EP0904156A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden der schwereren von den leichteren anteilen wässriger trüben mittels zentrifugalkraftwirkung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden der schwereren von den leichteren anteilen wässriger trüben mittels zentrifugalkraftwirkung

Info

Publication number
EP0904156A1
EP0904156A1 EP97919374A EP97919374A EP0904156A1 EP 0904156 A1 EP0904156 A1 EP 0904156A1 EP 97919374 A EP97919374 A EP 97919374A EP 97919374 A EP97919374 A EP 97919374A EP 0904156 A1 EP0904156 A1 EP 0904156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slurry
separation chamber
separation
gas bubbles
rotor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97919374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0904156B1 (de
Inventor
Dietrich Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Tigges & Cokg GmbH
Original Assignee
Fan Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996116602 external-priority patent/DE19616602A1/de
Priority claimed from DE1996125456 external-priority patent/DE19625456A1/de
Priority claimed from DE1996146494 external-priority patent/DE19646494A1/de
Application filed by Fan Separator GmbH filed Critical Fan Separator GmbH
Publication of EP0904156A1 publication Critical patent/EP0904156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0904156B1 publication Critical patent/EP0904156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • B03B5/34Applications of hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/007Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal rotors, e.g. impeller, ventilator, fan, blower, pump

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating the heavier from the lighter portions of aqueous turbidity by means of centrifugal force.
  • the invention relates in particular to the cleaning of liquid turbidity with a proportion of solid particles below a certain dimension, i.e. for the subsequent cleaning of turbidity which has already been subjected to a preliminary cleaning to remove coarser particles through sieves or the like.
  • a pre-cleaned slurry is introduced into a separation chamber at high speed in such a way that an intensely rotating laminar flow field is formed therein, so that the heavier portions of the slurry are pressed onto an outer diameter path by centrifugal force while the Lighter portions of the slurry preferably accumulate near the central longitudinal axis of the separation chamber.
  • a known centrifugal separator US-A-2 996 187
  • the pressure drop required for the flow of the sludge between the inlet and outlet of the separation chamber is applied by a suction transport rotor device, which is on the downstream side the outlet of the deposition chamber is provided.
  • the pressure drop between the inlet and outlet is therefore determined by the suction force of the suction transport rotor device and this in turn is determined by the liquid column on the suction side, so that a pressure drop of less than 1 bar can be created by means of the suction transport rotor device.
  • the known centrifugal separator can therefore only be used for suspensions in which a sufficient separation effect is obtained even at relatively low speeds of rotation of the slurry. In order to treat less easily separable parts from aqueous turbidities, higher rotation speeds are required in the separation chamber in order to generate correspondingly high centrifugal forces.
  • a particular problem is the effective separation of floatable particulate matter from aqueous turbidities by means of centrifugal forces.
  • US-A-4 397 741 for flotation separation it is proposed to additionally introduce a gas into the slurry circulating in a separation chamber in order to generate gas bubbles which are expected to be affected by interface effects attached heavier portions of the cloudy matter.
  • the gas bubbles virtually form buoyancy bodies, so that the heavier portions not only accumulate preferentially near the central longitudinal axis of the deposition chamber, but can also be drawn off against the effect of gravity.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned above, which creates the necessary high rotational speeds in order to be able to treat all types of turbidity, including those with floatable components, with high effectiveness.
  • the improvements in the separation efficiency achieved by the provision of the transport rotor / stator devices arranged on the inlet side can be further increased if, according to a development of the invention, additional turning energy is introduced into the slurry located in the separation chamber.
  • additional turning energy is introduced into the slurry located in the separation chamber.
  • This can be done by arranging a cyclone rotor device in the deposition chamber, which can be driven by the same axis of rotation as the transport rotor device.
  • the cyclone rotor device permits increased turbulence-free rotation speeds which are independent of the type of introduction of the slurry into the separation chamber, the counterpressure exerted by the cyclone rotor device being overcome by the pressure which the inlet-side transport rotor device exerts on the slurry.
  • the measures described make the invention particularly suitable for the flotation separation of otherwise difficult to separate by means of centrifugal force Slurries, eg suitable for removing printing ink residues from slurried waste paper materials.
  • a further development of the invention in this regard provides for the separation of the slurry to be carried out in the presence of gas bubbles, preferably in the presence of micro gas bubbles.
  • a liquid permeated with micro gas bubbles can be introduced into the separation chamber for mixing with the slurry, or the slurry itself is gassed and introduced into the separation chamber in the gassed state.
  • Foam destruction device with rotatably driven rotor blades can be provided in order to use centrifugal action to separate the foreign substances adhering to the gas bubbles in a foamy gas bubble-foreign substance mixture discharged from the separation chamber and to separate them outside.
  • a centrifugal separating device is distinguished by a comparatively uncomplicated structure in that all of the rotor devices mentioned can be arranged on a common rotary shaft.
  • the centrifugal separator also has a suction effect and can therefore be easily integrated into a flow system as a driver for a slurry to be treated without additional pump units.
  • FIG. 1 is a partially longitudinal sectional view of a centrifugal separator according to a preferred embodiment of the invention
  • 2A-2C a detail of the centrifugal separator according to FIG. 1 in overall view (FIG. 2A), bottom view (FIG. 2B) and top view (FIG. 2C),
  • Fig. 3 is a sectional view along the
  • FIG. 4 in a view similar to Fig. 1
  • FIG. 5 shows a centrifugal separator according to a third modified embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows a centrifugal separator for the
  • the reference numeral 1 in FIG. 1 relates to a tubular cylindrical housing which merges into a funnel-shaped base area 2 which tapers to a removal opening 3 at the lower end.
  • the housing 1 defines a deposition chamber 4, into which a hollow shaft 5 projects coaxially to the central longitudinal axis and which ends with its lower axial open end at a suitable distance from the plane from which the funnel-shaped region 2 extends downward.
  • a coupling device 7 is provided, which is connected to a drive device 8, for example in the form of an electric motor, to the hollow shaft 5 with a suitable rotation speed in rotation.
  • the hollow shaft 5 is supported in a bearing-free manner only by the drive device 8. If desired, a suitable bearing arrangement could also be provided to support the hollow shaft 5 with respect to the housing 1.
  • a mounting plate 12 is attached to an intermediate axial position of the hollow shaft 5, e.g. welded, which surrounds the hollow shaft 5 in a radial plane.
  • a plurality of rotor blades 11 are attached to the underside of the mounting plate 12 at the same angular distance from one another and project radially outward from the hollow shaft 5 to close to the inner circumference of the housing 1.
  • four rotor blades 11 are provided. However, more or less such rotor blades can also be provided.
  • the rotor blades 11 form a cyclone rotor device which bears the general reference number 10 in FIG. 1 in order to force a liquid slurry introduced into the separation chamber 4 to make a circular movement along the inner wall of the housing 1.
  • the heavier portions of the sludge will collect near the inner wall of the deposition chamber 4, while the lighter portions enter the hollow shaft 5 and can be discharged from there to the outside, which will be discussed in more detail later.
  • a plurality of rotor blades 21 are attached to the top of the mounting plate 12, which, starting from the hollow shaft 5, radially outward in an essentially spiral shape to one point extend at a distance D from the central longitudinal axis of the hollow shaft 5 which is greater than the diameter d of an arc described by the outer ends of the rotor blades 11 of the cyclone rotor device 10 or the radial dimension of the deposition chamber 4.
  • the rotor blades 21 can protrude by a suitable short dimension beyond the outer peripheral edge of the mounting plate 12.
  • the ratio D: d is between about 1.25: 1 to 1.75: 1, most preferably about 1.50: 1.
