EP0935767A1 - Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung - Google Patents

Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung

Info

Publication number
EP0935767A1
EP0935767A1 EP97948832A EP97948832A EP0935767A1 EP 0935767 A1 EP0935767 A1 EP 0935767A1 EP 97948832 A EP97948832 A EP 97948832A EP 97948832 A EP97948832 A EP 97948832A EP 0935767 A1 EP0935767 A1 EP 0935767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor tracks
element according
fuse element
area
securing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97948832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935767B1 (de
Inventor
Richard Altwasser
Peter Lendering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19708180A external-priority patent/DE19708180A1/de
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Publication of EP0935767A1 publication Critical patent/EP0935767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935767B1 publication Critical patent/EP0935767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags

Definitions

  • the invention relates to a security element for electronic article surveillance, consisting of two at least partially overlapping layers of conductor tracks which are connected to one another via a dielectric layer.
  • This dielectric layer can be a dielectric adhesive layer or a dielectric film. At least one of the two conductor tracks can also be laminated with the dielectric adhesive layer.
  • Security elements in the form of so-called resonance circuit labels or tags are increasingly used in the prevention and detection of thefts in department stores and warehouses. Monitoring takes place as follows: the resonant oscillating circuits are excited by a magnetic alternating field in the interrogation zone in the input and output area of the device to be monitored to emit a characteristic detection signal. As soon as the monitoring system registers the detection signal, an alarm is triggered.
  • each of the layers of conductor tracks consists of a large number of turns.
  • the two layers of conductor tracks are connected to each other via a dielectric, very thin resin layer.
  • the resin layer has a substantially constant thickness over the entire area of the layers.
  • the safety element is also deactivated here by supplying a sufficiently high energy pulse.
  • a short circuit occurs preferably at several locations on the securing element and is - statistically speaking - evenly distributed over the entire surface of the layers of the overlapping interconnects.
  • the invention has for its object to propose a security element that reduces the risk of reactivation after deactivation.
  • the object is achieved in that the upper and lower layers of conductor tracks have at least one turn and that the strength of the two layers of mutually overlapping conductor tracks is so great that, in the event of mechanical stress, the securing element bends in the areas which are essentially free of conductor tracks.
  • the probability that a short circuit occurs is the same over the entire overlapping surface area of the two layers of conductor tracks. Since any area of the securing element is bent or twisted by mechanical stress, the probability is consequently correspondingly high that a short circuit which happens to be in the area will be reversed.
  • the risk that the securing element will be reactivated by mechanical stress on the securing element is limited from the outset to a relatively small percentage of the total area of the overlapping layers of conductor tracks. Reactivation will only be possible here if the short-circuit point happens to be in the narrowly limited bending area. This of course significantly reduces the risk of an unwanted reactivation of a security element.
  • the securing element according to the invention also offers further advantages. Due to the relatively large width of the conductor tracks and the small number of turns of conductor tracks, production can be simplified considerably and is therefore less expensive. An additional advantage results from the fact that the larger width of the conductor tracks results in a reduced impedance and thus a higher Q factor of the resonant circuit. Since a higher Q factor means that the sharpness of the resonance signal is more pronounced, the detection rate can also be improved according to the invention.
  • the proportion of the area of the conductor tracks that is bent in the case of mechanical stress is a maximum of 10% of the total area of the conductor tracks. As already stated above, reactivation is less likely the less the bending area of the two layers of conductor tracks is.
  • the conductor tracks have a greater width in predetermined sections than in the remaining sections. This further increases the stability of the securing element.
  • An inexpensive and manufacturing-facilitating embodiment of the fuse element according to the invention provides that the conductor tracks are made of aluminum, in particular of an aluminum foil provided with a dielectric coating. According to an advantageous development of the securing element according to the invention, it is also proposed that the conductor tracks of the two layers have the same dimensions, one of the layers being folded over with respect to the other layer and rotated by 180 °. In particular, the target bending points are made even more pronounced by this configuration. In particular, the two conductor tracks are identical, but are wound in opposite directions.
  • a favorable embodiment of the fuse element according to the invention provides that the two conductor tracks are designed in this way and are electrically connected to one another in a region in which the voltage existing between the conductor tracks is zero or at least reaches a minimum.
  • the securing elements usually carry a paper label which is inserted into a printer, e.g. a laser printer with which the corresponding information is printed.
