EP0938930A2 - Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten - Google Patents

Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0938930A2
EP0938930A2 EP98124716A EP98124716A EP0938930A2 EP 0938930 A2 EP0938930 A2 EP 0938930A2 EP 98124716 A EP98124716 A EP 98124716A EP 98124716 A EP98124716 A EP 98124716A EP 0938930 A2 EP0938930 A2 EP 0938930A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary valve
spraying device
air supply
actuator
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98124716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Spirig
Daniel Dipl.-Ing. Troxler (Htl)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Publication of EP0938930A2 publication Critical patent/EP0938930A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Definitions

  • the invention relates to a spray device for atomizing Liquids, especially paints and varnishes, with a z. B. as Spray gun trained housing and attached to this Atomizer head, in which a flat jet nozzle is exchangeable for hydrostatic Atomizing the liquid fed under pressure is clamped and the Adjustment of the width of the liquid jet two in extension of the longitudinal axis arranged of the liquid jet, for example in an insert has incorporated nozzle-like outlet openings, which compressed air via a separate air supply duct incorporated into the housing can be supplied.
  • Spray devices of this type are in numerous spray guns different configurations known.
  • the one from the flat jet nozzle escaping liquid jet is often supplied by separately Form and atomizing air is applied to the spray pattern in the edge areas to influence favorably. If necessary, however, is the width of the liquid jet to change, it is necessary because the fed to the flat jet nozzle Compressed air volume is constant, a flat jet nozzle with a corresponding choose a modified opening angle and insert it into the atomizer head.
  • This not only means that the work carried out is temporarily interrupted, so that delays and sometimes impairments of the spray pattern are inevitable, but there must always be a large number of high quality and therefore expensive flat jet nozzles with different opening angles be kept ready. An optimal workflow is therefore often not given.
  • the object of the invention is therefore, the spray device for atomizing To improve liquids of the aforementioned type in such a way that it it is possible to use several flat spray nozzles to spray several different widths to generate without the when switching to another spray pattern width Spray work must be interrupted.
  • the construction effort required for this should be low are also to be kept, the individual with an atomizer nozzle generating spray angle can be set reproducibly without difficulty can.
  • this is in a spray device for atomizing Liquids of the aforementioned type achieved in that the controlled Introducing the compressed air into the air supply duct in this by means of a Grip actuated rotary valve is used, which with a in the direction of Air supply duct open recess and a height arranged Through opening is provided, through which the recess with a Air supply line is connectable, and that the rotary valve on the Air supply channel facing end face one or more preferably one or has wedge-shaped locking lugs on both sides, which with a against the force of a spring axially displaceable in the air supply channel used one-piece or multi-piece actuator equipped with locking cams work together.
  • the actuator designed as a sleeve by means of or several protruding attachments z.
  • B. in the form of extension bars or Pins inserted into the housing parallel to the air duct intervening recesses with axial play, non-rotatable and axial to be slidably supported and the actuator in the direction of the rotary valve
  • the actuator two preferably offset by 90 ° to each other and over the locking cams axially projecting stop bars should have, between which the Locking lugs of the rotary slide valve interacting locking cams are provided, and the locking elements of the actuator in two radially symmetrical to each other to arrange arranged segments, each by three between two Stop cams provided axially perpendicular to each other and four are formed by this limited locking grooves, in the two on the Engage the rotary tabs on the locking tabs.
  • the actuator can also have two or several each against the force of a spring axially in the direction of Rotary valve slidably arranged in the housing with ball or be provided with conical end faces provided in the these associated end face of the rotary valve incorporated and with Engage recesses equipped with counter surfaces.
  • a spring axially in the direction of Rotary valve slidably arranged in the housing with ball or be provided with conical end faces provided in the these associated end face of the rotary valve incorporated and with Engage recesses equipped with counter surfaces.
  • the actuator can also be inserted into the air duct and one end attached to the housing over a range of preferably 90 ° extending leaf spring may be formed, at the free end of a Locking cam is attached, with in the face of the facing this Rotary slide integrated recesses cooperates.
  • the adjustment range of the rotary valve can be done with the latter two Embodiments of the actuator preferably by one of the locking bolts facing end face or protruding pin from the housing, which in a in the Engages the housing or the rotary valve incorporated ring groove segment, limited be.
  • the through opening incorporated in the rotary valve can be in the form of a Elongated hole, a flared slot or similar be formed, the handle of the rotary valve can by a with this be formed non-rotatably connected fitting, one half of which Half cylinder and the other half of one than in itself there is an isosceles triangle and its outer surface is wholly or partially corrugated.
  • the spraying device shown in FIG. 1 and designated 1 serves for hydrostatic atomization of liquids, especially paints and Varnishes that are supplied under pressure via a line 11, and is in Formed a spray gun 2.
  • the spray gun 2 has a housing 3, to which an atomizer head 4 is detachably attached by means of a union nut 9, in which is held in a nozzle holder 6 by means of an insert 7 Flat jet nozzle 5 is clamped.