  • the rotor blades 21 are part of a transport rotor device which bears the general reference number 20 in FIG. 1 and which interacts with a stator device 22 which is shown in more detail in FIG. 3.
  • the stator device 22 comprises a multiplicity of stationary guide elements 23, which extend in a radial plane below the plane of the rotor blades 21 of the transport rotor device 20, preferably in a spiral, from a radially outer location corresponding to the dimension D in FIG. 2A to a radially inner location, which essentially corresponds to the inner circumference of the housing 1.
  • the guide elements 23 are aligned with their inner end regions preferably substantially tangential to the inner circumference of the housing 1.
  • Passages 24 are defined between adjacent guide elements 23, via which the slurry can enter the deposition chamber 4.
  • the guide elements 23 of the stator device 22 project beyond the peripheral edge of the mounting plate 12, so that a fluid connection is created between the stator device 22 and the transport rotor device 20.
  • the radially outer regions of the rotor blades 21 of the transport rotor device 20 and the guide elements 23 of the stator device 22 are accommodated in a flange-shaped chamber 25 which is formed in an attachment housing which is arranged above the housing 1 and bears the general reference number 6 .
  • the stator device 22 has the task of braking a rotational speed of the slurry caused by the transport rotor device 20, as a result of which the slurry is pressurized before it reaches the separation chamber 4 tangentially via the passages 24 and into the area of influence of the cyclone rotor device 10, where a circular movement is forced on it by the cyclone rotor device 10.
  • the speed of rotation of the slurry in the separation chamber 4 is influenced by the effective area and speed of the rotor blades 11 of the cyclone rotor device 10, the throughput and by the tangential entry of the slurry into the separation chamber 4.
  • the cyclone rotor device 10 and the transport rotor device 20 are mounted on the same hollow shaft 5 as the drive shaft, so that they rotate at the same speed. If desired, separate drive shafts could also be provided for the cyclone rotor device 10 and transport rotor device 20 in order to operate them at different speeds.
  • the slurry as shown in FIG. 1, is introduced via an inlet connector 30 into an anteroom 31 of the attachment housing 6, which is connected to the transport rotor device 20.
  • the slurry enters the centrifugal separator on essentially the same radial plane as it leaves it, as shown in FIG. 1.
  • the inlet and outlet nozzles could also lie on different radial planes.
  • the removal opening 3 are discharged to the outside continuously or at suitable time intervals.
  • the removal opening 3 preferably has an adjustable opening width.
  • Fig. 4 shows a modified simplified embodiment of a centrifugal separator according to the invention with particular suitability for the treatment of turbidity with easily separable foreign matter.
  • the same or similar components as in the embodiment described above have the same reference numerals, increased by the number one hundred.
  • This c embodiment differs from the one described above essentially in that the cyclone rotor device is omitted and, consequently, the circular movement solely due to the tangential introduction of the slurry into the deposition chamber 104 and Overpressure is caused, which is applied by the transport rotor device 120 and stator device 122 arranged upstream of the inlet.
  • the transport rotor device 120 has a modified configuration in that the rotor blades 121 only extend to the outer circumference of the mounting plate 112, so that on the outside circumference of the mounting plate 112 an annular space 126 is defined in the top housing 106, into which the turbidity under the action of the transport rotor device 120 can flow in order to reach the area of influence of the stator device 122. It was found that these measures can improve the efficiency of the transport rotor / stator devices 120, 122. If desired, such a modified transport rotor device could also be provided in the embodiment of the invention according to FIG. 1.
  • cylindrical section of the housing 101 is shortened by a suitable dimension compared to the previously described embodiment and the conical section 102 extending to the outlet opening 103 is correspondingly lengthened.
  • centrifugal separators which are specially designed for the flotation fine separation of prefiltered slurries or sludges with a residual proportion of small-sized foreign substances remaining after prefiltration, e.g. 2 mm or less are suitable.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a flotation centrifugal separator, which with regard to the construction of the Feeding device for feeding the slurry, consisting of the inlet port 230 and the antechamber 231, which corresponds to the transport rotor device 220 arranged on the upstream side of the inlet into the separation chamber 205 with stator device 222 for pressurizing the slurry upstream and the cyclone rotor device 210 essentially corresponding to the embodiment according to FIG. 1, so that reference can be made to this.
  • the same or similar components as in the embodiment described above have the same reference numerals, increased by the number two hundred.
  • the transport rotor device 220 and the cyclone rotor device 210 are arranged on a common drive shaft 254, which is not used at the same time for removing a separated portion of the sludge to be treated. Furthermore, the effective area of the rotor blades 211 of the cyclone rotor device 210 can be reduced compared to the embodiment according to FIG. 1 by reducing the axial dimensions of the rotor blades.
  • the housing 201 has a continuously cylindrical configuration, so that a likewise continuously cylindrical deposition chamber 204 is formed.
  • a tubular member 255 with open ends axially penetrating the bottom 252 of the housing 201 projects into the interior of the deposition chamber 204 so that an open end of the tubular member 255 comes to lie at a suitable distance from the bottom 252 of the housing 201, while the other open end is arranged outside the housing 201.
  • the tubular element 255 serves to capture the fine foreign matter components of the sludge which are separated off by means of the flotation separation described below.
  • the liquid cleaned from the foreign substances or the clear run can be discharged via an outlet connection 253 which opens tangentially into the deposition chamber 204 near the bottom 252 of the housing 201.
  • a device for introducing a liquid containing a suitable gas, such as air, into the deposition chamber 204 is provided.
  • the device comprises an annular distribution line 256 which surrounds a peripheral region of the housing 201, in which the housing wall is penetrated by perforations 257.
  • An inlet port 258 also opens into the distribution line 256. The liquid with the gas can therefore be conducted into the interior of the deposition chamber 204 via the inlet port 258, the distribution line 256 and the perforations 257.
  • the liquid is preferably one in which the gas is in the form of microbubbles with a dimension of e.g. 100 ⁇ m or less is distributed.
  • Such liquids permeated with micro gas bubbles can e.g. can be created with a device which bears the reference number 259 in FIG. 5 and can be designed according to DE-A-3733583, to which reference can therefore be made.
  • the device 259 is connected to a fumigation container 260, into which the liquid to be fumigated and a suitable gas can be introduced separately and pressurized.
  • Water can be used as the liquid. As shown, this can also be a branched-off part of the clear run discharged via the outlet connection 253, in that it runs into the gassing container 260 via a pump 261 passed, charged with the gas there and introduced into the device 259 for generating the micro gas bubbles.
  • the micro gas bubbles introduced into the slurry in the manner described above combine due to their surface tension with the fine, floatable foreign matter fractions of the slurry, which therefore preferentially accumulate under the acting centrifugal forces near the central longitudinal axis of the centrifugal separator.
  • the micro gas bubbles with the adhering foreign matter portions can therefore be discharged from the deposition chamber 204 via the central tubular element 255, while the clear run at the outlet connection 253 can be removed.
  • the gas could also be introduced directly into the deposition chamber 204 in order to generate gas bubbles in the slurry.
  • the gases should be introduced via a diffuser ring (not shown) made of a fine-grained sintered metal, which would have to be provided instead of the distribution line 256.
  • the cyclone rotor device 210 could be omitted, so that the circular movement of the slurry would be based solely on the pressure-increasing effect of the interacting transport rotor and stator devices 220, 222 and the tangential introduction of the slurry into the deposition chamber 204, as in the embodiment according to FIG. 4 .
  • the discharge of the micro gas bubbles could be included adhering foreign matter in a similar manner as in the embodiments of the invention according to FIGS. 1 and 4 take place via a central hollow shaft against the effect of gravity, which would simultaneously represent the common axis of rotation of the transport rotor device 220 and cyclone rotor device 210.
