EP0920887A1 - Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung - Google Patents

Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
EP0920887A1
EP0920887A1 EP97119249A EP97119249A EP0920887A1 EP 0920887 A1 EP0920887 A1 EP 0920887A1 EP 97119249 A EP97119249 A EP 97119249A EP 97119249 A EP97119249 A EP 97119249A EP 0920887 A1 EP0920887 A1 EP 0920887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
shoe
shin
tension element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920887B1 (de
Inventor
Georg Ahlbäumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59712458T priority Critical patent/DE59712458D1/de
Priority to EP97119249A priority patent/EP0920887B1/de
Priority to AT97119249T priority patent/ATE307645T1/de
Publication of EP0920887A1 publication Critical patent/EP0920887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920887B1 publication Critical patent/EP0920887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1258Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the shin, e.g. shin guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/1283Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the foot

Definitions

  • the invention relates to a shin guard, in particular a soccer shin guard, with ankle stabilization.
  • Shin guards When playing football, players usually use so-called "shin guards" (Tibia schooner) worn with a shin guard Cover at least a lower area of the lower leg of the Have the shin guards of the athlete wearing them towards the front.
  • the shin guard is placed on the shin and through a normal stocking (neck) worn over it in his Position held.
  • Shin guards are also known, on their a stocking with an open toe part attached to the bottom Should prevent the protective shield from slipping.
  • Shin guards with one to be placed on the outside of the stocking
  • Protective shield with a textile cuff part at its lower end having. The textile cuff part is intended for the lower leg to reach around in the transition area to the foot.
  • One on the protective shield attached tape is used to grip around the lower leg and thereby holding the protective shield on the lower leg. To slide up to prevent the protective shield from reaching under the foot Tape provided.
  • a shin guard in particular Football shin guards to be designed so that they have an ankle stabilization function executes or at least on such contributes.
  • a shin guard especially a soccer shin guard, including a shin guard for covering at least a lower region of the lower leg of a wearer of the Shin guards towards the front and at least one inside of the foot or / and at least one outside with the foot
  • Protective shield directly or indirectly connected tension element for transmission at least tensile forces between the wearer's foot and / or one assigned shoe, which pull element a pivoting movement of the Foot or shoe relative to the lower leg of the wearer
  • the protective shield has holding means, in particular comprising at least one tether for gripping the lower leg, through which the protective shield is at least related to the lower leg in the longitudinal direction acting forces can be fixed on the lower leg is, and that the at least one tension element is formed in such a way and is arranged by transmission of traction and, if necessary, by Transmission of pressure force between the protective shield on the one hand and the shoe or / and foot on the other hand the mobility of the foot relative to Lower leg in the sense of limiting or /
  • the protective shield in the shin guard according to the invention can be firmly attached to the lower leg. So that about at least one tensile element and possibly compressive forces from Foot or shoe on the protective shield and from there to Lower leg transferred and introduced into this.
  • the at least one tension element is designed and arranged that the traction transmission according to the invention and optionally Pressure force transmission between the protective shield (and thus lower leg) on the one hand and shoe or / and foot on the other hand mobility of the foot relative to the lower leg so restricted that the risk of Injuries due to at least one injury-prone type of movement is at least significantly reduced.
  • restricted mobility of the foot is for example limiting or / and - at least for large movement amplitudes - slowing down / complicating the at least one injury-prone type of movement, in particular an inversion / supination movement and / or an eversion / pronation movement of the foot to understand.
  • inversion / supination movements and eversion / pronation movements of the foot are comparatively severely injured. It are the following movements of the foot relative to the Lower leg: During pronation there is an outward rotation of the foot (Lifting the outer edge and lowering the inner edge of the foot) around a longitudinal axis of the foot instead of. An inward rotation (lowering the outer and lifting the inner edge of the foot) around the longitudinal axis of the foot.
  • inversion denotes a composite movement from a Supination movement and a so-called adduction movement and a so-called plantar flexion movement.
  • the plantar flexion is called a pivoting movement of the foot around the approximately transverse Axis of the upper ankle, where the back of the foot extends from the Lower leg front removed.
  • the Eversion movement is also a compound movement, the result from the pronation movement mentioned and a so-called Abduction movement and a so-called dorsiflexion movement put together.
  • the foot turns during an abduction movement again around the vertical axis already mentioned, but now with a Movement of the toe away from the plane of symmetry in the lateral direction.
  • the foot swivels around the aforementioned approximately transverse axis in the opposite direction the plantar flexion, so that the back of the foot of the lower leg front surface is approaching.
  • a first axis is the axis of the upper one Ankle, which is approximately transverse through the inner and the outer ankle of the foot runs, so according to the light Offset of the two ankles in the longitudinal direction of the foot (the inside of the foot Ankle is opposite to the ankle in the longitudinal direction of the foot offset to the front) slightly oblique from the lateral (outside of the foot) to the rear medial (inside of foot) in front.
  • the second, the mobility of the foot relative to the lower leg is the main characteristic axis so-called "Henkesche axis '', which is obliquely from the lateral (outside of the foot) in the lower back to the medial (inside of the foot) in the upper front and with the called the axis of the upper ankle a kind of heterokinetic Cardan joint forms.
  • the muscles grouped around the two axes can now essentially cause two movements: the one already mentioned '' Inversion '', which plantar flexes the foot and medially the sole of the foot oriented and inevitably with a supination and an adduction movement is combined, as well as the already mentioned '' Eversion '', which the foot dorsiflexed and the sole of the foot looks laterally and inevitably is associated with an abduction and a pronation movement.
  • This Movements can also be done by external, on the foot or lower leg acting forces are caused. In case of excessive external forces, for example in the event of an accidental twisting of the Foot, there is a high risk of ankle and ligament injuries, especially the upper ankle.
  • the shin guard is now designed to be used alone or in combination with a shoe at least one that is likely to cause injury Type of movement of the foot relative to the lower leg, especially the called inversion or / and supination or / and pronation or / and Eversion, in the sense mentioned and for example excessive external forces, for example due to an accidental twisting of the Foot, at least as far as to intercept and past the upper ankle initiate in the lower leg that the risk of injury at least is significantly reduced.
  • the muscular system is generally strong enough in terms of muscle strength, including strong ones absorb external forces.
  • the muscular system however, it takes a certain time, for example about 50 ms, for the corresponding To build up opposing forces. External forces then become special dangerous if this occurs within a shorter period of time, for example 30 ms occur, so that the muscles cannot react quickly enough.
  • External forces that are inherently different from the Muscles can be intercepted, but increase too quickly as that the muscles could follow this increase and therefore still Can cause injuries, it suffices to the injured To slow movements so far that the muscular system stops rising who can follow external forces.
  • the shin guard according to the invention provides alone or together with other components, especially one Shoe, for a corresponding slowdown of excessive relative movements between the foot and the lower leg, natural reflexes can occur Accidents otherwise too late would now be timely and one Prevent injury.
  • a type of movement that is prone to injury therefore needs not absolutely in their amplitude of movement (in the sense of a stroke) be limited, but it is sufficient if these - at least for large ones Movement amplitudes - is slowed down, for example by provision corresponding counterforces to complicate the movement.
  • especially large external forces that hold the muscles and the ligament apparatus but it can be useful, even one absolute limitation of the movement amplitude in the sense of a stop to provide.
  • the lower grip element of the shin guard under the foot be connected to at least tensile forces between the lower gripping element and Transfer protective shield.
  • the grip element on the shoe be fixable, in particular on the sole of the shoe, for example by means of Velcro sections.
  • Such a definition of the lower gripping element on the shoe is not absolutely necessary, especially if the lower grip element on the inside and outside of the foot via at least a tension element is connected to the protective shield.
  • the shoe associated with the shin guard can be included in the power transmission chain, the shoe if necessary can perform a function corresponding to the lower gripping element.
  • At least when the shin guards are in use, at least a pulling element as a pivoting movement between the assigned also worn by the wearer and / or the lower grip element on the one hand and the protective shield on the other - possibly in cooperation with the shoe - only allow a swiveling movement, effective by an inside of the foot and / or an outside of the foot Joint zone is defined.
  • the respective effective joint zone it can are a spatially precisely localized effective joint zone that is determined, for example, by the position of an associated joint.
  • effective localized articulated zone are those for one given spatial localization resulting limitations of Movement of the foot relatively easy relative to the lower leg determinable, so that the interpretation of the shin guard is simplified.
  • An inventive limitation of the mobility of the foot relative to the lower leg can also be found without exact localization of the reach the inside and outside of the effective joint zone.
  • the foot-outside effective joint zone opposite the effective inner joint area in the longitudinal direction of the foot is moved forward. This can be done, for example can be achieved that a leg portion of the foot-outside tension element opposite a leg section of the inside of the foot Traction element is offset forward in the longitudinal direction of the foot.
  • a particularly effective protective effect of the shin guard against the mentioned risk of injury, especially of the upper ankle is achieved when the effective joint outside the foot is offset from the outer ankle, preferably like this far that the effective joint outside the foot opposite a Middle position between the inner and outer ankles forward is offset.
  • This can be achieved in that one or the leg section of the foot-outside tension element compared to the outer Ankle is displaced forward, preferably so far that the leg section opposite the middle position between the inner and outer Ankle is shifted forward.
  • a reset of the inside of the foot reduces accordingly effective joint area opposite the inner ankle to the back, preferably opposite the central position to the rear, the risk of Pronation damage or eversion damage, especially fractures of the Outer ankle.
  • a pronation movement namely, forces are increasingly about that inner traction element from the sole of the foot to the protective shield and accordingly transferred to the lower leg, with a corresponding Braking and a corresponding restriction of the others Eversion or pronation movement of the foot.
  • one or the leg portion of the inside of the foot Traction element against the inner ankle preferably against the Middle position, is set back.
  • the outer pan or The axis of movement is more or less depending on the size of the offset across to the movement of the tarsus under the upper ankle characterizing Henkeschen axis.
  • the foot also rotates around the Henkesche axis, which, however, is oriented through the outer pivot or movement axis increasingly braked, if necessary is blocked. Due to the basic elasticity of the shin guard or / and the associated shoe is initially despite the different Movement axes of the foot on the one hand and shin pads or shoe on the other hand, an inversion or eversion movement of the foot is possible. However, this movement is increasingly increased by the shin pads, possibly in cooperation with the shoe, inhibited. The full According to the further development described, mobility of the foot is Invention is not intended to damage the foot, in particular exclude the ankles and ligaments as much as possible.
  • one on the one hand through an effective joint zone and / or one or the leg section of a tension element and on the other hand either through a center point of a connecting section between the outer and inner ankles or through the other effective one Joint zone or / and one or the leg section of a tension element on the other foot side connecting straight line and a transverse foot axis in projection onto a horizontal plane parallel to the transverse foot axis and the longitudinal axis of the foot an angle ⁇ of at least 10 °, preferably of at least 15 ° , more preferably at least 20 °, most preferably at least 30 °.
  • the specified connecting path will generally coincide with the "external" pivot or movement axis characterizing the relative mobility between the protective shield or lower leg on the one hand and the foot or shoe on the other, so that reference can be made to the above statements.
  • increasing angle ⁇ between the connecting line and foot transverse axis is also seen in the projection onto the horizontal plane angle between Henke shear axis of a hand, approaches and outer link or pivot or movement axis 90 to the 0 angle.
  • the inhibition of inversion or eversion movements accordingly begins with increasing angle ⁇ for smaller movement amplitudes.
  • the angle ⁇ will not exceed an angle of 80 °; an upper limit of approximately 45 ° is proposed as preferred for the angle ⁇ .
  • the described arrangement of the inside of the foot and / or outside of the foot effective joint zone or the leg portion of the outside of the foot Traction element and / or the leg portion of the inside of the foot Traction element ensures that physiologically correct movements still are possible, but slowed down in the event of excessive movement become.
  • At least one of the tension elements can have a lower and an upper one Traction element section, in particular a lower and an upper Leg section, which are connected via a joint.
  • the joint generally becomes an inside or outside of the foot effective joint zone can be defined.
  • At least one joint can be used in the essential vertical joint play.
  • the formation of the joint or the joints are diverse Variants conceivable. Examples include the formation of the joint as Hinge pin-recess combination, as a hinge joint, as a material weakening (in particular film joint) with a tension element section other material compared to the rest of the tension element (in particular softer or / and more elastic material) or as a bellows section called.
  • At least one of the tension elements can at least in some areas be elastic, in particular as an elastic band.
  • an elastic design of the tension element can in particular be achieved that a deceleration of a foot movement to be restricted is not suddenly, like when using a joint with joint pin in one Elongated hole and at the same time inelastic tension element, but that counter-forces limiting the movement with increasing movement amplitude gradually increase.
  • the at least one tension element in particular of the elastic band such that the tensile force exerted when stretched (Counterforce) increases linearly with the elongation
  • the at least one tension element or the elastic band has a progressively decreasing elasticity when stretched exhibit.
  • the further Pronation movement (Eversion movement) or Supination movement (Inversion movement) braking and limiting counter forces in an initial range can be relatively small and then in the course of further movement, for example, increase exponentially, so that on the one hand due to the initial area with the low counterforces a special one undisturbed mobility with certain adjustment options outer axis of movement on the respective shin guard support is given and on the other hand by the progressively increasing counterforces an injury-prone movement beyond the initial range is reliably avoided without a sudden braking of the Movement occurs.
  • This makes it extremely comfortable to wear ensures effective protection against injury, the latter in particular when the at least one tension element or the elastic band has a defined maximum ductility.
  • the tensile elasticity can vary in the longitudinal direction of the band, in particular to provide a spatially well-defined effective joint zone.
