EP0914896A2 - Schweisszangenzylinder - Google Patents

Schweisszangenzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0914896A2
EP0914896A2 EP98119668A EP98119668A EP0914896A2 EP 0914896 A2 EP0914896 A2 EP 0914896A2 EP 98119668 A EP98119668 A EP 98119668A EP 98119668 A EP98119668 A EP 98119668A EP 0914896 A2 EP0914896 A2 EP 0914896A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure chamber
stroke
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98119668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914896A3 (de
Inventor
Paul Gerhard Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIMAK Automatisierte Schweisstechnik GmbH
Original Assignee
NIMAK Automatisierte Schweisstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIMAK Automatisierte Schweisstechnik GmbH filed Critical NIMAK Automatisierte Schweisstechnik GmbH
Publication of EP0914896A2 publication Critical patent/EP0914896A2/de
Publication of EP0914896A3 publication Critical patent/EP0914896A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Definitions

  • the present invention relates to a piston-cylinder arrangement to carry out a double stroke (preliminary stroke, working stroke), especially for driving a welding electrode a welding gun consisting of a cylinder, an in the pre-stroke hollow piston guided in the cylinder, and an in the preliminary stroke hollow piston, with a piston rod connected working piston, being between the preliminary stroke hollow piston and a cylinder head a first pressure chamber, between the forward stroke cabbage piston and the working piston second pressure chamber and between that from the working piston and the pre-stroke cabbage piston formed piston assembly and a third cylinder bottom enclosing the piston rod Pressure room is formed and the pressure rooms optionally can be acted upon with a pressure medium, in particular compressed air are, namely the first pressure chamber for executing the Forward stroke of the preliminary stroke hollow piston, the second pressure chamber for Execution of the working stroke of the working piston and the third pressure chamber for at least one return stroke of the pistons.
  • Such a piston-cylinder arrangement is, for example known from German utility model DE 94 19 815 U1 and has proven itself in practice. It serves at Spot welding devices, the so-called spot welding electrodes Welding guns, closing and opening, being the entire cylinder unit, the welding gun cylinder, - usually through a robot arm - on the respective one Welding spot is moved.
  • the cylinder is rigid with the an electrode connected during the piston assembly
  • the movable electrode is actuated via a piston rod.
  • the robot gun body is made of high-strength aluminum plates, on modern CNC-controlled processing machines can be produced according to the modular system assembled.
  • this is usually the total movement stroke of the movable electrode in at least divided two areas, namely a preliminary stroke to the welding device first in the welding area of the to position and partially close the respective workpiece to be able to, and a quite small compared to the preliminary stroke Working stroke in which the actual welding processes take place.
  • a valve arrangement provided over which the pressure chambers of the piston-cylinder arrangement controlled with pressure medium, in particular with compressed air.
  • the invention has for its object a piston-cylinder arrangement of the type described in the introduction, with the one without an additional vent valve higher working speed can be achieved.
  • this is achieved by a piston-cylinder arrangement of the type described at the outset fourth, optionally with the pressure medium Has pressure space for the return stroke of the working piston, wherein the fourth pressure space, at least partially, between the Pre-stroke hollow piston and the working piston is arranged.
  • the piston-cylinder arrangement according to the invention is a Two-chamber cylinder that only has two valves up to 45 Percent runs faster than the well-known welding gun cylinder.
  • Each of the two chambers comprises two pressure spaces - on the one hand for the respective advance stroke, on the other hand for the respective return stroke of the working piston and the preliminary stroke hollow piston.
  • the speed advantage over the known arrangement is achieved in that the Pre-stroke of the pre-stroke hollow piston, the third pressure chamber depressurized can be without the working piston prematurely Stroke movement because this is done by an im fourth pressure chamber pending pressure can be prevented can.
  • the supply of the fourth pressure chamber with the pressure medium can - like supplying the other pressure rooms - Via internal channels running into the cylinder head and is therefore advantageously due to a compact Marked construction.
  • the first tube that starts from a channel opening in the cylinder head centrically and axially through the pre-stroke hollow piston in extends the second pressure chamber and comprises a second tube, starting from another channel opening in the Cylinder head inside and coaxial to the first pipe the pre-stroke hollow piston and through the working piston extends into the fourth pressure chamber.
  • a working pressure of about 10 bar can be used for spot welding with a Welding gun that a piston-cylinder arrangement according to the invention contains, depending on the version, cylinder forces of 3500 to 11000 N are generated, the working cycle itself For example, can reduce from 500 ms to 180 ms.
  • Fig. 1 represents a working phase of an inventive Piston-cylinder arrangement, from which in particular the Structure and location of the various pressure rooms very much is clear. It gets more specific on that which phase of work is involved acts.
  • the piston-cylinder arrangement according to the invention is a double-acting arrangement, ie it is designed to carry out a double stroke, namely a preliminary stroke VH and a working stroke AH.
  • the piston-cylinder arrangement according to the invention is used in particular to drive a welding electrode 1 of a welding gun and consists of a cylinder 2, a pre-stroke hollow piston 3, which is axially movably guided in the cylinder 2, and a piston rod 4, which is axially movably guided in the pre-stroke hollow piston 3 connected working piston 5.
  • the length of the axial guide path of the preliminary stroke hollow piston 3 in the cylinder 2 corresponds to the preliminary stroke VH or the corresponding return stroke RH V.
  • the length of the axial guide path of the working piston 5 corresponds to the working stroke AH or the corresponding return stroke RH A.
  • the cylinder 2 is connected to a fixed welding electrode (not shown) and the piston rod 4 is connected to the movable welding electrode 1.
  • first pressure chamber 7 between the preliminary stroke hollow piston 3 and a cylinder head 6, a second pressure chamber 8 between the preliminary stroke hollow piston 3 and the working piston 5, and between the piston arrangement 9 formed from the working piston 5 and the preliminary stroke hollow piston 3 and a cylinder base 10 is a third pressure chamber 11 enclosing the piston rod 4.