  • In the insert 7 there are two in Extension of the longitudinal axis of the emerging from the flat jet nozzle 5 Liquid openings FS arranged nozzle-like outlet openings 8 incorporated, from which to limit the width of the liquid jet FS Compressed air can flow out.
  • On the atomizer head 4 is by means of the union nut 9 further attached a protection member 10.
  • the flat jet nozzle 5 is in order to be able to supply liquid to it in a controlled manner Shut-off valve 17 upstream, by means of a hand lever 13 and one this delayed adjustable tie rod 16 can be opened.
  • the hand lever In this embodiment, 13 is firmly connected to a pressure member 14, on which a in an air supply line 12 inserted valve body 15 is attached. Becomes the hand lever 13 is pivoted to the left, so the pressure member 14 is also after moved to the left and the air supply line 12, since the valve body 15 of its seat is lifted open.
  • valve body 15 acts on a fastened to the pull rod 16 Driver 16 ', so that by its displacement and the displacement of the this firmly connected tie rod 16, the shut-off valve 17 against the force a return spring 18 is opened.
  • the atomizer head 4 compressed air from the Air supply line 12 to z. B. to clean a workpiece.
  • an air supply duct 20 is incorporated into the housing 3, which is connected to the outlet openings 8 and optionally to the Air supply line 12 is connectable.
  • This is in the as a stepped hole trained air supply duct 20, a rotary valve 21 is used, the one in Direction of the air supply channel 20 open recess 22 and in its height has a through opening 23 so that the air supply channel 20 by means of the Rotary slide valve 21 can be connected to the air supply line 12 in a controlled manner.
  • To the Actuation of the rotary valve 21 is with a shaft 24 which is in a sleeve 26 is rotatably mounted, and a handle 25 connected to the shaft 24 Mistake.
  • An actuator 31 is also assigned to the rotary slide valve 21, but is arranged axially displaceably in the air supply duct 20.
  • an actuator 31 is also assigned to the rotary slide valve 21, but is arranged axially displaceably in the air supply duct 20.
  • two extensions 34 in Form of extension bars equipped, and in the housing 3 are parallel to the air supply duct 20, two recesses 35 are incorporated, into which the Engage extensions 34 with axial play.
  • this has on the actuator 31st facing end face two diametrically opposed Lugs 27 and the actuator 31 is associated with these locking cams 38th and locking grooves 39 into which the locking lugs 27 of the rotary valve 21st intervention.
  • the arrangement of the locking cams 38 and locking grooves 39 is here like this 7, in particular, is chosen such that it is radially symmetrical opposite each other are formed from two segments that also provided with stop surfaces 36 on which the Lugs 27 of the rotary valve 21 can be applied in both end positions, are limited.
  • the actuator 31 With the help of the locking cams 38 of the actuator 31st interacting locking lugs 27 of the rotary valve 21, via the one axially directed repelling force on the locking cams 38 when turning the rotary valve 21st is transmitted, the actuator 31 can thus axially in the direction of Air duct 20 are moved so that the rotary valve 21 each a division can be rotated.
  • the rotary slide valve 21 can therefore have four Assume operating positions, in the one shown in Figure 2 End position there is no connection between the air supply line 12 and the air supply duct 20.
  • the rotary valve 21 by means of as Fitting 28 trained grip 25 according to the selected division the locking cam 38 and the locking grooves 39 rotated by 30 ° communicates the Through opening 23 partially with the air supply line 12, so that in a Unit of time a predetermined amount of air in the air supply duct 20 and thus can reach the outlet openings 8.
  • the rotary valve 21 in turn Twisted 30 °, as shown in Figure 4, is the coverage of the Through opening 23 and 23 ', the z. B.
  • the actuator 41 can also be formed by two locking bolts 42 be, each axially displaceable against the force of a spring 44 in a sleeve 43 are used, which in turn are machined in the housing 3 bores 45 are arranged.
  • the locking bolts 42 which have a spherical end face have, act, as can be seen in particular in Figure 11, in the facing end face of the rotary valve 21 'machined recesses 46 together.
  • Edge 47 of the air supply channel 20 arranged pin 47 is provided, which in engages an annular groove segment 48 machined into the rotary valve 21 '.
  • the actuator 51 is one that extends over approximately 180 ° ring-shaped leaf spring 52 is provided which at one end Has locking cams 53 and in the other end area by means of a screw 54 the housing 3 is attached.