  • Rubber or / and silicone rubber is used as the material for the elastic band into consideration.
  • maximum stretchability is proposed that at one for one average sized adults certain normal execution of the Shin guards the elasticity of the elastic tension element in Vertical direction at most about 2.5 cm, preferably at most about 2.0 cm, most preferably a maximum of about 1.5 cm.
  • the at least one tension element and - if available - if necessary the lower grip element can be integral with the protective shield, in particular one piece, be formed. Thanks to a one-piece training, the shin guard is particularly inexpensive to manufacture.
  • the shin guard can have at least one "ankle protection shield" known per se, preferably from an inside or outside of the foot Tension element is held and optionally integral with these, in particular one piece, is formed.
  • the holding means for the non-positive fixing of the protective shield on Lower legs can have two staggered, include elastic and preferably adjustable tethers that optionally have a fastener, in particular a Velcro fastener.
  • a fastener in particular a Velcro fastener.
  • the shin guard be the lower leg especially in the transition area to the foot surrounding textiles Cuff part or a textile stocking part comprises.
  • the at least one tension element in a predetermined one, with a view to limiting the risk of injury Movement type correct position held relative to the foot become.
  • the at least one tension element and - if available - if necessary, the lower gripping element can be Cuff part can be integrally or in one piece.
  • the at least one tension element can have a lower free one Have end section, which as a fastening section, in particular Velcro section, is designed for tensile fastening on the shoe.
  • the assigned shoe becomes the function of the lower grip element take over, namely over the tension element and protective shield the foot and the To couple the lower leg in a force-locking manner.
  • an articulation defining an effective joint zone can be at the Be provided between the shoe and the tension element, for example such that the fastening section together with a associated attachment point of the shoe forms the joint.
  • the fastening section is designed, for example, as a hook section be the in a serving as a fastening opening of the Shoe engages swiveling.
  • the invention also relates to a shin guard / shoe combination, comprising a shin guard, in particular as above described, as well as a shoe, especially sports shoe, which at least a connection point, in particular a Velcro section or joint formation point, has that with an associated tension element of the shin guard is at least connected or connectable to transmit tensile forces.
  • the invention further relates to a shoe, in particular a sports shoe, for a Shin-shoe combination as defined above.
  • the shoe points a connection point, in particular a Velcro section or joint formation point, for at least a connection with a tensile force Traction element of a shin guard (in particular a shin guard as described above).
  • the shin guard 10 shown in simplified form in FIG. 1 comprises a Shin guard 12, the one on a left lower leg adjacent inside with a not shown separately in the figure shock-absorbing material is lined.
  • the protective shield is covered by a lower tether 14 and an upper tether 16 covering the lower leg reach around, held in such a way that the protective shield is non-positive can be fixed on the lower leg, so that in the longitudinal direction of the lower leg the protective shield applied forces are transferred to the lower leg can be.
  • the non-positive fixing of the protective shield on Lower leg can also be the inside of the Contribute protective shield.
  • the surface can conform to the shape of the Be adjusted lower leg and can adhere to the inner surface be formed or have a high friction parameter.
  • the shin guard 10 has the foot below the two ankles encompassing bracket element 22, the on the inside of the foot adjoins the protective shield 12 at the bottom traction element 24 on the inside of the foot, a traction element on the inside of the foot 24 subsequent, under the foot gripping element 26 and a on the outside of the foot, on the one hand on the outside of the foot to the protective shield 12 and on the other hand, on the outside of the foot, adjoining the lower grip element 26
  • Traction element 28 includes.
  • the inner foot tension member 24 and that foot-outside tension element 28 each comprise a lower leg section 30 or 32 and a lower leg section 34 or 36.
  • the inside of the upper leg section 30 and the inside of the foot lower leg section 34 are via an inner joint 38 connected and the foot outer upper leg portion 32 and Lower leg section 36 on the outside of the foot has an outside section on the outside of the foot Joint 40 connected together.
  • the shin guard 12 possibly regardless of a separate one shock-absorbing inner lining, is in the embodiment shown formed in one piece with the bracket element 22.
  • the two joints 38 and 40 are each as a material weakening between the top Leg section 30 or 32 and lower leg section 34 or 36 trained, approximately in the manner of a film hinge.
  • To manufacture the unit plastic made of shin guard 12 and bracket element 22 can be used, being made for different sections of the unit Protective shield 12 and bracket element 22 plastic materials different Composition and properties can be used for example, softer and / or more elastic material for the tension elements 24 and 28 as for the protective shield 12. Also the tension elements themselves do not need to be formed from a single material.
  • the position of the tension elements 24 and 28 and the joints 38 and 40 relative 1 can be seen from the foot or lower ankle be as dashed an insole 42 of no further shown shoe, in particular soccer shoe, is drawn, the is worn over the bracket element 22.
  • the lower gripping element 26 is accordingly arranged between the sole of the foot and the inner sole 42 of the shoe.
  • the inner ankle 44 and the outer ankle 46 are the upper Ankle drawn as circles shown in dashed lines.
  • the location of the approximate transverse axis of the ankle going through both ankles upper ankle is through a connecting the two ankles Straight line H specified.
  • a connecting straight line G connecting the two joints drawn in by a point M 'about halfway between the two joints which is the vertical projection of a center M of the connecting straight line H halfway between the results in both ankles 44 and 46.
  • the degree of displacement can be described by an angle ⁇ be that of a projection P of the connecting line G between two joints 38 and 40 on the horizontal plane containing the transverse axis B. E and the transverse axis B is included.
  • the angle ⁇ is corresponding the intended limitation of the mobility of the foot to choose relative to the lower leg.
  • the angle is preferably ⁇ at least 10 °, but preferably at least 20 °. Good results were especially also with an angle of about 20 ° to 25 ° reached. For some purposes, the angle ⁇ should be at least 30 °.
  • Joints 38 and 40 are opposite the ankles (circles 44 and 46) each offset downwards, approximately halfway up.
  • the inside of the foot Joint 38 is lower than the outer joint 40 on the outside of the foot
  • the angle of inclination of the connecting straight line G to the horizontal plane E is shown in FIG. 1 labeled ⁇ . It is 5 ° to 15 °, preferably about 10 °.
  • the forward and backward displacement of the joints 38 and 40 respectively Angle ⁇ leads to an increasing tensile load on the outside of the foot Traction element 28 with increasing supination or inversion movement. This is because in the course of the supination movement or Inversion movement of the foot increasingly around the Henkesche axis panned. This axis is opposite to the straight line G oriented between the two joints 38 and 40, that is laterally from behind front medial. Accordingly, the joint 40 is increasingly in tension loaded and, provided that the inside of the tension element as shown Embodiment is designed to be pressure-resistant, the inside of the foot Joint 38 increasingly under pressure.
  • the over the tension elements between the protective shield 12 fixed on the lower leg and the Inhibit lower gripping element 26 transmitting tensile and compressive forces increasingly the further supination movement or inversion movement.
  • ligamentum talofibolare anterius which is particularly endangered, runs in front of the outer ankle (circle 46) as well as the outside of the foot Traction element 28, so that this hinge strap directly through the invention Tension element protected against excessive tensile stress is.
  • pronation movements or eversion movements the foot-inner tension element 24 increasingly loaded on train and that Pressure-resistant, traction element 28 on the outside of the foot, however, is under pressure with a corresponding tensile or compressive load on the inside of the foot 38 or joint 40 on the outside of the foot.
  • the further pronation movement accordingly, the movement of the version is increasingly inhibited with a corresponding limitation of the ankle strain.
  • Fig. 2 shows a shin guard 110 according to the invention, which differs from Shin guard 10 of FIG. 1 only differs in that in the lower
  • a textile stocking part 150 is provided in the area of the shin guard 110 is that on the inside of the protective shield 112 on this is attached and is gripped by the bracket element 122 on the outside.
  • the entire bracket element 122, or at least the inside of the foot Tension element 124 and / or the foot-outside tension element 128 can on Stocking part 150 may be attached to relative for proper positioning the ankles 144 and 146.
  • the stocking part can also be opened be provided on the outside of the bracket element.
  • FIG. 3 is a shin guard-shoe combination according to the invention 254 from a shin guard 210 according to the invention and a Shoe 252 according to the invention, in particular sports shoe 252, is shown.
  • Sports shoe 252 is shown only schematically, with a sole 256 and a shaft 258.
  • the insole 242 corresponds to the insoles 42 and 142 of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the shin guard 210 differs from the shin guard 10 1 only in that no lower gripping element is provided, but rather the lower leg section 234 of the inner traction element 24 and the lower leg section 236 of the outside of the foot Tension element 238 are shortened downwards and downwards in each case end in a free end.
  • the two lower ones Leg sections 234 and 236 each as a fastening section a Velcro section 260 or 262 formed on an associated Counter-Velcro section on the outside of a foot-side shoe side wall 264 or on the outside of a shoe side wall on the outside of the shoe 266 is attached.
  • the shoe or (More precisely) a shoe section, comprising a section of the inside the shoe side wall, a portion of the sole 256 and a portion of the foot-outer shoe sidewall 266 between lower leg section 234 on the inside of the foot and on the outside of the foot lower leg portion 236 the function of that in the embodiments 1 and 2 provided under gripping element 26 and 126th
  • the said shoe section can be used together with the inside of the foot Tension element 224 and the tension element 228 on the outside of the foot as a bow element in the sense of bracket element 22 or 122 of the exemplary embodiments 1 and 2 can be understood.
  • FIG. 4 Another embodiment of a shin guard according to the invention is shown in Fig. 4.
  • the only essential difference between the shin guard 310 of FIG. 4 compared to the shin guard 10 of FIG. 1 is another embodiment of the bracket element 322.
  • Shin guard 310 is the temple element 322 of an elastic Band 370 formed, which encompasses the foot below the ankle and on the inside and outside of the foot to the shin protective shield 312 pulled up and connected to it.
  • the elastic band 370 can be formed in one piece with the protective shield 312 or as a separate one Element have been attached to this.
  • the different sections of the elastic band 370 namely a Section 372 inside the foot, one between the sole of the foot and the sole of the shoe 32 arranged middle section 374 and an outside of the foot Section 376 of band 370 can be used as a tension element on the inside of the foot 324, lower gripping element 326 and pulling element 328 on the outside of the foot identify.
  • Reference numbers 324, 326 and 328 are in parentheses in addition to reference numerals 372, 374 and 376 in FIG. 4.
  • the arrangement of the inside portion 272 and the outside of the foot Section 376 relative to the foot or relative to the ankles 344 and 346 corresponds to the arrangement of the foot-side draw element 24 and the foot-outside tension element 28 according to that shown in FIG. 1 Embodiment.
  • the foot inside section 372 is (like that inner traction elements 24, 124, 224) related to the longitudinal direction A arranged behind the ankle 344 on the inside of the foot and the outside on the outside of the foot Section 376 is (like the foot-outside tension elements 28, 128, 228) in relation to the longitudinal direction A in front of the ankle on the outside of the foot 346 arranged.
  • the inside of the foot Band section 372 or the foot-outside band section 376 can Relative movement of the foot relative to the lower leg due to deformation of the inside or outside of the band section its entire length between the middle section 379 and the protective shield 312 are made possible. In this case, it makes little sense of joints or to talk about a well-defined joint zone, even though you are in this Case without further ado the entire inside or outside of the foot Band section 372 or 374 could be an effective hinge zone.
  • the inside band portion 372 and the outside band portion 374 can also as in the embodiment shown 4 be designed such that an effective joint zone 338 on the inside of the foot and an outer foot effective joint zone 340 are formed, one Swiveling movement of the foot or shoe relative to the shin protective shield Characterize 12 by the shin guard 310 is admitted without significant opposing forces.
  • the two effective ones Joint zones are shown in dashed lines in Fig. 4 and the connecting straight line G goes through the center of the respective effective joint zone.
  • the effective hinge zone As shown in Fig. 4, has the foot-side band section 372 and the foot-outside Band section 374 each one of the effective joint zones 338 and 340 corresponding section from a different, softer and more elastic Material than the adjacent, upper and lower leg sections corresponding band sections 330, 334 and 332, 336.
  • the elastic band 370 (if necessary also several, especially offset in the longitudinal direction Bands on the inside of the foot and / or on the outside of the foot) are further variants possible, which lead to further advantages.
  • that elastic band has a progressively decreasing elasticity when stretched or / and have a defined maximum extensibility.
  • the design of the tension elements each as an elastic band or as Band sections of an elastic band generally has the advantage that which is the supination movement (inversion movement) or pronation movement Opposing forces suddenly but that these forces gradually increase with increasing Build up supination or pronation movement until one is the other Supination or pronation movement preventing or at least sufficiently slow counterforce is reached. That because of the Elongation of the tension elements inherently present joint play (if spoken at all of "joints" or “effective joint zones” ) in the vertical direction and the gradual onset of the Counterforce restricting movement of the foot ensures a easier mobility of the foot and thus a particularly high one Comfort.
  • Ankle protection shields 378 and 380 can be made in one piece with the elastic band 370.
  • this is off Rubber or (preferably) silicone rubber and one - related on a normal version of the shin guard 310 for an average tall adults - a maximum stretch of 3 cm in relation to the entire band and - in relation to the inside of the foot Band section 372 and the foot-outside band section 376 - of has a maximum of 1.5 cm each.
  • a Velcro section 382 may be provided, which with a corresponding Counter Velcro section can be hooked onto the shoe insole.
  • other ways of attaching the elastic band 370 to the shoe are conceivable. Accordingly, in the exemplary embodiments in FIG. 1 and 2 the lower grip element and / or one or both tension elements (with the respective lower leg section) on the shoe (in particular Insole or shoe sidewall) are attached.