  • the electrical connection of the conductor tracks ensures that the fuse elements are not changed in their physical properties by the direct voltages occurring in the laser printer. In particular, this configuration prevents the securing elements from being unintentionally deactivated during the printing process.
  • the area is formed in a punctiform manner and comes to lie where the voltage between the conductor tracks is zero.
  • the area has a larger extent.
  • the conductor tracks are therefore short-circuited over a larger distance, which creates a secure electrical connection with low resistance between the conductor tracks.
  • the two conductor tracks are advantageously connected to one another in one of their end regions, which, in terms of circuitry, results in a series connection of the inductances of the two conductor tracks.
  • the electrical connection between the two conductor tracks can be produced inexpensively by pressurizing one or more times, for example by means of a stamping device, the stamping device possibly still being able to be heated. Another way of achieving a reliable electrical connection between the two spiral conductor tracks is to punch holes through the two opposite conductor tracks.
  • a toothed, heatable stamp is pressed onto the two layers to be connected.
  • the dielectric layer is removed in the corresponding area or areas by mechanical or chemical means.
  • the security element according to the invention, this is used at the same time to identify the secured article.
  • an integrated circuit is provided which is electrically conductively connected to the fuse element. It has proven to be very favorable if the electrically conductive connection is achieved by pressurization one or more times with or without the addition of heat or by punching. Generally speaking, all of the aforementioned options for contacting the two conductor tracks can also be used for contacting between the integrated circuit and the fuse element.
  • a data carrier with an integrated circuit has already been disclosed in EP 0 682 321 A2.
  • Fig. 1 shows an exploded view of the fuse element 1.
  • the fuse element 1 consists of a lower layer 2 of conductor tracks 4 and an upper layer 3 of conductor tracks 5. Both layers 2, 3 are almost identical in terms of their dimensions, but they are already in the previously described way rotated to each other. It is also possible for the width of the two layers (2, 3) of conductor tracks (4, 5) to differ from one another.
  • the securing element 1 bends under mechanical stress, preferably in the areas which are in direct extension to the areas of the securing element 1 which are free of conductor tracks.
  • the hatched locations of the layers 2, 3 of conductor tracks 4, 5 are influenced by bending the securing element.
  • the sum of the corresponding surface areas is small compared to the total area of the overlapping conductor tracks 4, 5. If one considers that the probability of deactivation across the total area of the overlapping layers 2, 3 of the conductor tracks 4, 5 is the same, only a small fraction of securing elements becomes 1 have a short circuit in the hatched areas. Only with this small fraction of securing elements 1 is there still a risk of reactivation under mechanical stress.
  • FIG. 2 illustrates the different voltage potentials that occur in different areas of the two overlapping conductor tracks 4; 5 occur over their length during electromagnetic induction.
  • the deactivation is preferably carried out in the end regions of the upper conductor track 4 and lower conductor track 5, since the induced voltage is maximum here.
  • the conductor tracks 4, 5 have the same Dimensions, however, if they are wound in opposite directions, the voltage potential disappears in the central area between the two conductor tracks 4; 5 completely.
  • the deactivation should consequently occur in the end regions of the two overlapping conductor tracks 4; 5 occur.
  • the dielectric layer 9 is not uniformly thick or defects, e.g. Contains air bubbles. Both irregularities are the result of manufacturing defects. Such manufacturing defects can cause local weak spots and even holes in the dielectric layer 9 as a result of air pockets. When the deactivation signal is applied, the dielectric layer 9 therefore also breaks down at these local weak points, although the voltage potential here is sometimes considerably lower than in the end regions of the two conductor tracks 4; 5th
  • FIG. 3 shows an advantageous first embodiment of the securing element 1 according to the invention in a top view.
  • the lower conductor track 5 is only partially visible and is shown in broken lines.
  • the two conductor tracks 4; 5 electrically connected to each other in the area 7.
  • the voltage potential is minimal or zero. This effectively prevents the securing element 1 from being applied when an external direct voltage is applied, as is e.g. occurs when printing on the paper label attached to the security element 1 in a printer, in particular in a laser printer, is unintentionally deactivated.
