertragung aufgetretenen Fehlern enthalten.
Unter Informationsdaten sind im weiteren beliebige Bitfolgen zu verstehen, mit denen beispielsweise Audiodaten, Videodaten oder auch textuelle Daten, z. B. Daten, die im ASCII-Format vorliegen, beschrieben werden.
Aus dem Dokument [1] ist es bekannt, eine digitale Nachricht, die als Informationsdatenteile beispielsweise Audiodaten, Videodaten oder auch textuelle Daten enthält, von einer ersten Anordnung zu einer zweiten Anordnung zu übertragen. Ferner ist aus diesem Dokument bekannt, für das Datenpaket ein sogenanntes Stuffing durchzuführen. Unter Stuffing ist das Hinzufügen von Fülldaten 201 zu den zu übertragenden Informationsdaten zu verstehen, falls die Größe der Informati- onsdaten kleiner ist als die vorgegebene Größe des Datenpakets, d.h. der digitalen Nachricht.
Ferner ist aus dem Dokument [1] ein üblicher Aufbau eines Datenpakets zur Übertragung von Informationsdaten bekannt. Die in dem Dokument [1] beschriebene Struktur, die für die Erfindung nicht wesentlich ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Die digitale Nachricht 301 weist Kontrollinformation 302 sowie Informationsdaten 303 auf.
Die Kontrollinformation 302 enthält ein sogenanntes Synchro- nisationsflag 304 sowie ein Headerfeld 305. Das Synchronisa- tionsflag 304 kann beispielsweise eine 15-Bit lange PN- Sequenz bestehen. Die Funktionsweise der Pseudo-Noise (PN) Sequenz ist in [3] näher erläutert. Die PN-Sequenz wird ver- wendet, um in einem kontinuierlichen Bitstrom den Anfang der jeweiligen digitalen Nachricht 301 zu ermitteln. Das Headerfeld 305 enthält u.a. beispielsweise den sogenannten Multi- plex-Code, der als Zeiger auf einen Eintrag in einer Multi- plex-Tabelle zeigt. Ein Eintrag in der Multiplex-Tabelle gibt die Anzahl, die Zuordnung der digitalen Nachricht 301 zu einer bestimmten Applikation und die jeweilige Länge der digitalen Nachrichten 301 an. Die digitale Nachricht 301 ist üblicherweise einer Applikation zugeordnet. Die Applikation wird als logischer Kanal bezeichnet. Auf diese Weise ist mit dem Multiplex-Code des Headerfeldes 305 die Anzahl und die Art der digitalen Nachricht 301 eindeutig definiert.
Die Informationsdaten 303 enthalten eine beliebige, vorgebbare Anzahl von Informationsdatenteilen 306, 307. In Fig. 3 ist ein erster Informationsdatenteil 306 beispielsweise ein Bereich, in dem Audiodaten übertragen werden. In einem zweiten Informationsdatenteil 307 werden in diesem Beispiel Videoda- ten übertragen. Ein Informationsdatenteil 306, 307 kann jedoch beispielsweise auch textuelle Daten z. B. Daten in ASCII-Format enthalten. In einem Informationsdatenteil 306, 307 kann ebenfalls zusätzlich Kontrollinformation enthalten sein, beispielsweise das sogenannte Forward-Control-Field
(FCF) 401 und/oder auch das sogenannte Backward-Control-Field (BCF) 402 (vgl. Fig. 4) .
Ferner enthält der Informationsdatenteil 306, 307 Nutzinfor- mation 403, z.B. die Videodaten, die Audiodaten oder die tex- tuellen Daten.
Bei dem in dem Dokument [1] beschriebenen Verfahren werden das Forward-Control-Field 401 sowie das Backward-Control- Field 402 immer verwendet, falls eine bidirektionale Übertragung möglich ist. Die Verwendung des Forward-Control-Fields 401 sowie das Backward-Control-Fields 402 ist jedoch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht wesentlich.