  • the invention relates to a shin guard, a Shin guard-shoe combination and one for one Combination provided shoe.
  • the shin guard according to the invention has a on the lower leg of a wearer of the shin guard non-positively fixable shin guard, and at least an inside of the foot and / or at least an outside of the foot with which Protective shield directly or indirectly connected tension element for transmission at least tensile forces between the wearer's foot and / or one assigned shoe, which is designed and arranged such that by Tractive power transmission and, if necessary, by pressure force transmission between the protective shield on the one hand and the shoe and / or foot on the other Restricted mobility of the foot to avoid injury is.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schienbeinschoner (10), eine Schienbeinschoner-Schuh-Kombination und einen für eine derartige Kombination vorgesehenen Schuh. Der erfindungsgemäße Schienbeinschoner (10) weist ein am Unterschenkel eines Trägers des Schienbeinschoners kraftschlüssig festlegbares Schienbein-Schutzschild (12) auf, sowie wenigstens ein fußinnenseitiges (24) oder/und wenigstens ein fußaußenseitiges (28), mit dem Schutzschild (12) direkt oder indirekt verbundenes Zugelement (24, 28) zum Übertragen zumindest von Zugkräften zwischen dem Fuß des Trägers oder/und einem zugeordneten Schuh, das derart ausgebildet und angeordnet ist, daß durch Zugkraftübertragung und gegebenenfalls durch Druckkraftübertragung zwischen Schutzschild (12) einerseits und Schuh oder/und Fuß andererseits die Beweglichkeit des Fußes zur Vermeidung von Verletzungen eingeschränkt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schienbeinschoner, insbesondere Fußball-Schienbeinschoner, mit Sprunggelenkstabilisierung.
Bei vielen Sportarten, so auch beim Fußball, besteht die Gefahr von Verletzungen im Bereich der Sprunggelenke, insbesondere von Knöchel- und Bänderverletzungen des oberen Sprunggelenks. Zu solchen Verletzungen kann es beispielsweise dann kommen, wenn eine Person (Sportler) fehltritt und es dann zu einer übermäßigen Bewegung des Fußes relativ zum Unterschenkel kommt, die gemeinhin als "Umknicken" bezeichnet wird.
Es wurden verschiedene Schuhe mit Sprunggelenkstabilisierung vorgeschlagen, die diesem Problem teilweise mehr und teilweise weniger begegnen. Verwiesen wird beispielsweise auf die EP 1 416 437 B1, die WO95/22264 (entspricht der europäischen Patentanmeldung Nr. 95 909 670.2) und das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 296 01 890.2.
Durch Verwendung derartiger Schuhe oder Stiefel mit Sprunggelenkstabilisierung dürfte das Verletzungsrisiko im Hinblick auf ein Umknicken bei den meisten Sportarten, bei denen Schuhe getragen werden, zumindest stark reduzierbar sein, insbesondere wenn die Schuhe bzw. Stiefel nach den in der WO95/22264 bzw. im Gebrauchsmuster Nr. 296 01 890.2 offenbarten Prinzipien ausgebildet sind, die einen besonders hohen Schutz liefern. Dies gilt grundsätzlich auch für die Sportart Fußball, bei der entsprechend ausgebildete Fußballschuhe verwendet werden können.
Beim Fußballspiel werden von den Spielern zumeist sogenannte "Schienbeinschoner" (Tibia-Schoner) getragen, die ein Schienbein-Schutzschildzum Abdecken wenigstens eines unteren Bereichs des Unterschenkels des den Schienbeinschoner tragenden Sportlers (Träger) nach vorne hin aufweisen. In der Regel wird der Schienbeinschoner auf das Schienbein aufgelegt und durch einen darüber getragenen normalen Strumpf (Stutzen) in seiner Position gehalten. Bekannt sind auch Schienenbeinschoner, an deren unteren Ende ein Strumpf mit offenem Zehenteil angebracht ist, der ein Verrutschen des Schutzschildes verhindern soll. Bekannt sind ferner auch Schienbeinschoner mit einem außen auf den Strumpf anzuordnenden Schutzschild, das an seinem unteren Ende ein textiles Manschettenteil aufweist. Das textile Manschettenteil ist dazu vorgesehen, den Unterschenkel im Übergangsbereich zum Fuß zu umgreifen. Ein am Schutzschild angebrachtes Band dient dazu, den Unterschenkel zu umgreifen und hierdurch das Schutzschild am Unterschenkel zu halten. Um ein Hochrutschen des Schutzschilds zu verhindern, ist ein den Fuß untergreifendes Band vorgesehen.
Die bekannten Schienbeinschoner in ihren verschiedenen Spielarten können ohne weiteres zusammen mit Fußballschuhen, die entsprechend den vorher genannten Druckschriften mit einer Sprunggelenkstabilisierung ausgestattet sind, eingesetzt werden. Höchstens bei gegenüber "normalen'', niedrigen, unterhalb der Knöchelendenden Fußballschuhen, d. h. Fußballschuhen ohne Sprunggelenkstabilisierung, sehr viel weiter entlang des Unterschenkels hochgezogenen, stiefelartigen Fußballschuhen mit Sprunggelenkstabilisierung könnten im Einzelfall geringfügige Anpassungsmaßnahmen beim Schienbeinschoner erforderlich sein, damit sich Fußballschuh und Schienbeinschoner nicht gegenseitig stören.
Um Schienbeinschoner verwendenden Fußballspielern oder anderen Sportlern bzw. Personen die Verwendung von niedrigen Schuhen unter Sicherstellung der Sprunggelenkstabilisierung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Schienbeinschoner, insbesondere Fußball-Schienbeinschoner, derart auszubilden, daß dieser eine Sprunggelenkstabilisierungsfunktion ausführt bzw. an einer solchen wenigstens mitwirkt. Hierzu wird für einen Schienbeinschoner, insbesondere FußballSchienbeinschoner, umfassend ein Schienbein-Schutzschild zum Abdecken wenigstens eines unteren Bereich des Unterschenkels eines Trägers des Schienbeinschoners nach vorne hin sowie umfassend wenigstens ein fußinnenseitiges oder/und wenigstens ein fußaußenseitiges, mit dem Schutzschild direkt oder indirekt verbundenes Zugelement zum Übertragen zumindest von Zugkräften zwischen dem Fuß des Trägers und/oder einen zugeordneten Schuh, welches Zugelement eine Schwenkbewegung des Fußes bzw. des Schuhs relativ zum Unterschenkel des Trägers zuläßt, vorgeschlagen, daß das Schutzschild Haltemittel aufweist, insbesondere umfassend wenigstens ein Halteband zum Umgreifen des Unterschenkels, durch die das Schutzschild wenigstens bezogen auf in UnterschenkelLängsrichtung wirkende Kräfte kraftschlüssig am Unterschenkel festlegbar ist, und daß das wenigstens eine Zugelement derart ausgebildet und angeordnet ist, durch Zugkraftübertragung und gegebenenfalls durch Druckkraftübertragung zwischen Schutzschild einerseits und Schuh oder/und Fuß andererseits die Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel im Sinne eines Begrenzens oder/und - wenigstens für große Bewegungsamplituden - Verlangsamens/Erschwerens wenigstens einer verletzungsträchtigen Bewegungsart, insbesondere Inversion/Supination oder/und Eversion/Pronation des Fußes, einzuschränken.
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen bekannten Schienbeinschoner mit dem Fuß untergreifenden Band, das bei dem bekannten Schienbeinschoner erforderlich ist, um ein Hochrutschen des Schienbeinschoners zu verhindern, ist bei dem erfindungsgemäßen Schienbeinschoner das Schutzschild kraftschlüssig am Unterschenkel festlegbar. Damit können über das wenigstens eine ZugelementZugkräfte und gegebenenfalls Druckkräfte vom Fuß bzw. Schuh auf das Schutzschild und von diesem weiter zum Unterschenkel übertragen und in diesen eingeleitet werden. Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine Zugelement derart ausgebildet und angeordnet, daß die erfindungsgemäße Zugkraftübertragung und gegebenenfalls Druckkraftübertragung zwischen Schutzschild (und damit Unterschenkel) einerseits und Schuh oder/und Fuß andererseits die Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel derart einschränkt, daß die Gefahr von Verletzungen aufgrund wenigstens einer verletzungsträchtigen Bewegungsart zumindest wesentlich vermindert ist. Unter Einschränkung der Beweglichkeit des Fußes ist beispielsweise das Begrenzen oder/und - wenigstens für große Bewegungsamplituden - das Verlangsamen/Erschweren der wenigstens einen verletzungsträchtigen Bewegungsart, insbesondere eine Inversions-/Supinationsbewegung oder/und eine Eversions-/Pronationsbewegung des Fußes, zu verstehen.
Gerade Inversions-/Supinationsbewegungen und Eversions-/Pronationsbewegungen des Fußes sind vergleichsweise stark verletzungsträchrig. Es handelt sich dabei um folgende Bewegungen des Fußes relativ zum Unterschenkel: Bei der Pronation findet eine Auswärtsdrehung des Fußes (Heben des äußeren und Senken des inneren Fußrandes) um eine Fußlängsachse statt. Als Supination wird eine Einwärtsdrehung (Senken des äußeren und Heben des inneren Fußrandes) um die Fußlängsachse bezeichnet. Der Begriff "Inversion" bezeichnet eine zusammengesetzte Bewegung aus einer Supinationsbewegung und einer sogenannten Adduktionsbewegung und einer sogenannten Plantarflexionsbewegung. Bei einer Adduktionsbewegung dreht sich der Fuß um eine vertikale, näherungsweise mit dem Unterschenkel zusammenfallende Achse, wobei sich die Fußspitze medial in Richtung zur Körpersymmetrieebene bewegt. Die Plantarflexion bezeichnet eine Schwenkbewegung des Fußes um die näherungsweise quer verlaufende Achse des oberen Sprunggelenks, bei der sich der Fußrücken von der Unterschenkelvorderseite entfernt.
Die Eversionsbewegung ist ebenfalls eine zusammengesetzte Bewegung, die sich aus der genannten Pronationsbewegung sowie einer sogenannten Abduktionsbewegung und einer sogenannten Dorsalflexionsbewegung zusammensetzt. Bei einer Abduktionsbewegung dreht sich der Fuß wiederum um die schon genannte vertikale Achse, nun aber mit einer Bewegung der Fußspitze weg von der Symmetrieebene in laterarer Richtung. Bei einer Dorsalflexionsbewegung schwenkt der Fuß um die genannte näherungsweise quer verlaufende Achse in entgegengesetzter Richtung zu der Plantarflexion, so daß sich der Fußrücken der Unterschenkelvorderfläche nähert.
Zum anatomischen Hintergrund ist noch auszuführen, daß die Relativbewegung zwischen Fuß und Unterschenkel im wesentlichen durch zwei Achsen beschrieben werden kann. Eine erste Achse ist die Achse des oberen Sprunggelenks, die annähernd transversal durch den inneren und den äußeren Knöchel des Fußes verläuft, also entsprechend des leichten Versatzes der beiden Knöchel in Fußlängsrichtung (der fußinnenseitige Knöchel ist gegenüber dem fußaußenseitigen Knöchel in Fußlängsrichtung nach vorne versetzt) leicht schräg von lateral (fußaußenseitig) hinten nach medial (fußinnenseitig) vorne. Die zweite, die Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel im wesentlichen charakterisierende Achse ist die sogenannte "Henkesche Achse'', die schräg von lateral (fußaußenseitig] hinten unten nach medial (fußinnenseitig) vorne oben verläuft und mit der genannten Achse des oberen Sprunggelenks eine Art heterokinetisches Kardangelenk bildet. Die um die beiden Achsen gruppierten Muskeln können nun im wesentlichen zwei Bewegungen hervorrufen: Die schon genannte ''Inversion'', die den Fuß plantarflektiert und die Fußsohle nach medial orientiert und zwangsläufig mit einer Supinations- und einer Adduktionsbewegung kombiniert ist, sowie die schon genannte ''Eversion'', die den Fuß dorsalflektiert und die Fußsohle nach lateral schauen läßt und zwangsläufig mit einer Abduktions- und einer Pronationsbewegung verbunden ist. Diese Bewegungen können auch durch äußere, auf den Fuß bzw. den Unterschenkel wirkende Kräfte hervorgerufen werden. Im Falle übermäßiger äußerer Kräfte, die beispielsweise bei einem versehentlichen Umknicken des Fußes auftreten, besteht eine hohe Gefahr von Knöchel- und Bänderverletzungen, insbesondere des oberen Sprunggelenks.
