EP0900893A2 - Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen und/oder zur Entfernung von Schadstoffen aus Bauteilen sowie Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen - Google Patents

Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen und/oder zur Entfernung von Schadstoffen aus Bauteilen sowie Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0900893A2
EP0900893A2 EP98115879A EP98115879A EP0900893A2 EP 0900893 A2 EP0900893 A2 EP 0900893A2 EP 98115879 A EP98115879 A EP 98115879A EP 98115879 A EP98115879 A EP 98115879A EP 0900893 A2 EP0900893 A2 EP 0900893A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pollutants
cover
cover part
sealing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98115879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900893A3 (de
Inventor
Holger Dr. Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROWE recan Vertriebs- und Produktions GmbH
Original Assignee
ROWE recan Vertriebs- und Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROWE recan Vertriebs- und Produktions GmbH filed Critical ROWE recan Vertriebs- und Produktions GmbH
Publication of EP0900893A2 publication Critical patent/EP0900893A2/de
Publication of EP0900893A3 publication Critical patent/EP0900893A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the claim 1 or 25 and a method for removing pollutants according to the preamble of claim 36.
  • joint material In wall or floor joints, joint material is included, which pollutants, such as B. polychlorinated biphenyls, isocyanates, phthalic acid esters contains that pollute the environment and also carcinogenic and can be allergenic. These pollutants also diffuse into the grouted components.
  • pollutants such as B. polychlorinated biphenyls, isocyanates, phthalic acid esters contains that pollute the environment and also carcinogenic and can be allergenic. These pollutants also diffuse into the grouted components.
  • PCB polychlorinated Containing biphenyls
  • the invention has for its object an uncontrolled Prevent pollutants from escaping into the surrounding area.
  • Heating takes place in the decontamination room formed of the component to a temperature at which the vapor pressure of the condensed and the diffused PCB is increased so much that the PCB released into the air in the decontamination room becomes.
  • the decontamination room is separated from the rest of the room air by separation.
  • the separation should be as airtight and heat insulating as possible be.
  • the distance between the partition and the component should be be kept as small as possible to minimize energy consumption.
  • the air enriched in the decontaminated room can easily and quickly aspirated and released to the outside air or cleaned be so that the PCB concentration in a simple manner inexpensive can be reduced so much that no health There is a risk to people.
  • Fig. 1 shows a device for sealing joint material, in harmful substances, such as polychlorinated biphenyls used as plasticizers in the joint material, isocyanates, Phthalic acid esters and the like are included.
  • harmful substances such as polychlorinated biphenyls used as plasticizers in the joint material, isocyanates, Phthalic acid esters and the like are included.
  • the establishment can also first then be used when the contaminated joint material for renovation of rooms or buildings has already been removed. With the resulting cavities can be closed off from the device be to prevent residual pollutants in leak the surrounding space and pose a health hazard being able to lead.
  • the cover 1 has a shell-like design Cover 1, which on the joint 2 to be sealed Wall 3 is attached.
  • the cover 1 has an approximately U-shaped cross section with a flat front wall 4 and obliquely outwards from each other away side walls 5 and 6. They reach in assembled position of the device (Fig. 1) up to close to the wall 3.
  • Die Side walls 5 and 6 are profiled on their free longitudinal edges formed such that two chamber-like protruding into the cover 1 Recordings 7 and 8 are formed. These are mirror images of each other trained and have approximately U-shaped cross section.
  • you Floor 9, 10 runs parallel to wall 4, and their mutually facing, inner bars 11 and 12 are perpendicular to the Floor 9 or 10.
  • the outer bars 13, 14 of the receptacles 7, 8 run at a large obtuse angle to the floor 9 or 10 and close to the side wall with a very small acute angle 5 or 6 of cover 1.
  • the shape of the cover part 1 can be chosen differently; e.g. B. the cover can also be used as a curved shell or with any other Desired cross section be formed so that the cover easy on the location and shape of the area to be sealed and be adapted to the corresponding spatial conditions can.
  • the cover part 1 is made of gas and diffusion-tight material, such as metal or plastic or one with metal coated plastic, preferably one coated with aluminum Plastic.
  • the cover part 1 forms a gas and diffusion tight Lock between the contaminated wall or joint area 2, 3 and the interior of the building.
  • the cover 1 gives the device, especially as a result of its profiled side walls 5, 6, the mechanical stability required to set up to attach the wall 3 or another component.
  • the Surface of the cover part 1 can be adapted to the existing any desired spatial and / or aesthetic conditions Have color and / or structure.
  • the recordings 7, 8 are closed in the direction of the front wall 4 educated. They are used to hold at least one Sealing part 15 and 16, made of permanently elastic material, such as diffusion-inhibiting Foam, e.g. B. polyethylene, or permanently elastic Grout, exists.
  • the sealing parts 15, 16 prevent the Gas exchange between the interior of the cover 1 and the Surrounding space.
  • the sealing parts 15, 16 are located on both sides of the joint 2 at a distance from her on wall 3.
  • the sealing parts 15, 16 are so arranged on the wall 3 that they temperature-related movements can join the wall.
  • the closed up Recordings 7, 8 reduce the contact of the sealing part 15, 16 with the room air and the air in the facility to a minimum.
  • the Cover part 1 is mounted on the wall 3 so that the sealing parts 15, 16 lay against the wall 3 with elastic deformation. Because of of the inclined legs 13, 14, the sealing parts 15, 16 have little Distance from the floor 9, 10 of the receptacles 7, 8.
  • the sealing parts 15, 16 have a rectangular cross section in the exemplary embodiment and extend advantageous over the length of the receptacle 7, 8 or Cover part 1. It is also possible to have two or more sealing parts 15, 16 to put together in this way one over the length of the cover part 1 to achieve continuous sealing.
  • the sealing parts 15, 16 are formed by molded parts, which are used in the recordings 7, 8 and in a suitable manner be attached.
  • the sealing parts 15, 16 can also by Foaming or filling the receptacles 7, 8 with a sealing material be educated. In this case there is between the bottom 9, 10 the receptacles 7, 8 and the sealing part 15, 16 there is no distance.
  • the recordings 7, 8 are in one piece with the embodiment Cover part 1 is formed. But you can also as a separate, with parts to be connected to the cover part.
  • Adsorber parts 17, 18 lying apart from one another are provided on the inside of the front wall 4 of the cover 1 . They extend itself from the side walls 5, 6 of the cover 1 at the level of the opposing joint side walls 2a, 2b. In the area between the adsorber parts 17, 18 is on the front wall 4 of the cover part 1, a holding part 21 of a fastening device arranged.
  • the adsorber parts 17, 18 are preferably of identical design. she bind the existing pollutants under the cover 1, so they cannot get outside. Via the adsorber parts 17, 18 can exchange the pollutants in a simple manner of the adsorber parts or regeneration.
  • the adsorber parts 17, 18 exist z. B. from activated carbon, an adsorber resin, modified silica gel or adsorbent plastics, such as Polyurethane foam.
  • the adsorber parts 17, 18 are preferred easily detachably attached to the front wall 4 so that it at Can easily be exchanged and regenerated.
  • the adsorber parts 17, 18 have rectangular in the embodiment of FIG. 1 Cross-section and advantageously extend over the length of the cover part 1.
  • the adsorber parts 17, 16 put together to cover the length of the cover 1 continuous adsorber parts.
  • the adsorber parts 17, 18 each have an air-permeable covering in the exemplary embodiment, in which the adsorber material is located.
  • the adsorber parts can also be formed without the envelope.
  • FIG. 2 shows, with a sufficiently wide joint 2 at least another adsorber part 19 may be provided. It is beneficial the same design as the adsorber parts 17, 18, but rotated by 90 ° arranged and extends into the joint 2.
  • the adsorber 19 is inserted into joint 2 before installing the device.
  • a fastening device 20 (Fig. 3) provided for fastening the cover part 1 with the adsorber parts 17, 18 and the sealing parts 7, 8 on the wall 3 is a fastening device 20 (Fig. 3) provided. It shows that trained as a rail Holding part 21 on the inside of the front wall 4 of the Cover part 1 is attached centrally, preferably glued.
  • the holding rail 21 is preferably made of elastic material. As Fig. 3 shows, it is a c-shaped hollow profile part with a receiving space 27 trained.
  • the holding part 21 has mutually parallel Legs 22, 23 whose ends 24, 25 are angled towards each other are. Their free edges are tapered at an acute angle, so that one insertion opening widening outward in cross-section in a V-shape 26 is formed.
  • the free ends 24, 25 are at the same height lie, are much thinner than the legs 22, 23. This allows the ends 24, 25 so far elastic when inserting an anchor 28 are bent until the armature 28 engages behind the ends 24, 25. It is therefore sufficient that not the entire holding part 21, but only the leg ends 24, 25 are resilient.
  • the armature 28 has a shaft 30 and an armature tip 29 that so is formed that the leg ends 24, 25 in the assembled position engages behind.
