EP0933441B1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen Download PDF

Info

Publication number
EP0933441B1
EP0933441B1 EP98810062A EP98810062A EP0933441B1 EP 0933441 B1 EP0933441 B1 EP 0933441B1 EP 98810062 A EP98810062 A EP 98810062A EP 98810062 A EP98810062 A EP 98810062A EP 0933441 B1 EP0933441 B1 EP 0933441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
weight
aluminium alloy
annealing
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933441A1 (de
Inventor
Reinhard Winkler
Günther Höllrigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES98810062T priority Critical patent/ES2181152T3/es
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to DE59805967T priority patent/DE59805967D1/de
Priority to EP98810062A priority patent/EP0933441B1/de
Priority to SI9830301T priority patent/SI0933441T1/xx
Priority to DK98810062T priority patent/DK0933441T3/da
Priority to AT98810062T priority patent/ATE226263T1/de
Priority to PT98810062T priority patent/PT933441E/pt
Priority to BR9900621-9A priority patent/BR9900621A/pt
Publication of EP0933441A1 publication Critical patent/EP0933441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933441B1 publication Critical patent/EP0933441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component from an aluminum alloy hardenable by precipitation of Mg 2 Si with Si and / or Mg 2 Si eutectic by die casting.
  • Crash behavior is an increasingly important aspect in vehicle construction. This applies to road traffic as well as for rail traffic.
  • the die casting process enables high-volume production of thin-walled castings, such as those used as crash-relevant components in automotive engineering.
  • Thin-walled parts place high demands on the castability.
  • Aluminum alloys that can meet the requirements placed on the flow behavior or mold filling capacity are alloys with a Si and / or Mg 2 Si eutectic.
  • FR-A-2 323 771 discloses a heat treatment process for a Aluminum alloy with silicon and magnesium as essential Alloy components.
  • the heat treatment process includes, among other things an annealing between 300 and 340 ° C for 4 to 8 h.
  • the object of the invention is therefore to find a heat treatment with which can achieve a high elongation at break with a sufficient yield strength.
  • the component after die casting to increase the ductility to the desired level in a temperature range from 380 to 410 ° C for 90 to 10 minutes of heterogenization annealing is subjected.
  • the heterogenization annealing according to the invention is also an annealing in which the Supersaturation of the rapid solidification is reduced. For the diffusion required for this Si is used for annealing in the temperature range between 380 and 410 ° C carried out. This heterogenization annealing ensures that the Al matrix becomes completely ductile. The crash behavior of the component is improved, because there are larger deformation paths during the ductile fracture.
  • An essential aspect of the heat treatment method according to the invention lies in that to a high temperature anneal followed by water quenching dispensed with and the component can be manufactured without warpage.
  • the component is cured before the heterogenization annealing in order to set the desired strength level, preferably in the temperature range of the precipitation hardening of Mg 2 Si in the falling part of the hardness curve.
  • This pre-hardening brings a higher level of strength than in the cast state and thus creates a defined initial state.
  • the temperatures and times used for this pre-hardening are in the over-hardening range and aim to produce a pre-segregation of Mg 2 Si precipitates which is as homogeneous as possible. It is thus achieved that the heterogenization annealing can take place with short diffusion paths, ie with shorter times, and consequently a structure which is very homogeneous with respect to the coarsened Mg 2 Si particles.
  • Pre-curing in a temperature range of approximately 190 to 210 ° C. is preferred carried out.
  • Rapid solidification of thin-walled castings leads to high Si supersaturation, which can be greater than the equilibrium solubility (> 1.60% Si).
  • the heat treatment usually carried out according to the prior art at 490 to 530 ° C. with subsequent quenching treatment in water reduces the Si supersaturation to 0.7 to 0.8% Si, while at the same time creating the prerequisite for hardening the workpiece by precipitation hardening of Mg 2 Si to bring higher strength.
  • the increase in ductility usually determined as an A5 elongation at break by tensile testing, can be explained by reducing the Si supersaturation and by simultaneously rounding (shaping) the Si or Mg 2 Si eutectic.
  • the essential essence of the present invention lies in the over-hardening of the Al matrix to be controlled so that the desired yield point is reached. At the same time the diffusion of the Si, which takes place at a higher temperature, rapidly degrades the high Enable casting supersaturation of Si.
  • the coarsening of the hardening phase Mg 2 Si is specifically controlled by placing the aforementioned pre-hardening in the temperature range of the precipitation hardening of Mg 2 Si in the falling part of the hardness curve of the heterogenization annealing, an optimal ratio of yield strength and elongation at break can be achieved.
  • the demixing reaction of the Mg 2 Si is controlled in a controlled manner by coarsening the Mg 2 Si particles already present.
  • An aluminum alloy used with preference contains essential alloy elements 2.0 to 11.0% by weight of Si and 0.10 to 5.5% by weight of Mg.
  • the aluminum alloy can optionally be used still contain 0.1 to 0.5 wt .-% Fe and 0.1 to 1.2 wt .-% Mn.
  • the aluminum alloy can add further elements individually max. 0.05 wt%, total Max. 0.2% by weight, as well as aluminum as the remainder along with production-related impurities contain.
  • the heterogenization annealing expediently takes place continuously in one Continuous furnace, preferably in the passage through a heating zone with controllable heat transfer.
  • the preferred field of application of the method according to the invention is in production thin-walled components with high absorption capacity for kinetic energy through plastic deformation, i.e. crash-relevant components, such as those used as safety parts in the Vehicle construction and in particular used in the automotive industry.
  • Fig. 1 shows schematically the conditions for the pre-hardening in the temperature range of the precipitation hardening of Mg 2 Si in the falling part of the hardening curve for three different annealing temperatures.
  • alloy Composition (% by weight) Si Fe Mn mg Ti 1 2.5 0.1 0.68 5.4 00:14 2 10.4 0.1 00:57 00:11 00:04