  • the individual pressure chambers 7, 8, 11 can optionally be acted upon with a pressure medium, in particular with compressed air.
  • the first pressure chamber 7 is pressurized with the pressure medium for performing the forward stroke VH of the preliminary stroke hollow piston 3.
  • the second pressure chamber 8 is pressurized with the pressure medium to carry out the working stroke AH of the working piston 3, and the third pressure chamber 11 is pressurized with the pressure medium to carry out the return stroke RH V of the preliminary stroke hollow piston 3.
  • the piston-cylinder arrangement has a fourth pressure chamber 12, which can optionally be pressurized with the pressure medium, for the return stroke RH A of the working piston 5.
  • Part of the fourth pressure chamber 12 is arranged between the preliminary stroke hollow piston 3 and the working piston 5.
  • Another part of the fourth pressure chamber 12 is formed by an inner chamber 13 of the piston rod 4. This is particularly important from the point of view of the special feeding of the printing medium into the fourth printing space to be described in detail below.
  • the different channel openings 14, 15, 19, 20 can advantageously with a valve arrangement, not shown with a valve control block attached to the cylinder head 6 be connected, the pressure spaces 7, 8, 11, 12 via the internal, through the valve control block and the Cylinder head 6 extending channel openings 14, 15 and pipes 16, 21 are connected to the valve arrangement.
  • the channel opening 19 in the cylinder base 10 to act on the third Pressure chamber 11 with the pressure medium can - with all Advantages of tubeless routing of the print medium - also, namely via an outside, not shown of the cylinder 2 guided pipeline, with the cylinder head 6 be connected.
  • the individual pressure rooms 7, 8, 11, 12 are against each other and sealed pressure-tight against the atmosphere:
  • first pressure chamber 7 against the second Pressure chamber 8 is on the outside diameter of the second Pressure chamber 8 extending tube 16 a sealing ring 22 in Area of the wall or the unspecified Head of the preliminary stroke hollow piston 3 arranged.
  • Sealing ring 23 arranged for sealing of the first pressure chamber 7 against the third pressure chamber 11 another on the outer diameter of the preliminary stroke hollow piston 3 Sealing ring 23 arranged.
  • the working piston 5 is inside the preliminary stroke hollow piston 3 forming the second pressure chamber 7 and the fourth Pressure chamber 12 chambered pressure-tight and - as already mentioned - guided axially.
  • a sealing ring 26 is arranged to seal the third Pressure chamber 11 against the fourth pressure chamber 12 in the area of the wall or the unspecified bottom of the preliminary stroke hollow piston 3 .
  • Another sealing ring 27 is for sealing of the third pressure chamber 11 on the electrode side against the atmosphere on the outside diameter of the piston rod 4.
  • Fig. 2 shows the basic position of the piston-cylinder arrangement according to the invention, which is characterized by the smallest axial extent (length) of the arrangement.
  • Both the preliminary stroke hollow piston 3 and the working piston 5 guided in the preliminary stroke hollow piston 3 and connected to the piston rod 4 are in an end position on the side of the cylinder head 6, so that the first pressure chamber 7 and the second pressure chamber 8 are each one Have volume that is almost zero or minimal.
  • This basic position is reached when the third pressure chamber 11 and the fourth pressure chamber 12 are acted upon by the pressure medium and so both the forward stroke hollow piston 3 and the working piston 5 have carried out their return stroke RH (RH V or RH A ).
  • Fig. 2 illustrates in a special way the constructive Advantageousness of the piston-cylinder arrangement according to the invention.
  • 21 of the pressure medium becomes a very space-saving telescopic nesting of the individual components achieved: pre-stroke hollow piston 3 in the cylinder 2, working piston 5 in the pre-stroke hollow piston 3, first tube 16 in the central opening 17 of the working piston 5 and in the inner chamber 18 of the piston rod 4, second tube 21 within the first tube 17 and in the inner chamber 13 of the piston rod 4.
  • the depth of the Inner chambers 13, 18 is exactly on the length of the tubes 21, 16 matched.
  • the preliminary stroke hollow piston 3 shows the piston-cylinder arrangement according to the invention in a work phase at the end of the preliminary stroke VH before the start of the AH work stroke.
  • the preliminary stroke hollow piston 3 is in an end position on the side of the cylinder bottom 10, so that the first pressure chamber 7 is at its maximum Has volume, while the volume of the third pressure chamber 11 is almost zero or minimal.
  • the working piston 5 is - seen relative to the preliminary stroke hollow piston 3 still in its end position shown in Fig. 2.
  • the working piston 5 is on the cylinder head side on the preliminary stroke hollow piston 3 and works together with it a pressure in the first pressure chamber 7, the preliminary stroke VH.
  • the constant working of the working piston 5 am Pre-stroke hollow piston 3 during the entire advance stroke VH can thereby by acting on the fourth pressure chamber 12 can be achieved with the print medium.
  • the second pressure room 8 still has a volume that is almost zero or is minimal.
  • the third pressure chamber 11 is depressurized.
  • the table below shows the working phases of the piston-cylinder arrangement according to the invention with steps 0 to 8, step 0 of the basic position shown in FIG. 2, step 1 of the position shown in FIG. 3 after execution of the advance stroke VH and Step 3 corresponds to the welding position shown in FIG. 4 after execution of the forward stroke VH and the working stroke AH.
  • steps 0 to 8, step 0 of the basic position shown in FIG. 2 step 1 of the position shown in FIG. 3 after execution of the advance stroke VH and Step 3 corresponds to the welding position shown in FIG. 4 after execution of the forward stroke VH and the working stroke AH.
  • 0 means that the corresponding pressure chamber 7, 8, 11, 12 is depressurized
  • 1 symbolizes the presence of pressurization.
  • the pressure spaces 7, 8, 11, 12 are identified in the table by their reference numerals.
  • the most important advantage achieved by the invention is in that the third pressure chamber 11, as the table shows, depressurized when performing the advance stroke VH (step 1) can be because the working piston 5 - relative to the preliminary stroke hollow piston 3 - by the pressure in the fourth pressure chamber 12 in its end position shown in Fig. 2 is held.