  • the locking cam 53 acts with several in the End face of the rotary valve 21 '' machined recesses 55 together. And in turn serves to limit its adjustment path into an annular groove segment 57 engaging pin 56 attached to the housing 3.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einer Spritzvorrichtung (1) mit einem Zerstäuberkopf (4), in dem eine Flachstrahldüse (5) eingespannt ist und der zur Einstellung der Breite des Flüssigkeitsstrahles FS zwei in dessen Verlängerung angeordnete, z.B. in einem Einsatzstück (7) eingearbeitete Austrittsöffnungen aufweist, denen Druckluft über einen gesonderten Luftzuführungskanal (20) zuführbar ist, ist zur gesteuerten Einbringung der Druckkluft in den Luftzuführungskanal (20) ein Drehschieber (21) eingesetzt, der mit einer offenen Ausnehmung (22) und einer in deren Höhe angeordneten Durchgangsöffnung (22 )versehen ist, über die die Ausnehmung (22) mit einer Luftzuführungsleitung (12) verbindbar ist. Außerdem ist der Drehschieber (21) mittels eines Stellgliedes (31) in unterschiedlichen Raststellungen arretierbar. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die aus den Austrittsöffnungen (8) abströmende Druckluft in ihrem Volumen pro Zeiteinheit zu verändern und somit mit einer Flachstrahldüse unterschiedlich breit bemessene Spritzstrahlen einzustellen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben und Lacken, mit einem z. B. als Spritzpistole ausgebildeten Gehäuse und einem an diesem angebrachten Zerstäuberkopf, in dem auswechselbar eine Flachstrahldüse zum hydrostatischen Zerstäuben der unter Druck zugeführten Flüssigkeit eingespannt ist und der zur Einstellung der Breite des Flüssigkeitsstrahles zwei in Verlängerung der Längsachse des Flüssigkeitsstrahles angeordnete, beispielsweise in einem Einsatzstück eingearbeitete düsenartige Austrittsöffnungen aufweist, denen Druckluft über einen gesonderten in das Gehäuse eingearbeiteten Luftzuführungskanal zuführbar ist.
Spritzvorrichtungen dieser Art sind in Form von Spritzpistolen in zahlreichen unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Der aus der Flachstrahldüse austretende Flüssigkeitsstrahl wird hierbei vielfach durch gesondert zugeführte Form- und Zerstäuberluft beaufschlagt, um das Spritzbild in den Randbereichen günstig zu beeinflussen. Ist jedoch im Bedarfsfall die Breite des Flüssigkeitsstrahls zu ändern, so ist es erforderlich, da die der Flachstrahldüse zugeführte Druckluftmenge konstant ist, eine Flachstrahldüse mit einem entsprechend geänderten Öffnungswinkel zu wählen und diese in den Zerstäuberkopf einzusetzen. Dies bedingt nicht nur eine zeitliche Unterbrechung der jeweils ausgeführten Arbeit, so daß Verzögerungen und mitunter auch Beeinträchtigungen des Spritzbildes unvermeidbar sind, sondern es muß stets auch eine große Anzahl an hochwertigen und damit teueren Flachstrahldüsen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln bereitgehalten werden. Ein optimaler Arbeitsablauf ist demnach oftmals nicht gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten der vorgenannten Gattung in der Weise zu verbessern, daß es möglich ist, mit nur einer Flachstrahldüse mehrere unterschiedlich breite Spritzbilder zu erzeugen, ohne daß bei der Umstellung auf eine andere Spritzbildbreite die Spritzarbeiten zu unterbrechen sind. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch sollen die einzelnen mit einer Zerstäuberdüse zu erzeugenden Spritzwinkel ohne Schwierigkeiten reproduzierbar eingestellt werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß zur gesteuerten Einbringung der Druckluft in den Luftzuführungskanal in diesen ein mittels eines Griffstückes betätigbarer Drehschieber eingesetzt ist, der mit einer in Richtung des Luftzuführungskanals offenen Ausnehmung und einer in deren Höhe angeordneten Durchgangsöffnung versehen ist, über die die Ausnehmung mit einer Luftzuführungsleitung verbindbar ist, und daß der Drehschieber auf der dem Luftzuführungskanal zugekehrten Stirnseite eine oder mehrere vorzugsweise ein- oder beidseitig keilförmig ausgebildeten Rastnasen aufweist, die mit einem entgegen der Kraft einer Feder axial verschiebbar in dem Luftzuführungskanal eingesetzten und mit Rastnocken ausgestatteten ein- oder mehrteiligen Stellglied zusammenwirken.
Zweckmäßig ist es hierbei, das als Hülse ausgebildete Stellglied mittels eines oder mehrer abstehender Ansatzstücke z. B. in Form von Verlängerungsstegen oder Stiften, die in in das Gehäuse eingearbeitete parallel zu dem Luftführungskanal verlaufende Freisparungen mit axialem Spiel eingreifen, drehfest und axial verschiebbar abzustützen und das Stellglied in dem dem Drehschieber zugekehrten Endbereich mit einem überstehenden Bund auszustatten, an dem und dem Gehäuse eine Druckfeder abgestützt ist und in den die Rastnocken eingearbeitet sind.