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer durch Ausscheidung von Mg2Si aushärtbaren Aluminiumlegierung mit Si- und/oder Mg2Si-Eutektikum durch Druckgiessen.
Das Crashverhalten ist im Fahrzeugbau ein zunehmend wichtiger Aspekt. Dies gilt für den Strassenverkehr ebenso wie für den Schienenverkehr.
Hersteller von Strassen- und Schienenfahrzeugen gehen immer mehr dazu über, spezielle Bauelemente oder sogar ganze Baugruppen des Fahrzeuges so zu dimensionieren, dass diese bei einem Zusammenstoss möglichst viel Energie absorbieren, um damit das Verletzungsrisiko der Passagiere zu verringern.
Neben der konstruktiven Gestaltung dieser sogenannten crashrelevanten Bauteile sind die mechanischen Eigenschaften der eingesetzten Werkstoffe von ausschlaggebender Bedeutung. Angestrebt wird eine möglichst grosse Absorption von Energie vor dem Bruch.
Das Druckgiessverfahren ermöglicht bei hohen Stückzahlen die kostengünstige Herstellung dünnwandiger Gussstücke, wie sie als crashrelevante Bauteile im Automobilbau eingesetzt werden. Dünnwandige Teile stellen hohe Anforderungen an die Giessbarkeit. Aluminiumlegierungen, welche die an das Fliessverhalten bzw. Formfüllungsvermögen gestellten Anforderungen erfüllen können, sind Legierungen mit einem Si- und/oder Mg2Si-Eutektikum.
Bauteile mit teilweise geringen Wandstärken, wie sie beispielsweise als Strukturbauteile im Automobilbau eingesetzt werden, verziehen sich beim Abschrecken und müssen daher gerichtet werden. Zudem kann die hohe Glühtemperatur infolge einer Restgasporosität zu Blasenbildung an der Oberfläche der Bauteile führen. Zur Herstellung von Strukturbauteilen der genannten Art durch Druckgiessen wurde deshalb nach Möglichkeiten gesucht, die geforderten Festigkeits- und Dehnungswerte auch ohne Durchführung einer Lösungsglühung zu erzielen.
Für crashrelevante Bauteile im Automobilbau wird der Schwerpunkt auf die Duktilität, also auf das Verformungsvermögen und auf den duktilen Bruch, ausgedrückt durch die Bruchdehnung (A5), gelegt. Die Festigkeit, ausgedrückt durch die 0.2% Streckgrenze (Rp 0.2), kann dabei relativ tiefe Werte annehmen. An einen Werkstoff für die Herstellung crashrelevanter Bauteile werden beispielsweise folgende Bedingungen gestellt: Streckgrenze Rp0.2 > 120 MPa Bruchdehnung A5 > 15%
Aus Gründen der Formstabilität müssen die genannten Minimalwerte ohne Durchführung einer Hochtemperaturglühung mit nachfolgender Wasserabschreckung erreicht werden können. Diese Bedingung scheint im Zusammenhang mit den geforderten mechanischen Eigenschaften nach dem heutigen Kenntnisstand nicht erfüllbar zu sein.
Aus der GB-A-616 413 ist es bekannt, eine Aluminiumlegierung mit Silizium und Magnesium als wesentliche Legierungsbestandteile bei einer Temperatur von 350°C während einer Zeitdauer von 1 h zu glühen. Ein entsprechendes Bauteil kann auch durch Druckgiessen hergestellt werden.
Die FR-A-2 323 771 offenbart ein Wärmebehandlungsverfahren für eine Aluminiumlegierung mit Silizium und Magnesium als wesentliche Legierungsbestandteile. Das Wärmebehandlungsverfahren schliesst unter anderem eine Glühung zwischen 300 und 340°C während 4 bis 8 h ein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmebehandlung zu finden, mit welcher eine hohe Bruchdehnung bei ausreichender Streckgrenze erreicht werden kann.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass das Bauteil nach dem Druckgiessen zur Erhöhung der Duktilität auf das gewünschte Mass in einem Temperaturbereich von 380 bis 410° C während einer Zeitdauer von 90 bis 10 min einer Heterogenisierungsglühung unterworfen wird.
