WO2024008596A1 - VORRICHTUNG ZUM BEGRENZEN UND/ODER DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK, UND SCHUH - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM BEGRENZEN UND/ODER DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK, UND SCHUH Download PDF

Info

Publication number
WO2024008596A1
WO2024008596A1 PCT/EP2023/068119 EP2023068119W WO2024008596A1 WO 2024008596 A1 WO2024008596 A1 WO 2024008596A1 EP 2023068119 W EP2023068119 W EP 2023068119W WO 2024008596 A1 WO2024008596 A1 WO 2024008596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
arrangement
support arrangement
connecting element
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vinzenz Bichler
Original Assignee
Betterguards Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betterguards Technology Gmbh filed Critical Betterguards Technology Gmbh
Publication of WO2024008596A1 publication Critical patent/WO2024008596A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0169Additional features of the articulation with damping means

Definitions

  • the present invention relates to a device for limiting and/or damping foot movements via the ankle joint and a shoe for limiting and/or dampening foot movements via the ankle joint.
  • the ankle joint orthosis shown therein requires a pressure-stable beam located on the medial side of the ankle joint to support the receptacle of the upper area, which is located between the upper area of the orthosis and the lower area of the orthosis and must be firmly connected to both areas.
  • the beam must be designed in such a way that it transfers the tensile forces introduced into the upper area via the pull-out device on the lateral side back into the lower area as compressive forces on the medial side, without deforming or buckling. This ensures that the position is secured in the distal direction. However, the bar on the medial side of the foot continues to limit the ankle's range of motion.
  • fixation for fixing the upper part to a lower leg instead of the aforementioned support between the upper and lower parts on the upper part.
  • the fixation means that the upper part is supported from above on the ankle. Due to the support and fixation, these devices are heavy, have a relatively rigid structure and are not very comfortable to wear.
  • the above-mentioned devices must be tailored to the dimensions of the wearer's lower leg. If individual components of the device are not in the intended position on the wearer's body when worn, this can reduce the protective effect of the device. In extreme cases of unsuitable positioning, the protective function may even fail completely. To date, this problem has been addressed by providing limiting devices of different sizes. But even with the same foot or shoe size, the thickness of the lower leg, ankle and foot varies significantly from person to person.
  • the device can be used for wearers with comparatively thin feet if they are fitted to a “standard foot” with larger dimensions of the foot area, such as ankle circumference or ankle cross-section (area), lower leg circumference or lower leg cross-section (area), as well as height and thickness of the midfoot and forefoot. when worn, lie (too) loosely against the foot, so that in the event of a twisting of the ankle, the device, in particular the components of the device intended to limit the path or dampen the foot movement, such as tensile areas, straps, first align and tighten before any protective effect occurs .
  • a “standard foot” with larger dimensions of the foot area, such as ankle circumference or ankle cross-section (area), lower leg circumference or lower leg cross-section (area), as well as height and thickness of the midfoot and forefoot.
  • a protective effect with regard to, for example, an inversion angle and/or supination angle does not occur as intended, but only when there is an unintentionally large deflection from the neutral position.
  • the components of the device that perform the protective function in particular tension-resistant bands, are already in tension or even when the foot is in a neutral position due to the large thickness of the foot with regard to, for example, an inversion angle and/or supination angle, their limiting and/or damping effect is already more likely to develop, so that the mobility of the foot around the ankle joint may be limited even during physiological movements, from which no injury is usually expected.
  • the device can be individually tailored to each wearer.
  • custom-made devices are comparatively expensive, which leads to high acquisition costs and a lot of effort, which means that such solutions are not accessible to the general public.
  • a device for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint comprising a support arrangement for supporting on a lower leg and/or from proximally on the ankle joint, a holding arrangement for holding on a foot, preferably a plantar area of a foot, and at least one connection element which extends between the support arrangement and the holding arrangement and is connected to each of them.
  • the connecting element is a force transmission connection between the support arrangement and the holding arrangement, through which forces can be transmitted between the holding arrangement and the support arrangement.
  • the connection element is a connection band.
  • the device further comprises a tightening arrangement for tightening the binding element, the tightening arrangement being configured such that the binding element can be changed between a released state and a tightened state between the holding arrangement and the support arrangement.
  • the term “tightening” here means bringing the tension to tension or putting it under tension. Accordingly, the “tightened state” corresponds to a state in which the connecting element is in a prestressed state.
  • the term “loosened” or “loosened state” is further defined as a state in which the connecting element is loose, i.e. without being subjected to a tensile stress.
  • the connection element is displaceable on at least one of a connection to the support arrangement, preferably at least one of the first connection and/or the second connection, and a holding arrangement connection.
  • the tightening arrangement accordingly provides the possibility of changing the length of the connecting element between its connection to the support arrangement and its holding arrangement connection to the holding arrangement, preferably between the first connection and the second connection to the support arrangement.
  • the length of the connecting element between its connection to the support arrangement and its holding arrangement connection to the holding arrangement preferably between the first connection and the second connection, can be extended in such a way that the device can be attached to the foot in its intended position and /or can be relieved.
  • connection element By “tightening” the connection element, preferably on or in the area of a connection to the support arrangement and/or a free end of the connection element, particularly preferably at or in the area of the first connection or the second connection, the length of the connection element between the support arrangement and the holding arrangement is shortened, preferably between the first connection and the second connection. If the connection element is initially loose in the loosened state after the device has been attached to the foot, this can be achieved by tightening the connection element or the associated shortening of the length of the connection element between the support arrangement and the holding arrangement, preferably between the first connection and the second connection Tightening takes place.
  • the tightening arrangement can be used to put the connection element between the support arrangement and the holding arrangement, preferably between the first connection and the second connection, under tension, i.e. a tensile stress, preferably a tensile stress in a predetermined range or predetermined height, on the connection element be applied.
  • a tensile stress preferably a tensile stress in a predetermined range or predetermined height
  • the connection element is present in a tightened manner between the support arrangement and the holding arrangement, whereby it is preferably present in a tightened, therefore prestressed manner, between the first connection and the holding arrangement connection, and is in a tightened, therefore prestressed manner, between the holding arrangement connection and the second connection.
  • the connecting element in tension or prestressed between the support arrangement and the holding arrangement.
  • the device comprises a tightening arrangement for tightening the connection element, which is configured such that the connection element between the holding arrangement and the support arrangement can be changed between a loosened state and a tightened state
  • a tightening arrangement for tightening the connection element which is configured such that the connection element between the holding arrangement and the support arrangement can be changed between a loosened state and a tightened state
  • the connecting element can be brought into a predetermined state, in particular to an intended pretension, in an intended position of the foot, preferably a neutral position of the foot.
  • the neutral position of the foot preferably corresponds to the zero position of the foot with regard to supination/pronation, inversion/eversion and/or plantar extension/dorsiflexion or with regard to their angular position.
  • lateral, medial, posterior, anterior, proximal, distal, dorsal and plantar are to be understood as meaning that they correspond to the anatomical directional designations when the device or shoe is correctly put on a foot.
  • lateral side therefore includes an outside of the device in the present case.
  • the lateral side of the device corresponds to a lateral side of a human foot or a lower human extremity when the latter is wearing the shoe.
  • the “lateral side” is located laterally or away from the center of the wearer’s body when the device is worn.
  • the term “lateral side” includes a lateral side of the human body in the sense of (topographic) anatomy.
  • the term “media side” in the present case includes an inside of the device.
  • the medial side of the device corresponds to a medial side of a human foot or a lower human extremity when wearing the device.
  • the “medial side” is oriented towards the center of the body when the device is worn or is located in the middle.
  • the term “medial side” encompasses a medial side of the human body in the sense of (topographic) anatomy.
  • the term “dorsal” corresponds to an upper side of the foot
  • the term “plantar” corresponds to an underside of the foot
  • proximal points or is located towards the center of the body
  • distal points or is located away from the center of the body.
  • a “heel area” includes an area of the device or a shoe in which a heel of a foot is received when worn.
  • the heel area therefore corresponds to a rear or posterior side of the device in terms of the (topographic) anatomy of the human body. Consequently, the heel area of the shoe faces an anterior side.
  • the term “ankle joint” includes the upper and lower ankle joints and correspondingly the axis of movement of the upper ankle joint, which essentially enables plantar flexion and dorsiflexion of the foot, and the axis of movement of the lower ankle joint, which essentially enables inversion and eversion, as well as supination, Adduction and plantar flexion, abduction and dorsiflexion.
  • ankle here also refers to the shape of the joint socket, the malleolar fork of the upper ankle joint. Consequently, the term “ankle” in the present case includes the outer malleolus, which is formed by the development of the lateral malleolus, and the inner malleolus, which is formed by the development of the medial malleolus. Due to the formation of the malleola fork as a joint socket, the ankle has a larger cross-sectional area in relation to the proximal-distal direction compared to the section of the lower leg that is located above, and therefore proximally. The circumference of the ankle is therefore larger compared to the proximal section.
  • the connecting element is connected to a first connection and a second connection to the support arrangement and is connected to a holding arrangement connection to the holding arrangement between the first and second connections.
  • the connection element preferably runs from the first connection to the holding arrangement connection, and from there on to the second connection.
  • the support arrangement preferably comprises at least one tension-resistant region, which preferably extends from the first connection posteriorly in the circumferential direction of the lower leg to the second connection.
  • the connecting element is preferably an elongated connecting element; it preferably comprises a band or is designed as a band.
  • the connecting element is a connecting band, i.e. a force transmission band, through which forces can be transmitted between the support arrangement and the holding arrangement.
  • the connecting element preferably has tensile-resistant properties at least in the longitudinal extent of the connecting element; it therefore comprises a material that is tensile-resistant at least in the longitudinal extent.
  • the term “band” is understood to mean an elongated element that, on the one hand, is rigid in tension and can therefore transmit tensile forces, and, on the other hand, is flexible or flexible transversely to the longitudinal extent of the band, so that it can be placed on a corresponding structure transversely to its longitudinal extent.
  • a band can be easily deflected.
  • the term band generally includes an elongated, flexible, optionally elastic element, which can have the shape of a single fiber, a strand of fibers, a wire, a cord, a rope, a textile fabric with a limited width and fixed selvedges on both sides or the like.
  • Tensile rigid here means any material with which tensile forces can be transmitted.
  • Tensile-stiff materials in the sense of this document can have a certain initial elongation capacity and preferably stiffen above a certain elongation limit or yield limit in such a way that the elongation capacity is then greatly reduced in comparison to the initial elongation capacity or elongation capacity.
  • a textile braid made of threads of a tensile-stiff material can be used as a tensile-resistant band, whereby when a tensile load is placed on the textile braid, the threads of the textile braid initially experience an increasing alignment in the longitudinal extent of the textile braid, so that initially a high initial stretch capacity is provided by the alignment of the threads, and after the threads have been aligned essentially in the direction of force flow, the band has a tensile-resistant structure.
  • the material can also exhibit essentially immediately tensile-resistant behavior.
  • the connecting element is designed to be tensile in the longitudinal extent is to be understood in this case in such a way that the connecting element can transmit tensile forces in the longitudinal direction at least in a tightened or stretched state, essentially without experiencing any stretching or only a slight one when tensile forces are in a predetermined range To experience stretching, analogous to a seat belt in vehicles.
  • connection element runs between the first, preferably lateral, connection and the second, preferably medial, connection on a front side, i.e. an anterior side of the device.
  • connection element is held on the holding arrangement connection via an articulated holder.
  • holding arrangement connection preferably represents an articulated holder or is designed as such.
  • An articulated holder or "articulated” is understood here in particular to mean that the connecting element on the holding arrangement connection, therefore the connection point to the holding arrangement, has at least one degree of freedom in relation to the holding arrangement.
  • the connecting element is preferably pivotable about a pivot axis, preferably at least in a predetermined angular range.
  • the support arrangement comprises the tightening arrangement for tightening the connecting element. This enables the wearer of the device in particular to tighten or re-tighten the connecting element even while wearing the device, for example if the device is worn under a shoe or is part of a shoe.
  • the tightening arrangement is preferably configured to tighten the connection element between the first connection and the second connection.
  • the first connection can optionally be a lateral connection, i.e. a connection arranged on the lateral side of the device, and/or the second connection can be a medial connection, i.e. a connection arranged on the lateral side of the device.
  • the connection element can optionally be held on the holding arrangement connection so that it can be moved relative to the holding arrangement.
  • the holding arrangement connection can be designed in such a way that the connecting element is connected to the holding arrangement in a displaceable manner relative to the holding arrangement, at least in a predetermined area, as viewed in its longitudinal extent.
  • the holding arrangement connection preferably comprises an eyelet or is preferably designed as an eyelet through which the connection element extends, in other words through which it runs.
  • the holding arrangement connection can optionally be designed as a band that is attached to the holding arrangement at both ends and thereby forms a loop or the eyelet. This allows the connecting element to move relative to the holding arrangement.
  • the tightening arrangement comprises a deflection eyelet through which the connection element runs on the first connection or the second connection, wherein the connection element, in relation to the deflection eyelet, comprises a fastening section located opposite the holding arrangement connection for fastening the connection element to the support arrangement.
  • an “eyelet” is generally understood to mean an opening through which the connecting element can be passed or through which the connecting element can extend.
  • the eyelet has dimensions that are equal to or larger than the dimensions of the cross section of the connecting element, and/or the eyelet is expandable, in other words stretchable to at least the dimensions of the cross section of the connecting element.
  • An “eyelet” can be closed or open, so the eyelet can have a closed contour, corresponding to a closed ring or hole. Alternatively, the contour can be interrupted, in the sense of a slot or a groove. An open eyelet can therefore correspond to a hook.
  • the term “eyelet” or “deflection eyelet” generally includes an opening, for example provided in the form of a ring, a loop, a hole or a hook.
  • the deflection eye or the connection comprising it is attached to the support arrangement at a predetermined position.
  • the connection element between the holding arrangement connection and the connection comprising the deflection eyelet is oriented in a predetermined direction in the tightened state, so that the direction of force transmission runs as intended. This is essentially independent of the length of the connection element between the connection comprising the deflection eye and the holding arrangement connection.
  • the connecting element can be redirected at the deflection eye without this being necessary. be in order to be preferably releasably attached to a predetermined area on the support arrangement.
  • the fastening section can be releasably attached to an adhesive section of the support arrangement on the side opposite the deflection eyelet, viewed medially-laterally.
  • the support arrangement can optionally be tightened, in particular if it extends posteriorly from the connection comprising the deflection eyelet to the adhesive section with a substantially tensile-resistant material.
  • the support arrangement comprises a tab for fixing the support arrangement on the lower leg and/or proximal to the ankle, which extends from the support arrangement, preferably viewed medially-laterally from the side of the support arrangement opposite the deflection eyelet, and on its free side End has a fastening area which can be fastened to an adhesive area of the support arrangement, preferably seen medially-laterally on the side of the deflection eyelet, which can be fastened to an adhesive area of the support arrangement.
