EP0918084A2 - Additive für Kettengleitmittel - Google Patents

Additive für Kettengleitmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0918084A2
EP0918084A2 EP98121586A EP98121586A EP0918084A2 EP 0918084 A2 EP0918084 A2 EP 0918084A2 EP 98121586 A EP98121586 A EP 98121586A EP 98121586 A EP98121586 A EP 98121586A EP 0918084 A2 EP0918084 A2 EP 0918084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
weight
chain
fatty
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918084A3 (de
Inventor
Dieter Stöckigt
Birgit Dr. Potthoff-Karl
Aus Dem Martin Dr. Kahmen
Johannes Dr. Perner
Oliver Dr. Borzyk
Erwin Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0918084A2 publication Critical patent/EP0918084A2/de
Publication of EP0918084A3 publication Critical patent/EP0918084A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/76Esters containing free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/28Polyoxyalkylenes of alkylene oxides containing 2 carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the invention relates to the use of certain fatty acid derivatives as additives in soap-containing or synthetic chain lubricants and corresponding Chain lubricant.
  • chain conveyor belts or “plate belts”, most of the time Stainless steel.
  • chain lubricant also called “belt lubricant”, lubricated.
  • the chain lubricant used in breweries is preferably soaps, especially potash lubricating soaps used, which synthetic non-ionic or ionic surfactants can be added.
  • Such chain lubricants have the disadvantage that they are particularly sensitive to water hardness. That's why most of the time Sequestering agents (complexing agents) such as ethylenediaminetetraacetic acid or Nitrilotriacetic acid or its alkali metal salts added, which the water hardness mask.
  • chain lubricants In addition to these soap-containing chain lubricants, synthetic chain lubricants have also been used developed that are soap-free. Such chain lubricants have, for example Ether carboxylic acids, fatty alcohol ethoxylates and fatty amines. You are less sensitive compared to the water hardness as the soap-containing chain lubricant.
  • the chain lubricants are used as a dilute aqueous solution or suspension sprayed onto the plate tapes.
  • spraying takes place continuously. It can also be done discontinuously if the coefficient of friction for the transported bottles becomes too high.
  • WO 93/18120 describes clear water-soluble chain conveyor belt lubricants, the amphoteric aminocarboxylic acids and organic carboxylic acids as well Contain additives and / or auxiliary substances.
  • the chain conveyor belt lubricants are supposed to high cleaning power, easily controllable foam behavior and high Resistance to microorganisms.
  • EP-B-0 044 458 describes lubricant compositions which are known as Chain lubricant can be used. They contain carboxylated nonionic Compounds composed of fatty acids in which ethylene oxide is inserted. They also contain acyl sarcosinates. The lubricants are said to be improved Properties such as good lubricity, low foaming behavior and Resistance to water hardness.
  • the known chain lubricants are not suitable for all applications.
  • the reduction in the coefficient of friction is for some applications insufficient.
  • the behavior of some chain lubricants when running dry and rewetting the tapes insufficient.
  • the object of the present invention is to provide additives for soap-containing and synthetic chain lubricants, which have the disadvantages of the known Remedy chain lubricant.
  • the compounds used according to the invention can be used both in soap-containing and can also be used in synthetic chain lubricants.
  • soapy Chain lubricants can partially or completely replace the complexing agent.
  • the chain lubricants according to the invention can be used for a large number of applications be used. They are preferred in the food industry, in particular used in chain and belt lubrication systems. Such tapes are particularly when filling food, preferably beverages, into glass and plastic bottles, Cans, glasses, barrels, beverage containers, paper and cardboard containers used. In addition to the main applications for filling drinks in They are also glass bottles when filled into bottles made of polyethylene terephthalate (PET) suitable.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the chain lubricants according to the invention are generally used as 0.1 up to 0.3% by weight aqueous solution or emulsion on the chain conveyor belt. This can, for example, via splash lubrication systems or automatic Belt lubrication systems take place.
  • the compounds of the general formula I are prepared by known processes. It is described, for example, in EP-A 0 754 667, DE-A-19 54 00 91 or DE-A-19 60 76 42 described.
  • the degree of ethoxylation n can be in a mixture for different molecules to be different. Therefore an average value for n is given, which indicates how much Mol of ethylene oxide per mole of compound of general formula (I) is present in the mixture.
  • Examples of such compounds are fatty acid amide ethoxylates with 10 ethylene oxide units and polyethylene glycol dioleate with 12 ethylene oxide units.
  • X is oxygen and R 'is hydrogen or an alkyl radical
  • the compound used is an ethoxylated fatty acid which may be etherified at the end with an alkyl radical.
  • R is preferably a C 12-24 fatty acid residue which may have 1 to 3 CC double bonds.
  • n has a value from 1 to 20.
  • Examples of such compounds are C 16/18 fatty acids esterified with methyl polyethylene glycol.
  • R ' is a radical (O) CR
  • these are polyethylene glycol diesters of fatty acids.
  • R is preferably a C 12-24 fatty acid residue which may have 1 to 3 CC double bonds, and n has an average value of 4 to 20.
  • X is a residue NR '', it is a question of fatty acid amides which have been reacted with ethylene oxide.
  • the nitrogen atom can be reacted at a valence with ethylene oxide.
  • R ′′ is hydrogen.
  • the amide can have a C 1-20 alkyl radical which may be interrupted by 1 to 5 oxygen atoms. It is therefore amides with primary amines, which are reacted with ethylene oxide.
  • Suitable compounds are stearic acid, reacted with methylpolyethylene glycolamine, Isostearic acid, reacted with butylpentaglycolamine, isostearic acid, reacted with butylglycol (5EO) amine, isostearic acid, reacted with Methyl polyethylene glycolamine and fatty acid amide ethoxylates with 10 EO.
  • EO means thereby ethylene oxide units.
  • R '' can be a radical (CH 2 -CH 2 -O-) p R '.
  • both valences of the amide nitrogen atom have the same ethoxylated radicals.
  • R '' can be a residue NH- (CH 2 -) m NR '''. They are therefore fatty acid amides from aliphatic diamines.
  • m has a value of 2 to 10, preferably 2 to 8, in particular 2 to 6,
  • R ''' can be hydrogen or (CH 2 -CH 2 -O-) p R', that is to say the second nitrogen atom can be 2 identical radicals can be substituted.
  • An example of a suitable amine is 2,2-aminoethylaminoethanol.