  • This is in a known, based on the principle of suppression working piston-cylinder arrangement, for example has a cycle time of about 500 ms, not the case, whereby the duration of a work cycle is comparable to a comparable one arrangement according to the invention without an additional Bleed valve can be shortened to about 180 ms.
  • Step AH To carry out the working stroke AH, after the Vorhub VH the fourth pressure chamber 12 relieved of pressure and second pressure chamber 8 is acted upon by the pressure medium (Steps 2 and 3). If the working stroke AH is available the welding process can be carried out.
  • the second pressure chamber 8 is first depressurized, while the fourth pressure chamber 12 is again pressurized with the pressure medium (step 4).
  • the working piston 5 thereby executes its return stroke RH A , ie it is moved again in the direction of its basic position shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 1 shows an intermediate position of the piston-cylinder arrangement according to the invention, which corresponds approximately to step 6 or 7 in the table.
  • the invention is not based on the illustrated embodiment limited, but also includes all in the sense of Invention equivalent effects.
  • the size of the strokes vary: this is how the size of the forward stroke VH in a range from 10 to 100 mm and that of the working stroke AH are in a range from 5 to 50 mm.
  • the invention also falls within the scope of the invention, for example, if the shape of the pressure spaces 7, 8, 11, 12 that on a Pressure medium network pressure of up to 12 bar can, deviates from the shape shown in the drawing.
  • the invention is not limited to that in the claim 1 defined combination of features limited, but can also by any other combination of certain Characteristics of all of the individual characteristics disclosed defined be. This means that basically practical each individual feature of claim 1 omitted or by at least one disclosed elsewhere in the application Single feature can be replaced.
  • Claim 1 only as a first attempt at formulation to understand for an invention.

Abstract

Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung führt insbesondere zum Antrieb einer Schweißzangenelektrode (1) einen aus einem Vorhub und einem Arbeitshub bestehenden Doppelhub durch und besteht aus einem Zylinder (2), einem in dem Zylinder (2) geführten Vorhub-Hohlkolben (3), sowie einem in dem Vorhub-Hohlkolben (3) geführten, mit einer Kolbenstange (4) verbundenen Arbeitskolben (5), wobei zwischen dem Vorhub-Hohlkolben (3) und einem Zylinderkopf (6) ein erster Druckraum (7), zwischen dem Vorhub-Hohlkolben (3) und dem Arbeitskolben (5) ein zweiter Druckraum (8) und zwischen der aus dem Arbeitskolben (5) und dem Vorhub-Hohlkolben (3) gebildeten Kolbenanordnung (9) und einem Zylinderboden (10) ein dritter Druckraum (11) gebildet ist. Die Druckräume (7, 8, 11) sind wahlweise mit einem Druckmedium beaufschlagbar. Zur Verkürzung der Taktzeit eines Doppelhubes ist ein, zumindest teilweise, zwischen dem Vorhub-Hohlkolben (3) und dem Arbeitskolben (5) angeordneter, wahlweise mit dem Druckmedium beaufschlagbarer, vierter Druckraum (12) für den Rückhub des Arbeitskolbens (5) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung zur Durchführung eines Doppelhubes (Vorhub, Arbeitshub), insbesondere zum Antrieb einer Schweißelektrode einer Schweißzange, bestehend aus einem Zylinder, einem in dem Zylinder geführten Vorhub-Hohlkolben, sowie einem in dem Vorhub-Hohlkolben geführten, mit einer Kolbenstange verbundenen Arbeitskolben, wobei zwischen dem Vorhub-Hohlkolben und einem Zylinderkopf ein erster Druckraum, zwischen dem Vorhub-Kohlkolben und dem Arbeitskolben ein zweiter Druckraum und zwischen der aus dem Arbeitskolben und dem Vorhub-Kohlkolben gebildeten Kolbenanordnung und einem Zylinderboden ein dritter, die Kolbenstange umschließender Druckraum gebildet ist und die Druckräume wahlweise mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagbar sind, und zwar der erste Druckraum zur Ausführung des Vorhubs des Vorhub-Hohlkolbens, der zweite Druckraum zur Ausführung des Arbeitshubes des Arbeitskolbens und der dritte Druckraum für mindestens einen Rückhub der Kolben.
Eine solche Kolben-Zylinder-Anordnung ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 19 815 U1 bekannt und hat sich in der Praxis bewährt. Sie dient dazu, bei Punktschweißvorrichtungen die Punktschweißelektroden, sogenannte Schweißzangen, zu schließen und zu öffnen, wobei die gesamte Zylindereinheit, der Schweißzangenzylinder, - üblicherweise durch einen Roboterarm - an den jeweiligen Schweißpunkt bewegt wird. Der Zylinder ist starr mit der einen Elektrode verbunden, während die Kolben-Anordnung über eine Kolbenstange die bewegliche Elektrode betätigt. Der Roboterzangenkörper wird aus hochfesten Aluminiumplatten, die auf modernen CNC-gesteuerten Bearbeitungsmaschinen hergestellt werden können, nach dem Baukastensystem montiert.
In der Kolben-Zylinder-Anordnung ist üblicherweise der gesamte Bewegungshub der beweglichen Elektrode in mindestens zwei Bereiche eingeteilt, und zwar einen Vorhub, um die Schweißvorrichtung zunächst im Schweißbereich des jeweiligen Werkstückes zu positionieren und teilschließen zu können, und einen gegenüber dem Vorhub recht kleinen Arbeitshub, in dem die eigentlichen Schweißvorgänge erfolgen. Um nun diese Bewegungen, d.h. den Vorhub, den Arbeitshub und den jeweiligen Rückhub, zu steuern, ist eine Ventilanordnung vorgesehen, über die die Druckräume der Kolben-Zylinder-Anordnung gesteuert mit Druckmittel, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagt werden.
Gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 19 815 U1 sind Pneumatikventile über eine entsprechende Grundplatte direkt in den Zylinder integriert und somit als komplett wechselbares Aggregat aufgebaut. Störende Luftverschlauchungen können auf diese Weise entfallen. Die Vermeidung von Verschlauchungen wird dabei insbesondere dadurch erreicht, daß zur Beaufschlagung des zweiten Druckraums mit dem Druckmedium ein sich ausgehend von einer Kanalöffnung im Zylinderkopf zentrisch und axial durch den Vorhub-Hohlkolben hindurch in den zweiten Druckraum erstreckendes Rohr vorgesehen ist.
Bei der bekannten Kolben-Zylinder-Anordnung findet das "Überdrückungsprinzip" Anwendung, d.h. beim Vorhub steht bis mindestens zum Beginn des Arbeitshubes der dritte Druckraum, der sowohl für den Rückhub des Arbeitskolbens als auch für den Rückhub des Vorhub-Hohlkolbens bestimmt ist, unter Druck. Damit wird verhindert, daß der Arbeitskolben vorzeitig die Arbeitshub-Bewegung ausführt. Der Vorhub-Hohlkolben fährt somit immer gegen ein Druckpolster im dritten Druckraum, wobei die Hubbewegung durch die Differenz der in axialer Richtung gegensinnig mit dem Druckmedium beaufschlagten Flächen im ersten und im dritten Druckraum zustande kommt. Da die druckbeaufschlagte Fläche im ersten Druckraum größer als die unter dem Gegendruck stehende Fläche im dritten Druckraum ist, entsteht eine resultierende Kraft, die den Vorhub bewirkt. Die mit einer derartigen Kolben-Zylinder-Anordnung erreichbaren Arbeitsgeschwindigkeiten sind sehr langsam; beispielsweise liegt die Zeit für einen Arbeitstakt bei 500 ms. Um höhere Arbeitsgeschwindigkeiten zu erreichen, muß eine solche Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem zusätzlichen Entlüftungsventil ausgerüstet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolben-Zylinder-Anordnung der eingangs beschriebenen Art herzustellen, mit der ohne zusätzliches Entlüftungsventil eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung der eingangs beschriebenen Art erreicht, die einen vierten, wahlweise mit dem Druckmedium beaufschlagbaren Druckraum für den Rückhub des Arbeitskolbens aufweist, wobei der vierte Druckraum, zumindest teilweise, zwischen dem Vorhub-Hohlkolben und dem Arbeitskolben angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung ist ein Zweikammer-Zylinder, der nur mit zwei Ventilen um bis zu 45 Prozent schneller läuft als der bekannte Schweißzangenzylinder. Jede der beiden Kammern umfaßt dabei zwei Druckräume - einerseits für den jeweiligen Vorhub, andererseits für den jeweiligen Rückhub des Arbeitskolbens und des Vorhub-Hohlkolbens. Der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der bekannten Anordnung wird dabei dadurch erreicht, daß beim Vorhub des Vorhub-Hohlkolbens der dritte Druckraum drucklos sein kann, ohne daß jedoch der Arbeitskolben vorzeitig die Arbeitshub-Bewegung ausführt, weil dies durch einen im vierten Druckraum anstehenden Druck unterbunden werden kann.
Die Versorgung des vierten Druckraumes mit dem Druckmedium kann dabei - wie die Versorgung der anderen Druckräume auch - über interne in den Zylinderkopf verlaufende Kanäle erfolgen und ist dadurch vorteilhafterweise durch eine kompakte Bauweise gekennzeichnet.
Insbesondere kann vorteilhafterweise zur Beaufschlagung des zweiten und des vierten Druckraums mit dem Druckmedium eine Doppelrohranordnung vorgesehen sein, die ein erstes Rohr, das sich ausgehend von einer Kanalöffnung im Zylinderkopf zentrisch und axial durch den Vorhub-Hohlkolben hindurch in den zweiten Druckraum erstreckt, und ein zweites Rohr umfaßt, das sich ausgehend von einer weiteren Kanalöffnung im Zylinderkopf innerhalb und koaxial zu dem ersten Rohr durch den Vorhub-Hohlkolben und durch den Arbeitskolben hindurch in den vierten Druckraum erstreckt. Bei einem Arbeitsdruck von etwa 10 bar können beim Punktschweißen mit einer Schweißzange, die eine erfindungsgemäße Kolben- Zylinder-Anordnung enthält, je nach Ausführung Zylinderkräfte von 3500 bis 11000 N erzeugt werden, wobei der Arbeitstakt sich beispielsweise von 500 ms auf 180 ms reduzieren kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 jeweils im Axialschnitt eine erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung in verschiedenen Arbeitsphasen.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Fig. 1 stellt eine Arbeitsphase einer erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung dar, aus der insbesondere der Aufbau und die Lage der verschiedenen Druckräume sehr anschaulich hervorgeht. Es wird noch genauer darauf eingegangen werden, um welche Arbeitsphase es sich dabei handelt.
Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung ist eine doppeltwirkende Anordnung, d.h. sie ist dazu bestimmt, einen Doppelhub, und zwar einen Vorhub VH und einen Arbeitshub AH, auszuführen. Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung dient insbesondere zum Antrieb einer Schweißelektrode 1 einer Schweißzange und besteht aus einem Zylinder 2, einem in dem Zylinder 2 axialbeweglich geführten Vorhub-Hohlkolben 3, sowie einem in dem Vorhub-Hohlkolben 3 axialbeweglich geführten, mit einer Kolbenstange 4 verbundenen Arbeitskolben 5. Die Länge der axialen Führungsstrecke des Vorhub-Hohlkolbens 3 im Zylinder 2 entspricht dabei dem Vorhub VH bzw. dem korrespondierenden Rückhub RHV. Die Länge der axialen Führungsstrecke des Arbeitskolbens 5 entspricht dem Arbeitshub AH bzw. dem korrespondierenden Rückhub RHA. In einer Schweißzange ist der Zylinder 2 mit einer (nicht dargestellten) feststehenden Schweißelektrode und die Kolbenstange 4 mit der beweglichen Schweißelektrode 1 verbunden.
