EP0915304A2 - Dreizugheizkessel - Google Patents

Dreizugheizkessel Download PDF

Info

Publication number
EP0915304A2
EP0915304A2 EP98120713A EP98120713A EP0915304A2 EP 0915304 A2 EP0915304 A2 EP 0915304A2 EP 98120713 A EP98120713 A EP 98120713A EP 98120713 A EP98120713 A EP 98120713A EP 0915304 A2 EP0915304 A2 EP 0915304A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
return
housing
pass boiler
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915304A3 (de
EP0915304B1 (de
Inventor
Robert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29719719U external-priority patent/DE29719719U1/de
Priority claimed from DE29719718U external-priority patent/DE29719718U1/de
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0915304A2 publication Critical patent/EP0915304A2/de
Publication of EP0915304A3 publication Critical patent/EP0915304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915304B1 publication Critical patent/EP0915304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Definitions

  • the invention relates to a three-pass boiler according to the preamble of claim 1.
  • Such three-pass boilers are generally known and in Use, so there is no special in this regard Written evidence is required.
  • This serves on the burner side arranged in the water-carrying part of the housing and the second and third train shielding baffle to that flowing back from the return connection into the boiler housing, relatively cold water outside around these two Guide trains around and shield them against the return.
  • the exhaust gas temperatures are still high in both trains enough to have a condensation or Condensation to exclude.
  • the return water is therefore from the baffle first in the burner-side area of the first train, i.e. led to the combustion chamber and heated there. After that the return water flows into the exhaust gas area of the second and third train, in which the heating gases are already have cooled, so that there is the risk of condensation and so there is corrosion.
  • the invention is based on the object on three-pass boilers of the type mentioned in the introduction formation of condensate, especially in the third heating gas flue, specifically here in the part that is located deepest in the boiler housing, on simple Way to rule out as far as possible.
  • an advantageous further development consists in that the openings in the baffle in the form of slots are trained, since this is the easiest way to cover the entire width of the baffle is to be recorded.
  • the outflow openings are also advantageous with this solution provided with so-called guide plates, which, oriented and inclined downwards from the baffle and the housing wall protrude limited return gap.
  • This Design of the outflow openings with guide plates as a result that flowing past the guide plates, relatively cold return water, which is usually under the Pressure of a circulating pump fed into the boiler housing a suction on the much hotter boiler water exercises under the baffle and this injector-like sucks out the inner boiler area.
  • These guide plates are easiest and most convenient by form-matching Punching on the baffle and deflection gained.
  • the three-pass boiler according to the invention is as follows based on the graphic representation of exemplary embodiments explained in more detail.
  • the three-pass boiler according to Fig.1, as before already, from a water-bearing housing 4 with a front and Return connections 5,6, in which a burner equipped with 1 '' Combustion chamber 1 'as the first train 1, based on the combustion chamber 1 'can be flowed through in the opposite direction Train 2 and one consisting of several heating gas pipes 3 ' and flowable in the same direction as the combustion chamber 1 ' third train 3 are arranged, the second and third train 2, 3 in the area of the burner 1 ′′ from, as shown, form-fitting curved guide plate 7 shielded are, whose apex line 7 'is located centrally under the return connection 6 extends.
  • Fig.1.2 essential that the baffle 7, based on the Medium perpendicular MS, in the middle area of its curved Legs 7 '' arranged over their width B distributed Openings 9 is provided.
  • FIGS. 5, 6, the two different ones Embodiments of guide plates 7 show.
  • the guide plate 7 according to FIG. 5 has on both edges against the housing wall, not shown in these Fig. 5,6 W bent webs 7 ', while the other, in Fig.6 shown guide plate 7 to the boundary wall 12 of the overflow chamber 4 'has no such web 7' and with its undeformed edge R directly against the boundary wall 12 encountered.