  • Examples of usable fatty acids are caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, Myristic acid, palmitic acid, stearic acid, arachic acid, behenic acid, Lignoceric acid, lauroleic acid, myrestoleic acid, palmitoleic acid, oleic acid, Gadoleic acid, brucic acid, ricinoleic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid, Clupanodonic acid, erucic acid and isostearic acid.
  • a linear or branched C 12-24 fatty acid residue which can have 1 to 3 double bonds
  • X is preferably a residue NR ′′
  • n has an average value of 1 to 20.
  • R has the above Meaning
  • R ' is a residue of a mono- or diglyceride, which are further fatty acid residues Residues R or residues of other natural saturated or unsaturated fatty acids can have.
  • the connections are Fatty acid triglycerides, double bonds present in the fatty acid residues such as described above can be epoxidized and reacted.
  • oils which can be used are linseed oil, olive oil, rapeseed oil, sesame oil, soybean oil, sunflower oil, Wheat germ oil, coconut oil, palm kernel oil and turnip oil.
  • Soybean oil is particularly preferably used.
  • oils become more unsaturated Fatty acids used in which the epoxidized double bonds are caused by butyl glycol +3 EO are implemented.
  • the compounds according to the invention can be used both in soap-containing and synthetic Chain lubricants are used.
  • Fatty acid amide ethoxylates as above are preferably used as component A1 described used.
  • Component A1 can usually contain soaps Chain lubricants partially or completely replace existing complexing agents. This applies in particular to the reaction product of isostearic acid and Butylpentaglycolamine and fatty acid amide ethoxylates with 10 EO.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • MGDA methylglycinediacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • Fatty alcohol ethoxylates which can be used as component C1 are, for example, C 13/15 fatty alcohols which have been reacted with 5 to 15, for example 8 EO.
  • the reaction product of C 13 fatty alcohol with 5 to 15, for example 8 EO, is also suitable.
  • Other reaction products made from fatty alcohols and ethylene oxide and / or propylene oxide can also be used.
  • Fatty acids for example isononanoic acid, are used as component D1.
  • Active ingredients can be used as component E1 Active ingredients or foam dampers can be used.
  • Solubilizers are alcohols, polyalcohols, ethers and polyethers, in particular Isopropanol, butyl glycol, butyl diglycol and ethylene glycol ether.
  • Quaternary for example, can be used as non-ionic systems as active biocidal agents Ammonium compounds are used that have at least one long-chain Have alkyl radical. Alkylaminoethylene glycols can also be used.
  • defoamers can also be used other fatty alcohol alkoxylates and carboxylic acid esters used become.
  • Amines are used as component F1, the amount being chosen so that the chain lubricant has an alkaline pH.
  • suitable amines are alkanolamines such as triethanolamine and monoethanolamine.
  • Ether carboxylic acids suitable as component B2 are, for example, oleyl ether carboxylic acid to call.
  • Component C2 can be constructed as above component C1.
  • a fatty amine that can be used as component D2 is, for example, N-oleyl-1,2-diaminopropane.
  • component E2 can be those of component E1 correspond.
  • Lower carboxylic acids in particular can be used as component F2 Carboxylic acids, for example formic acid, acetic acid or propionic acid.
  • the chain lubricants according to the invention generally also contain Water in which they are present as a solution or emulsion. When using it diluted them with water.
  • the compounds of the general Formula I preferably used in combination with oleyl sarcosinate.
  • the chain lubricants according to the invention not only have those listed at the beginning Advantages, they also show particular advantages when rewetting dry-run Tapes. If such tapes run dry with water, so rewetting is very effective so that the coefficient of friction drops sharply. At This effect does not occur in known chain lubricants. So that the invention Chain lubricant essential when used in chain conveyor belts more tolerant of control errors if, for example, the task system closes was switched off for a long time and is put back into operation. While at conventional chain lubricants continue to increase the friction coefficients in this case, what can lead to a failure of the filling system, they decrease in the inventive Chain lubricants immediately after rewetting, so that the Risk of machine failure can be greatly reduced.
  • the above compounds were added in an amount of 2 g to the synthetic chain lubricant or soap-containing chain lubricant.
  • the chain lubricants were tested as follows: In a laboratory chain conveyor belt system was over a period of 120 min. a 0.1% solution of the corresponding chain lubricant is sprayed on. Then a dry run of 30 min. performed without rinsing and then sprayed with water. The coefficients of friction as well as the noise, foam formation, wetting and possible blackness of the chain belt were compared. The belt speed was 10 to 10.2 m / min. The coefficient of friction " ⁇ " was determined as the quotient of the measured tensile stress (pressure) for a bottle by the weight of the bottle in grams. Commercial mineral water bottles with a volume of 750 ml were used as bottles. Otherwise, the rating was based on a grading scale, with grade 1 representing the worst and grade 5 the best result.
  • the above compounds 1 to 6 were in the synthetic chain lubricant examined, using a 0.1% aqueous solution of the chain lubricant has been. For comparison, the synthetic chain lubricant without the additive used.
  • FIG. 1 shows the change in the coefficient of friction as a function of time for the compounds, (4) in graph 3, (5) in graph 4, (1) in graph 2, oleyl sarcosinate as comparison in graph 1 and the comparative agent in graph 5 .
  • R means the coefficient of friction
  • Z the time in minutes.
  • the synthetic chain lubricant was used, but the N-oleyl-1,3-diaminopropane replaced by compound no. 8.
  • the coefficient of friction decreased during the measurement from about 0.144 to 0.138. There was also a better lift of the chain lubricant on the tape and there were better results with the noise and the Chain blackening (i.e. less abrasion and less corrosion).
  • the EDTA was made by 12 g of compound No. 4 replaced. In addition, 2 g of the synthetic chain lubricant Compound No. 4 added. The results of the coefficient of friction measurement are shown in FIG. 2 shown. The coefficient of friction dropped to 0.10.
  • Both chain lubricants show a decrease in the coefficient of friction after Rewetting.
  • the synthetic chain lubricant has a lower coefficient of friction than the soap-containing chain lubricant on both agents showed good results with the Density measurement and a low noise level as well as a low one Foaming.
  • the synthetic chain lubricant formulation was mixed with 2 g of Compound No. 7 transferred.
  • the coefficient of friction was significantly improved by the addition.
  • the EDTA was replaced by 12 g of the compound No. 7 replaced.
  • the friction coefficients of the formulation decreased significantly.