Das Forward-Control-Field 401 weist beispielsweise 32 Bits auf, wobei nur 11 Bit Information darstellen (vgl. Fig. 5a). Diese 11 Bit werden beispielsweise mit einem BCH (31, 11) -Coder geschützt. Dieses Fehlererkennungsverfahren wird in [2] erklärt. Treten Fehler innerhalb des Forward-Control-Field auf, so können diese bis zu einer maximalen Anzahl von dem BCH-
Coder korrigiert werden. Weitergehende Beschreibungen sind in [2] zu finden. In Fig. 5a ist ein 11 Bit langes Informationsfeld 501 des Forward-Control-Fields 401 für textuelle Daten bzw. Videodaten dargestellt. Mit den einzelnen Nummern 1, 2, 3, ..., 11 wird die jeweilige Bitposition innerhalb des Informationsfeldes 501 bezeichnet. Mit einer Vorwärtssequenz- nummer (Sequence Number Forward, SNf) 502, welches beispielsweise die Länge von 5 Bit aufweist, wird die eindeutige Nummer des zu übertragenden Informationsdatenteiles 306, 307 angegeben. Ein Steuerungsflag 503 dient zur Anzeige, daß eine anschließende Information mit sog. Stuffing Bits, die im weiteren als Fülldaten 201 bezeichnet werden, beginnt oder nicht beginnt. Ein RN-Flag 504 wird in dem bekannten Verfahren nur für Videodaten im sog. Automatic Repeat Request Modus II (ARQII) verwendet. Im sog. ARQ- II -Modus können für eine Vor- wärtssequenznummer mehrere Pakete übertragen werden bis eine einwandfreie Dekodierung möglich ist. Das RN-Flag wird verwendet um die einzelnen Pakete zu erkennen, bzw. um fehlende Pakete zu erkennen. Das RN-Flag ist modulo 2 der Paketnummer, also 0 oder 1. Ein 4 Bit langer Cyclic-Redundancy-Check (CRCf) 505 dient als Prüfsumme für die vorangegangenen 7 Bits. Anhand der Prüfsumme werden die vorangegangen 7 Bits auf ihre Richtigkeit überprüft.
Das Backward-Control-Field 402 ist in Fig. 5b dargestellt. Es enthält ebenfalls 11 Bit Information, die mit einem BCH (31, 11) -Coder geschützt werden. Der erste Teil des BCF enthält eine sogenannte Supervisory-Message (SM) 510 und eine Rückwärtssequenznummer (Sequence-Number-Backward, SNb) 511. Abhängig von der Supervisory-Messsage 510 werden die einzelnen Bits des ersten Teils des BCF 402 ausgewertet und damit die Art der Informationsdatenteile 306, 307 bestimmt.
Es ist bei dem bekannten Verfahren vorgesehen, daß, nachdem eine digitale Nachricht 301 von einer ersten Anordnung zu einer zweiten Anordnung übertragen wurde, die zweite Anordnung eine wiederholte Übertragung für mindestens einen Teil von Informationsdaten 303 angefordert wird.
Es kann jedoch bei dem Verfahren der Fall eintreten, daß eine wiederholte Übertragung angeforderter Informationsdaten 303 in Form einer von der ersten Anordnung gebildeten Wiederholungsnachricht nicht mehr möglich ist. Diese Situation kann beispielsweise auftreten, wenn die in der Wiederholungsnachricht, welche ebenfalls ein Datenpaket vorgebbarer Länge ist, die für die Informationsdaten 306, 307, die von der zweiten Anordnung angefordert wurden, zur Verfügung stehende Anzahl freier Bits in dem Teil für Informationsdaten 303 der digita- len Nachricht 301 zur Verfügung steht, nicht mehr ausreichend ist .
Für den Fall, daß der zweite Informationsdatenteil, d.h. bei- spielsweise Videodaten in der Wiederholungsnachricht übertragen werden sollen, jedoch ein neuer erster Informationsdatenteil 306 in Form neuer Audiodaten ebenfalls in der Wiederholungsnachricht übertragen werden soll und der neue erste Informationsdatenteil größer ist als der erste Informationsda- tenteil 306 der digitalen Nachricht 301, so reicht der in der Nachricht 301 verfügbare Platz in den Informationsdaten 303 für den zweiten Informationsdatenteil 307 nicht mehr aus. Die gleiche Problematik tritt ebenso auf, wenn die Anzahl der zu übertragenden logischen Kanäle erhöht wird und somit die für jeden Zwischenkanal zur Verfügung stehende Länge der jeweiligen digitalen Nachricht bzw. Wiederholungsnachricht sich reduziert. Die gleiche Problematik tritt auch auf, wenn sich die Länge von der Nachricht 301 reduziert. Damit reduziert sich auch dann die zur Verfügung stehende Länge wenn nur ein Informationsdatenteil 306, 307 vorhanden ist.
Ein BCH (31, 11) -Coder zur Fehlererkennung und das zugehörige Fehlererkennungsverfahren wird in [2] erläutert.
Die Verwendung eines Synchronisationsflags mit einer sogenannten Pseudo-Noise (PN) Sequenz und die Funktionsweise der PN-Sequenz ist in [3] näher erläutert. Die PN-Sequenz wird verwendet, um in einem kontinuierlichen Bitstrom den Anfang der jeweiligen digitalen Nachricht zu ermitteln.
In [4] ist ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Telegrammen beschrieben. 3 Kurzbeschreibung der Erfindung
Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Übertragung einer digitalen Nachricht anzugeben, mit dem die oben beschriebenen Probleme vermieden werden.