  • the webs 7 'and the edge R are only used in the manufacture of housings by tack welding on the housing wall W or in the case of Fig. 6 fixed with respect to the edge R on the boundary wall 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dreizugheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden, mit oben angeordneten Vor- und Rücklaufanschlüssen (5,6) versehenen Gehäuse (4), in dem ein mit Brenner (1'') bestückter Feuerraum (1') als erster Zug (1), ein bezogen auf den Feuerraum (1') entgegengesetzt durchströmbarer, zu einer brennerseitigen Überströmkammer (4') führender zweiter Zug (2) und ein aus mehreren Heizgaszugrohren (3') gebildeter, zum Rauchgasabzug (R) führender dritter Zug (3) angeordnet sind, wobei der zweite und dritte Zug (2,3) brennerseitig von einem einen Rückströmkanal (10) begrenzenden Leitblech (7) gegen zuströmendes Rücklaufwasser abgeschirmt sind. Um der Gefahr von Schwitzwasserbildung insbesondere im dritten Zug auf einfache Weise zu begegnen, ist der Dreizugheizkessel nach der Erfindung derart ausgebildet, daß das Leitblech (7), bezogen auf die Mittelsenkrechte (MS) des Gehäuses (4), beidseitig im mittleren Bereich seiner an die Form des Gehäuses (4) angepaßten Schenkel (7'') mit über deren Breite (B) in mindestens jeweils einer Reihe verteilt angeordneten Ausströmöffnungen (9) versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreizugheizkessel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Dreizugheizkessel sind allgemein bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweise bedarf. Dabei dient das brennerseitig im wasserführenden Teil des Gehäuses angeordnete und den zweiten und dritten Zug abschirmende Leitblech dazu, das vom Rücklaufanschluß ins Heizkesselgehäuse zurückströmende, relativ kalte Wasser außen um diese beiden Züge herumzuführen und diese gegen den Rücklauf abzuschirmen. Im brennerseitigen Bereich des zweiten und dritten Zuges sind die Abgastemperaturen in beiden Zügen noch hoch genug, um dort eine Schwitzwasser-bzw. Kondensatbildung auszuschließen. Das Rücklaufwasser wird also vom Leitblech zunächst in den brennerseitigen Bereich des ersten Zuges, d.h. der Brennkammer geführt und dort erwärmt. Danach strömt das Rücklaufwasser in den abgasseitigen Bereich des zweiten und dritten Zuges, in dem sich die Heizgase schon abgekühlt haben, so daß dort die Gefahr der Schwitzwasserbildung und damit der Korrosion besteht.
Obgleich bereits durch die Verwendung des Leitbleches eine deutliche Reduzierung der Neigung zum "Schwitzen" erreichbar ist, ist diese immer noch nicht völlig auszuschließen, und der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an Dreizugheizkesseln der eingangs genannten Art die Gefahr von Kondensatbildung insbesondere im dritten Heizgaszug, und zwar hier wieder insbesondere in dem Teil, der am tiefsten im Kesselgehäuse angeordnet ist, auf einfache Weise weitestgehend auszuschließen.
Diese Aufgabe ist an einem Dreizugheizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die beidseitig im mittleren Bereich der Schenkel des der Form des Gehäuses angepaßt gebogenen Leitbleches angeordneten Öffnungen wird bewirkt, daß bereits erwärmtes Kesselwasser den unter dem Leitblech befindlichen Raum in ausreichender Menge verlassen kann, sich mit dem einströmenden Rücklaufwasser vermischt und damit das Rücklaufwasser in seiner Temperatur angehoben wird. Dies wiederum führt dazu, daß das in den abgasseitigen Bereich des dritten Zuges gelangende Kesselwasser wärmer ist und damit dort Kondensatniederschläge vermieden werden. Dieser Effekt wird noch an Hand von Thermographien näher erläutert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht diesbezüglich darin, daß die Öffnungen im Leitblech in Form von Schlitzen ausgebildet sind, da damit am einfachsten die ganze Breite des Leitbleches zu erfassen ist.
Ebenfalls vorteilhaft sind bei dieser Losung die Ausströmöffnungen mit sogenannten Leitlaschen versehen, die, nach unten orientiert und geneigt, in den vom Leitblech und der Gehäusewand begrenzten Rücklaufspalt ragen. Diese Ausgestaltung der Ausströmoffnungen mit Leitlaschen hat zur Folge, daß das an den Leitlaschen vorbeiströmende, relativ kalte Rücklaufwasser, das in der Regel unter dem Druck einer Umwälzpumpe in das Kesselgehäuse eingefördert wird, einen Sog auf das wesentlich heißere Kesselwasser unter dem Leitblech ausübt und dieses injektorartig aus dem inneren Kesselbereich heraussaugt. Diese Leitlaschen werden am einfachsten und zweckmäßigsten durch formentsprechende Anstanzungen am Leitblech und Ausbiegung gewonnen.
Mit der gewissermaßen per Leitblech strikten Strömungsführung des Rücklaufes ist insofern ein gewisser Nachteil verbunden, als sich dabei der Rücklauf nicht kühlend auf die Begrenzungswand der Überströmkammer auswirken kann, in der die Rohrenden des zweiten und dritten Zuges eingeschweißt sind. Um diesen thermisch hochbelasteten Bereich trotzdem von der Wasserseite her einen Kühleffekt zu vermitteln und damit den erwähnten Nachteil wieder in etwa auszugleichen, ist vorteilhaft und denkbar einfach zu verwirklichen vorgesehen, das Leitblech dafür ebenfalls mit auszunutzen, was noch näher erläutert wird. Thermographische Beobachtungen haben gezeigt, daß damit eine Temperaturabsenkung des Kesselwassers in diesem auf der Wasserseite kritischen Bereich bis zu 10°C erreicht werden kann und den vorerwähnten Negativfolgen auf einfache Weise begegnet ist.
Der erfindungsgemäße Dreizugheizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig.1
einen Längsschnitt durch den Dreizugheizkessel;
Fig.2
einen Querschnitt durch den Dreizugheizkessel längs Linie II-II in Fig.1;
Fig.3
eine Thermographiedarstellung der Temperatur-verhältnisse in einem Dreizugheizkessel der hier vorliegenden Art;
Fig.4