  • the synthetic chain lubricant formulation was mixed with 2 g of compound No. 9. Here, too, there was an improved wind-up behavior during rinsing. Replacing the EDTA in the synthetic chain lubricant formulation with 12 g of compound no. 7 showed a very sharp drop in the coefficient of friction to a value of approximately 0.08. When the tape was rewetted, the coefficient of friction dropped sharply. When oleyl sarcosinate was added or the oleyl ether carboxylic acid was replaced by oleyl sarcosinate, the properties of the chain lubricants were further improved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verbindungen der allgemeinen Formel R-C(O)-X-(CH2-CH2-O-)nR' in der R: ein linearer oder verzweigter C6-30-Fettsäurerest ist, der 1 bis 3 C-C-Doppelbindungen aufweisen kann, wobei die Doppelbindungen epoxidiert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel R<1>-O-(CH2-CH2-O)x-H mit R<1> Wasserstoff oder C1-18-Alkyl und x=0 bis 50 umgesetzt sein können, X: Sauerstoff, NR'', wobei R'' Wasserstoff, (CH2-CH2-O-)pR' oder ein gegebenenfalls durch 1 bis 5 Sauerstoffatome unterbrochener C1-20-Alkylrest ist, oder NH-(CH2-)mNR''' ist, wobei R''' Wasserstoff oder (CH2-CH2-O-)nR' ist und m den Wert 1 bis 6 und p einen mittleren Wert von 1 bis 20 hat, R': Wasserstoff, ein C1-10-Alkylrest oder ein Rest (O)C-R ist, n: einen mittleren Wert von 1 bis 20 hat, oder n = 0 und X Sauerstoff ist, R die vorstehende Bedeutung hat und R' ein Rest eines Mono- oder Diglycerids ist, der als weitere Fettsäurereste Reste R oder Reste anderer natürlicher gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren aufweisen kann, werden als Additiv in seifenhaltigen oder synthetischen Kettengleitmitteln verwendet.

Description

Die Erfindung betriff die Verwendung bestimmter Fettsäurederivate als Additive in seifenhaltigen oder synthetischen Kettengleitmitteln sowie entsprechende Kettengleitmittel.
In der Getränkeindustrie, beispielsweise in Brauereien, wird das Reinigen, Füllen und Etikettieren von Flaschen vorwiegend automatisch durchgeführt. Halbautomatische Anlagen leisten den Transport von etwa 2000 Flaschen pro Stunde. Vollautomatische Anlagen können bis etwa 120 000 Flaschen pro Stunde bewältigen.
Der Transport der Flaschen in den Abfüllbetrieben findet in der Regel auf Bändern statt, sogenannten "Kettentransportbändern" oder "Plattenbändern", die meistens aus Edelstahl bestehen. Diese kettenförmigen Bänder werden mit einem Kettengleitmittel, auch "Bandschmiermittel" genannt, geschmiert.
Als Kettengleitmittel werden in Brauereien vorzugsweise Seifen, insbesondere Kalischmierseifen eingesetzt, denen synthetische nichtionische oder ionische Tenside beigemengt sein können. Derartige Kettengleitmittel weisen den Nachteil auf, daß sie insbesondere gegenüber Wasserhärte empfindlich sind. Deswegen werden meistens Sequestriermittel (Komplexbildner) wie Ethylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure oder deren Alkalimetallsalze zugefügt, die die Wasserhärte maskieren.
Zusätzlich zu diesen seifenhaltigen Kettengleitmitteln wurden synthetische Kettengleitmittel entwickelt, die seifenfrei sind. Derartige Kettengleitmittel weisen beispielsweise Ethercarbonsäuren, Fettalkoholethoxylate und Fettamine auf. Sie sind unempfindlicher gegenüber der Wasserhärte als die seifenhaltigen Kettengleitmittel.
In der Regel werden die Kettengleitmittel als verdünnte wäßrige Lösung oder Suspension auf die Plattenbänder aufgesprüht. In der Regel erfolgt das Aufsprühen kontinuierlich. Es kann auch diskontinuierlich erfolgen, wenn der Reibbeiwert für die transportierten Flaschen zu hoch wird.
Eine Reihe unterschiedlicher Kettengleitmittel ist bekannt.
In der WO 93/18120 sind klarwasserlösliche Kettentransportband-Schmiermittel beschrieben, die amphotere Aminocarbonsäuren und organische Carbonsäuren sowie Zusatz- und/oder Hilfsstoffe enthalten. Die Kettentransportband-Schmiermittel sollen eine hohe Reinigungskraft, ein gut kontrollierbares Schaumverhalten und eine hohe Resistenz gegenüber Mikroorganismen aufweisen.
In der EP-B-0 044 458 sind Schmiermittelzusammensetzungen beschrieben, die als Kettengleitmittel eingesetzt werden können. Sie enthalten carboxylierte nichtionische Verbindungen, die aus Fettsäuren aufgebaut sind, in die Ethylenoxid insertiert ist. Zudem enthalten sie Acylsarkosinate. Die Schmiermittel sollen verbesserte Eigenschaften wie eine gute Schmierfähigkeit, geringes Schäumverhalten und Beständigkeit gegen Wasserhärte aufweisen.
Die bekannten Kettengleitmittel sind nicht für alle Anwendungen geeignet. Insbesondere ist die Verminderung des Reibbeiwertes für manche Anwendungen unzureichend. Ferner ist das Verhalten mancher Kettengleitmittel beim Trockenlaufen und Wiederbenetzen der Bänder unzureichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Additiven für seifenhaltige und synthetische Kettengleitmittel, die den Nachteilen der bekannten Kettengleitmittel abhelfen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I R-C(O)-X-(CH2-CH2-O-)nR' in der
R
ein linearer oder verzweigter C6-30-Fettsäurerest ist, der 1 bis 3 C-C-Doppelbindungen aufweisen kann, wobei die Doppelbindungen epoxidiert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O-(CH2-CH2-O)x-H mit R1 Wasserstoff oder C1-18-Alkyl und x=0 bis 50 umgesetzt sein können,
X
Sauerstoff,
NR'', wobei R'' Wasserstoff, (CH2-CH2-O)pR' oder ein gegebenenfalls durch 1 bis 5 Sauerstoffatome unterbrochener C1-20-Alkylrest ist, oder NH-(CH2-)mNR''' ist, wobei R''' Wasserstoff oder (CH2-CH2-O-)pR' ist und m den Wert 1 bis 6 hat und p einen mittleren Wert von 1 bis 20 hat,
R'
Wasserstoff, ein C1-10-Alkylrest oder ein Rest (O)C-R ist,
n
einen mittleren Wert von 1 bis 20 hat,
oder n = 0 und X Sauerstoff ist, R die vorstehende Bedeutung hat und R' ein Rest eines Mono- oder Diglycerids ist, der als weitere Fettsäurereste Reste R oder Reste anderer natürlicher gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren aufweisen kann,
als Additiv in seifenhaltigen oder synthetischen Kettengleitmitteln.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können sowohl in seifenhaltigen als auch in synthetischen Kettengleitmitteln eingesetzt werden. In seifenhaltigen Kettengleitmitteln können sie den Komplexbildner teilweise oder vollständig ersetzen.