Erfindungsgemäß ist der Schienbeinschoner nun dazu ausgelegt, alleine oder im Zusammenwirken mit einem Schuh wenigstens eine verletzungsträchtige Bewegungsart des Fußes relativ zum Unterschenkel, insbesondere die genannte Inversion oder/und Supination oder/und Pronation oder/und Eversion, im genannten Sinne einzuschränken und beispielsweise übermäßige äußere Kräfte, etwa aufgrund eines versehentlichen Umknickens des Fußes, zumindest soweit abzufangen und am oberen Sprunggelenk vorbei in den Unterschenkel einzuleiten, daß das Verletzungsrisiko zumindest deutlich verringert ist.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, daß der Muskelapparat von der Muskelkraft her im allgemeinen stark genug ist, auch starke äußere verletzungsträchtige Kräfte aufzunehmen. Der Muskelapparat braucht aber eine gewisse Zeit, beispielsweise etwa 50 ms, um entsprechende Gegenkräfte aufzubauen. Äußere Kräfte werden dann besonders gefährlich, wenn diese innerhalb eines kürzeren Zeitraums, beispielsweise 30 ms, auftreten, so daß die Muskulatur nicht schnell genug reagieren kann. Bei derartigen äußeren Kräften, die hinsichtlich ihrer Stärke an sich von der Muskulatur abgefangen werden können, die aber zu schnell ansteigen, als daß die Muskulatur diesem Anstieg folgen könnte und die deshalb trotzdem Verletzungen hervorrufen können, reicht es aus, die verletzungsträchtigen Bewegungen soweit zu verlangsamen, daß der Muskelapparat dem Anstieg der äußeren Kräfte folgen kann. Sorgt der erfindungsgemäße Schienbeinschoner alleine oder zusammen mit anderen Komponenten, insbesondere ein Schuh, für eine entsprechende Verlangsamung übermäßiger Relativbewegungen zwischen Fuß und Unterschenkel, können natürliche Reflexe, die bei Unfällen sonst häufig zu spät kämen nunmehr rechtzeitig sein und eine Verletzung verhindern. Eine verletzungsträchtige Bewegungsart braucht also nicht in ihrer Bewegungsamplitude absolut (im Sinne eines Anschlags] begrenzt werden, sondern es reicht aus, wenn diese - wenigstens für große Bewegungsamplituden - verlangsamt wird, beispielsweise durch Vorsehen entsprechender Gegenkräfte zum Erschweren der Bewegung. Hinsichtlich besonders großer externer Kräfte, die das Haltevermögen der Muskulatur und des Bänderapparats übersteigen, kann es aber sinnvoll sein, auch eine absolute Begrenzung der Bewegungsamplitude im Sinne eines Anschlags vorzusehen.
Um eine kraftschlüssige Kopplung zwischen Fuß und Unterschenkel im Sinne der erfindungsgemäßen Einschränkung der Beweglichkeit des Fußes zu erreichen, kann das oder können die Zugelemente mit einem in einen bzw. den Schuh zwischen Fußsohle und Schuhinnensohle aufnehmbaren, den Fuß untergreifenden Untergreifelement des Schienenbeinschoners verbunden sein, um wenigstens Zugkräfte zwischen Untergreifelement und Schutzschild zu übertragen. Das Untergreifelement kann am Schuh, insbesondere an dessen Schuhinnensohle, festlegbar sein, beispielsweise mittels Klettabschnitten. Eine derartige Festlegung des Untergreifelements am Schuh ist aber nicht unbedingt erforderlich, insbesondere dann, wenn das Untergreifelement fußinnenseitig und fußaußenseitig über wenigstens ein Zugelement mit dem Schutzschild verbunden ist. Der für die gewünschte Stabilisierungswirkung erforderliche Kraftschluß zwischen Fußunterseite und Untergreifelement ist nämlich dann, wenn erforderlich (zum Zeitpunkt des Auftretens) gewährleistet, da der Fuß zum Zeitpunkt des Auftretens aufgrund des plötzlichen Abbremsens von Fuß und Körper mit momentan hoher Kraft auf das Untergreifelement drückt und so einen momentanen Reibungskraftschluß herstellt. Untergreifelement und ein fußinnenseitiges und ein fußaußenseitiges Zugelement können deshalb (als wohl einfachste Ausbildung) von einem zugfesten Band oder einem Band definierter Zugelastizität gebildet sein, das den Fuß untergreifend beidseitig mit dem Schutzschild direkt oder indirekt verbunden ist.
Es ist aber auch möglich, den dem Schienbeinschoner zugeordneten Schuh in die Kraftübertragungskette einzubeziehen, wobei der Schuh gegebenenfalls eine dem Untergreifelement entsprechende Funktion ausführen kann. Hierzu kann das Zugelement bzw. können die Zugelemente mit dem Schuh, insbesondere einem Schuhseitenabschnitt des Schuhs, verbunden oder verbindbar sein.
Es ist noch zu betonen, daß grundsätzlich schon nur durch ein Zugelement auf einer Fußseite (oder auch durch mehrere, gegebenenfalls in Fußlängsrichtung gegeneinander versetzte Zugelemente auf einer Fußseite) eine erfindungsgemäße Einschränkung der Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel im erläuterten Sinne erreicht werden kann. Beispielsweise können bei einer entsprechenden Anordnung und Ausbildung wenigstens eines fußaußenseitigen Zugelements bei einer Supinationsbewegung, insbesondere Inversionsbewegung, des Fußes Kräfte zunehmend über das fußaußenseitige Zugelement von der Fußsohle auf das Schutzschild und damit auf den Unterschenkel übertragen werden mit entsprechender Abbremsung und Beschränkung der weiteren Supinations- bzw. Inversionsbewegung des Fußes. In entsprechender Weise können durch wenigstens ein entsprechend angeordnetes und ausgebildetes fußinnenseitiges Gelenk bei einer Pronationsbewegung, insbesondere Eversionsbewegung, Kräfte zunehmend über das fußinnenseitige Zugelement von der Fußsohle auf das Schutzschild und damit auf den Unterschenkel übertragen werden, wodurch eine entsprechende Abbremsung und Beschränkung der weiteren Pronations- bzw. Eversionsbewegung des Fußes erreicht werden kann. Je nach erwarteten verletzungsträchtigen Bewegungsarten kann man also wenigstens ein Zugelement auf der Fußinnenseite oder/und auf der Fußaußenseite vorsehen.
Wenigstens im Tragezustand des Schienbeinschoners kann das wenigstens eine Zugelement als Schwenkbewegung zwischen den zugeordneten, ebenfalls vom Träger getragenen Schuh oder/und dem Untergreifelement einerseits und dem Schutzschild andererseits - gegebenenfalls in Zusammenwirken mit dem Schuh - ausschließlich eine Schwenkbewegung zulassen, die durch eine fußinnenseitige oder/und eine fußaußenseitige effektive Gelenkzone definiert ist. Bei der jeweiligen effektiven Gelenkzone kann es sich um eine räumlich exakt lokalisierte effektive Gelenkzone handeln, die beispielsweise durch die Lage eines zugeordneten Gelenks bestimmt ist. Durch Vorsehen einer fußinnenseitigen oder/und einer fußaußenseitigen, räumlich exakt lokalisierten effektiven Gelenkzone sind die für eine gegebene räumliche Lokalisierung resultierenden Einschränkungen der Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel vergleichsweise einfach bestimmbar, so daß die Auslegung des Schienbeinschoners vereinfacht ist. Eine erfindungsgemäße Einschränkung der Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel läßt sich aber auch ohne exakte Lokalisierung der fußinnenseitigen bzw. fußaußenseitigen effektiven Gelenkzone erreichen.
Im Hinblick auf eine gute Schutzfunktion des Schienbeinschoners gegen die genannten Verletzungsgefahren wird, sofern sowohl eine fußaußenseitige effektive Gelenkzone als auch eine fußinnenseiitge effektive Gelenkzone vorgesehen ist, vorgeschlagen, daß die fußaußenseitige effektive Gelenkzone gegenüber der fußinnenseitigen effektiven Gelenkzone in FußLängsrichtung nach vorne versetzt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ein Schenkelabschnitt des fußaußenseitigen Zugelements gegenüber einem Schenkelabschnitt des fußinnenseitigen Zugelements in Fuß-Längsrichtung nach vorne versetzt ist.
Eine besonders wirkungsvolle Schutzwirkung des Schienbeinschoners gegen die genannten Verletzungsgefahren, insbesondere des oberen Sprunggelenks wird dann erreicht, wenn die fußaußenseitige effektive Gelenkzone gegenüber dem äußeren Knöchel nach vorne versetzt ist, vorzugsweise so weit, daß die fußaußenseitige effektive Gelenkzone gegenüber einer Mittelposition zwischen dem inneren und äußeren Knöchel nach vorne versetzt ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein bzw. der Schenkelabschnitt des fußaußenseitigen Zugelements gegenüber dem äußeren Knöchel nach vorne versetzt ist, vorzugsweise so weit, daß der Schenkelabschnitt gegenüber der Mittelposition zwischen dem inneren und äußeren Knöchel nach vorne versetzt ist.
Hierdurch wird erreicht, daß bei einer Supinationsbewegung, insbesondere Inversionsbewegung, des Fußes Kräfte zunehmend über das fußaußenseitige Zugelement von der Fußsohle auf das Schutzschild und somit auf den Unterschenkel übertragen werden mit entsprechender Abbremsung und Beschränkung der weiteren Supinations- bzw. Inversionsbewegung des Fußes. Supinationsschäden, insbesondere Bänderrisse (fibulare Bänder, insbesondere ligamentum talofibulare anterius), sowie erst recht Knochenverletzungen (ossäre Verletzungen, insbesondere Knöchelfrakturen) können so wirksam vermieden werden.
In entsprechender Weise verringert eine Rückversetzung der fußinnenseitigen effektiven Gelenkzone gegenüber dem inneren Knöchel nach hinten, vorzugsweise gegenüber der Mittelposition nach hinten, die Gefahr von Pronationsschäden bzw. Eversionsschäden, insbesondere Frakturen des Außenknöchels. Bei einer Eversionsbewegung des Fußes, insbesondere einer Pronationsbewegung, werden nämlich Kräfte zunehmend über das fußinnenseitige Zugelement von der Fußsohle zu dem Schutzschild und dementsprechend zum Unterschenkel übertragen, mit einer entsprechenden Abbremsung und einer entsprechenden Beschränkung der weiteren Eversions- oder Pronationsbewegung des Fußes. Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß ein bzw. der Schenkelabschnitt des fußinnenseitigen Zugelements gegenüber dem inneren Knöchel, vorzugsweise gegenüber der Mittelposition, nach hinten versetzt ist.
Es ist zu betonen, daß für die Abbremsung und Beschränkung der Supinations-/Eversionsbewegung ein Zugelement auf der Fußaußenseite ausreicht, wohingegen zur Beschränkung der Pronations-/Inversionsbewegung ein Zugelement auf der Fußinnenseite ausreicht. Sind die Zugelemente derart ausgebildet, daß sie auch Druckkräfte zwischen Fuß und Schutzschild und damit zum Unterschenkel übertragen, kann ein fußinnenseitiges Zugelement auch zur Beschränkung der Pronations- bzw. Eversionsbewegung wesentlich beitragen und kann ein fußaußenseitiges Zugelement auch zur Beschränkung der Supinations- bzw. Inversionsbewegung des Fußes wesentlich beitragen.
Die Abbremsung und Beschränkung der Supinations-/Inversions- bzw. Pronations-/Eversionsbewegungen des Fußes folgen aus der angegebenen Lage der effektiven Gelenkzonen bzw. Schenkelabschnitte der Zugelemente und der sich hieraus ergebenden Orientierung einer die Relativbeweglichkeit zwi chen Unterschenkel bzw. Schutzschild einerseits und Fuß bzw. Schuh andererseits charakterisierenden, durch den Schienbeinschoner oder der Kombination aus Schienbeinschoner und zugeordnetem Schuh bestimmten Schwenk- oder Bewegungsachse, die im folgenden zur Unterscheidung von den oben genannten anatomischen Bewegungsachsen des Fußes als ''äußere'' Bewegungsachse bezeichnet wird. Die äußere Schwenk- bzw. Bewegungsachse verläuft je nach Größe des Versatzes mehr oder weniger quer zu der die Bewegung der Fußwurzel unter dem oberen Sprunggelenk charakterisierenden Henkeschen Achse. Zumindest bei größeren Inversionsbzw. Eversionsbewegungen dreht der Fuß auch um die Henkesche Achse, die jedoch durch die (anders, ggf. quer zur Henkeschen Achse orientierte) äußere Schwenk- oder Bewegungsachse zunehmend abgebremst, ggf. blockiert wird. Aufgrund der Grundelastizität des Schienbeinschoners oder/und des zugeordneten Schuhs ist anfänglich trotz der unterschiedlichen Bewegungsachsen von Fuß einerseits und Schienbeinschoner bzw. Schuh andererseits eine Inversions- bzw. Eversionsbewegung des Fußes möglich. Zunehmend wird diese Bewegung jedoch durch den Schienbeinschoner, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit dem Schuh, gehemmt. Die volle Beweglichkeit des Fußes ist gemäß der beschriebenen Weiterbildung der Erfindung also nicht beabsichtigt, um Verletzungen des Fußes, insbesondere der Knöchel und Bänder, soweit wie möglich auszuschließen.
Um eine besonders wirkungsvolle Schutzfunktion zu erreichen, wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, daß eine einerseits durch eine effektive Gelenkzone oder/und einen bzw. den Schenkelabschnitt eines Zugelements und andererseits entweder durch einen Mittelpunkt einer Verbindungsstrecke zwischen dem äußeren und inneren Knöchel oder durch die andere effektive Gelenkzone oder/und einen bzw. den Schenkelabschnitt eines Zugelements auf der anderen Fußseite gehende Verbindungsgerade und eine Fuß-Querachse in Projektion auf eine zur Fuß-Querachse und zur Fuß-Längsachse parallele Horizontalebene einen Winkel α von wenigstens 10°, bevorzugt von wenigstens 15°, stärker bevorzugt von wenigstens 20°, höchstbevorzugt von wenigstens 30°, einschließen. Die angegebene Verbindungsstrecke wird im allgemeinen mit der die Relativbeweglichkeit zwischen Schutzschild bzw. Unterschenkel einerseits und Fuß bzw. Schuh andererseits charakterisierenden ''äußeren'' Schwenk- oder Bewegungsachse zusammenfallen, so daß auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Mit zunehmendem Winkel α zwischen Verbindungsstrecke und Fuß-Querachse nähert sich auch der in Projektion auf die Horizontalebene gesehene Winkel zwischen Henkescher Achse einerseits und Verbindungsstrecke bzw. äußerer Schwenk- oder Bewegungsachse dem 900-Winkel. Die Hemmung von Inversions- bzw. Eversionsbewegungen (Supinationsbzw. Pronationsbewegungen) setzt dementsprechend mit zunehmendem Winkel α schon für kleinere Bewegungsamplituden ein. In der Regel wird der Winkel α einen Winkel von 80° nicht überschreiten; als bevorzugt wird für den Winkel α eine Obergrenze von etwa 45° vorgeschlagen.
