EP0904627A1 - Ständer für eine elektrische maschine - Google Patents

Ständer für eine elektrische maschine

Info

Publication number
EP0904627A1
EP0904627A1 EP97930306A EP97930306A EP0904627A1 EP 0904627 A1 EP0904627 A1 EP 0904627A1 EP 97930306 A EP97930306 A EP 97930306A EP 97930306 A EP97930306 A EP 97930306A EP 0904627 A1 EP0904627 A1 EP 0904627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
housing body
housing
machine according
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97930306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Fiedler
Eberhard Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0904627A1 publication Critical patent/EP0904627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a machine is known from EP-A-0 357 913.
  • the body of this machine is made using the centrifugal casting process. With such a method, practically only rotationally symmetrical bodies can be produced. The result of this is that irregularly shaped parts which protrude radially outward from the housing, such as the terminal box or the feet of the machine, must be attached separately to the housing.
  • a further disadvantage is that mnenrestde surfaces, such as the Standerboh ⁇ tion not properly covered by the casting compound are. In particular, the casting compound does not penetrate between the individual sheets of the stack of stand sheets, so that separate measures must be taken to prevent water from penetrating between the stand sheets if the machine is to be used as a so-called wet runner.
  • the invention has for its object to provide an electrical machine that can be manufactured much cheaper.
  • the problem can be solved by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the manufacture of the housing body using the injection molding process enables the housing body to be designed differently from the cylindrical shape.
  • a perfect covering of the surface of the pillar hole is guaranteed.
  • the casting compound also penetrates between the stand sheets, so that they are protected against corrosion.
  • the molding compound during injection molding the stator winding gas-tight and without gas inclusions in the molding compound , there are also significant improvements to the machine in terms of electrical insulation. For example, a dielectric strength of greater than 1000 volts is achieved. This is also helped by the fact that the heat contained in the casting mass results in drying of the winding. Due to the tight enclosure of the stator winding, the winding is permanently protected against moisture and aggressive media such as ammonia, oil, frigen etc.
  • connection elements connected to the stator winding are injected into the walls of the terminal box. These connecting terminals are thus fixed in the terminal box ready for connection when the housing body is molded. If the connecting elements are designed as plug-in tabs, all that is required for the electrical connection of the machine is to plug a plug onto the plug-in tabs.
  • a centering ring on the front of the housing body can be injected on the drive side of the machine for connecting a part to be attached to the machine.
  • threaded holes can be provided in the centering ring for parts to be attached to the machine, for example a pump to be driven or a bearing plate. If the centering ring is not used, there is also the possibility of injecting threaded sleeves into the housing body, which are used both for fastening and for centering a part to be connected to the machine.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing
  • FIG. 1 shows a stand of an electrical machine in longitudinal section.
  • FIG. 2 shows a stand of an electrical machine in a top view of the drive side of the
  • the housing body of an electrical machine is designated by 1.
  • This housing body 1 is produced by the injection molding process and encloses both the stator core 2 and the stator winding 3 of the machine inserted in its slots.
  • a terminal box 4 and feet 5 are molded in one piece on the outer periphery of the housing body 1.
  • plug-in tabs 7 connected to the stator winding 3 are also injected. These plug-in tabs 7 can be connected to a connector.
  • a centering ring 9 is injected into the front housing edge 8 on the drive side of the machine.
  • the centering ring 9 has threaded bores 10 for fastening a machine to be driven by the electrical machine or for attaching a bearing plate.
  • a bearing plate 11 is formed on the housing body 1 on the opposite side of the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, bei der der Ständer einschließlich der Ständerwicklung in einen in einem Gußverfahren hergestellten Gehäusekörper eingebettet ist. Eine wesentlich günstigere Fertigung der Maschine kann dadurch erreicht werden, daß der Gehäusekörper (1) im Spritzgußverfahren hergestellt ist und daß am Außenumfang des Gehäusekörpers (1) für den Betrieb der Maschine notwendige Funktionsteile (4; 5) einteilig an dem Gehäusekörper (1) angeformt sind.