  • the shaft 30 of the armature 28 is provided with an external thread 31, with which it is screwed into a sleeve 32 with an internal thread 33 can be.
  • the sleeve 32 is fastened in a dowel 34, which is advantageous in the joint 2 of the component or the wall 3 is attached.
  • the anchor 28 is initially with its shaft 30 in screwed the sleeve 32.
  • the anchor height can be stepless in this way can be set precisely. Then the facility can be used the cover part 1, the adsorber parts 17, 18 and the receptacles 7, 8 easily and quickly attached to the wall 3 with the sealing parts 15, 16 become. For this purpose, the device with the holding rail 21 only has to be pressed onto the anchor 28.
  • Anchor 28 snaps into the in the manner described in the holding part 21 fastened to the cover part 1 on. As a result, the device is held securely on the wall 3. Of course, there are several over the length of the cover part 1 Anchor 28 is provided to reliably secure the device to the wall 3 to fix.
  • the device has an elongated rectangular outline.
  • the Sealing parts 15, 16 lie on the long sides and are on the front further sealing parts 15a and 16a connected to each other. she are designed so that they set up on both ends seal. It is also possible to cover both ends of the cover 1 attach a cover to each of the covers on the end faces closes.
  • the sealing parts 15a, 16a provided, which are preferably configured and arranged identically are like the sealing parts 15, 16 and advantageously from the same Material like this exist.
  • the adsorber parts 17, 18 extend over the entire length between the sealing parts 15a and 16a.
  • the Fastening device 20 or the holding part 21 runs between the adsorber parts 17, 18 and ends at a distance from each end sealing parts 15a, 16a.
  • the cavity 38 (FIG. 1) of the cover part 1 also be completely filled with adsorber material 39. It is preferable the same material from which the adsorber parts 17, 18 are made.
  • To fill the spaces 38 with the adsorber material 39 is one Filling opening 41 is provided. It is used to adsorb material 39 filled in the cover 1.
  • the adsorber material 39 is to be regenerated or can be replaced, then it can be through an outlet opening 42 can be emptied again from the cover part 1.
  • the openings 41, 42 are located immediately adjacent to the end sealing parts 15a, 16a and approximately symmetrical to the longitudinal center plane of the device. The two openings are in the assembled position of the device 41, 42 arranged at a distance from one another and with a closure, which is preferably detachable.
  • the pollutants contained in the joint material diffuse with the Time in the wall areas adjacent to joint 2. For this The reason are the receptacles 7, 8 with the sealing parts 15, 16 in one spaced such that the contaminated, too both sides of the joint 2 located wall areas below the Cover part 1 are in the area between the sealing parts 15, 16. This ensures that the contaminated wall areas escaping pollutants collected by the facility become.
  • the device is preferred for sealing in the manner described used by joints. It is of course possible to use the installation of area components that are also contaminated with pollutants, like plates to cover.
  • the cover 1 is in such cases no longer as a rail, but rather plate-like with the angled ones Side walls 5, 6 formed.
  • the device can also to cover local areas contaminated with pollutants be used.
  • the cover part 1 then has a corresponding adapted shape.
  • a solid cover that like in the previously described embodiment made of mechanically resistant Material such as metal, plastic or the like is made.
  • a coated diffusion-proof layer is used as the sealing part 15b Aluminum foil used. It is attached to wall 3 on site and deformed. Diffusion-tight multiple chambers are formed, which form the receptacles 7b.
  • the sealing part 15b consists of three Layers, namely an upper and a lower plastic layer 35 and 36, between which there is an aluminum layer 37.
  • the Plastic layers 35, 36 serve to protect the aluminum foil 37.
  • Aluminum foil can be used with only one side with a Plastic film is coated.
  • an adhesive layer 40 provided, e.g. made of silicone or a hot glue can be.
  • Adhesive layer 40 liquefied or if it is still plastically deformable is deformed locally.
  • the sealing part 15b are glued to the wall 3 and the diffusion-tight chamber-like receptacles 7b made of aluminum material formed (Fig. 8). The pressure is applied so that the sealing part 15b is meandering in cross section.
  • the recordings 7b are like the recordings 7 and 8 of the embodiment of FIG. 1st filled with activated carbon as adsorber material 43. Filling the Recordings 7b with activated carbon are advantageously made in sections.
  • the film-like Sealing part the sealing and adsorber function of the adsorber part 15b take over.
  • the cover (not shown) serves then only as mechanical protection against damage to the Groove 2. It is preferably glued to wall 3. Using A suitable adhesive layer 40 can also cover the be flat.
  • this sealing part 15c in contrast to the sealing part 15b, no plastic layer on. So that this sealing part has sufficient mechanical strength has, it is formed with a profile 75. In the embodiment it is formed by a zigzag fold.
  • the sealing part 15c thus formed can be the same as that described above Embodiment compensate for relative movements of the wall 3 and an adsorber material, not shown in FIGS. 9 and 10, such as Activated carbon, take in the folds 76 of the profiling 75.
  • an adsorber material not shown in FIGS. 9 and 10
  • the counter-holder 28d is in the form of a plate with a circumferential one Plate side 77 protruding edge 78 is formed.
  • Half width the counter-holder 28d has a lengthwise extension of the plate, approximately rectangular recess 79. It stretches to about half the length of the counter-holder 28d and is so wide that Legs 80 and 81 are formed on both sides, the width of which is approximately equal is large or slightly smaller than the width of the recess 79.
  • a securing part 84 preferably a screw.
  • a holding part 21d is provided for connecting the fastening device 20d to the cover 1d. It's through a metal screw formed with a nut 86.
  • the holding part 21d is from above an opening (not shown) screwed into the cover 1d, so that the screw head 87 rests on the cover 1d while the screw shaft 88 through the recess 79 between the Legs 80, 81 of the counter-holder 28d protrudes downward.
  • a cover 1e is shown, which is very constructive is simple in design and still the necessary flawless Sealing of the component against leakage of pollutants guaranteed.
  • This cover 1e serves only as a mechanical one Protection in which the sealing part 15e is provided. It consists of a diffusion-proof film 90. It is covered with an adhesive layer 91 glued to component 3. Joint 2 with adsorber material is advantageous 92 filled. With this cover 1e, the shots can 7,8 (Fig. 1) and their filling with adsorber material are omitted. The arrangement of adsorber parts on the upper wall 4e the cover 1e is not required.
  • PCB polychlorinated Containing biphenyls
  • the total amount of PCB in the secondary sources is compared to the total amount of PCB in the primary sources, low. So can Joint sealants contain up to 500 g PCB per kg, while the Total amount of PCB in the secondary sources, according to an estimate, can only amount to a few grams. Still affect the secondary sources the current indoor air situation stronger than that Primary sources, which is based on the following.
  • the surface of the secondary sources compared to the primary sources is great.
  • the PCB of the secondary sources are deposited near the surface and can therefore can be easily released into the air. Because the contamination of the Secondary sources are made via air, they are more volatile Congeners of the PCB, which are also easily released back into the room air can be.
  • the process can be accelerated by constantly creating an imbalance state through increased air exchange.
  • the desorption is delayed by the fact that PCBs that have diffused into the materials can only be released after a delay.
  • the device 1f acc. Fig. 15 has a partition 48, which with Distance from a contaminated surface 44 is arranged, for example PCB is contaminated. To increase efficiency achieve, is the space 49 between the surface 44 and the partition 48 separated from the rest of the room air.
  • the partition 48 should be as possible be airtight and heat insulating.
  • the distance between the partition 48 and the surface 44 should be as small as possible, to reduce energy consumption.
  • the lower edge 48 'of the surface 44 has from the bottom 47 of the corresponding Space small distance, so that a gap 50 is formed over the draft in the direction of arrow P into the decontamination room 49 streams.
  • the heat radiators 45, 46 are located at a distance from one another.
  • the heat radiator 46 has from the edge 48 the partition 48 larger distance than the heat radiator 45 from top edge 48 "of wall 48.
  • Edge 48" has an upper edge Wall 62 of the room 49 distance, so that through the so formed Gap 63 air can escape from the decontamination room 49.
  • the device 1f preferably has a pump 51 with which decontaminated air can be sucked in from room 49.
  • the pump 51 is preferably connected to the room via a channel 64 49 connected.
  • the pump is preferably above the ceiling 65 arranged. There should be negative pressure in decontamination room 49, which is generated by the pump 51 to prevent the leakage of the To ease PCB out of wall 44.
  • the surface 44 is heated to the Vapor pressure on the PCB condensed and diffused onto it increase.
  • the surface 44 can be targeted with the heat radiators 45, 46 be heated on the surface.
  • the temperature is preferably on the surface of surface 44 about 60 ° C to 70 ° C. At a At such a temperature, the vapor pressure increases 50 to 100 times the vapor pressure at 20 ° C.