Die beschriebene Anordnung der fußinnenseitigen oder/und fußaußenseitigen effektiven Gelenkzone bzw. des Schenkelabschnitts des fußaußenseitigen Zugelements oder/und des Schenkelabschnitt des fußinnenseitigen Zugelements gewährleistet, daß physiologisch richtige Bewegungen noch möglich sind, aber im Falle von übermäßigen Bewegungen verlangsamt werden. Die natürlichen Reflexe zum Verhindern von Inversions-/Supinationsschäden oder/und von Eversions-/Pronationsschäden, die im Falle von Unfällen häufig zu spät kommen, um Verletzungen zu vermeiden, kommen nun rechtzeitig. Es besteht also ein positiver Effekt auf die dynamische muskulare Stabilität (Propriozeption), wodurch die natürlichen Reflexe unterstützt werden, damit diese im Falle übermäßiger Bewegungen der angegebenen Art Verletzungen begegnen.
Wenigstens eines der Zugelemente kann einen unteren und einen oberen Zugelementabschnitt, insbesondere einen unteren und einen oberen Schenkelabschnitt, umfassen, die über ein Gelenk verbunden sind. Durch das Gelenk wird im allgemeinen eine fußinnenseitige bzw. fußaußenseitige effektive Gelenkzone definiert werden. Wenigstens ein Gelenk kann mit im wesentlichen vertikalen Gelenkspiel ausgebildet sein.
Hinsichtlich der Ausbildung des Gelenks bzw. der Gelenke sind diverse Varianten denkbar. Als Beispiele seien die Ausbildung des Gelenks als Gelenkbolzen-Ausnehmungskombination, als Scharniergelenk, als Materialabschwächung (insbesondere Filmgelenk), als Zugelementabschnitt mit gegenüber dem übrigen Zugelement anderem Material (insbesondere weicheren oder/und elastischeren Material) oder als Faltenbalgabschnitt genannt.
Wenigstens eines der Zugelemente kann wenigstens bereichsweise elastisch, insbesondere als zugelastisches Band ausgebildet sein. Durch die elastische Ausbildung des Zugelements kann insbesondere erreicht werden, daß eine Abbremsung einer zu beschränkenden Fußbewegung nicht plötzlich, wie etwa beim Einsatz eines Gelenks mit Gelenkbolzen in einem Langloch und gleichzeitig unelastischen Zugelement, einsetzt, sondern daß die Bewegung begrenzende Gegenkräfte mit zunehmender Bewegungsamplitude allmählich zunehmen. Hierdurch wird ein besonders hoher Tragekomfort wie auch eine für die jeweilige Sportart angemessene Beweglichkeit erreicht, insbesondere aufgrund erleichterter Beweglichkeit mit gewisser Anpassung der äußeren Bewegungsachse an den jeweiligen Träger des Schienbeinschoners sowie vor allem aufgrund der Vermeidung stoßartiger Abbremsungen.
Neben einer Ausbildung des wenigstens eines Zugelements, insbesondere des zugelastischen Bands derart, daß die bei Dehnung ausgeübte Zugkraft (Gegenkraft) linear mit der Dehnung zunimmt, kommt auch eine Ausbildung derart in Betracht, daß die Zugkraft mit der Dehnung progressiv zunimmt. Anders ausgedrückt kann das wenigstens eine Zugelement bzw. das zugelastische Band eine bei Dehnung progressiv abnehmende Zugelastizität aufweisen. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, daß die weitere Pronationsbewegung (Eversionsbewegung) bzw. Supinationsbewegung (Inversionsbewegung) abbremsenden und beschränkenden Gegenkräfte in eineni Anfangsbereich relativ gering sein können und dann im Verlauf der weiteren Bewegung beispielsweise exponentiell zunehmen, so daßeinerseits durch den Anfangsbereich mit den geringen Gegenkräften eine besonders ungestörte Beweglichkeit mit gewissen Anpassungsmöglichkeiten der äußeren Bewegungsachse an den jeweiligen Schienbeinschonerträger gegeben ist und andererseits durch die progressiv zunehmenden Gegenkräfte eine verletzungsträchtige Bewegung über den Anfangsbereich hinaus zuverlässig vermieden wird, ohne daß eine stoßartige Abbremsung der Bewegung auftritt. Damit wird ein hoher Tragekomfort bei äußerst wirksamen Schutz vor Verletzung gewährleistet, letzteres insbesondere dann, wenn das wenigstens eine Zugelement bzw. das zugelastische Band eine definierte maximale Dehbarkeit aufweist. Im Falle eines zugelastischen Bands kann die Zugelastizität in Band-Längsrichtung variieren, insbesondere um eine räumlich wohldefinierte effektive Gelenkzone vorzusehen.
Als Material für das zugelastische Band kommt Gummi oder/und Silikonkautschuk in Betracht.
Hinsichtlich der aus Sicherheitsgründen bevorzugtvorgesehenen definierten maximalen Dehnbarkeit wird vorgeschlagen, daß bei einer für einen durchschnittlich großen Erwachsenen bestimmten Normalausführung des Schienbeinschoners die Dehnbarkeit des zugelastischen Zugelements in Vertikalrichtung maximal etwa 2,5 cm, vorzugsweise maximal etwa 2,0 cm, höchstvorzugsweise maximal etwa 1,5 cm, beträgt.
Das wenigstens eine Zugelement und - sofern vorhanden - gegebenenfalls das Untergreifelement kann mit dem Schutzschild integral, insbesondere einteilig, ausgebildet sein. Durch eine einteilige Ausbildung ist der Schienbeinschoner besonders kostengünstig herstellbar. Der Schienbeinschoner kann wenigstens ein - an sich bekanntes "Knöchelschutzschild" aufweisen, das vorzugsweise von einem fußinnenseitigen bzw. fußaußenseitigen Zugelement gehalten ist und gegebenenfalls mit diesen integral, insbesondere einteilig, ausgebildet ist.
Die Haltemittel zum kraftschlüssigen Festlegen des Schutzschilds am Unterschenkel können zwei in Höhenrichtung gegeneinander versetzte, zugelastische und vorzugsweise einstellbare Haltebänder umfassen, die gegebenenfalls einen Verschluß, insbesondere Klettverschluß, aufweisen. Zur kraftschlüssigen Festlegung des Schutzschilds kann auch eine an die Form des Unterschenkels angepaßte Innenoberfäche oder/und die Eigenschaften (Hafteigenschaften, Reibungskoeffizient) des am Unterschenkel anliegenden Materials des Schutzschilds beitragen; die Innenoberfläche bzw. das am Unterschenkel anliegende Material kann insofern den genannten Haltemitteln zugerechnet werden.
Es wird vorgeschlagen, daß der Schienbeinschoner ein den Unterscrenkel insbesondere im Übergangsbereich zum Fuß umgreifendes textiles Manschettenteil oder ein textiles Strumpfteil umfaßt. Durch das Manschettenteil bzw. das Strumpfteil kann das wenigstens eine Zugelement in einer vorgegebenen, im, Hinblick auf die Beschränkung der verletzungsträchtigen Bewegungsart richtigen Position relativ zum Fuß gehalten werden. Das wenigstens eine Zugelement und - sofern vorhanden - gegebenenfalls das Untergreifelement kann mit dem Strumpf- bzw. Manschettenteil integral oder einteilig ausgebildet sein.
Alternativ zur Ausbildung des Schienbeinschoners mit einem Untergreifelement kann das wenigstens eine Zugelement einen unteren freien Endabschnitt aufweisen, der als Befestigungsabschnitt, insbesondere Klettabschnitt, zur zugfesten Befestigung am Schuh ausgebildet ist. In diesem Fall wird der zugeordnete Schuh die Fuktion des Untergreifelements übernehmen, nämlich über Zugelement und Schutzschild den Fuß und den Unterschenkel kraftschlüssig zu koppeln. Ein etwa vorgesehenes, gegebenenfalls eine effektive Gelenkzone definierendes Gelenk kann an der Verbindungsstelle zwischen Schuh und Zugelement vorgesehen sein, beispielsweise derart, daß der Befestigungsabschnitt zusammen mit einer zugeordneten Befestigungsstelle des Schuhs das Gelenk bildet. Hierzu kann der Befestigungsabschnitt beispielsweise als Hakenabschnitt ausgebildet sein, der in eine als Befestigungsstelle dienende Befestigungsöffnung des Schuhs schwenkbeweglich eingreift.
Die Erfindung betrifft auch eine Schienbeinschoner-Schuh-Kombination, umfassend einen Schienbeinschoner, insbesondere wie vorangehend beschrieben, sowie einen Schuh, insbesondere Sportschuh, der wenigstens eine Verbindungsstelle, insbesondere Klettabschnitt oder Gelenkbildungsstelle, aufweist, die mit einem zugeordneten Zugelement des Schienbeinschoners wenigstens Zugkräfte übertragend verbunden oder verbindbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Schuh, insbesondere Sportschuh, für eine Schienbein-Schuh-Kombination wie vorangehend definiert. Der Schuh weist eine Verbindungsstelle, insbesondere Klettabschnitt oder Gelenkbildungsstelle, zur wenigstens Zugkräfte übertragenden Verbindung mit einem Zugelement eines Schienbeinschoners (insbesondere eines Schienbeinschoners wie vorangehend beschrieben) auf.
Es ist noch zu erwähnen, daß hinsichtlich der Ausbildung des Schienbeinschoners bzw. der Schienbeinschoner-Schuh-Kombination (und dementsprechend des Schuhs für die Schienbein-Schuh-Kombination) noch viele bisher nicht erwähnte Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, die zu weiteren Vorteilen führen. Verwiesen wird besonders auf die WO95/22264 (entsprechend US-Anmeldung Ser.-No. 08/698.839) und das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 296 01 890.2. Die hierin offenbarten Ausführungsprinzipien und Detaillösungen lassen sich auf den erfindungsgemäßen Schienbeinschoner bzw. auf die erfindungsgemäße Schienbeinschoner-Schuh-Kombination übertragen, insbesondere dann, wenn man das Manschettenelement der bekannten Schuhe dem Schienbeinschutzschild zuordnet und das Bügelelement der bekannten Schuhe dem unteren Bereich des wenigstens einen Zugelements und dem Untergreifelement zuordnet. Es wird somit ausdrücklich auf den Inhalt der genannten WO-Schrift und den Inhalt des genannten Gebrauchsmusters Bezug genommen, die vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schienbeinschoners zum Tragen am linken Unterschenkel, wobei der Schienbeinschoner in einer Lage dargestellt ist, die im wesentlichen einem Tragezustand am Unterschenkel entspricht;
Fig. 2
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienbeinschoners, der bis auf ein zusätzliches Strumpfteil dem Schienbeinschoner der Fig. 1 entspricht;
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Schienbeinschoner-Schuh-Kombination; und
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienbeinschoners.
Der in Fig. 1 vereinfacht dargestellter Schienbeinschoner 10 umfaßt ein Schienbein-Schutzschild 12, dessen an einem linken Unterschenkel anliegende Innenseite mit einem in der Figur nicht gesondert dargestellten stoßdämpfenden Material ausgekleidet ist. Das Schutzschild wird durch ein unteres Halteband 14 und ein oberes Halteband 16, die den Unterschenkel umgreifen, gehalten, und zwar derart, daß das Schutzschild kraftschlüssig am Unterschenkel festlegbar ist, so daß in Unterschenkel-Längsrichtung auf das Schutzschild ausgeübte Kräfte auf den Unterschenkel übertragen werden können. An der kraftschlüssigen Festlegung des Schutzschilds am Unterschenkel kann auch die am Unterschenkel anliegenden Innenseite des Schutzschilds mitwirken. Hierzu kann die Oberfläche an die Form des Unterschenkels angepaßt sein und kann die Innenoberfläche anhaftend ausgebildet sein oder einen hohen Reibungsparameter aufweisen.
Um die Haltebänder 14, 16 an einen jeweiligen Unterschenkel anpassen zu können, sind diese weiteneinstellbar und weisen einen Verschluß 18 bzw. 20 mit Durchführlasche und zugeordnetem Klettverschluß-Bandabschnitt auf.
Zur Sprunggelenkstabilisierung weist der Schienbeinschoner 10 ein den Fuß unterhalb der beiden Sprunggelenke umgreifendes Bügelelement 22 auf, das fußinnenseitig ein sich an das Schutzschild 12 nach unten anschließendes fußinnenseitiges Zugelement 24, ein sich an das fußinnenseitige Zugelement 24 anschließendes, den Fuß untergreifendes Untergreifelement 26 und ein fußaußenseitiges, einerseits fußaußenseitig an das Schutzschild 12 und andererseits an das Untergreifelement 26 anschließendes fußaußenseitiges Zugelement 28 umfaßt. Das fußinnenseitige Zugelement 24 und das fußaußenseitige Zugelement 28 umfassen jeweils einen unteren Schenkelabschnitt 30 bzw. 32 sowie einen unteren Schenkelabschnitt 34 bzw. 36. Der fußinnenseitige obere Schenkelabschnitt 30 und der fußinnenseitige untere Schenkelabschnitt 34 sind über ein fußinnenseitiges Gelenk 38 verbunden und der fußaußenseitige obere Schenkelabschnitt 32 und der fußaußenseitige untere Schenkelabschnitt 36 sind über ein fußaußenseitiges Gelenk 40 miteinander verbunden.