  • the fourth embodiment of the invention comprises a continuously cylindrical housing 301 which defines a likewise cylindrical deposition chamber 304.
  • a transport rotor device 320 and a cooperating stator device 322 are provided for pressurizing the slurry, the construction and mode of operation of which correspond to that of the embodiment according to FIG. 1, so that a new description is unnecessary.
  • a cyclone rotor device is omitted.
  • a feature of the centrifugal separator according to FIG. 6 is a foam destruction device, which has the general reference number 370.
  • the foam destruction device 370 comprises a plurality of rotor blades 371 which can be rotated about a central axis, which preferably coincides with the axis of rotation of the rotor blades 321 of the transport rotor means 320, and which are arranged in a space 372 in a housing 306 arranged above the separation housing 301.
  • the space 372 is arranged above a space 373 in the top housing 369 containing the transport rotor device 320 and stator device 322, in FIG which the slurry to be treated can be introduced via an inlet connector 374.
  • a slurry in which micro gas bubbles are dispersed can be introduced via the inlet connector 374.
  • the micro gas bubbles can, as indicated at 359, be introduced into the slurry by means of a device as described in connection with the embodiment according to FIG. 5.
  • the spaces 372 and 373 in the top housing 369 are sealed off from one another, and further the upper space 372 is subdivided into a lower region 372 'containing the rotor blades 371 of the foam destruction device 370 and an upper region 372' 'which is close to the hollow shaft 305 with the lower one Area 372 'is in fluid communication.
  • a foreign matter outlet connection 376 opens into the lower region 372 '.
  • the peripheral wall of the attachment housing 369 is penetrated along the upper region 372' 'by a plurality of circumferentially distributed perforations 377 which connect the interior of the upper region 372' 'to a gas outlet connection 378 in order to to be able to remove the gaseous constituents removed from the foreign substances.
  • the rotor blades 371 of the foam destruction device 370 can be mounted on the same axis of rotation as the rotor blades 321 of the transport rotor device 320.
  • the axis of rotation is designed as a hollow shaft 305, which projects axially into the deposition chamber 304 and has a lower open end into which the separated foreign substances adhering to the gas bubbles can enter, from where they rise inside the hollow shaft 305 and into the space 372 of the foam destruction device 370 and thus reach the area of influence of the rotor blades 371.
  • An outlet connection 380 which opens tangentially near the bottom 379 of the separation housing 301 serves to discharge the liquid portions of the cloudy or clear run freed from the foreign substances.
  • the foreign substances adhering to the gas bubbles which have entered the space 372 are set in a circular motion by the rotor blades 371, so that the heavier foreign substances are separated from the gas bubbles due to centrifugal effects and accumulate on the inner circumference of the lower area 372 ' .
  • the gas bubbles rise upwards into the upper area 372 '', from where they can be discharged to the outside in the aforementioned manner.
  • the sludge in the separation chamber 304 could also be treated in the presence of gas bubbles by introducing the gas into the separation chamber 304 separately from the slurry in accordance with the embodiment according to FIG. 5.
  • a cyclone rotor device similar to the embodiment of the invention of FIG. 1 could be provided.
  • the rotor vanes 371 of the foam destruction device 370, the rotor vanes 321 of the transport rotor device 320 and the rotor vanes of the added cyclone rotor device would be mounted on the driven hollow shaft 305 for rotation together by the drive device 308.
  • independent drive shafts can also be provided for driving said rotor blades.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der schwereren von den leichteren Anteilen wässriger Trüben mittels
Zentrifugalkraftwirkung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abscheiden der schwereren von den leichteren Anteilen wässriger Trüben mittels Zentrifugalkraftwirkung.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Reinigung von flüssigen Trüben mit einem Anteil an Feststoffpartikeln unterhalb einer bestimmten Abmessung, d.h. auf die Nachreinigung von Trüben, die durch Siebe oder dgl. schon einer Vorreinigung zur Entfernung gröberer Partikel unterzogen worden sind.
Bei der Abscheidung mittels Zentrifugalabscheidern bzw. Hydrozyklonen wird eine vorgereinigte Trübe mit hoher Geschwindigkeit in eine Abscheidungskammer so eingeleitet, dass sich darin ein intensiv rotierendes laminares Strömungsfeld bildet, so dass die schwereren Anteile der Trübe durch Zentrifugalkraftwirkung auf eine äussere Durchmesserbahn gedrückt werden, während sich die leichteren Anteile der Trübe bevorzugt nahe der Mittenlängsachse der Abscheidungskammer ansammeln. Bei einem bekannten Zentrifugalabscheider (US-A-2 996 187) wird das für die Strömung der Trübe zwischen dem Ein- und Auslass der Abscheidungskammer erforderliche Druckgefälle durch eine Saugtransportrotoreinrichtung aufgebracht, die abstromseitig des Auslasses der Abscheidungskammer vorgesehen ist . Das Druckgefälle zwischen Ein- und Auslass ist daher durch die Saugkraft der Saugtransportrotoreinrichtung bestimmt und die wiederum ist durch die ansaugseitig anstehende Flüssigkeitssäule festgelegt, so dass mittels der Saugtransportrotoreinrichtung ein Druckgefälle von nur weniger als 1 bar geschaffen werden kann. Der bekannte Zentrifugalabscheider kann daher nur für Suspensionen verwendet werden, bei denen eine ausreichende Abscheidungswirkung schon bei relativ niedrigen Rotationsgeschwindigkeiten der Trübe erhalten wird. Um weniger leicht abscheidbare Anteile aus wassrigen Trüben zu behandeln, sind höhere Rotationsgeschwindigkeiten in der Abscheidungskammer erforderlich, um entsprechend hohe Zentrifugalkräfte zu erzeugen. Dies würde ein Druckgefälle von einigen bar erfordern, die von bekannten Zentrifugalabscheidern nicht aufgebracht werden können, so dass man im allgemeinen mehrere klein dimensionierte Zentrifugalabscheider hintereinander anordnen musste, um auf eine gewünschte Abscheidungsrate zu kommen. Dies verteuert wesentlich die Anschaffungs- und Betriebskosten der Abscheidungsanlage und erhöht deren Wartungsanfälligkeit. Der Durchsatz von klein bemessenen Zentrifugalabscheidern ist ausserdem vergleichsweise gering, so dass der Einsatz damit ausgestatteter Anlagen auf bestimmte Anwendungsfälle beschränkt ist .