Die Aufgabe wird zudem gelöst durch Bereitstellung von Kettengleitmitteln, enthaltend
  • (a1) 1 bis 30 Gew.-% Verbindungen, wie sie vorstehend definiert sind, als Komponente A1,
  • (b1) 0 bis 30 Gew.-% Komplexbildner als Komponente B1,
  • (c1) 1 bis 20 Gew.-% Fettalkoholethoxylate als Komponente C1,
  • (d1) 0 bis 25 Gew.-% Fettsäuren als Komponente D1,
  • (e1) 0 bis 25 Gew-% weiterer Zusatzstoffe als Komponente E1,
  • (f1) eine Menge an Aminen, die ausreicht, um dem Kettengleitmittel einen alkalischen pH-Wert zu verleihen, als Komponente F1,
    wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  • Zudem wird die Aufgabe gelöst durch Bereitstellung von Kettengleitmitteln, enthaltend
  • (a2) 0,5 bis 15 Gew.-% Verbindungen, wie sie vorstehend definiert sind, als Komponente A2,
  • (b2) 0,5 bis 15 Gew.-% Ethercarbonsäuren als Komponente B2,
  • (c2) 0,5 bis 20 Gew.-% Fettalkoholethoxylate als Komponente C2,
  • (d2) 0 bis 25 Gew.-% Fettamine als Komponente D2,
  • (e2) 0 bis 10 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe als Komponente E2,
  • (f2) eine Menge an Carbonsäuren, die ausreicht, um die Fettamine der Komponente D2 zu protonieren, als Komponente F2,
    wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  • Die erfindungsgemäßen Kettengleitmittel weisen folgende Vorteile auf:
    • hohe Reinigungskraft
    • geringer Reibbeiwert
    • Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen
    • geringe Schaumbildung
    • Verhinderung der Entstehung von Spannungsrissen in PET-Material
    • gute Hautverträglichkeit
    • Wirksamkeit unabhängig von der Wasserqualität, insbesondere Wasserhärte
    • kein Zusetzen des Sprüh- und Verteilersystems
    • geringe Toxizität
    • gute Filmbildung an Oberflächen
    • Unempfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen durch Lebensmittel, organische Verbindungen, Säuren oder Alkalien
    • hohe Lagerstabilität, auch bei tiefen Temperaturen
    • nicht korrosiv.
    Die erfindungsgemäßen Kettengleitmittel können für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in Ketten- und Bandschmieranlagen eingesetzt. Derartige Bänder werden insbesondere beim Abfüllen von Lebensmitteln, vorzugsweise Getränken, in Glas- und Kunststoffflaschen, Dosen, Gläser, Fässer, Getränkecontainer, Papier- und Pappbehälter eingesetzt. Neben den Hauptanwendungen beim Abfüllen von Getränken in Glasflaschen sind sie auch beim Abfüllen in Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) geeignet.
    Die Anwendung der erfindungsgemäßen Kettengleitmittel erfolgt in der Regel als 0,1 bis 0,3 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Emulsion auf das Kettentransportband. Dies kann beispielsweise über Tauchschmieranlagen oder über automatische Bandschmiersysteme erfolgen.
    Nachstehend werden die erfindungsgemäß verwendeten Additive näher beschrieben.
    Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt, in der
    R
    ein linearer oder verzweigter C6-30-, vorzugsweise C8-22, insbesondere C12-18-Fettsäurerest ist, der 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 C-C-Doppelbindungen aufweisen kann, wobei die Doppelbindungen epoxidiert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R1-O-(CH2-O)x-H mit R1 Wasserstoff oder C1-18-Alkyl und x=0 bis 50 umgesetzt sein können,
    X
    Sauerstoff,
    NR'', wobei R'' Wasserstoff, (CH2-CH2-O)pR' oder ein gegebenenfalls durch 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Sauerstoffatome unterbrochener C1-20-, vorzugsweise C1-10-, insbesondere C1-6-Alkylrest ist, oder
    NH-(CH2-)mNR''' ist, wobei R''' Wasserstoff oder (CH2-CH2-O-)pR' ist und m den Wert 1 bis 6 hat,
    R'
    Wasserstoff, ein C1-10-, vorzugsweise C1-4-Alkylrest oder ein Rest (O)C-R ist und
    n und p
    unabhängig einen mittleren Wert von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 1 bis 6 haben.
    Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach bekannten Verfahren. Sie ist beispielsweise in EP-A 0 754 667,
    DE-A-19 54 00 91 oder DE-A-19 60 76 42 beschrieben.
    Der Ethoxylierungsgrad n kann in einem Gemisch für unterschiedliche Moleküle verschieden sein. Deshalb wird ein mittlerer Wert für n angegeben, der angibt, wieviel Mol Ethylenoxid pro Mol Verbindung der allgemeinen Formel (I) im Gemisch vorliegt. Beispiele derartiger Verbindungen sind Fettsäureamidethoxylate mit 10 Ethylenoxideinheiten und Polyethylenglykol-Dioleat mit 12 Ethylenoxideinheiten.
    Handelt es sich bei X um Sauerstoff und bei R' um Wasserstoff oder einen Alkylrest, so ist die eingesetzte Verbindung eine ethoxylierte Fettsäure, die endständig mit einem Alkylrest verethert sein kann. In derartigen Verbindungen ist R vorzugsweise ein C12-24-Fettsäurerest, der 1 bis 3 C-C-Doppelbindungen aufweisen kann. n hat einen Wert von 1 bis 20.
    Beispiele derartiger Verbindungen sind C16/18-Fettsäuren, die mit Methylpolyethylenglykol verestert sind.