im Vergleich dazu eine entsprechende Thermographie eines Dreizugheizkessels der eingangs genannten Art und
Fig.5,6
perspektivische Einzeldarstellung der Leitbleche am Dreizugheizkessel gemäß Fig. 1,2.
Der Dreizugheizkessel besteht gemäß Fig.1, wie bisher auch schon, aus einem wasserführenden Gehäuse 4 mit Vor-und Rücklaufanschlüssen 5,6, in dem ein mit Brenner 1'' bestückter Feuerraum 1' als erster Zug 1, ein bezogen auf den Feuerraum 1' entgegengesetzt durchströmbarer zweiter Zug 2 und ein aus mehreren Heizgaszugrohren 3' bestehender und in gleicher Richtung wie der Feuerraum 1' durchströmbarer dritter Zug 3 angeordnet sind, wobei der zweite und dritte Zug 2,3 im Bereich des Brenners 1'' vom, wie dargestellt, formangepaßt gebogenen Leitblech 7 abgeschirmt sind, dessen Scheitelgerade 7' sich mittig unter dem Rücklaufanschluß 6 erstreckt.
Für einen solchen Dreizugheizkessel ist unter Verweis auf Fig.1,2 wesentlich, daß das Leitblech 7, bezogen auf die Mittelsenkrechte MS, im mittleren Bereich seiner gebogenen Schenkel 7'' mit über deren Breite B verteilt angeordneten Öffnungen 9 versehen ist.
Wie vorerwähnt und insbesondere unter Verweis auf Fig.2 , wird das vom Rücklaufanschluß 6 in den Kessel einströmende relativ kalte Rücklaufwasser vom Leitblech 7 am zweiten und dritten Heizgaszug 2,3 vorbeigeführt. Durch die im mittleren Bereich der Schenkel 7'' des Leitbleches 7 angeordneten Öffnungen 9 wird dabei aber bereits erwärmtes Kesselwasser dem vergleichsweise kalten Rücklaufwasser zugeführt. Dieses somit vorgewärmte Rücklaufwasser strömt dann weiter in Richtung des den ersten Zug 1 bildenden Feuerraumes 1'.
Bezüglich des Einstromverhaltens des erwärmten Kesselwassers zum kalten Rücklaufwasser durch die Öffnungen 9 sind diese vorteilhaft mit sogenannten Leitlaschen 9', wie in Fig.2 dargestellt, versehen, die nach unten orientiert und geneigt in den vom Leitblech 7 und der Gehäusewand 4' begrenzten Rücklaufspalt 10 ragen.
In den Fig.1 und 2 sind im Scheitelbereich 11 des gebogenen Leitbleches 7 kleine Löcher 8 dargestellt, durch die ein gewisser Teil des unter Druck zugeführten Rücklaufwassers dem bereits erwärmten Kesselwasser zugemischt wird. Diese an sich bekannte Lochanordnung dient dazu, einen Teil des Rücklaufwassers direkt mit dem erwärmten Kesselwasser zu vermischen. Da es sich dabei um eine vergleichsweise geringe Menge handelt, besteht einerseits aufgrund der in diesem Bereich noch heißen Abgaszüge keine Gefahr der Schwitzwasserbildung, anderseits wird durch diese Rücklaufzufuhr durch die Löcher 8 zwangsläufig der Warmwasseraustritt aus den Öffnungen 9 bzw. Schlitzen bis zu einem gewissen Grade zusätzlich intensiviert.
Das durch diese Kessel- bzw. spezielle Leitblechausbildung erreichbare Ergebnis ist in Fig.3 dargestellt. Im Vergleich zur Fig.4, deren Thermographie (normalerweise farbig) von einem Dreizugheizkessel der eingangs genannten Art stammt, wird aus Fig.3 deutlich, daß dort der kondensatverhindernde Temperaturbereich TB (kreuzschraffiert) wesentlich tiefer heruntergedrückt ist, d.h., die sich im Bereich hinter dem Rücklaufbereich erstreckenden Teile des zweiten Zuges 2 und die am tiefsten liegenden Teile des dritten Zuges 3 werden nicht mehr vom kalten Rücklaufwasser erreicht.
Um dem vorerwähnten nachteiligen Effekt mangelnder Kühlung der Begrenzungswand 12 zu begegnen, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung des Leitbleches 7 darin, daß im Scheitelbereich 11 des Rückströmkanales 5 zur Begrenzungswand 12 der Überströmkammer 4' hin eine einen Teil des Rücklaufwassers an die Begrenzungswand 12 leitende Schlitzöffnung 13 angeordnet ist.
Hierzu wird auf die Fig.5,6 verwiesen, die zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Leitblechen 7 zeigen. Das Leitblech 7 gemäß Fig.5 weist dabei an beiden Rändern gegen die in diesen Fig.5,6 nicht dargestellte Gehäusewand W abgekröpfte Stege 7' auf, während das andere, in Fig.6 dargestellte Leitblech 7 zur Begrenzungswand 12 der Überströmkammer 4' hin keinen solchen Steg 7' hat und mit seinem unverformten Rand R direkt gegen die Begrenzungswand 12 gestoßen ist. Die Stege 7' und der Rand R werden bei der Gehäuseherstellung lediglich per Heftschweißung an der Gehäusewand W bzw. im Falle der Fig.6 bzgl. des Randes R an der Begrenzungswand 12 fixiert.
Entsprechend dieser jeweils speziellen Leitblechausbildung ist die hier wesentliche Schlitzöffnung 13 im Falle der Ausführungsform des Leitbleches 7 im begrenzungswandseitigen Steg 7' angeordnet (Fig.5) und im Falle der Ausführungsform nach Fig.6, wie dargestellt, direkt im Leitblechrand R. Wie gestrichelt in Fig.5 angedeutet, kann die Schlitzöffnung 13 in ihrer Tiefe auch der Höhe des Steges 7' entsprechen, und bei der Ausführungsform nach Fig.6 kann die Schlitzöffnung 13 mehr oder weniger tief in das Leitblech 7 eingeschnitten sein.
Außerdem ist es möglich, die Schlitzöffnungen 13 in der Weise zu erzeugen, daß man den Steg 7' bzw. den Rand R des Leitbleches 7 lediglich zweifach anschneidet und die dadurch entstehende Blechfahne senkrecht nach unten biegt, wie dies in Fig.6 gestrichelt angedeutet ist. In einem solchen Falle ist es zweckmäßig, den Scheitelbereich 11 des Leitbleches 7 nicht gebogen sondern in erforderlicher Breite ebenflächig auszuformen.