  • a tension-resistant area of the support arrangement can be closed. The tension-resistant area therefore runs in the circumferential direction from the foot of the tab on the support arrangement to the adhesion area.
  • the fastening area and the adhesive area are preferably designed as a Velcro fastener.
  • the tab and the fastening portion of the connecting element are optionally arranged on the support arrangement in such a way that they can be tightened in essentially opposite directions, the tab and the fastening portion of the connecting element can be pulled in opposite directions at the same time.
  • the support arrangement is tightened and fixed on the lower leg and/or on the proximal region of the ankle, and on the other hand, at the same time, the connecting element is tightened or put into the tightened state.
  • This optional embodiment therefore enables the device to be attached to the wearer's foot particularly quickly and ergonomically. By tightening in opposite directions, twisting of the support arrangement in relation to a longitudinal axis of the lower leg can also be prevented.
  • the tab and the fastening section are arranged such that they overlap in the tightened state, preferably overlap substantially in the circumferential direction.
  • one of the tab and the fastening section can be arranged above the other of the tab and the fastening section in the tightened state in which the device is attached closed to the foot of the wearer, i.e. the tab above the fastening section or vice versa.
  • the holding forces that arise when carrying the device are therefore essentially on a line of force. Consequently, they essentially do not cause any moments otherwise acting radially to the longitudinal axis of the lower leg on the support arrangement, which could result in a displacement and/or rotation of the support arrangement on the lower extremity of the wearer due to the different lines of force.
  • the tab comprises an opening through which the fastening section of the connecting element can be inserted, the opening preferably being arranged between the adhesive section and the deflection eyelet on the support arrangement.
  • the tab and the fastening section can run in opposite directions at a height in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis of the lower leg.
  • they can overlap in opposite directions, with the tab being arranged above the connecting element on one side of the opening, viewed in the radial direction, and the tab being arranged below the connecting element on the other side of the opening.
  • the tensile forces introduced when tightening and the holding forces generated when carrying the device are therefore essentially on a line of force. Consequently, they essentially do not cause any displacement and/or rotation on the support arrangement that would otherwise be generated radially to the longitudinal axis of the lower leg due to moments resulting from different lines of force.
  • the tightening arrangement comprises a knob retractor lacing system.
  • the structure of rotary button retractor cord systems is known per se and can be found, for example, in EP 2 378 911 A2 or US 2017/0325548 A1.
  • the tightening arrangement can have a plurality of hooks arranged one behind the other on the support arrangement in a line-up direction and one on the connecting element arranged fixing hooks for hooking into one of the plurality of hooks on the support element - or vice versa.
  • the support arrangement can optionally comprise a clamping unit for clamping the connecting element, preferably a cord stopper.
  • the clamping unit is attached to the support arrangement. It is preferably designed as a releasable clamping unit, so that clamping of the connecting element in the clamping unit can be released.
  • the clamping can, for example, be spring-loaded, whereby the clamping can be released by pressing a button against the preload.
  • connection element comprises a damping element or the connection element is connected via a damping element to the lateral connection, to the medial connection, or to the holding arrangement connection.
  • a “damping element” is understood to mean a device which, depending on the speed or acceleration, provides damping of a relative movement between two components of the damping element. The damping element therefore dampens a relative movement between the support arrangement and the holding arrangement depending on the speed or acceleration.
  • the damping element is preferably provided as an adaptive damping damping element.
  • the damping element has a preferably low first damping constant up and down below a predetermined limit speed or limit acceleration or a preferably higher damping constant beyond the predetermined limit speed or limit acceleration. This makes it possible for the damping element to provide a lower damping effect in accordance with the ratio of the damping constants below the predetermined limit speed or limit acceleration than above the limit speed or limit acceleration. It has been shown that this can provide almost unhindered mobility of the ankle joint, particularly during movements with moderate speeds or accelerations.
  • the foot movement dampening device dampens the inversion movement via the damping element and an injury is avoided.
  • the tightening arrangement is configured such that by tightening the connecting element, the damping element can be brought into a predetermined state, preferably comprising a predetermined length and/or a predetermined preload.
  • connection element can be releasably attached to the support arrangement with a free end, the attachment of the free end to the support arrangement preferably at least partially forming the first connection or the second connection, with a fastening section of the connection element preferably being provided at the free end which is releasably attached to an adhesive section of the support arrangement, the attachment section and the adhesive section preferably being designed as a Velcro fastener.
  • the device can be designed to be particularly compact and a particularly favorable introduction of force into the lower leg can be achieved.
  • a shoe for dampening and/or limiting foot movement via the ankle joint comprising a sole area and an upper shoe part connected to the sole area.
  • the shoe further comprises a device according to one of the above embodiments.
  • the sole region of the shoe comprises the holding arrangement, wherein the holding arrangement is preferably integrated into the sole region, and the shoe upper part, preferably a shaft region of the shoe upper, comprises the support arrangement, wherein preferably the support arrangement is integrated into the shaft region of the shoe upper, wherein preferably the device is essentially completely integrated into the shoe.
  • Figure 1 schematically shows a perspective side view of a device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 2 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint;
  • Figure 3 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 4 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 5 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 6 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 7 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 8 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 9 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 10 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint;
  • Figure 11 shows a schematic medial side view of the device from Figure 10;
  • Figure 12 shows a schematic lateral side view of the device from Figure 10;
  • Figure 13 schematically shows a further perspective side view of the device from Figure 10;
  • Figure 14 schematically shows a further perspective side view of the device from Figure 10;
  • Figure 15 schematically shows a perspective side view of a further device for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint;
  • Figure 16 shows a schematic sectional view of the device from Figure 15 through its support arrangement perpendicular to the proximal-distal direction;
  • Figure 17 shows a schematic sectional view through a further device for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint through its support arrangement perpendicular to the proximal-distal direction.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective side view of a device 1 for limiting foot movement via the ankle joint, which is attached to a human foot 110.
  • the device 1 is connected to the foot 110 via a holding arrangement 3 below the ankle 114, the malleolar fork, the ankle joint of the foot 110.
  • the foot movement damping device 1 is connected to a lower leg 112 by means of a support arrangement 2.
  • the holding arrangement 3 has a sole 30 on which the sole of the foot 110 rests.
  • the sole 30 is provided with a holding arrangement connection 31 on a first side 10 of the foot movement damping device 1, which here corresponds to the lateral side L of the foot 110.
  • the device 1 further comprises a connecting element 4, which is provided in the form of a band and is tension-resistant in the longitudinal extent of the band, which extends between the support arrangement 2 and the holding arrangement 3 and is connected to each of them.
  • the connecting element 4 is connected to the holding arrangement 3 via the holding arrangement connection 31, in the present case optionally sewn, welded and/or glued.
  • the connection element 4 is connected to the support arrangement 2 via a first connection 21 arranged on the lateral side L.
  • the first connection 21 is therefore a lateral connection.
  • the device 1 further comprises a tightening arrangement 5 for tightening the connecting element 4, which is configured such that the connecting element 4 can be changed between the holding arrangement 3 and the support arrangement 2 between a loosened state and a tightened state.
  • the tightening arrangement 5 in the present case comprises a clamping unit for clamping the connecting element, which is designed here as a cord stopper 51.
  • the connecting element 4 is locked against slipping in the cord stopper 51 by a clamping force applied to the connecting element 4 via the cord stopper 51.
  • the cord stopper 51 is fixed to the support arrangement 2 and therefore forms the first connection 21.
  • the device 1 is configured in such a way that the tightened state of the connecting element
  • Figure 2 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting a foot movement via the ankle joint, which essentially corresponds to that from Figure 1, wherein the tightening arrangement instead of the cord stopper 51 (see Figure 1) comprises a rotary button roll-up lacing system 52, which with its Base 521 is attached to the support arrangement 2, and which is connected to the proximal end of the connecting element 4.
  • the tightening arrangement instead of the cord stopper 51 (see Figure 1) comprises a rotary button roll-up lacing system 52, which with its Base 521 is attached to the support arrangement 2, and which is connected to the proximal end of the connecting element 4.
  • the connecting element 4 is rolled up in the rotary knob retractable lacing system 52, so that the connecting element 4 can be brought into the tightened state.
  • the rotary knob retractable lacing system 52 is switched to freely rotating and the connecting element 4 is accordingly placed in the released state.
  • Figure 3 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting foot movement via the ankle joint, which essentially corresponds to that from Figure 1. It further comprises a tab 23, which runs through a tab eyelet 24 on the support arrangement 2 and is deflected thereon.
  • the tab 23 in the form of a Velcro strap can be pulled tight on the deflection eyelet and brought into engagement with a Velcro surface on the support arrangement 2 on the posterior side of the support arrangement 2 with its free end, not shown here, which has a Velcro surface, to form a Velcro fastener to train.
  • the Support arrangement 2 can thus be fixed at the intended position above the malleola fork.
  • FIG. 4 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint. It additionally includes a damping element 6, which is integrated into the connection element 4 between the first connection 21 and the holding arrangement connection 31.
  • the structure of the damping element 6 can be found in DE 10 2018 131 457 A1, which is hereby incorporated by reference.
  • the damping element 6 comprises a receptacle 60 in which a force transmission body 61 is held movably in the longitudinal direction 62 relative to the receptacle 60. In other words, the force transmission body 61 can telescope out of the receptacle 60 and into the receptacle 60.
  • the damping element 6 has a reset unit, not shown here, for restoring the damping element 6 to a retracted position.
  • the tightening arrangement 5 is configured in such a way that by tightening the connecting element 4 as described with regard to FIG. 1, the damping element 6 can be brought into a predetermined state in the tightened state of the connecting element 4, preferably comprising a predetermined length and/or a predetermined preload.
  • the tightened state of the connecting element 4 can be seen when the force transmission body 61 protrudes from the receptacle 60 with a predetermined length 63.
  • the length 63 can be indicated by a marking on the force transmission body 61.
  • the damping element 4 is designed as an adaptive damping element 6, so that a relative movement between the support arrangement 2 and the holding arrangement 3 is damped adaptively, in the present case depending on the speed and acceleration.
  • the damping element 6 is provided. When moving at moderate speeds or accelerations, almost unhindered mobility of the ankle joint can be provided. An inversion occurs at high speeds and/or Accelerations at which there is a risk of injury to the ligamentous system of the ankle joint, the damping element 6 dampens and/or even blocks the inversion movement and an injury is avoided.
  • the damping element 6 or its previously described effect only occurs during inversion movements which lie beyond the neutral position (inversion angle of 0°) in the inversion direction.
  • the device 1 according to Figure 1 is designed as a completely separate device 1, which develops its protective effect due to its structure. It is not necessary that a person wearing the device 1 has to put a shoe over the device 1 to achieve the aforementioned protective effect.
  • the device 1 can be designed in such a way that it is possible to wear the device 1 under or in a shoe without causing pressure points on the foot.
  • the sole 30 can preferably be designed as an insert, which can replace an insert in a shoe or be placed on or underneath it.
  • the support arrangement 2 and the holding arrangement 3 can be arranged on a bandage or a basic structure, such as a stocking made of an elastic compression knit, which can adapt to the wearer's body.
  • Figure 5 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting foot movement via the ankle joint, which essentially corresponds to that from Figure 1.
  • the device 1 from Figure 5 comprises a connection element 4, which is connected to the support arrangement 2 at a lateral first connection 21 and a medial second connection 22. Between the first and second connections 21, 22, the connection element 4 is connected to a holding arrangement connection 31 on the lateral side L of the holding arrangement 3.
  • the connection element 4 is therefore divided into a first arm 43 running between the first connection 21 and the holding arrangement connection 31 and a second arm 44 running between the holding arrangement connection 31 and the second connection 21.
  • connection element 4 is displaceable in the holding arrangement connection 31 to the holding arrangement 3 which is held thereon.
  • the connecting element 4 designed as a tension-resistant band, is movably threaded in an eyelet 32, which forms the holding arrangement connection 31, and is thus guided in this.
  • the point at which the connecting element 4 is deflected in the eyelet 32 shifts according to the extent of the movement.
  • the lengths of the first arm 43 and the second arm 44 change slightly. This slight change is compensated for by a slight sliding of the connecting element 4 in the eyelet 32, so that any wrinkles or pressure points that arise on the skin are avoided with a tight connection.
  • the first connection 21 is arranged on the lateral side L and the second connection 22 is arranged on the medial side M.
  • Forces introduced into the support arrangement by the connections 21, 22 via the connection element 4 are consequently introduced into the lower leg 112 and/or the proximal part of the ankle 114 in the sense of a line load which extends posteriorly between the connections along the support arrangement 2.
  • the tightening arrangement 5 comprises a deflection eyelet 54, through which the connecting element 4 runs on the medial second connection 22 and is deflected again towards the lateral side L in the tightened state.
  • the connection element 4 includes, in relation to the deflection eyelet 54 opposite the holding arrangement connection 31, a fastening section 42 for fastening the free end 41 of the connection element 4 to an adhesive section 25 of the support arrangement 2.
  • the fastening section 42 and the adhesive section 25 are designed as a Velcro fastener.
  • connection element 4 By tightening the connecting element 4 by tightening it on its fastening section 42, deflecting it over the deflection eyelet 54 and fastening the fastening section 42 laterally of the deflection eyelet 54, the connection element can be put into the tightened state.
  • a fixation of the support arrangement 2 on the lower leg 112 and/or ankle 114 can also be provided.
  • Figure 6 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint, which essentially corresponds to that from Figure 5.
  • the connection element 4 is connected to the lateral first connection 21 via a damping element 6.
  • the damping element 6 essentially corresponds to that described in Figure 4.
  • Figure 7 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint, which essentially corresponds to that from Figure 6.
  • the tightening arrangement 5 is analogous to FIG. 2 in the form of a rotary button roll-up lacing system 52 arranged on the medial second connection 22.
  • a clamping unit for example analogous to FIG. 1, can be provided on the first and/or second connection 21, 22.
  • FIG. 8 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint, which essentially corresponds to that from FIG a plurality of hooks 26 arranged one behind the other on the support arrangement 2 in a line-up direction and a fixing hook 45 arranged on the free end 41 of the connecting element 4 for hooking into one of the plurality of hooks 26 are designed as part of the tightening arrangement 5.
  • Velcro fastener instead of the Velcro fastener, there can be a rotary button roll-up lacing system 52 or a clamping unit, through which the connecting element 4 deflected in the deflection eyelet 54 can be tightened.
  • Figure 9 is a schematic perspective side view of a further device 1 for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint, which essentially corresponds to that from Figure 5, with in this embodiment the holding arrangement connection 31 comprising the damping element 6 according to Figures 4 or 6 .
  • the connecting element 4 is held on an eyelet 32 of the holding arrangement connection 31, as analogous to FIGS. 5 to 8, so that it can be moved to the holding arrangement connection 31.
  • the connection element 4 is connected to the holding arrangement 3 or the holding arrangement connection 31 via the damping element 6.
  • the damping element 4 is connected to the holding arrangement 3 in an articulated manner.
