EP0918123A2 - Rosette, Türschild o.dgl. - Google Patents

Rosette, Türschild o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0918123A2
EP0918123A2 EP98119114A EP98119114A EP0918123A2 EP 0918123 A2 EP0918123 A2 EP 0918123A2 EP 98119114 A EP98119114 A EP 98119114A EP 98119114 A EP98119114 A EP 98119114A EP 0918123 A2 EP0918123 A2 EP 0918123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rosette
shield
cover
hinge
stop body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98119114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918123B1 (de
EP0918123A3 (de
Inventor
Emil Mitterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe Holding AG
Original Assignee
Hoppe Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Holding AG filed Critical Hoppe Holding AG
Priority to SI9830642T priority Critical patent/SI0918123T1/xx
Publication of EP0918123A2 publication Critical patent/EP0918123A2/de
Publication of EP0918123A3 publication Critical patent/EP0918123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918123B1 publication Critical patent/EP0918123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/082Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing with concealed screws

Definitions

  • the invention relates to a rosette, a door plate or the like. according to the generic term of claim 1.
  • So-called clip rosettes are known, for example, in which one Basic body is clipped on a thin cap, which the screw connections covered.
  • DE-U-1 971 389 provides a three-part structure.
  • the stop plate is a spring ring with a folded claw edge. This is covered by a cover cap together with the inserted stop plate attacked, the edge of which is grooved on the inside, so that the claws get caught on it.
  • the stop plate is on at least two opposite circumferential sections provided with spring bar catches, which with counter-catches of the attached Interact.
  • the aim of the invention is a rosette, a door sign or the like. to develop that to manufacture inexpensively and is to be stored. It should also be easy to assemble and Always completely cover fasteners.
  • the invention provides according to claim 1 that the Visible cover is hinged to the stop body and in a first Functional position allows access to the mounting recesses and in a second functional position, namely the locking position, the mounting recesses completely covered. Stop body and cover are captively connected, what handling and Installation of the fitting is considerably simplified. The stop body becomes simple attached to the desired surface. Then only the Visible covers locked. Cumbersome handling with a loose, if necessary removable cover or with additional fastening and Latching means no longer required.
  • the stop body and the cover are through connected at least one hinge, the hinge according to Claim 3 a hinge bar, a spring bar or the like. can be. Alternatively used one or the like in accordance with claim 4 a fabric tape, a plastic tape. All of these hinge or hinge connections can be glued, Welding or the like, lightly attach to the hardware components. You care for a reliable bond between the base body and the cover, which is also easy to use.
  • the hinge is preferably a film transition, for example a film hinge. This offers the necessary even for smaller sizes Mobility for closing the cover over the base or Stop body. It is also advantageous that the stop body and the view cover, as provided in claim 6, in one piece with the hinge can train. This brings enormous manufacturing advantages, in particular if the rosette or shield body made of thermoplastic material is manufactured.
  • the embodiment of claim 7 provides that the or each cover Has locking means, which in the locking position of the cover in corresponding Engage the counter-latching of the stop body.
  • the view cover leaves close easily; it is then reliably fixed on the stop body.
  • the locking means according to claim 8 locking edges, lugs, hook or the like and the counter-latching corresponding recesses, -Deeps or the like.
  • the view cover hides in its second functional position not only the fasteners, but also their own locking devices.
