EP0906789A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers Download PDF

Info

Publication number
EP0906789A1
EP0906789A1 EP97810732A EP97810732A EP0906789A1 EP 0906789 A1 EP0906789 A1 EP 0906789A1 EP 97810732 A EP97810732 A EP 97810732A EP 97810732 A EP97810732 A EP 97810732A EP 0906789 A1 EP0906789 A1 EP 0906789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
carrier
gap
curtain
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906789B1 (de
Inventor
Peter M. Schweizer
Urs Troller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vestincoat AG
Original Assignee
Troller Schweizer Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troller Schweizer Engineering AG filed Critical Troller Schweizer Engineering AG
Priority to DE59704675T priority Critical patent/DE59704675D1/de
Priority to EP97810732A priority patent/EP0906789B1/de
Priority to US09/165,688 priority patent/US6162502A/en
Priority to JP10282504A priority patent/JPH11188298A/ja
Publication of EP0906789A1 publication Critical patent/EP0906789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906789B1 publication Critical patent/EP0906789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1 or 3. It can be any coating material act.
  • the pour point denotes the place where the liquid to be poured for the first time with the carrier in Touch comes. With many coating processes, too when casting curtains, this place is designed as a line and is called the dynamic wetting line. The area near the carrier, in which the air is moving due to friction is called the boundary layer.
  • Watering means that the air on the carrier is To replace liquid. If that doesn't work out what to do can be the case especially at higher casting speeds, there is air between the carrier and the liquid film pulled, and then a coherent coating is no longer possible.
  • EP-B-0 489 978 is also a concentric around the Casting roller arranged shield used to To mechanically block the boundary layer. In addition, the Air flowing through the concentric gap in the Sucked off middle of the body.
  • the suction device is particularly not due to their slot-like design designed efficiently.
  • EP-B-0 489 978 there is also one relatively large chamber between the suction slot and concentric gap arranged. In this chamber the Air swirled strongly, so that the residual air with in the direction transverse to the carrier movement of non-uniform force on the Curtain hits, and therefore quality loss can cause.
  • the one placed in the middle of the body Extraction device also causes air from the room between body and curtain in the concentric gap is sucked against the carrier movement. This pull creates in front of the curtain and especially near the dynamic Wetting line an additional air flow that is transverse to the Carrier movement is non-uniform, and therefore one Quality loss on the coated film can cause.
  • the following description refers to a Consideration in the direction of the carrier movement, which is shown in FIG is indicated by an arrow U.
  • the inventive The device contains a body 1 which is in front of the curtain 2 is arranged concentrically around the casting roll 3, and thereby a uniform gap 4 between the carrier surface 5 and the body 1 from 0.1 to 1.0 mm, preferably 0.3 to 0.6 mm Height H forms.
  • suction channel Suction device There is a known one on the suction channel Suction device connected.
  • a first layer 8 of porous material is arranged in a first cavity 6, through which the air is drawn off.
  • the cavity remaining behind the porous layer helps to ensure that the air is sucked off efficiently and uniformly over the entire length L 2 and width of the porous layer.
  • the length L 2 is, for example, 15 mm.
  • a second cavity 9 which likewise has a layer 10 of porous material on the carrier side and is connected to an air supply duct 11, air not being drawn off through this second porous layer, but being fed in uniformly.
  • the air feed which is uniform across the carrier movement and has a length L 4 of, for example, 10 mm, is also brought about by the cavity located behind the porous layer.
  • the air supply duct is connected to an air supply device, not shown, so that the pressure and thus the volume flow of the air fed in can be set precisely.
  • the lengths L 1 and L 3 of the body before and after the first porous layer 8 are dimensioned such that a fully developed flow occurs in the concentric gap 4.
  • the minimum lengths for L 1 and L 3 depend primarily on the carrier speed and the gap width and are approximately 3 to 15 mm at a speed of 5 m / s and a gap height of 0.5 mm.
  • the layer thickness of the porous layers depends, among other things on the porosity and specific surface area of the porous medium.