Ein besonderes Problem bereitet die wirksame Abscheidung flotierbarer teilchenförmiger Materie aus wassrigen Trüben mittels Zentrifugalkraftwirkung. In der US-A-4 397 741 wird für die Flotationsabscheidung vorgeschlagen, in die in einer Abscheidungskammer kreisende Trübe zusätzlich ein Gas einzubringen, um Gasblasen zu erzeugen, von denen man erwartet, dass sich daran durch Grenzflächeneffekte die abgeschiedenen schwereren Anteile der Trübe anhaften. Die Gasblasen bilden quasi Auftriebskörper, so dass sich die schwereren Anteile nicht nur nahe der Mittenlängsachse der Abscheidungskammer bevorzugt ansammeln, sondern auch entgegen der Schwerkraftwirkung abgezogen werden können. Die Wirksamkeit dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch gering, da die Abscheidungswirkung alleine auf einer tangentialen Einführung der Trübe in die Abscheidunsgkammer beruht, indem druckgefälleerhöhende Massnahmen gänzlich fehlen, und zudem die mit den bekannten Mitteln erzielbaren Gasblasen eine zu grosse Abmessung haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die die erforderlichen hohen Rotationsgeschwindigkeiten schafft, um Trüben aller Art einschliesslich solcher mit flotierbaren Anteilen mit hoher Wirksamkeit behandeln zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf die Patentansprüche 1 und 8 verwiesen. Überraschend wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, dass die mit bekannten Zentrifugalabscheidern verbundenen Probleme in einfacher Weise ohne wesentliche Komplizierung der Anlage dadurch beseitigt werden können, indem das für hohe Rotationsgeschwindigkeiten erforderliche Druckgefälle von einigen bar durch eine Druckbeaufschlagung der Trübe unmittelbar vor deren Einlass in die Abscheidungskammer aufgebracht wird. Dazu ist eine Transportrotoreinrichtung aufstromseitig des Einlasses vorgesehen, die nach Art eines Radialbeschleunigers fungiert und mit einer Statoreinrichtung zusammenwirkt, welche die kinetische Energie, die von der Transportrotoreinrichtung in die Trübe eingebracht wurde, in Druckenergie umsetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass einlasseitig der Abscheidungskammer stets ein ausreichender Gefälleüberdruck auf die Trübe ausgeübt wird, der unabhängig von einem Strömungsdruck in einer Leitung ist, über die die Trübe zum Zentrifugalabscheider geführt wird, und auch unabhängig von der Höhe der Flüssigkeitsäule zwischen dem Ein- und Auslass der Abscheidungskammer. Infolgedesssen kann eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit mit entsprechend erhöhter Abscheidungsrate aufgebracht werden. Dadurch, dass eine wirksame Abscheidung weitestgehend unabhängig von den Abmessungen des Zentrifugalabscheiders ist, können unter entsprechend günstigen Auswirkungen auf die Betriebs- und Anschaffungskosten Abscheider mit grösseren Dimensionen bzw. grösseren Durchmessern als bei bekannten Anlagen zum Einsatz kommen.
Die durch das Vorsehen der einlasseitig angeordneten Transportrotor-/Statoreinrichtungen erzielten Verbesserungen in der Abscheidungswirksamkeit können weiter gesteigert werden, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung in die in der Abscheidungskammer befindliche Trübe zusätzliche Drehenergie eingebracht wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass in der Abscheidungskammer eine Zyklonrotoreinrichtung angeordnet wird, welche von der gleichen Drehachse wie die Transportrotoreinrichtung angetrieben werden kann. Die Zyklonrotoreinrichtung erlaubt erhöhte turbulenzfreie und von der Art der Einführung der Trübe in die Abscheidungskammer unabhängige Rotationsgeschwindigkeiten, wobei der von der Zyklonrotoreinrichtung ausgeübte Gegendruck durch den Druck überwunden wird, den die einlasseitige Transportrotoreinrichtung auf die Trübe ausübt .
Durch die geschilderten Massnahmen ist die Erfindung insbesondere auch für die Flotationsabscheidung von ansonsten schwer mittels Zentrifugalkraftwirkung separierbaren Schlämmen, z.B. zur Entfernung von Druckfarbresten aus geschlämmten Altpapierstoffen geeignet. Eine diesbezügliche Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, dass die Abscheidung der Trübe in Gegenwart von Gasblasen vorgenommen wird, vorzugsweise in Gegenwart von Mikrogasblasen. Dazu kann eine mit Mikrogasblasen durchsetzte Flüssigkeit in die Abscheidungskammer zur Vermischung mit der Trübe eingeführt werden, oder die Trübe wird selbst begast und im begasten Zustand in die Abscheidungskammer eingeführt . Eine in einem Aufsatzgehäuse des Zentrifugalabscheiders mit axialem Abstand zur Transportrotoreinrichtung angeordnete
Schaumzerstörungseinrichtung mit drehbar angetriebenen Rotorflügeln kann vorgesehen sein, um mittels Zentrifugalwirkung die an den Gasblasen haftenden Fremdstoffe in einem aus der Abscheidungskammer abgeführten schaumigen Gasblasen-Fremdstoffgemisch abzuscheiden und getrennt nach aussen abzuführen.
Insgesamt zeichnet sich eine erfindungsgemässe Zentrifugalabscheidevorrichtung durch einen vergleichsweise unkomplizierten Aufbau aus, indem sämtlich erwähnten Rotoreinrichtungen auf einer gemeinsamen Drehwelle angeordnet sein können. Die Zentrifugalabscheidevorrichtung hat zudem ansaugende Wirkung und kann daher in einfacher Weise ohne Pumpzusatzaggregate in ein Strömungssystem als Treiber für eine zu behandelnde Trübe integriert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfuhrungsformen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweise längsgeschnittener Ansicht einen Zentrifugalabscheider gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2A-2C ein Detail des Zentrifugalabscheiders nach Fig. 1 in Gesamtansicht (Fig. 2A) , Unteransicht (Fig. 2B) und Draufsicht (Fig. 2C) ,
Fig. 3 eine geschnittene Ansicht längs der
Schnittlinie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 in einer Ansicht ähnlich Fig. 1 einen
Zentrifugalabscheider nach Fig. 1 gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen Zentrifugalabscheider gemäss einer dritten modifizierten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 einen Zentrifugalabscheider für die
Flotationsabscheidung gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Nachfolgend wird auf die Fig. 1, 2A-2C und 3 Bezug genommen, welche einen Zentrifugalabscheider nach der Erfindung zeigen. Das Bezugszeichen 1 in Fig. 1 betrifft ein rohrförmiges zylindrisches Gehäuse, das in einen trichterförmigen Bodenbereich 2 übergeht, der sich zu einer Entnahmeöffnung 3 am unteren Ende verjüngt. Das Gehäuse 1 definiert eine Abscheidungskammer 4, in die koaxial zur Mittenlängsachse eine Hohlwelle 5 hineinragt, die mit ihrem unteren axialen offenen Ende in einem geeigneten Abstand von der Ebene endet, ab der sich der trichterförmige Bereich 2 nach unten erstreckt .
Am oberen, aus dem Gehäuse 1 herausragenden axialen Ende der Hohlwelle 5 ist eine Kupplungseinrichtung 7 vorgesehen, die mit einer Antriebseinrichtung 8, z.B. in Gestalt eines Elektromotors, verbunden ist, um die Hohlwelle 5 mit einer geeigneten Drehgeschwindigkeit in Drehung zu versetzen.
Bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Hohlwelle 5 lagerungsfrei nur durch die Antriebseinrichtung 8 abgestützt. Wenn erwünscht, könnte zur Abstützung der Hohlwelle 5 gegenüber dem Gehäuse 1 auch eine geeignete Lageranordnung vorgesehen sein.
Wie Fig. 2A und 2B zeigen, ist an einer zwischenliegenden axialen Stelle der Hohlwelle 5 eine Montageplatte 12 befestigt, z.B. angeschweisst, die die Hohlwelle 5 in einer radialen Ebene umgibt . An der Unterseite der Montageplatte 12 sind in gleichem Winkelabstand voneinander eine Vielzahl von Rotorflügeln 11 befestigt, die von der Hohlwelle 5 radial nach aussen bis nahe an den Innenumfang des Gehäuses 1 ragen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind vier Rotorflügel 11 vorgesehen. Es können jedoch auch mehr oder weniger derartige Rotorflügel vorgesehen sein.
Die Rotorflügel 11 bilden eine Zyklonrotoreinrichtung, die in Fig. 1 das allgemeine Bezugszeichen 10 trägt, um eine in die Abscheidungskammer 4 eingeführte flüssige Trübe zwangsweise zu einer kreisenden Bewegung längs der Innenwand des Gehäuses 1 zu veranlassen. Infolge der auftretenden Zentrifugalkräfte werden sich dadurch die schwereren Anteile der Trübe nahe der Innenwand der Abscheidungskammer 4 ansammeln, während die leichteren Anteile nach innen in die Hohlwelle 5 gelangen und von dort nach aussen abgeführt werden können, worauf später noch näher eingegangen wird.