  • the rosette or the shield receives a uniform and self-contained appearance. Interfering locking or fastening means that impair the aesthetic impression might not be visible.
  • the or each cover is a cover, a cap or the like, which easily fulfill the covering function.
  • a preferred one Embodiment of the invention is specified in claim 11, according to which the or each cover is designed as a pivotable tab. Since they're relative can be narrow, the visual impression of the fitting is further improved.
  • the tab on the window or hinged lower edge of the stop body on the door side The hinge between the tab and the stop body sits in an inconspicuous place below the tab so that the hinge connection from the tab itself is covered.
  • claim 13 The development of claim 13 is that the stop body Has recesses for receiving the tab, the latter according to claim 14 can be pivoted into the recess and is form-fitting according to claim 15 inserts into the recess or into the base body.
  • the rosette or The shield or fitting body appears optically from a single cast, i.e. neither the fastening nor the covering means can be seen from the outside. So that the locking means remain invisible, claim 16 provides that the Tab carries the locking means on the front and / or side.
  • Each fastening recess or fastening means is preferably according to claim 17 associated with a view cover. Consequently the covers can be closed individually and released again what Handling and functionality further supported.
  • the key rosette generally designated 10 in FIG. 1, has a round one Stop body 12 made of thermoplastic with a central Recess 14 for receiving a (not shown) profile cylinder and two screw holes arranged symmetrically to the cylinder recess 14 16 for receiving fastening screws (not shown).
  • the stop body 12 On his Back 18, the stop body 12 carries two cams 20, which of the Screw holes 16 are penetrated (Fig. 2). They fix the stop body 12 when mounting on a door leaf (also not visible).
  • Recesses 24 are provided which extend from the top 26 of the stop body 12 over its peripheral edge 28 to the lower edge 30 extend. They form a narrow around the screw hole openings 16 Paragraph 32 and serve the inclusion of pivotable tabs 40, which as Visible covers to cover the fastening screws or the Screw holes 16 simply folded over and locked in place with the rosette body 10 become.
  • each hinge 45 is in shape a film transition molded onto the rosette body 12 and with an associated tab leg 42 of the tab 40 in one piece.
  • the film hinges 45 formed thereby run continuously within the Recesses 24 and are slightly narrower than their width.
  • Tab legs 42 laterally locking lugs 47 (Fig. 1 and 5), which in corresponding Locking recesses 48 in the side flanks 49 of the recesses 24 in Can engage peripheral edge 28 of the rosette body 12 (Fig. 2 and 3).
  • a hook bar 57 Of the free leg 43 of each tab 40 has, as shown in FIGS. 4, 5 and 7 on the end face a hook bar 57, for which a suitable locking recess according to FIG. 6 58 is provided as a counter catch. The latter is located in the side flank 59 the recess 24 in the area of the top 26 of the rosette body 10.
  • component 10 is preferably made by injection molding from a thermoplastic, which also function-related changes in shape.
  • a rosette 100 shown in FIGS. 8 and 9 essentially has the same structure as already described. It has a central guide hole 62 for the neck of a handle (not shown) and side hinges 40, which in recesses 24 in the top 26 and in the peripheral edge 28 of the Stop body 12 can be folded. The latter is with ribs 64 on the back reinforced to withstand the higher loads of a door fitting can.
  • the invention is not based on any of the previously described embodiments limited, but can be modified in many ways.
  • the rosette 10 or 100 also designed as a short or long plate for door or window sashes and / or be provided with three or more screw holes.
  • a pivotable tab 40 which is when it snaps into a recess 24 in a form-fitting manner and thereby assigned fasteners and their own locking means hidden.