  • the layer thickness must be dimensioned in this way be that the pressure drop in the air flow through the porous Layer essential, i.e. for example by a factor of 100, is greater than the pressure drop across the air flow Carrier movement in the channel behind the porous layer.
  • a porosity of 0.4 and a beam width of 1 m this results in a layer thickness of approx. 8 mm.
  • the distance d normalized with the gap height H is in FIG 3 as a function of the pressure difference ⁇ p and one receives the location of the zero speed.
  • the two volume flows are in Figure 4 as a function of Pressure difference ⁇ p shown.
  • the amount of air hitting the curtain and the amount of air that needs to be drawn off can be regulated as desired by setting the negative pressure p 0 .
  • it can be set as small as desired, thus minimizing the quality-reducing influences on the curtain. It is important that the amount of air that has to be extracted is not excessively extracted from the space between the curtain and body and thus causes disturbing air flows in front of the curtain, but that the amount of air is fed in in the correct amount through the porous layer at the outlet of the gap , in such a way that there are no disturbing air currents, both in front of the curtain and in the gap. Only the amount of air Q 1 flowing through the gap in the direction of the moving support and striking the curtain may be drawn out of the space between the curtain and the body.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Beim Verfahren zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers mit einer beliebigen Giesslösung wird in einem konzentrisch zum Träger ausgebildeten Spalt, in Laufrichtung des Trägers gesehen, die vom bewegten Träger mitgeführte Luft vor dem Vorhang abgesaugt und kontrolliert Luft stetig zugeführt. Dabei wird die zugeführte Luft in Funktion der abgesaugten Luft derart eingestellt, dass sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil entwickelt mit einem Punkt (P) in einem Abstand (d) vom Träger, in dem die Luftgeschwindigkeit gleich Null ist. Diese Einstellung wird an der zur Durchführung des Verfahrens ausgebildeten Vorrichtung massgeblich durch eine poröse Schicht (8, 10) ermöglicht, die sich trägerseitig in einem Hohlraum (6, 9) befindet, an dem ein Absaug-, bzw. Luftzuführkanal (7, 11) angeschlossen ist. Dadurch kann eine gleichmässige Beschichtung hoher Qualität erzielt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 3. Dabei kann es sich um ein beliebiges Beschichtungsmaterial handeln.
Bei allen Giessverfahren, speziell aber beim Vorhang-Giessverfahren, bereitet die Luft, die infolge Reibung vom unbegossenen Träger gegen den Giesspunkt geführt wird, Probleme. Der Giesspunkt bezeichnet denjenigen Ort, wo die zu begiessende Flüssigkeit erstmals mit dem Träger in Berührung kommt. Bei vielen Beschichtungsverfahren, so auch beim Vorhangguss, ist dieser Ort als Linie ausgebildet und wird als dynamische Benetzungslinie bezeichnet. Das Gebiet in Trägernähe, in dem die Luft infolge Reibung in Bewegung ist, wird als Grenzschicht bezeichnet.
Beim Vorhangguss sind folgende Probleme im Zusammenhang mit der Luftgrenzschicht bekannt:
Begiessen heisst, die Luft auf dem Träger durch eine Flüssigkeit zu ersetzen. Falls das nicht gelingt, was vor allem bei höheren Giessgeschwindigkeiten der Fall sein kann, wird Luft zwischen den Träger und den Flüssigkeitsfilm gezogen, und eine kohärente Beschichtung ist dann nicht mehr möglich.
Auch wenn die Luft nicht zwischen den Träger und den Flüssigkeitsfilm eingezogen wird, trifft sie, in Bewegungsrichtung des Trägers gesehen, vor allem bei hohen Giessgeschwindigkeiten, mit erheblicher Kraft auf die Rückseite des Vorhangs auf. Dies führt, vor allem im Bereich der dynamischen Benetzungslinie, zu Störungen, welche sich als diffuse Ungleichförmigkeiten im beschichteten Film bemerkbar machen.