Durch die Schenkelabschnitte und Gelenke wird sowohl fußinnenseitig als auch fußaußenseitig eine Zugkräfte übertragende Verbindung zwischen am Unterschenkel festgelegten bzw. festlegbaren Schutzschild 12 und dem Untergreifelement 26 hergestellt.
Das Schienbein-Schutzschild 12, gegebenenfalls ungeachtet einer gesonder-ten stoßdämpfenden Innenverkleidung, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Bügelelement 22 einteilig ausgebildet. Die beiden Gelenke 38 und 40 sind jeweils als Materialabschwächung zwischen oberem Schenkelabschnitt 30 bzw. 32 und unterem Schenkelabschnitt 34 bzw. 36 ausgebildet, etwa in der Art eines Filmgelenks. Zur Herstellung der Einheit aus Schienbein-Schutzschild 12 und Bügelelement 22 kann Kunststoff verwendet werden, wobei für verschiedene Abschnitte der Einheit aus Schutzschild 12 und Bügelelement 22 Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung und Eigenschaften verwendet werden können, beispielsweise weicheres oder/und elastischeres Material für die Zugelemente 24 und 28 als für das Schutzschild 12. Auch die Zugelemente selbst brauchen nicht aus einem einheitlichen Material gebildet sein.
Die Lage der Zugelemente 24 und 28 und der Gelenke 38 und 40 relativ zum Fuß bzw. zum unteren Sprunggelenk kann Fig. 1 insofern entnommen werden, als daß gestrichelt eine Innensohle 42 eines sonst nicht weiter dargestellten Schuhs, insbesondere Fußballschuhs, eingezeichnet ist, der über dem Bügelelement 22 getragen wird. Das Untergreifelement 26 ist dementsprechend zwischen Fußsohle und Schuhinnensohle 42 angeordnet.
Ferner sind der innere Knöchel 44 und der äußere Knöchel 46 des oberen Sprunggelenks als gestrichelt dargestellte Kreise eingezeichnet. Die Lage der näherungsweise durch beide Knöchel gehenden transversalen Achse des oberen Sprunggelenks ist durch eine die beiden Knöchel verbindende Verbindungsgeraden H angegeben.
Ferner ist eine die beiden Gelenke verbindende Verbindungsgerade G eingezeichnet, die durch einen Punkt M' etwa auf halber Strecke zwischen den beiden Gelenken geht, der sich durch Vertikalprojektion eines Mittelpunkts M der Verbindungsgeraden H auf halber Strecke zwischen den beiden Knöcheln 44 und 46 ergibt. Die Punkte M und M' liegen also auf einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Hochachse V. Eine zur Hochachse V und zu einer Längsachse L (Fuß-Längsachse L oder SchuhLängsachse L) orthogonale und durch den Punkt M' gehende Ouerachse (Fuß-Ouerachse B oder Schuh-Ouerachse B) ist ebenfalls eingezeichnet; die Achsen L, V und B bilden gewissermaßen ein orthogonales Koordinatensystem für den Schienbeinschoner 10 bzw. für eine Kombination aus Schienbeinschoner 10 und zugeordneten Schuh, jedenfalls im Tragezustand des Schienbeinschoners bzw. der Kombination.
Ein optimaler Verletzungsschutz ist bei der gezeigten Ausführungsform dadurch erreicht, daß die beiden Gelenke 38 und 40 nicht in Richtung der Querachse B (senkrecht zum Längsrichtung A und in einer horizontalen Ebene E liegend) miteinander fluchten oder jeweils zentriert auf dem inneren 44 bzw. äußeren 46 Knöchel vorgesehen sind (beides wäre grundsätzlich möglich und würde auch eine gewisse Stabilisierung des Sprunggelenks einschließlich einer gewissen Schutzfunktion gegen Verletzungen ergeben), sondern in Längsrichtung A derart versetzt sind, daß das fußaußenseitige Gelenk 40 gegenüber dem fußinnenseitigen Gelenk 38 bezogen auf die Längsrichtung A nach vorne versetzt ist. Genauer: Das fußaußenseitige (= laterale) Gelenk 40 ist gegenüber der Mittelposition M bzw. M' nach vorne versetzt und das fußinnenseitige (= mediale) Gelenk 38 ist gegenüber der Mittelposition M bzw. M' nach hinten versetzt.
Das Ausmaß der Versetzung kann durch einen Winkel α beschrieben werden, der von einer Projektion P der Verbindungsgeraden G zwischen beiden Gelenken 38 und 40 auf die die Querachse B enthaltende Horizontal-ebene E und der Querachse B eingeschlossen ist. Der Winkel α ist entsprechend der beabsichtigten Einschränkung der Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel zu wählen. Bevorzugt beträgt der Winkel α wenigstens 10°, vorzugsweise jedoch wenigstens 20°. Gute Ergebnisse wurden insbesondere auch mit einem Winkel von etwa 20° bis 25° erreicht. Für manche Zwecke sollte der Winkel α wenigstens 30° betragen.
Die Gelenke 38 und 40 sind gegenüber den Knöcheln (Kreise 44 und 46) jeweils nach unten versetzt, etwa bis auf halbe Höhe. Das fußinnenseitige Gelenk 38 liegt dabei tiefer als das fußaußenseitige Gelenk 40. Der Neigungswinkel der Verbindungsgeraden G zur Horizontalebene E ist in Fig. 1 mit β bezeichnet. Er beträgt 5° bis 15°, vorzugsweise etwa 10°.
Aufgrund der Raumorientierung der Gelenke 38 und 40 ergibt sich ein wirksamer Schutz des Trägers des Schienbeinschoners vor Eversions-/ Pronationsschäden und Inversions-/Supinationsschäden des Fußgelenks. Gleichzeitig ist eine ausweichende Beweglichkeit gewährleistet.
Die Vor- bzw. Rückverlagerung der Gelenke 38 bzw. 40 entsprechend dem Winkel α führt zu einer zunehmenden Zugbelastung des fußaußenseitigen Zugelements 28 bei zunehmender Supinationsbewegung oder Inversionsbewegung. Das liegt daran, daß im Laufe der Supinationsbewegung bzw. Inversionsbewegung der Fuß zunehmend um die Henkesche Achse verschwenkt. Diese Achse ist entgegengesetzt zur Verbindungsgeraden G zwischen beiden Gelenken 38 und 40 orientiert, also von hinten lateral nach vorne medial. Dementsprechend wird das Gelenk 40 zunehmend auf Zug belastet und, sofern das fußinnenseitige Zugelement wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel druckfest ausgebildet ist, wird das fußinnenseitige Gelenk 38 zunehmend auf Druck belastet. Die über die Zugelemente zwischen am Unterschenkel festgelegten Schutzschild 12 und dem Untergreifelement 26 übertragenden Zug- und Druckkräfte hemmen zunehmend die weitere Supinationsbewegung bzw. Inversionsbewegung.
Der an sich besonders gefährdete ligamentum talofibolare anterius verläuft vor dem äußeren Knöchel (Kreis 46) ebenso wie das fußaußenseitige Zugelement 28, so daß dieses Gelenkband unmittelbar durch das erfindungsgemäße Zugelement vor übermäßiger Zugbeanspruchung geschützt ist.
Andererseits wird bei Pronationsbewegungen bzw. Eversionsbewegungen das fußinnenseitige Zugelement 24 zunehmend auf Zug belastet und das drucksteif ausgebildete fußaußenseitige Zugelement 28 dagegen auf Druck mit entsprechender Zug- bzw. Druckbelastung des fußinnenseitigen Gelenks 38 bzw. fußaußenseitigen Gelenks 40. Die weitere Pronationsbewegung bzw. Eversionsbewegung verläuft dementsprechend zunehmend gehemmt mit entsprechender Beschränkung der Fußgelenkbelastung.
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein Verletzungsschutz schon dann erreicht ist, wenn die Zugelemente allein zur Übertragung von Zugkräften zwischen Fußsohle und Unterschenkel über Untergreifelement 26, fußinnenseitigen bzw. fußaußenseitigen Zugelement 24 bzw. 28 und Schienbein-Schutzschild 12 ausgebildet sind. Durch zusätzliche Übertragung von Druckkräften wird aber eine weitere Verbesserung des Verletzungsschutzes erreicht, wobei das Schienbein-Schutzschild 12 zum Abstützen von Druckkräften entsprechend verstärkt sein kann.
Im folgenden werden weitere Varianten eines erfindungsgemäßen Schienbeinschoners mit Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 erläutert. In den Fig. 2 bis 4 werden für analoge Bauteile bzw. Elemente gleiche Bezugsziffern verwendet, jeweils um die Zahl 100 erhöht. Es wird jeweils nur der Unterschied zu den vorangehend schon beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert und insofern ausdrücklich auf die vorangehenden Beschreibungen Bezug genommen.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Schienbeinschoner 110, der sich vom Schienbeinschoner 10 der Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß im unteren Bereich des Schienbeinschoners 110 ein textiles Strumpfteil 150 vorgesehen ist, das auf der Innenseite des Schutzschilds 112 an diesem befestigt ist und vom Bügelelement 122 auf der Außenseite umgriffen wird. Das gesamte Bügelelement 122, oder wenigstens das fußinnenseitige Zugelement 124 oder/und das fußaußenseitige Zugelement 128 können am Strumpfteil 150 befestigt sein, um für die richtige Positionierung relativ zu den Knöcheln 144 und 146 zu sorgen.
In Abweichung von der Darstellung in Fig. 2 kann das Strumpfteil auch auf der Außenseite des Bügelelements vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Schienbeinschoner-Schuh-Kombination 254 aus einem erfindungsgemäßen Schienbeinschoner 210 und einem erfindungsgemäßen Schuh 252, insbesondere Sportschuh 252, gezeigt. Der Sportschuh 252 ist nur schematisch dargestellt, mit einer Sohle 256 und einem Schaft 258. Die Innensohle 242 entspricht den Innensohlen 42 und 142 der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 2.
Der Schienbeinschoner 210 unterscheidet sich vom Schienbeinschoner 10 der Fig. 1 allein dadurch, daß kein Untergreifelement vorgesehen ist, sondern der untere Schenkelabschnitt 234 des fußinnenseitigen Zugelements 24 und der untere Schenkelabschnitt 236 des fußaußenseitigen Zugelements 238 nach unten hin verkürzt sind und nach unten hin jeweils in einem freien Ende enden. Im unteren Endbereich sind die beiden unteren Schenkelabschnitte 234 und 236 jeweils als Befestigungsabschnitt mit einem Klettabschnitt 260 bzw. 262 ausgebildet, der an einem zugeordneten Gegenklettabschnitt an der Außenseite einer fußinnenseitigen Schuh-Seitenwand 264 bzw. an der Außenseite einer schuhaußenseitigen SchuhSeitenwand 266 befestigt ist.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel übernimmt der Schuh, oder (genauer) übernimmt ein Schuhabschnitt, umfassend einen Abschnitt der fußinnenseitigen Schuh-Seitenwand, einen Abschnitt der Sohle 256 und einen Abschnitt der fußaußenseitigen Schuh-Seitenwand 266 zwischen fußinnenseitigem unterem Schenkelabschnitt 234 und fußaußenseitigem unterem Schenkelabschnitt 236 die Funktion des bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehenen Untergreifelements 26 bzw. 126. Der genannte Schuhabschnitt kann zusammen mit dem fußinnenseitigen Zugelement 224 und dem fußaußenseitigen Zugelement 228 als Bügelelement im Sinne des Bügelelements 22 bzw. 122 der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 und 2 aufgefaßt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Schienbeinschoner ist in Fig. 4 gezeigt. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen dem Schienbeinschoner 310 der Fig. 4 gegenüber dem Schienbeinschoner 10 der Fig. 1 ist eine andere Ausbildung des Bügelelements 322. Beim Schienbeinschoner 310 ist das Bügelelement 322 von einem zugelastischen Band 370 gebildet, das den Fuß unterhalb des Sprunggelenks umgreift und fußinnenseitig und fußaußenseitig zum Schienbein-Schutzschild 312 hochgezogen und mit diesem verbunden ist. Das zugelastische Band 370 kann mit dem Schutzschild 312 einteilig ausgebildet sein oder als gesondertes Element an diesem befestigt worden sein.
Die verschiedenen Abschnitte des zugelastischen Bands 370, nämlich ein fußinnenseitiger Abschnitt 372, ein zwischen Fußsohle und Schuhinnensohle 32 angeordneter mittlerer Abschnitt 374 und ein fußaußenseitiger Abschnitt 376 des Bands 370 lassen sich als fußinnenseitiges Zugelement 324, Untergreifelement 326 und fußaußenseitiges Zugelement 328 identifizieren. Die Bezugsziffern 324, 326 und 328 sind in Klammern zusätzlich zu den Bezugszeichen 372, 374 und 376 in Fig. 4 eingetragen.