Zwischen dem Vorhub-Hohlkolben 3 und einem Zylinderkopf 6 ist ein erster Druckraum 7, zwischen dem Vorhub-Hohlkolben 3 und dem Arbeitskolben 5 ein zweiter Druckraum 8 und zwischen der aus dem Arbeitskolben 5 und dem Vorhub-Hohlkolben 3 gebildeten Kolbenanordnung 9 und einem Zylinderboden 10 ist ein dritter, die Kolbenstange 4 umschließender Druckraum 11 gebildet. Die einzelnen Druckräume 7, 8, 11 sind wahlweise mit einem Druckmedium, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagbar. Der erste Druckraum 7 wird mit dem Druckmedium zur Ausführung des Vorhubs VH des Vorhub-Hohlkolbens 3 beaufschlagt. Der zweite Druckraum 8 wird mit dem Druckmedium zur Ausführung des Arbeitshubes AH des Arbeitskolbens 3 beaufschlagt, und der dritte Druckraum 11 wird mit dem Druckmedium zur Ausführung des Rückhubes RHV des Vorhub-Hohlkolbens 3 beaufschlagt.
Erfindungsgemäß weist die Kolben-Zylinder-Anordnung einen vierten, wahlweise mit dem Druckmedium beaufschlagbaren Druckraum 12 für den Rückhub RHA des Arbeitskolbens 5 auf. Der vierte Druckraum 12 ist zu einem Teil zwischen dem Vorhub-Hohlkolben 3 und dem Arbeitskolben 5 angeordnet. Ein weiterer Teil des vierten Druckraums 12 ist durch eine Innenkammer 13 der Kolbenstange 4 gebildet. Dies ist insbesondere unter dem Aspekt der noch nachstehend im einzelnen zu beschreibenden besonderen Zuführung des Druckmediums in den vierten Druckraum von Bedeutung.
Zur Beaufschlagung des ersten Druckraums 7 mit dem Druckmedium ist eine sich ausgehend vom Zylinderkopf 6 in den ersten Druckraum 7 erstreckende Kanalöffnung 14 vorgesehen.
Zur Beaufschlagung des zweiten Druckraums 8 mit dem Druckmedium ist im Anschluß an eine vom Zylinderkopf 6 ausgehende Kanalöffnung 15 ein sich zentrisch und axial durch den Vorhub-Hohlkolben 3 hindurch in den zweiten Druckraum 8 erstreckendes Rohr 16 vorgesehen. Der zweite Druckraum erstreckt sich durch eine zentrisch angeordnete Öffnung 17 im Arbeitskolben 5 bis in eine Innenkammer 18 der Kolbenstange 4 hinein. Dadurch besitzt der zweite Druckraum 8 im Hinblick auf die Zuführung des Druckmediums durch das Rohr 16 eine strömungsmechanisch besonders günstige Ausbildung.
Zur Beaufschlagung des dritten Druckraums 11 mit dem Druckmedium ist eine sich ausgehend vom Zylinderboden 10 in den dritten Druckraum 11 erstreckende Kanalöffnung 19 vorgesehen.
Zur Beaufschlagung des vierten Druckraums 12 mit dem Druckmedium ist - ausgehend von einer im Zylinderkopf 6 beginnenden Kanalöffnung 20 - ein weiteres Rohr 21 vorgesehen. Dieses zweite Rohr 21 erstreckt sich koaxial innerhalb des in den zweiten Druckraum 7 führenden Rohres 16 durch den Vorhub-Hohlkolben 3 und durch die zentrische Öffnung 17 im Arbeitskolben 5 hindurch in den vierten Druckraum 12. Das Rohr ragt dabei bis in die oben erwähnte Innenkammer 13 der Kolbenstange 4, wodurch auch hier - ähnlich wie beim zweiten Druckraum 8 - eine strömungsmechanisch besonders günstige Ausbildung der Druckmittelzuführung für den vierten Druckraum 12 gegeben ist.
Die verschiedenen Kanalöffnungen 14, 15, 19, 20 können vorteilhafterweise mit einer nicht dargestellten Ventilanordnung mit einem am Zylinderkopf 6 befestigten Ventilsteuerblock verbunden sein, wobei die Druckräume 7, 8, 11, 12 über die internen, durch den Ventilsteuerblock und den Zylinderkopf 6 verlaufenden Kanalöffnungen 14, 15 und Rohre 16, 21 mit der Ventilanordnung verbunden sind. Die Kanalöffnung 19 im Zylinderboden 10 zur Beaufschlagung des dritten Druckraums 11 mit dem Druckmedium kann - mit allen Vorteilen einer schlauchlosen Führung des Druckmediums - ebenfalls, und zwar über eine nicht dargestellte, außerhalb des Zylinders 2 geführte Rohrleitung, mit dem Zylinderkopf 6 verbunden sein.
Die einzelnen Druckräume 7, 8, 11, 12 sind gegeneinander und gegen die Atmosphäre druckdicht abgeschlossen:
Zur Abdichtung des ersten Druckraums 7 gegen den zweiten Druckraum 8 ist am Außendurchmesser des sich in den zweiten Druckraum 8 erstreckenden Rohres 16 ein Dichtungsring 22 im Bereich der Wandung bzw. des nicht näher bezeichneten Kopfes des Vorhub-Hohlkolbens 3 angeordnet. Zur Abdichtung des ersten Druckraums 7 gegen den dritten Druckraum 11 ist am Außendurchmesser des Vorhub-Hohlkolbens 3 ein weiterer Dichtungsring 23 angeordnet.