Die erfindungsgemässe Heterogenisierungsglühung ist zugleich eine Glühung, bei der die Übersättigung der raschen Erstarrung abgebaut wird. Für die hierzu erforderliche Diffusion von Si wird die Glühung im Temperaturbereich zwischen 380 und 410° C durchgeführt. Mit dieser Heterogenisierungsglühung wird erreicht, dass die Al-Matrix vollkommen duktil wird. Das Crashverhalten des Bauteiles wird verbessert, weil sich während des duktilen Bruches grössere Verformungswege ergeben.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemässen Wärmebehandlungsverfahrens liegt darin, dass auf eine Hochtemperaturglühung mit nachfolgender Wasserabschreckung verzichtet und das Bauteil verzugsfrei hergestellt werden kann.
Zur optimalen Einstellung der Werte für die Streckgrenze und die Bruchdehnung wird das Bauteil vor der Heterogenisierungsglühung zur Einstellung des gewünschten Festigkeitsniveaus bevorzugt im Temperaturbereich der Ausscheidungshärtung von Mg2Si im abfallenden Teil der Härtekurve ausgehärtet. Diese Voraushärtung bringt ein höheres Festigkeitsniveau als im Gusszustand und stellt somit einen definierten Ausgangszustand her.
Die verwendeten Temperaturen und Zeiten für diese Voraushärtung liegen im Überhärtungsbereich und haben zum Ziel, eine möglichst homogene Vorentmischung von Mg2Si-Ausscheidungen zu erzeugen. Damit wird erreicht, dass die Heterogenisierungsglühung mit kurzen Diffusionswegen, d.h. mit kürzeren Zeiten ablaufen kann und sich demzufolge ein bezüglich der vergröberten Mg2Si-Teilchen sehr homogenes Gefüge einstellt.
Bevorzugt wird die Voraushärtung in einem Temperaturbereich von etwa 190 bis 210° C durchgeführt.
Eine rasche Erstarrung dünnwandiger Gussteile führt zu hoher Si-Übersättigung, welche grösser als die Gleichgewichtslöslichkeit (>1.60% Si) sein kann. Die nach dem Stand der Technik üblicherweise durchgeführte Wärmebehandlung bei 490 bis 530°C mit anschliessender Abschreckbehandlung in Wasser reduziert die Si-Übersättigung auf 0,7 bis 0,8% Si, wobei gleichzeitig die Voraussetzung geschaffen wird, das Werkstück durch Ausscheidungshärtung von Mg2Si auf höhere Festigkeit zu bringen. Der Anstieg der Duktilität, meistens ermittelt als A5-Bruchdehnung durch Zugprüfung, ist durch Abbau der Si-Übersättigung und durch gleichzeitige Abrundung (Einformung) des Si- bzw. Mg2Si-Eutektikums erklärbar.
Der wesentliche Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Überhärtung der Al-Matrix so zu steuern, dass die gewünschte Streckgrenze erreicht wird. Gleichzeitig soll die bei höherer Temperatur ablaufende Diffusion des Si einen raschen Abbau der hohen Guss-Übersättigung von Si ermöglichen.
Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens wurde festgestellt, dass bereits kurzzeitige Glühungen im Temperaturbereich der Mg2Si-Entmischung (Überhärtung) ausreichen, um die Duktilität auf das gewünschte Mass zu erhöhen. Der Konzentrationsausgleich des Si durch Diffusion bei Temperaturen unter etwa 400°C und damit der notwendige Abbau der Gussübersättigung wird vor allem ermöglicht durch die hohe Erstarrungsgeschwindigkeit beim Druckgiessen und die damit verbundene hohe Leerstellendichte.
Wird die Vergröberung der Aushärtungsphase Mg2Si gezielt gesteuert, indem man die erwähnte Voraushärtung im Temperaturbereich der Ausscheidunghärtung von Mg2Si im abfallenden Teil der Härtekurve der Heterogenisierungsglügung voranstellt, kann ein optimales Verhältnis von Streckgrenze und Bruchdehnung erreicht werden. Erfindungsgemäss wird die Entmischungreaktion des Mg2Si durch Vergröberung der bereits vorhandenen Mg2Si-Teilchen kontrolliert gesteuert.