  • the Tabs 40 can also be of an enlarged design and several if necessary Screw holes 16 or even the entire rosette 10 or the entire Cover the door sign completely. It is also conceivable to form the tab 40 as a cover insert, which is articulated on the upper side 26 of the stop body 12 is. However, the hinges 45 would be visible from above, which is the case with the lower boundary edges 30 hinged tabs 40 is not the case.
  • a rosette 10 or 100, a shield or the like. for windows and / or doors in a preferred embodiment of the invention a stop body 12 with a recess 14 for receiving a handle neck, a locking cylinder or the like 16 fastening covers for mounting brackets 40, which are hinged to the stop body 12 and opened the Allow access to the mounting recesses 16, but in one Completely cover the rest position.
  • the stop body 12 and the or each View cover 40 are interconnected by at least one hinge 45 connected.
  • the hinge 45 can be used as a hinge, spring bar, fabric tape, Plastic tape, film hinge or the like. be trained.
  • There are also locking devices 47, 57 such as locking edges, noses, hooks or the like.
  • the or each viewing cover 40 can be a lid, a cap or the like and in particular be a pivotable tab that is attached to the window or Door-side lower edge 30 of the stop body 12 articulated and in a Recess 24 can be inserted.
  • the tab 40 can the locking means 47, 57 on the front and / or wear on the side.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Rosette (10) bzw. (100), ein Schild o.dgl. für Fenster und/oder Türen hat einen Anschlagkörper (12) mit einer Ausnehmung (14) zur Aufnahme eines Griffhalses, eines Schließzylinders o.dgl. sowie zwei Ausnehmungen (16) zur Aufnahme geeigneter Befestigungsmittel. An dem Anschlagkörper (12) sind Sichtabdeckungen (40) angelenkt, die zur Abdeckung der Befestigungsausnehmungen (16) mit dem Anschlagkörper (12) verrastbar sind. In geschlossener (Rast-)Stellung werden die Befestigungsausnehmungen (16) vollständig verdeckt. Geöffnet geben sie den Zugang zu den Befestigungsausnehmungen (16) frei. Der Anschlagkörper (12) und die bzw. jede Sichtabdeckung (40) sind durch wenigstens ein Scharnier (45) miteinander verbunden. Das Scharnier (45) kann als Gelenksteg, Federsteg, Gewebeband, Kunststoffband, Filmscharnier o.dgl. ausgebildet sein. Zusätzlich sind Rastmittel (47, 57) wie Rastkanten, -nasen, -haken o.dgl. vorhanden, die in korrespondierende Rastausnehmungen, -vertiefungen (48, 58) des Anschlagkörpers (12) eingreifen. Die bzw. jede Sichtabdeckung (40) kann ein Deckel, eine Kappe o.dgl. und insbesondere eine schwenkbare Lasche sein, die an der fenster- bzw. türseitigen Unterkante (30) des Anschlagkörpers (12) angelenkt und in eine Aussparung (24) einfügbar ist. Die Lasche (40) kann die Rastmittel (47, 57) stirnseitig und/oder seitlich tragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rosette, ein Türschild o.dgl. gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Im Baubeschlagbereich werden Rosetten, Türschilder, Beschlagschilder u.dgl. mittels Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, an einem Türblatt oder Fensterrahmen befestigt. Eine sichtbare Verschraubung des Beschlags wird hierbei jedoch meist als ästhetisch störend empfunden. Man hat daher dekorative Baugruppenkomponenten vorgesehen, die nach der Montage des Beschlags die ansonsten sichtbaren Verschraubungen und deren Befestigungsausnehmungen verdecken.
Bekannt sind beispielsweise sogenannte Clipsrosetten, bei denen auf einen Grundkörper eine dünne Kappe aufgeclipst wird, welche die Verschraubungen verdeckt. DE-U-1 971 389 sieht einen dreiteiligen Aufbau vor. Unter einer Anschlagplatte befindet sich ein Federring mit einem abgekanteten Krallenrand. Dieser wird samt der einliegenden Anschlagplatte von einer Abdeckkappe übergriffen, deren Rand innen gerillt ist, so daß sich die Krallen daran verhaken. Bei einer in EP-A1 -0 484 594 offenbarten Schildbefestigung ist die Anschlagplatte an zumindest Zwei einander gegenüberliegenden Umfangsabschnitten mit Federsteg-Rasten versehen, die mit Gegenrasten des aufgesteckten Schildes zusammenwirken.
Für eine vollständige Abdeckung der Befestigungsmittel werden herkömmlich stets mindestens zwei Bauteile benötigt, nämlich eine kraftführende Unterplatte sowie deren dekorative Abdeckung. Beide Teile müssen unabhängig voneinander gefertigt und bevorratet werden, was zu entsprechenden Kosten führt. Der Montageaufwand ist entsprechend hoch.