Claims (6)

  1. Dreizugheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden, mit oben angeordneten Vor- und Rücklaufanschlüssen (5,6) versehenen Gehäuse (4), in dem ein mit Brenner (1'') bestückter Feuerraum (1') als erster Zug (1), ein bezogen auf den Feuerraum (1') entgegengesetzt durchströmbarer, zu einer brennerseitigen Überströmkammer (4') führender zweiter Zug (2) und ein aus mehreren Heizgaszugrohren (3') gebildeter, zum Rauchgasabzug (R) führender dritter Zug (3) angeordnet sind, wobei der zweite und dritte Zug (2, 3) brennerseitig von einem einen Rückströmkanal (10) begrenzenden Leitblech (7) gegen zuströmendes Rücklaufwasser abgeschirmt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Leitblech (7), bezogen auf die Mittelsenkrechte (MS) des Gehäuses (4), beidseitig im mittleren Bereich seiner an die Form des Gehäuses (4) angepaßten Schenkel (7'') mit über deren Breite (B) in mindestens jeweils einer Reihe verteilt angeordneten Ausströmöffnungen (9) versehen ist.
  2. Dreizugheizkessel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausströmöffnungen (9) in Form von Schlitzen (9'') ausgebildet sind.
  3. Dreizugheizkessel nach Anspruch 1 oder 2.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausströmöffnungen (9) mit Leitlaschen (9') versehen sind, die, nach unten orientiert und geneigt, in den vom Leitblech (7) und der Gehäusewand (4') begrenzten Rücklaufspalt (10) ragen.
  4. Dreizugheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Scheitelbereich (11) des Leitbleches (7) mindestens eine Reihe von Löchern (8) angeordnet ist.
  5. Dreizugheizkessel nach einem der Ansprüche 1bis4
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Scheitelbereich (11) des vom Leitblech (7) begrenzten Rückströmkanales (10) zur Begrenzungswand (12) der Überströmkammer (4') hin eine einen Teil des Rücklaufwassers an die Begrenzungswand (12) leitende Schlitzöffnung (13) angeordnet ist.
  6. Dreizugheizkessel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwecks Schlitzöffnungsbildung angeschnittene Blechbereich des Leitbleches (7) nach unten abgekröpft ausgebildet ist.
EP98120713A 1997-11-06 1998-10-31 Dreizugheizkessel Expired - Lifetime EP0915304B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719719U 1997-11-06
DE29719719U DE29719719U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Dreizugheizkessel
DE29719718U DE29719718U1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Dreizugheizkessel
DE29719718U 1997-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0915304A2 true EP0915304A2 (de) 1999-05-12
EP0915304A3 EP0915304A3 (de) 2001-05-02
EP0915304B1 EP0915304B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=26060874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120713A Expired - Lifetime EP0915304B1 (de) 1997-11-06 1998-10-31 Dreizugheizkessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0915304B1 (de)
AT (1) ATE291205T1 (de)
DE (1) DE59812657D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369647A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Bradford White Corporation Brennwertkessel
US8807093B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Bock Water Heaters, Inc. Water heater with multiple heat exchanging stacks
US10184690B2 (en) 2017-02-09 2019-01-22 Bock Water Heaters, Inc. Condensing water heater and condensation control system
PL127770U1 (pl) * 2016-05-06 2019-04-23 Blaze Harmony S R O Urządzenie grzewcze ciepłowodne ze zintegrowanym automatycznym mieszaniem wody do ochrony przed korozją niskotemperaturową
US10969139B1 (en) 2019-04-23 2021-04-06 Willard Richard Water heater