Eine bevorzugt eingesetzte Aluminiumlegierung enthält als wesentliche Legierungselemente 2.0 bis 11.0 Gew.-% Si und 0.10 bis 5.5 Gew.-% Mg. Wahlweise kann die Aluminiumlegierung noch 0.1 bis 0.5 Gew.-% Fe sowie 0.1 bis 1.2 Gew.-% Mn enthalten.
Die Aluminiumlegierung kann weitere Elemente einzeln max. 0.05 Gew.-%, insgesamt max. 0.2 Gew.-%, sowie Aluminium als Rest nebst herstellungsbedingten Verunreinigungen enthalten.
Zweckmässigerweise erfolgt die Heterogenisierungsglühung kontinuierlich in einem Durchlaufofen, vorzugsweise im Durchgang durch eine Heizzone mit steuerbarem Wärmeübergang.
Die erfindungsgemäss bevorzugte Kombination von Voraushärtung und Heterogenisierungglühung führt zu einer gezielten Heterogenisierung, welche zusammenfassend folgende Vorteile beinhaltet:
  • Das Werkstoffverhalten zeichnet sich durch einen duktilen Bruch aus und führt zu guten Crasheigenschaften des Bauteiles.
  • Der Abbau der Si-Übersättigung erfolgt bei Temperaturen unterhalb von etwa 400° C.
  • Es ist keine Abschreckbehandlung erforderlich, so dass Bauteile ohne Verzug hergestellt werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt auch eine Abkühlung von Bauteilen im Ofen.
  • Die gegenläufigen Werkstoffkennwerte wie Rp0.2 und A5 sind gezielt einstellbar, bevorzugt im Bereich tiefer Streckgrenzen (Rp0.2:115 bis 140 MPa).
  • Eine infolge kürzerer Diffusionswege mögliche kürzere Glühdauer bei der Heterogenisierungsglühung ermöglicht eine kontinuierliche Glühung in einem Durchlaufofen.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet des erfindungsgemässen Verfahrens liegt in der Herstellung dünnwandiger Bauteile mit hohem Aufnahmevermögen für kinetische Energie durch plastische Verformung, d.h. crashrelevanter Bauteile, wie sie als Sicherheitsteile im Fahrzeugbau und insbesondere im Automobilbau eingesetzt werden.
Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemässen Wärmebehandlung ergibt sich aus den nachfolgend zusammengestellten Versuchsergebnissen beispielhafter Legierungen.
Fig. 1 zeigt schematisch die Bedingungen für die Voraushärtung im Temperaturbereich der Ausscheidungshärtung von Mg2Si im abfallenden Teil der Härtkurve für drei verschiedene Glühtemperaturen.
Beispiele
Die untersuchten Legierungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Legierung Zusammensetzung (Gew.-%)
Si Fe Mn Mg Ti
1 2.5 0.1 0.68 5.4 0.14
2 10.4 0.1 0.57 0.11 0.04
Aus den Legierungen 1 und 2 wurden Bauteile im Druckgiessverfahren hergestellt und nachfolgend verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen. Anschliessend wurden aus den Gussteilen Probestäbe für Zugversuche herausgearbeitet und an diesen die mechanischen Eigenschaften ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Die Versuche zeigen deutlich die Vorteilhaftigkeit der erfindungsgemässen Wärmebehandlung zur Erzielung eines optimalen Verhältnisses von Bruchdehnung und Streckgrenze am gegossenen Bauteil.
Leg. Wärmebehandlung Mech. Eigenschaften Wärmebehandlung Mech.Eigenschaften
Rp0.2
(MPa)
Rm
(MPa)
A5
(%)
Rp0.2
(MPa)
Rm
(MPa)
A5
(%)
1 380°C x 90 min 115 255 18 190°C x 45 min + 380°C x 90 min 122 265 16
2 400°C x 20 min 102 205 19 200°C x 45 min + 400°C x 20 min 110 210 18
2 400°C x 10 min 110 215 17 200°C x 45 min + 400°C x 10 min 113 219 17
2 380°C x 20 min 112 216 16 200°C x 45 min + 380°C x 20 min 122 220 16