Das Problem wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch das System gemäß Patentanspruch 18 gelöst.
Es wird eine digitale Nachricht von einer ersten Anordnung zu einer zweiten Anordnung übertragen. Die digitale Nachricht weist mindestens ein Informationsdatenteil vorgebbarer Größe auf. Ferner wird in der ersten Anordnung eine Wiederholungs- nachricht gebildet, die mindestens einen Teil eines der Informationsdatenteile der digitalen Nachricht enthält. Für den Fall, daß die Wiederholungsnachricht der Informationsdatenteil nicht vollständig aufnehmen kann, wird mindestens eine weitere Wiederholungsnachricht gebildet, die nicht in der Wiederholungsnachricht enthaltene Informationsdaten des Informationdatenteils enthält . Sowohl die Wiederholungsnach- rieht als auch die mindestens eine weitere Wiederholungsnachricht wird von der ersten Anordnung zu der zweiten Anordnung übertragen.
Auf diese Weise wird es möglich, im Rahmen der Übertragung von digitalen Nachrichten vorgebbarer Größe die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Es ist vorteilhaft, daß die Kontrollinformation eine Wiederholungssequenz aufweist, mit der der jeweilige Informationsdatenteil in der Wiederholungsnachricht und in der weiteren Wiederholungsnachricht eindeutig identifiziert wird. Durch diese Vorgehensweise wird eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Informationsdatenteile sowie eine einfache Steuerung des Kontrollflußes möglich.
Ferner ist es vorteilhaft, der weiteren Wiederholungsnachricht Fülldaten 201 hinzuzufügen, falls die weitere Wiederholungsnachricht mehr Daten enthalten muß, als die Informationsdaten der weiteren Wiederholungsnachricht. Damit wird sichergestellt, daß immer die vorgegebene Größe des jeweiligen Datenpakets eingehalten werden kann.
Enthält die Kontrollinformation zusätzlich eine Sequenznummer für die jeweilige Wiederholungsnachricht und die zugehörige weitere Wiederholungsnachricht, so wird eine Überwachung des Datenstroms sowie eine einfache Fehlererkennung realisierbar.
4 Kurzbeschreibung der Figuren
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im weiteren näher erläutert wird.
Es zeigen
Fig. 1 eine Skizze, in der die Übertragung der Nachrichten zwischen einer ersten Anordnung und einer zweiten Anordnung symbolisch dargestellt ist; Fig. 2a bis 2c eine digitale Nachricht (Fig. 2a) , eine
Wiederholungsnachricht (Fig. 2b) sowie eine weitere Wiederholungsnachricht (Fig. 2c) ; Fig. 3 eine Skizze, in der ein möglicher Aufbau einer digitalen Nachricht dargestellt ist; Fig. 4 eine Skizze, in der ein möglicher Aufbau eines Informationsdatenteils skizziert ist; Fig. 5a und 5b Skizzen, in denen der mögliche Aufbau des Forward- Control-Field (Fig. 5a) und des Backward-Control- Fields (Fig. 5b) dargestellt sind; 5 Figurenbeschreibung
Im Rahmen des im weiteren beschriebenen Ausführungsbeispiels wird auf das in Fig. 3 beschriebene Format der digitalen Nachricht 301 Bezug genommen.
Die digitale Nachricht 301 wird in einer ersten Anordnung 101 gebildet, codiert und zu einer zweiten Anordnung 102 übertragen. In der zweiten Anordnung 102 wird die digitale Nachricht 301 empfangen, decodiert und entsprechend der in der digitalen Nachricht 301 enthaltenen Information weiter verarbeitet.
Von der zweiten Anordnung 102 wird nach Empfang der digitalen Nachricht 301 eine Wiederholungsanforderungsnachricht 103 ge- bildet und an die erste Anordnung 101 gesendet.
Mit der Wiederholungsanforderungsnachricht 103 wird mindestens ein Informationsdatenteil 306, 307 der digitalen Nachricht 301 für eine wiederholte Übertragung angefordert. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, falls der angeforderte Informationsdatenteil 306, 307 fehlerhaft in der digitalen Nachricht 301 übertragen wurde.
Die Angabe, daß ein Informationsdatenteil 306, 307 erneut übertragen werden soll, kann beispielsweise durch eine sog. selektive Rückübertragungsnachricht (Selectiv Reject Message, SREJ) , wie sie in [1] definiert ist, erfolgen. Die Bitbelegung für verschiedene Supervisory Messages ist anwendungsspezifisch vorgegeben. Anhand der Bitbelegung ist es für einen Empfänger einer Nachricht möglich, den Typ der Nachricht zu ermitteln. Eine selektive Rückübertragungsnachricht enthält beispielsweise in dem Feld der Supervisory Message in den ersten beiden Bits jeweils einen Wert Null und in den fünf anschließenden Bits (vgl. auch Fig. 5b) die Rückwärtssequenzen- nummer 511. Wird beispielsweise der zweite Informationsdatenteil 307 durch die Wiederholungsanforderungsnachricht 103 erneut angefordert, jedoch nicht eine erneute Übertragung des ersten In- formationsdatenteils 306, so wird eine Wiederholungsnachricht 104 von der ersten Anordnung 101 gebildet.