  • Fig. 16 is again made of insulating airtight material existing partition 54 with relative short distance and parallel to the contaminated area 55.
  • the partition 54 extends to the bottom 56.
  • a line 57 connects to the wall 54 outside of the decontaminated room 53.
  • In the line 57 flows from the pump 58 decontaminated air sucked in via an upper Inlet 60 and line 57 to catalyst 59 where they are cleaned becomes. It is then again in the decontaminated via an outlet line 61 Room 53 returned.
  • the outlet pipe outlet 61 has a relatively short distance from the floor 56.
  • Another one Pump 56 which is like the pump 51 outside the decontamination room 53, the required negative pressure is generated. A part the decontaminated air is pumped into the outside air submitted. This serves to maintain a constant negative pressure in the decontamination room 53 maintain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient insbesondere zur Abdichtung von aus Fugenmaterial austretenden Schadstoffen und/oder zur Entfernung von Schadstoffen aus Bauteilen (3). Mit der Einrichtung soll ein unkontrollierter Austritt von Schadstoffen in den Umgebungsraum verhindert werden. Hierzu ist ein gegen Schadstoffaustritt undurchlässiges Abdeckteil (1) vorhanden, in dem ein die Schadstoffe abhaltendes Abdichtteil (15, 16) vorgesehen ist. Mit der Einrichtung können schadstoffbelastete Bauteile (3) nach außen durch das Abdeckteil (1) einwandfrei abgedichtet werden, wobei die Schadstoffe im Abdeckteil (1) zurückgehalten werden, so daß sie nicht zu einer Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung führen können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 25 sowie ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruches 36.
In Wand- oder Bodenfugen ist Fugenmaterial enthalten, das Schadstoffe, wie z. B. polychlorierte Biphenyle, Isocyanate, Phthalsäureester enthält, die die Umwelt belasten und auch krebserzeugend und allergieauslösend sein können. Diese Schadstoffe diffundieren zudem in die verfugten Bauteile. Zur Sanierung solcher Fugen wird das Fugenmaterial aus den Fugen entfernt und auch die benachbarten Bauteile so weit abgefräst, bis die Schadstoffzone abgetragen ist. Danach besteht jedoch weiterhin die Gefahr, daß nicht alle Schadstoffe vollständig entfernt worden sind und diese aus den gebildeten Hohlräumen weiterhin in den Umgebungsraum gelangen können. Zudem ist eine solche Sanierung aufwendig und teuer.
Befinden sich in Innenräumen offenliegende Materialien, die polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten, führt dies dazu, daß diese in die Raumluft emittieren und sich auf allen im Raum befindlichen Bauteilen niederschlagen. Diese Bauteile können ihrerseits PCB abgeben; sie werden als Sekundärquellen bezeichnet. Der Transport von PCB von einer Primärquelle über die Gasphase zur Sekundärquelle erfolgt so lange, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat.
Dieses Gleichgewicht wird durch einen Luftaustausch mit anderen Räumen gestört. Die gesamte Menge an PCB in den Sekundärquellen ist, verglichen mit der Gesamtmenge an PCB an der Primärquelle, gering. Dennoch beeinflussen die Sekundärquellen die aktuelle Raumluftsituation stärker als die Primärquellen. Störungen des Gleichgewichtes zwischen PCB in der Gasphase und in Primär/Sekundärquelle kondensierten PCB können durch die Sekundärquelle sehr schnell ausgeglichen werden. Sinkt die PCB-Konzentration in der Raumluft durch das Öffnen der Fenster und Türen des Raumes, ist die Sekundärquelle in der Lage, dies sehr schnell auszugleichen. Dies führt dazu, daß nach einer Sanierung oder Sicherung der Primärquelle nicht mit einer kurzfristigen, erheblichen Abnahme der Raumluftgehalte zu rechnen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unkontrollierten Austritt von Schadstoffen in den Umgebungsraum zu verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 25 und beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 36 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Lösung können schadstoffbelastete Bauteile nach außen über das Abdeckteil einwandfrei abgedichtet werden. Die Schadstoffe werden innerhalb des Abdeckteiles zurückgehalten, so daß sie nicht in die Umgebungsluft gelangen und zu einer Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung führen können. Mit der Einrichtung können insbesondere Fugen auch nach der Sanierung einwandfrei abgedichtet werden. Die Schadstoffe werden im Abdeckteil auf einfache, kostengünstige Weise zurückgehalten, so daß die Schadstoffe nicht unkontrolliert in die Umgebung gelangen können.
In dem gebildeten Dekontaminationsraum erfolgt eine Erwärmung des Bauteiles auf eine Temperatur, bei der der Dampfdruck der kondensierten und eindiffundierten PCB so stark erhöht wird, daß das PCB an die im Dekontaminationsraum vorhandene Luft abgegeben wird. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist der Dekontaminationsraum über die Abtrennung von der übrigen Raumluft abgetrennt. Die Abtrennung soll möglichst luftdicht und wärmeisolierend sein. Der Abstand zwischen der Abtrennung und dem Bauteil soll möglichst klein gehalten sein, um den Energiebedarf zu minimieren. Die im dekontaminierten Raum angereicherte Luft kann einfach und schnell abgesaugt und an die Außenluft abgegeben oder gereinigt werden, so daß die PCB-Konzentration auf einfache Weise kostengünstig so stark verringert werden kann, daß keine gesundheitliche Gefährdung für Personen besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Abdichtung gegen Schadstoffemissionen mit einem Abdeckteil, das zur Sanierung von Fugenmaterial auf einem Baute befestigt ist,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 3
eine Befestigungsvorrichtung zur Anordnung des Abdeckteiles gemäß Fig. 1 an einem Bauteil, in vergrößerter und explosiver Darstellung,
Fig. 4
die Einrichtung gemäß Fig. 1 in Unteransicht gemäß Pfeil IV in Fig. 1 und in verkleinerter Darstellung,
Fig. 5
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 4,
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer Folie, die eine Kunststoffbeschichtung aufweist, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 7
die Folie gemäß Fig. 6 in vergrößerter Darstellung und vor dem Verkleben,
Fig. 8
die Folie gemäß Fig. 7 nach dem Verformen und Verkleben,
Fig. 9
eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Folie gemäß Fig. 6, jedoch ohne die Kunststoffbeschichtung, die im Bereich der Fuge eine zickzackförmige Faltung aufweist, vor dem Verkleben,
Fig. 10
die Folie gemäß Fig. 9 nach dem Verkleben,
Fig. 11
eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 12
ein Befestigungsteil der Vorrichtung gemäß Fig. 11 in Draufsicht gemäß Pfeil XII in Fig. 11,
Fig. 13
das Befestigungsteil gemäß Fig. 12 in Stirnansicht gemäß Pfeil XIII in Fig. 11,
Fig. 14 bis Fig. 16
jeweils eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Abdichtung von Fugenmaterial, in dem gesundheitsschädliche Stoffe, wie polychlorierte Biphenyle, die als Weichmacher im Fugenmaterial verwendet werden, Isocyanate, Phthalsäureester und dgl. enthalten sind. Mit der Einrichtung sollen Personen, die sich in Räumen aufhalten, in denen solche Schadstoffe austreten können, geschützt werden. Die Einrichtung kann auch erst dann eingesetzt werden, wenn das kontaminierte Fugenmaterial zur Sanierung von Räumen bzw. Gebäuden bereits entfernt wurde. Mit der Einrichtung können die dabei entstandenen Hohlräume verschlossen werden, um zu verhindern, daß noch Restschadstoffe in den Umgebungsraum austreten und zu einer Gesundheitsgefährdung führen können.
Die Einrichtung gemäß Fig. 1 weist eine schalenartig ausgebildete Abdeckung 1 auf, die an der die abzudichtende Fuge 2 aufweisenden Wand 3 befestigt wird. Die Abdeckung 1 hat etwa u-förmigen Querschnitt mit einer ebenen Vorderwand 4 und schräg nach außen voneinander weg verlaufenden Seitenwänden 5 und 6. Sie reichen in montierter Lage der Einrichtung (Fig. 1) bis nahe an die Wand 3. Die Seitenwände 5 und 6 sind an ihren freien Längsrändern profiliert ausgebildet, derart, daß zwei in das Abdeckteil 1 ragende kammerartige Aufnahmen 7 und 8 gebildet sind. Diese sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet und haben etwa U-förmigen Querschnitt. Ihr Boden 9, 10 verläuft parallel zur Wand 4, und ihre einander zugewandten, inneren Schenke 11 und 12 schließen senkrecht an den Boden 9 bzw. 10 an. Die äußeren Schenke 13, 14 der Aufnahmen 7, 8 verlaufen unter einem großen stumpfen Winkel zum Boden 9 bzw. 10 und schließen mit sehr kleinem spitzen Winkel an die Seitenwand 5 bzw. 6 der Abdeckung 1 an.