  • the fuse element 1 described in FIG. 3 only delivers an excellent detection rate and the best deactivation results if the electrical connection lies exactly in the area 7 in which the voltage potential between the two conductor tracks 4; 5 becomes zero. In the case of such a securing element 1, the highest demands are made on the manufacturing quality. If the electrical connection is only slightly outside the optimal range 7, the Q factor and the worsen Resonance amplitude of the security element 1 - ultimately the detection rate of the security element 1.
  • the advantageous second embodiment of the securing element 1 according to the invention shown in FIG. 4 eliminates this disadvantage.
  • the point-like electrical connection between the two conductor tracks 4; 5 is replaced by several electrical connections located along area 8.
  • This electrical connection is therefore much safer than the connection in a punctiform area 7, and it is very unlikely that it will be broken by mechanical stress on the securing element 1.
  • the electrical connection leads to a series connection of the inductances of the upper and lower spiral conductor tracks 4, 5.
  • the fuse element 1 shown in this example has only one turn. This is designed so wide that the target bending points are again in the areas in which only one of the conductor tracks 4; 5 runs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement (1) für die elektronische Artikelüberwachung, bestehend aus zwei zumindest teilweise überlappend angeordneten Lagen (2, 3) von Leiterbahnen (4, 5), die über eine dielektrische Klebeschicht (6) miteinander verbunden sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement (1) vorzuschlagen, das das Risiko einer Reaktivierung nach erfolgter Deaktivierung herabsetzt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die obere Lage (3) und die untere Lage (2) von Leiterbahnen (4, 5) zumindest eine Windung aufweisen und daß die Festigkeit der beiden Lagen (2, 3) von überlappenden Leiterbahnen (4, 5) so groß ist, daß im Falle einer mechanischen Beanspruchung ein Verbiegen des Sicherungselementes (1) in den Bereichen auftritt, die im wesentlichen frei von Leiterbahnen (4, 5) sind.

Description

Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung, bestehend aus zwei zumindest teilweise überlappend angeordneten Lagen von Leiterbahnen, die über eine dielektrischen Schicht miteinander verbunden sind. Bei dieser dielektrischen Schicht kann es sich um eine dielektrische Klebeschicht oder um eine dielektrische Folie handeln. Zumindest eine der beiden Leiterbahnen kann auch mit der dielektrischen Klebeschicht kaschiert sein.
Sicherungselemente in Form sog. Resonanzschwingkreis-Etiketten oder -Anhänger werden in zunehmendem Maße bei der Prävention und Erkennung von Diebstählen in Kaufhäusern und Lagern eingesetzt. Die Überwachung geht folgendermaßen vor sich: die Resonanzschwingkreise werden durch ein magnetisches Wechselfeld in der Abfragezone im Eingangs- und Ausgangsbereich der zu überwachenden Einrichtung zur Aussendung eines charakteristischen Erkennungssignals angeregt. Sobald das Überwachungssystem das Erkennungssignal registriert, wird ein Alarm ausgelöst.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sicherungselemente deaktiviert werden können, sobald die gesicherte Ware von einem Kunden ordnungsgemäß gekauft worden ist. Bewährt hat sich hierbei die Methode, über die Zufuhr eines entsprechend hohen Energiepulses einen Kurzschluß zwischen den beiden Lagen von Leiterbahnen durch die dielektrische Schicht hindurch zu erzeugen. Ein deaktivierbares Sicherungselement sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren sind bereits aus der EP 0 665 705 A2 bekannt geworden. Jede der Lagen von Leiterbahnen besteht bei der bekannten Lösung aus einer Vielzahl von Windungen. Die beiden Lagen von Leiterbahnen sind über eine dielektrische, sehr dünne Harzschicht miteinander verbunden. Die Harzschicht hat über die gesamte Fläche der Lagen eine im wesentlichen konstante Dicke.
Eine Deaktivierung des Sicherungselementes erfolgt auch hier durch die Zufuhr eines ausreichend hohen Energiepulses. Ein Kurzschluß tritt vorzugsweise an mehreren Stellen des Sicherungselementes und ist - statistisch gesehen - gleichmäßig über die gesamte Fläche der Lagen der einander überlappenden Leiterbahnen verteilt.