Der erste Informationsdatenteil 306 der Wiederholungsnachricht 104 enthält neue Informationsdaten. Die Anzahl der Bits in dem ersten Informationsdatenteil kann über die ursprüngliche Anzahl der Bits in dem ersten Informationsdatenteil 306 der digitalen Nachricht 301 hinausgehen. Damit entsteht das Problem, daß bei einer fest vorgegebenen Anzahl von Bits in der Wiederholungsnachricht 104 der zweite Informationsdaten- teil 307 der Nachricht 301 nicht mehr vollständig in die Wiederholungsnachricht 104 aufgenommen werden kann.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß für den angesprochenen Fall mindestens eine weitere Wiederholungsnachricht 105, 106, 107, ... von der ersten Anordnung 101 gebildet wird und an die zweite Anordnung 102 übertragen wird.
Es werden somit eine Wiederholungsnachricht 104 und eine abhängig von der Größe des jeweiligen ersten Informationsdaten- teils 306 und des zweiten Informationsdatenteils 307 Anzahl weiterer Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107,..., gebildet, codiert und zu der zweiten Anordnung 102 übertragen.
Die Signalisierung, daß es sich bei dem jeweiligen Datenpaket um eine Wiederholungsnachricht 104, bzw. um eine weitere Wiederholungsnachricht 105, 106, 107,..., handelt, wird beispielsweise in dem BCF angegeben. Beispielsweise erfolgt dies durch drei aufeinander folgende Bits mit dem Wert logisch Eins in der Supervisory-Message 510.
Die jeweilige Nummer der Wiederholungsnachricht bzw. der weiteren Wiederholungsnachricht 105, 106, 107,..., wird bei- spielsweise mit der Rückwärtssequenznummer 511, welches nunmehr eine Länge von 4 Bit aufweist, angegeben.
In dem zweiten Informationsdatenteil 307 der jeweiligen weiteren Wiederholungsnachricht 105, 106, 107, ... sind Informationsdaten des angeforderten Informationsdatenteils 307 enthalten, die nicht mehr in dem zweiten Informationsdatenteil 307 der Wiederholungsnachricht 104 aufgenommen werden konnten (vgl Fig. 2a, 2b, 2c) .
Es werden somit so viele weitere Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107,... von der ersten Anordnung 101 gebildet, bis alle angeforderten Informationsdatenteile 307 tatsächlich auch in der Wiederholungsnachricht 104 bzw. der weiteren Wie- derholungsnachrichten 105, 106, 107,... codiert werden konnten.
Von der zweiten Anordnung 102 werden die Wiederholungsnachricht 104 sowie die weitere Wiederholungsnachricht 105, 106, 107, ... empfangen.
In der zweiten Anordnung 102 wird das BCF ausgewertet und die Decodierung abhängig von dem gewählten Decodierverfahren sofort oder auch nach Erhalt aller Wiederholungsnachrichten 104, bzw. weiteren Wiederholungsnachricht 105, 106, 107,... gestartet werden. Es ist von Anfang an nicht eindeutig ist, wieviele weitere Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107,... übertragen werden. Aus diesem Grund muß die letzte Wiederholungsnachricht eindeutig indentifizierbar sein.
Dies kann beispielsweise auf zwei Arten erfolgen:
Bei beiden Arten kann jeweils, wenn in einer weiteren Wiederholungsnachricht 105, 106, 107, ... nicht mehr ausreichend Informationsdaten zum Ausfüllen der erforderlichen Größe der Wiederholungsnachricht 104 bzw. der weiteren Wiederholungs- nachrichten 105, 106, 107, ... möglich ist, können Fülldaten 201, d.h. Bits ohne Bedeutung, der jeweiligen weiteren Wiederholungsnachricht 105, 106, 107,... hinzugefügt werden. Diese Vorgehensweise wird als Stuffing bezeichnet .
Die Angabe, ob ein Stuffing erfolgt, kann beispielsweise in dem ST-Flag 503 des Forward-Control-Fields 401 enthalten sein (vgl . Fig. 5a) .