Die Form des Abdeckteiles 1 kann beliebig anders gewählt sein; z. B. kann das Abdeckteil auch als gebogene Schale oder mit jedem anderen gewünschten Querschnitt ausgebildet sein, so daß das Abdeckteil einfach an die Lage und Form des abzudichtenden Bereiches und den entsprechenden räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Das Abdeckteil 1 besteht aus gas- und diffusionsdichtem Material, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff oder einem mit Metall beschichteten Kunststoff, vorzugsweise einem mit Aluminium beschichteten Kunststoff. Das Abdeckteil 1 bildet eine gas- und diffusionsdichte Sperre zwischen dem kontaminierten Wand- bzw. Fugenbereich 2, 3 und dem Gebäudeinnenraum. Das Abdeckteil 1 verleiht der Einrichtung, insbesondere infolge seiner profilierten Seitenwände 5, 6, die erforderliche mechanische Stabilität, um die Einrichtung auf der Wand 3 oder einem anderen Bauteil befestigen zu können. Die Oberfläche des Abdeckteiles 1 kann zur Anpassung an die vorhandenen räumlichen und/oder ästhetischen Gegebenheiten jede gewünschte Farbe und/oder Struktur haben.
Die Aufnahmen 7, 8 sind in Richtung auf die Vorderwand 4 geschlossen ausgebildet. Sie dienen zur Aufnahme jeweils wenigstens eines Abdichtteiles 15 und 16, das aus dauerelastischem Material, wie diffusionshemmenden Schaumstoff, z. B. Polethylen, oder dauerelastischer Fugenmasse, besteht. Die Abdichtteile 15, 16 verhindern den Gasaustausch zwischen dem Inneren des Abdeckteiles 1 und dem Umgebungsraum. Die Abdichteile 15, 16 liegen beidseitig der Fuge 2 mit Abstand zu ihr auf der Wand 3 auf. Die Abdichtteile 15, 16 sind so an der Wand 3 angeordnet, daß sie temperaturbedingte Bewegungen der Wand mitmachen können. Die nach oben geschlossenen Aufnahmen 7, 8 reduzieren den Kontakt des Abdichtteiles 15, 16 mit der Raumluft und der Luft in der Einrichtung auf ein Minimum. Das Abdeckteil 1 wird so an der Wand 3 montiert, daß die Abdichtteile 15, 16 unter elastischer Verformung an der Wand 3 anlegen. Aufgrund der schrägen Schenke 13, 14 haben die Abdichtteile 15, 16 geringen Abstand vom Boden 9, 10 der Aufnahmen 7, 8. Die Abdichtteile 15, 16 haben im Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt und erstrecken sich vorteilhaft über die Länge der Aufnahme 7, 8 bzw. des Abdeckteiles 1. Es ist auch möglich, zwei oder mehr Abdichtteile 15, 16 aneinander zu setzen, um auf diese Weise eine über die Länge des Abdeckteiles 1 durchgehende Abdichtung zu erreichen. Im Ausführungsbeispiel sind die Abdichtteile 15, 16 durch Formteile gebildet, die in die Aufnahmen 7, 8 eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt werden. Die Abdichtteile 15, 16 können aber auch durch Ausschäumen oder Ausfüllen der Aufnahmen 7, 8 mit einem Dichtmaterial gebildet sein. In diesem Fall ist zwischen dem Boden 9, 10 der Aufnahmen 7, 8 und dem Abdichtteil 15, 16 kein Abstand vorhanden.
Die Aufnahmen 7, 8 sind im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Abdeckteil 1 ausgebildet. Sie können aber auch als gesonderte, mit dem Abdeckteil zu verbindende Teile ausgebildet sein.
An der Innenseite der Vorderwand 4 des Abdeckteiles 1 sind mit Abstand voneinander liegende Adsorberteile 17, 18 vorgesehen. Sie erstrecken sich von den Seitenwänden 5, 6 des Abdeckteiles 1 aus bis in Höhe der einander gegenüberliegenden Fugenseitenwände 2a, 2b. Im Bereich zwischen den Adsorberteilen 17, 18 ist an der Vorderwand 4 des Abdeckteiles 1 ein Halteteil 21 einer Befestigungsvorrichtung angeordnet.
Die Adsorberteile 17, 18 sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Sie binden die unter dem Abdeckteil 1 vorhandenen Schadstoffe, damit diese nicht nach außen gelangen können. Über die Adsorberteile 17, 18 können die Schadstoffe auf einfache Weise durch Austauschen der Adsorberteile oder Regenerierung entsorgt werden. Die Adsorberteile 17, 18 bestehen z. B. aus Aktivkohle, einem Adsorberharz, modifiziertem Kieselgel oder adsorbierenden Kunststoffen, wie beispielsweise Polyurethanschaum. Die Adsorberteile 17, 18 sind vorzugsweise leicht lösbar an der Vorderwand 4 befestigt, so daß sie bei Bedarf einfach ausgetauscht und regeneriert werden können. Die Adsorberteile 17, 18 haben im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 rechteckigen Querschnitt und erstrecken sich vorteilhaft über die Länge des Abdeckteiles 1. Es ist auch möglich, zwei oder mehr Adsorberteile 17, 16 aneinanderzusetzen, um über die Länge des Abdeckteiles 1 durchgehende Adsorberteile zu erhalten. Die Adsorberteile 17, 18 haben im Ausführungsbeispiel jeweils eine luftdurchlässige Umhüllung, in der sich das Adsorbermaterial befindet. Die Adsorberteile können aber auch ohne die Umhüllung ausgebildet sein.
Wie Fig. 2 zeigt, kann bei einer ausreichend breiten Fuge 2 mindestens ein weiteres Adsorberteil 19 vorgesehen sein. Es ist vorteilhaft gleich ausgebildet wie die Adsorberteile 17, 18, jedoch um 90° verdreht angeordnet und reicht in die Fuge 2. Das Adsorberteil 19 wird vor der Montage der Einrichtung in die Fuge 2 eingesetzt.
Zur Befestigung des Abdeckteiles 1 mit den Adsorberteilen 17, 18 und den Abdichtteilen 7, 8 an der Wand 3 ist eine Befestigungsvorrichtung 20 (Fig. 3) vorgesehen. Sie weist das als Schiene ausgebildete Halteteil 21 auf, das an der Innenseite der Vorderwand 4 des Abdeckteiles 1 mittig befestigt, vorzugsweise verklebt ist. Die Halteschiene 21 besteht vorzugsweise aus elastischem Material. Wie Fig. 3 zeigt, ist sie als c-förmiges Hohlprofilteil mit einem Aufnahmeraum 27 ausgebildet. Das Halteteil 21 hat parallel zueinander liegende Schenkel 22, 23, deren Enden 24, 25 in Richtung zueinander abgewinkelt sind. Ihre freien Ränder sind spitzwinklig verjüngt, so daß eine sich im Querschnitt V-förmig nach außen erweiternde Einführöffnung 26 gebildet ist. Die freien Enden 24, 25, die auf gleicher Höhe liegen, sind wesentlich dünner als die Schenkel 22, 23. Dadurch können die Enden 24, 25 beim Einstecken eines Ankers 28 so weit elastisch gebogen werden, bis der Anker 28 die Enden 24, 25 hintergreift. Es reicht somit aus, daß nicht das gesamte Halteteil 21, sondern nur die Schenkelenden 24, 25 federelastisch ausgebildet sind.
Der Anker 28 hat einen Schaft 30 und eine Ankerspitze 29, die so ausgebildet ist, daß sie in montierter Lage die Schenkelenden 24, 25 hintergreift.
Beim Aufsetzen des Abdeckteiles 1 auf den Anker 28 werden die Schenkelenden 24, 25 durch die Ankerspitze 29 elastisch zurückgebogen, bis sie die Schenkelenden 24, 25 hintergreift. Sie federn dann in ihre in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage zurück. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Ankers 28 vom Halteteil 21 sicher vermieden. Da sich die Einführöffnung 26 in Richtung auf den Aufnahmeraum 27 verjüngt, lassen sich die Schenkelenden 24, 25 ohne Schwierigkeiten elastisch biegen.
Der Schaft 30 des Ankers 28 ist mit einem Außengewinde 31 versehen, mit dem er in eine Hülse 32 mit einem Innengewinde 33 geschraubt werden kann. Die Hülse 32 wird in einem Dübel 34 befestigt, der vorteilhaft in der Fuge 2 des Bauteiles bzw. der Wand 3 befestigt wird. Der Anker 28 wird zunächst mit seinem Schaft 30 in die Hülse 32 geschraubt. Die Ankerhöhe kann auf diese Weise stufenlos genau eingestellt werden. Danach kann die Einrichtung mit dem Abdeckteil 1, den Adsorberteilen 17, 18 und den Aufnahmen 7, 8 mit den Abdichtteilen 15, 16 einfach und schnell an der Wand 3 befestigt werden. Hierzu muß die Einrichtung mit der Halteschiene 21 lediglich auf den Anker 28 gedrückt werden. Der Anker 28 rastet in der beschriebenen Weise in das am Abdeckteil 1 befestigte Halteteil 21 ein. Dadurch ist die Einrichtung sicher an der Wand 3 gehalten. Selbstverständlich sind über die Länge des Abdeckteiles 1 mehrere Anker 28 vorgesehen, um die Einrichtung zuverlässig an der Wand 3 zu befestigen.