Der Arbeitskolben 5 ist innerhalb des Vorhub-Hohlkolbens 3 unter Bildung des zweiten Druckraums 7 und des vierten Druckraums 12 druckdicht gekammert und - wie bereits erwähnt - axialbeweglich geführt. Zum druckdichten Abschluß des zweiten Druckraums 8 gegen den vierten Druckraum 12 ist am Außendurchmesser des Arbeitskolbens 5 ein dritter Dichtungsring 24 und am Außendurchmesser des sich in den vierten Druckraum 12 erstreckenden Rohres 21 ein weiterer Dichtungsring 25 angeordnet. Zur Abdichtung des dritten Druckraums 11 gegen den vierten Druckraum 12 ist auch am Außendurchmesser der Kolbenstange 4 im Bereich der Wandung bzw. des nicht näher bezeichneten Bodens des Vorhub-Hohlkolbens 3 ein Dichtungsring 26 angeordnet.
Ein weiterer Dichtungsring 27 befindet sich zur Abdichtung des dritten Druckraums 11 gegen die Atmosphäre elekrodenseitig am Außendurchmesser der Kolbenstange 4.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Arbeitskolben 5 mit der Kolbenstange 4 über eine lösbare Verbindung 28, insbesondere über eine Schraubverbindung, verbunden. Auf diese Weise ist eine Herstellung der Arbeitskolben-Kolbenstangen-Einheit aus den einfacher aufgebauten Einzelteilen (Arbeitskolben 5, Kolbenstange 4) möglich. Insbesondere läßt sich so die Kolbenstange 4 mit ihren Innenkammern 13, 18 leichter fertigen.
Anhand der Fig. 1 bis 4 soll nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung beschrieben werden.
Fig. 2 zeigt die Grundstellung der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung, die durch die geringste axiale Ausdehnung (Länge) der Anordnung gekennzeichnet ist. Sowohl der Vorhub-Hohlkolben 3, als auch der in dem Vorhub-Hohlkolben 3 geführte, mit der Kolbenstange 4 verbundene Arbeitskolben 5 befinden sich in einer Endposition an der Seite des Zylinderkopfes 6, so daß der erste Druckraum 7 und der zweite Druckraum 8 jeweils ein Volumen aufweisen, das nahezu Null bzw. minimal ist. Diese Grundstellung wird erreicht, wenn der dritte Druckraum 11 und der vierte Druckraum 12 mit dem Druckmedium beaufschlagt werden und so sowohl der Vorhub-Hohlkolben 3 als auch der Arbeitskolben 5 ihren Rückhub RH (RHV bzw. RHA) durchgeführt haben.
Fig. 2 veranschaulicht in besonderer Weise die konstruktive Vorteilhaftigkeit der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung. Durch die Doppelrohrzuführung 16, 21 des Druckmediums wird eine sehr raumsparende teleskopartige Ineinanderschachtelung der einzelnen Bauteile erreicht: Vorhub-Hohlkolben 3 im Zylinder 2, Arbeitskolben 5 im Vorhub-Hohlkolben 3, erstes Rohr 16 in der zentralen Öffnung 17 des Arbeitskolbens 5 und in der Innenkammer 18 der Kolbenstange 4, zweites Rohr 21 innerhalb des ersten Rohres 17 und in der Innenkammer 13 der Kolbenstange 4. Die Tiefe der Innenkammern 13, 18 ist dabei genau auf die Länge der Rohre 21, 16 abgestimmt.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung in einer Arbeitsphase am Ende der Durchführung des Vorhubs VH vor Beginn des Arbeitshubes AH. Der Vorhub-Hohlkolben 3, befindet sich in einer Endposition an der Seite des Zylinderbodens 10, so daß der erste Druckraum 7 sein maximales Volumen aufweist, während das Volumen des dritten Druckraums 11 nahezu Null bzw. minimal ist. Der Arbeitskolben 5 befindet sich - relativ zum Vorhub-Hohlkolben 3 - gesehen immer noch in seiner in Fig. 2 dargestellten Endposition. Der Arbeitskolben 5 liegt zylinderkopfseitig am Vorhub-Hohlkolben 3 an und hat mit diesem zusammen unter Wirkung eines Druckes im ersten Druckraum 7 den Vorhub VH ausgeführt. Die beständige Anlage des Arbeitskolbens 5 am Vorhub-Hohlkolben 3 während des gesamten Vorhubs VH kann dabei durch eine Beaufschlagung des vierten Druckraums 12 mit dem Druckmedium erreicht werden. Der zweite Druckraum 8 weist immer noch ein Volumen auf, das nahezu Null bzw. minimal ist. Der dritte Druckraum 11 ist drucklos.
Fig. 4 zeigt die Schweißstellung der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung, die durch die größte axiale Ausdehnung der Anordnung gekennzeichnet ist. Sowohl der Vorhub-Hohlkolben 3, als auch der Arbeitskolben 5 befinden sich in einer Endposition an der Seite des Zylinderbodens 10, so daß der erste Druckraum 7 und der zweite Druckraum 8 jeweils ein maximales Volumen aufweisen, während das Volumen des dritten Druckraumes 12 und des vierten Druckraumes 12 jeweils nahezu Null bzw. minimal ist. Diese Schweißstellung wird erreicht, wenn zusätzlich zum ersten Druckraum 11 der zweite Druckraum 12 mit dem Druckmedium beaufschlagt wird.
In der nachstehenden Tabelle sind die Arbeitsphasen der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung mit den Schritten 0 bis 8 bezeichnet, wobei der Schritt 0 der in Fig. 2 dargestellten Grundstellung, der Schritt 1 der in Fig. 3 dargestellten Stellung nach Ausführung des Vorhubs VH und der Schritt 3 der in Fig. 4 dargestellten Schweißstellung nach Ausführung des Vorhubs VH und des Arbeitshubes AH entspricht. In den einzelnen Feldern der Tabelle ist jeweils eingetragen, ob eine Druckbeaufschlagung der entsprechenden Druckräume 7, 8, 11, 12 stattfindet oder nicht. 0 bedeutet dabei, daß der entsprechende Druckraum 7, 8, 11, 12 drucklos ist, 1 symbolisiert das Vorhandensein einer Druckbeaufschlagung. Die Druckräume 7, 8, 11, 12 sind in der Tabelle durch ihre Bezugszeichen gekennzeichnet.