Obwohl sich der oben beschriebene Resonanzschwingkreis problemlos und sicher deaktivieren läßt, besteht Gefahr, daß er durch mechanische Beanspruchung, insbesondere durch Verbiegen oder Verdrillen, reaktiviert wird - der Kurzschluß ist also durch die mechanische Beanspruchung wieder rückgängig zu machen. Reaktivierung ist ein in hohem Maße unerwünschter Effekt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherungselement vorzuschlagen, das das Risiko einer Reaktivierung nach erfolgter Deaktivierung herabsetzt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die obere und die untere Lage von Leiterbahnen zumindest eine Windung aufweisen und daß die Festigkeit der beiden Lagen von einander überlappenden Leiterbahnen so groß ist, daß im Falle einer mechanischen Beanspruchung ein Verbiegen des Sicherungselementes in den Bereichen auftritt, die im wesentlichen frei von Leiterbahnen sind.
Wie bereits an vorhergehender Stelle beschrieben, ist bei dem aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Sicherungselement die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kurzschluß auftritt, über den gesamten überlappenden Flächenbereich der beiden Lagen von Leiterbahnen gleich groß. Da durch eine mechanische Beanspruchung ein beliebiger Bereich des Sicherungselementes verbogen oder verdrillt wird, ist konsequenterweise auch die Wahrscheinlichkeit entsprechend groß, daß ein sich zufällig in dem Bereich befindlicher Kurzschluß rückgängig gemacht wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Sicherungselementes ist die Gefahr, daß das Sicherungselement durch mechanische Beanspruchung des Sicherungselements reaktiviert wird, von vorneherein auf einen relativ geringen Prozentsatz der Gesamtfläche der überlappenden Lagen von Leiterbahnen beschränkt. Eine Reaktivierung wird hier also nur möglich sein, wenn sich zufälligerweise gerade in dem eng begrenzten Verbiegebereich die Kurzschlußstelle befindet. Hierdurch wird das Risiko einer ungewollten Reaktivierung eines Sicherungselementes natürlich erheblich herabgesetzt.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement bietet darüber hinaus auch noch weitere Vorteile. Durch die relativ große Breite der Leiterbahnen und die geringe Anzahl der Windungen von Leiterbahnen läßt sich die Fertigung wesentlich vereinfachen und ist damit kostengünstiger. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich daraus, daß die größere Breite der Leiterbahnen eine verminderte Impedanz und damit einen höheren Q-Faktor des Resonanzschwingkreises bedingt. Da ein höherer Q-Faktor bedeutet, daß die Schärfe des Resonanzsignals besser ausgeprägt ist, läßt sich erfindungsgemäß auch noch die Detektionsrate verbessern.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes ist vorgesehen, daß der Anteil der Fläche der Leiterbahnen, die im Falle einer mechanischen Beanspruchung gebogen werden, maximal 10% der Gesamtfläche der Leiterbahnen beträgt. Wie bereits oben ausgeführt, ist eine Reaktivierung um so unwahrscheinlicher, je geringer der Verbiegebereich der beiden Lagen von Leiterbahnen ist.
Als günstig hat es sich herausgestellt, daß die Leiterbahnen in vorgegebenen Abschnitten eine größere Breite aufweisen als in den verbleibenden Abschnitten. Die Stabilität des Sicherungselementes läßt sich hierdurch weiter erhöhen.
Eine kostengünstige und die Fertigung erleichternde Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselementes sieht vor, daß die Leiterbahnen aus Aluminium, insbesondere aus einer mit einer dielektrischen Beschichtung versehenen Aluminiumfolie, gefertigt sind. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherungselements wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß die Leiterbahnen beider Lagen gleiche Abmessungen besitzen, wobei eine der Lagen bezüglich der anderen Lage umgeklappt und um 180 ° gedreht ist. Insbesondere werden die Soll-Biegestellen durch diese Ausgestaltung noch stärker ausgeprägt. Insbesondere sind die beiden Leiterbahnen identisch, aber in entgegengesetzte Richtungen gewickelt.
Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungselements sieht vor, daß die beiden Leiterbahnen derart ausgebildet sind und in einem Bereich elektrisch miteinander verbunden sind, in dem die zwischen den Leiterbahnen bestehende Spannung Null ist oder zumindest ein Minimum erreicht. Üblicherweise tragen die Sicherungselemente ein Papieretikett, das zwecks Preis- und oder Produktauszeichnung in eine Drucker, z.B. einem Laserdrucker, mit der entsprechenden Information bedruckt wird. Durch die elektrische Verbindung der Leiterbahnen wird erreicht, daß die Sicherungselemente nicht durch die im Laserdrucker auftretenden Gleichspannungen in ihren physikalischen Eigenschaften verändert werden. Insbesondere läßt sich durch diese Ausgestaltung vermeiden, daß die Sicherungselemente während des Bedrückens unbeabsichtigt deaktiviert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Deaktivierung des Sicherungselements vorgesehen, daß der Bereich punktförmig ausgebildet ist und dort zu liegen kommt, wo die zwischen den Leiterbahnen herrschende Spannung Null ist.
Oftmals ist es jedoch infolge von auftretenden Toleranzen bei der Fertigung problematisch, die beiden Leiterbahnen exakt an dieser optimalen Stelle zu verbinden. Daher ist in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen, daß der Bereich eine größere Ausdehnung hat. Die Leiterbahnen werden also über eine größere Strecke kurzgeschlossen, wodurch eine sichere elektrische Verbindung mit geringem Widerstand zwischen den Leiterbahnen geschaffen wird. Vorteilhafterweise sind die beiden Leiterbahnen in einem ihrer Endbereiche miteinander verbunden, was schaltungstechnisch gesehen in einer Reihenschaltung der Induktivitäten der beiden Leiterbahnen resultiert. Kostengünstig läßt sich die elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen übrigens durch ein- bzw. mehrmalige Druckbeaufschlagung, z.B. mittels einer Stempelvorrichtung, herstellen, wobei die Stempelvorrichtung eventuell noch beheizt werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Erreichung einer verläßlichen elektrischen Verbindung zwischen den beiden spiralförmigen Leiterbahnen besteht darin, Löcher durch die beiden gegenüberliegenden Leiterbahnen zu stanzen.
Eine Alternative schlägt einen sogenannten Crimp-Prozeß vor, wobei ein mit Zähnen versehener, aufheizbarer Stempel auf die beiden zu verbindenden Lagen gedrückt wird. Als weitere Möglichkeit, eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen herzustellen wird folgendes vorgeschlagen: die dielektrische Schicht wird in dem bzw. den entsprechenden Bereichen auf mechanischem oder chemischem Wege entfernt.
Darüber hinaus ist es möglich, die beiden Leiterbahnen entsprechend den zuvor beschriebenen Möglichkeiten zu behandeln, bevor sie zusammengefügt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements wird dies gleichzeitig zur Identifizierung des gesicherten Artikels verwendet. Hierzu ist ein integrierter Schaltkreis vorgesehen, der mit dem Sicherungselement elektrisch leitend verbunden ist. Es hat sich als sehr günstig herausgestellt, wenn die elektrisch leitende Verbindung durch ein oder mehrmalige Druckbeaufschlagung mit oder ohne Wärmezufuhr oder durch Durchstanzen erreicht ist. Allgemein gesprochen, sind alle bereits zuvorgenannten Möglichkeiten zur Kontaktierung der beiden Leiterbahnen auch zur Kontaktierung zwischen integriertem Schaltkreis und Sicherungselement anwendbar. Ein Datenträger mit integriertem Schaltkreis ist übrigens bereits aus der EP 0 682 321 A2 bekannt geworden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Sicherungselements,
Fig. 2: eine Darstellung der Spannungsverhältnisse zwischen den beiden Leiterbahnen, Fig. 3: eine vorteilhafte erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements und
Fig. 4: eine vorteilhafte zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Sicherungselements 1. Das Sicherungselement 1 besteht aus einer unteren Lage 2 von Leiterbahnen 4 und einer oberen Lage 3 von Leiterbahnen 5. Beide Lagen 2, 3 sind bezüglich ihrer Abmessungen nahezu identisch, jedoch sind sie in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise zueinander verdreht. Es ist auch möglich, daß die Breite der beiden Lagen (2, 3) von Leiterbahnen (4, 5) voneinander abweicht.