In einer ersten Variante zur Identifikation der jeweiligen weiteren Wiederholungsnachricht 105, 106, 107,... wird die
Existenz von Fülldaten 201 dazu verwendet, um die letzte weitere Wiederholungsnachricht zu identifizieren. Um nun das Ende aller weiteren Wiederholungsnachrichten zu identifizieren, wird eine weitere Wiederholungsnachricht übertragen, welche entweder Informationsdaten und Fülldaten oder falls keine Informationsdaten mehr vorhanden sind ausschließlich Fülldaten 201 enthält.
In einer zweiten Variante wird eine abfallende Zählung in der Numerierung der weiteren Wiederholungsnachrichten 105, 106,
107, ... in dem Feld der Rückwärtssequenznummer 510 verwendet. Die jeweils letzte Wiederholungsnachricht wird beispielsweise mit der Nummer Null eindeutig identifiziert. Ist bei der letzten Wiederholungsnachricht der Einsatz von Füll- daten 201 erforderlich, so kann dies erfolgen, falls nicht, so werden keine Fülldaten 201 eingesetzt.
Es kann jedoch allgemein jede beliebige Nummer zur eindeutigen Identifikation der letzten weiteren Wiederholungsnach- rieht beispielsweise in der Rückwärtssequenznummer 510 verwendet werden.
Da in diesem Beispiel die Länge der Rückwärtssequenznummer 510 4 Bit aufweist, ist eine Übertragung von 15 weiteren Wie- derholungsnachrichten 105, 106, 107, ... zu jeweils einer
Wiederholungsnachricht 104 eindeutig möglich. Allgemein kann die Rückwärtssequenznummer auch mehr oder weniger als 4 Bit enthalten.
Das aus dem Dokument [1] bekannte Vefahren zum Stuffing kann für das hier beschriebene Verfahren nicht ohne Änderungen eingesetzt werden. Es ist jedoch möglich, ein weiteres Stuf- fing-Verfahren zu implementieren.
Dieses wird nur dann eingesetzt, wenn sowohl das Stuffing- Flag 503 als auch die Angabe in dem BCF 402, daß weitere Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107, ... enthalten sind, gesetzt sind. Grundsätzlich sind alle Datenpakete, so auch die weiteren Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107, ..., byteweise orientiert . Dadurch ist nach dem Zerteilen eines Daten- pakets in Subpakte, d.h. in die weiteren Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107, ..., das letzte Paket auch ein ganzzahliges Vielfaches von Oktetts. Somit muß das Stuffing eine ganze Anzahl von Oktetts füllen. Wird angenommen, das n- Oktetts gefüllt werden müssen, so werden n-1-Oktetts mit ei- ne ersten binären Wert und das letzte Oktett mit einem zweiten binären Wert gefüllt. Die zweite Anordnung 102 kann beispielsweise mit einem Korrelationsempfänger eine Folge von 8 Bits mit dem zweiten binären Wert suchen. Hat sie diese gefunden, so werden die restlichen Oktetts der Informationsda- ten der letzten weiteren Wiederholungsnachricht zugeordnet.
Das Verfahren kann sehr vorteilhaft im Rahmen des sog. ITU H.324 (H.324/M und H.223/Annex A) Verfahrens zur Übertragung multimedialer Information eingesetzt werden.
Im weiteren werden einige mögliche Varianten des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels kurz erläutert.
Allgemein ist das verwendete Format für die digitale Nach- rieht 301 bzw. die Wiederholungsnachricht 104, die weiteren Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107,... sowie die Wieder- holungsanforderungsnachricht 104 beliebig. Das Format muß nur von der jeweiligen Anordnung korrekt interpretiert werden können. So kann beispielsweise das Headerfeld 305 anstatt mit einem BCH(31,11) auch mit einem kurzen BCH(15,11) geschützt werden. Dieser kurze BCH verkürzt das Feld 305 auf 15 Bit. Zusätzlich kann das identische kurze BCH Feld noch am Ende der digitalen Nachricht 301 angehängt werden.
Auch ist die Verwendung einer Wiederholungsanforderungsnach- richt 103 im Rahmen des Verfahrens nicht erforderlich. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß automatisch eine
Wiederholungsnachricht 104 und weitere Wiederholungsnachrichten 105, 106, 107,... beispielsweise nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit, eines Timers, gesendet wird, nachdem keine positive Quittierungsnachricht von der zweiten Anordnung 102 für die digitale Nachricht 301 gesendet wurde und von der ersten Anordnung empfangen wurde .
Auch die Anzahl von Informationsdatenteilen 306, 307, sowohl in der digitalen Nachricht 301, als auch in der Wiederho- lungsnachricht 104 und den weiteren Wiederholungsnachrichten
105, 106, 107,... ist allgemein beliebig.
Der Informationsdatenteil 306, 307 beinhaltet ein getrenntes Forward-Control-Field 401 als auch ein Backward-Control-Field 402. In einer Variante können diese beiden Felder auch zusammen gefaßt werden, beispielsweise in einem Controll-Field.