Die Anordnung des fußinnenseitigen Abschnitts 272 und des fußaußenseitigen Abschnitts 376 relativ zum Fuß bzw. relativ zu den Knöcheln 344 und 346 entspricht der Anordnung des fußinnenseitigen Zugelemonts 24 und des fußaußenseitigen Zugelements 28 gemaß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Der fußinnenseitige Abschnitt 372 ist also (wie die fußinnenseitigen Zugelemente 24, 124, 224) bezogen auf die Längsrichtung A hinter dem fußinnenseitigen Knöchel 344 angeordnet und der fußaußenseitige Abschnitt 376 ist (wie die fußaußenseitigen Zugelemente 28, 128, 228) bezogen auf die Längsrichtung A vor dem fußaußenseitigen Knöchel 346 angeordnet.
Je nach Ausbildung des Bands, insbesondere des fußinnenseitigen Bandabschnitt 372 bzw. des fußaußenseitigen Bandabschnitts 376 kann die Relativbewegung des Fußes relativ zum Unterschenkel durch eine Verformung des fußinnenseitigen bzw. fußaußenseitigen Bandabschnitts über seine gesamte Länge zwischen mittlerem Abschnitt 379 und Schutzschild 312 ermöglicht werden. In diesem Fall macht es wenig Sinn, von Gelenken oder einer wohldefinierten Gelenkzone zu sprechen, obwohl man in diesem Fall ohne weiteres den gesamten fußinnenseitigen bzw. fußaußenseitigen Bandabschnitt 372 bzw. 374 als effektive Gelenkzone auffassen könnte.
Der fußinnenseitige Bandabschnitt 372 und der fußaußenseitige Bandabschnitt 374 können aber auch wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 4 derart ausgebildet sein, daßeine fußinnenseitige effektive Gelenkzone 338 und eine fußaußenseitige effektive Gelenkzone 340 gebildet sind, die eine Schwenkbewegung des Fußes bzw. Schuhs relativ zum SchienbeinSchutzschild 12 charakterisieren, die durch den Schienbeinschoner 310 ohne wesentliche Gegenkräfte zugelassen ist. Die beiden effektiven Gelenkzonen sind in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet und die Verbindungsgerade G geht durch den Mittelpunkt der jeweiligen effektiven Gelenkzone.
Um die effektive Gelenkzone derart wie in Fig. 4 gezeigt zu lokalisieren, weist der fußinnenseitige Bandabschnitt 372 und der fußaußenseitige Bandabschnitt 374 jeweils einen der effektiven Gelenkzonen 338 bzw. 340 entsprechenden Abschnitt aus einem anderen, weicheren und elastischeren Material als die angrenzenden, den oberen und unteren Schenkelabschnitten entsprechenden Bandabschnitte 330, 334 bzw. 332, 336 auf.
Es ist aber zu betonen, daß für die erfindungsgemäße Schutzfunktion eine Ausbildung wohllokalisierter effektiver Gelenkzonen wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nicht erforderlich ist, da die erfindungsgemäße Beschränkung der Bewegung des Fußes relativ zum Unterschenkel allein durch Zugkraftübertragung zwischen Fußsohle und Unterschenkel mittels eines fußinnenseitigen bzw. fußaußenseitigen Zugelements erreicht werden kann, wobei eine besonders gute Schutzfunktion dann erreicht wird, wenn die beiden Zugelemente nicht bezogen auf die Längsrichtung A auf gleicher Höhe angeordnet sind, sondern wie bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen in Längsrichtung A gegeneinander versetzt sind bzw. das fußinnenseitige Zugelement bzw. der fußinnenseitige Bandabschnitt 372 hinter dem fußinnenseitigen Knöchel 344 angeordnet ist oder/und das fußaußenseitige Zugelement bzw. der fußaußenseitige Bandabschnitt 376 vor dem fußaußenseitigen Knöchel 246 angeordnet ist.
Hinsichtlich der Ausbildung des zugelastischen Bandes 370 (gegebenenfalls auch mehrerer, insbesondere in Längsrichtung gegeneinander versetzter Bänder fußinnenseitig oder/und fußaußenseitig) sind noch weitere Varianten möglich, die zu weiteren Vorteilen führen. Beispielsweise kann das zugelastische Band eine bei Dehnung progressiv abnehmende Zugelastizität oder/und eine definierte maximale Dehnbarkeit aufweisen.
Die Ausbildung der Zugelemente jeweils als zugelastisches Band bzw. als Bandabschnitte eines zugelastischen Bandes hat generell den Vorteil, daß die die Supinationsbewegung (Inversionsbewegung) bzw. Pronationsbewegung (Eversionsbewegung] begrenzenden Gegenkräfte nicht plötzlich einsetzen, sondern daß diese Kräfte sich allmählich bei zunehmender Supinations- bzw. Pronationsbewegung aufbauen, bis eine die weitere Supinations- bzw. Pronationsbewegung verhindernde oder zumindest ausreichend verlangsamende Gegenkraft erreicht ist. Das aufgrund der Dehnbarkeit der Zugelemente inhärent vorliegende Gelenkspiel (sofern überhaupt von "Gelenken" oder "effektiven Gelenkzonen" gesprochen werden kann) in vertikaler Richtung und das allmähliche Einsetzen der die Bewegung des Fußes beschränkenden Gegenkräfte gewährleistet eine erleichterte Beweglichkeit des Fußes und damit einen besonders hohen Tragekomfort.
Anhand der Fig. 4 ist soll eine Variante des Schienbeinschoners 310 erläutert werden. Gemäßder Variante ist am fußinnenseitigen Bandabschnitt 372 und am fußaußenseitigen Bandabschnitt 376 jeweils ein Knöchelabdeckschutzschild 378 bzw. 380 vorgesehen, das den inneren Knöchel 344 bzw. den äußeren Knöchel 346 abdeckt und vor äußerer Einwirkung, beispielsweise Tritte beim Fußballspiel, schützt bzw. derartige äußere Einwirkungen zumindest abdämpft. Die Knöchelschutzschilde 378 und 380 können mit dem zugelastischen Band 370 einteilig ausgeführt sein.
Zum zugelastischen Band 370 ist noch nachzutragen, daß dieses aus Gummi oder (bevorzugt) aus Silikon-Kautschuk besteht und eine - bezogen auf eine Normalausführung des Schienbeinschoners 310 für einen durchschnittlich großen Erwachsenen - eine Dehnbarkeit von maximal 3 cm bezogen auf das gesamte Band und - bezogen auf den fußinnenseitigen Bandabschnitt 372 und den fußaußenseitigen Bandabschnitt 376 - von maximal jeweils 1,5 cm aufweist.
Um für die richtige Positionierung des Bandes realtiv zum Fuß bzw. zu den Knöcheln zu sorgen, kann an der Unterseite des mittleren Bandabschnitts 379 ein Klettabschnitt 382 vorgesehen sein, der mit einem entsprechenden Gegenklettabschnitt an der Schuhinnensohle verklettet werden kann. Auch andere Arten der Befestigung des zugelastischen Bands 370 am Schuh sind denkbar. Entsprechend kann auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 das Untergreifelement oder/und eines oder beide Zugelemente (mit dem jeweiligen unteren Schenkelabschnitt) am Schuh (insbesondere Innensohle bzw. Schuhseitenwand) befestigt werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Schienbeinschoner, eine Schienbeinschoner-Schuh-Kombination und einen für eine derartige Kombination vorgesehenen Schuh. Der erfindungsgemäße Schienbeinschoner weist ein am Unterschenkel eines Trägers des Schienbeinschoners kraftschlüssig festlegbares Schienbein-Schutzschild auf, sowie wenigstens ein fußinnenseitiges oder/und wenigstens ein fußaußenseitiges, mit dem Schutzschild direkt oder indirekt verbundenes Zugelement zum Übertragen zumindest von Zugkräften zwischen dem Fuß des Trägers oder/und einem zugeordneten Schuh, das derart ausgebildet und angeordnet ist, daß durch Zugkraftübertragung und gegebenenfalls durch Druckkraftübertragung zwischen Schutzschild einerseits und Schuh oder/und Fuß andererseits die Beweglichkeit des Fußes zur Vermeidung von Verletzungen eingeschränkt ist.

Claims (27)

  1. Schienbeinschoner (10; 110; 210; 310), insbesondere FußballSchienbeinschoner, umfassend:
    ein Schienbein-Schutzschild (12; 112; 212; 312) zum Abdecken wenigstens eines unteren Bereichs des Unterschenkels eines Trägers des Schienbeinschoners nach vorne hin;
    wenigstens ein fußinnenseitiges (24; 124; 224; 324) oder/und wenigstens ein fußaußenseitiges (28; 128; 228; 328), mit dem Schutzschild direkt oder indirekt verbundenes Zugelement zum Übertragen zumindest von Zugkräften zwischen dem Fuß des Trägers oder/und einem zugeordneten Schuh (252);
    wobei das wenigstens eine Zugelement (24, 28; 124, 128; 224, 228; 324, 328) eine Schwenkbewegung des Fußes bzw. Schuhes relativ zum Unterschenkel des Trägers zuläßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schutzschild (12; 112; 212; 312) Haltemittel aufweist, insbesondere umfassend wenigstens ein Halteband (14, 16; 114, 116; 214,216; 314,316) zum Umgreifen des Unterschenkels, durch die das Schutzschild wenigstens bezogen auf in UnterschenkelLängsrichtung wirkende Kräfte kraftschlüssig am Unterschenkel festlegbar ist, und
    daß das wenigstens eine Zugelement (24, 28; 124, 128; 224, 228; 324,328) derart ausgebildet und angeordnet ist, durch Zugkraftübertragung und gegebenenfalls durch Druckkraftübertragung zwischen Schutzschild (12; 112; 212; 312) einerseits und Schuh (252) oder/und Fuß andererseits die Beweglichkeit des Fußes relativ zum Unterschenkel im Sinne eines Begrenzens oder/und - wenigstens für große Bewegungsamplituden - Verlangsamens/Erschwerens wenigstens einer verletzungsträchtigen Bewegungsart, insbesondere Inversion/Supination oder/und Eversion/Pronation des Fußes, einzuschränken.
  2. Schienbeinschoner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (24, 28; 124, 128; 324, 328) mit einem in einen bzw. den Schuh zwischen Fußsohle und Schuhinnensohle (42, 142; 342) aufnehmbaren, gegebenenfalls am Schuh, insbesondere an der Schuhinnensohle festlegbaren, den Fuß untergreifenden Untergreifelement (26; 126; 326) des Schienbeinschoners zur Übertragung wenigstens von Zugkräften zwischen Untergreifelement und Schutzschild (12; 112; 312) verbunden ist.
  3. Schienbeinschoner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (224, 228) mit dem Schuh (252), insbesondere Schuhseitenabschnitt (264, 266) des Schuhs, verbunden oder verbindbar ist.
  4. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Tragezustand des Schienbeinschoners das Wenigstens eine Zugelement (24, 28; 124, 128; 224, 228; 324, 328) als Schwenkbewegung zwischen dem zugeordneten, ebenfalls vom Träger getragenen Schuh (252) oder/und dem Untergreifelement (26; 126; 326) einerseits und dem Schutzschild (12; 112; 212; 312) andererseits - gegebenenfalls im Zusammenwirken mit dem Schuh (252) - ausschließlich eine Schwenkbewegung zuläßt, die durch eine fußinnenseitige (38; 138; 238; 338) oder/und eine fußaußenseitige (40; 140; 240; 340) effektive Gelenkzone definiert ist.
  5. Schienbeinschoner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fußaußenseitige effektive Gelenkzone (40; 140; 240; 340) gegenüber der fußinnenseitigen effektiven Gelenkzone (38; 138; 238; 338) in Fuß-Längsrichtung nach vorne versetzt ist.
  6. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkelabschnitt (28; 128; 228; 328) des fußaußenseitigen Zugelements (28; 128; 228; 328) gegenüber einem Schenkelabschnitt (24; 124; 224; 324) des fußinnenseitigen Zugelements (24; 124; 224; 324) in Fuß-Längsrichtung nach vorne versetzt ist.
  7. Schienbeinschoner nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fußaußenseitige effektive Gelenkzone (40; 140; 240; 340) gegenüber dem äußere Knöchel (46; 146; 246; 346) nach vorne versetzt ist, oder/und daß die fußinnenseitige effektive Gelenkzone (38; 138; 238; 338) gegenüber dem inneren Knöchel (44; 144; 244; 344) nach hinten versetzt ist.
  8. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw. der Schenkelabschnitt (28; 128; 228; 328) des fußaußenseitigen Zugelements (28; 128; 228; 328) gegenüber dem äußeren Knöchel (46; 146; 246, 346) nach vorne versetzt ist oder/und daß ein bzw. der Schenkelabschnitt (24; 124; 224; 324) des fußinnenseitigen Zugelements (24; 124; 224; 324) gegenüber dem inneren Knöchel (44; 144; 244; 344) nach hinten versetzt ist.
  9. Schienbeinschoner nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fußaußenseitige effektive Gelenkzone (40; 140; 240; 340) gegenüber einer Mittelposition (M bzw. M') zwischen dem inneren (44; 144; 244; 344) und äußeren (40; 140; 240; 340) Knöchel nach vorne versetzt ist oder/und daß die fußinnenseitige (38; 138; 238; 338) effektive Gelenkzone gegenüber der Mittelposition (M bzw. M') nach hinten versetzt ist.
  10. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw. der Schenkelabschnitt (28; 128; 228; 328) des fußaußenseitigen Zugelements (28; 128; 228; 328) gegenüber einer bzw. der Mittelposition (M bzw. M') zwischen dem inneren (44; 144; 244; 344) und äußeren (46; 146; 246; 346) Knöchel nach vorne versetzt ist oder/und daß ein bzw. der Schenkeabschnitt (24; 124; 224; 324) des fußinnenseitigen Zugelements (24; 124; 224; 324) gegenüber der Mittelposition (M bzw. M') nach hinten versetzt ist.