Wie Fig. 4 zeigt, hat die Einrichtung länglich rechteckigen Umriß. Die Abdichtteile 15, 16 liegen an den Längsseiten und sind über stirnseitige weitere Abdichtteile 15a und 16a miteinander verbunden. Sie sind so ausgebildet, daß sie die Einrichtung an beiden Stirnseiten abdichten. Es ist auch möglich, an beiden Stirnseiten der Abdeckung 1 jeweils einen Deckel anzubringen, der die Abdeckung an den Stirnseiten verschließt. An den Deckeln sind dann die Abdichtteile 15a, 16a vorgesehen, die vorzugsweise gleich ausgebildet und angeordnet sind wie die Abdichtteile 15, 16 und vorteilhaft aus demselben Material wie diese bestehen. Die Adsorberteile 17, 18 erstrecken sich über die ganze Länge zwischen den Abdichtteilen 15a und 16a. Die Befestigungsvorrichtung 20 bzw. das Halteteil 21 verläuft zwischen den Adsorberteilen 17, 18 und endet jeweils mit Abstand von den stirnseitigen Abdichtteilen 15a, 16a.
Wie Fig. 5 zeigt, kann der Hohlraum 38 (Fig. 1) des Abdeckteiles 1 auch vollständig mit Adsorbermaterial 39 gefüllt sein. Es ist vorzugsweise dasselbe Material, aus dem die Adsorberteile 17, 18 bestehen. Zum Befüllen der Räume 38 mit dem Adsorbermaterial 39 ist eine Befüllöffnung 41 vorgesehen. Über sie wird das Adsorbermaterial 39 in das Abdeckteil 1 eingefüllt. Soll das Adsorbermaterial 39 regeneriert oder ausgetauscht werden, dann kann es über eine Auslaßöffnung 42 wieder aus dem Abdeckteil 1 entleert werden. Die Öffnungen 41, 42 liegen unmittelbar benachbart zu den stirnseitigen Abdichtteilen 15a, 16a und etwa symmetrisch zur Längsmittelebene der Einrichtung. In montierter Lage der Einrichtung sind die beiden Öffnungen 41, 42 mit Abstand übereinander angeordnet und mit einem Verschluß, der vorzugsweise lösbar ist, geschlossen.
Die im Fugenmaterial enthaltenen Schadstoffe diffundieren mit der Zeit in die an die Fuge 2 angrenzenden Wandbereiche. Aus diesem Grund sind die Aufnahmen 7, 8 mit den Abdichtteilen 15, 16 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die kontaminierten, zu beiden Seiten der Fuge 2 befindlichen Wandbereiche unterhalb des Abdeckteiles 1 im Bereich zwischen den Abdichtteilen 15, 16 liegen. Dadurch ist sichergestellt, daß die aus den kontaminierten Wandbereichen austretenden Schadstoffe von der Einrichtung aufgefangen werden.
Die Einrichtung wird in der beschriebenen Weise bevorzugt zur Abdichtung von Fugen verwendet. Es ist selbstverständlich möglich, mit der Einrichtung auch mit Schadstoffen belastete flächenhafte Bauteile, wie Platten, abzudecken. Das Abdeckteil 1 ist in solchen Fällen nicht mehr als Schiene, sondern plattenartig mit den abgewinkelten Seitenwänden 5, 6 ausgebildet. Ferner kann die Einrichtung auch zum Abdecken von örtlichen, mit Schadstoffen belasteten Bereichen herangezogen werden. Das Abdeckteil 1 weist dann eine entsprechend angepaßte Form auf.
Bei der Einrichtung gem. Fig. 6 wird zur Abdichtung der Fuge 2 in der Wand 3 eine (nicht dargestellte) feste Abdeckung verwendet, die wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform aus mechanisch beständigem Werkstoff, wie Metall, Kunststoff oder dergleichen, besteht. Als Abdichtteil 15b wird eine beschichtete diffusionsdichte Aluminiumfolie verwendet. Sie wird vor Ort auf der Wand 3 befestigt und verformt. Dabei werden diffusionsdichte Mehrfachkammern gebildet, die die Aufnahmen 7b bilden.
Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, besteht der Abdichtteil 15b aus drei Schichten, nämlich einer oberen und einer unteren Kunststoffschicht 35 und 36, zwischen denen eine Aluminiumschicht 37 liegt. Die Kunststoffschichten 35, 36 dienen zum Schutz der Aluminiumfolie 37.
Als Abdichtteil kann jedoch auch nur eine Aluminiumfolie oder eine Aluminiumfolie verwendet werden, bei der nur eine Seite mit einer Kunststoffolie beschichtet ist.
Zwischen der Wand 3 und dem Abdichtteil 15b ist eine Klebstoffschicht 40 vorgesehen, die z.B. aus Silikon besteht oder ein Heißkleber sein kann. Durch lokales Erwärmen des Abdichtteils 15b wird die Klebstoffschicht 40 verflüssigt bzw., wenn sie noch plastisch verformbar ist, lokal verformt. Durch anschließende Druckeinwirkung werden das Abdichtteil 15b auf der Wand 3 verklebt und die diffusionsdichten kammerartigen Aufnahmen 7b aus Aluminiummaterial gebildet ( Fig. 8 ). Der Druck wird so aufgebracht, daß der Abdichtteil 15b im Querschnitt mäanderförmig ausgebildet ist. Die Aufnahmen 7b werden wie die Aufnahmen 7 und 8 der Ausführungsform nach Fig. 1 mit Aktivkohle als Adsorbermaterial 43 verfüllt. Die Befüllung der Aufnahmen 7b mit Aktivkohle erfolgt vorteilhaft abschnittsweise.
Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Klebstoffschicht 40 kann das Abdichtteil 15b Gebäudebewegungen einwandfrei aufnehmen.
Zur Befestigung des Abdichtteils 15b können anstelle der Klebstoffschicht 40 andere Klebstoffe verwendet werden, sofern sie hinreichend schnell eine fest haftende Verbindung zwischen der Wand 3 und dem Abdichtteil 15 gewährleisten können oder über hinreichende elastische Eigenschaften verfügen. Die oben beschriebene Abdeckung und Sicherung der Fuge 2 gegen Austreten von Schadstoffen ist dann besonders vorteilhaft, wenn die benachbarten Ränder der Wand 3 rauh sind, z. B. bei Waschbetonplatten oder wenn die Fuge 2 klein und schwer zugänglich ist.
Wenn der Abdichtteil 15b bzw. seine Aufnahmen 7b mit der Aktivkohle bzw. dem Adsorbermaterial 43 gefüllt sind, kann der folienartige Abdichtteil die Dichtungs- und Adsorberfunktion des Adsorberteiles 15b mit übernehmen. Die (nicht dargestellte) Abdeckung dient dann nur noch als mechanischer Schutz gegen Beschädigung der Fuge 2. Sie ist vorzugsweise auf der Wand 3 verklebt. Bei Verwendung einer geeigneten Klebstoffschicht 40 kann die Abdeckung auch flach ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform gem. den Fig. 9 und 10 weist das Abdichtteil 15c im Unterschied zum Abdichtteil 15b keine Kunststoffschicht auf. Damit dieses Abdichtteil ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, wird es mit einer Profilierung 75 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist diese durch eine zickzackförmige Faltung gebildet. Das so gebildete Abdichtteil 15c kann wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform Relativbewegungen der Wand 3 ausgleichen und ein in den Fig. 9 und 10 nicht dargestelltes Adsorbermaterial, wie Aktivkohle, in den Falten 76 der Profilierung 75 aufnehmen. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das Abdichtteil 15c vor Ort auf der Wand 3 unter Zwischenlage einer Klebstoffschicht unter Druck- und Hitzeeinwirkung befestigt, wobei sich ebenfalls kammerartige Aufnahmen 7c, 8c bilden, die vorzugsweise mit Aktivkohle gefüllt sind.
Uni eine schnelle Montage des Abdeckteiles zu gewährleisten, kann die in den Fig. 11 bis 13 dargestellte Befestigungsvorrichtung 20d verwendet werden. Sie weist einen ankerartigen Gegenhalter 28d (Fig. 12 u. 13) auf, der an einer Seite der Fuge 2 auf der Wand 3 befestigt wird (Fig. 11). Bewegungen der verfugten Bauteile bzw. der Wand 3 gegeneinander werden bei dieser Ausführungsform durch die Abdichtteile 15d und 16d der Abdeckung 1d aufgenommen. Sie ist im übrigen gleich ausgebildet wie die Abdeckung 1 gem. Fig. 1.