    Ist X Sauerstoff und R' ein Rest (O)C-R, so handelt es sich um Polyethylenglykoldiester von Fettsäuren. In diesem Fall ist R vorzugsweise ein C12-24-Fettsäurerest, der 1 bis 3 C-C-Doppelbindungen aufweisen kann, und n hat einen mittleren Wert von 4 bis 20.
    Ist X ein Rest NR'', so handelt es sich um Fettsäureamide, die mit Ethylenoxid umgesetzt sind. Dabei kann das Stickstoffatom an einer Valenz mit Ethylenoxid umgesetzt sein. In diesem Falle ist R'' Wasserstoff Zudem kann das Amid einen gegebenenfalls durch 1 bis 5 Sauerstoffatome unterbrochenen C1-20-Alkylrest aufweisen. Es handelt sich somit um Amide mit primären Aminen, die mit Ethylenoxid umgesetzt sind.
    Beispiele geeigneter Verbindungen sind Stearinsäure, umgesetzt mit Methylpolyethylenglykolamin, Isostearinsäure, umgesetzt mit Butylpentaglykolämin, Isostearinsäure, umgesetzt mit Butylglykol(5EO)amin, Isostearinsäure, umgesetzt mit Methylpolyethylenglykolamin sowie Fettsäureamidethoxylate mit 10 EO. EO bedeutet dabei Ethylenoxideinheiten.
    Zudem kann R'' ein Rest (CH2-CH2-O-)p R' sein. In diesem Fall weisen beide Valenzen des Amidstickstoffatoms die gleichen ethoxylierten Reste auf. Weiterhin kann R'' ein Rest NH-(CH2-)mNR''' sein. Es handelt sich somit um Fettsäureamide von aliphatischen Diaminen. Dabei hat m einen Wert von 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8, insbesondere 2 bis 6, R''' kann dabei Wasserstoff oder (CH2-CH2-O-)p R' sein, das heißt das zweite Stickstoffatom kann durch 2 gleiche Reste substituiert sein. Ein Beispiel eines geeigneten Amins ist 2,2-Aninoethylaminoethanol.
    Beispiele einsetzbarer Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsaure, Behensäure, Lignocerinsäure, Lauroleinsäure, Myrestoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure, Brucasäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure, Erucasäure und Isostearinsäure.
    Vorzugsweise ist in Formel I R ein linearer oder verzweigter C12-24-Fettsäurerest, der 1 bis 3 Doppelbindungen aufweisen kann, X ein Rest NR'', und n weist einen mittleren Wert von 1 bis 20 auf.
    Weitere erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, in denen n den Wert 0 hat und X Sauerstoff ist. Dabei hat R die vorstehende Bedeutung, und R' ist ein Rest eines Mono- oder Diglycerids, der als weitere Fettsäurereste Reste R oder Reste anderer natürlicher gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren aufweisen kann. In diesem Fall handelt es sich somit bei den Verbindungen um Fettsäuretriglyceride, wobei in den Fettsäureresten vorliegende Doppelbindungen wie vorstehend beschrieben epoxydiert und umgesetzt sein können. Bevorzugt sind derartige Verbindungen Öle aus zumindest teilweise ungesättigten Fettsäuren, wobei die C-C-Doppelbindungen zumindest teilweise wie vorstehend beschrieben epoxidiert und umgesetzt sind.
    Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wobei X Sauerstoff und R'ein Rest (O)C-R ist.
    Beispiele einsetzbarer Öle sind Leinsamöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Weizenkeimöl, Kokosnußöl, Palmkernöl und Rüböl.
    Besonders bevorzugt wird Sojaöl eingesetzt. Insbesondere werden Öle ungesättigter Fettsäuren eingesetzt, in denen die epoxidierten Doppelbindungen durch Butylglykol +3 EO umgesetzt sind.
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen können sowohl in seifenhaltigen als auch synthetischen Kettengleitmitteln eingesetzt werden.
    Seifenhaltige Kettengleitmittel
    Bevorzugte seifenhaltige Kettengleitmittel enthalten
  • (a1) 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Verbindungen der Formel I, wie sie vorstehend definiert sind, als Komponente A1,
  • (b1) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Komplexbildner als Komponente B1,
  • (c1) 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% Fettalkoholethoxylate als Komponente C1,
  • (d1) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% Fettsäuren als Komponente D1,
  • (e1) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe als Komponente E1,
  • (f1) eine Menge an Aminen, die ausreicht, um dem Kettengleitmittel einen alkalischen pH-Wert zu verleihen, als Komponente F1,
    wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  • Als Komponente A1 werden vorzugsweise Fettsäureamidethoxylate wie vorstehend beschrieben eingesetzt. Komponente A1 kann den üblicherweise in seifenhaltigen Kettengleitmitteln vorliegenden Komplexbildner teilweise oder vollständig ersetzen. Dies gilt insbesondere für das Umsetzungsprodukt aus Isostearinsäure und Butylpentaglykolamin und Fettsäureamidethoxylate mit 10 EO.
    Als Komponente B1 können alle Komplexbildner eingesetzt werden, die geeignet sind, um die Wasserhärte zu vermindern. Beispiele derartiger Komplexbildner sind Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und Nitrilotriessigsäure (NTA), vorzugsweise in Kombination mit substituierten Polycarboxylaten.
    Als Komponente C1 einsetzbare Fettalkoholethoxylate sind beispielsweise C13/15-Fettalkohole, die mit 5 bis 15, beispielsweise 8 EO umgesetzt sind. Ebenfalls ist das Umsetzungsprodukt von C13-Fettalkohol mit 5 bis 15, beispielsweise 8 EO geeignet. Auch andere Umsetzungsprodukte aus Fettalkoholen und Ethylenoxid und/oder Propylenoxid sind einsetzbar.
    Als Komponente D1 werden Fettsäuren, beispielsweise Isononansäure eingesetzt.
    Als Komponente E1 können weitere Zusatzstoffe, wie Lösungsvermittler, biozide Wirkstoffe oder Schaumdämpfer eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Lösungsvermittler sind Alkohole, Polyalkohole, Ether und Polyether, insbesondere Isopropanol, Butylglykol, Butyldiglykol und Ethylenglykolether.
    Als biozide Wirkstoffe können in nichtionischen Systemen beispielsweise quarternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, die mindestens einen langkettigen Alkylrest aufweisen. Zudem können Alkylaminoethylenglykole eingesetzt werden.
    Als Entschäumer können neben den als Komponente C1 vorliegenden Fettalkoholethoxylaten andere Fettalkoholalkoxylate und Carbonsäureester eingesetzt werden.