Es besteht daher ein Bedürfnis für eine Verbesserung. Ziel der Erfindung ist es, eine Rosette, ein Türschild o.dgl. zu entwickeln, das kostengünstig zu fertigen und zu bevorraten ist. Es soll ferner einfach zu montieren sein und die Befestigungsmittel stets vollständig verdecken.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17.
Bei einer Rosette, einem Schild o.dgl. für Fenster und/oder Türen mit einem Anschlagkörper, der wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Griffhalses, eines Schließzylinders o.dgl. und wenigstens zwei Ausnehmungen zur Aufnahme geeigneter Befestigungsmittel aufweist, und mit einer Sichtabdeckung, die zur Abdeckung der Befestigungsausnehmungen mit dem Anschlagkörper verrastbar ist, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß die Sichtabdeckung an dem Anschlagkörper angelenkt ist und in einer ersten Funktionsstellung den Zugang zu den Befestigungsausnehmungen gestattet und in einer zweiten Funktionsstellung, namentlich der Raststellung, die Befestigungsausnehmungen vollständig verdeckt. Anschlagkörper und Sichtabdeckung sind unverlierbar miteinander verbunden, was die Handhabung und Montage des Beschlags erheblich vereinfacht. Der Anschlagkörper wird einfach auf dem gewünschten Untergrund befestigt. Anschließend werden nur noch die Sichtabdeckungen verrastet. Umständliches Hantieren mit einer losen, gegebenenfalls verlierbaren Sichtabdeckung oder mit weiteren Befestigungs- und Rastmitteln entfällt.
Gemäß Anspruch 2 sind der Anschlagkörper und die Sichtabdeckung durch wenigstens ein Scharnier miteinander verbunden, wobei das Scharnier nach Anspruch 3 ein Gelenksteg, ein Federsteg o.dgl. sein kann. Alternativ verwendet man in Einklang mit Anspruch 4 ein Gewebeband, ein Kunststoffband o.dgl. Alle diese Scharnier- bzw. Gelenkverbindungen lassen sich durch Verkleben, Verschweißen o.dgl., leicht an den Beschlagbauteilen anbringen. Sie sorgen für eine zuverlässige Bindung zwischen dem Grundkörper und der Sichtabdeckung, die zudem leicht zu handhaben ist.
Bevorzugt ist das Scharnier laut Anspruch 5 ein Filmübergang, beispielsweise ein Filmscharnier. Dieses bietet selbst bei kleineren Baugrößen die erforderliche Beweglichkeit für das Schließen der Sichtabdeckung über dem Grund- bzw. Anschlagkörper. Vorteilhaft ist ferner, daß man den Anschlagkörper und die Sichtabdeckung, wie Anspruch 6 vorsieht, mit dem Scharnier einstückig ausbilden kann. Dies bringt enorme fertigungstechnische Vorteile, insbesondere wenn der Rosetten- bzw. Schildkörper aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt wird.
Die Ausbildung von Anspruch 7 sieht vor, daß die bzw. jede Sichtabdeckung Rastmittel aufweist, die in Raststellung der Sichtabdeckung in korrespondierende Gegenrasten des Anschlagkörpers eingreifen. Die Sichtabdeckung läßt sich leicht schließen; sie ist dann zuverlässig auf dem Anschlagkörper fixiert. Zweckmäßig sind die Rastmittel gemäß Anspruch 8 Rastkanten, -nasen, -haken o.dgl. und die Gegenrasten korrespondierende Rastausnehmungen, -vertiefungen o.dgl.
Gemäß der wichtigen Ausgestaltung von Anspruch 9 verdeckt die Sichtabdeckung in ihrer zweiten Funktionsstellung nicht nur die Befestigungsmittel, sondern gleichzeitig auch ihre eigenen Rastmittel. Die Rosette bzw. das Schild erhält so ein einheitliches und in sich geschlossenes Erscheinungsbild. Störende Rast- oder Befestigungsmittel, die den ästhetischen Eindruck beeinträchtigen könnten, sind nicht sichtbar.
Die bzw. jede Sichtabdeckung ist laut Anspruch 10 ein Deckel, eine Kappe o.dgl., welche die Abdeckfunktion problemlos erfüllen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 11 angegeben, wonach die bzw. jede Sichtabdeckung als schwenkbare Lasche ausgebildet ist. Da sie relativ schmal sein kann, wird der optische Eindruck des Beschlags weiter verbessert. Auf vorteilhafte Weise ist die Lasche gemäß Anspruch 12 an der fenster- bzw. türseitigen Unterkante des Anschlagkörpers angelenkt. Das Scharnier zwischen der Lasche und dem Anschlagkörper sitzt dadurch an unauffälliger Stelle unterhalb der Lasche, so daß die Gelenkverbindung von der Lasche selbst verdeckt wird.