Das Backward-Contoll-Field 402 enthält eine 4-bit Rückwärtssequenznummer 510. Anstatt jedem Subpaket eine eigene Rück- wärtssequenznummer zu vergeben, könnte auch jedes Subpaket durch eine 1-bit Rückwärtssequenznummer signalisiert werden. Diese 1-bit Nummer wird beispielsweise durch Modulo 2 Rechnung des Subpaketes gebildet.
Allgemein kann die Signalisierung der jeweils letzten Wiederholungsnachricht 105, 106, 107, ...auch durch eine eigene Su- ervisory Message erreicht werden. Anschaulich kann das Verfahren dadurch beschrieben werden, daß wiederholt übertragende Informationsdatenteile 306, 307, die in einer Wiederholungsnachricht 104 nicht übertragen werden können, aufgeteilt werden in mehrere Informationsdatenteile, die in mindestens einer weiteren Wiederholungsnachricht 105, 106, 107,... übertragen werden.
Im Rahmen dieses Dokumentes wurde folgende Veröffentlichung zitiert :
[1] International Telecommunications Union (ITU) , ITU-T Draft Recommendation, H.223/Annex A, Version Atlanta 1996
[2] M. Bossert, Kanalcodierung, Teubner-Verlag, 1992, S. 91-
104
[3] T. S: Rappaport, Wireless Communications, IEEE Press,
S. 275-276
[4] DE 28 12 668 C3

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung mindestens eines Teils einer digitalen Nachricht (301) , die mindestens einen Informationsda- tenteil (306, 307) beliebiger Größe aufweist, von einer ersten /Anordnung (101) zu einer zweiten Anordnung (102) ,
- bei dem die digitale Nachricht (301) von der ersten Anordnung (101) zu der zweiten Anordnung (102) übertragen wird,
- bei dem die digitale Nachricht (301) von der zweiten Anord- nung (102) empfangen wird,
- bei dem von der ersten Anordnung (101) eine Wiederholungs- nachricht (104) gebildet wird, die mindestens einen Teil des Informationsdatenteils (306, 307) enthält,
- bei dem für den Fall, daß die Wiederholungsnachricht (104) den Informationsdatenteil (306, 307) nicht vollständig aufnehmen kann, mindestens eine weitere Wiederholungsnachricht
(105, 106, 107, ...) gebildet wird, die nicht in der Wiederholungsnachricht (104) enthaltene, angeforderte Informationsdaten des Informationsdatenteils (306, 307) enthält, und - bei dem die Wiederholungsnachricht (104) und die weitere
Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) an die zweite Anordnung (102) gesendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, - bei dem von der zweiten Anordnung (102) nach Empfang der digitalen Nachricht (301) eine Wiederholungsanforderungsnach- richt (103) für mindestens einen Informationsdatenteil (306, 307) der digitalen Nachricht (301) an die erste Anordnung (101) gesendet wird, - bei dem die Wiederholungsanforderungsnachricht (103) von der ersten Anordnung (101) empfangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem eine Mehrzahl weiterer Wiederholungsnachrichten (105, 106, 107, ...) zu der Wiederholungsnachricht (104) gebildet und zu der zweiten Anordnung (102) übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die digitale Nachricht (301) und/oder die Wiederholungsnachricht (104) und/oder eine Wiederholungsanforderungs- nachricht (103) und/oder die weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) Kontrollinformation (302) enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , bei dem die Kontrollinformation (302) Information enthält, daß mehrere Wiederholungsnachrichten (105, 106, 107, ...) zur Übertragung des wiederholten Informationsdatenteils verwendet werden .
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 , bei dem die Kontrollinformation (302) eine Wiederholungsse- quenznummer aufweist, mit der der Informationsdatenteil in der Wiederholungsnachricht (104) und in der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) eindeutig in der Wiederholungsnachricht (104) bzw. in der weiteren Wiederholungs- nachricht (105, 106, 107, ...) identifiziert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Fülldaten (201) (Stuffing) der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) hinzugefügt werden, falls die weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) mehr Daten enthalten muß, als die Informationsdaten der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Kontrollinformation (302) eine Angabe enthält, ob Fülldaten (201) in der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) enthalten sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 , bei dem eine weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) gebildet und übertragen wird, die außer Kontrollinformation ausschließlich Fülldaten (201) enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem die Kontrollinformation (302) eine Sequenznummer für die jeweilige Wiederholungsnachricht (104) und die zugehörige weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Informationsdatenteile (306, 307) jeweils mindestens eine der folgenden Arten von Daten enthält :
- digitale Bilddaten, - digitale Videodaten,
- digitale Audiodaten,
- digitale Daten zur Beschreibung textueller Information.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Fülldaten (201) in Teilen von ganzen Vielfachen von acht Bit der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) hinzugefügt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem alle Bit eines Teils einen ersten binären Wert aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 13 , bei dem bei der Verwendung von n Teilen Fülldaten (201) alle Bit von (n-1) Teilen einen zweiten binären Wert aufweisen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem die Sequenznummer eine Länge von mindestens 1 Bit aufweist .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die Sequenznummer eine Länge von 4 Bit aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, eingesetzt im Rahmen eines Verfahrens gemäß MPEG4 oder ITU H.324.