Wie durch die gestrichelten Linien verdeutlicht, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Sicherungselement 1 ein Verbiegen unter mechanischer Beanspruchung bevorzugt in den Bereichen, die in direkter Verlängerung zu den leiterbahnfreien Bereichen des Sicherungselementes 1 liegen. Damit werden durch Verbiegen des Sicherungselementes lediglich die schraffierten Stellen der Lagen 2,3 von Leiterbahnen 4, 5 beeinflußt. Die Summe der entsprechenden Flächenbereiche ist klein im Vergleich zur Gesamtfläche der überlappenden Leiterbahnen 4, 5. Bedenkt man, daß die Deaktivierungswahrscheinlichkeit über die Gesamtfläche der überlappenden Lagen 2, 3 der Leiterbahnen 4,5 gleich groß ist, so wird nur ein geringer Bruchteil von Sicherungselementen 1 einen Kurzschluß in den schraffierten Bereichen aufweisen. Nur bei diesem geringen Bruchteil von Sicherungselementen 1 besteht fortan noch die Gefahr einer Reaktivierung unter mechanischer Beanspruchung.
Fig. 2 verdeutlicht die unterschiedlichen die Spannungspotentiale, die in verschiedenen Bereichen der beiden sich überlappenden Leiterbahnen 4; 5 über deren Länge während der elektromagnetischen Induktion auftreten.
Bei einem Sicherungselement 1 mit gleichmäßiger Dicke der dielektrischen Schicht 9 zwischen den Leiterbahnen 4; 5 erfolgt die Deaktivierung bevorzugt in den Endbereichen von oberer Leiterbahn 4 und unterer Leiterbahn 5, da hier die induzierte Spannung maximal ist. Haben die Leiterbahnen 4, 5 dieselben Abmessungen, sind sie jedoch entgegengesetzt gewickelt, so verschwindet das Spannungspotential im mittleren Bereich zwischen den beiden Leiterbahnen 4; 5 vollständig. Bei Anlegen eines Deaktivierungssignals sollte die Deaktivierung folglich in den Endbereichen der beiden überlappenden Leiterbahnen 4; 5 auftreten.
Daß die Deaktivierung trotz der o.g. günstigen Bedingungen in den Endbereichen der beiden überlappenden Leiterbahnen 4; 5 -statistisch gesehen- an jeder beliebigen Stelle im Überlappungsbereich auftritt, läßt sich dadurch erklären, daß die dielektrische Schicht 9 nicht gleichmäßig dick ist oder Fehlstellen, z.B. Luftblasen enthält. Beide Unregelmäßigkeiten sind die Folge von Fertigungsfehlern. Solche Fertigungsfehler können örtliche Schwachstellen und infolge von Lufteinschlüssen sogar Löcher in der dielektrischen Schicht 9 verursachen. Die dielektrische Schicht 9 bricht bei Anlegen des Deaktivierungssignals daher auch an diesen lokalen Schwachstellen zusammen, obwohl das Spannungspotential hier mitunter wesentlich niedriger ist als in den Endbereichen der beiden Leiterbahnen 4; 5.
Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements 1 in Draufsicht. Die untere Leiterbahn 5 ist nur teilweise sichtbar und gestrichelt eingezeichnet. Nach dieser Ausführungsform sind die beiden Leiterbahnen 4; 5 in dem Bereich 7 elektrisch miteinander verbunden. In diesem Bereich 7 ist das Spannungspotential minimal bzw. Null. Hierdurch läßt sich wirkungsvoll vermeiden, daß das Sicherungselement 1 bei Anlegen einer äußeren Gleichspannung, wie sie z.B. beim Bedrucken des auf dem Sicherungselement 1 angebrachten Papieretiketts in einem Drucker, insbesondere in einem Laserdrucker, auftritt, unbeabsichtigt deaktiviert wird.
Das in Fig. 3 beschriebene Sicherungelement 1 liefert nur dann eine hervorragende Detektionsrate sowie beste Deaktivierungsergebnisse, wenn die elektrische Verbindung exakt in dem Bereich 7 liegt, in dem das Spannungspotential zwischen den beiden Leiterbahnen 4; 5 Null wird. Bei einem derartigen Sicherungselements 1 sind folglich höchste Anforderungen an die Fertigungsqualität zu stellen. Liegt die elektrisches Verbindung nämlich nur etwas außerhalb des optimalen Bereichs 7, so verschlechtern sich der Q-Faktor und die Resonanzamplitude des Sicherungselements 1 - letztlich also die Detektionsrate der Sicherungselements 1.