  • Figure 10 shows schematically a perspective side view of a further device 1 for limiting and/or damping foot movement via the ankle joint
  • Figure 11 shows the device 1 from Figure 10 in a medial side view.
  • the device 1 according to this 10 and 11, the device 1 comprises as a basic structure a stocking 7 or a bandage made of an elastic compression knit, which adapts to the wearer's body due to its elasticity can.
  • the holding arrangement 3 is attached to the underside of the stocking 7, essentially in the sole area.
  • the support arrangement 2 is attached to the stocking 7 essentially proximally and in the area of the ankle 114.
  • the device 1 On the lateral side, the device 1 includes, analogously to FIG. 6, the damping element 6, which here is integrated into the support structure 2 and therefore essentially cannot be seen from the outside. On one side the damping element 6 is connected to the support arrangement 2, on the other side the damping element 6 is connected to the connecting element 4. The damping element 6 can therefore be viewed as part of the lateral, first connection 21.
  • connection element 4 extends from the lateral, first connection 21 to the holding arrangement 3, is deflected there in an eyelet 32 which functions as a holding arrangement connection 31 and extends further from the holding arrangement connection 31 to the preferably medial, second connection 22 , which includes the deflection eye 54.
  • the connecting element 4 is deflected again, specifically in order to be releasably attached to the support arrangement 2 with the fastening section 42 in a closed state of the device 1 on the lateral side L, in the present case via the Velcro fastener already described in FIG.
  • the support arrangement 2 further comprises a tab 23 for fixing the support arrangement 2 on the lower leg 112 and/or proximal to the ankle joint 114, which extends from the support arrangement 2 on the lateral side L of the support arrangement 2 and has a fastening area 27 at its free end , which can be attached to an adhesive area (not shown) of the support arrangement 2 arranged on the medial side M.
  • the fastening area 27 is designed as a Velcro strip, which can form a Velcro fastener with the material of the support arrangement 2.
  • the tab 23 and the fastening section 42 are arranged on the support arrangement 2 in such a way that they can be tightened in essentially opposite directions.
  • the tab 23 or the support arrangement 2 comprises an opening 28 at the foot of the tab 23, through which the fastening section 42 of the connecting element 4 can be inserted.
  • the device 1 is shown in a released state of the connection element 4.
  • the free end 41 of the connecting element 4 is optionally not threaded through the opening 28. Since the free end 41 is detached from the support arrangement 2, the connection element 4 can slide through the deflection eyelet 54 and the eyelet 32 in the direction of the longitudinal extent of the connection element 4. Consequently, an expansion of the device 1 or the stocking 7 when the device 1 is put on the wearer's foot, as indicated in Figure 10 by the hands and the arrows laterally and medially of the device 1, is not limited by the connecting element 4.
  • Figure 12 shows schematically a lateral side view of the device 1 from Figure 10, with the connecting element 4 in the tightened state.
  • the free end 41 or the fastening section 42 is releasably fastened to the support arrangement 2 on the lateral side L.
  • the connecting element 4 is in the neutral position of the foot shown in FIG. 12 with a pretension in the longitudinal extent, which comprises a predetermined height.
  • the height of the preload is such that the connecting element side of the damping element 6, which here corresponds to the force transmission body 61, counteracts the restoring force provided by the restoring unit of the damping element 6, which presses the damping element 6 into a compressed position, by a predetermined amount, here optionally 5 - 10 mm, is pulled out of the support arrangement 2.
  • the support arrangement 2 can be changed back to the loosened state of the connecting element 4 by loosening the fastening section 42.
  • the tightening arrangement includes at least the eyelet 32, the deflection eyelet 54 and the fastening section 42.
  • FIG. 13 shows schematically a further perspective side view of the device 1 from FIG substantially opposite directions, here in a substantially lateral and a substantially medial direction, and the tab 23 and the free end 41 are fastened to the support arrangement 2, held under tension.
  • Figure 14 shows schematically a further perspective side view of the device 1 from Figure 10.
  • the wearer has also put on a shoe 100, which he has pulled over the device 1.
  • the connecting element 4 can be re-tightened or re-tightened by loosening the free end 41 and the tab 23 from the support arrangement 2 and pulling the aforementioned again as described with regard to Figure 13.
  • the device 1 can also be designed as part of the shoe 100 and accordingly be at least partially integrated into it and/or permanently connected to it.
  • the stocking 7 can be designed as part of the shoe 100.
  • the sole area 101 of the shoe 100 can include the holding arrangement 3, which is then preferably integrated into the sole area 101.
  • the shoe upper part 102 of the shoe 100 can include the support arrangement 2, preferably in a shaft area 103 of the shoe 100, which can be designed as a stocking 7, for example.
  • FIG. 15 schematically shows a perspective side view of a further device 1 for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint.
  • the basic structure of the device 1 essentially corresponds to that of FIG. 6.
  • the embodiment according to FIG. 6 the embodiment according to FIG.
  • the support arrangement 2 and the holding arrangement 3 are connected to one another via a preferably tensile-resistant connecting segment 8.
  • connection element 4 does not extend through a deflection eyelet and anteriorly back to the lateral side L.
  • the connection element 4 extends from the holding arrangement connection 31 (anterior) to the medial side M to the support arrangement 2 and is releasably attached to this via the fastening section 42 in the form of a Velcro area on the adhesive section 25 of the support arrangement 2.
  • FIG. 16 schematically shows a sectional view of the device from Figure 15 through its support arrangement 2 perpendicular to the proximal-distal direction above the ankle 114.
  • the fastening section 42 and the Adhesive section 25 optionally arranged at least partially medially on the posterior side.
  • the fastening section 42 and the adhesive section 25 have correspondingly designed Velcro areas, which together form a Velcro fastener when connected to one another, so that the releasable fastening of the free end 41 of the connecting element 4 is formed.
  • connection element 4 is therefore supported via the second arm 44 on the medial side M and on the posterior side on the support arrangement 2 and via this on the lower leg 110 and / or ankle 114 of the wearer of the device 1 and is in terms of its position by the Velcro fastener fixed to the support arrangement 2. According to this embodiment, this represents the second connection 22.
  • the support arrangement comprises a tab 23 for fixing the support arrangement 2 on the lower leg 112 and/or proximal to the ankle joint 114.
  • the tab 23 and the connecting element 4 are arranged in such a way that they are in the Tightened state, as shown in Figure 16, overlap, in the present case essentially in the circumferential direction with respect to a proximal-distal oriented axis.
  • the connecting element 4 is arranged radially outside, i.e. above the tab 23. The connecting element 4 therefore overlaps with the tab 23.
  • FIG 17 shows a schematic sectional view through a further device 1 for limiting and/or damping a foot movement via the ankle joint through its support arrangement 2 perpendicular to the proximal-distal direction.
  • the device 1 essentially corresponds to that from FIGS. 15 and 16, with the fastening section 42 and the adhesive section 25 extending on the lateral side L up to the area of the first connection 21.
  • the connection element 4 therefore extends from the first connection 21 arranged on the lateral side L to the holding arrangement connection 31, on which it is slidably held, and from the latter further anteriorly to the medial side M, and from the latter in turn further posteriorly the lateral side L into the area of the first connection 21.
  • connection element 4 As a result, a frictional connection between the first connection 21 and the free end 41 of the connection element 4 on the lateral side L can be provided if the free end 41 or the fastening section 42 are releasably attached to the support arrangement 2 or the adhesive section 25.
  • the connecting element 4 then accordingly forms a loop, which runs from the lateral side L over the shoe heel area posteriorly to the medial side M, and which tensile forces introduced on the holding arrangement connection 3 on the support arrangement 2 in the shoe heel area as well as on the medial side M and partly also on the lateral side L in the support arrangement 2 and from there further to the lower leg 110 and / or ankle 114 of the wearer of the device 1.
  • the second arm 44 can run on the medial side M through a preferably open deflection eyelet.
  • the second arm 44 can be hooked into the open deflection eye in the released state in order to provide the second arm 44 on the anterior side from the holding arrangement 3 to the deflection eye.
  • the deflection eye can be understood as the beginning of the second connection 22, the end of the second connection 22 correspondingly as the free end 41.
  • connection element 4 can also not include a damping element 6, but can, for example, be connected directly to the first connection 21 to the support arrangement 2, analogous to FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, umfassend eine Stützanordnung (2) zum Abstützen an einem Unterschenkel (112) und/oder von proximal am Sprunggelenk-Knöchel (114), eine Halteanordnung (3) zum Halten an einem Fuß (110), bevorzugt einem Fußsohlenbereich eines Fußes (110), und mindestens ein Anbindungselement (4), welches sich zwischen der Stützanordnung (2) und der Halteanordnung (3) erstreckt und an diesen jeweils angebunden ist, sie umfasst ferner eine Straffanordnung (5) zum Straffen des Anbindungselements (4), welche derart konfiguriert ist, dass das Anbindungselement (4) zwischen der Halteanordnung (3) und der Stützanordnung (2) zwischen einem gelösten Zustand und einem gestrafften Zustand gewechselt werden kann. Die Erfindung betriff ferner einen Schuh (100) zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk.

Description

Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, und Schuh
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen von Fußbewegungen über das Sprunggelenk und einen Schuh zum Begrenzen und/oder Dämpfen von Fußbewegungen über das Sprunggelenk.
Stand der Technik
Es ist bekannt, die Bewegung des Sprunggelenks mittels Vorrichtungen zum Begrenzen oder Dämpfen von Fußbewegungen zu stabilisieren, um Traumata infolge eines Umknickens, das heißt einer Bewegung des Sprunggelenks über zumindest eines seiner Sprunggelenksachsen in einem unphysiologischen Bereich entgegenzuwirken. Die häufigste Form des Umknicktraumas ist eine Sprunggelenksdistorsion als Dehnung oder Ruptur infolge einer Inversion. Inversionsbewegungen über eine Sprunggelenksachse resultieren aufgrund des ansteigenden Inversionswinkels in einer Änderung des Abstands zwischen Fuß und Unterschenkel. Bei Überschreiten eines bestimmten Inversionswinkels oder einer bestimmten Inversionsgeschwindigkeit beziehungsweise Inversionsbeschleunigung kann es zu Verletzungen des Bandapparats des Sprunggelenks oder zu Rupturen kommen.
Um dies zu verhindern, sind Vorrichtungen bekannt, die in einem bestimmten Umfang Bewegungen ermöglichen und ab einem bestimmten Grenzwinkel der Bewegung um die Sprunggelenksachse eine Bewegung gänzlich verhindern. Hierzu sind einerseits relativ starre Orthesen bekannt, bei denen das Hemmen von Bewegungen unter Verwendung von Schienen oder Schienenplatten im Vordergrund steht.
Fernerhin sind Vorrichtungen beziehungsweise Schuhe bekannt, bei welchen eine Bewegung des Sprunggelenks bis zu einem bestimmten Grenzwinkel der Bewegung zugelassen wird, und aufgrund des Aufbaus ab diesem Grenzwinkel eine Bewegung gänzlich blockiert wird. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 717 809 A2 bekannt.
Ferner sind Vorrichtungen bekannt, welche im angezogenen Zustand stets ein Mindestmaß an Bewegung zulassen, bei gefährlichen Bewegungen jedoch blockieren. Aus der
DE 10 2014 107 335 A1 ist eine Vorrichtung zum adaptiven Begrenzen einer Inversionsbeziehungsweise Supinationsbewegung über das Sprunggelenk gezeigt. Die darin gezeigte Sprunggelenksorthese benötigt, um zu verhindern, dass sich der obere Teil der Orthese bei einer Krafteinwirkung von Fuß kommend in Richtung Fuß verschiebt, zur Abstützung der Aufnahme des oberen Bereichs einen auf der medialen Seite des Sprunggelenks gelegenen druckstabilen Balken, welcher sich zwischen dem oberen Bereich der Orthese und dem unteren Bereich der Orthese erstreckt und fest mit beiden Bereichen verbunden sein muss. Der Balken muss dabei derart ausgebildet sein, dass er die über die Auszugsvorrichtung auf der lateralen Seite in den oberen Bereich eingeleiteten Zugkräfte als Druckkräfte auf der medialen Seite wieder in den unteren Bereich zurückleitet, ohne sich zu Verformen und zu knicken. Dadurch ist zwar eine Positionssicherung in distaler Richtung erzielt. Jedoch beschränkt der Balken auf der medialen Seite des Fußes weiterhin die Bewegungsfreiheit des Sprunggelenks.
Weiterhin ist es bekannt, anstelle der vorgenannten Abstützung zwischen oberen und unteren Teil an dem oberen Teil eine Fixierung zum Fixieren des oberen Teils an einem Unterschenkel vorzusehen. Durch die Fixierung stützt sich der obere Teil in diesem Fall von oben auf dem Knöchel ab. Durch die Abstützung und die Fixierung weisen diese Vorrichtungen ein hohes Gewicht sowie einen relativ starren Aufbau und einen geringen Tragekomfort auf.
Es sind zudem neuere Vorrichtungen beziehungsweise Schuhe bekannt, bei welchen eine Stützanordnung vorgesehen ist, welche sich am Unterschenkel abstützt, indem ein umlaufendes Band in einer Öse umgelenkt, festgezogen und anschließend fixiert wird. Diese Stützanordnung ist über ein Dämpfungselement zum Dämpfen einer Relativbewegung mit einer Halteanordnung zum Halten an einem Fuß verbunden. Derartige Vorrichtungen können der DE 10 2018 124 932 A1 oder der DE 10 2017 109 877 A1 entnommen werden.