    Als Komponente F1 werden Amine eingesetzt, wobei die Menge so gewählt ist, daß das Kettengleitmittel einen alkalischen pH-Wert aufweist. Beispiele geeigneter Amine sind Alkanolamine, wie Triethanolamin und Monoethanolamin.
    Synthetische Kettengleitmittel enthalten
  • (a2) 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 12 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen Formel 1, wie sie vorstehend definiert sind, als Komponente A2,
  • (b2) 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 12 Gew.-% Ethercarbonsäuren als Komponenten B2,
  • (c2) 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-% Fettalkoholethoxylate als Komponente C2,
  • (d2) 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Fettamine als Komponente D2,
  • (e2) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 6 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe als Komponente E2,
  • (f2) eine Menge an Carbonsäuren, die ausreicht, um die Fettamine der Komponente D2 zu protonieren, als Komponente F2,
    wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I als Komponente A2 sind vorstehend beschrieben.
    Als Komponente B2 geeignete Ethercarbonsäuren ist beispielsweise Oleylethercarbonsäure zu nennen.
    Die Komponente C2 kann wie vorstehend Komponente C1 aufgebaut sein.
    Ein als Komponente D2 einsetzbares Fettamin ist beispielsweise N-Oleyl-1,2-diaminopropan.
    Die weiteren Zusatzstoffe der Komponente E2 können denen der Komponente E1 entsprechen.
    Als Komponente F2 einsetzbare Carbonsäuren kommen insbesondere niedere Carbonsäuren in Betracht, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure. Die erfindungsgemäßen Kettengleitmittel enthalten zudem in der Regel weiterhin Wasser, in dem sie als Lösung oder Emulsion vorliegen. Bei der Anwendung werden sie mit Wasser verdünnt.
    In den erfindungsgemäßen Gleitmitteln werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I vorzugsweise in Kombination mit Oleylsarkosinat eingesetzt.
    Die erfindungsgemäßen Kettengleitmittel weisen nicht nur die eingangs aufgeführten Vorteile auf, sie zeigen auch insbesondere Vorteile beim Wiederbenetzen von trockengelaufenen Bändern. Werden derartige trockengelaufene Bänder mit Wasser benetzt, so ist die Wiederbenetzung sehr wirksam, so daß der Reibbeiwert stark abfällt. Bei bekannten Kettengleitmitteln tritt dieser Effekt nicht ein. Damit sind die erfindungsgemäßen Kettengleitmittel bei der Anwendung in Kettentransportbändern wesentlich toleranter gegenüber Steuerungsfehlern, wenn beispielsweise das Aufgabesystem zu lange ausgeschaltet war und wieder in Betrieb genommen wird. Während bei herkömmlichen Kettengleitmitteln in diesem Fall die Reibbeiwerte weiterhin ansteigen, was zu einem Ausfall der Abfüllanlage führen kann, sinken sie bei den erfindungsgemäßen Kettengleitmitteln nach Neubenetzung sofort stark ab, so daß die Gefahr des Ausfalls einer Maschine stark vermindert werden kann.
    In der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 Ergebnisse von Messungen des Reibbeiwertes für erfindungsgemäße Kettengleitmittel angegeben.
    Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
    Beispiele
    Folgende Testformulierungen wurden verwendet:
    Seifenhaltiges Kettengleitmittel:
  • EDTA (40%ig) 30 g
  • C13/15-Fettalkohol +8 EO 5 g
  • Isononansäureamid 5 g
  • Triethanolamin 10 g
  • Monoethanolamin 5 g
  • Ölsäure 15 g
  • destilliertes Wasser 30 g
  • Synthetisches Kettengleitmittel:
  • Oleylethercarbonsäure 2 g
  • C13-Fettalkohol +8 EO 3 g
  • Essigsäure (60%) 2,6 g
  • N-Oleyl-1,3-diaminopropan 5 g
  • destilliertes Wasser ad 100 g
  • Als Additive der allgemeinen Formel I wurden folgende Verbindungen eingesetzt:
  • (1) Polyethylenglykoldioleat +12 EO
  • (2) C16/18-Fettsäure, verestert mit Methylpolyethylenglykol
  • (3) Stearinsäure, umgesetzt mit Methylpolyethylenglykol(520)amin
  • (4) Isostearinsäure, umgesetzt mit Butylpentaglykolamin
  • (5) Isostearinsäure, umgesetzt mit Butyldiglykol(5 EO)
  • (6) Isostearinsäure, umgesetzt mit Methylpolyethylenglykol(520)amin
  • (7) Fettsäureamidethoxylat mit 10 EO
  • (8) Isononansäureamid von 2,2-Aminoethylanlinoethanol
  • (9) epoxidiertes Sojaöl mit Butyldiglykol +3 EO
  • Die vorstehenden Verbindungen wurden in einer Menge von 2 g zum synthetischen Kettengleitmittel beziehungsweise seifenhaltigen Kettengleitmittel gegeben. Die Untersuchung der Kettengleitmittel wurde wie nachstehend aufgeführt durchgeführt:
    In einer Labor-Kettentransportband-Anlage wurde über einen Zeitraum von 120 min. eine 0,1 %ige Lösung der entsprechenden Kettengleitmittel aufgesprüht. Danach wurde ein Trockenlauf von 30 min. ohne Spülung durchgeführt und anschließend mit Wasser besprüht. Verglichen wurden die Reibbeiwerte sowie das Geräusch, die Schaumbildung, die Benetzung und eventuelle Schwärze des Kettenbandes. Die Bandgeschwindigkeit lag bei 10 bis 10,2 m/min. Die Reibbeiwerte "µ" wurden als Quotient der gemessenen Zugspannung (Druck) für eine Flasche zum Gewicht der Flasche in Gramm bestimmt. Als Flaschen wurden handelsübliche Mineralwasserflaschen mit einem Volumen von 750 ml eingesetzt. Ansonsten erfolgte die Bewertung anhand einer Notenskala, wobei die Note 1 das schlechteste und die Note 5 das beste Ergebnis wiedergab.
    Beispiel 1
    Die vorstehenden Verbindungen 1 bis 6 wurden im synthetischen Kettengleitmittel untersucht, wobei eine 0,1 %ige wäßrige Lösung des Kettengleitmittels eingesetzt wurde. Zum Vergleich wurde das synthetische Kettengleitmittel ohne das Additiv eingesetzt.