Angebracht ist es des weiteren, den Verdrehweg des Drehschiebers zu begrenzen und dazu an dem Stellglied zwei mit Abstand zueinander angeordnete und mit Anschlagflächen versehene, mit den Rastnasen des Drehschiebers zusammenwirkende Anschlagleisten anzubringen, wobei das Stellglied zwei vorzugsweise um 90° versetzt zueinander angeordnete und über die Rastnocken axial überstehende Anschlagleisten aufweisen sollte, zwischen denen die mit den Rastnasen des Drehschiebers zusammenwirkende Rastnocken vorgesehen sind, und die Rastglieder des Stellgliedes in zwei radial symmetrisch zueinander angeordnete Segmente zusammenzufassen, die jeweils durch drei zwischen zwei achssenkrecht zueinander ausgerichtete Anschlagleisten vorgesehene Rastnocken und vier durch diese begrenzte Rastnuten gebildet sind, in die zwei an dem Drehschieber angebrachte Rastnasen eingreifen.
Nach einer andersartigen Ausführungsform kann das Stellglied auch durch zwei oder mehrere jeweils entgegen der Kraft einer Feder axial in Richtung des Drehschiebers verschiebbar in dem Gehäuse angeordnete mit kugel- oder kegelförmig gestalteten Stirnflächen versehene Rastbolzen gebildet sein, die in die diesen zugeordnete Stirnfläche des Drehschiebers eingearbeitete und mit Gegenflächen ausgestattete Ausnehmungen eingreifen. Bei zwei diametral einander gegenüberliegend in dem Gehäuse vorgesehenen Rastbolzen sollten die Ausnehmungen radialsymmetrisch zueinander jeweils über einen Bereich von 90° verteilt angeordnet sein.
Das Stellglied kann aber auch durch eine in den Luftführungskanal eingesetzte und mit einem Ende an dem Gehäuse befestigte sich über einen Bereich von vorzugsweise 90° erstreckende Blattfeder gebildet sein, an deren freien Ende ein Rastnocken angebracht ist, der mit in in die diesem zugekehrte Stirnfläche des Drehschiebers eingearbeitete Ausnehmungen zusammenwirkt.
Der Verstellbereich des Drehschiebers kann bei den beiden letztgenannten Ausgestaltungen des Stellgliedes durch einen vorzugsweise von der den Rastbolzen zugekehrten Stirnfläche oder von dem Gehäuse abstehenden Stift, der in ein in das Gehäuse bzw. den Drehschieber eingearbeitetes Ringnutsegment eingreift, begrenzt sein.
Die in den Drehschieber eingearbeitete Durchgangsöffnung kann in Form eines Langloches, eines sich konisch erweiternden Schlitzes oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein, auch kann das Griffstück des Drehschiebers durch ein mit diesem drehfest verbundenes Formstück gebildet sein, dessen eine Hälfte aus einem Halbzylinder und dessen andere Hälfte aus einem als sich an diesen anschließendes gleichschenkliges Dreieck besteht und dessen Außenmantelfläche ganz oder teilweise mit einer Riffelung versehen ist.
Wird eine Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es auf sehr einfache Weise möglich, die in den Luftzuführungskanal einzubringende und somit aus den düsenartigen Austrittsöffnungen abströmende und auf den Flüssigkeitsstrahl in dessen Längsachse einwirkende Druckluft in ihrem Volumen pro Zeiteinheit zu verändern und somit mit einer Flachstrahldüse unterschiedlich breit bemessene Spritzstrahlen einzustellen. Durch eine Verdrehung des Drehschiebers, der in den jeweiligen Einstellungen aber dennoch durch das Stellglied betriebssicher arretiert ist, kann nämlich auch während eines Arbeitsvorganges die durchströmbare Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung vergrößert oder verkleinert werden, so daß mehr oder weniger Druckluft in den Luftführungskanal eintreten und demnach der Spritzstrahl durch die aus den Austrittsöffnungen des Zerstäuberkopfes ausströmende Druckluft in seiner Breite verkleinert wird oder sich ausdehnen kann. Je nach Anzahl der Raststellungen des Stellgliedes können somit mit einer Flachstrahldüse eine größere Anzahl unterschiedlich breiter Flüssigkeitsstrahlen erzeugt werden, ohne daß dazu die Flachstrahldüse auszutauschen ist.