Wie Fig. 1, 2A bis 2C weiter zeigen, ist auf der Oberseite der Montageplatte 12 eine Vielzahl von Rotorflügeln 21 befestigt, die von der Hohlwelle 5 ausgehend sich im wesentlichen spiralförmig radial nach aussen zu einer Stelle in einem Abstand D von der Mittenlängsachse der Hohlwelle 5 erstrecken, der grosser als der Durchmesser d eines von den äusseren Enden der Rotorflügel 11 der Zyklonrotoreinrichtung 10 beschriebenen Kreisbogens bzw. der radialen Abmessung der Abscheidungskammer 4 ist. Die Rotorflügel 21 können, wie dargestellt, um ein geeignetes kurzes Mass über den äusseren Umfangsrand der Montageplatte 12 hinausragen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis D : d zwischen etwa 1,25 : 1 bis 1,75 : 1, höchstvorzugsweise bei etwa 1,50 : 1.
Die Rotorflügel 21 sind Bestandteil einer Transportrotoreinrichtung, die in Fig. 1 das allgemeine Bezugszeichen 20 trägt und mit einer Statoreinrichtung 22 zusammenwirkt, die in näheren Details in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Statoreinrichtung 22 umfasst eine Vielzahl von stationären Leitelementen 23, die sich in einer radialen Ebene unterhalb der Ebene der Rotorflügel 21 der Transportrotoreinrichtung 20, vorzugsweise spiralförmig, von einer radial aussenliegenden Stelle entprechend dem Mass D in Fig. 2A zu einer radial innenliegenden Stelle erstrecken, die im wesentlichen mit dem Innenumfang des Gehäuses 1 übereinstimmt. Die Leitelemente 23 sind mit ihren innenliegenden Endbereichen vorzugsweise im wesentlichen tangential zum Innenumfang des Gehäuses 1 ausgerichtet. Zwischen benachbarten Leitelementen 23 sind Passagen 24 definiert, über die die Trübe in die Abscheidungskammer 4 hineingelangen kann. Die Leitelemente 23 der Statoreinrichtung 22 ragen wie die Rotorflügel 21 der Transportrotoreinrichtung 20 aussen über den Umfangsrand der Montageplatte 12 hinaus, so dass zwischen der Statoreinrichtung 22 und der Transportrotoreinrichtung 20 eine Fluidverbindung geschaffen ist. Wie Fig. 1 weiter zeigt, sind die radial äusseren Bereiche der Rotorflügel 21 der Transportrotoreinrichtung 20 und der Leitelemente 23 der Statoreinrichtung 22 in einer flanschtörmigen Kammer 25 aufgenommen, die in einem oberhalb des Gehäuses 1 angeordneten Aufsatzgehäuse ausgebildet ist, welches das allgemeine Bezugszeichen 6 trägt.
Die Statoreinrichtung 22 hat die Aufgabe, eine Drehgeschwindigkeit der Trübe, hervorgerufen durch die Transportrotoreinrichtung 20, abzubremsen, wodurch die Trübe unter einen Überdruck gesetzt wird, bevor sie tangential über die Passagen 24 in die Abscheidungskammer 4 und in den Einflussbereich der Zyklonrotoreinrichtung 10 gelangt, wo ihr durch die Zyklonrotoreinrichtung 10 eine kreisende Bewegung aufgezwungen wird. Die Drehgeschwindigkeit der Trübe in der Abscheidungskammer 4 wird von der Wirkfläche und Drehzahl der Rotorflügel 11 der Zyklonrotoreinrichtung 10, der Durchsatzmenge und durch den tangentialen Eintritt der Trübe in die Abscheidungskammer 4 beeinflusst.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform sind die Zyklonrotoreinrichtung 10 und Transportrotoreinrichtung 20 auf der gleichen Hohlwelle 5 als Antriebswelle montiert, so dass sie sich mit gleicher Drehzahl drehen. Wenn erwünscht, könnten auch separate Antriebswellen für die Zyklonrotoreinrichtung 10 und Transportrotoreinrichtung 20 vorgesehen sein, um diese mit unterschiedlichen Drehzahlen zu betreiben.
Die Trübe wird, wie Fig. 1 zeigt, über einen Einlasstutzen 30 in einen Vorraum 31 des Aufsatzgehäuses 6 eingeführt, der mit der Transportrotoreinrichtung 20 in Verbindung steht.
Die leichteren durch die Wirkung der Zyklonrotoreinrichtung - 10 -
10 abgeschiedenen Anteile der Trübe werden unter dem durch die Transportrotoreinrichtung 20 geschaffenen Druckgefälle zu einer Strömung in die Hohlwelle 5 veranlasst und verlassen die Hohlwelle 5 über eine Vielzahl von Öffnungen 9, die nahe dem oberen Ende in der Hohlwelle 5 ausgebildet sind. Von dort gelangen sie in einen austrittseitigen Vorraum 32 im Aufsatzgehause 6, der die Hohlwelle 5 umgibt und mit einem Austrittstutzen 33 in Verbindung steht.
Bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung gelangt die Trübe auf im wesentlichen der gleichen radialen Ebene in den Zentrifugalabscheider, auf der sie diesen verlässt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Ein- und Auslasstutzen könnten jedoch, wie später erläutert werden wird, auch auf unterschiedlichen radialen Ebenen liegen.
Die abgeschiedenen schwereren Anteile der Trübe sammeln sich in Folge Schwerkraftwirkung im trichterförmigen Bodenbereich
2 des Gehäuses 1 und können von dort über die Entnahmeöffnung
3 kontinuierlich oder in geeigneten Zeitintervallen nach aussen abgeführt werden. Vorzugsweise hat die Entnahmeöffnung 3 eine einstellbare Öffnungsweite.
Fig. 4 zeigt eine modifizierte vereinfachte Ausführungsform eines Zentrifugalabscheiders nach der Erfindung mit besonderer Eignung für die Behandlung von Trüben mit leicht abscheidbaren Fremdstoffanteilen. Gleiche oder ähnliche Bauteile wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform tragen die gleichen Bezugzeichen, erhöht um die Zahl hundert. Diesc Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehen beschriebenen im wesentlichen darin, dass die Zyklonrotoreinrichtung weggelassen ist und demzufolge die kreisende Bewegung alleine aufgrund der tangentialen Einführung der Trübe in die Abscheidungskammer 104 und des Überdruckes veranlasst wird, der durch die aufstromseitig des Einlasses angordneten Transportrotoreinrichtung 120 und Statoreinrichtung 122 aufgebracht wird.
Wie dargestellt, hat die Transportrotoreinrichtung 120 eine modifizierte Ausbildung, indem die Rotorflügel 121 nur bis zum äusseren Umfang der Montageplatte 112 reichen, so dass aussenumfanglich der Montageplatte 112 ein Ringraum 126 im Aufsatzgehause 106 definiert ist, in den die Trübe unter der Wirkung der Transportrotoreinrichtung 120 strömen kann, um in den Einflussbereich der Statoreinrichtung 122 zu gelangen. Es wurde festgestellt, dass durch diese Massnahmen eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Transportrotor- /Statoreinrichtungen 120, 122 erzielt werden kann. Wenn erwünscht, könnte eine derartige modifizierte Transportrotoreinrichtung auch bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig 1 vorgesehen werden.