Der Gegenhalter 28d ist als Platte mit einem umlaufenden, über eine Plattenseite 77 überstehenden Rand 78 ausgebildet. In halber Breite weist der Gegenhalter 28d eine sich in Längsrichtung der Platte erstreckende, etwa rechteckige Ausnehmung 79 auf. Sie erstreckt sich bis etwa in halbe Länge des Gegenhalters 28d und ist so breit, daß beidseitig Schenkel 80 und 81 gebildet sind, deren Breite etwa gleich groß oder geringfügig kleiner ist als die Breite der Ausnehmung 79.
In der an die Ausnehmung 79 anschließenden geschlossenen Plattenhälfte 82 ist etwa mittig eine Durchstecköffnung 83 für ein Sicherungsteil 84, vorzugsweise eine Schraube, vorgesehen. Mit ihr wird die Befestigungsvorrichtung 20d fest an der Wand 3 angeschraubt. Zum Verbinden der Befestigungsvorrichtung 20d mit der Abdeckung 1d ist ein Halteteil 21d vorgesehen. Es ist durch eine Metallschraube mit einer Mutter 86 gebildet. Das Halteteil 21d wird von oben durch eine (nicht dargestellte) Öffnung in der Abdeckung 1d geschraubt, so daß der Schraubenkopf 87 auf der Abdeckung 1d aufliegt, während der Schraubenschaft 88 durch die Ausnehmung 79 zwischen den Schenkeln 80, 81 des Gegenhalters 28d nach unten ragt. Auf das über den Rand 78 des Gegenhalters 28d ragende freie Schraubenende 89 wird die Mutter 86 so weit geschraubt, bis sie an der Seite 77 des Gegenhalters 28d anliegt. Dadurch ist eine sichere Verspannung des Abdeckteiles 1d auf der Wand 3 gewährleistet.
In Fig. 14 ist eine Abdeckung 1e dargestellt, die konstruktiv sehr einfach ausgebildet ist und die trotzdem die erforderliche einwandfreie Abdichtung des Bauteiles gegen Austreten der Schadstoffe gewährleistet. Diese Abdeckung 1e dient lediglich als mechanischer Schutz, in dem das Abdichtteil 15e vorgesehen ist. Es besteht aus einer diffusionsdichten Folie 90. Sie wird mit einer Klebstoffschicht 91 auf dem Bauteil 3 geklebt. Vorteilhaft ist die Fuge 2 mit Adsorbermaterial 92 gefüllt. Bei dieser-Abdeckung 1e können die Aufnahmen 7,8 (Fig. 1) sowie deren Befüllung mit Adsorbermaterial entfallen. Auch die Anordnung von Adsorberteilen an der oberen Wand 4e der Abdeckung 1e ist nicht erforderlich.
Befinden sich in Innenräumen offenliegende Bauteile, die polychlorierte Biphenyle (PCB) enthalten, führt dies häufig dazu, daß PCB in die Raumluft emittiert und sich nachfolgend auf allen im Raum befindlichen Gegenständen und Materialien niederschlägt. Da diese Gegenstände bzw. Materialien ihrerseits PCB abgeben können, bezeichnet man sie als Sekundärquellen. Der Transport von PCB von der Primärquelle über die Gasphase zur Sekundärquelle erfolgt so lange, bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Für die Sekundärquelle gilt, daß die Aufnahme und Abgabe von PCB mit der gleichen Geschwindigkeit erfolgen. Das Gleichgewicht wird nur durch einen Luftaustausch mit anderen Räumen gestört.
Die Gesamtmenge an PCB in den Sekundärquellen ist, verglichen mit der Gesamtmenge an PCB in den Primärquellen, gering. So können Fugenmassen bis zu 500 g PCB pro kg enthalten, während sich die Gesamtmenge an PCB in den Sekundärquellen, nach einer Schätzung, nur auf wenige Gramm belaufen können. Dennoch beeinflussen die Sekundärquellen die aktuelle Raumluftsituation stärker als die Primärquellen, was auf folgendem beruht. Die Oberfläche der Sekundärquellen gegenüber der Primärquellen ist groß. Die PCB der Sekundärquellen sind oberflächennah deponiert und können deshalb leicht an die Raumluft abgegeben werden. Da die Kontamination der Sekundärquellen über Luft erfolgt, handelt es sich um leichter flüchtige Kongenere der PCB, die auch leicht wieder an die Raumluft abgegeben werden können.
Störungen des Gleichgewichtes zwischen PCB in der Gasphase und in Primär- und Sekundärquellen kondensierten PCB können durch die Sekundärquellen sehr schnell ausgeglichen werden. Sinkt die PCB-Konzentration in der Raumluft durch das Öffnen der Fenster und Türen des Raumes, sind die Sekundärquellen in der Lage, dies sehr schnell auszugleichen. Dies führt dann dazu, daß nach einer Sanierung oder Sicherung der Primärquellen nicht mit einer kurzfristigen, signifikanten Abnahme der Raumluftgehalte zu rechnen ist.
Da bereits PCB-Gehalte von 300 ng/m3 als gesundheitsschädlich bedenklich eingestuft werden müssen, sind Sekundärquellen mit einer PCB-Gesamtmenge von 1 g in der Lage, potentiell 3 Millionen m3 Luft zu kontaminieren.
Bei einer intensiven Absaugung von 500/Std. würde es theoretisch ein Jahr dauern, bis 1 g PCB auf diesem Wege entfernt würde. Eine genaue Vorhersage über die Sanierungsdauer läßt sich bis jetzt noch nicht machen, da verschiedene Faktoren die Desorptionsgeschwindigkeit entscheidend beeinflussen.
So kann der Vorgang dadurch beschleunigt werden, daß ständig durch verstärkten Luftaustausch ein Ungleichgewichtszustand erzeugt wird. Verzögert wird die Desorption anderseits durch den Umstand, daß PCB, die in die Materiallien eindiffundiert sind, erst verzögert freigesetzt werden können. Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Desorptionsgeschwindigkeit beeinflußt, ist die Temperatur. Mit steigender Temperatur steigt der Dampfdruck von Flüssigkeiten potentiell an. Der quantitative Zusammenhang zwischen Dampfdruck und Temperatur wird durch die sogenannte " Augustsche Formel" beschrieben und kann aus der Thermodynamik oder Kinetik abgeleitet werden: Ig p = - A/T + B
Hierbei bedeuten:
p =
Druck
A, B =
stoffspezifische Konstanten
T =
Temperatur in °
Für die PCB-Raumluftsituation bedeutet dies, daß sich die PCB-Konzentration in der Raumluft (im Gleichgewichtszustand) bei einer Temperaturerhöhung von 10°C um etwa das 4-fache erhöht. Für die Nutzer bedeutet dies, daß die gesundheitliche Gefährdung bei höheren Temperaturen deutlich erhöht wird. Wie oben dargelegt, besteht ein exponentieller Zusammenhang zwischen der Raumlufttemperatur und der PCB-Konzentration in der Gasphase. Dieser Zusammenhang wird bei der nachfolgend beschriebenen Einrichtung gem. den Fig. 15 und 16 ausgenutzt.
Die Einrichtung 1f gem. Fig. 15 weist eine Trennwand 48 auf, die mit Abstand von einer kontaminierten Fläche 44 angeordnet ist, die beispielsweise PCB verunreinigt ist. Um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen, ist der Raum 49 zwischen der Fläche 44 und der Trennwand 48 von der übrigen Raumluft abgetrennt. Die Trennwand 48 soll möglichst luftdicht sein und wärmeisolierend wirken. Der Abstand zwischen der Trennwand 48 und der Fläche 44 soll möglichst klein sein, um den Energiebedarf zu verringern.
Der untere Rand 48' der Fläche 44 hat vom Boden 47 des entsprechenden Raumes geringen Abstand, so dass ein Spalt 50 gebildet ist, über den Zugluft in Richtung des Pfeiles P in den Dekontaminationsraum 49 strömt. Unmittelbar hinter der Trennwand 48' sind durch Wärmestrahler 45 und 46 gebildete Wärmequellen angeordnet, mit denen die Fläche 44 erwärmt wird. Die Wärmestrahler 45, 46 liegen mit Abstand übereinander. Der Wärmestrahler 46 hat vom Rand 48 der Trennwand 48 größeren Abstand als der Wärmestrahler 45 vom oberen Rand 48'' der Wand 48. Der Rand 48'' hat von einer oberen Wand 62 des Raumes 49 Abstand, so daß durch den so gebildeten Spalt 63 Luft aus dem Dekontaminationsraum 49 entweichen kann. Vorzugsweise weist die Einrichtung 1f eine Pumpe 51 auf, mit der dekontaminierte Luft aus dem Raum 49 angesaugt werden kann.