    In Figur 1 ist die Veränderung des Reibbeiwertes als Funktion der Zeit für die Verbindungen, (4) in Graph 3, (5) in Graph 4, (1) in Graph 2, Oleylsarkosinat als Vergleich in Graph 1 und das Vergleichsmittel in Graph 5 aufgeführt. R bedeutet den Reibbeiwert, Z die Zeit in Minuten. Die Ergebnisse der Bandbeurteilung nach 120 min. sind in Tabelle 1 aufgeführt.
    Verbindung Geräusch Schaum Netzung Schwärzung
    1 3 3,25 3 4,5
    2 3 1,5 3,5 4
    3 3,5 2,5 2,5 4,5
    4 3,5 3 2 4,5
    5 2,75 2,5 2,75 4,25
    6 3,5 1,5 3,5 4,5
    Vergleich 2,5 2 3 4
    Bewertung: Note 1 = schlecht, Note 5 = gut.
    Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Kettengleitmittelzusammensetzungen vorteilhaft niedrige Reibbeiwerte aufweisen. Insbesondere zeigen Kettengleitmittel mit Verbindung Nr. 4 nach dem Trockenlauf bei der Spülung mit Wasser ein gutes Aufziehvermögen, wie auch Kettengleitmittel mit Verbindung Nr. 5.
    Beispiel 2
    Es wurde das synthetische Kettengleitmittel eingesetzt, jedoch wurde das N-Oleyl-1,3-diaminopropan durch die Verbindung Nr. 8 ersetzt. Bei der Messung sank der Reibbeiwert von etwa 0,144 auf 0,138. Zudem zeigte sich ein besserer Aufzug des Kettengleitmittels auf das Band und es wurden bessere Ergebnisse beim Geräusch und der Kettenschwärzung (das heißt geringerer Abrieb und geringere Korrosion) erhalten.
    Beispiel 3
    In der seifenhaltigen Bandgleitmittelformulierung wurde das EDTA durch 12 g Verbindung Nr. 4 ersetzt. Zudem wurden dem synthetischen Kettengleitmittel 2 g der Verbindung Nr. 4 zugefügt. Die Ergebnisse der Reibbeiwert-Messung sind in Figur 2 dargestellt. Der Reibbeiwert sank auf 0,10.
    Beide Kettengleitmittel zeigen den Abfall des Reibungsbeiwertes nach dem Wiederbenetzen. Das synthetische Kettengleitmittel weist einen geringeren Reibbeiwert als das seifenhaltige Kettengleitmittel auf Beide Mittel zeigten gute Ergebnisse bei der Schwärzungsmessung und einen geringen Geräuschpegel sowie eine geringe Schaumbildung.
    Beispiel 4
    Die synthetische Kettengleitmittelformulierung wurde mit 2 g der Verbindung Nr. 7 versetzt. Die Reibbeiwerte wurden durch den Zusatz deutlich verbessert. In der seifenhaltigen Kettengleitmittelformulierung wurde das EDTA durch 12 g der Verbindung Nr. 7 ersetzt. Die Reibbeiwerte der Formulierung verringerten sich stark.
    Beispiel 5
    Die synthetische Kettengleitmittelformulierung wurde mit 2 g der Verbindung Nr. 9 versetzt. Es zeigte sich auch hier ein verbessertes Aufziehverhalten bei der Nachspülung. Beim Ersatz des EDTA in der synthetischen Kettengleitmittelformulierung mit 12 g der Verbindung Nr. 7 zeigte sich ein sehr starker Abfall des Reibbeiwertes auf einen Wert von etwa 0,08. Beim Wiederbenetzen des Bandes zeigte sich ein starker Abfall des Reibbeiwertes.
    Beim Zusatz von Oleylsarkosinat beziehungsweise beim Ersetzen der Oleylethercarbonsäure durch Oleylsarkosinat wurden die Eigenschaften der Kettengleitmittel nochmals verbessert.

    Claims (10)

    1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I R-C(O)-X-(CH2-CH2-O-)nR' in der
      R ein
      linearer oder verzweigter C6-30-Fettsäurerest ist, der 1 bis 3 C-C-Doppelbindungen aufweisen kann, wobei die Doppelbindungen epoxidiert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O-(CH2-CH2-O)x-H mit R1 Wasserstoff oder C1-18-Alkyl und x=0 bis 50 umgesetzt sein können,
      X
      Sauerstoff,
      NR'', wobei R'' Wasserstoff, (CH2-CH2-O-)pR' oder ein gegebenenfalls durch 1 bis 5 Sauerstoffatome unterbrochener C1-20-Alkylrest ist, oder NH-(CH2-)mNR''' ist, wobei R''' Wasserstoff oder (CH2-CH2-O-)pR' ist und m den Wert 1 bis 6 und p einen mittleren Wert von 1 bis 20 hat,
      R'
      Wasserstoff, ein C1-10-Alkylrest oder ein Rest (O)C-R ist,
      n
      einen mittleren Wert von 1 bis 20 hat,
      oder n = 0 und X Sauerstoff ist, R die vorstehende Bedeutung hat und R' ein Rest eines Mono- oder Diglycerids ist, der als weitere Fettsäurereste Reste R oder Reste anderer natürlicher gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren aufweisen kann,
      als Additiv in seiferhaltigen oder synthetischen Kettengleitmitteln.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I R ein linearer oder verzweigter C8-22-Fettsäurerest ist, der 1 bis 3 Doppelbindungen aufweisen kann, X ein Rest NR'' ist und n einen mittleren Wert von 1 bis 10 aufweist.
    3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I X Sauerstoff ist und R' ein Rest (O)C-R ist.
    4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I ein Öl aus zumindest teilweise ungesättigten Fettsäuren ist, wobei die C-C-Doppelbindungen zumindest teilweise epoxidiert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O-(CH2-CH2-O)x-H mit R1 Wasserstoff oder C1-18-Alkyl und x=0 bis 50 umgesetzt sind.