Durch die vorschlagsgemäße Ausbildung der Spritzvorrichtung wird somit deren Handhabung wesentlich erleichtert und unterschiedliche Spritzarbeiten können unmittelbar nacheinander in rationeller Weise ausgeführt werden. Auch werden durch einen Wechsel der Flachstrahldüse bedingte Betriebsunterbrechungen vermieden, da eine Verstellung der Arbeitsbreite eines Spritzstrahles lediglich durch Verdrehen des Drehschiebers zu bewerkstelligen ist. Des weiteren ist von Vorteil, daß nur eine geringe Anzahl von hochwertigen Flachstrahldüsen bereit zu halten ist, um eine mit einer Flachstrahldüse bestückte Spritzvorrichtung für nahezu alle anfallenden Arbeiten einsetzen zu können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Figur 1
eine als Spritzpistole ausgebildete Spritzvorrichtung, in einem Axialschnitt, mit einem in einem Luftzuführungskanal eingesetzten Drehschieber zur Einstellung der Formluft,
Figuren 2 bis 5
jeweils einen Schnitt nach der Linie II - II der Figur 1, in unterschiedlichen Betriebsstellungen des Drehschiebers,
Figur 6
einen Ausschnitt aus Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung,
Figur 7
einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Figur 6,
Figur 8
einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Figur 6,
Figur 9
den Drehschieber mit Stellglied gemäß Figur 6, in einer auseinander gezogenen Darstellung,
Figur 10
eine andersartige Ausgestaltung des Stellgliedes, in einer Darstellung nach Figur 6,
Figur 11
einen Schnitt nach der Linie XI - XI der Figur 10,
Figur 12
eine weitere Ausführungsform des Stellgliedes, in einer Darstellung nach Figur 6,
Figur 13
einen Schnitt nach der Linie XIII - XIII der Figur 12, und
Figur 14
einen Schnitt nach der Linie XIV - XIV der Figur 12.
Die in Figur 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Spritzvorrichtung dient zum hydrostatischen Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben und Lacken, die dieser unter Druck über eine Leitung 11 zugeführt werden, und ist in Form einer Spritzpistole 2 ausgebildet. Die Spritzpistole 2 weist ein Gehäuse 3 auf, an dem mittels einer Überwurfmutter 9 ein Zerstäuberkopf 4 lösbar befestigt ist, in dem mittels eines Einsatzstückes 7 eine in einer Düsenfassung 6 gehaltene Flachstrahldüse 5 eingespannt ist. In das Einsatzstück 7 sind hierbei zwei in Verlängerung der Längsachse des aus der Flachstrahldüse 5 austretenden Flüssigkeitsstrahles FS angeordnete düsenartig ausgebildete Austrittsöffnungen 8 eingearbeitet, aus denen zur Begrenzung der Breite des Flüssigkeitsstrahles FS Druckluft ausströmen kann. An dem Zerstäuberkopf 4 ist mittels der Überwurfmutter 9 des weiteren ein Schutzglied 10 angebracht.
Der Flachstrahldüse 5 ist, um dieser gesteuert Flüssigkeit zuführen zu können, ein Absperrventil 17 vorgeschaltet, das mittels eines Handhebels 13 und einer durch diesen verzögert verstellbaren Zugstange 16 geöffnet werden kann. Der Handhebel 13 ist bei dieser Ausgestaltung mit einem Druckglied 14 fest verbunden, an dem ein in eine Luftzuführungsleitung 12 eingesetzter Ventilkörper 15 angebracht ist. Wird der Handhebel 13 nach links verschwenkt, so wird das Druckglied 14 ebenfalls nach links verschoben und die Luftzuführungsleitung 12 wird, da der Ventilkörper 15 von seinem Sitz abgehoben wird, geöffnet. Nach Überwindung eines vorgegebenen Verstellweges wirkt der Ventilkörper 15 auf einen an der Zugstange 16 befestigten Mitnehmer 16' ein, so daß durch dessen Verschiebung und die Verschiebung der mit diesem fest verbundenen Zugstange 16 das Absperrventil 17 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 18 geöffnet wird. Bevor somit Flüssigkeit aus der Flachstrahldüse 5 austreten kann, kann dem Zerstäuberkopf 4 Druckluft aus der Luftzuführungsleitung 12, um z. B. ein Werkstück zu reinigen, zugeführt werden.
Zur Zuführung von Druckluft aus der Luftzuführungsleitung 12 zu den Austrittsöffnungen 8 ist in das Gehäuse 3 ein Luftzuführungskanal 20 eingearbeitet, der mit den Austrittsöffnungen 8 verbunden und wahlweise an die Luftzuführungsleitung 12 anschließbar ist. Dazu ist in dem als abgesetzte Bohrung ausgebildeten Luftzuführungskanal 20 ein Drehschieber 21 eingesetzt, der eine in Richtung des Luftzuführungskanals 20 offene Ausnehmung 22 sowie in deren Höhe eine Durchgangsöffnung 23 aufweist, so daß der Luftzuführungskanal 20 mittels des Drehschiebers 21 gesteuert mit der Luftzuführungsleitung 12 verbindbar ist. Zum Betätigen des Drehschiebers 21 ist dieser mit einer Welle 24, die in einer Hülse 26 drehbar gelagert ist, und einem mit der Welle 24 verbundenem Griffstück 25 versehen.
Dem Drehschieber 21 ist des weiteren ein Stellglied 31 zugeordnet, das drehfest, aber axial verschiebbar in dem Luftzuführungskanal 20 angeordnet ist. Zur verdrehfesten Halterung des Stellgliedes 31 ist dieses mit zwei Ansatzstücken 34 in Form von Verlängerungsstegen ausgestattet, und in das Gehäuse 3 sind parallel zu dem Luftzuführungskanal 20 zwei Ausnehmungen 35 eingearbeitet, in die die Ansatzstücke 34 mit axialem Spiel eingreifen. Außerdem ist das als Hülse ausgebildete Stellglied 31 in dem dem Drehschieber 21 zugekehrten Endbereich mit einem nach außen überstehenden Bund 32 versehen, an dem sich und auch an dem Gehäuse 3 eine Druckfeder 33 abstützt.