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568959B1 (de) 2004-02-24 2015-10-21 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Gelöteter Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454464B1 (de) * 1963-10-09 1970-02-12 Otte & Co Kg Laurenz Heizkessel
DE8414084U1 (de) * 1984-05-09 1985-10-03 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Abschirmblech im wasserführenden Innenraum eines Heizkessels
DE9002830U1 (de) * 1990-03-12 1991-07-18 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Heizkessel
EP0616173A2 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Fröling GmbH &amp; Co. Kessel-Apparatebau Verfahren bzw. Heizkessel zum kombinierten Erwärmen einer Gebäudeheizung und eines Speicherbehälters für Brauchwasser
EP0757214A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 August Brötje GmbH Wärmeerzeuger für NT-Betrieb und Verfahren zum Betreiben des Wärmeerzeugers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454464B1 (de) * 1963-10-09 1970-02-12 Otte & Co Kg Laurenz Heizkessel
DE8414084U1 (de) * 1984-05-09 1985-10-03 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Abschirmblech im wasserführenden Innenraum eines Heizkessels
DE9002830U1 (de) * 1990-03-12 1991-07-18 Vießmann, Hans, Dr.h.c., 3559 Battenberg Heizkessel
EP0616173A2 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Fröling GmbH &amp; Co. Kessel-Apparatebau Verfahren bzw. Heizkessel zum kombinierten Erwärmen einer Gebäudeheizung und eines Speicherbehälters für Brauchwasser
EP0757214A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 August Brötje GmbH Wärmeerzeuger für NT-Betrieb und Verfahren zum Betreiben des Wärmeerzeugers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369647A2 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Bradford White Corporation Brennwertkessel
EP1369647A3 (de) * 2002-06-04 2005-01-19 Bradford White Corporation Brennwertkessel
US7559293B2 (en) 2002-06-04 2009-07-14 Bradford White Corporation High efficiency water heater
US7900589B2 (en) 2002-06-04 2011-03-08 Bradford White Corporation High efficiency water heater
US8807093B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Bock Water Heaters, Inc. Water heater with multiple heat exchanging stacks
PL127770U1 (pl) * 2016-05-06 2019-04-23 Blaze Harmony S R O Urządzenie grzewcze ciepłowodne ze zintegrowanym automatycznym mieszaniem wody do ochrony przed korozją niskotemperaturową
PL71155Y1 (pl) * 2016-05-06 2019-12-31 Blaze Harmony S R O Urządzenie grzewcze ciepłowodne ze zintegrowanym automatycznym mieszaniem wody do ochrony przed korozją niskotemperaturową
US10184690B2 (en) 2017-02-09 2019-01-22 Bock Water Heaters, Inc. Condensing water heater and condensation control system
US10969139B1 (en) 2019-04-23 2021-04-06 Willard Richard Water heater