Die Luft, die durch den Träger gegen die Vorhangvorderseite geführt wird, muss irgendwie abgeführt werden. Und zwar seitlich, aufwärts, rückwärts, aber nicht in Richtung der Trägerbewegung. Diese Abführung der Luft bereitet vor allem bei breiten Trägern Schwierigkeiten, was dazu führt, dass der Vorhang in Richtung Trägerbewegung wie ein Ballon aufgeblasen wird. Dies bewirkt einerseits eine Deformation des Vorhangs, was eine Qualitätsverminderung des begossenen Films zur Folge haben kann, und andererseits eine Deformation der dynamischen Benetzungslinie. Dadurch wird das Giessverhalten des Vorhangs quer zur Giessrichtung ungleichförmig, was wiederum zu Qualitätseinbussen im beschichteten Film führen kann, z.B. in Form von Lufteinschlüssen in den Vorhangrandzonen.
Es wurden verschiedene Verfahren und.Vorrichtungen entwickelt, um die oben beschriebenen nachteiligen Effekte zu beseitigen oder mindestens zu vermindern. Beim Verfahren und der Vorrichtung nach Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3, gemäss US-A-5 624 715, wird die Grenzschicht einerseits durch einen Körper, der in Bewegungsrichtung des Trägers vor dem Vorhang konzentrisch und in kleinem Abstand gegen die Giesswalze angeordnet ist, gesperrt und andererseits wird die Luft, die durch den so entstehenden Spalt zwischen Körper und Träger strömt, durch eine Schlitzdüse abgesogen und es wird diesem Ort Luft kontrolliert zugeführt.
In EP-B-0 489 978 wird ebenfalls ein konzentrisch um die Giesswalze angeordnetes Schild verwendet, um die Grenzschicht mechanisch zu sperren. Zusätzlich wird hier die Luft, die durch den konzentrischen Spalt fliesst, in der Mitte des Körpers abgesogen.
Die Hauptwirkung beider oben beschriebenen Verfahren beruht auf der mechanischen Absperrung der Luftgrenzschicht. Obwohl bei beiden Vorrichtungen zusätzlich Luft abgesogen wird, trifft trotzdem noch eine beträchtliche Menge Luft auf die Rückseite des Vorhangs, so dass Qualitätseinbussen, wie sie oben beschrieben sind, immer noch auftreten können.
Bei beiden Apparaturen ist insbesondere die Absaug-Vorrichtung infolge ihrer schlitzförmigen Ausführung nicht effizient gestaltet. In EP-B-0 489 978 ist zudem noch eine relativ grosse Kammer zwischen Saugschlitz und konzentrischem Spalt angeordnet. In dieser Kammer wird die Luft stark verwirbelt, so dass die Restluft mit in Richtung quer zur Trägerbewegung ungleichförmiger Kraft auf den Vorhang auftrifft, und deshalb Qualitätseinbussen verursachen kann. Die in der Mitte des Körpers angeordnete Absaug-Vorrichtung bewirkt zudem, dass Luft vom Raum zwischen Körper und Vorhang in den konzentrischen Spalt entgegen der Trägerbewegung gesogen wird. Dieser Sog erzeugt vor dem Vorhang und vor allem in der Nähe der dynamischen Benetzungslinie eine zusätzliche Luftströmung, die quer zur Trägerbewegung ungleichförmig ist, und deshalb eine Qualitätseinbusse auf dem beschichteten Film bewirken kann.
Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine verbesserte Gleichförmigkeit des beschichteten Filmes erzeugen. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere Verbesserungen und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1
zeigt im Schnitt einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Figur 2
zeigt das Geschwindigkeitsprofil im Spalt,
Figur 3
zeigt den Ort der Nullgeschwindigkeit der Spaltströmung, und
Figur 4
zeigt die Volumenströme für die Spaltströmung.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine Betrachtung in Richtung der Trägerbewegung, die in Figur 1 mit einem Pfeil U angedeutet ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung enthält einen Körper 1, der vor dem Vorhang 2 konzentrisch um die Giesswalze 3 angeordnet ist, und dadurch einen gleichförmigen Spalt 4 zwischen der Trägeroberfläche 5 und dem Körper 1 von 0.1 - 1.0 mm, vorzugsweise 0.3 - 0.6 mm Höhe H bildet. In der ersten Hälfte des Körpers ist ein erster Hohlraum 6 angeordnet, der sich über die ganze Breite der Trägeroberfläche hinzieht und in einen Absaugkanal 7 mündet. Am Absaugkanal ist eine an sich bekannte Absaugeinrichtung angeschlossen.