Die Weiterbildung von Anspruch 13 besteht darin, daß der Anschlagkörper Aussparungen zur Aufnahme der Lasche aufweist, wobei letztere laut Anspruch 14 in die Aussparung einschwenkbar ist und sich nach Anspruch 15 formschlüssig in die Ausnehmung bzw. in den Grundkörper einfügt. Der Rosetten- bzw. Schild- oder Beschlagkörper erscheint optisch wie aus einem Guß, d.h. weder die Befestigungs- noch die Abdeckmittel sind von außen erkennbar. Damit auch die Rastmittel unsichtbar bleiben, sieht Anspruch 16 vor, daß die Lasche die Rastmittel stirnseitig und/oder seitlich trägt.
Vorzugsweise ist jeder Befestigungsausnehmung bzw. jedem Befestigungsmittel gemäß Anspruch 17 eine Sichtabdeckung zugeordnet. Infolgedessen lassen sich die Abdeckungen individuell schließen und wieder lösen, was Handhabung und Funktionalität weiter unterstützt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Schlüsselrosette,
Fig. 2
eine Schnittansicht der Rosette von Fig. 1,
Fig. 3
eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs X in Fig. 2,
Fig. 4
eine vergrößerte Seitenansicht der Rosette von Fig. 1,
Fig. 5
eine weitere vergrößerte Seitenansicht der Rosette von Fig. 1,
Fig. 6
eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs Y in Fig. 2,
Fig. 7
eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs Z in Fig. 2,
Fig. 8
eine Draufsicht auf eine Griffrosette und
Fig. 9
eine Druntersicht unter die Rosette von Fig. 8.
Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Schlüsselrosette hat einen runden Anschlagkörper 12 aus thermoplastischem Kunststoff mit einer zentralen Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Profilzylinders sowie zwei symmetrisch zu der Zylinderausnehmung 14 angeordnete Schraublöcher 16 zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Befestigungsschrauben. Auf seiner Rückseite 18 trägt der Anschlagkörper 12 zwei Nocken 20, die von den Schraublöchern 16 durchsetzt sind (Fig. 2). Sie fixieren den Anschlagkörper 12 bei der Montage an einem (ebenfalls nicht sichtbaren) Türblatt.
Auf der Sichtseite 22 des Anschlagkörpers 12 sind im Bereich der Schraublochpositionen Aussparungen 24 vorgesehen, die sich von der Oberseite 26 des Anschlagkörpers 12 über dessen Umfangsrand 28 bis zur Unterkante 30 erstrecken. Sie bilden um die Schraublochöffnungen 16 herum einen schmalen Absatz 32 und dienen der Aufnahme von einschwenkbaren Laschen 40, die als Sichtabdeckungen zum Verdecken der Befestigungsschrauben bzw. der Schraublöcher 16 einfach umgeklappt und mit dem Rosettenkörper 10 verrastet werden.
Die Laschen 40 sind entsprechend dem Verlauf der Aussparungen 24 winkelförmig ausgebildet und mittels Scharnieren 45 an der Unterkante 30 des Anschlagkörpers 12 angelenkt. Wie Fig. 3 zeigt, ist jedes Scharnier 45 in Form eines Filmübergangs an dem Rosetten-Grundkörper 12 angespritzt und mit einem zugeordneten Laschenschenkel 42 der Lasche 40 einstückig. Die dadurch gebildeten Filmscharniere 45 verlaufen durchgehend innerhalb der Aussparungen 24 und sind etwas schmaler als deren Breite.
Um einen festen Halt der Laschen 40 nach dem Verdecken der Schraublöcher 16 sicherzustellen, tragen die an dem Anschlagkörper 12 angelenkten Laschenschenkel 42 seitlich Rastnasen 47 (Fig. 1 und 5), die in korrespondierende Rastvertiefungen 48 in den Seitenflanken 49 der Aussparungen 24 im Umfangsrand 28 des Rosettenkörpers 12 eingreifen können (Fig. 2 und 3). Der freie Schenkel 43 jeder Lasche 40 besitzt ausweislich der Fig. 4, 5 und 7 stirnseitig eine Hakenleiste 57, für die gemäß Fig. 6 eine passende Rastvertiefung 58 als Gegenraste vorgesehen ist. Letztere befindet sich in der Seitenflanke 59 der Aussparung 24 im Bereich der Oberseite 26 des Rosettenkörpers 10.
Die Fig. 1, 2, 4 und 5 zeigen die Laschen 40 in aufgeklappter Stellung, in der die Schraublöcher 16 und somit (nicht gezeigte) Befestigungsschrauben frei zugänglich sind. Beim Einschwenken der Laschen 40 fügen sich die Laschenschenkel 42, 43 formschlüssig in die Aussparungen 24 der an einem Türblatt verschraubten Rosette 10 ein. Bei Erreichen der Endstellung liegen die Laschenschenkel 42, 43 flach auf den Absätzen 32 auf. Die Rastnasen 47 und Hakenleisten 57 greifen in die zugeordneten Rastvertiefungen 48, 58 ein und halten - gemeinsam mit dem Filmscharnier 45 - die Lasche 40 fest geschlossen.