    5. Kettengleitmittel, enthaltend
      (a1) 1 bis 30 Gew.-% Verbindungen, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert sind, als Komponente A1,
      (b1) 0 bis 30 Gew.-% Komplexbildner als Komponente B1,
      (c1)1 bis 20 Gew.-% Fettalkoholethoxylate als Komponente C1,
      (d1) 0 bis 25 Gew.-% Fettsäuren als Komponente D1,
      (e1) 0 bis 25 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe als Komponente E1,
      (f1) eine Menge an Aminen, die ausreicht, um dem Kettengleitmittel einen alkalischen pH-Wert zu verleihen, als Komponente F1,
      wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
    6. Kettengleitmittel, enthaltend
      (a2) 0,5 bis 15 Gew.-% Verbindungen, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert sind, als Komponente A2,
      (b2) 0,5 bis 15 Gew.-% Ethercarbonsäuren als Komponente B2,
      (c2) 0,5 bis 20 Gew.-% Fettalkoholethoxylate als Komponente C2,
      (d2) 0 bis 25 Gew.-% Fettamine als Komponente D2,
      (e2) 0 bis 10 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe als Komponente E2,
      (f2) eine Menge an Carbonsäuren, die ausreicht, um die Fettamine der Komponente D2 zu protonieren, als Komponente F2,
      wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
    7. Kettengleitmittel nach Anspruch 5 oder 6, das weiterhin Oleylsarkosinat enthält.
    8. Verwendung von Kettengleitmitteln nach einem der Ansprüche 5 bis 7 in der Lebensmittelindustrie.
    9. Verwendung nach Anspruch 8 in Ketten- und Bandschmieranlagen.
    10. Verfahren zum Schmieren von Kettentransportband-Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettengleitmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7 als 0,1 bis 0,3 Gew.-%ige wäßrige Lösung oder Emulsion auf das Kettentransportband aufgebracht wird.
    EP98121586A 1997-11-21 1998-11-19 Additive für Kettengleitmittel Withdrawn EP0918084A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19751744A DE19751744A1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Additive für Kettengleitmittel
    DE19751744 1997-11-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0918084A2 true EP0918084A2 (de) 1999-05-26
    EP0918084A3 EP0918084A3 (de) 1999-11-17

    Family

    ID=7849495

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98121586A Withdrawn EP0918084A3 (de) 1997-11-21 1998-11-19 Additive für Kettengleitmittel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0918084A3 (de)
    DE (1) DE19751744A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10146264A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von O/W-Emulsionen zur Kettenschmierung

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3364143A (en) * 1962-03-07 1968-01-16 Swift & Co Method for improving the working properties of metals
    DE2313330A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Basf Wyandotte Corp Verbesserte foerderanlagen-schmiermittel auf seifenbasis
    GB2000185A (en) * 1977-06-23 1979-01-04 Nl Industries Inc Lubricant compositions water base drilling fluids containing them and methods of drilling using the fluids
    WO1992013925A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 Berol Nobel Ab Use of alkoxylated alkanolamide as friction-reducing agent
    WO1995026389A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Unilever N.V. Alkaline diamine track lubricants
    EP0754667A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Basf Aktiengesellschaft Hydroxymischether erhalten durch Ringöffnung von Epoxiden ungesättigter Fettsäureester mit Polyglykolethern und ihre Verwendung als biologisch abbaubaren Entschäumer
    DE19540091A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Basf Ag Verwendung von Fettsäurederivaten als Tenside

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3364143A (en) * 1962-03-07 1968-01-16 Swift & Co Method for improving the working properties of metals
    DE2313330A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Basf Wyandotte Corp Verbesserte foerderanlagen-schmiermittel auf seifenbasis
    GB2000185A (en) * 1977-06-23 1979-01-04 Nl Industries Inc Lubricant compositions water base drilling fluids containing them and methods of drilling using the fluids
    WO1992013925A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 Berol Nobel Ab Use of alkoxylated alkanolamide as friction-reducing agent
    WO1995026389A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Unilever N.V. Alkaline diamine track lubricants
    EP0754667A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Basf Aktiengesellschaft Hydroxymischether erhalten durch Ringöffnung von Epoxiden ungesättigter Fettsäureester mit Polyglykolethern und ihre Verwendung als biologisch abbaubaren Entschäumer
    DE19540091A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Basf Ag Verwendung von Fettsäurederivaten als Tenside

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0918084A3 (de) 1999-11-17
    DE19751744A1 (de) 1999-05-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0629235B1 (de) Tensidbasis für seifenfreie schmiermittel
    EP0629234B1 (de) Kettentransportband-schmiermittel und ihre verwendung
    EP0652927B1 (de) Schmiermittelkonzentrat und wässrige schmiermittellösung auf basis von fettaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
    EP1427801B1 (de) Verwendung von o/w-emulsionen zur kettenschmierung
    DE19642598A1 (de) Schmiermittel für Förder- und Transportanlagen in der Lebensmittelindustrie
    DE60036113T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung zum schmieren einer transportanlage
    DE69813808T2 (de) Alkalisches förderanlageschmiermittel auf basis von etheramine
    EP0593420A1 (de) Schmiermittel und seine verwendung
    EP0359145A1 (de) Klarwasserlösliche seifenfreie Schmiermittelzubereitung
    EP0963244B1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
    DE19959315A1 (de) Verbesserung des Transports von Gebinden auf Transportanlagen
    DE19933103A1 (de) Wäßrige Gleitmittelzusammensetzung basierend auf Fettalkylpropylentetraminen und Fettalkoholpolyglycolethern und deren Verwendung zum Schmieren von Transportbändern
    EP1196517B1 (de) Verfahren zur schmierung und zur reinigung von abfüllanlagen für getränke oder lebensmittel
    EP0918084A2 (de) Additive für Kettengleitmittel
    DE69535193T2 (de) Komplexbildnerfreie schmiermittelzusammensetzung auf seifenbasis
    DE4244536A1 (de) Schmiermittel für Flaschentransportbänder, Verfahren zum Schmieren von Flaschentransportbändern sowie die Verwendung des Schmiermittels
    EP1133540B1 (de) Kettenschmiermittel für förder- und transportanlagen
    EP1360267A1 (de) Schmiermittelkonzentrate auf alkoholischer basis
    EP1273653A1 (de) Etherdiamine oder N-Alkyl-Diaminopropan oder deren Mischung als Schmiermittel
    EP0911384A2 (de) Schmiermittel für Transportbänder
    EP0623666A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen
    DE19817751A1 (de) Schmiermittel für Transportbänder
    DE19857236A1 (de) Verfahren zur Schmierung von Transportketten in der Lebensmittelindustrie
    EP0799296A2 (de) Verwendung von hydroxyalkylaminocarbonsäuren als komplexbildner
    WO1995028461A1 (de) Verwendung von fettalkylaminopoly(alkylenamino)carbonsäure-anionen in wässrigen schmiermittellösungen und deren konzentraten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000114

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK FI FR LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010726

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021003