Druckraum Schritt
0 1 2 3 4 5 6 7 8
7 0 1 1 1 1 0 0 0 0
8 0 0 1 1 0 0 0 0 0
11 1 0 0 0 0 1 1 1 1
12 1 1 0 0 1 1 1 1 1
Der wichtigste durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß der dritte Druckraum 11, wie die Tabelle zeigt, bei der Durchführung des Vorhubs VH (Schritt 1) drucklos sein kann, da der Arbeitskolben 5 - relativ zum Vorhub-Hohlkolben 3 - durch den Druck im vierten Druckraum 12 in seiner in Fig. 2 dargestellten Endposition gehalten wird. Dies ist bei einer bekannten, nach dem Überdrückungsprinzip arbeitenden Kolben-Zylinder-Anordnung, die beispielsweise eine Taktzeit von etwa 500 ms aufweist, nicht der Fall, wodurch sich die Dauer eines Arbeitstaktes einer vergleichbaren erfindungsgemäßen Anordnung ohne ein zusätzliches Entlüftungsventil auf etwa 180 ms verkürzen läßt.
Zur Durchführung des Arbeitshubes AH wird nach erfolgtem Vorhub VH der vierte Druckraum 12 druckentlastet und der zweite Druckraum 8 mit dem Druckmedium beaufschlagt (Schritte 2 und 3). Bei Vorliegen des Arbeitshubes AH kann der Schweißvorgang ausgeführt werden.
Nach der Ausführung des Schweißvorganges wird zunächst der zweite Druckraum 8 druckentlastet, während der vierte Druckraum 12 wieder mit dem Druckmedium beaufschlagt wird (Schritt 4). Der Arbeitskolben 5 führt dadurch seinen Rückhub RHA aus, d.h. er wird wieder in Richtung seiner in Fig. 2 und 3 dargestellten Grundstellung bewegt.
Schließlich wird der erste Druckraum 7 druckentlastet, während der dritte Druckraum 11 wieder mit dem Druckmedium beaufschlagt wird (Schritt 5), wodurch nun auch der Vorhub-Hohlkolben 3 seinen Rückhub RHV ausführt und sich wieder in seine Grundstellung (Fig. 2) zurückbewegt. Aus all dem geht hervor, daß die in Fig. 1 dargestellte Arbeitsphase eine Zwischenstellung der erfindungsgemäßen Kolben- Zylinder-Anordnung zeigt, die etwa Schritt 6 oder 7 in der Tabelle entspricht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Beispielsweise die Größe der Hübe variieren: So kann die Größe des Vorhubs VH in einem Bereich von 10 bis 100 mm und die des Arbeitshubes AH in einem Bereich von 5 bis 50 mm liegen. Insbesondere fällt es beispielsweise auch in den Rahmen der Erfindung, wenn die Gestalt der Druckräume 7, 8, 11, 12, die auf einen Druckmittel-Netzdruck von bis zu 12 bar abgestimmt sein können, von der in der Zeichnung dargestellten Gestalt abweicht. Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1
Schweißelektrode
2
Zylinder
3
Vorhub-Hohlkolben
4
Kolbenstange
5
Arbeitskolben
6
Zylinderkopf
7
erster Druckraum
8
zweiter Druckraum
9
Kolbenanordnung aus 3 und 5
10
Zylinderboden
11
dritter Druckraum
12
vierter Druckraum
13
Innenkammer von 4, Bestandteil von 12
14
Kanalöffnung zwischen 6 und 7
15
Kanalöffnung zwischen 6 und 8
16
Rohr zwischen 6 und 8
17
zentrale Öffnung in 5
18
Innenkammer von 4, Bestandteil von 8
19
Kanalöffnung zwischen 10 und 11
20
Kanalöffnung zwischen 6 und 12
21
Rohr zwischen 6 und 12
22
Dichtungsring an 17
23
Dichtungsring an 3
24
Dichtungsring an 5
25
Dichtungsring an 21
26
Dichtungsring an 4
27
Dichtungsring an 4
AH
Arbeitshub
VH
Vorhub
RH
Rückhub allgemein, bestehend aus RHA und RHV
RHA
Rückhub von 5
RHV
Rückhub von 3

Claims (9)

  1. Kolben-Zylinder-Anordnung zur Durchführung eines Doppelhubes (Vorhub VH, Arbeitshub AH), insbesondere zum Antrieb einer Schweißelektrode (1) einer Schweißzange, bestehend aus einem Zylinder (2), einem in dem Zylinder (2) geführten Vorhub-Hohlkolben (3), sowie einem in dem Vorhub-Hohlkolben (3) geführten, mit einer Kolbenstange (4) verbundenen Arbeitskolben (5), wobei zwischen dem Vorhub-Hohlkolben (3) und einem Zylinderkopf (6) ein erster Druckraum (7), zwischen dem Vorhub-Hohlkolben (3) und dem Arbeitskolben (5) ein zweiter Druckraum (8) und zwischen der aus dem Arbeitskolben (5) und dem Vorhub-Hohlkolben (3) gebildeten Kolbenanordnung (9) und einem Zylinderboden (10) ein dritter, die Kolbenstange (4) umschließender Druckraum (11) gebildet ist und die Druckräume (7, 8, 11) wahlweise mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagbar sind, und zwar der erste Druckraum (7) zur Ausführung des Vorhubs (VH) des Vorhub-Hohlkolbens (3), der zweite Druckraum (8) zur Ausführung des Arbeitshubes (AH) des Arbeitskolbens (5) und der dritte Druckraum (11) für mindestens einen Rückhub (RH) der Kolben (3, 5)
    gekennzeichnet durch einen vierten, wahlweise mit dem Druckmedium beaufschlagbaren Druckraum (12) für den Rückhub (RHA) des Arbeitskolbens (5), wobei der vierte Druckraum (12), zumindest teilweise, zwischen dem Vorhub-Hohlkolben (3) und dem Arbeitskolben (5) angeordnet ist.
  2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Druckraum (12), zumindest teilweise, durch eine Innenkammer (13) der Kolbenstange (4) gebildet ist.