18. System zur Übertragung mindestens eines Teils einer digitalen Nachricht (301) , die mindestens einen Informationsdatenteil (306, 307) beliebiger Größe aufweist, von einer ersten Anordnung (101) zu einer zweiten Anordnung (102) , bei dem die erste Anordnung (101) bzw. die zweite Anordnung (102) derart eingerichtet sind, daß
- die digitale Nachricht (301) von der ersten Anordnung (101) zu der zweiten Anordnung (102) übertragen wird,
- die digitale Nachricht (301) von der zweiten Anordnung (102) empfangen wird,
- von der ersten Anordnung (101) eine Wiederholungsnachricht (104) gebildet wird, die mindestens einen Teil des Informationsdatenteils (306, 307) enthält,
- für den Fall, daß die Wiederholungsnachricht (104) den In- formationsdatenteil (306, 307) nicht vollständig aufnehmen kann, mindestens eine weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) gebildet wird, die nicht in der Wiederholungs- nachricht (104) enthaltene, angeforderte Informationsdaten des Informationsdatenteils (306, 307) enthält, und - die Wiederholungsnachricht (104) und die weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) an die zweite Anordnung (102) gesendet wird.
19. System nach Anspruch 18, - bei dem die zweite Anordnung (102) derart eingerichtet ist, daß nach Empfang der digitalen Nachricht (301) eine Wiederho- lungsanforderungsnachricht (103) für mindestens einen Informationsdatenteil (306, 307) der digitalen Nachricht (301) an die erste Anordnung (101) gesendet wird, und - bei dem die Wiederholungsanforderungsnachricht (103) von der ersten Anordnung (101) empfangen wird.
20. System nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die erste Anordnung (101) derart eingerichtet ist, daß eine Mehrzahl weiterer Wiederholungsnachrichten (105,
106, 107, ...) zu der Wiederholungsnachricht (104) gebildet und zu der zweiten Anordnung (102) übertragen werden.
21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem die digitale Nachricht (301) und/oder die Wiederholungsnachricht (104) und/oder eine Wiederholungsanforderungs- nachricht (103) und/oder die weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) Kontrollinformation (302) enthält.
22. System nach Anspruch 21, bei dem die Kontrollinformation (302) Information enthält, daß mehrere Wiederholungsnachrichten (105, 106, 107, ...) zur Übertragung des wiederholten Informationsdatenteils verwendet werden.
23. System nach Anspruch 21 oder 22, bei dem die Kontrollinformation (302) eine Wiederholungssequenznummer aufweist, mit der der Informationsdatenteil in der Wiederholungsnachricht (104) und in der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) eindeutig in der Wiederholungsnachricht (104) bzw. in der weiteren Wiederholungs- nachricht (105, 106, 107, ...) identifiziert wird.
24. System nach einem der Ansprüche 18 bis 23, bei dem die erste Anordnung (101) derart eingerichtet ist, daß Fülldaten (201) (Stuffing) der weiteren Wiederholungs- nachricht (105, 106, 107, ...) hinzugefügt werden, falls die weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) mehr Daten enthalten muß, als die Informationsdaten der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...).
25. System nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem die Kontrollinformation (302) eine Angabe enthält, ob Fülldaten (201) in der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) enthalten sind.
26. System nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die erste Anordnung (101) derart eingerichtet ist, daß eine weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) gebildet und übertragen wird, die außer Kontrollinformation ausschließlich Fülldaten (201) enthält.
27. System nach einem der Ansprüche 20 bis 26, bei dem die Kontrollinformation (302) eine Sequenznummer für die jeweilige Wiederholungsnachricht (104) und die zugehörige weitere Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) enthält.
28. System nach einem der Ansprüche 18 bis 27, bei dem die Informationsdatenteile (306, 307) jeweils mindestens eine der folgenden Arten von Daten enthält :
- digitale Bilddaten,
- digitale Videodaten,
- digitale Audiodaten, - digitale Daten zur Beschreibung textueller Information.