Die vorstehend genannten Vorrichtungen müssen jedoch, um ihre Funktion vollständig entfalten zu können, auf die Abmessungen des Unterschenkels des Trägers abgestimmt sein. Befinden sich einzelne Bestandteile der Vorrichtung im Tragezustand nicht an der dafür vorgesehenen Position am Körper des Trägers, kann dies die schützende Wirkung der Vorrichtung reduzieren. Im Extremfall einer ungeeigneten Positionierung kann die Schutzfunktion gar vollständig ausfallen. Bislang wird diesem Problem durch das Bereitstellen von Begrenzungsvorrichtungen in unterschiedlichen Größen begegnet. Doch auch bei derselben Fuß- bzw. Schuhgröße variiert die Dicke von Unterschenkel, Knöchel und Fuß erheblich von Person zu Person. Entsprechend kann die Vorrichtung bei Trägern mit vergleichsweise dünnen Füßen, wenn diese auf einen „Standardfuß“ mit größeren Abmaßen des Fußbereichs, wie Knöchelumfang bzw. Knöchelquerschnitt(sfläche), Unterschenkelumfang bzw. Unterschenkelquerschnitt(sfläche), sowie Höhe und Dicke von Mittelfuß und Vorfuß, im getragenen Zustand (zu) locker am Fuß anliegen, so dass sich bei einem Umknicken die Vorrichtung, insbesondere die zur Wegbegrenzung bzw. Dämpfung der Fußbewegung vorgesehenen Komponenten der Vorrichtung, wie zugsteife Bereiche, Bänder, zunächst ausrichten und straffen, bevor überhaupt eine Schutzwirkung auftritt. Entsprechend kann es möglich sein, dass bei vergleichsweise schlanken Füßen mit vergleichsweise geringem Knöchelumfang eine Schutzwirkung in Bezug auf beispielsweise einen Inversionswinkel und/oder Supinationswinkel nicht wie vorgesehen, sondern erst bei ungewollt großer Auslenkung aus der Neutralstellung einsetzt. Bei Füßen mit vergleichsweise großen Abmaßen bzw. vergleichsweise dicken Füßen mit vergleichsweise großem Knöchelumfang kann es vorkommen, dass die die Schutzfunktion übernehmenden Komponenten der Vorrichtung, insbesondere zugsteife Bänder, aufgrund der großen Dicke des Fußes bereits bei einer neutralen Haltung des Fußes auf Zug vorliegen oder eben in Bezug auf beispielsweise einen Inversionswinkel und/oder Supinationswinkel bereits eher ihre Begrenzungs- und/oder Dämpfungswirkung entfalten, so dass die Beweglichkeit des Fußes um das Sprunggelenk bereits bei physiologischen Bewegungen, aus welchen in der Regel keine Verletzungsentstehung zu erwarten ist, eingeschränkt sein mag. Um dem Vorstehenden Rechnung zu tragen, kann die Vorrichtung an für jeden Träger individuell maßgefertigt werden. Aufgrund der damit einhergehenden zwingenden Einzelanfertigung sind maßgefertigte Vorrichtungen jedoch vergleichsweise teuer, was zu hohen Anschaffungskosten und einem hohen Aufwand führt, wodurch derartige Lösungen für die breite Masse an Trägern nicht zugänglich sind.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, sowie einen entsprechenden Schuh bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk vorgeschlagen, umfassend eine Stützanordnung zum Abstützen an einem Unterschenkel und/oder von proximal am Sprunggelenk-Knöchel, eine Halteanordnung zum Halten an einem Fuß, bevorzugt einem Fußsohlenbereich eines Fußes, und mindestens ein Anbindungselement, welches sich zwischen der Stützanordnung und der Halteanordnung erstreckt und an diesen jeweils angebunden ist.
Das Anbindungselement ist eine Kraftübertragungsanbindung zwischen der Stützanordnung und der Halteanordnung, durch welche Kräfte zwischen der Halteanordnung und der Stützanordnung übertragen werden können. Vorzugsweise ist das Anbindungselement ein Anbindungsband.
Die Vorrichtung umfasst ferner eine Straffanordnung zum Straffen des Anbindungselements, wobei die Straffanordnung derart konfiguriert ist, dass das Anbindungselement zwischen der Halteanordnung und der Stützanordnung zwischen einem gelösten Zustand und einem gestrafften Zustand gewechselt werden kann.
Unter dem Begriff „Straffen“ wird hier ein auf Zugspannung bringen bzw. unter Zugspannung setzen verstanden. Demgemäß entspricht der „gestraffte Zustand“ einem Zustand, in welchem das Anbindungselement in einem vorgespannten Zustand vorliegt. Der Begriff „gelöst“ bzw. „gelöster Zustand“ ist ferner definiert als ein Zustand, in welchem das Anbindungselement locker, mithin ohne mit einer Zugspannung zu beaufschlagt zu sein vorliegt. Im gelösten Zustand ist das Anbindungselement an zumindest einem aus einer Anbindung an die Stützanordnung, bevorzugt zumindest einem aus der ersten Anbindung und/oder der zweiten Anbindung, und einer Halteanordnung-Anbindung verschiebbar. Die Straffanordnung stellt demgemäß die Möglichkeit der Änderung der Länge des Anbindungselementes zwischen deren Anbindung an die Stützanordnung und deren Halteanordnung-Anbindung an die Halteanordnung, bevorzugt zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung an der Stützanordnung, bereit. Im gelösten Zustand kann die Länge des Anbindungselementes zwischen deren Anbindung an die Stützanordnung und deren Halteanordnung-Anbindung an die Halteanordnung, bevorzugt zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung derart verlängert werden, so dass ein Anbringen der Vorrichtung in ihrer vorgesehenen Position am Fuß ermöglicht und/oder erleichtert sein kann. Durch ein „Anziehen“ an dem Anbindungselement, bevorzugt an bzw. im Bereich einer Anbindung an die Stützanordnung und/oder einem freien Ende des Anbindungselements, besonders bevorzugt an bzw. im Bereich der ersten Anbindung oder der zweiten Anbindung, erfolgt eine Verkürzung der Länge des Anbindungselementes zwischen Stützanordnung und Halteanordnung, bevorzugt zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung. Liegt das Anbindungselement nach einem Anbringen der Vorrichtung am Fuß im gelösten Zustand zunächst lose vor, kann durch das Anziehen an dem Anbindungselement bzw. dem damit einhergehenden Verkürzen der Länge des Anbindungselements zwischen Stützanordnung und Halteanordnung, bevorzugt zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung, das Straffen erfolgen. Mit anderen Worten kann durch die Straffanordnung das Anbindungselement zwischen Stützanordnung und Halteanordnung, bevorzugt zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung, „auf Zug“ gebracht werden, also eine Zugspannung, bevorzugt eine Zugspannung in einem vorgegebenen Bereich bzw. vorgegebener Höhe, auf das Anbindungselement aufgebracht werden. Dadurch liegt das Anbindungselement zwischen der Stützanordnung und der Halteanordnung gestrafft vor, wobei es bevorzugt zwischen der ersten Anbindung und der Halteanordnung-Anbindung, gestrafft, mithin vorgespannt vorliegt, und zwischen der Halteanordnung-Anbindung und der zweiten Anbindung gestrafft, mithin vorgespannt vorliegt. Anders ausgedrückt liegt das Anbindungselement im gestrafften Zustand zwischen der Stützanordnung und der Halteanordnung auf Zug gebracht bzw. vorgespannt vor.
Dadurch, dass die Vorrichtung eine Straffanordnung zum Straffen des Anbindungselements umfasst, welche derart konfiguriert ist, dass das Anbindungselement zwischen der Halteanordnung und der Stützanordnung zwischen einem gelösten Zustand und einem gestrafften Zustand gewechselt werden kann, ist es möglich, die Vorrichtung, und hierbei insbesondere das Anbindungselement unabhängig und entkoppelt von anderen Komponenten der Vorrichtung bzw. von deren Befestigung an das Bein und den Fuß des Trägers, an die Abmaße, insbesondere die den Knöchelumfang des Fußes des Trägers anzupassen. Entsprechend kann das Anbindungselement in einer vorgesehenen Position des Fußes, vorzugsweise einer Neutralstellung des Fußes, in einen vorgegebenen Zustand, insbesondere auf eine vorgesehene Vorspannung, gebracht werden. Dies ermöglicht, dass bei Füßen mit unterschiedlichen Abmaßen, insbesondere mit unterschiedlichen Knöchelumfängen, die zu erzielende Schutzwirkung der Vorrichtung für eine Vielzahl von Trägern oder gar allen möglichen Trägern in einem vorgesehenen Bereich, mithin weder zu früh oder zu spät und/oder zu hoch oder zu gering, bereitgestellt ist. Insbesondere ist dies möglich, ohne, dass andere Komponenten der Vorrichtung, wie beispielsweise bei bekannten, herkömmlichen Vorrichtungen eine der Stützanordnung entsprechende Komponente mit einem Abstand zum Knöchel an den Unterschenkel fixiert werden müssen, etwa indem eine Schlinge oder Schlaufe derart festgezogen wird, dass aufgrund der Presskraft und der damit einhergehenden Haftreibung ein Abrutschen der Stützanordnung zu verhindern versucht wird. Derartiges würde nämlich ein „Abschnüren“ des Fußes, zumindest aber einen geringen Tragekomfort bewirken, wobei insbesondere auch die Blutzirkulation zum und vom Fuß negativ beeinflusst sein kann. In Vergleich dazu ist es bei der hier vorgeschlagenen Vorrichtung nicht erforderlich, etwaige Komponenten unphysiologisch festzuziehen oder an einem anderen als den vorgesehenen Ort am Knöchelbereich anzuordnen, um die erwünschte Schutzwirkung im erwünschten Bewegungsbereich zu erzielen. Mit anderen Worten ist die ermöglichte Straffung bzw. Vorspannung des Anbindungselements entkoppelt von einem Anbringen bzw. Befestigen insbesondere der Stützanordnung der Vorrichtung am Fuß oberhalb des Knöchels bzw. auf der proximalen Seite des Knöchels des Trägers.
Die Neutralstellung des Fußes entspricht bevorzugt der Nullstellung des Fußes hinsichtlich einer Supination/Pronation, Inversion/Eversion und/oder Plantarextension/Dorsalextension bzw. hinsichtlich deren Winkelstellung.
Die Begriffe lateral, medial, posterior, anterior, proximal, distal, dorsal und plantar sind derart zu verstehen, dass sie den anatomischen Richtungsbezeichnungen entsprechen, wenn die Vorrichtung beziehungsweise der Schuh korrekt an einen Fuß angezogen ist.
Der Begriff „laterale Seite“ umfasst folglich vorliegend eine Außenseite der Vorrichtung. Hierbei entspricht die laterale Seite der Vorrichtung einer lateralen Seite eines menschlichen Fußes beziehungsweise einer unteren menschlichen Extremität, wenn dieser den Schuh trägt. Die „laterale Seite“ ist in im getragenen Zustand der Vorrichtung seitlich beziehungsweise von der Körpermitte des Trägers abgewandt. Mit anderen Worten umfasst der Begriff „laterale Seite“ eine laterale Seite des menschlichen Körpers im Sinne der (topographischen) Anatomie.
Entsprechend umfasst der Begriff „mediale Seite“ vorliegend eine Innenseite der Vorrichtung. Die mediale Seite der Vorrichtung entspricht einer medialen Seite eines menschlichen Fußes beziehungsweise einer unteren menschlichen Extremität, wenn dieser die Vorrichtung trägt. Die „mediale Seite“ ist in im getragenen Zustand der Vorrichtung zur Körpermitte hin orientiert beziehungsweise in der Mitte gelegen. Mit anderen Worten umfasst der Begriff „mediale Seite“ eine mediale Seite des menschlichen Körpers im Sinne der (topographischen) Anatomie. Ferner entspricht der Begriff „dorsal“ einer Oberseite des Fußes, der Begriff „plantar“ einer Unterseite des Fußes, der Begriff „proximal“ zum Körperzentrum hin weisend beziehungsweise gelegen, der Begriff „distal“ vom Körperzentrum entfernt weisend beziehungsweise gelegen.
Ein „Fersenbereich“ umfasst einen Bereich der Vorrichtung beziehungsweise eines Schuhs, in welchem im getragenen Zustand eine Ferse eines Fußes aufgenommen wird. Mithin entspricht der Fersenbereich einer hinteren beziehungsweise posterioren Seite der Vorrichtung im Sinne der (topographischen) Anatomie des menschlichen Körpers. Folglich liegt der Schuhfersenbereich einer anterioren Seite gegenüber.
Der Begriff „Sprunggelenk“ umfasst vorliegend das obere und das untere Sprunggelenk und entsprechend die Bewegungsachse des oberen Sprunggelenks, welche im Wesentlichen die Plantarflexion und Dorsalextension des Fußes ermöglicht, und die Bewegungsachse des unteren Sprunggelenks, welche im Wesentlichen die Inversion und Eversion, sowie Supination, Adduktion und Plantarflexion, Abduktion und Dorsalextension, ermöglicht.
Unter dem Begriff „Knöchel“ wird hier ferner die Ausprägung der Gelenkpfanne, der Malleolengabel des oberen Sprunggelenks verstanden. Folglich umfasst der Begriff „Knöchel“ vorliegend den Außenknöchel, welcher durch die Ausprägung des Malleolus lateralis ausgebildet ist, und den Innenknöchel, welcher durch die Ausprägung des Malleolus medialis ausgebildet ist. Aufgrund der Ausbildung der Malleolengabel als Gelenkpfanne weist der Knöchel im Vergleich zum sich oberhalb, folglich proximal anschließenden Abschnitt des Unterschenkels in Bezug auf die proximal-distale Richtung eine größere Querschnittsfläche auf. Mithin ist der Umfang des Knöchels im Vergleich zum sich proximal anschließenden Abschnitt größer.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anbindungselement an einer ersten Anbindung und einer zweiten Anbindung an der Stützanordnung angebunden und zwischen der ersten und zweiten Anbindung an einer Halteanordnung-Anbindung an der Halteanordnung angebunden. Anders ausgedrückt verläuft das Anbindungselement bevorzugt von der ersten Anbindung zur Halteanordnung-Anbindung, und von dieser weiter zur zweiten Anbindung. Als weiterhin vorteilhaft hat sich eine Ausführung herausgestellt, bei der die Anbindungen relativ zum Anbindungselement derart positioniert sind, dass eine infolge einer Fußbewegung über das Sprunggelenk im Anbindungselement entstehende Rückhaltekraft in eine lateral-proximal wirkende Komponente und eine medial-proximal wirkende Komponente an der Stützanordnung aufgeteilt wird. Dadurch ist es insbesondere möglich, dass die durch das Anbindungselement erzeugte Rückhaltekraft beidseits des Fußes beziehungsweise Unterschenkels einer die Fußbewegungsbegrenzungsvorrichtung tragenden Person in die Stützanordnung eingeleitet werden können, sodass sich gegenüberliegend des Anbindungselements eine Abstützung der Stützanordnung am Unterschenkel beziehungsweise Knöchel in Form einer Linienlast ergibt, die sich von der ersten Anbindung zur zweiten Anbindung posterior herum um den Unterschenkel bzw. um den proximalen Bereich des Knöchels erstreckt. Mit anderen Worten erfolgt die Abstützung dadurch, dass an der Stützanordnung beidseitig angezogen wird und sich die Stützanordnung dadurch im Wesentlichen ohne verschoben zu werden an dem Knöchel abstützen kann. Hierzu umfasst die Stützanordnung bevorzugt zumindest einen zugsteifen Bereich, der sich vorzugsweise von der ersten Anbindung posterior herum in Umfangsrichtung des Unterschenkels zur zweiten Anbindung erstreckt.
Das Anbindungselement ist vorzugsweise ein längliches Anbindungselement, es umfasst bevorzugt ein Band oder ist als Band ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Anbindungselement ein Anbindungsband, also ein Kraftübertragungsband, durch welches Kräfte zwischen der Stützanordnung und der Halteanordnung übertragen werden können. Das Anbindungselement weist bevorzugt zumindest in Längserstreckung des Anbindungselements zugsteife Eigenschaften auf; es umfasst mithin ein Material, das zumindest in Längserstreckung zugsteif ist.