  3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckraum (12), zumindest teilweise, durch eine Innenkammer (18) der Kolbenstange (4) gebildet ist.
  4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung des zweiten Druckraums (8) mit dem Druckmedium ein sich ausgehend von einer Kanalöffnung (16) im Zylinderkopf (6) zentrisch und axial durch den Vorhub-Hohlkolben (3) hindurch in den zweiten Druckraum (8), insbesondere in dessen Innenkammer (18) der Kolbenstange (4), erstreckendes Rohr (17) vorgesehen ist.
  5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung des vierten Druckraums (12) mit dem Druckmedium ein sich ausgehend von einer Kanalöffnung (20) im Zylinderkopf (6) innerhalb und koaxial zu dem sich in den zweiten Druckraum (8) erstreckenden Rohr (17) durch den Vorhub-Hohlkolben (3) und durch den Arbeitskolben (5) hindurch in den vierten Druckraum (12), insbesondere in dessen Innenkammer (13) der Kolbenstange (4), erstreckendes Rohr (21) vorgesehen ist.
  6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (5) innerhalb des Vorhub-Hohlkolbens (3) unter Bildung des zweiten Druckraums (8) und des vierten Druckraums (12) druckdicht gekammert und axialbeweglich geführt ist.
  7. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (5) mit der Kolbenstange (4) über eine lösbare Verbindung (28), insbesondere über eine Schraubverbindung, verbunden ist.
  8. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (7, 8, 11) über interne Kanalöffnungen (14, 15, 20) und/oder Rohre (16, 21) mit dem Zylinderkopf (6) verbunden sind.
  9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) mit einer feststehenden Schweißelektrode (1) und die Kolbenstange (4) mit einer beweglichen Schweißelektrode verbunden ist.
EP98119668A 1997-10-25 1998-10-17 Schweisszangenzylinder Withdrawn EP0914896A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147298 DE19747298A1 (de) 1997-10-25 1997-10-25 Schweißzangenzylinder
DE19747298 1997-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914896A2 true EP0914896A2 (de) 1999-05-12
EP0914896A3 EP0914896A3 (de) 1999-12-15

Family

ID=7846689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119668A Withdrawn EP0914896A3 (de) 1997-10-25 1998-10-17 Schweisszangenzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0914896A3 (de)
DE (1) DE19747298A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239166A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-11 IROSS Srl Zylindrischer Linearantrieb
EP1286814A1 (de) * 2000-06-05 2003-03-05 D-M-E Company Betätigungskolben mit zwei oberflächen
FR2865950A1 (fr) * 2004-02-06 2005-08-12 Finuchem Technologies De Souda Verin de pince de soudage a double course.
WO2006130120A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev, D.O.O. Driving and control unit of a firewood splitting machine and method of controlling such machine
EP2829479A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 Cryovac, Inc. Verpackungsvorrichtung mit Aktuator und Verfahren zum Betrieb einer Verpackungsvorrichtung
CN113389767A (zh) * 2021-07-23 2021-09-14 中国科学院合肥物质科学研究院 一种长冲程大缸径结构双作用式气动执行器及其控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8065930B2 (en) * 2008-03-26 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic actuator for transmissions having reduced noise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419815U1 (de) 1994-12-10 1995-02-16 Nimak Automatisierte Schweiste Antriebszylinder für eine Schweißvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100595A (nl) * 1991-04-05 1992-11-02 Sempress B V Maschf Geintegreerde dubbele aandrijfcilinder.
US5789719A (en) * 1991-05-02 1998-08-04 Milco Manufacturing Co. Method and apparatus for electrical resistance spot welding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419815U1 (de) 1994-12-10 1995-02-16 Nimak Automatisierte Schweiste Antriebszylinder für eine Schweißvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286814A1 (de) * 2000-06-05 2003-03-05 D-M-E Company Betätigungskolben mit zwei oberflächen
EP1286814A4 (de) * 2000-06-05 2003-08-13 Dme Co Betätigungskolben mit zwei oberflächen
EP1239166A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-11 IROSS Srl Zylindrischer Linearantrieb
FR2865950A1 (fr) * 2004-02-06 2005-08-12 Finuchem Technologies De Souda Verin de pince de soudage a double course.
WO2005084871A1 (fr) * 2004-02-06 2005-09-15 Finuchem Technologies De Soudage Verin de pince de soudage a double course
WO2006130120A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev, D.O.O. Driving and control unit of a firewood splitting machine and method of controlling such machine
EP2829479A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 Cryovac, Inc. Verpackungsvorrichtung mit Aktuator und Verfahren zum Betrieb einer Verpackungsvorrichtung
CN113389767A (zh) * 2021-07-23 2021-09-14 中国科学院合肥物质科学研究院 一种长冲程大缸径结构双作用式气动执行器及其控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914896A3 (de) 1999-12-15
DE19747298A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525391A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze
DE2944826A1 (de) Zweistufig bewegbarer zylinder
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE10058250A1 (de) Doppelhubzylinder
DE3809461C2 (de)
DE3540277C2 (de)
EP0914896A2 (de) Schweisszangenzylinder
DE19606220C2 (de) Arbeitszylinder
DE112019003791T5 (de) Fluiddruckgetriebene drucknietvorrichtung
DE3612502C2 (de)
DE19817882A1 (de) Radialpresse
DE3523219C1 (de) Hydraulischer Bagger
DE1302466B (de)
EP0663261B1 (de) Antrieb zum Drehen einer Ritzelwelle
DE2810894C2 (de)
EP0847836B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
AT243038B (de) Vorrichtung zur stufenweisen Erzielung von Arbeitswegen mittels hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
EP1494827A1 (de) Vorrichtung zum plastischen verformen von werkst cken
EP1073556B1 (de) Radialpresse
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
EP0933169A2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2516526A1 (de) Presse zur spanlosen formgebung
DE4301983A1 (de)
DE2538547A1 (de) Druckzylinder mit eingebauter abtasteinrichtung fuer das arbeitshubende
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000616