Trägerseitig ist in einem ersten Hohlraum 6 eine erste Schicht 8 aus porösem Material angeordnet, durch die hindurch die Luft abgesogen wird. Der hinter der porösen Schicht verbleibende Hohlraum hilft mit, dass die Luft auf der ganzen Länge L2 und Breite der porösen Schicht effizient und gleichförmig abgesogen wird. Die Länge L2 beträgt beispielsweise 15 mm.
Im zweiten Abschnitt des Körpers befindet sich ein zweiter Hohlraum 9, der trägerseitig ebenfalls eine Schicht 10 aus porösem Material aufweist und an einen Luftzuführkanal 11 angeschlossen ist, wobei durch diese zweite poröse Schicht nicht Luft abgesogen, sondern gleichförmig eingespiesen wird. Die quer zur Trägerbewegung gleichförmige Luft-Einspeisung über die Länge L4 von beispielsweise 10 mm wird auch durch den sich hinter der porösen Schicht befindenden Hohlraum bewirkt. Der Luftzuführkanal ist mit einer nicht dargestellten Luftspeisevorrichtung verbunden, damit der Druck und dadurch der Volumenstrom der eingespiesenen Luft genau eingestellt werden kann.
Die Längen L1 und L3 des Körpers vor und nach der ersten porösen Schicht 8 sind so dimensioniert, dass im konzentrischen Spalt 4 eine voll ausgebildete Strömung entsteht. Die Mindestlängen für L1 und L3 hängen vor allem von der Trägergeschwindigkeit und der Spaltbreite ab und betragen bei einer Geschwindigkeit von 5 m/s und einer Spalthöhe von 0.5 mm etwa 3 bis 15 mm.
Die eingespiesene Luft bewirkt, dass sich im Spalt zwischen der ersten porösen Schicht und dem Spaltende gegen den Vorhang hin eine geregelte Luftströmung entwickelt, die durch ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil derart gekennzeichnet ist, dass die Luft im oberen Teil des Spaltes entlang des Körpers vom Vorhang gegen die erste poröse Schicht und im unteren Teil des Spaltes entlang der Trägerbahn in Richtung Vorhang strömt, siehe Figur 2.
Die Schichtdicke der porösen Schichten hängt unter anderem von der Porosität und der spezifischen Oberfläche des porösen Mediums ab. Die Schichtdicke muss so dimensioniert sein, dass der Druckabfall der Luftströmung durch die poröse Schicht wesentlich, d.h. beispielsweise um einen Faktor 100, grösser ist als der Druckabfall der Luftströmung quer zur Trägerbewegung im Kanal hinter der porösen Schicht. Bei einer Porosität von 0,4 und einer Trägerbreite von 1 m ergibt sich eine Schichtdicke von ca. 8 mm.
Das Geschwindigkeitsprofil im konzentrischen Spalt zwischen den porösen Schichten, entlang L3, ist durch den Punkt P ausgezeichnet, der sich im Abstand d von der Trägeroberfläche befindet. Die Luftgeschwindigkeit im Punkt P ist null, d.h. der Punkt P trennt die Vorwärtsströmung, in Richtung Trägerbewegung, von der Rückwärtsströmung. Das Geschwindigkeitsprofil u(y) für eine so ausgebildete Strömung berechnet sich gemäss der Hagen-Poiseuille-Formel zu u(y) = (p 1-p 0)L y 2 - (p 1-p 0)H L + U H y + U
u(y)
= Geschwindigkeit der Luft im Spalt
p1
= Umgebungsdruck hinter dem Vorhang
p0
= Unterdruck bei der Saugvorrichtung
Δp
= Druckdifferenz = (p1-p0)
µ
= Viskosität der Luft
L
= Länge des Spaltes
H
= Höhe des Spaltes
U
= Geschwindigkeit des Trägers
y
= Koordinate senkrecht zur Trägeroberfläche
Der Abstand d berechnet sich gemäss d = - a 2 - a 2 2 - b wobei a = - H + LU ΔpH und b = LU Δp
Der mit der Spalthöhe H normalisierte Abstand d ist in Figur 3 als Funktion der Druckdifferenz Δp dargestellt und man erhält so den Ort der Null-Geschwindigkeit.