Unter dem Begriff „Band“ wird vorliegend ein längliches Element verstanden, dass einerseits zugsteif ist, mithin Zugkräfte übertragen kann, und andererseits quer zur Längserstreckung des Bandes biegeweich beziehungsweise flexibel ist, so dass es quer zu seiner Längserstreckung an eine entsprechende Struktur anlegbar ist. Zudem kann ein Band in einfacher Weise umgelenkt werden. Der Begriff Band umfasst vorliegend allgemein ein längliches, biegeschlaffes, optional elastisches Element, welches die Form einer einzelnen Faser, eines Faserstrangs, eines Drahts, einer Kordel, eines Seils, eines Textilgewebes mit begrenzter Breite und festen, beidseitigen Webkanten oder dergleichen aufweisen kann.
Unter „zugsteif“ ist hier jedes Material zu verstehen, mit welchem Zugkräfte übertragen werden können. Zugsteife Materialien in Sinne dieses Dokumentes können ein gewisses Anfangsdehnungsvermögen aufweisen und bevorzugt ab einer bestimmten Dehngrenzwert oder Streckgrenzwert derart versteifen, dass das Dehnungsvermögen dann im Vergleich zum Anfangsdehnungsvermögen beziehungsweise Streckungsvermögen stark reduziert ist. Als zugsteifes Band kann vorliegend etwa ein Textilgeflecht aus Fäden eines zugsteifen Materials Anwendung finden, wobei bei einer Zugbelastung auf das Textilgeflecht anfangs die Fäden des Textilgeflechts eine zunehmende Ausrichtung in der Längserstreckung des Textilgeflechts erfahren, so dass Anfangs durch die Ausrichtung der Fäden ein hohes Anfangsdehnungsvermögen bereitgestellt ist, und nach dem Ausrichten der Fäden im Wesentlichen in Kraftflussrichtung das Band eine zugsteife Struktur aufweist. Alternativ kann das Material auch im Wesentlichen unmittelbar zugsteifes Verhalten aufweisen.
Dass das Anbindungselement in Längserstreckung zugsteif ausgebildet ist, ist hierbei entsprechend derart zu verstehen, dass das Anbindungselement zumindest in einem gestrafften bzw. gestreckten Zustand in Längsrichtung Zugkräfte übertragen kann, im Wesentlichen ohne bei Zugkräften in einem vorgegebenen Bereich eine Dehnung zu erfahren oder nur eine geringe Dehnung zu erfahren, analog zu einem Sicherheitsgurt bei Fahrzeugen.
Gemäß einer bevorzugen Ausführungsform verläuft das Anbindungselement zwischen der ersten, bevorzugt lateralen, Anbindung und der zweiten, bevorzugt medialen, Anbindung auf einer vorderen Seite, mithin einer anterioren Seite der Vorrichtung.
Vorzugsweise ist das Anbindungselement an der Halteanordnung-Anbindung über eine gelenkige Halterung gehalten. Mit anderen Worten stellt die Halteanordnung-Anbindung bevorzugt eine gelenkige Halterung dar oder ist als eine solche ausgebildet.
Unter einer gelenkigen Halterung beziehungsweise „gelenkig gehalten“ wird hier insbesondere verstanden, dass das das Anbindungselement an der Halteanordnung-Anbindung, mithin der Verbindungsstelle zur Halteanordnung, zumindest einen Freiheitsgrad bezogen auf die Halteanordnung aufweist. Bevorzugt ist das Anbindungselement dabei um eine Schwenkachse herum, bevorzugt zumindest in einem vorgegebenen Winkelbereich, schwenkbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stützanordnung die Straffanordnung zum Straffen des Anbindungselements. Dies ermöglicht es dem Träger der Vorrichtung insbesondere, das Anbindungselement auch während des Tragens der Vorrichtung zu straffen bzw. nachzustraffen, beispielsweise, wenn die Vorrichtung unter einem Schuh getragen wird oder Teil eines Schuhes ist.
Die Straffanordnung ist bevorzugt zum Straffen des Anbindungselements zwischen der ersten Anbindung und der zweiten Anbindung konfiguriert.
Weiterhin kann optional die erste Anbindung eine laterale Anbindung, also eine auf der lateralen Seite der Vorrichtung angeordnete Anbindung, und/oder die zweite Anbindung eine mediale Anbindung, also eine auf der lateralen Seite der Vorrichtung angeordnete Anbindung, sein. Das Anbindungselement kann optional an der Halteanordnung-Anbindung verschiebbar zur Halteanordnung an dieser gehalten sein. Mit anderen Worten kann die Halteanordnung-Anbindung derart ausgebildet sein, dass das Anbindungselement in dessen Längserstreckung gesehen zumindest in einem vorgegebenen Bereich verschiebbar relativ zur Halteanordnung an diese angebunden ist. Die Halteanordnung-Anbindung umfasst bevorzugt eine Öse oder ist bevorzugt als Öse ausgebildet, durch welche sich das Anbindungselement erstreckt, anders ausgedrückt durch welche es verläuft. Beispielsweise kann die Halteanordnung-Anbindung optional als Band ausgebildet sein, dass mit beiden Enden an der Halteanordnung befestigt ist und dadurch eine Schlaufe bzw. die Öse ausbildet. Dadurch kann sich das Anbindungselement relativ zur Halteanordnung verschieben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Straffanordnung eine Umlenköse, durch welche das Anbindungselement an der ersten Anbindung oder der zweiten Anbindung verläuft, wobei das Anbindungselement in Bezug auf die Umlenköse einen gegenüber der Halteanordnung-Anbindung gelegenen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Anbindungselements an die Stützanordnung umfasst.
Unter einer „Öse“ wir vorliegend allgemein eine Öffnung verstanden, durch welche das Anbindungselement durchführbar ist, bzw. durch welche sich das Anbindungselement erstrecken kann. Vorzugsweise hat die Öse Abmaße, die gleich oder größer der Abmaße des Querschnitts des Anbindungselements sind, und/oder die Öse ist aufweitbar, anders ausgedrückt dehnbar zumindest auf die Abmaße des Querschnitts des Anbindungselements. Eine „Öse“ kann geschlossen oder offen ausgebildet sein, mithin kann die Öse eine geschlossene Kontur aufweisen, entsprechend eines geschlossenen Ringes oder Loches. Alternativ kann die Kontur unterbrochen sein, im Sinne eines Schlitzes oder einer Nut. Eine offene Öse kann mithin einem Haken entsprechen. Der Begriff „Öse“ bzw. „Umlenköse“ umfasst allgemein eine Öffnung, beispielsweise bereitgestellt in Form eines Ringes, einer Schlaufe, eines Loches oder Hakens.
Die Umlenköse bzw. die sie umfassende Anbindung ist an einer vorgegebenen Position an der Stützanordnung angebracht. Entsprechend ist das Anbindungselement zwischen der Halteanordnung-Anbindung und der die Umlenköse umfassenden Anbindung im gestrafften Zustand in einer vorgegebenen Richtung orientiert, so dass die Richtung der Kraftübertragung wie vorgesehen verläuft. Dies ist im Wesentlichen unabhängig von der Länge des Anbindungselements zwischen der die Umlenköse umfassende Anbindung und der Halteanordnung-Anbindung. An der Umlenköse kann, ohne dass dies zwingend ist, das Anbindungselement umgelenkt werden bzw. sein, um auf einem vorgegebenen Bereich an der Stützanordnung bevorzugt lösbar befestigt zu werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt an der der Umlenköse gegenüberliegenden Seite medial-lateral gesehen an einem Haftabschnitt der Stützanordnung lösbar befestigbar. Dadurch kann optional die Stützanordnung festgezogen werden, insbesondere, wenn sich diese mit einem im Wesentlichen zugsteifen Material posterior herum von der die Umlenköse umfassenden Anbindung zum Haftabschnitt erstreckt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stützanordnung eine Lasche zum Fixieren der Stützanordnung am Unterschenkel und/oder proximal des Sprunggelenk-Knöchels, die sich, bevorzugt medial-lateral gesehen von der der Umlenköse gegenüberliegenden Seite der Stützanordnung, von der Stützanordnung erstreckt und an ihrem freien Ende einen Befestigungsbereich aufweist, der an einen Haftbereich der Stützanordnung befestigbar ist, bevorzugt medial-lateral gesehen auf der Seite der Umlenköse an einen Haftbereich der Stützanordnung befestigbar ist. Vorzugsweise kann durch das lösbare Befestigen der Lasche an dem Haftbereich bezogen auf die Längsachse des Unterschenkels bzw. auf eine proximal-distal orientierte Richtung in Umfangsrichtung ein zugsteifer Bereich der Stützanordnung geschlossen werden kann. Der zugsteife Bereich verläuft mithin in Umfangsrichtung vom Fuße der Lasche an der Stützanordnung zum Haftbereich.
Bevorzugt sind der Befestigungsbereich und der Haftbereich als Klettverschluss ausgebildet.
Wenn die Lasche und der Befestigungsabschnitt des Anbindungselements optional derart an der Stützanordnung angeordnet sind, dass diese in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen gestrafft werden können, können die Lasche und der Befestigungsabschnitt des Anbindungselements zugleich gegengleich gezogen werden. Dadurch wird zum einen die Stützanordnung festgezogen und am Unterschenkel und/oder am proximalen Bereich des Knöchels fixiert, und zum anderen zeitgleich das Anbindungselement gestrafft bzw. in den gestrafften Zustand versetzt. Diese optionale Ausführungsform ermöglicht mithin ein besonders schnelles und ergonomisches Anbringen der Vorrichtung am Fuß des Trägers. Durch das Anziehen in entgegengesetzte Richtungen kann zudem ein Verdrehen der Stützanordnung bezogen auf eine Längsachse des Unterschenkels verhindert werden. Denn durch das Anziehen am Anbindungselement wird eine Kraft in die Stützanordnung eingeleitet, die der durch das Anziehen der Lasche eingeleitete Kraft entgegengerichtet ist. Die dadurch auf die Stützanordnung bezogen auf die Längsachse des Unterschenkels als Drehachse eingeleiteten Drehmomente heben sich mithin im Wesentlichen auf.
Vorzugsweise sind die Lasche und der Befestigungsabschnitt derart angeordnet, dass sie sich im gestrafften Zustand überlappen, bevorzugt in Wesentlichen in Umfangsrichtung überlappen. Mit anderen Worten kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in radialer Richtung gesehen eines aus der Lasche und dem Befestigungsabschnitt über dem anderen aus Lasche und dem Befestigungsabschnitt im gestrafften Zustand, in welchem die Vorrichtung geschlossen am Fuß des Trägers angebracht ist, angeordnet sein, also die Lasche über dem Befestigungsabschnitt oder umgekehrt. Die beim Tragen der Vorrichtung entstehenden Haltekräfte liegen somit im Wesentlichen auf einer Kraftlinie. Sie bewirken folglich im Wesentlichen keine ansonsten radial zur Längsachse des Unterschenkels auf die Stützanordnung wirkenden Momente, die aufgrund von den unterschiedlichen Kraftlinien eine Verschiebung und/oder Verdrehung der Stützanordnung an der unteren Extremität des Trägers zur Folge haben könnten.
Gemäß einer weiteren bevorzugen Ausführungsform umfasst die Lasche eine Öffnung, durch welche der Befestigungsabschnitt des Anbindungselements eingeführt werden kann, wobei bevorzugt die Öffnung zwischen dem Haftabschnitt und der Umlenköse an der Stützanordnung angeordnet ist. Dadurch können die Lasche und der Befestigungsabschnitt bezogen auf die Längsachse des Unterschenkels auf einer Höhe in Umfangsrichtung gegengleich verlaufen. Sie können sich dadurch gegengleich überlappen, wobei auf einer Seite der Öffnung in radialer Richtung betrachtet die Lasche oberhalb des Anbindungselementes angeordnet ist und auf der anderen Seite der Öffnung die Lasche unterhalb des Anbindungselements angeordnet ist. Die beim Anziehen eingeleiteten Zugkräfte sowie die beim Tragen der Vorrichtung entstehenden Haltekräfte liegen somit im Wesentlichen auf einer Kraftlinie. Sie bewirken folglich im Wesentlichen keine ansonsten radial zur Längsachse des Unterschenkels aufgrund von aus unterschiedlichen Kraftlinien resultierenden Momente erzeugte Verschiebung und/oder Verdrehung auf die Stützanordnung.
Gemäß einer weiteren bevorzugen Ausführungsform umfasst die Straffanordnung ein Drehknopf- Aufrollschnürsystem. Der Aufbau von Drehknopf-Aufrollschnürsystemen ist an sich bekannt, und beispielsweise der EP 2 378 911 A2 oder der US 2017/0325548 A1 zu entnehmen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Straffanordnung eine Mehrzahl von an der Stützanordnung in einer Aufreihrichtung hintereinander angeordneter Haken und einen am Anbindungselement angeordneten Fixierhaken zum Einhaken in einen der Mehrzahl von Haken am Stützelement - oder umgekehrt - umfassen.
Ferner kann die Stützanordnung optional eine Klemmeinheit zum Klemmen des Anbindungselements, bevorzugt einen Kordelstopper umfassen. Vorzugsweise ist die Klemmeinheit an der Stützanordnung befestigt. Sie ist bevorzugt als lösbare Klemmeinheit ausgebildet, so dass ein Klemmen des Anbindungselements in der Klemmeinheit gelöst werden kann. In der optionalen Ausführung als Kordelstopper, welcher synonym auch als Tanka oder Kordelklemme bezeichnet wird, kann beispielsweise die Klemmung federvorgespannt erfolgen, wobei durch Betätigen eines Knopfes entgegen der Vorspannung die Klemmung gelöst werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugen Ausführungsform umfasst das Anbindungselement ein Dämpfungselement oder das Anbindungselement ist über ein Dämpfungselement an die laterale Anbindung, an die mediale Anbindung, oder an die Halteanordnung-Anbindung angebunden.
Unter einem „Dämpfungselement“ wird eine Vorrichtung verstanden, welche geschwindigkeitsabhängig, beziehungsweise beschleunigungsabhängig eine Dämpfung einer Relativbewegung zwischen zwei Komponenten des Dämpfungselements bereitstellt. Mithin ist durch das Dämpfungselement eine Relativbewegung zwischen der Stützanordnung und der Halteanordnung geschwindigkeitsabhängig beziehungsweise beschleunigungsabhängig dämpft.