Vorzugsweise ist die Pumpe 51 über einen Kanal 64 mit dem Raum 49 verbunden. Die Pumpe ist vorzugsweise oberhalb der Raumdecke 65 angeordnet. Im Dekontaminationsraum 49 sollte Unterdruck herrschen, der über die Pumpe 51 erzeugt wird, um das Austreten des PCB aus der Wand 44 zu erleichtern.
Mit den Wärmestrahlen 45, 46 wird die Fläche 44 erwärmt, um den Dampfdruck auf das auf ihr kondensierte und eindiffundierte PCB zu erhöhen. Mit den Wärmestrahlern 45, 46 kann die Fläche 44 gezielt an der Oberfläche erwärmt werden. Vorzugsweise beträgt die Temperatur an der Oberfläche der Fläche 44 etwa 60°C bis 70°C. Bei einer solchen Temperatur steigt der Dampfdruck auf das 50bis 100fache des Dampfdruckes bei 20°C. Besteht die Fläche 44 beispielsweise aus Beton, können auch höhere Temperaturen angewandt werden. Die Maximaltemperatur ist stets so zu wählen, daß keine Materialschäden an der Fläche 44 auftreten. Bei einer solchen Erwärmung diffundiert das PCB aus der Fläche 44 in die Umgebungsluft des Raumes 49. Sie wird dann über die Pumpe 51 aus dem Raum 59 abgesaugt und an die Außenluft abgegeben oder anschließend gereinigt.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 16 liegt die wiederum aus isolierendem luftdichtem Material bestehende Trennwand 54 mit relativ geringem Abstand und parallel zur kontaminierten Fläche 55. Im Unterschied zur Trennwand 48 reicht die Trennwand 54 bis auf den Boden 56. Außerdem schließt an die Wand 54 eine Leitung 57 außerhalb des dekontaminierten Raumes 53 an. In der Leitung 57 liegt eine Pumpe 58 und ein Katalysator 59. In der Leitung 57 strömt die von der Pumpe 58 angesaugte dekontaminierte Luft über einen oberen Einlaß 60 und die Leitung 57 zum Katalysator 59, wo sie gereinigt wird. Sie wird dann wieder über eine Auslaßleitung 61 in den dekontaminierten Raum 53 zurückgeführt. Die Mündung der Auslaßleitung 61 hat vom Boden 56 relativ geringen Abstand. Über eine weitere Pumpe 56, die wie die Pumpe 51 außerhalb des Dekontaminationsraumes 53 liegt, wird der erforderliche Unterdruck erzeugt. Ein Teil der dekontaminierten Luft wird über die Pumpe 66 an die Außenluft abgegeben. Dies dient dazu, einen konstanten Unterdruck im Dekontaminationsraum 53 aufrechtzuerhalten.
Aus energetischen Gründen kann es zweckmäßig sein, die Fläche 55 nicht mit Wärmestrahlern zu erwärmen, sondern Heißluft in den Dekontaminationsraum 53 einzuleiten. Anstelle der Wärmestrahler gem. Fig. 15 ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Heißluftgenerator vorgesehen, der entweder innerhalb oder außerhalb des Dekontaminierungsraumes 53 liegt. Um das PCB auf der Fläche 55 zu entfernen, wird Heißluft in den Raum 53 geleitet. Durch den steigenden Dampfdruck und den über die Pumpe 66 erzeugten Unterdruck kann das PCB in den Heißluftstrom diffundieren. Die PCB-haltige Luft wird dann aus dem zur Dekontamination abgetrennten Raum 53 über die Pumpe 58 abgesaugt und durch den Katalysator 59 geleitet. Im Niedertemperaturbereich von etwa 120 bis 500°C können PCB durch zahlreiche Metalle oder Metalloxide auf diese Weise quantitativ katalytisch oxidiert werden. Wie Fig. 16 weiter zeigt, wird die im Katalysator 59 dekontaminierte und erwärmte Luft in den Raum 53 zurückgeleitet, wodurch ein energetisch günstiger Kreis auf der Luft ermöglicht wird. Ein weiterer Teilstrom wird aus dem Dekontaminierungsraum 53 durch die Pumpe 66 angesaugt und an die Außenluft abgegeben. Dies dient dazu, einen konstanten Unterdruck im Dekontaminationsraum 53 aufrechtzuerhalten.
Um kleine Sekundärquellen, wie beispielsweise Stühle, Tische, Möbel aller Art, zu dekontaminieren, ist es nicht möglich, für diese Gegenstände eine Trennwand, wie sie in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist, anzuordnen. Vielmehr müssen solche kontaminierten Gegenstände in einer Kammer gereinigt werden. Solche Dekontaminationskammern arbeiten nach dem zuvor beschriebenen Prinzip, wonach die Erwärmung der zu dekontaminierenden Gegenstände in einem weitestgehend dichten, wärmeisolierten Container erwärmt werden. In diesem Container ist eine Umwälzpumpe und eine Katalysatoreinheit angeordnet, in der die Luft erhitzt und dekontaminiert wird.

Claims (40)

  1. Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemmissionen, insbesondere von aus Fugenmaterial austretenden Schadstoffen, und/oder Entfernung von Schadstoffen aus Bauteilen,
    gekennzeichnet durch wenigstens ein gegen Schadstoffaustritt undurchlässiges Abdeckteil (1, 1d, 1e), in dem mindestens ein die Schadstoffe abhaltendes Abdichtteil (15, 16; 15a, 16a; 15b; 15c, 16c, 15e) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1, 1d, 1e) mit dem Abdichtteil (15, 16; 15a, 16a) dichtend am Baute (3) anliegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Abdeckteil (1, 1d) zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Abdichtteile (15, 16; 15a, 16a, 15d, 16d) vorgesehen sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) aus diffusionsdichtem Material, wie beispielsweise Metall, Kunststoff mit Metall, insbesondere Aluminium, beschichtetem Kunststoff und dgl. besteht.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1, 1d, 1e) schalenartig als Schiene ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1, 1d) mindestens eine, vorzugsweise zwei an beiden Längsseiten liegende Aufnahmen (7, 8; 7b; 7c) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7, 8, 7b) Teil des Abdeckteiles (1) und vorzugsweise einstückig mit dem Abdeckteil (1) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1, 1d, 1e) mit einer Befestigungsvorrichtung (20, 20d) am Bauteil (3) gehalten ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Abdeckteil (1, 1d) ein Halteteil (21, 21d) befestigt, vorzugsweise verklebt oder verschraubt, ist, dem vorteilhaft ein Gegenhalter (28, 28d) der Befestigungsvorrichtung (20, 20d) zugeordnet ist, und daß vorzugsweise der Gegenhalter (28, 28d) ankerartig ausgebildet und im Halteteil (21, 21d) vorteilhaft formschlüssig gehalten ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (28) in einer Fuge (2) des Bauteiles (3) befestigt, vorzugsweise in einem dort angeordneten Dübel (34) gehalten ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21, 21d) im Bereich zwischen den Abdichtteilen (15, 16, 15d, 16d) an der Innenseite des Abdeckteiles (1, 1d) liegt.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (28d) eine Durchgangsöffnung (83) für ein Sicherungsteil (84), vorzugsweise eine Schraube, aufweist, und daß der Gegenhalter (28d) vorzugsweise eine länglich rechteckige Aussparung (79) aufweist, die von zwei zueinander parallelen Schenkeln (80, 81) begrenzt ist und in die das vorzugsweise als Metallschraube ausgebildete Halteteil (21d) mit seinem Schaft (88) ragt.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21d) eine Mutter (89) aufweist, mit der das Abdeckteil (1d) gegen den Gegenhalter (28d) verspannbar ist.
  14. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1, 1c) mit mindestens einem die Schadstoffe aufnehmenden Adsorptionsteil (17, 18) versehen ist, das vorteilhaft in einer luftdurchlässigen Umhüllung angeordnet ist, und daß vorzugsweise das Abdichtteil (15, 16) mit Abstand hinter und/oder seitlich neben dem Adsorptionsteil (17, 18) angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1, 1d, 1e) mit einem die Schadstoffe aufnehmenden Adsorptionsmaterial (39, 92) hinterfüllt ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7, 8) für das Abdichtteil (15, 16 ) mit einer Seitenwand (5, 6) des Abdeckteiles (1) verbunden, vorzugsweise einstückig mit ihr ausgebildet ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsteil (17, 18) bzw. das Adsorptionsmaterial (39) aus einem die Schadstoffe bindenden Material, wie Aktivkohle, Adsorberharz, modifiziertem Kieselgel, adsorbierendem Kunststoff, wie Polyurethanschaum oder dergleichen, besteht.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsteil (17, 18; 39) lösbar im Abdeckteil (1) vorgesehen ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsteil (19) in das Bauteil (3), vorzugsweise dessen Fuge (2), ragt.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15, 16, 15d, 16d, 15e) aus dauerelastischem Material, vorzugsweise diffusionshemmendem Schaumstoff, wie Polyethylen, und/oder dauerelastischer Fugenmasse besteht.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15b; 15c; 15e) als diffusionsdichte Folie, vorzugsweise als Aluminiumfolie, ausgebildet ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15b; 15c) mehrschichtig ausgebildet ist, vorzugsweise aus drei Schichten, vorteilhaft einer oberen und einer unteren Kunststoffschicht (35, 36) und einer mittleren Aluminiumschicht (37) besteht.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15c) zur Erhöhung seiner Festigkeit mindestens im Bereich oberhalb der Fuge (2) eine Profilierung (75) aufweist, die vorzugsweise durch eine zickzackförmige Faltung des Abdichtteiles (15b; 15c) gebildet ist und vorteilhaft Vertiefungen (76) aufweist, die mindestens teilweise mit Adsorptionsmaterial, vorzugsweise Aktivkohle, gefüllt sind.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1d; 1e) und/oder das Abdichtteil (15, 16; 15a, 16a; 15b; 15c; 15d, 16d; 15e) auf dem Baute (3) durch Kleben befestigt ist.