Zur Arretierung des Drehschiebers 21 weist dieser auf der dem Stellglied 31 zugekehrten Stirnseite zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnete Rastnasen 27 auf und das Stellglied 31 ist mit diesen zugeordneten Rastnocken 38 und Rastnuten 39 ausgestattet, in die die Rastnasen 27 des Drehschiebers 21 eingreifen. Die Anordnung der Rastnocken 38 und Rastnuten 39 ist hierbei, wie dies insbesondere der Figur 7 zu entnehmen ist, derart gewählt, daß diese radialsymmetrisch einander gegenüberliegend aus zwei Segmenten gebildet sind, die außerdem durch mit Anschlagflächen versehene Anschlagleisten 36, an denen die Rastnasen 27 des Drehschiebers 21 in beiden Endstellungen anlegbar sind, begrenzt sind. Mit Hilfe der mit den Rastnocken 38 des Stellgliedes 31 zusammenwirkenden Rastnasen 27 des Drehschiebers 21, über die eine axial gerichtete Abweiskraft auf die Rastnocken 38 beim Verdrehen des Drehschiebers 21 übertragen wird, kann somit das Stellglied 31 axial in Richtung des Luftführungskanals 20 verschoben werden, so daß der Drehschieber 21 jeweils um eine Teilung verdreht werden kann.
Gemäß den Figuren 2 bis 5 kann demnach der Drehschieber 21 vier Betriebsstellungen einnehmen, und zwar in der in Figur 2 gezeigten einen Endstellung besteht keine Verbindung zwischen der Luftzuführungsleitung 12 und dem Luftzuführungskanal 20. Wird jedoch der Drehschieber 21 mittels des als Formstück 28 ausgebildeten Griffstückes 25 entsprechend der gewählten Teilung der Rastnocken 38 und der Rastnuten 39 um 30° verdreht, kommuniziert die Durchgangsöffnung 23 teilweise mit der Luftzuführungsleitung 12, so daß in einer Zeiteinheit eine vorbestimmte Luftmenge in den Luftzuführungskanal 20 und somit zu den Austrittsöffnungen 8 gelangen kann. Wird der Drehschieber 21 wiederum um 30° verdreht, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, so ist die Überdeckung der Durchgangsöffnung 23 bzw. 23', die z. B. als Langloch oder auch als sich stetig verbreiternder Längsschlitz gemäß Figur 9 ausgebildet sein kann, mit der Luftzuführungsleitung 12 vergrößert, es strömt demnach eine größere Druckluftmenge in den Luftzuführungskanal 20 ein und aus den Austrittsöffnungen 8 aus. Und durch eine nochmalige Verdrehung um 30° kann gemäß Figur 5 die Durchgangsöffnung 23 vollständig geöffnet werden so daß dem Luftzuführungskanal 20 die gesamte über die Luftzuführungsleitung 12 zuströmende Druckluft zur Verfügung steht. Da die eine Hälfte des mit einer Riffelung 24 versehenen Formstückes 28 als Halbzylinder und die andere Hälfe in Form eines sich an diesen anschließendes gleichseitiges Dreieck ausgebildet ist, ist die jeweilige Betriebsstellung des Drehschiebers 21 leicht erkennbar.
Durch die Regelung der dem Luftzuführungskanal 20 und den Austrittsöffnungen 8 aus der Luftzuführungsleitung 12 zugeführten Druckluft wird bewirkt, daß der aus der Flachstrahldüse 5 austretende Flüssigkeitsstrahl mit unterschiedlichen Druckluftmengen beaufschlagt werden kann, so daß der aus der in dem Zerstäuberkopf 3 eingebauten Flachstrahldüse 5 austretenden Flüssigkeitsstrahl FS1, FS2 oder FS3 unterschiedlich breit eingestellt werden kann. Lediglich durch Verdrehen des Drehschiebers 21 in die jeweilige Raststellung ist dies zu bewirken. Auch sind die Flüssigkeitsstrahlen FS1, FS2 und FS3 leicht reproduzierbar, da die einzelnen Betriebslagen des Drehschiebers 21 mit Hilfe des Stellgliedes 31 vorgegeben sind und problemlos wiederholt eingenommen werden können. Eine Flachstrahldüse ist demnach für eine Mehrzahl von Arbeitsvorgängen einsetzbar.
Außer der über die Austrittsöffnungen 8 dem Flüssigkeitsstrahl FS zuzuführende Formluft kann dieser beidseits auch von Zerstäuberluft beaufschlagt werden. Diese wird über einen weiteren parallel zu dem Luftzuführungskanal 20 in das Gehäuse 3 eingearbeiteten Luftzuführungskanal 20' getrennt von der Formluft in den Zerstäuberkopf 3 eingebracht und strömt über nicht eingezeichnete achssenkrecht zu den Austrittsöffnungen 8 angeordnete Öffnungen aus.