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer durch Aussscheidung von Mg2Si aushärtbaren Aluminiumlegierung mit Si- und/oder Mg2Si-Eutektikum durch Druckgiessen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bauteil nach dem Druckgiessen zur Erhöhung der Duktilität auf das gewünschte Mass in einem Temperaturbereich von 380 bis 410°C während einer Zeitdauer von 90 bis 10 min einer Heterogenisierungsglühung unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil vor der Heterogenisierungsglühung zur Einstellung des gewünschten Festigkeitsniveaus im Temperaturbereich der Ausscheidungshärtung von Mg2Si im abfallenden Teil der Härtekurve ausgehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung in einem Temperaturbereich von 190 bis 210°C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung als wesentliche Legierungselemente 2.0 bis 11.0 Gew.-% Si und 0.10 bis 5.5 Gew.-% Mg enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung noch 0.1 bis 0.5 Gew.-% Fe und 0.2 bis 1.2 Gew.-% Mn enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung weitere Elemente einzeln max. 0.05 Gew.-%, insgesamt max. 0.2 Gew.-%, sowie Aluminium als Rest nebst herstellungsbedingten Verunreinigungen enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heterogenisierungsglühung kontinuierlich in einem Durchlaufofen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung dünnwandiger Bauteile mit hohem Aufnahmevermögen für kinetische Energie durch plastische Verformung.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das hergestellte Bauteil als Sicherheitsteil im Fahrzeugbau verwendet wird.
EP98810062A 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen Expired - Lifetime EP0933441B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59805967T DE59805967D1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen
EP98810062A EP0933441B1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen
SI9830301T SI0933441T1 (en) 1998-01-29 1998-01-29 Process for producing an aluminium alloy pressure die cast component
DK98810062T DK0933441T3 (da) 1998-01-29 1998-01-29 Fremgangsmåde til fremstilling af en konstruktionsdel af en aluminiumslegering ved trykstøbning
ES98810062T ES2181152T3 (es) 1998-01-29 1998-01-29 Procedimiento para fabricar una pieza de montaje a partir de una aleacion de aluminio mediante colada a presion.
PT98810062T PT933441E (pt) 1998-01-29 1998-01-29 Processo para a fabricacao de um componente de uma liga de aluminio por moldacao por moldacao por injeccao sob pressao
AT98810062T ATE226263T1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur herstellung eines bauteiles aus einer aluminiumlegierung durch druckgiessen
BR9900621-9A BR9900621A (pt) 1998-01-29 1999-01-28 Processo para produção de um componente de uma liga de alumínio por fundição injetada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810062A EP0933441B1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933441A1 EP0933441A1 (de) 1999-08-04
EP0933441B1 true EP0933441B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=8235907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810062A Expired - Lifetime EP0933441B1 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0933441B1 (de)
AT (1) ATE226263T1 (de)
BR (1) BR9900621A (de)
DE (1) DE59805967D1 (de)
DK (1) DK0933441T3 (de)
ES (1) ES2181152T3 (de)
PT (1) PT933441E (de)
SI (1) SI0933441T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916037C1 (de) * 1999-04-09 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von leistungsführenden Getriebeteilen
DE102008056511B4 (de) * 2008-11-08 2011-01-20 Audi Ag Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Metallbauteile aus einer AI-SiMg-Legierung, insbesondere von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
GB2522716B (en) * 2014-02-04 2016-09-14 Jbm Int Ltd Method of manufacture
KR102602980B1 (ko) 2018-04-16 2023-11-16 현대자동차주식회사 다이캐스팅용 알루미늄 합금 및 이를 이용한 알루미늄 합금 주조물 제조방법
KR20210076329A (ko) * 2019-12-16 2021-06-24 현대자동차주식회사 다이캐스팅용 알루미늄 합금 및 이를 이용한 알루미늄 합금 주조물 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613413A (en) * 1942-03-21 1948-11-29 Clay Patrick Bedford Improvements in or relating to methods of shipbuilding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390244A (en) * 1931-11-14 1933-04-06 Horace Campbell Hall Improvements in the heat treatment of aluminium alloys
FR2323771A1 (fr) * 1975-09-12 1977-04-08 Snecma Perfectionnements aux pieces moulees en alliage hypoeutectique aluminium-silicium au magnesium et aux traitements thermiques desdites pieces
US4419143A (en) * 1981-11-16 1983-12-06 Nippon Light Metal Company Limited Method for manufacture of aluminum alloy casting
ES2169173T3 (es) * 1995-05-19 2002-07-01 Tenedora Nemak Sa De Cv Procedimiento y aparato para la produccion simplificada de una aleacion de aluminio tratable termicamente.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613413A (en) * 1942-03-21 1948-11-29 Clay Patrick Bedford Improvements in or relating to methods of shipbuilding