Ferner ist der zylindrische Abschnitt des Gehäuses 101 gegenüber der vorbeschriebenen Ausführungsform um ein geeignetes Mass verkürzt und der konische zur Auslassöffnung 103 verlaufende Abschnitt 102 entsprechend verlängert. Bezüglich weiterer Aufbaudetails kann auf Fig. 1 bis 3 und die zugehörige Beschreibung verwiesen werden.
Im folgenden wird auf Ausführungsformen von Zentrifugalabscheidern nach der Erfindung Bezug genommen, die speziell für die Flotations-Feinabscheidung von vorfiltrierten Trüben oder Schlämmen mit einem nach der Vorfiltrierung verbliebenen Restanteil an Fremdstoffen geringer Abmessung, z.B. 2 mm oder weniger, geeignet sind.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Flotations- Zentrifugalabscheiders, der hinsichtlich des Aufbaus der Zuführeinrichtung zum Zuführen der Trübe, bestehend aus dem Einführstutzen 230 und dem Vorraum 231, der aufstromseitig des Einlasses in die Abscheidungskammer 205 angeordneten Transportrotoreinrichtung 220 mit Statoreinrichtung 222 zur aufstromseitigen Druckbeaufschlagung der Trübe sowie der Zyklonrotoreinrichtung 210 im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht, so dass hierauf Bezug genommen werden kann. Gleiche oder ähnliche Bauteile wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform tragen die gleichen Bezugszeichen, erhöht um die Zahl zweihundert.
Wie dargestellt, sind die Transportrotoreinrichtung 220 und die Zyklonrotoreinrichtung 210 auf einer gemeinsamen Antriebswelle 254 angeordnet, die nicht gleichzeitig zur Abführung eines abgeschiedenen Anteiles der zu behandelnden Trübe dient. Ferner kann die Wirkfläche der Rotorflügel 211 der Zyklonrotoreinrichtung 210 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 verringert sein, indem die axialen Abmessungen der Rotorflügel herabgesetzt sind.
Wie dargestellt, hat das Gehäuse 201 eine durchgehend zylindrische Ausbildung, so dass eine ebenfalls durchgehend zylindrische Abscheidungskammer 204 gebildet ist. Ein den Boden 252 des Gehäuses 201 axial durchsetzendes rohrförmiges Element 255 mit offenen Enden ragt ins Innere der Abscheidungskammer 204, so dass ein offenes Ende des rohrförmigen Elementes 255 in einem geeigneten Abstand vom Boden 252 des Gehäuses 201 zu liegen kommt, während das andere offene Ende ausserhalb des Gehäuses 201 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das ; nrformige Element 255 gegenüber dem Gehäuse 201 axial versc ebbar gehalten. Das rohrformige Element 255 dient zur Abfunr der mittels der nachfolgend beschriebenen Flotationsabscheidung abgeschiedenen feinen Fremdstoffanteile der Trübe. Die von den Fremdstoffen gereinigte Flüssigkeit bzw. der Klarlauf kann über einen Auslasstutzen 253 abgeführt werden, der nahe dem Boden 252 des Gehäuses 201 tangential in die Abscheidungskammer 204 einmündet.
An einer zwischenliegenden axialen Stelle des Gehäuses 201 ist eine Einrichtung zum Einbringen von einer, ein geeignetes Gas, wie Luft, enthaltenden Flüssigkeit in die Abscheidungskammer 204 vorgesehen. Die Einrichtung umfasst eine ringförmige Verteilungsleitung 256, die einen Umfangsbereich des Gehäuses 201 umgibt, in dem die Gehäusewand von Perforationen 257 durchsetzt ist. In die Verteilungsleitung 256 mündet ferner ein Einlasstutzen 258. Die Flüssigkeit mit dem Gas kann daher über den Einlasstutzen 258, die Verteilungsleitung 256 und die Perforationen 257 ins Innere der Abscheidungskammer 204 geleitet werden.
Bei der Flüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um eine solche, in der das Gas in Form von Mikroblasen mit einer Abmessung von z.B. 100 μm oder weniger verteilt ist. Derartige mit Mikrogasblasen durchsetzte Flüssigkeiten können z.B. mit einer Vorrichtung geschaffen werden, die das Bezugszeichen 259 in Fig. 5 trägt und gemäss der DE-A-3733583 ausgebildet sein kann, auf die daher Bezug genommen werden kann. Die Vorrichtung 259 ist mit einem Begasungsbehälter 260 verbunden, in den die zu begasende Flüssigkeit und ein geeignetes Gas getrennt eingeführt und unter Druck gesetzt werden können.
Als Flüssigkeit kann Wasser verwendet werden. Es kann sich dabei auch, wie gezeigt, um einen abgezweigten Teil des über den Auslasstutzen 253 abgeführten Klarlaufes handeln, indem dieser über eine Pumpe 261 in den Begasungsbehälter 260 geleitet, dort mit dem Gas beaufschlagt und in die Vorrichtung 259 zur Erzeugung der Mikrogasblasen eingeführt wird.
In der Abscheidungskammer 204 verbinden sich die auf der vorbeschriebenen Weise in die Trübe eingebrachten Mikrogasblasen aufgrund ihrer Oberflächenspannung mit den feinen flotierbaren Fremdstoffanteilen der Trübe, die sich deshalb unter den einwirkenden Zentrifugalkräften bevorzugt nahe der Mittenlängsachse des Zentrifugalabscheiders ansammeln. Die Mikrogasblasen mit den anhaftenden Fremdstoffanteilen können daher über das zentrale rohrförmige Element 255 aus der Abscheidungskammer 204 ausgetragen werden, während der Klarlauf am Auslasstutzen 253 abgenommen werden kann.
Darauf hinzuweisen ist, dass statt einer mit Mikrogasblasen durchsetzten Flüssigkeit das Gas auch direkt in die Abscheidungskammer 204 eingeführt werden könnte, um in der Trübe Gasblasen zu erzeugen. Um Gasblasen mit geringstmöglichen Abmessungen zu schaffen, sollte das Einbringen der Gase über einen Diffuserring (nicht gezeigt) aus einem feinkörnigen Sintermetall erfolgen, der anstelle der Verteilungsleitung 256 vorzusehen wäre.
Ferner könnte die Zyklonrotoreinrichtung 210 weggelassen werden, so dass die kreisende Bewegung der Trübe ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 alleine auf der druckerhöhenden Wirkung der zusammenwirkenden Transportrotor- und Statoreinrichtungen 220, 222 sowie der tangentialen Einführung der Trübe in die Abscheidungskammer 204 beruhen würde.
Ferner könnte der Austrag der Mikrogasblasen mit daran anhaftenden Fremdstoffen in ähnlicher Weise wie bei den Ausführungsformen der Erfindung nach Fig. 1 und 4 über eine zentrale Hohlwelle entgegen der Schwerkraftwirkung erfolgen, die gleichzeitig die gemeinsame Drehachse der Transportrotoreinrichung 220 und Zyklonrotoreinrichtung 210 darstellen würde.
Fig. 6 zeigt einen Flotations-Zentrifugalabscheider gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Gleiche oder ähnliche Bauteile wie bei den vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen tragen die gleichen Bezugszeichen, erhöht um die Zahl dreihundert . Die vierte Ausführungsform der Erfindung umfasst ein durchgehend zylindrisches Gehäuse 301, welches eine ebenfalls zylindrische Abscheidungskammer 304 definiert . Aufstromseitig eines Einlasses in die Abscheidungskammer 304 sind zur Druckbeaufschlagung der Trübe eine Transportrotoreinrichtung 320 und eine damit zusammenwirkende Statoreinrichtung 322 vorgesehen, deren Aufbau und Wirkungsweise derjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen, so dass sich eine erneute Beschreibung erübrigt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine Zyklonrotoreinrichtung weggelassen.