Description

Beschreibung
STANDER FÜR EINE ELEKTRISCHE MASCHINE
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Maschine ist durch die EP-A-0 357 913 bekannt. Bei dieser Maschine ist der Gehausekorper im Schleudergußver- fahren hergestellt. Mit einem solchen Verfahren lassen sich praktisch nur rotationssymmetrische Korper herstellen. Dies hat zur Folge, daß nach radial außen von dem Gehäuse abste¬ hende, unregelmäßig geformte Teile, wie beispielsweise der Klemmenkasten oder die Fusse der Maschine gesondert am Ge- hause angebracht werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, daß mnenliegende Flachen, wie beispielsweise die Standerboh¬ rung nicht einwandfrei von der Gußmasse bedeckt werden. Ins¬ besondere dringt die Gußmasse nicht zwischen die einzelnen Bleche des Standerblechpaketes, so daß gesonderte Maßnahmen ergriffen werden müssen um ein Eindringen von Wasser zwischen die Standerbleche zu verhinderen, wenn die Maschine als soge¬ nannter Naßlaufer eingesetzt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine zu schaffen, die wesentlich gunstiger gefertigt wer¬ den kann.
Die Losung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kenn¬ zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Die Herstel- lung des Gehausekorpers im Spritzgußverfahren ermöglicht von der zylindrischen Form abweichende Ausfuhrungen des Gehause¬ korpers. Außerdem ist eine einwandfreie Bedeckung der Flache der Standerbohrung gewährleistet. Infolge des beim Spritzgie¬ ßen herrschenden Druckes dringt die Gußmasse auch zwischen die Standerbleche, so daß diese gegen Korrosion geschützt werden. Da die Gußmasse beim Spritzgießen die Standerwicklung gasdicht und ohne Gaseinschlüsse in der Spritzmasse um¬ schließt, ergeben sich auch hinsichtlich der elektrischen Isolierung wesentliche Verbesserungen der Maschine.Es wird beispielsweise eine Spannungsfestigkeit von größer 1000 Volt erreicht. Hierzu trägt auch noch bei, daß durch die in der Gußmasse enthaltene Wärme eine Trocknung der Wicklung er¬ folgt. Durch den dichten Einschluß der Ständerwicklung ist auch ein beständiger Schutz der Wicklung gegen Feuchtigkeit und aggressive Medien, wie Amoniak, Öl, Frigen etc. gegeben.
Vorteilhaft ist es, einen notwendigen Klemmenkasten und/oder Aufstellfüsse beim Herstellen des Gehäusekörpers gleich mit anzuformen. Damit entfallen gesonderte Montagevorgänge.
Eine weitere Montagevereinfachung ergibt sich dadurch, daß mit der Ständerwicklung verbundene Anschlußelemente in Wan¬ dungen des Klemmenkastens eingespritzt sind. Damit werden diese Anschlußklemmen beim Spritzen des Gehäusekörpers an¬ schlußfertig im Klemmenkasten festgelegt. Sind die Anschluße- lemente als Stecklaschen ausgebildet, so braucht für das elektrische Anschließen der Maschine lediglich ein Stecker auf die Stecklaschen aufgesteckt zu werden.
Auf der Antriebsseite der Maschine kann für den Anschluß ei- nes an die Maschine anzubauenden Teiles ein Zentrierring an der Stirnseite des Gehäusekörpers eingespritzt werden.
Ferner können für an die Maschine anzubauende Teile, z.B. eine anzutreibende Pumpe oder ein Lagerschild, Gewindeboh- rungen in dem Zentrierring vorgesehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit bei einem Verzicht auf den Zentrierring Ge¬ windehülsen in den Gehäusekörper einzuspritzen, die sowohl zum Befestigen als auch zum Zentrieren eines mit der Maschine zu verbindenden Teiles dienen. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei¬ spieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert
Es zeigt:
FIG 1 einen Ständer einer elektrischen Maschine im Längsschnitt FIG 2 einen Ständer einer elektrischen Maschine in Draufsicht auf die Antriebsseite der
Maschine.
Mit 1 ist der Gehäusekörper einer elektrischen Maschine be¬ zeichnet. Dieser Gehäusekörper 1 ist im Spritzgußverfahren hergestellt und umschließt sowohl das Ständerblechpaket 2 als auch die in dessen Nuten eingelegte Ständerwicklung 3 der Ma- schine. Am Außenumfang des Gehäusekörpers 1 sind ein Klemmen¬ kasten 4 und Aufstellfüsse 5 einteilig angespritzt.
In der einen Wand 6 des Klemmemkastens 4 sind ferner mit der Ständerwicklung 3 verbundene Stecklaschen 7 eingespritzt. Diese Stecklaschen 7 können mit einem Anschlußstecker verbun¬ den werden.
Auf der Antriebsseite der Maschine ist in den stirnseitigen Gehäuserand 8 ein Zentrierring 9 eingespritzt. Der Zentrier- ring 9 weist Gewindebohrungen 10 für die Befestigung einer von der elektrischen Maschine anzutreibenden Arbeitsmaschine oder für die Anbringung eines Lagerschildes auf.
An der gegenüberliegenden Seite der Maschine ist ein Lager- schild 11 an dem Gehäusekörper 1 angeformt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine, bei der der Ständer einschließlich der Ständerwicklung in einen in einem Gußverfahrren hergestellten Gehäusekörper eingebettet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gehausekörper (1) im Spritzgußverfahren hergestellt ist und daß am Außenumfang des Gehausekorpers (1) für den Betrieb der Maschine notwendige Funktionsteile (4;5) einteilig an dem Gehausekörper (1) angeformt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Gehauseumfang ein Klemmenkasten (4) angeformt ist.
3. Maschine nach Anspruch loder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Gehauseumfang Aufstellfüsse (5) angeformt sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit der Standerwicklung (3) verbundene Anschlußelemente (7) in Wandungen des Klemmenkasten (4) eingespritzt sind.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der antriebseitigen Stirnseite der Maschine ein Zentrierring (9) in den Gehausekorper (1) eingespritzt ist.
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der antriebseitigen Stirnseite der Maschine zentrisch zu deren Mittenachse angeordnete Gewindehulsen eingespritzt sind.
EP97930306A 1996-06-12 1997-06-06 Ständer für eine elektrische maschine Withdrawn EP0904627A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623460 1996-06-12
DE1996123460 DE19623460A1 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Elektrische Maschine
PCT/DE1997/001147 WO1997048168A1 (de) 1996-06-12 1997-06-06 Ständer für eine elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0904627A1 true EP0904627A1 (de) 1999-03-31