Also Published As

Publication number Publication date
ATE226263T1 (de) 2002-11-15
EP0933441A1 (de) 1999-08-04
BR9900621A (pt) 1999-12-14
DK0933441T3 (da) 2003-02-17
PT933441E (pt) 2003-02-28
SI0933441T1 (en) 2003-04-30
ES2181152T3 (es) 2003-02-16
DE59805967D1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918095B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
DE10352932B4 (de) Aluminium-Gusslegierung
DE60120987T2 (de) Hochfeste legierung auf aluminiumbasis und ein daraus hergestelltes produkt
EP3235917B1 (de) Druckgusslegierung
DE102016118729A1 (de) Ein neues Hochdruck-Spritzgussverfahren für Aluminiumlegierungen für Anwendungen bei hoher Temperatur und in korrosiver Umgebung
DE102013212439A1 (de) Gegossene Aluminiumlegierung für Strukturkomponenten
DE69825414T2 (de) Aluminium-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1719820A2 (de) Aluminium-Gusslegierung
DE102017114162A1 (de) Hochfeste und hochkriechresistente aluminiumgusslegierungen und hpdc-motorblöcke
DE102010055011A1 (de) Gut gießbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung
EP0997550B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen
EP1118685A1 (de) Aluminium - Gusslegierung
DE2500084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug
DE102017109614B4 (de) Verfahren zum Lösungsglühen eines Gussteils
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
EP2041328B1 (de) Aluminiumlegierung und deren verwendung für ein gussbauteil insbesondere eines kraftwagens
EP0989195B1 (de) Warmfeste Aluminiumlegierung vom Typ AlCuMg
EP0933441B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einer Aluminiumlegierung durch Druckgiessen
DE60220835T2 (de) Aluminiumlegierung, gussköprer aus einer aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung eines gussköprers aus einer aluminiumlegierung
DE102012017711B4 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines Bauteils
EP0918096B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
DE2500083A1 (de) Aluminium-knetlegierungen und verfahren zur verarbeitung
EP1234893B1 (de) Gusslegierung vom Typ AIMgSi
DE2311509A1 (de) Schweissbare und verguetbare aluminiumlegierung und verfahren zur herstellung derselben
EP1442150B1 (de) Aluminium-silizium-legierungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000204

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20000204;LV PAYMENT 20000204;SI PAYMENT 20000204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010625

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 20000204;LV PAYMENT 20000204;SI PAYMENT 20000204

REF Corresponds to:

Ref document number: 226263

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT A.G.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20040129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20041027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040130