Durch Integration des Geschwindigkeitsprofils über die Spalthöhe H erhält man den Luftvolumenstrom pro Spaltbreite Q1, welcher auf den Vorhang auftrifft, und den Luftvolumenstrom pro Spaltbreite Q2, welcher abgesogen werden muss: Q1 = Δp L d 3 3 - ΔpH L + U H d 2 2 + Ud Q2 = Δp L H 3 3 - d 3 3 - ΔpH L + U H H 2-d 2 2 + U(H-d)
Die beiden Volumenströme sind in Figur 4 als Funktion der Druckdifferenz Δp dargestellt.
Für eine gegebene Spalthöhe kann die Luftmenge, die auf den Vorhang auftrifft und die Luftmenge, die entsprechend abgesogenwerden muss, durch Einstellen des Unterdruckes p0 beliebig geregelt werden. Insbesondere kann sie beliebig klein eingestellt werden, womit die qualitätsvermindernden Einflüsse auf den Vorhang minimiert werden. Wichtig ist dabei, dass die Luftmenge, die abgesaugt werden muss, nicht übermässig dem Raum zwischen Vorhang und Körper entzogen wird und dadurch störende Luftströmungen vor dem Vorhang bewirkt, sondern dass die Luftmenge durch die poröse Schicht am Austritt des Spaltes in der richtigen Menge eingespiesen wird, und zwar derart, dass keine störenden Luftströmungen, sowohl vor dem Vorhang als auch im Spalt entstehen. Dabei darf nur gerade die Luftmenge Q1, die durch den Spalt in Richtung des bewegten Trägers fliesst und auf den Vorhang auftrifft, aus dem Raum zwischen Vorhang und Körper abgesogen werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers mit einem Beschichtungsmaterial, wobei in einem parallel, bzw. konzentrisch zum Träger ausgebildeten Spalt, in Laufrichtung des Trägers gesehen, die vom bewegten Träger mitgeführte Luft vor dem Vorhang abgesaugt wird und kontrolliert Luft stetig zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Luft in Funktion der abgesaugten Luft derart eingestellt wird, dass sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil entwickelt mit einem Punkt (P) in einem Abstand (d) vom Träger, in dem die Luftgeschwindigkeit gleich Null ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsprofil gemäss der Hagen-PoiseuilleFormel (1) berechnet wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Giesswalze (3) zur Führung eines Trägers (5) und einer in Bewegungsrichtung des Trägers vor dem Vorhang (2) angeordneten Absaug- (7) und LuftzuführEinrichtung (11), die an einem, einen Spalt (4) bildenden und parallel oder konzentrisch zum Träger angeordneten Körper (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1), in der Laufrichtung (U) des Trägers gesehen, einen mit anschliessendem Luftabsaugkanal (7) versehenen ersten Hohlraum (6) und vor dem Körper-Ende einen zweiten Hohlraum (9) mit sich daran anschliessendem Luftzuführkanal (11) aufweist, wobei sich beide Hohlräume (6, 9) über die ganze Breite des Trägers erstrecken und trägerseitig mit einer Schicht (8, 10) aus porösem Material versehen sind derart, dass sich ein gleichförmiger, konzentrischer oder parallele, Spalt (4) zwischen dem Träger (5) und dem Körper (1) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum (6) trägerseitig mit einer Schicht (8) aus porösem Material versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Spaltes 0.1 - 1.0 mm, insbesondere 0.3 - 0.6 mm beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestlänge (L1)zwischen Körperanfang und Anfang des ersten Hohlraums (6) und (L3) zwischen Ende des ersten Hohlraums und Anfang des zweiten Hohlraums (9) 3 - 15 mm betragen.