Gemäß Figur 10 kann das Stellglied 41 auch durch zwei Rastbolzen 42 gebildet sein, die jeweils entgegen der Kraft einer Feder 44 axial verschiebbar in einer Hülse 43 eingesetzt sind, die wiederum in in das Gehäuse 3 eingearbeiteten Bohrungen 45 angeordnet sind. Die Rastbolzen 42, die eine kugelig ausgebildete Stirnfläche aufweisen, wirken, wie dies insbesondere der Figur 11 zu entnehmen ist, mit in die zugekehrte Stirnfläche des Drehschiebers 21' eingearbeitete Ausnehmungen 46 zusammen.
Zur Begrenzung des Verdrehweges des Drehschiebers 21' ist hierbei ein im Randbereich des Luftzuführungskanals 20 angeordneter Stift 47 vorgesehen, der in eine in den Drehschieber 21' eingearbeitetes Ringnutsegment 48 eingreift.
Gemäß Figur 12 ist als Stellglied 51 eine sich über etwa 180° erstreckende ringförmig ausgebildete Blattfeder 52 vorgesehen, die an einem Ende einen Rastnocken 53 aufweist und im anderen Endbereich mittels einer Schraube 54 an dem Gehäuse 3 befestigt ist. Der Rastnocken 53 wirkt hierbei mit mehreren in die Stirnfläche des Drehschiebers 21'' eingearbeitete Ausnehmungen 55 zusammen. Und zu dessen Verstellwegbegrenzung dient wiederum ein in ein Ringnutsegment 57 eingreifender an dem Gehäuse 3 befestigter Stift 56.

Claims (13)

  1. Spritzvorrichtung (1) zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben und Lacken, mit einem z.B. als Spritzpistole (2) ausgebildeten Gehäuse (3) und einem an diesem angebrachten Zerstäuberkopf (4), in dem auswechselbar eine Flachstrahldüse (5) zum hydrostatischen Zerstäuben der unter Druck zugeführten Flüssigkeit eingespannt ist und der zur Einstellung der Breite des Flüssigkeitsstrahles (FS) zwei in Verlängerung der Längsachse des Flüssigkeitsstrahles (FS) angeordnete, beispielsweise in einem Einsatzstück (7) eingearbeitete düsenartige Austrittsöffnungen (8) aufweist, denen Druckluft über einen gesonderten in das Gehäuse (3) eingearbeiteten Luftzuführungskanal (20) zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur gesteuerten Einbringung der Druckluft in den Luftzuführungskanal (20) in diesen ein mittels eines Griffstückes (25) betätigbarer Drehschieber (21) eingesetzt ist, der mit einer in Richtung des Luftzuführungskanals (20) offenen Ausnehmung (22) und einer in deren Höhe angeordneten Durchgangsöffnung (23) versehen ist, über die die Ausnehmung (22) mit einer Luftzuführungsleitung (12) verbindbar ist, und daß der Drehschieber (21) auf der dem Luftzuführungskanal (20) zugekehrten Stirnseite mit einer oder mehreren vorzugsweise ein- oder beidseitig keilförmig ausgebildeten Rastnasen (27) versehen ist, die mit einem entgegen der Kraft einer Feder (33) axial verschiebbar in dem Luftzuführungskanal (20) eingesetzten und mit Rastnocken (38) ausgestatteten ein- oder mehrteiligen Stellglied (31) zusammenwirken.
  2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Hülse ausgebildete Stellglied (31) mittels eines oder mehrer abstehender Ansatzstücke (34) z.B. in Form von Verlängerungsstegen oder Stiften, die in in das Gehäuse (3) eingearbeitete parallel zu dem Luftführungskanal (20) verlaufende Freisparungen (35) mit axialem Spiel eingreifen, drehfest und axial verschiebbar abgestützt ist.
  3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied (31) in dem dem Drehschieber (21) zugekehrten Endbereich einen überstehenden Bund (32) aufweist, an dem und dem Gehäuse (3) eine Druckfeder (33) abgestützt ist und in den die Rastnocken (38) eingearbeitet sind.
  4. Spritzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Begrenzung des Verdrehweges des Drehschiebers (21) an dem Stellglied (31) mit zwei mit Abstand zueinander angeordnete und mit Anschlagflächen (37) versehene mit den Rastnasen (27) des Drehschiebers (21) zusammenwirkende Anschlagleisten (36) angebracht ist.
  5. Spritzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied (31) zwei vorzugsweise um 90° versetzt zueinander angeordnete und über die Rastnocken (38) axial überstehende Anschlagleisten (36) aufweist, zwischen denen die mit den Rastnasen (27) des Drehschiebers (21) zusammenwirkende Rastnocken (38) vorgesehen sind.