Die Abmessungen der Laschen 40 und deren äußere Konturen sind derart gewählt, daß der Rosetten-Grundkörper 12 beim Verrasten der Laschen 40 in den Aussparungen 24 eine einheitlich glatte und in sich geschlossene Oberfläche erhält. Die Schraublöcher 16 bzw. die Befestigungsschrauben werden dabei vollständig abgedeckt; sie können mithin den ästhetischen Gesamteindruck der Rosette 10 nicht mehr stören. Wie man in Fig. 3 erkennt, ist jede Lasche 40 mit ihrer Außenseite 44 gegenüber dem Rosettenboden 18 leicht nach hinten versetzt, d.h. das Filmscharnier 45 setzt zwar bündig am Rosettenboden 18, jedoch etwa mittig am Querschnitt des Laschenschenkels 42 an. Dieser sitzt daher in geschlossener Stellung über dem Scharnier 45, das folglich - ebenso wie eine Schraube - von außen nicht mehr sichtbar ist.
Da die Sichtabdeckungen 40 der Rosette 10 durch die Filmscharniere 45 stets fest mit dem Anschlagkörper 12 verbunden sind, können sie nicht verlorengehen. Man hat nur ein einziges Bauteil an dem Türflügel zu montieren, so daß der Arbeitsaufwand entsprechend reduziert ist. Die Fertigung des Bauteils 10 erfolgt bevorzugt im Spritzgießverfahren aus einem Thermoplast, der auch funktionsbedingten Formänderungen gerecht wird.
Eine in Fig. 8 und 9 dargestellte Griffrosette 100 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie bereits beschrieben. Sie hat ein zentrales Führungsloch 62 für den Hals eines (nicht gezeichneten) Griffs und seitlich angelenkte Laschen 40, die in Aussparungen 24 in der Oberseite 26 und im Umfangsrand 28 des Anschlagkörpers 12 einklappbar sind. Letzterer ist rückseitig mit Rippen 64 verstärkt, um den höheren Belastungen eines Türbeschlags standhalten zu können.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann die Rosette 10 bzw. 100 auch als Kurz- oder Langschild für Tür- oder Fensterflügel ausgebildet und/oder mit drei oder mehr Schraublöchern versehen sein. Für jedes Schraubloch ist bevorzugt eine schwenkbare Lasche 40 vorgesehen, die sich beim Verrasten in eine Aussparung 24 formschlüssig einfügt und dabei die zugeordneten Befestigungsmittel sowie die eigenen Rastmittel verdeckt. Die Laschen 40 können auch vergrößert ausgebildet sein und bei Bedarf mehrere Schraublöcher 16 oder sogar die gesamte Rosette 10 bzw. das gesamte Türschild vollflächig abdecken. Denkbar ist ferner die Ausbildung der Lasche 40 als Deckeleinsatz, der auf der Oberseite 26 des Anschlagkörpers 12 angelenkt ist. Allerdings wären die Scharniere 45 von oben her sichtbar, was bei an den unteren Grenzkanten 30 angelenkten Laschen 40 nicht der Fall ist.
Man erkennt, daß eine Rosette 10 bzw. 100, ein Schild o.dgl. für Fenster und/oder Türen in bevorzugter Ausführung der Erfindung einen Anschlagkörper 12 mit einer Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Griffhalses, eines Schließzylinders o.dgl. für Befestigungsabnehmungen 16 verrastbare Sichtabdeckungen 40 hat, die an dem Anschlagkörper 12 angelenkt sind und geöffnet den Zugang zu den Befestigungsausnehmungen 16 gestatten, sie aber in einer Raststellung vollständig verdecken. Der Anschlagkörper 12 und die bzw. jede Sichtabdeckung 40 sind durch wenigstens ein Scharnier 45 miteinander verbunden. Das Scharnier 45 kann als Gelenksteg, Federsteg, Gewebeband, Kunststoffband, Filmscharnier o.dgl. ausgebildet sein. Zusätzlich sind Rastmittel 47, 57 wie Rastkanten, -nasen, -haken o.dgl. vorhanden, die in korrespondierende Rastausnehmungen, -vertiefungen 48, 58 des Anschlagkörpers 12 eingreifen. Die bzw. jede Sichtabdeckung 40 kann ein Deckel, eine Kappe o.dgl. und insbesondere eine schwenkbare Lasche sein, die an der fenster- bzw. türseitigen Unterkante 30 des Anschlagkörpers 12 angelenkt und in eine Aussparung 24 einfügbar ist. Die Lasche 40 kann die Rastmittel 47, 57 stirnseitig und/oder seitlich tragen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10, 100
Rosette
12
Anschlagkörper
14
Ausnehmung
16
Schraubloch
18
Rückseite
20
Nocken
22
Sichtseite
24
Aussparung
26
Oberseite
28
Umfangsrand
30
Unterkante
32
Absatz
40
Lasche/Sichtabdeckung
42, 43
Laschenschenkel
44
Außenseite
45
Scharnier
47
Rastnase
48
Rastvertiefung
49
Seitenflanke
57
Hakenleiste
58
Rastvertiefung
59
Seitenflanke
62
Führungsloch
64
Rippe