Bevorzugt ist das Dämpfungselement dabei als adaptiv dämpfendes Dämpfungselement bereitgestellt. Mit anderen Worten weist das Dämpfungselement unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit beziehungsweise Grenzbeschleunigung eine bevorzugt niedrige erste Dämpfungskonstante auf und ab beziehungsweise jenseits der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit beziehungsweise Grenzbeschleunigung eine bevorzugt höhere Dämpfungskonstante auf. Dadurch ist es möglich, dass das Dämpfungselement unterhalb der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit beziehungsweise Grenzbeschleunigung eine geringere Dämpfungswirkung entsprechend des Verhältnisses der Dämpfungskonstanten bereitstellt, als oberhalb der Grenzgeschwindigkeit beziehungsweise Grenzbeschleunigung. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch insbesondere bei Bewegungen mit moderaten Geschwindigkeiten beziehungsweise Beschleunigungen so eine nahezu ungehinderte Beweglichkeit des Sprunggelenks bereitgestellt werden kann. Tritt eine Inversion mit hohen Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen auf, bei welchen die Gefahr von Verletzungen des Bandapparats des Sprunggelenks besteht, dämpft die Fußbewegungsdämpfungsvorrichtung über das das Dämpfungselement die Inversionsbewegung und eine Verletzung wird vermieden. Gemäß einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist die Straffanordnung derart konfiguriert, dass durch Straffen des Anbindungselements das Dämpfungselement in einen vorgegebenen Zustand, bevorzugt umfassend eine vorgegebene Länge und/oder eine vorgegebene Vorspannung, bringbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anbindungselement mit einem freien Ende lösbar an der Stützanordnung befestigbar, wobei bevorzugt die Befestigung des freien Endes an der Stützanordnung zumindest teilweise die erste Anbindung oder die zweite Anbindung ausbildet, wobei bevorzugt ein Befestigungsabschnitt des Anbindungselements am freien Ende vorgesehen ist, welcher an einem Haftabschnitt der Stützanordnung lösbar befestigt ist, wobei der Befestigungsabschnitt und der Haftabschnitt bevorzugt als Klettverschluss ausgebildet sind.
Dadurch kann die Vorrichtung besonders kompakt ausgebildet sein, sowie eine besonders günstige Krafteinleitung in den Unterschenkel erzielt werden.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch einen Schuh zum Dämpfen und/oder Begrenzen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Schuhes ergeben sich aus dem Unteranspruch sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
Entsprechend wird ein Schuh zum Dämpfen und/oder Begrenzen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk vorgeschlagen, umfassend einen Sohlenbereich und einen an den Sohlenbereich angebundenes Schuhoberteil. Der Schuh umfasst ferner eine Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ausführungsformen.
Durch den Schuh können die hinsichtlich der Vorrichtung beschriebenen Vorteile und Wirkungen in analoger weise erzielt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sohlenbereich des Schuhes die Halteanordnung, wobei die Halteanordnung bevorzugt in den Sohlenbereich integriert ist, und umfasst der Schuhoberteil, bevorzugt ein Schaftbereich des Schuhoberteils, die Stützanordnung, wobei bevorzugt die Stützanordnung in den Schaftbereich des Schuhoberteils integriert ist, wobei bevorzugt die Vorrichtung im Wesentlichen komplett in den Schuh integriert ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 schematisch eine perspektivische Seitenansicht auf eine Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 2 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 3 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 4 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 5 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 6 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 7 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 8 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 9 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 10 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 11 schematisch eine mediale Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 10;
Figur 12 schematisch eine laterale Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 10;
Figur 13 schematisch eine weitere perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 10;
Figur 14 schematisch eine weitere perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 10; Figur 15 schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk;
Figur 16 schematisch eine Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 15 durch deren Stützanordnung senkrecht zur proximal-distalen Richtung; und
Figur 17 schematisch eine Schnittansicht durch eine weitere Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk durch deren Stützanordnung senkrecht zur proximal-distalen Richtung.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
In Figur 1 ist schematisch Figur 1 schematisch eine perspektivische Seitenansicht auf eine Vorrichtung 1 zum Begrenzen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche an einem menschlichen Fuß 110 angebracht ist, gezeigt. Die Vorrichtung 1 ist unterhalb des Knöchels 114, der Malleolengabel, des Sprunggelenks des Fußes 110 über eine Halteanordnung 3 an den Fuß 110 angebunden. Oberhalb des Knöchels 114 ist die Fußbewegungsdämpfungsvorrichtung 1 mittels einer Stützanordnung 2 an einen Unterschenkel 112 angebunden.
Zur Anbindung an den Fuß 110 weist die Halteanordnung 3 eine Sohle 30 auf, auf welcher die Fußsohle des Fußes 110 aufliegt. Die Sohle 30 ist an einer ersten Seite 10 der Fußbewegungsdämpfungsvorrichtung 1 , welche hier der lateralen Seite L des Fußes 110 entspricht, mit einer Halteanordnung-Anbindung 31 versehen.
Die Vorrichtung 1 umfasst ferner ein in Form eines Bandes bereitgestelltes, in Längserstreckung des Bandes zugsteifes Anbindungselement 4, welches sich zwischen der Stützanordnung 2 und der Halteanordnung 3 erstreckt und an diesen jeweils angebunden ist. An der Halteanordnung 3 ist das Anbindungselement 4 via der Halteanordnung-Anbindung 31 angebunden, vorliegend optional vernäht, verschweißt und/oder verklebt. An der Stützanordnung 2 ist das Anbindungselement 4 via einer auf der lateralen Seite L angeordneten ersten Anbindung 21 angebunden. Die erste Anbindung 21 ist mithin eine laterale Anbindung. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Straffanordnung 5 zum Straffen des Anbindungselements 4, welche derart konfiguriert ist, dass das Anbindungselement 4 zwischen der Halteanordnung 3 und der Stützanordnung 2 zwischen einem gelösten Zustand und einem gestrafften Zustand gewechselt werden kann. Die Straffanordnung 5 umfasst vorliegend eine Klemmeinheit zum Klemmen des Anbindungselements, welche hier als Kordelstopper 51 ausgebildet ist. Durch eine via des Kordelstoppers 51 auf das Anbindungselement 4 aufgebrachte Klemmkraft ist das Anbindungselement 4 im Kordelstopper 51 gegen ein Verrutschen gesperrt. Der Kordelstopper 51 ist an der Stützanordnung 2 fixiert und bildet mithin die erste Anbindung 21 aus. Durch Ziehen am freien Ende 41 des Anbindungselements 2 in eine in Wesentlichen proximale Richtung, wie mittels des Pfeils am Ende 41 angedeutet, kann das Anbindungselement 4 zwischen der ersten Anbindung 21 und der Halteanordnung-Anbindung 31 , mithin zwischen Stützanordnung 2 und Halteanordnung
3 in einen gestrafften Zustand gebracht werden, in dem es mit einer vorgegebenen Vorspannung vorliegt. Zum Lösen des gestrafften Zustands kann ein Knopf 510 des Kordelstoppers 51 gedrückt werden, durch welchen die Klemmung des Anbindungselementes 4 im Kordelstopper 51 gelöst wird. Die Vorrichtung 1 ist derart konfiguriert, dass der gestraffte Zustand des Anbindungselements
4 in einer Neutralstellung des Fußes einstellbar ist.
Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche im Wesentlichen jener aus Figur 1 entspricht, wobei die Straffanordnung anstelle des Kordelstoppers 51 (siehe Figur 1) ein Drehknopf- Aufrollschnürsystem 52 umfasst, welches mit dessen Basis 521 an der Stützanordnung 2 befestigt ist, und welches mit dem proximalen Ende des Anbindungselements 4 verbunden ist. Durch Drehen des Drehknopfes 520 des Drehknopf-Aufrollschnürsystems 52, vorliegend in Uhrzeigersinn, wird das Anbindungselement 4 im Drehknopf-Aufrollschnürsystem 52 aufgerollt, so dass das Anbindungselement 4 in den gestrafften Zustand gebracht werden kann. Durch Anheben des Drehknopfes 520 wird das Drehknopf-Aufrollschnürsystem 52 freidrehend geschalten und das Anbindungselement 4 entsprechend in den gelösten Zustand versetzt.
Figur 3 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche im Wesentlichen jener aus Figur 1 entspricht. Sie umfasst ferner eine Lasche 23, welche durch eine Laschenöse 24 an der Stützanordnung 2 verläuft und an dieser umgelenkt ist. Die Lasche 23 in Form eines Klettbandes kann an der Umlenköse straffgezogen werden und auf der posterioren Seite der Stützanordnung 2 mit ihrem hier nicht gezeigten freiem Ende, welches eine Klettfläche aufweist, mit einer Klettfläche an der Stützanordnung 2 in Eingriff gebracht werden, um so einen Klettverschluss auszubilden. Die Stützanordnung 2 kann so an der vorgesehenen Position oberhalb der Malleolengabel fixiert werden.
Figur 4 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk. Sie umfasst zusätzlich ein Dämpfungselement 6, welches zwischen der ersten Anbindung 21 und der Halteanordnung- Anbindung 31 in das Anbindungselement 4 integriert ist. Der Aufbau des Dämpfungselements 6 kann der DE 10 2018 131 457 A1 entnommen werden, auf welche hiermit inkorporierend Bezug genommen wird. Das Dämpfungselement 6 umfasst eine Aufnahme 60, in welcher ein Kraftübertragungskörper 61 in Längsrichtung 62 beweglich relativ zur Aufnahme 60 gehalten ist. Anders ausgedrückt kann der Kraftübertragungskörper 61 aus der Aufnahme 60 hinaus und in die Aufnahme 60 hinein teleskopieren. Das Dämpfungselement 6 weist eine hier nicht gezeigte Rückstelleinheit zum Rückstellen des Dämpfungselements 6 in eine eingefahrene Position auf.
Die Straffanordnung 5 ist derart konfiguriert, dass durch Straffen des Anbindungselements 4 wie hinsichtlich Figur 1 beschrieben das Dämpfungselement 6 im gestrafften Zustand des Anbindungselements 4 in einen vorgegebenen Zustand, bevorzugt umfassend eine vorgegebene Länge und/oder eine vorgegebene Vorspannung, bringbar ist. Der gestraffte Zustand des Anbindungselements 4 ist hierbei erkennbar, wenn der Kraftübertragungskörper 61 mit einer vorgegebenen Länge 63 aus der Aufnahme 60 herausragt. Die Länge 63 kann durch eine Markierung am Kraftübertragungskörper 61 angedeutet sein.
Entsprechend sind die Stützanordnung 2 und die Halteanordnung 3 über das das Dämpfungselement 6 aufweisende Anbindungselement 4 verbunden. Das Dämpfungselement 4 ist als adaptives Dämpfungselement 6 ausgebildet, so dass eine Relativbewegung zwischen der Stützanordnung 2 und der Halteanordnung 3 adaptiv, vorliegend geschwindigkeitsabhängig und beschleunigungsabhängig, gedämpft wird.
Erfährt das Sprunggelenk eine Inversion, vergrößert sich auf der ersten, lateralen Seite 10, L der Abstand zwischen Halteanordnung 3 und Stützanordnung 2. Mithin vergrößert sich der Abstand zwischen der ersten Anbindung 21 und der Halteanordnung-Anbindung 31 . Dementsprechend müsste sich auch die Länge des Anbindungselementes 4 verlängern, um eine Inversionsbewegung zuzulassen. Um solch eine Bewegung im physiologischen Bereich grundsätzlich zu ermöglichen, ist das Dämpfungselement 6 vorgesehen. Bei Bewegungen mit moderaten Geschwindigkeiten beziehungsweise Beschleunigungen kann eine nahezu ungehinderte Beweglichkeit des Sprunggelenks bereitgestellt werden. Tritt eine Inversion mit hohen Geschwindigkeiten und/oder Beschleunigungen auf, bei welchen die Gefahr von Verletzungen des Bandapparats des Sprunggelenks besteht, dämpft und/oder gar blockiert das Dämpfungselement 6 die Inversionsbewegung und eine Verletzung wird vermieden.
Da der gestraffte Zustand des Anbindungselementes 4 als in der Neutralstellung des Fußes vorliegend eingestellt ist, tritt das Dämpfungselement 6 bzw. dessen zuvor beschriebene Wirkung erst ab bei Inversionsbewegungen auf, welche in Inversionsrichtung jenseits der Neutralstellung (Inversionswinkel von 0°) liegen.
Die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 ist als komplett separate Vorrichtung 1 ausgebildet, welche ihre Schutzwirkung aufgrund ihres Aufbaus entfaltet. Es ist nicht erforderlich, dass eine die Vorrichtung 1 tragende Person zum Erzielen der vorgenannten Schutzwirkung über die Vorrichtung 1 einen Schuh ziehen muss. Die Vorrichtung 1 kann jedoch derart ausgebildet sein, dass ein Tragen der Vorrichtung 1 unter beziehungsweise in einem Schuh möglich ist, ohne dass es zu Druckstellen am Fuß kommt. Hierzu kann die Sohle 30 bevorzugt als Einlage ausgebildet sein, welche eine Einlage in einem Schuh ersetzt oder auf diese oder unten diese gelegt werden kann. Alternativ können die Stützanordnung 2 und die Halteanordnung 3 an einer Bandage bzw. einer Grundstruktur, etwa einem Strumpf aus einem elastischen Kompressionsgestrick, die sich dem Körper des Trägers anpassen kann, angeordnet sein.
Figur 5 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche im Wesentlichen jener aus Figur 1 entspricht. Im Gegensatz zu den Vorrichtungen 1 gemäß der Figuren 1 bis 4 umfasst die Vorrichtung 1 aus Figur 5 ein Anbindungselement 4, welches an einer lateralen ersten Anbindung 21 und einer medialen zweiten Anbindung 22 an der Stützanordnung 2 angebunden ist. Zwischen der ersten und zweiten Anbindung 21 , 22 ist das Anbindungselement 4 an einer Halteanordnung- Anbindung 31 auf der lateralen Seite L an der Halteanordnung 3 angebunden. Das Anbindungselement 4 ist mithin in einen zwischen erster Anbindung 21 und Halteanordnung- Anbindung 31 verlaufenden ersten Arm 43 und einen zwischen der Halteanordnung-Anbindung 31 und der zweiten Anbindung 21 verlaufenden zweiten Arm 44 unterteilt.
Das Anbindungselement 4 ist in der Halteanordnung-Anbindung 31 verschiebbar zur Halteanordnung 3 an dieser gehalten ist. Hierzu ist das als zugsteife Band ausgebildete Anbindungselement 4 beweglich in einer Öse 32, welche die Halteanordnung-Anbindung 31 ausbildet, gefädelt und somit in dieser geführt. Bei einer Plantarflexion oder einer Dorsalextension über das Sprunggelenk (bzw. über dessen obere Sprunggelenksachse) verschiebt sich der Punkt, an dem das Anbindungselement 4 in der Öse 32 umgelenkt wird entsprechend des Umfangs der Bewegung. Dadurch ändern sich die Längen des ersten Armes 43 und des zweiten Armes 44 geringfügig. Diese geringfügige Änderung wird durch ein geringfügiges Gleiten des Anbindungselementes 4 in der Öse 32 ausgeglichen, so dass bei einer festen Anbindung etwaige entstehende Falten oder Druckstellen auf der Haut vermieden werden.
Damit sich die Stützanordnung 2 bei einer Krafteinwirkung infolge einer Inversion nicht verschiebt, ist die erste Anbindung 21 an der lateralen Seite L angeordnet und ist die zweite Anbindung 22 an der medialen Seite M angeordnet. Durch die Anbindungen 21 , 22 via des Anbindungselements 4 in die Stützanordnung eingeleitete Kräfte werden folglich im Sinne einer Linienlast, die sich posterior herum zwischen den Anbindungen entlang der Stützanordnung 2 erstreckt, in den Unterschenkel 112 und/oder den proximalen Teil des Knöchels 114 eingeleitet.