Family

ID=7796760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97930306A Withdrawn EP0904627A1 (de) 1996-06-12 1997-06-06 Ständer für eine elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0904627A1 (de)
DE (1) DE19623460A1 (de)
WO (1) WO1997048168A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808659B4 (de) * 1998-03-02 2004-03-18 Telair International Gmbh Elektromotor und Vorrichtung zur Herstellung
SE515021C2 (sv) * 1998-09-02 2001-05-28 Abb Ab Hus för roterande elektriska maskiner och förfarande för tillverkning därav
US7096566B2 (en) 2001-01-09 2006-08-29 Black & Decker Inc. Method for making an encapsulated coil structure
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
DE10103806A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-29 Siemens Ag Stator-Generator-System, insbesondere Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE10253235A1 (de) 2002-11-15 2004-06-17 Festool Gmbh Elektromotor
DE10254670A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-24 Minebea Co., Ltd. Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE202012000842U1 (de) 2012-01-26 2012-02-03 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Elektromotor
WO2013110652A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
US9735642B2 (en) 2012-01-26 2017-08-15 Continental Automotive Gmbh Rotor for a rotating electric machine
DE202012003643U1 (de) * 2012-04-10 2012-04-23 Continental Automotive Gmbh Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine
EP3490115A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter klemmenkasten einer rotatorischen dynamoelektrischen maschine
CN112821646B (zh) * 2019-11-18 2022-03-29 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种电机以及列车

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346111A (fr) * 1957-04-25 1960-04-30 Emerjy Societe A Responsabilit Groupe comprenant un moteur électrique et une pompe, pour installation de chauffage central
US3046604A (en) * 1958-02-04 1962-07-31 Us Electrical Motors Inc Waterproof stator construction for submersible dynamoelectric machine
DE1128022B (de) * 1959-06-18 1962-04-19 Robert Hanning Elektromotor mit plastikumspritzten Nutenauskleidungen und Wickelkoepfen
BE621592A (de) * 1961-08-22
DE1908656C3 (de) * 1969-02-21 1978-07-06 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Elektrowerkzeug-Motorgehäuse aus Kunststoff
SE396171B (sv) * 1975-12-17 1977-09-05 Skf Ind Trading & Dev Kommutatormotor
FR2399755A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Materiel Telephonique Procede et moule pour le surmoulage d'un moteur a rotor noye
JPS57119647A (en) * 1981-01-17 1982-07-26 Mitsubishi Electric Corp Submerged motor
JPS63140638A (ja) * 1986-11-29 1988-06-13 Shibaura Eng Works Co Ltd 電動機
DE4019314A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Grundfos Int Verbundkoerper sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen verbundkoerpers
JP2534683Y2 (ja) * 1990-07-16 1997-05-07 愛三工業株式会社 ステップモータのターミナル固定構造
DE9311489U1 (de) * 1993-08-02 1993-10-07 Yen Neng Tung Gehäusestruktur für Motoren
US5806169A (en) * 1995-04-03 1998-09-15 Trago; Bradley A. Method of fabricating an injected molded motor assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9748168A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997048168A1 (de) 1997-12-18
DE19623460A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105428C2 (de) Naßläufermotor für eine Pumpe
DE2244806C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP1297605B1 (de) Stator
EP0904627A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
EP0910889B1 (de) Verfahren zum isolieren des stators eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3510489A1 (de) Laeufer fuer synchrongeneratoren
DE2124078A1 (de) Schleifringe-Satz für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3484018B1 (de) Ec-motor mit vergossener ankerwelle
EP0895668A1 (de) Läufer und verfahren zur herstellung eines läufers
WO2018019475A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen stators
DE202006007619U1 (de) Glockenankerspule
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE112010000063T5 (de) Statorherstellungsvorrichtung
DE4434448A1 (de) Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
WO2006058578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutators sowie kommutator
DE102006021696B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer dynamoelektrischen Maschine sowie Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
EP0281818A1 (de) Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor
DE3445137A1 (de) Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor
DE102020202680A1 (de) Elektrische Maschine, ein Bremsaggregat beinhaltend eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsaggregats
DE3610340C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Wicklungsdrahtenden einer Statorwicklung eines Elektromotors mit Leitern eines Anschlußkabels
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2020156829A1 (de) Pumpe mit direkter anbindung des stators an die leiterplatte
DE2822831A1 (de) Staender fuer einen elektromotor
DE102019102320A1 (de) Elektrischer Antrieb mit direkter Anbindung des Stators an die Leiterplatte
DE102020200182A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer Anschlussplatte mit Wicklungen eines Stators einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020102