29. System nach einem der Ansprüche 24 bis 28, bei dem die erste Anordnung (101) derart eingerichtet ist, daß die Fülldaten (201) in Teilen von ganzen Vielfachen von acht Bit der weiteren Wiederholungsnachricht (105, 106, 107, ...) hinzugefügt werden.
30. System nach Anspruch 29, bei dem die erste Anordnung (101) derart eingerichtet ist, daß alle Bit eines Teils einen ersten binären Wert aufweisen.
31. System nach Anspruch 30, bei dem bei der Verwendung von n Teilen Fülldaten (201) alle Bit von (n-1) Teilen einen zweiten binären Wert aufweisen.
32. System nach einem der Ansprüche 27 bis 31, bei dem die Sequenznummer eine Länge von mindestens 1 Bit aufweist .
33. System nach einem der Ansprüche 27 bis 32, bei dem die Sequenznummer eine Länge von 4 Bit aufweist .
34. System nach einem der Ansprüche 18 bis 33, eingesetzt im Rahmen eines Verfahrens gemäß MPEG4 oder ITU
H.324.
EP97951072A 1996-12-05 1997-11-12 Verfahren und system zur übertragung mindestens eines teils einer digitalen nachricht von einer ersten anordung zu einer zweiten anordnung Withdrawn EP0943194A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650540 1996-12-05
DE19650540 1996-12-05
PCT/DE1997/002653 WO1998025374A1 (de) 1996-12-05 1997-11-12 Verfahren und system zur übertragung mindestens eines teils einer digitalen nachricht von einer ersten anordung zu einer zweiten anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0943194A1 true EP0943194A1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7813765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951072A Withdrawn EP0943194A1 (de) 1996-12-05 1997-11-12 Verfahren und system zur übertragung mindestens eines teils einer digitalen nachricht von einer ersten anordung zu einer zweiten anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0943194A1 (de)
JP (1) JP2001505742A (de)
CN (1) CN1240080A (de)
WO (1) WO1998025374A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5983384A (en) * 1997-04-21 1999-11-09 General Electric Company Turbo-coding with staged data transmission and processing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287383A (en) * 1994-03-11 1995-09-13 Motorola Ltd Notification by energy burst of messages with unacceptable quality
US5546549A (en) * 1994-06-01 1996-08-13 International Business Machines Corporation Multi-path channel (MPC) interface with user transparent, unbalanced, dynamically alterable computer input/output channels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9825374A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1240080A (zh) 1999-12-29
WO1998025374A1 (de) 1998-06-11
JP2001505742A (ja) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827312A2 (de) Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
DE2337703C2 (de) Verfahren zur Übertragung und Übertragungsfehler-Korrektur von aus Datenabschnitten bestehenden digitalen Informationen sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10129777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung gemäß einem ARQ-Verfahren
DE2246826A1 (de) System zur gesicherten blockweisen uebertragung von binaer codierten daten
DE2736967C3 (de) Fernwirkanordnung
DE19614737A1 (de) Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit möglicher Retransmission
DE2951426A1 (de) Zeitteilmultiplexuebertragungsvorrichtung
DE10318068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paket-orientierten Übertragen sicherheitsrelevanter Daten
EP0835569B1 (de) Verfahren zur wiederholung fehlerhaft übertragener daten
DE10132577A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen
EP1512242B1 (de) Gleiche punktierung von ue identifikationsdaten und nutzerdaten beim hs-scch kanal
EP0018526B1 (de) Verfahren zum Betreiben von digitalen Hauptanschlüssen und/oder Nebenstellenanlagen an einer PCM-Vermittlungsstelle
EP0943194A1 (de) Verfahren und system zur übertragung mindestens eines teils einer digitalen nachricht von einer ersten anordung zu einer zweiten anordnung
EP1511215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung gemä einem Hybrid-ARQ-Verfahren
EP0802646A2 (de) Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit HEADER-Kontrollfeld
DE10022270B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Übertragen von kodierten Datenpaketen
EP0859487B1 (de) Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten
DE3022047A1 (de) Digitales uebertragungssystem mit codier- und decodiervorrichtungen
DE2246825B2 (de) System und Betriebsverfahren zur gesicherten Datenübertragung
DE2727912C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten und Vermittlungskriterien zwischen den Teilnehmern und einem Vermittlungsamt eines Datennetzes für Zeitmultiplex-Übertragung
DE19706081A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenpaketen mit einem erweiterten ISDN-Verfahren
EP1077562A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Datenpaketen variabler Länge in einem bit-orientierten Kanal
DE2329770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Datensicherung bei der Duplex-Übertragung in Fernmeldeanlagen
DE10031675A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Übertragen mehrerer Teildatenströme und Vorrichtung zum Korrigieren von Übertragungsfehlern
EP0968584B1 (de) Verfahren zur reduzierung von redundanten übertragungen von datengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010601