  6. Spritzvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastglieder des Stellgliedes (31) in zwei radial symmetrisch zueinander angeordneten Segmente zusammengefaßt sind, die jeweils durch drei zwischen zwei achssenkrecht zueinander ausgerichtete Anschlagleisten (36) vorgesehene Rastnocken (38) und vier durch diese begrenzte Rastnuten (39) gebildet sind, in die zwei an dem Drehschieber (21) angebrachte Rastnasen (27) eingreifen.
  7. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied (41) durch zwei oder mehrere jeweils entgegen der Kraft einer Feder (44) axial in Richtung des Drehschiebers (21') verschiebbar in dem Gehäuse (3) angeordnete mit kugel- oder kegelförmig gestalteten Stirnflächen versehene Rastbolzen (42) gebildet ist, die in in die diesen zugeordnete Stirnfläche des Drehschiebers (21') eingearbeitete und mit Gegenflächen ausgestattete Ausnehmungen (46) eingreifen.
  8. Spritzvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zwei diametral einander gegenüberliegend in dem Gehäuse (3) vorgesehenen Rastbolzen (42) die Ausnehmungen (46) radialsymmetrisch zueinander jeweils über einen Bereich von 90° verteilt angeordnet sind.
  9. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied (51) durch eine in den Luftführungskanal (20) eingesetzte und mit einem Ende an dem Gehäuse (3) befestigte sich über einen Bereich von vorzugsweise 90° erstreckende Blattfeder (52) gebildet ist, an deren freien Ende ein Rastnocken (53) angebracht ist, der mit in die diesem zugekehrte Stirnfläche des Drehschiebers (21'') eingearbeitete Ausnehmungen (55) zusammenwirkt.
  10. Spritzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verstellbereich des Drehschiebers (21', 21'') durch einen von diesem vorzugsweise von der den Rastbolzen (42) zugekehrten Stirnfläche oder von dem Gehäuse (3) jeweils im äußeren Randbereich abstehenden Stift (46 bzw. 56), der in ein in das Gehäuse (3) bzw. den Drehschieber (21'') eingearbeitetes Ringnutsegment eingreift, begrenzt ist.
  11. Spritzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in den Drehschieber (21) eingearbeitete Durchgangsöffnung (23, 23') in Form eines Langloches, eines sich konisch erweiternden Schlitzes oder in ähnlicher Weise ausgebildet ist.
  12. Spritzvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffstück (25) des Drehschiebers (21) durch ein mit diesem drehfest verbundenes Formstück (28) gebildet ist, dessen eine Hälfte aus einem Halbzylinder und dessen andere Hälfte aus einem sich an diesen anschließendes gleichschenkliges Dreieck besteht.
  13. Spritzvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenmantelfläche des Formstückes (28) ganz oder teilweise mit einer Riffelung (29) versehen ist.
EP98124716A 1998-02-25 1998-12-28 Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Withdrawn EP0938930A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998107974 DE19807974C1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE19807974 1998-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0938930A2 true EP0938930A2 (de) 1999-09-01

Family

ID=7858908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124716A Withdrawn EP0938930A2 (de) 1998-02-25 1998-12-28 Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0938930A2 (de)
JP (1) JPH11314053A (de)
DE (1) DE19807974C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112878636B (zh) * 2021-01-18 2023-03-31 湖南国际华远装饰有限公司 一种节能环保墙面喷漆装置
CN117225609B (zh) * 2023-11-09 2024-01-26 成都锦胜雾森环保科技有限公司 一种雾化喷头及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT206322Z2 (it) * 1985-09-24 1987-08-10 Azzimonti Giovanni Mec Srl Dispositivo di regolazione della mandata d'aria in una pistola a spruzzo.
DE29503205U1 (de) * 1995-02-25 1995-07-27 Bersch & Fratscher GmbH, 63791 Karlstein Spritzpistole zum Auftragen von Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807974C1 (de) 1999-07-29
JPH11314053A (ja) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807973C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE68924079T2 (de) Sprühpistole.
DE10208861B4 (de) Spritzpistole
EP0192097B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE69329539T2 (de) Spritzpistole für Substratbeschichtung
DE69211891T2 (de) Verteilerscheibe für Hochdurchfluss-Niederdruck-Sprühpistole
EP1880771B1 (de) Spritzpistole
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
DE102018118738A1 (de) Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE4420679A1 (de) Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
DE9321294U1 (de) Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
EP1232796B1 (de) Selbstreinigende Spritzpistolendüse
DE2324597A1 (de) Spritzduese zum zerstaeuben von fluessigkeiten, insbesondere zur reinigung von textilien mittels eines spritzstrahles
DE3781529T2 (de) Umbaubare spruehduese.
DE19807974C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE69023711T2 (de) Pneumatische Niederdruckspritzpistole.
EP0347551A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Abgabemenge einer Düse
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE3604147A1 (de) Spritzpistole
EP1340549B1 (de) Spritzpistole
DE3730192A1 (de) Spritzvorrichtung fuer beregnungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010703