Ein Merkmal des Zentrifugalabscheiders nach Fig. 6 ist eine Schaumzerstörungseinrichtung, die das allgemeine Bezugszeichen 370 trägt. Die Schaumzerstörungseinrichtung 370 umfasst eine Vielzahl von, um eine zentrale Achse, die vorzugsweise mit der Drehachse der Rotorflügel 321 der Transportrotoreinrichtung 320 zusammenfällt, drehbaren Rotorflügeln 371, die in einem Raum 372 in einem oberhalb des Abscheidungsgehäuses 301 angeordneten Aufsatzgehause 306 angeordnet sind. Der Raum 372 ist oberhalb eines die Transportrotoreinrichtung 320 und Statoreinrichtung 322 enthaltenden Raumes 373 im Aufsatzgehause 369 angeordnet, in den die zu behandelnde Trübe über einen Einlasstutzen 374 eingeführt werden kann. Insbesondere kann über den Einlasstutzen 374 eine Trübe, in der Mikrogasblasen dispergiert sind, eingeführt werden. Die Mirkrogasblasen können, wie bei 359 angedeutet ist, mittels einer Vorrichtung in die Trübe eingebracht werden, wie sie in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 5 beschrieben wurde.
Die Räume 372 und 373 im Aufsatzgehause 369 sind gegeneinander abgedichtet, und weiter ist der obere Raum 372 in einen unteren, die Rotorflügel 371 der Schaumzerstörungseinrichtung 370 enthaltenden Bereich 372' und einen oberen Bereich 372' ' unterteilt, der nahe der Hohlwelle 305 mit dem unteren Bereich 372' in Fluidverbindung steht. In den unteren Bereich 372' mündet ein Fremdstoffauslasstutzen 376. Die Umfangswand des Aufsatzgehäuses 369 ist längs des oberen Bereiches 372 ' ' von einer Vielzahl umfänglich verteilter Perforationen 377 durchsetzt, die das Innere des oberen Bereiches 372' ' mit einem Gasauslasstutzen 378 verbinden, um von den abgeschiedenen Fremdstoffen entfernte gasförmige Anteile nach aussen abführen zu können.
Die Rotorflügel 371 der Schaumzerstörungseinrichtung 370 können, wie erwähnt, auf der gleichen Drehachse wie die Rotorflügel 321 der Transportrotoreinrichtung 320 montiert sein. Die Drehachse ist als Hohlwelle 305 ausgebildet, die axial in die Abscheidungskammer 304 hineinragt und ein unteres offenes Ende hat, in das die abgeschiedenen an den Gasblasen anhaftenden Fremdstoffe eintreten können, von wo sie im Inneren der Hohlwelle 305 aufsteigen und in den Raum 372 der Schaumzerstörungseinrichtung 370 und damit in den Einflussbereich der Rotorflügel 371 gelangen. - 17 -
Ein nahe dem Boden 379 des Abseheidungsgehäuses 301 tangential einmündender Auslasstutzen 380 dient zur Abführung der von den Fremdstoffen befreiten flüssigen Anteile der Trübe bzw. des Klarlaufes.
In der Schaumzerstörungseinrichtung 370 werden die in den Raum 372 gelangten, an den Gasblasen anhaftenden Fremdstoffe durch die Rotorflügel 371 in eine kreisende Bewegung versetzt, so dass die schwereren Fremdstoffe aufgrund von Zentrifugalwirkungen von den Gasblasen getrennt werden und sich am Innenumfang des unteren Raumbereiches 372' ansammeln. Die Gasblasen steigen dagegen nach oben in den oberen Raumbereich 372 ' ' , von wo sie in der vorerwähnten Weise nach aussen abgeführt werden können.
Anstelle der Einführung einer vorbegasten Trübe über den Einlasstutzen 374 könnte eine Behandlung der Trübe in der Abscheidungskammer 304 in Gegenwart von Gasblasen auch dadurch erfolgen, dass das Gas getrennt von der Trübe entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 5 in die Abscheidungskammer 304 eingebracht wird.
Ferner könnte, wenn erwünscht, eine Zyklonrotoreinrichtung ähnlich wie bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 vorgesehen werden. In diesem Fall würden auf der angetriebenen Hohlwelle 305 nacheinander die Rotorflügel 371 der Schaumzerstörungseinrichtung 370, die Rotorflügel 321 der Transportrotoreinrichtung 320 und die Rotorflügel der hinzugefügten Zyklonrotoreinrichtung zur gemeinsamen Drehung durch die Antriebseinrichtung 308 montiert sein. Es versteht sich jedoch, dass ähnlich wie bei den anderen vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung auch unabhängige Antriebswellen für den Antrieb der besagten Rotorflügel vorgesehen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abscheiden der schwereren von den leichteren Anteilen wässriger Trüben mittels Zentrifugalkraftwirkung, bei dem die Trübe unter dem Einfluss eines zwischen einem Einlass und Auslass einer Zyklonabscheidungskammer herrschenden Druckgefälles zu einer kreisenden Bewegung in der Abscheidungskammer veranlasst wird, so dass sich die leichteren von den schwereren Anteilen der Trübe trennen, und die schweren und leichteren Anteile getrennt aus der Abscheidungskammer abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefälle durch eine Druckerhöhungsstufe im wesentlichen unmittelbar vor dem Einlass der Trübe in die Abscheidungskammer aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trübe zur Druckerhöhung von einem radial innenliegenden zu einem radialen aussenliegenden Bereich aufstromseitig des Einlasses in die Abscheidungskammer beschleunigt, an oder nahe beim radial aussenliegenden Bereich abgebremst und zu einer Strömung in Richtung auf den Einlass umgelenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trübe im wesentlichen tangential in die Abscheidungskammer eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass in die in der Abscheidungskammer befindliche Trübe zusätzliche Drehenergie eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Trübe in Gegenwart von Gasblasen vorgenommen wird. - 19 -
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Mikrogasblasen durchsetzte Flüssigkeit in die Abscheidungskammer zur Vermischung mit der Trübe eingeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trübe druckbegast, unter Bildung von Mikrogasblasen entspannt und im begasten Zustand in die Abscheidungskammer eingeführt wird.
8. Zentrifugalabscheidevorrichtung zum Abscheiden der schwereren von den leichteren Anteilen wässriger Trüben mittels Zentrifugalkraftwirkung, mit einer Abscheidungskammer
(4.104.204.304) und einer Einrichtung zur Erzeugung eines Druckgefälles zwischen einem Ein- und Auslass der Abscheidungskammer, so dass die Trübe in der Abscheidungskammer zu einer kreisenden Bewegung veranlasst wird, einer Einrichtung (5,105,255,305) zur Abführung der leichteren Anteile, und einer Einrichtung (3,103,253,380) zur Abführung der schwereren Anteile der Trübe aus der Abscheidungskammer, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Druckgefälles eine um eine Drehachse
(5.105.254.305) drehbar angetriebene Transport¬ rotoreinrichtung (20,120,220,320) in einem Aufsatzgehause
(6.106.206.306) der Abscheidevorrichtung angeordnet ist, welche Transportrotoreinrichtung mit einer unmittelbar aufstromseitig des Einlasses der Abscheidungskammer vorgesehenen Statoreinrichtung (22,122,222,322) zusammenwirkt und eine radiale Abmessung (D) hat, die grosser als die radiale Abmessung (d) der Abscheidungskammer ist, um die Trübe im wesentlichen unmittelbar vor Einführung in die Abscheidungskammer unter einen Überdruck zu setzen.
9. Zentrifugalabscheidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abscheidungskammer (4,204) eine Zyklonrotoreinrichtung (10,210) zum Einbringen von zusätzlicher Drehenergie in die Trübe angeordnet ist, welche von der gleichen Drehachse (5,254) wie die Transportrotoreinrichtung (20,220) angetrieben ist.
10. Zentrifugalabscheidevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der radialen Abmessung (D) der Transportrotoreinrichtung (20,120,220,320) zur radialen Abmessung (d) der Abscheidungskammer (4,104,204,304) zwischen etwa 1,25 : 1 und 1,75 : 1 liegt.
11. Zentrifugalabscheidevorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (256-261,359) zum Einbringen von Gasblasen in die Abscheidungskammer (204,304) .
12. Zentrifugalabscheidevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (256-261,359) zum Einbringen von Gasblasen einen Begasungsbehälter (260) zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit und eine mit dem Begasungsbehälter in Fluidverbindung stehende Entspannungsvorrichtung (259,359) zur Erzeugung von Mikrogasblasen in der begasten Flüssigkeit umfasst.
13. Zentrifugalabscheidevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine im Aufsatzgehause (306) mit axialem Abstand zur Transportrotoreinrichtung (320) angeordnete Schaumzerstörungseinrichtung (370) mit drehbar angetriebenen Rotorflügeln (371) zur Abscheidung mittels Zentrifugalkraftwirkung von an den Gasblasen haftenden Fremdstoffen in einem aus der Abscheidungskammer (304) abgeführten schaumigen Gasblasen-Fremdstoffgemisch.
14. Zentrifugalabscheidevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorflügel (371) der Schaumzerstörungseinrichtung (370) und die der Transportrotoreinrichtung (320) von der gleichen Drehachse (305) angetrieben sind.
EP97919374A 1996-04-25 1997-04-17 Vorrichtung zum abscheiden der schwereren von den leichteren anteilen wässriger trüben mittels zentrifugalkraftwirkung Expired - Lifetime EP0904156B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116602 DE19616602A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Verfahren und Zentrifugalabscheider zum Abscheiden sedimentierbarer Anteile aus wässrigen Trüben
DE19616602 1996-04-25
DE1996125456 DE19625456A1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von flotierbaren Schlämmen im Zentrifugalfeld
DE19625456 1996-06-26
DE1996146494 DE19646494A1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Luftblasen in den Abscheideraum einer Zentrifugalflotationseinrichtung
DE19646494 1996-11-11
PCT/EP1997/001913 WO1997040944A1 (de) 1996-04-25 1997-04-17 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden der schwereren von den leichteren anteilen wässriger trüben mittels zentrifugalkraftwirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0904156A1 true EP0904156A1 (de) 1999-03-31
EP0904156B1 EP0904156B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=27216180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97919374A Expired - Lifetime EP0904156B1 (de) 1996-04-25 1997-04-17 Vorrichtung zum abscheiden der schwereren von den leichteren anteilen wässriger trüben mittels zentrifugalkraftwirkung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0904156B1 (de)
JP (1) JP4047386B2 (de)
AT (1) ATE203431T1 (de)
AU (1) AU2387397A (de)
DE (1) DE59704134D1 (de)
ES (1) ES2162280T3 (de)
HK (1) HK1018889A1 (de)
WO (1) WO1997040944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009683B4 (de) * 2005-03-03 2016-08-18 Fan Separator Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Feststoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811090A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Georg Klas Zyklonabscheider
DE102005023258A1 (de) 2004-11-16 2006-11-23 Fan Separator Gmbh Drehtrommel zur aeroben Erwärmung rieselfähiger Feststoffe
DE202007002541U1 (de) * 2007-02-21 2007-07-05 Blum, Holger Hydrozyklonvorrichtung und Hydrozyklontrennbatterie
JP4775913B2 (ja) * 2007-07-13 2011-09-21 ミスズテクノ株式会社 サイクロン式濾過装置
GB2461874B (en) * 2008-07-14 2012-11-21 Caltec Ltd Separation system and method
JP6604601B2 (ja) * 2014-06-05 2019-11-13 永進テクノ株式会社 サイクロン式分離装置
CN108472661A (zh) * 2015-12-07 2018-08-31 托马斯·A·瓦莱里奥 用于使用搅拌运动、分层和竖直运动分离材料的系统和方法
JP6718006B1 (ja) * 2019-09-18 2020-07-08 長谷川 誠 遠心分離方式を取り入れたサイクロン装置
FR3147722A1 (fr) * 2023-04-16 2024-10-18 Rauch GreenSolutions SARL Hydrocyclone accéléré

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996187A (en) * 1961-08-15 payne
US2701642A (en) * 1951-04-11 1955-02-08 Goodwin Norris Continuous centrifugal separator
US4399027A (en) * 1979-11-15 1983-08-16 University Of Utah Research Foundation Flotation apparatus and method for achieving flotation in a centrifugal field
DE3390449C2 (de) * 1983-01-28 1987-06-11 Bruss Vni Skogo I Pi Galurgii Turbozyklon zum Trennen von Tr}ben
DE3445586A1 (de) * 1984-12-14 1986-07-03 Amberger Kaolinwerke Gmbh, 8452 Hirschau Verfahren zur sandrueckgewinnung aus mit sand versetztem baggerwasser, sowie zugehoerige vorrichtung
DE4009042C2 (de) * 1990-03-21 1996-12-12 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur Abtrennung von Luft aus Flotationstrüben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9740944A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009683B4 (de) * 2005-03-03 2016-08-18 Fan Separator Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
HK1018889A1 (en) 2000-01-07
AU2387397A (en) 1997-11-19
WO1997040944A1 (de) 1997-11-06
JP2000508968A (ja) 2000-07-18
EP0904156B1 (de) 2001-07-25
JP4047386B2 (ja) 2008-02-13
ES2162280T3 (es) 2001-12-16
DE59704134D1 (de) 2001-08-30
ATE203431T1 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738782C2 (de) Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
DE102008038776B4 (de) Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter
EP0035243A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE2622565C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffpartikeln im Wirbelschichtverfahren
EP0700722A1 (de) Rührwerksmühle
EP0904156B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden der schwereren von den leichteren anteilen wässriger trüben mittels zentrifugalkraftwirkung
DE1801426A1 (de) Zentrifugalanreicherer bzw.Zentrifugalabscheider
EP0545929A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE2906599B1 (de) Flotationsvorrichtung
DE68902205T2 (de) Vorrichtung zur selektiven abscheidung von partikeln in einem fluidum, insbesondere zur reinigung von suspensionen in der papierindustrie.
DE1507697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu rotierender Verarbeitung und Sortierung
EP2450106B1 (de) Flotationsapparat und Flotationsverfahren
US6036871A (en) Method and device for separating heavier from lighter parts of aqueous slurries by means of centrifugal force effects
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE2536360C2 (de) Zyklonabscheider
DE3719441A1 (de) Verfahren zur zerlegung von verklammerten organischen und mineralischen bestandteilen in suspensionen, wie schlaemmen und abwaessern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE9101419U1 (de) Einrichtung zur Trennung von Pulvern in Grob- und Feinanteile
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
DE3139689C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von festen, flüssigen oder gasförmigen Behandlungsstoffen zum Verbessern verschmutzten Wassers
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR THE SEPARATION OF HEAVIER FROM LIGHTER FRACTIONS IN AQUEOUS SLURRIES BY MEANS OF CENTRIFUGAL FORCE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203431

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011025

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011025

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/51 PAGES: 265, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GEBR. TIGGES GMBH & CO.KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100729 AND 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 203431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704134

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140418