Die in Fig. 4 gezeigte vorteilhafte zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sicherungselements 1 beseitigt diesen Nachteil. Hier ist die punktförmige elektrische Verbindung zwischen den beiden Leiterbahnen 4; 5 durch mehrere elektrische Verbindungen, die sich entlang des Bereichs 8 befinden, ersetzt. Diese elektrische Verbindung ist daher wesentlich sicherer als die Verbindung in einem punktförmigen Bereich 7, und es sehr unwahrscheinlich, daß sie durch mechanische Beanspruchung des Sicherungselements 1 aufgebrochen wird. Schaltungstechnisch gesehen, führt die elektrische Verbindung zu einer Reihenschaltung der Induktivitäten von oberer und unterer spiralförmiger Leiterbahn 4, 5. Das in diesem Beispiel dargestellte Sicherungselement 1 hat übrigens nur eine Windung. Diese ist so breit ausgestaltet, daß die Soll- Biegestellen wieder in den Bereichen liegen, in denen nur eine der Leiterbahnen 4; 5 verläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung, bestehend aus zwei zumindest teilweise überlappend angeordneten Lagen von Leiterbahnen, die über eine dielektrischen Klebeschicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lage (3) und die untere Lage (2) von Leiterbahnen (4, 5) zumindest eine Windung aufweisen, und daß die Festigkeit der beiden Lagen (2, 3) von überlappenden Leiterbahnen (4, 5) so groß ist, daß im Falle einer mechanischen Beanspruchung ein Verbiegen des
Sicherungselementes (1 ) in den Bereichen auftritt, die im wesentlichen frei von
Leiterbahnen (4, 5) sind.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Fläche der Leiterbahnen (4,5), die im Falle einer mechanischen Beanspruchung gebogen werden maximal 10% der Gesamtfläche der Leiterbahnen (4, 5) beträgt.
3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4, 5) in vorgegebenen Abschnitten eine größere Breite aufweisen als in den verbleibenden Abschnitten.
4. Sicherungselement nach Anspruch 1 , 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4, 5) aus Aluminium gefertigt sind.
5. Sicherungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (4; 5) im wesentlichen gleiche Abmessungen besitzen, wobei eine der Lagen (4; 5) bezüglich der anderen Lage (5; 4) umgeklappt und um 180 ° gedreht ist.
6. Sicherungelement nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Leiterbahnen (4; 5) in entgegengesetzte Richtungen gewickelt sind.
7. Sicherungselement nach Anspruch 1 , 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterbahnen (4; 5) in einem Bereich (7) elektrisch miteinander verbunden sind, in dem die zwischen den Leiterbahnen (4; 5) bestehende Spannung Null ist oder zumindest ein Minimum erreicht.
8. Sicherungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (7) punktförmig ausgebildet ist.
9. Sicherungselement nach Anspruch 1 , 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leiterbahnen (4, 5) in einem Bereich (8) elektrisch miteinander verbunden sind und daß der Bereich (8) eine gewisse Ausdehnung besitzt.
10. Sicherungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, die Bereiche (7; 8) durch ein- bzw. mehrmalige Druckbeaufschlagung oder durch einen Stanzprozeß geschaffen sind.
11. Sicherungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein integrierter Schaltkreis vorgesehen ist, der mit dem Sicherungselement (1) elektrisch leitend verbunden ist.
12. Sicherungselement nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung durch ein oder mehrmalige Druckbeaufschlagung mit oder ohne Wärmezufuhr oder durch Durchstanzen erreicht ist.