Claims (17)

  1. Rosette, Schild o.dgl. für Fenster und/oder Türen mit einem Anschlagkörper (12), der wenigstens eine Ausnehmung (14) zur Aufnahme eines Griffhalses, eines Schließzylinders o.dgl. und wenigstens zwei Ausnehmungen (16) zur Aufnahme geeigneter Befestigungsmittel aufweist, und mit einer Sichtabdeckung (40), die zur Abdeckung der Befestigungsausnehmungen (16) mit dem Anschlagkörper (12) verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtabdeckung (40) an dem Anschlagkörper (12) angelenkt ist und in einer ersten Funktionsstellung den Zugang zu den Befestigungsausnehmungen (16) gestattet und in einer zweiten Funktionsstellung, namentlich der Raststellung, die Befestigungsausnehmungen (16) vollständig verdeckt.
  2. Rosette, Schild o.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (12) und die Sichtabdeckung (40) durch wenigstens ein Scharnier (45) miteinander verbunden sind.
  3. Rosette, Schild o.dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (45) ein Gelenksteg, ein Federsteg o.dgl. ist.
  4. Rosette, Schild o.dgl. nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (45) ein Gewebeband, ein Kunststoffband o.dgl. ist.
  5. Rosette, Schild o.dgl. nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (45) ein Filmübergang, beispielsweise ein Filmscharnier ist.
  6. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (12) und die Sichtabdeckung (40) mit dem Scharnier (45) einstückig sind.
  7. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtabdeckung (40) Rastmittel (47, 57) aufweist, die in Raststellung der Sichtabdeckung (40) in korrespondierende Gegenrasten (48, 58) des Anschlagkörpers (12) eingreifen.
  8. Rosette, Schild o.dgl. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (47, 57) Rastkanten, -nasen, -haken o.dgl. und die Gegenrasten (48, 58) korrespondierende Rastausnehmungen, -vertiefungen o.dgl. sind.
  9. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtabdeckung (40) in ihrer zweiten Funktionsstellung die Rastmittel (47, 48; 57, 58) verdeckt.
  10. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Sichtabdeckung (40) ein Deckel, eine Kappe o.dgl. ist.
  11. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Sichtabdeckung (40) als schwenkbare Lasche ausgebildet ist.
  12. Rosette, Schild o.dgl. nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche an der fenster- bzw. türseitigen Unterkante (30) des Anschlagkörpers (12) angelenkt ist.
  13. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (12) Aussparungen (24) zur Aufnahme der Sichtabdeckungen (40) aufweist.
  14. Rosette, Schild o.dgl. wenigstens nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (40) in eine Aussparung (24) einschwenkbar ist.
  15. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lasche (40) formschlüssig in die zugeordnete Aussparung (24) bzw. in den Grundkörper (12) einfügt.
  16. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Lasche (40) die Rastmittel stirnseitig und/oder seitlich trägt.
  17. Rosette, Schild o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsausnehmung (16) bzw. jedem Befestigungsmittel eine Sichtabdeckung (40) zugeordnet ist.
EP98119114A 1997-11-19 1998-10-09 Rosette, Türschild o.dgl. Expired - Lifetime EP0918123B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830642T SI0918123T1 (en) 1997-11-19 1998-10-09 Escutcheon, door plate, or similar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720491U 1997-11-19
DE29720491U DE29720491U1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Rosette, Türschild o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0918123A2 true EP0918123A2 (de) 1999-05-26
EP0918123A3 EP0918123A3 (de) 2002-08-07
EP0918123B1 EP0918123B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8048819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119114A Expired - Lifetime EP0918123B1 (de) 1997-11-19 1998-10-09 Rosette, Türschild o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0918123B1 (de)
JP (1) JPH11223053A (de)
CN (1) CN1217518A (de)
AT (1) ATE264977T1 (de)
DE (2) DE29720491U1 (de)
SI (1) SI0918123T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274086A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Fath Gmbh Falling latch locking device
US20130069375A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-21 Austin Hardware & Supply, Inc. Door holder
US11035158B2 (en) * 2015-08-28 2021-06-15 Kiekert Ag Lock holder for a motor vehicle lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971389U (de) 1967-08-18 1967-10-26 Westfaelisches Metallwerk Rosette od. dgl.
EP0484594A1 (de) 1990-11-03 1992-05-13 Hoppe Holding AG Schildbefestigung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345963A (en) * 1972-01-06 1974-02-06 Micro Precision Mouldings Chel Door handle assemblies
GB8431517D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Marston & Co Ltd Albert Door
CH682582A5 (de) * 1991-03-07 1993-10-15 Mila Beschlaege Ag Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster.
IT227820Y1 (it) * 1992-03-24 1998-01-21 Giesse Spa Perfezionamento ad una maniglia a cremonese multiuso