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915304A3 (de) 2001-05-02
ATE291205T1 (de) 2005-04-15
EP0915304B1 (de) 2005-03-16
DE59812657D1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915304A2 (de) Dreizugheizkessel
DE19854910B4 (de) Heizkessel
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3205121C2 (de) Heizungskessel
DE3403225C2 (de) Heizungskessel
DE8605274U1 (de) Gasbrenner
EP0706016B1 (de) Gasheizkessel
DE3310072A1 (de) Heizgaszugausbildung an heizungskesseln
DE29719719U1 (de) Dreizugheizkessel
DE10113589A1 (de) Heizkörper
DE29503697U1 (de) Gasheizkessel
DE29719718U1 (de) Dreizugheizkessel
AT398627B (de) Heizkessel
EP0503146B1 (de) Heizgaszugtasche, insbesondere für Brennwertheizkessel
DE4107948C1 (en) Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct
DE3427957A1 (de) Kondensatheizkessel
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
EP0430061B1 (de) Heizkessel
DE8422565U1 (de) Kondensatheizkessel
EP0532051A1 (de) Lamellenwärmetauscher
DE2360899A1 (de) Gasbrenner
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE102015108059A1 (de) Heizgerät
DE8710017U1 (de) Gasbrennvorrichtung für Heizkessel, Heißwassererzeuger od.dgl.
DE3735321C1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010908

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030919

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090907

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091008

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *VIESSMANN WERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812657

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502