EP97948832A 1996-11-04 1997-10-29 Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung Expired - Lifetime EP0935767B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645330 1996-11-04
DE19645330 1996-11-04
DE19708180 1997-02-28
DE19708180A DE19708180A1 (de) 1996-11-04 1997-02-28 Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
PCT/EP1997/005975 WO1998020371A1 (de) 1996-11-04 1997-10-29 Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0935767A1 true EP0935767A1 (de) 1999-08-18
EP0935767B1 EP0935767B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=26030952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948832A Expired - Lifetime EP0935767B1 (de) 1996-11-04 1997-10-29 Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6414596B1 (de)
EP (1) EP0935767B1 (de)
AT (1) ATE215705T1 (de)
AU (1) AU723358B2 (de)
DE (1) DE59706903D1 (de)
ES (1) ES2174311T3 (de)
NO (1) NO992129D0 (de)
NZ (1) NZ334506A (de)
PT (1) PT935767E (de)
WO (1) WO1998020371A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857583A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Meto International Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
DE19951561A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Meto International Gmbh Sicherungselement für die elektronischen Artikelsicherung
DE10145750A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143208C2 (de) * 1981-10-30 1984-07-05 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in Form eines an einem Gegenstand anbringbaren etikettartigen Streifens und Verfahren zu deren Herstellung
DE3221500A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Max-E. Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Reeb Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
US4745401A (en) * 1985-09-09 1988-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company RF reactivatable marker for electronic article surveillance system
US4717438A (en) * 1986-09-29 1988-01-05 Monarch Marking Systems, Inc. Method of making tags
US4846922A (en) * 1986-09-29 1989-07-11 Monarch Marking Systems, Inc. Method of making deactivatable tags
US4778552A (en) * 1986-09-29 1988-10-18 Monarch Marking Systems, Inc. Alarm tag and method of making and deactivating it
US5059950A (en) * 1990-09-04 1991-10-22 Monarch Marking Systems, Inc. Deactivatable electronic article surveillance tags, tag webs and method of making tag webs
US5142270A (en) * 1991-05-22 1992-08-25 Checkpoint Systems Inc. Stabilized resonant tag circuit and deactivator
US5241299A (en) * 1991-05-22 1993-08-31 Checkpoint Systems, Inc. Stabilized resonant tag circuit
EP0665705B1 (de) * 1993-12-30 2009-08-19 Kabushiki Kaisha Miyake Verbundfolie mit schaltungsförmiger Metallfolie oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung
US5751256A (en) * 1994-03-04 1998-05-12 Flexcon Company Inc. Resonant tag labels and method of making same
US5781110A (en) * 1996-05-01 1998-07-14 James River Paper Company, Inc. Electronic article surveillance tag product and method of manufacturing same
TW350054B (en) * 1996-11-29 1999-01-11 Mitsubishi Materials Corp Burglarproof label

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9820371A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6414596B1 (en) 2002-07-02
DE59706903D1 (de) 2002-05-08
PT935767E (pt) 2002-09-30
NO992129L (no) 1999-05-03
ATE215705T1 (de) 2002-04-15
EP0935767B1 (de) 2002-04-03
AU723358B2 (en) 2000-08-24
WO1998020371A1 (de) 1998-05-14
AU7003098A (en) 1998-05-29
NZ334506A (en) 2001-02-23
NO992129D0 (no) 1999-05-03
ES2174311T3 (es) 2002-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707528T2 (de) Sicherheitsetikett
DE60124900T2 (de) Aktivierbares/deaktivierbares sicherheitsetikett mit einem verbesserten elektrostatischen schutz zur verwendung mit einem elektronischen sicherheitssystem
DE60019080T2 (de) Ic-karte
DE69021743T2 (de) Resonanzaufkleber sowie Verfahren zur Herstellung.
DE69836434T2 (de) Deaktivierbarer schwingkreis
DE69806388T2 (de) Polymere funkfrequenzetiketten und herstellungsverfahren dazu
EP0472073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schwingkreisen, insbesondere Resonanz-Etiketten
DE69518261T2 (de) Resonanzetiketten und Herstellungsverfahren
EP0967568B1 (de) Identifizierungselement
DE69616709T2 (de) Deaktivierbares Sicherheitsetikett
DE68921745T2 (de) Antennen-struktur für elektronisches bewachungssystem für gegenstände.
DE3221500A1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren gebildes und verfahren zur herstellung
EP0913711B1 (de) Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0458923B1 (de) Deaktivierbare resonanzetikette
EP3052276A1 (de) Messer mit einem am erl angeordneten rfid-transponder
EP0878785B1 (de) Universelles Sicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0919050B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung
EP0919049B1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung
EP0935767B1 (de) Sicherungselement für die elektronische artikelüberwachung
EP1017033B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
DE19708180A1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelüberwachung
DE602004008334T2 (de) Verbessertes resonanz-sicherheitsetikett und verfahren zur herstellung eines solchen etiketts
DE19705722A1 (de) Resonanzschwingkreis für die elektronische Artikelsicherung
DE29814277U1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung
DE60110939T2 (de) Verfahren zur herstellung eines deaktivierbaren resonanzetiketts zur verwendung in einem elektronischen artikelsicherungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 215705

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020628

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174311

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20031009

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706903

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502