Die Straffanordnung 5 umfasst in dieser Ausführungsform eine Umlenköse 54, durch welche das Anbindungselement 4 an der medialen zweiten Anbindung 22 verläuft und im gestrafften Zustand wieder Richtung lateraler Seite L umgelenkt wird. Das Anbindungselement 4 umfasst in Bezug auf die Umlenköse 54 gegenüber der Halteanordnung-Anbindung 31 einen Befestigungsabschnitt 42 zum Befestigen des freien Endes 41 des Anbindungselements 4 an einen Haftabschnitt 25 der Stützanordnung 2. Vorliegend sind der Befestigungsabschnitt 42 und der Haftabschnitt 25 als Klettverschluss ausgebildet.
Durch Straffen des Anbindungselementes 4 über das Anziehen an dessen Befestigungsabschnitt 42, dem Umlenken über die Umlenköse 54 und der Befestigung des Befestigungsabschnitts 42 lateral der Umlenköse 54 kann zum einen das Anbindungselement in den gestrafften Zustand versetzt werden. Zum anderen kann so auch eine Fixierung des Stützanordnung 2 am Unterschenkel 112 und/oder Knöchel 114 bereitgestellt werden.
Figur 6 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche im Wesentlichen jener aus Figur 5 entspricht. Das Anbindungselement 4 ist vorliegend über ein Dämpfungselement 6 an die laterale erste Anbindung 21 angebunden. Das Dämpfungselement 6 entspricht hierbei im Wesentlichen jenem wie zu Figur 4 beschrieben. Figur 7 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche im Wesentlichen jener aus Figur 6 entspricht. Die Straffanordnung 5 ist hier jedoch analog zu Figur 2 in Form eines an der medialen zweiten Anbindung 22 angeordneten Drehknopf- Aufrollschnürsystems 52 ausgebildet.
Alternativ kann anstelle des Drehknopf-Aufrollschnürsystems 52 eine Klemmeinheit, beispielsweise analog zu Figur 1 an der ersten und/oder zweiten Anbindung 21 , 22 vorgesehen sein.
Figur 8 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche im Wesentlichen jener aus Figur 6 entspricht, wobei anstelle des Klettverschlusses aus Befestigungsabschnitt 42 und Haftabschnitt 25 gemäß Figur 6 hier an der Stützanordnung 2 eine Mehrzahl von an der Stützanordnung 2 in einer Aufreihrichtung hintereinander angeordneter Haken 26 und einen am freien Ende 41 des Anbindungselements 4 angeordneten Fixierhaken 45 zum Einhaken in einen der Mehrzahl von Haken 26 als Teil der Straffanordnung 5 ausgebildet sind.
Alternativ kann anstelle des Klettverschlusses ein Drehknopf-Aufrollschnürsystems 52 oder eine Klemmeinheit sein, durch welche das in der Umlenköse 54 umgelenkte Anbindungselement 4 gestrafft werden kann.
Figur 9 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht einerweiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, welche im Wesentlichen jener aus Figur 5 entspricht, wobei bei dieser Ausführungsform die Halteanordnung- Anbindung 31 das Dämpfungselement 6 entsprechend der Figuren 4 oder 6 umfasst. Das Anbindungselement 4 ist einer Öse 32 der Halteanordnung-Anbindung 31 wie analog zu den Figuren 5 bis 8 verschiebbar zur Halteanordnung-Anbindung 31 an dieser gehalten. Mit anderen Worten ist das Anbindungselement 4 über das Dämpfungselement 6 an die Halteanordnung 3 bzw. die Halteanordnung-Anbindung 31 angebunden.
Wie mittels des Bezugszeichen 33 angedeutet, ist das Dämpfungselement 4 an die Halteordnung 3 gelenkig angebunden.
Figur 10 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, und Figur 11 zeigt die Vorrichtung 1 aus Figur 10 in einer medialen Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 gemäß dieser Figuren entspricht in ihrem Aufbau dem Grunde nach der Ausführungsform aus Figur 6. In der Ausführungsform gemäß Figuren 10 und 11 umfasst die Vorrichtung 1 als Grundstruktur einen Strumpf 7 bzw. eine Bandage aus einem elastischen Kompressionsgestrick, der sich aufgrund seiner Elastizität dem Körper des Trägers anpassen kann. An der Unterseite des Strumpfes 7, mithin im Wesentlichen im Sohlenbereich, ist die Halteanordnung 3 angebracht. Die Stützanordnung 2 ist im Wesentlichen proximal und im Bereich des Knöchels 114 am Strumpf 7 angebracht.
Auf der lateralen Seite umfasst die Vorrichtung 1 analog zu Figur 6 das Dämpfungselement 6, welches hier in die Stützstruktur 2 integriert und mithin im Wesentlichen von außen nicht zu sehen ist. Auf einer Seite ist das Dämpfungselement 6 mit der Stützanordnung 2 verbunden, mit der anderen Seite ist das Dämpfungselement 6 mit dem Anbindungselement 4 verbunden. Das Dämpfungselement 6 kann mithin als Teil der lateralen, ersten Anbindung 21 angesehen werden.
Analog zur Figur 6 erstreckt sich das Anbindungselement 4 von der lateralen, ersten Anbindung 21 zur Halteanordnung 3, ist dort in einer als Halteanordnung-Anbindung 31 fungierenden Öse 32 umgelenkt und erstreckt sich von der Halteanordnung-Anbindung 31 weiter zur bevorzugt medialen, zweiten Anbindung 22, welche die Umlenköse 54 umfasst. Darin ist das Anbindungselement 4 erneut umgelenkt, und zwar um in einen geschlossenen Zustand der Vorrichtung 1 auf der lateralen Seite L an der Stützanordnung 2 mit dem Befestigungsabschnitt 42 lösbar befestigt zu werden, vorliegend über den bereits zu Figur 6 beschriebenen Klettverschluss.
Die Stützanordnung 2 umfasst ferner eine Lasche 23 zum Fixieren der Stützanordnung 2 am Unterschenkel 112 und/oder proximal des Sprunggelenk-Knöchels 114, welche sich von der Stützanordnung 2 auf der lateralen Seite L der Stützanordnung 2 erstreckt und an ihrem freien Ende einen Befestigungsbereich 27 aufweist, der an einen auf der medialen Seite M angeordneten Haftbereich (nicht gezeigt) der Stützanordnung 2 befestigbar ist. Der Befestigungsbereich 27 ist als Klettband ausgebildet, welcher mit dem Material der Stützanordnung 2 einen Klettverschluss eingehen kann.
Die Lasche 23 und der Befestigungsabschnitt 42 sind derart an der Stützanordnung 2 angeordnet, dass diese in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen gestrafft werden können. Zu diesem Zwecke umfasst die Lasche 23 bzw. die Stützanordnung 2 am Fuße der Lasche 23 eine Öffnung 28, durch welche der Befestigungsabschnitt 42 des Anbindungselements 4 eingeführt werden kann. In den Figuren 10 und 11 ist die Vorrichtung 1 in einem gelösten Zustand des Anbindungselements 4 gezeigt. In diesem ist das freie Ende 41 des Anbindungselements 4 optional nicht durch die Öffnung 28 gefädelt. Da das freie Ende 41 gelöst von der Stützanordnung 2 vorliegt, kann das Anbindungselement 4 durch die Umlenköse 54 und die Öse 32 in Richtung der Längserstreckung des Anbindungselementes 4 gleiten. Folglich wird ein Aufweiten der Vorrichtung 1 bzw. des Strumpfes 7 bei einem Anziehen der Vorrichtung 1 an den Fuß des Trägers, wie in Figur 10 durch die Hände und die Pfeile lateral und medial der Vorrichtung 1 angedeutet, nicht durch das Anbindungselement 4 begrenzt.
Figur 12 zeigt schematisch eine laterale Seitenansicht der Vorrichtung 1 aus Figur 10, wobei das Anbindungselement 4 im gestrafften Zustand vorliegt. Das freie Ende 41 bzw. der Befestigungsabschnitt 42 ist auf der lateralen Seite L an der Stützanordnung 2 lösbar befestigt. Im gestrafften Zustand liegt das Anbindungselement 4 in der in Figur 12 gezeigten Neutralstellung des Fußes mit einer Vorspannung in Längserstreckung vor, welche eine vorgegebene Höhe umfasst. Vorliegend ist die Höhe der Vorspannung derart, dass die anbindungselementseitige Seite des Dämpfungselements 6, welche hier den Kraftübertragungskörper 61 entspricht, gegen die durch die Rückstelleinheit des Dämpfungselementes 6 bereitgestellte Rückstellkraft, welche das Dämpfungselement 6 in eine komprimierte Position drückt, um einen vorgegebenen Betrag, hier optional 5 - 10 mm, aus der Stützanordnung 2 herausgezogen ist.
Aus dem gestrafften Zustand kann durch Lösen des Befestigungsabschnitts 42 von der Stützanordnung 2 in den gelösten Zustand des Anbindungselements 4 zurück gewechselt werden. Entsprechend umfasst die Straffanordnung zumindest die Öse 32, die Umlenköse 54 und den Befestigungsabschnitt 42.
Figur 13 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung 1 aus Figur 10 während eines Verfahrens des Straffens des Anbindungselementes 4 durch Betätigen der Straffanordnung 5. Das Straffen des Anbindungselements 4 erfolgt vorliegend, indem an der Lasche 23 und dem freien Ende 41 des Anbindungselementes 4 in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen, vorliegend in eine im Wesentlichen laterale und eine im Wesentlichen mediale Richtung, angezogen wird, und die Lasche 23 und das freie Ende 41 unter Zugspannung gehalten an die Stützanordnung 2 befestigt werden.
Figur 14 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung 1 aus Figur 10. In dieser Abbildung hat der Träger ferner einen Schuh 100 angelegt, welchen er über die Vorrichtung 1 gezogen hat. Wie wiederum mittels der in Figur 14 gezeigten Pfeile angedeutet wird, kann durch Lösen des freien Endes 41 und der Lasche 23 von der Stützanordnung 2 und einem erneuten Ziehen der vorgenannten wie hinsichtlich Figur 13 beschrieben, das Anbindungselement 4 nachgespannt bzw. nachgestrafft werden.
Alternativ kann die Vorrichtung 1 auch als Teil der Schuhes 100 ausgebildet und entsprechend in diesen zumindest teilweise integriert und/oder mit diesem dauerhaft verbunden sein. Beispielsweise kann der Strumpf 7 als Bestandteil des Schuhes 100 ausgebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der Sohlenbereich 101 der Schuhes 100 die Halteanordnung 3 umfassen, welche dann bevorzugt in den Sohlenbereich 101 integriert ist. Ferner kann der Schuhoberteil 102 des Schuhes 100 die Stützanordnung 2 umfassen, bevorzugt in einem Schaftbereich 103 des Schuhes 100, welcher beispielsweise als Strumpf 7 ausgebildet sein kann.
In Figur 15 ist schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk gezeigt. Die Vorrichtung 1 entspricht in ihrem grundlegenden Aufbau im Wesentlichen jener aus Figur 6. In Abkehr zur Ausführung in Figur 6 umfasst die Ausführungsform gemäß Figur 15 eine Halteanordnung 3, die durch ein Klettband 34 im Umfangsrichtung des Fußes 110 lösbar geschlossen werden kann.
Zudem sind die Stützanordnung 2 und die Halteanordnung 3 über ein vorzugsweise zugsteifes Verbindungssegment 8 miteinander verbunden.
Das Anbindungselement 4 ist analog zu Figur 6 auf der lateralen Seite L an der ersten Anbindung 21 via des Dämpfungselementes 6 an die Stützanordnung 2 angebunden und erstreckt sich von der ersten Anbindung 21 zur Halteanordnung-Anbindung 31 , an welcher es in der Öse 32 verschiebbar gehalten ist.
Abweichend von der Ausführung aus Figur 6 erstreckt sich der zweite Arm 44 des Anbindungselements 4 nicht durch eine Umlenköse und anterior zurück an die laterale Seite L. Das Anbindungselement 4 erstreckt sich hiervon der Halteanordnung-Anbindung 31 (anterior) auf die mediale Seite M zur Stützanordnung 2 und ist an dieser via des Befestigungsabschnitts 42 in Form eines Klettbereichs am Haftabschnitt 25 der Stützanordnung 2 lösbar befestigt.
Der Verlauf des zweiten Armes 44 bis zum freien Ende 41 des Anbindungselementes 4 kann aus Figur 16 entnommen werden, welche schematisch eine Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 15 durch deren Stützanordnung 2 senkrecht zur proximal-distalen Richtung oberhalb des Knöchels 114 zeigt. Wie aus dieser Figur zu erkennen, sind der Befestigungsabschnitt 42 und der Haftabschnitt 25 optional auf der posterioren Seite zumindest teilweise medial angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 42 und der Haftabschnitt 25 weisen korrespondierend ausgebildete Klettbereiche auf, welche im miteinander verbundenen Zustand zusammen einen Klettverschluss ausbilden, so dass die lösbare Befestigung des freien Endes 41 des Anbindungselementes 4 ausgebildet ist. Das Anbindungselement 4 stützt sich mithin via des zweiten Armes 44 an der medialen Seite M und an der posterioren Seite an der Stützanordnung 2 und über diese am Unterschenkel 110 und/oder Knöchel 114 des Trägers der Vorrichtung 1 ab und ist durch den Klettverschluss hinsichtlich seiner Lage zur Stützanordnung 2 fixiert. Dies stellt gemäß dieser Ausführungsform entsprechend die zweite Anbindung 22 dar.
Wie aus Figur 16 zu erkennen, umfasst die Stützanordnung eine Lasche 23 zum Fixieren der Stützanordnung 2 am Unterschenkel 112 und/oder proximal des Sprunggelenk-Knöchels 114. Gemäß dieser optionalen Ausführung sind die Lasche 23 und das Anbindungselement 4 derart angeordnet, dass sie sich im gestrafften Zustand, wie in Figur 16 gezeigt, überlappen, vorliegend in Wesentlichen in Umfangsrichtung in Bezug auf eine proximal-distal orientierte Achse. Bezogen auf die proximal-distale Richtung bzw. Achse ist das Anbindungselement 4 radial außerhalb, sprich oberhalb der Lasche 23 angeordnet. Das Anbindungselement 4 überlappt mithin mit der Lasche 23.