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971389U (de) 1967-08-18 1967-10-26 Westfaelisches Metallwerk Rosette od. dgl.
EP0484594A1 (de) 1990-11-03 1992-05-13 Hoppe Holding AG Schildbefestigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274086A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Fath Gmbh Falling latch locking device
US9016733B2 (en) * 2011-04-28 2015-04-28 Fath Gmbh Falling latch locking device
US20130069375A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-21 Austin Hardware & Supply, Inc. Door holder
US11035158B2 (en) * 2015-08-28 2021-06-15 Kiekert Ag Lock holder for a motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE29720491U1 (de) 1998-02-05
ATE264977T1 (de) 2004-05-15
DE59811231D1 (de) 2004-05-27
EP0918123B1 (de) 2004-04-21
JPH11223053A (ja) 1999-08-17
CN1217518A (zh) 1999-05-26
EP0918123A3 (de) 2002-08-07
SI0918123T1 (en) 2004-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022893A1 (de) Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE102004012637B4 (de) Türschließer
EP0918123B1 (de) Rosette, Türschild o.dgl.
DE202017005348U1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Fenster oder Türen
EP0431518B1 (de) Möbelschloss
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
EP0400279A2 (de) Handgriff, Garderobenhaken od. dgl. Beschlag für Türen, Fenster, Möbel usw.
US5138745A (en) Rod retaining sleeve
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP3002533B1 (de) Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
DE19923368A1 (de) Fenster
EP3711990B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen
EP1207260A2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangen
DE19514867C2 (de) Scharnier für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
DE4315361C1 (de) Türbeschlag mit Schild
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
EP0924375A1 (de) Scharnierbeschlag für den einen Überschlag aufweisenden Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1322831B1 (de) Beschlag
DE102019126117A1 (de) Beschlagsystem und Bauelement
DE60103486T2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 15/02 A, 7E 05B 9/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE IT LU NL

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20021122

Extension state: RO

Payment date: 20021122

Extension state: LV

Payment date: 20021122

Extension state: LT

Payment date: 20021122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE IT LU NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040421

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOPPE HOLDING A.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051009

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20050801

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOPPE HOLDING A.G.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101115

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811231

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501