EP97810732A 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers Expired - Lifetime EP0906789B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59704675T DE59704675D1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP97810732A EP0906789B1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
US09/165,688 US6162502A (en) 1997-10-03 1998-10-02 Method and device for curtain coating a moving support
JP10282504A JPH11188298A (ja) 1997-10-03 1998-10-05 移動支持体をカーテンコーティングする方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810732A EP0906789B1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906789A1 true EP0906789A1 (de) 1999-04-07
EP0906789B1 EP0906789B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=8230414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810732A Expired - Lifetime EP0906789B1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6162502A (de)
EP (1) EP0906789B1 (de)
JP (1) JPH11188298A (de)
DE (1) DE59704675D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091917A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorhangbeschichtung
WO2006056386A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur vorhangbeschichtung bewegter substrate
WO2006134052A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Basf Aktiengesellschaft Vorhangbeschichter mit grenzschichtablösevorrichtung
WO2008000507A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter mit poröser vorhangführungsstruktur, vorhangführungsstruktur für einen vorhangbeschichter und verfahren zur herstellung der vorhangführungsstruktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117667A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum Absaugen einer Luftgrenzschicht von einer laufenden Materialbahn
WO2003053597A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating
DE60209434T2 (de) 2002-12-12 2006-10-19 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhang- Beschichten
DE602005017805D1 (de) * 2004-09-09 2009-12-31 Avery Dennison Corp Vorhangbeschichtungsverfahren
DE502006003618D1 (de) * 2006-09-01 2009-06-10 Mitsubishi Hitec Paper Bielefe Vorhangbeschichtungsverfahren sowie eine dafür verwendete Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842900A (en) * 1986-02-12 1989-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for coating
EP0440279A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Agfa-Gevaert N.V. Vorhangbeschichtungsvorrichtung für photographische Elemente
EP0489978A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Agfa-Gevaert N.V. Vorhangbeschichter
EP0704752A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Ilford Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842900A (en) * 1986-02-12 1989-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for coating
EP0440279A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Agfa-Gevaert N.V. Vorhangbeschichtungsvorrichtung für photographische Elemente
EP0489978A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Agfa-Gevaert N.V. Vorhangbeschichter
EP0704752A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Ilford Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091917A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorhangbeschichtung
WO2006056386A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Basf Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur vorhangbeschichtung bewegter substrate
WO2006134052A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Basf Aktiengesellschaft Vorhangbeschichter mit grenzschichtablösevorrichtung
WO2008000507A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter mit poröser vorhangführungsstruktur, vorhangführungsstruktur für einen vorhangbeschichter und verfahren zur herstellung der vorhangführungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11188298A (ja) 1999-07-13
EP0906789B1 (de) 2001-09-19
US6162502A (en) 2000-12-19
DE59704675D1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
DE60225332T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhanggiessen
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
EP1732705A1 (de) Vorhangbeschichter und vorhangbeschichtungsverfahren
EP0740197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0017126A1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
EP0906789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
EP0907103B1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
CH626817A5 (de)
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE19757678A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
WO2002004744A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2364208C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Bahn aus Fasern und Bahnbildungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3037484C2 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Weichmachern auf einen Faserstrang
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP1398084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
EP1817159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990904

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991230

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TSE TROLLER SCHWEIZER ENGINEERING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011024

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VESTINCOAT AG

Free format text: TSE TROLLER SCHWEIZER ENGINEERING AG#AAREWEG 6#4853 MURGENTHAL (CH) -TRANSFER TO- VESTINCOAT AG#AAREWEG 6#4853 MURGENTHAL (CH)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VESTINCOAT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: VESTINCOAT A.G.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111003

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704675

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003