  25. Einrichtung zur Abdichtung und/oder Entfernung von Schadstoffen, die aus Bauteilen, wie Wänden, Gegenständen und dergleichen, austreten,
    gekennzeichnet durch mindestens eine Abtrennung (48; 54), die mit Abstand benachbart zu dem Bauteil (44; 55) angeordnet ist, und mit einer Wärmequelle (45; 46), über die Wärme in einen zwischen dem Bauteil (44; 55) und der Abtrennung (48; 54) gebildeten Dekontaminationsraum (49; 53) einleitbar ist.
  26. Einrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung (48; 54) durch eine Trennwand gebildet ist und vorzugsweise aus isolierendem und/oder luftdichtem Material besteht.
  27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung (48; 54) mit relativ geringem Abstand vom Bauteil (44; 55) angeordnet ist.
  28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Dekontaminationsraum (49; 53) mindestens eine Wärmequelle (45; 46), vorzugsweise zwei mit Abstand übereinander angeordnete Wärmequellen vorgesehen sind.
  29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (45; 46) durch einen Wärmestrahler und/oder einen Heißluftgenerator gebildet ist.
  30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dekontaminationsraum (49; 53) mit mindestens einer Pumpe (51; 58, 66) leitend verbunden ist.
  31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung (48; 54) mindestens eine Zuführöffnung (50; 61) und/oder eine Austrittsöffnung (63; 60) aufweist, über die Zuluft bzw. Abluft in bzw. aus dem Dekontaminationsraum (49; 53) ein- bzw. austritt.
  32. Einrichtung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung (50) zwischen einem Boden (47) des Dekontaminationsraumes (49) und einem unteren Rand (48) der Abtrennung (48) liegt.
  33. Einrichtung nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (63) zwischen einem oberen Rand der Abtrennung (48; 54) und einer Decke (65) des Dekontaminationsraumes (49; 53) liegt.
  34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (51; 66) zur Erzeugung eines Unterdruckes im Dekontaminationsraum (49; 53) außerhalb des Dekontaminationsraumes und oberhalb seiner Decke (65) liegt und mit der Austrittsöffnung (63) leitungsverbunden ist.
  35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Pumpe (58) vorgesehen ist, die in einer mit der Eintrittsöffnung (60) und einer Austrittsöffnung (61) für die kontaminierte Luft verbundenen Leitung (57) liegt, und daß vorzugsweise in Strömungsrichtung der dekontaminierten Luft in der Leitung (57) vor der Pumpe (58) ein Katalysator (59) angeordnet ist.
  36. Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen, die aus Bauteilen, wie Wänden, Gegenständen und dergleichen, austreten,
    dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Bauteil (44; 55) zur Dampfdruckerhöhung erwärmt wird, wobei Schadstoffe in einen Dekontaminationsraum (49; 53) austreten, daß gleichzeitig im Dekontaminationsraum (49; 53) ein Unterdruck erzeugt wird, und daß die Schadstoffe am Bauteil (44; 55) von der im Dekontaminationsraum (49; 53) strömenden Zuluft aufgenommen und einem Auslaß (63; 60) zugeführt werden.
  37. Verfahren nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (44; 55) auf eine Temperatur von etwa 60 bis 70°C erwärmt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit Schadstoffen belastete Luft im Dekontaminationsraum (49; 53) gereinigt wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Baute (55) auf eine Temperatur von etwa 120 bis 500°C erwärmt wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 39,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mit Schadstoffen belastete Luft aus dem Dekontaminationsraum (53) mindestens teilweise abgesaugt und durch einen Katalysator (59) geleitet und anschließend in den Dekontaminationsraum (53) zurückgeführt wird.
EP98115879A 1997-09-04 1998-08-22 Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen und/oder zur Entfernung von Schadstoffen aus Bauteilen sowie Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen Withdrawn EP0900893A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138567 DE19738567A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen
DE19738567 1997-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900893A2 true EP0900893A2 (de) 1999-03-10
EP0900893A3 EP0900893A3 (de) 2000-11-02

Family

ID=7841102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115879A Withdrawn EP0900893A3 (de) 1997-09-04 1998-08-22 Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen und/oder zur Entfernung von Schadstoffen aus Bauteilen sowie Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0900893A3 (de)
DE (1) DE19738567A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559843A2 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 Gerhard Dr. Führer Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
AT502826B1 (de) * 2005-11-22 2007-06-15 Pagitsch Paul Ing Verfahren zur sanierung von wasserschäden, schädlingsbefall, oder dergleichen in gebäuden
CN1611931B (zh) * 2003-10-28 2010-08-04 梅特勒-托利多公开股份有限公司 热分析传感器以及制造热分析传感器的方法
AT519977B1 (de) * 2017-06-07 2018-12-15 Irsa Christian Fugenaufbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031486A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205035A1 (de) * 1992-02-19 1992-10-01 Rolf Gerisch Vorrichtung zum abbau von chemischen verunreinigungen in wand- und deckenverkleidungen aus hoelzern und spanplatten, die mit holzimpraegnierungsmitteln behandelt wurden
DE4432834A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Hasso Von Bluecher Verfahren und Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205035A1 (de) * 1992-02-19 1992-10-01 Rolf Gerisch Vorrichtung zum abbau von chemischen verunreinigungen in wand- und deckenverkleidungen aus hoelzern und spanplatten, die mit holzimpraegnierungsmitteln behandelt wurden
DE4432834A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Hasso Von Bluecher Verfahren und Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1611931B (zh) * 2003-10-28 2010-08-04 梅特勒-托利多公开股份有限公司 热分析传感器以及制造热分析传感器的方法
EP1559843A2 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 Gerhard Dr. Führer Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
DE102004004979A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-18 Führer, Gerhard, Dr. Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikrooganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
EP1559843A3 (de) * 2004-01-31 2006-07-05 Gerhard Dr. Führer Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
AT502826B1 (de) * 2005-11-22 2007-06-15 Pagitsch Paul Ing Verfahren zur sanierung von wasserschäden, schädlingsbefall, oder dergleichen in gebäuden
AT519977B1 (de) * 2017-06-07 2018-12-15 Irsa Christian Fugenaufbau
AT519977A4 (de) * 2017-06-07 2018-12-15 Irsa Christian Fugenaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900893A3 (de) 2000-11-02
DE19738567A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815460B2 (de) Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft
EP1623936B1 (de) Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE60224695T2 (de) Isolierglasscheibe und deren herstellungsverfahren
EP0609333A1 (de) Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0900893A2 (de) Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen und/oder zur Entfernung von Schadstoffen aus Bauteilen sowie Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen
EP2956700A1 (de) Luftkanal
WO2004001149A2 (de) Vakuum-isolations-paneel, verfahren zur wärmedämmung von objekten sowie hilfsmittel dafür
EP1918645B1 (de) Garofentür
DE102004031824A1 (de) Sicherheitsraum
DE4321307A1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführenden Rohren
EP0511645A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung
WO2006051102A1 (de) Wärmetauscherkanal, kammprofil zur herstellung desselben und wärmetauscher
DE102009031325B4 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
AT409778B (de) Verschluss für revisions- und wartungs-öffnungen in bauwerken
CH600179A5 (en) Dowel and washer fixing element
DE4321020C2 (de) Verfahren und Bauelementsatz zur Dämmung einer Wandung einer Leitung
DE3302339C2 (de) Kabelschutzrohr o.dgl.
DE10153618A1 (de) Backofentür
DE10152053A1 (de) Montagesystem zur Anbringung eines Befestigungselementes an einer Wand
DE10034567A1 (de) Behälter zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
EP1200174B1 (de) Taschenfilter mit filtervlies
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP0695840A1 (de) Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
DE2260378A1 (de) Kunststoffbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04C 2/40 A, 7A 62D 3/00 B, 7E 04B 1/92 B

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010503