  11. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einerseits durch eine effektive Gelenkzone (38; 138; 238; 338) oder/und einen bzw. den Schenkeabschnitt (24; 124; 224; 324) eines Zugelements (24; 124; 224; 324) und andererseits entweder durch einen Mittelpunkt (M) einer Verbindungsstrecke (H) zwischen dem äußeren (46; 146; 246; 346) und inneren (44; 144; 244; 344) Knöchel oder durch die andere effektive Gelenkzone (40; 140; 240; 340) oder/und einen bzw. den Schenkelabschnitt (28; 128; 228; 328) eines Zugelements (28; 128; 228; 328) auf der anderen Fußseite gehende Verbindungsgerade (G) und eine Fuß-Querachse (B) in Projektion auf eine zur Fuß-Querachse (B) und zur Fuß-Längsachse (A) parallele Horizontalebene (E) einen Winkel α von wenigstens 10°, bevorzugt von wenigstens 15°, stärker bevorzugt von wenigstens 20°, höchstbevorzugt von wenigstens 30°, einschließen.
  12. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einerseits durch eine effektive Gelenkzone (38; 138; 238; 338) oder/und einen bzw. den Schenkelabschnitt (24; 124; 224; 324) eines Zugelements (24; 124; 224; 324) und andererseits entweder durch einen Mittelpunkt (M) einer Verbindungsstrecke (H) zwischen dem äußeren (46; 146; 246; 346) und inneren (44; 144; 244; 344) Knöchel oder durch die andere effektive Gelenkzone (40; 140; 240; 340) oder/und einen bzw. den Schenkelabschnitt (28; 128; 228; 328) eines Zugelements (28; 128; 228; 328) auf der anderen Fußseite gehende Verbindungsgerade (G) und eine Fuß-Querachse (B) in Projektion auf eine zur Fuß-Querachse (B) und zur Fuß-Längsachse (A) parallele Horizontalebene (E) einen Winkel α von 10° bis 80°, bevorzugt von 20° bis 45°, einschließen.
  13. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zugelement (24, 28; 124, 128; 224, 228; 324, 328) einen unteren (34, 36; 134, 136; 234, 236; 334, 336) und einen oberen (30, 32; 130, 132; 230, 232; 330, 332) Zugelementabschnitt, insbesondere einen unteren (34, 36; 134, 136; 234, 236; 334, 336) und einen oberen (30, 32; 130, 132; 230, 232; 330, 332) Schenkelabschnitt, umfaßt, die über ein gegebenenfalls die fußinnenseitige (38; 138; 238; 338) bzw. die fußaußenseitige (40; 140; 240; 340) Gelenkzone definierendes Gelenk (38, 40; 138, 140; 138, 240; 338, 340) verbunden sind.
  14. Schienbeinschoner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gelenk (338, 340) mit im wesentlichen vertikalen Gelenkspiel ausgebildet ist.
  15. Schienbeinschoner nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daßwenigstensein Gelenk als Gelenkbolzen-Ausnehmungskombination, als Materialabschwächung (38, 40; 138, 140; 238, 240), insbesondere Filmgelenk, als Zugelementabschnitt (338, 340) mit gegenüber dem übrigen Zugelement anderem Material, insbesondere weicheren oder/und elastischeren Material, oder als Faltenbalgabschnitt ausgebildet ist.
  16. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Zugelemente (324, 328) wenigstens bereichsweise elastisch, insbesondere als zugelastisches Band (370), ausgebildet ist, gegebenenfalls mit in Band-Längsrichtung variierender Zugelastizität oder/und mit bei Dehnung progressiv abnehmender Zugelastizität oder/und mit definierter maximaler Dehnbarkeit.
  17. Schienbeinschoner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zugelastische Band (370) aus Gummi oder Silikonkautschuk gebildet ist.
  18. Schienbeinschoner nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnbarkeit des zugelastischen Zugelements (324, 328) in Vertikalrichtung maximal etwa 2,5 cm, vorzugsweise maximal etwa 2,0 cm, höchstvorzugsweise maximal etwa 1,5 cm, beträgt.
  19. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Zugelement (24, 28; 124, 128; 224, 228; 324, 328) und - sofern vorhanden - gegebenenfalls das Untergreifelement (26; 126; 326) mit dem Schutzschild (12; 112; 212; 312) integral, insbesondere einteilig, ausgebildet ist.
  20. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Knöchelschutzschild (344, 346), das vorzugsweise von einem fußinnenseitigen (324) bzw. fußaußenseitigen (328) Zugelement gehalten ist und gegebenenfalls mit diesem integral, insbesondere einteilig, ausgebildet ist.
  21. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel zwei in Höhenrichtung gegeneinander versetzte, zugelastische und weiteneinstellbare Haltebänder(14, 16; 114, 116; 214, 216; 314, 316) umfassen, die vorzugsweise jeweils einen Verschluß (18, 20; 118, 120; 218, 220; 318, 320), gegebenenfalls Klettverschlub, aufweisen.
  22. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Unterschenkel insbesondere im Übergangsbereich zum Fuß umgreifendes textiles Manschettenteil oder ein textiles Strumpfteil (150) vorgesehen ist, wobei das Manschettenteil bzw. das Strumpfteil (150) vorzugsweise das wenigstens eine Zugelement (124, 128) in einer vorgegebenen Position relativ zum Fuß hält.
  23. Schienbeinschoner nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zugelement und - sofern vorhanden - gegebenenfalls das Untergreifelement mit dem Strumpf- bzw. Manschettenteil integral oder einteilig ausgebildet ist.
  24. Schienbeinschoner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, jedenfalls nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (224, 228) einen unteren freien Endabschnitt (224, 236) aufweist, der als Befestigungsabschnitt, insbesondere Klettabschnitt (260, 262), zur zugfesten Befestigung am Schuh (252) ausgebildet ist.
  25. Schienbeinschoner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt zusammen mit einer zugeordneten Befestigungsstelle des Schuhs ein gegebenenfalls eine effektive Gelenkzone definierendes Gelenk bildet.
  26. Schienbeinschoner-Schuh-Kombination, umfassend
    einen Schienbeinschoner (210) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    einen Schuh (252), insbesondere Sportschuh, der wenigstens eine Verbindungsstelle, insbesondere Klettabschnitt oder Gelenkbildungsstelle, aufweist, die mit einem zugeordneten Zugelement (224, 228) des Schienbeinschoners (210) wenigstens Zugkräfte übertragend verbunden oder verbindbar ist.
  27. Schuh, insbesondere Sportschuh, für eine Schienbein-SchuhKombination nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Verbindungsstelle, insbesondere Klettabschnitt oder Gelenkbildungsstelle, zur wenigstens Zugkräfte übertragenden Verbindung mit einem Zugelement (224, 228) eines Schienbeinschoners (270) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
EP97119249A 1997-11-04 1997-11-04 Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung Expired - Lifetime EP0920887B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59712458T DE59712458D1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung
EP97119249A EP0920887B1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung
AT97119249T ATE307645T1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Schienbeinschoner mit sprunggelenkstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97119249A EP0920887B1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0920887A1 true EP0920887A1 (de) 1999-06-09
EP0920887B1 EP0920887B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=8227570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119249A Expired - Lifetime EP0920887B1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0920887B1 (de)
AT (1) ATE307645T1 (de)
DE (1) DE59712458D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022135A1 (en) 2002-09-05 2004-03-18 Gambro Lundia Ab Sontrol apparatus and control method for a blood treatment equipment
WO2005030349A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Alpinestars Research Srl Guard structure for protecting the lower limbs of the human body
EP2433662A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur exrakorporalen Behandlung von Blut
EP2564885A1 (de) 2011-08-30 2013-03-06 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut und Verfahren zur Berechnung von Solldurchflussmengen in einer medizinischen Vorrichtung zur Abgabe oder Sammlung von Flüssigkeiten
EP2564884A1 (de) 2011-08-30 2013-03-06 Gambro Lundia AB Medizinische Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Flüssigkeit und Verfahren zur Berechnung von Solldurchflussmengen in einer medizinischen Vorrichtung zur Abgabe oder Sammlung von Flüssigkeiten
IT202000026212A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue
IT202000026206A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue.
IT202000026209A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for extracorporeal treatment of blood

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361425B (de) * 1978-09-06 1981-03-10 Braun Peter Beinschutz
EP0552804A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Albion Hat & Cap Company Pty Limited Beinschutzvorrichtung mit Achillessehnenschutz
WO1995022264A1 (de) 1994-02-16 1995-08-24 Ahlbaeumer Georg Schuh, insbesondere sportschuh oder orthopädischer strumpf, mit sprunggelenkstabilisierung
US5507720A (en) * 1994-06-21 1996-04-16 Lampropoulos; George Shin and ankle protector
DE29601890U1 (de) 1995-02-03 1997-06-19 Ahlbaeumer Georg Dr Schuh, insbesondere Sportschuh, mit Sprunggelenkstabilisierung
EP1416437A1 (de) 2002-11-04 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Hardware Quantengatter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361425B (de) * 1978-09-06 1981-03-10 Braun Peter Beinschutz
EP0552804A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Albion Hat & Cap Company Pty Limited Beinschutzvorrichtung mit Achillessehnenschutz
WO1995022264A1 (de) 1994-02-16 1995-08-24 Ahlbaeumer Georg Schuh, insbesondere sportschuh oder orthopädischer strumpf, mit sprunggelenkstabilisierung
US5507720A (en) * 1994-06-21 1996-04-16 Lampropoulos; George Shin and ankle protector
DE29601890U1 (de) 1995-02-03 1997-06-19 Ahlbaeumer Georg Dr Schuh, insbesondere Sportschuh, mit Sprunggelenkstabilisierung
EP1416437A1 (de) 2002-11-04 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Hardware Quantengatter

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022135A1 (en) 2002-09-05 2004-03-18 Gambro Lundia Ab Sontrol apparatus and control method for a blood treatment equipment
EP2243502A2 (de) 2002-09-05 2010-10-27 Gambro Lundia AB Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Blutbehandlungsausrüstung
WO2005030349A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Alpinestars Research Srl Guard structure for protecting the lower limbs of the human body
US7204819B2 (en) 2003-09-26 2007-04-17 Alpinestars Research Srl Guard structure for protecting the lower limbs of the human body
EP2433662A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur exrakorporalen Behandlung von Blut
WO2013030643A1 (en) 2011-08-30 2013-03-07 Gambro Lundia Ab Medical apparatus for extracorporeal treatment of fluid and a process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
EP2564884A1 (de) 2011-08-30 2013-03-06 Gambro Lundia AB Medizinische Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Flüssigkeit und Verfahren zur Berechnung von Solldurchflussmengen in einer medizinischen Vorrichtung zur Abgabe oder Sammlung von Flüssigkeiten
WO2013030642A1 (en) 2011-08-30 2013-03-07 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
EP2564885A1 (de) 2011-08-30 2013-03-06 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut und Verfahren zur Berechnung von Solldurchflussmengen in einer medizinischen Vorrichtung zur Abgabe oder Sammlung von Flüssigkeiten
EP2762179A2 (de) 2011-08-30 2014-08-06 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen Behandlung von Blut
EP3187212A1 (de) 2011-08-30 2017-07-05 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut
EP3799897A1 (de) 2011-08-30 2021-04-07 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur exrakorporalen behandlung von blut
IT202000026212A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue
IT202000026206A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparecchio per il trattamento extracorporeo del sangue e processo di calcolo delle portate impostate in un apparecchio medico per il trattamento extracorporeo del sangue.
IT202000026209A1 (it) 2020-11-03 2022-05-03 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for extracorporeal treatment of blood
WO2022096388A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for extracorporeal treatment of blood
WO2022096387A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for extracorporeal treatment of blood
WO2022096389A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for extracorporeal treatment of blood.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307645T1 (de) 2005-11-15
DE59712458D1 (de) 2005-12-01
EP0920887B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744906B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh oder orthopädischer strumpf, mit sprunggelenkstabilisierung
EP1906890B1 (de) Sprunggelenkbandage
EP0627205B1 (de) Sprunggelenkorthese
EP1688106B1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE60005503T2 (de) Sportschuh, insbesondere alpin-, touren-, oder langlaufskischuh
EP3621562B1 (de) Fussbewegungsdämpfungsvorrichtung und schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
EP3863460B1 (de) Fussbewegungsdämpfungsvorrichtung und schuh
EP0121725A2 (de) Vorrichtung zur Anhebung des Vorderfusses
DE19950509C1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriß und ihre Verwendung
DE102017123518A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von Bewegungen und Hubbewegungen des menschlichen Körpers
EP0920887B1 (de) Schienbeinschoner mit Sprunggelenkstabilisierung
EP3017712A1 (de) Medizinischer stabilschuh zur sprunggelenkstabilisierung mit integriertem stützsystem und regulierbarem gelenk
DE60013473T2 (de) Schutzschuhwerk, wie ein stiefel oder dergleichen
EP3661382B1 (de) Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE3616036A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer die knie, insbesondere die knie eines skifahrers
EP3068351B1 (de) Orthese
AT521027B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
AT398156B (de) Sportschuh insb. langlaufskischuh
AT414088B (de) Fussgelenksschutz
DE4100156A1 (de) Volleyballschuh
WO2016119798A1 (de) Knöchelorthese
WO2024008596A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEGRENZEN UND/ODER DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK, UND SCHUH
DE19733423B4 (de) Fußstützeinrichtung mit einer Manschette
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

BERE Be: lapsed

Owner name: AHLBAUMER, GEORG

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712458

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712458

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531