Aus Figur 17 ist schematisch eine Schnittansicht durch eine weitere Vorrichtung 1 zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk durch deren Stützanordnung 2 senkrecht zur proximal-distalen Richtung gezeigt. Die Vorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus den Figuren 15 und 16, wobei hier der Befestigungsabschnitt 42 und der Haftabschnitt 25 sich auf der lateralen Seite L bis zum Bereich der ersten Anbindung 21 erstrecken. Das Anbindungselement 4 erstreckt sich mithin von der auf der lateralen Seite L angeordneten ersten Anbindung 21 zur Halteanordnung-Anbindung 31 , an welcher es verschiebbar gehalten ist, und von letztgenannter weiter anterior herum auf die mediale Seite M, und von letztgenannter wiederum weiter posterior herum auf die laterale Seite L bis in den Bereich der ersten Anbindung 21 . Dadurch kann ein Kraftschluss zwischen der ersten Anbindung 21 und dem freien Ende 41 des Anbindungselements 4 auf der lateralen Seite L bereitgestellt werden, wenn das freie Ende 41 bzw. der Befestigungsabschnitt 42 lösbar an der Stützanordnung 2 bzw. dem Haftabschnitt 25 befestigt sind. Das Anbindungselement 4 bildet dann entsprechend eine Schlaufe aus, die von der lateralen Seite L über den Schuhfersenbereich posterior herum zur medialen Seite M verläuft, und welche an der Halteanordnung-Anbindung 3 eingeleitete Zugkräfte an der Stützanordnung 2 im Schuhfersenbereich sowie auf der medialen Seite M und teilweise auch auf der lateralen Seite L in die Stützanordnung 2 und von dieser weiter auf den Unterschenkel 110 und/oder Knöchel 114 des Trägers der Vorrichtung 1 leitet.
Optional kann der zweite Arm 44 auf der medialen Seite M durch eine bevorzugt offene Umlenköse verlaufen. Mit anderen Worten kann der zweite Arm 44 im gelösten Zustand in die offene Umlenköse eingehakt werden, um dem zweiten Arm 44 auf der anterioren Seite von der Halteanordnung 3 zur Umlenköse einen vorgegebenen Verlauf bereitzustellen. Die Umlenköse kann als Beginn der zweiten Anbindung 22 verstanden werden, das Ende der zweiten Anbindung 22 entsprechend als das freie Ende 41 .
Alternativ kann das Anbindungselement 4 auch kein Dämpfungselement 6 umfassen, sondern beispielsweise analog zu Figur 5 direkt an der ersten Anbindung 21 an die Stützanordnung 2 angebunden sein.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Stützanordnung
21 Erste Anbindung
22 Zweite Anbindung
23 Lasche
24 Laschenöse
25 Haftabschnitt
26 Haken
27 Befestigungsbereich
28 Öffnung
3 Halteanordnung
31 Halteanordnung-Anbindung
32 Öse
33 Gelenkige Halterung
34 Klettband
4 Anbindungselement
41 freies Ende
42 Befestigungsabschnitt
43 Erster Arm
44 Zweiter Arm
45 Fixierhaken
5 Straffanordnung
54 Umlenköse
6 Dämpfungselement
60 Aufnahme
61 Kraftübertragungskörper
62 Längsrichtung
63 Länge
7 Strumpf
8 Verbindungssegment
100 Schuh
101 Sohlenbereich
102 Schuhoberteil
103 Schaftbereich
110 Fuß
112 Unterschenkel
114 Knöchel

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1) zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, umfassend eine Stützanordnung (2) zum Abstützen an einem Unterschenkel (112) und/oder von proximal am Sprunggelenk-Knöchel (114), eine Halteanordnung (3) zum Halten an einem Fuß (110), bevorzugt einem Fußsohlenbereich eines Fußes (110), und mindestens ein Anbindungselement (4), welches sich zwischen der Stützanordnung (2) und der Halteanordnung (3) erstreckt und an diesen jeweils angebunden ist, gekennzeichnet durch eine Straffanordnung (5) zum Straffen des Anbindungselements (4), welche derart konfiguriert ist, dass das Anbindungselement (4) zwischen der Halteanordnung (3) und der Stützanordnung (2) zwischen einem gelösten Zustand und einem gestrafften Zustand gewechselt werden kann.
2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (4) an einer ersten Anbindung (21) und einer zweiten Anbindung (22) an der Stützanordnung (2) angebunden ist und zwischen der ersten und zweiten Anbindung (21 , 22) an einer Halteanordnung-Anbindung (31) an der Halteanordnung (3) angebunden ist, wobei bevorzugt die Straffanordnung (5) konfiguriert ist zum Straffen des Anbindungselements (4) zwischen der ersten Anbindung (21) und der zweiten Anbindung (22), und/oder dass die erste Anbindung (21) eine laterale Anbindung (21) ist und die zweite Anbindung (22) eine mediale Anbindung (22) ist, und/oder das Anbindungselement (4) an der Halteanordnung-Anbindung (31) verschiebbar zur Halteanordnung (3) an dieser gehalten ist.
3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (2) die Straffanordnung (5) zum Straffen des Anbindungselements (4) umfasst.
4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 2 oder 3 wenn rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffanordnung (5) eine Umlenköse (54) umfasst, durch welche das Anbindungselement (4) an der ersten Anbindung (21) oder der zweiten Anbindung (22) verläuft, wobei das Anbindungselement (4) in Bezug auf die Umlenköse (54) gegenüber der Halteanordnung-Anbindung (31) einen Befestigungsabschnitt (42) zum bevorzugt lösbaren Befestigen des Anbindungselements (4) an die Stützanordnung (2) umfasst.
5. Vorrichtung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (42) medial-lateral gesehen an der der Umlenköse (54) gegenüberliegenden Seite (L, M) an einem Haftabschnitt (25) der Stützanordnung (2) lösbar befestigbar ist.
6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (2) eine Lasche (23) zum Fixieren der Stützanordnung (2) am Unterschenkel (112) und/oder proximal des Sprunggelenk-Knöchels (114) umfasst.
7. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4, 5 oder 6 wenn rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (2) sich, bevorzugt medial-lateral gesehen von der der Umlenköse (54) gegenüberliegenden Seite (L, M) der Stützanordnung (2), von der Stützanordnung (2) weg erstreckt und an ihrem freien Ende einen Befestigungsbereich (27) aufweist, der, bevorzugt medial-lateral gesehen auf der Seite (L, M) der Umlenköse (54), an einen Haftbereich der Stützanordnung (2) befestigbar ist, wobei bevorzugt der Befestigungsabschnitt (42) und der Haftabschnitt (25) und/oder der Befestigungsbereich (27) und der Haftbereich als Klettverschluss ausgebildet sind, wobei bevorzugt die Lasche (23) und der Befestigungsabschnitt (42) derart an der Stützanordnung (2) angeordnet sind, dass diese in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen gestrafft werden.
8. Vorrichtung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) eine Öffnung (28) umfasst, durch welche der Befestigungsabschnitt (42) des Anbindungselements (4) eingeführt werden kann, wobei bevorzugt die Öffnung (28) zwischen dem Haftabschnitt (25) und der Umlenköse (54) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffanordnung (5) ein Drehknopf-Aufrollschnürsystem (52) umfasst, oder die Straffanordnung (5) eine Mehrzahl von an der Stützanordnung (2) in einer Aufreihrichtung hintereinander angeordneter Haken (26) und einen am Anbindungselement (4) angeordneten Fixierhaken (45) zum Einhaken in einen der Mehrzahl von Haken (26) am Stützelement (2) umfasst, oder die Stützanordnung (2) einen Klemmeinheit zum Klemmen des Anbindungselements (4), bevorzugt einen Kordelstopper (51) umfasst. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (4) ein Dämpfungselement (6) umfasst, oder wenn rückbezogen auf Anspruch 2 dass das Anbindungselement (4) über ein Dämpfungselement (6) an die Stützanordnung (2), bevorzugt an der ersten Anbindung (21) und/oder an der zweiten Anbindung (22), oder an die Halteanordnung (3) angebunden ist. Vorrichtung (1) gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffanordnung (5) derart konfiguriert ist, dass durch Straffen des Anbindungselements (4) das Dämpfungselement (6) in einen vorgegebenen Zustand, bevorzugt umfassend eine vorgegebene Länge und/oder eine vorgegebene Vorspannung, bringbar ist. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (4) mit einem freien Ende (41) lösbar an der Stützanordnung befestigbar ist. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12 wenn rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des freien Endes (41) an der Stützanordnung (2) zumindest teilweise die erste Anbindung (21) oder die zweite Anbindung (22) ausbildet, wobei bevorzugt ein Befestigungsabschnitt (42) des Anbindungselements (4) am freien Ende (41) vorgesehen ist, welcher an einem Haftabschnitt (25) der Stützanordnung lösbar befestigt ist, wobei der Befestigungsabschnitt (42) und der Haftabschnitt (25) bevorzugt als Klettverschluss ausgebildet sind. Schuh (100) zum Dämpfen und/oder Begrenzen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, umfassend einen Sohlenbereich (101) und einen an den Sohlenbereich (101) angebundenes Schuhoberteil (102), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche. Schuh (100) gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei der Sohlenbereich (101) die Halteanordnung (3) umfasst, wobei die Halteanordnung (3) bevorzugt in den Sohlenbereich (101) integriert ist, und der Schuhoberteil (102), bevorzugt ein Schaftbereich (103) des Schuhoberteils (102), die Stützanordnung (2) umfasst, wobei bevorzugt die Stützanordnung (2) in den Schaftbereich (103) des Schuhoberteils (102) integriert ist, wobei bevorzugt die Vorrichtung (1) im Wesentlichen komplett in den Schuh (100) integriert ist.
PCT/EP2023/068119 2022-07-05 2023-06-30 VORRICHTUNG ZUM BEGRENZEN UND/ODER DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK, UND SCHUH WO2024008596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116790.9A DE102022116790A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Vorrichtung zum Begrenzen und/oder Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk, und Schuh
DE102022116790.9 2022-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008596A1 true WO2024008596A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87158085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068119 WO2024008596A1 (de) 2022-07-05 2023-06-30 VORRICHTUNG ZUM BEGRENZEN UND/ODER DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK, UND SCHUH

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022116790A1 (de)
WO (1) WO2024008596A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982733A (en) * 1989-05-17 1991-01-08 Finlayson & Singlehurst S T S (sub-talar stabilizer) ankle brace
US5921947A (en) * 1996-08-14 1999-07-13 Kessler; Sigurd Bandage for the fixation of the ankle joint
EP2378911A2 (de) 2008-11-21 2011-10-26 Boa Technology, Inc. Schn?rsystem auf spulenbasis
EP2717809A2 (de) 2011-06-10 2014-04-16 Exo Ligament B.V. Anordnung mit einem schuh, einem mit dem schuh verbundenen formteil zur unterstützung der fussknöchel und formteilesatz sowie befestigungsmittel zur befestigung am schuh
US20150018734A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Jacob Benford Ankle Support Device
DE102014107335A1 (de) 2014-05-23 2016-01-07 Betterguards Technology Gmbh Orthopädische Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines zwischen einem ersten und zweiten Körperbereich angeordneten Gelenks
US20160095735A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Je3.Llc Ankle-foot orthotic for treatment of foot drop
US20170325548A1 (en) 2016-02-11 2017-11-16 Young Ho Ha Wire tightening apparatus
DE102017109877A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Betterguards Technology Gmbh Fußbewegungsdämpfungsvorrichtung und Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk
DE102018124932A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Betterguards Technology Gmbh Fußbewegungsdämpfungsvorrichtung und Schuh
DE102018131457A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Betterguards Technology Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung von Körpergelenken und/oder zur Unterstützung von Sportgeräten
EP3874985A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Actiweight Labs AS Schuhwerk

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982733A (en) * 1989-05-17 1991-01-08 Finlayson & Singlehurst S T S (sub-talar stabilizer) ankle brace
US5921947A (en) * 1996-08-14 1999-07-13 Kessler; Sigurd Bandage for the fixation of the ankle joint
EP2378911A2 (de) 2008-11-21 2011-10-26 Boa Technology, Inc. Schn?rsystem auf spulenbasis
EP2717809A2 (de) 2011-06-10 2014-04-16 Exo Ligament B.V. Anordnung mit einem schuh, einem mit dem schuh verbundenen formteil zur unterstützung der fussknöchel und formteilesatz sowie befestigungsmittel zur befestigung am schuh
US20150018734A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Jacob Benford Ankle Support Device
DE102014107335A1 (de) 2014-05-23 2016-01-07 Betterguards Technology Gmbh Orthopädische Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines zwischen einem ersten und zweiten Körperbereich angeordneten Gelenks
US20160095735A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Je3.Llc Ankle-foot orthotic for treatment of foot drop
US20170325548A1 (en) 2016-02-11 2017-11-16 Young Ho Ha Wire tightening apparatus
DE102017109877A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Betterguards Technology Gmbh Fußbewegungsdämpfungsvorrichtung und Schuh zum Dämpfen einer Fußbewegung über das Sprunggelenk
EP3621562B1 (de) * 2017-05-08 2022-04-20 Betterguards Technology GmbH Fussbewegungsdämpfungsvorrichtung und schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
DE102018124932A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 Betterguards Technology Gmbh Fußbewegungsdämpfungsvorrichtung und Schuh
DE102018131457A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Betterguards Technology Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung von Körpergelenken und/oder zur Unterstützung von Sportgeräten
EP3874985A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Actiweight Labs AS Schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116790A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3863460B1 (de) Fussbewegungsdämpfungsvorrichtung und schuh
DE602004012395T2 (de) Multifunktionsgelenkschiene
EP3621562B1 (de) Fussbewegungsdämpfungsvorrichtung und schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
EP0991381A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE102009038517A1 (de) Knieorthesen
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP3694451A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung von bewegungen und hubbewegungen des menschlichen körpers
EP3661382B1 (de) Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
EP3210581A1 (de) Fussbandage zur kompressionstherapie von lymphödemen
EP3017712A1 (de) Medizinischer stabilschuh zur sprunggelenkstabilisierung mit integriertem stützsystem und regulierbarem gelenk
WO2018104316A1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
WO2024008596A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEGRENZEN UND/ODER DÄMPFEN EINER FUßBEWEGUNG ÜBER DAS SPRUNGGELENK, UND SCHUH
DE102021002999A1 (de) Orthopädische Einrichtung zur Erzeugung von bewegungswinkelabhängigen Kräften
EP2666445B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE202016004074U1 (de) Sprunggelenk-Orthese zum Stabilisieren eines menschlichen Sprunggelenks
WO2016119798A1 (de) Knöchelorthese
EP2105114A1 (de) Stützbandage
WO2022101418A1 (de) Vorrichtung zum adaptiven stabilisieren einer körpergelenkbewegung
DE102020129452A1 (de) Fussbandage zur entlastung und unterstützung des fusslängsgewölbes einer person
DE102020101745A1 (de) Kniegelenkbandage
EP0824014A1 (de) Bandage zur Fixierung des Sprunggelenks
EP3854358A1 (de) Kniegelenkbandage
DE202020100383U1 (de) Kniegelenkbandage
DE102020134118A1 (de) Vorrichtung zur Anlage an einem Unterschenkel
DE202023100013U1 (de) Gelenkstütze für ein Gelenk, insbesondere für ein Kniegelenk oder ein Ellenbogengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23738658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1