EP0897086A2 - Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges Download PDF

Info

Publication number
EP0897086A2
EP0897086A2 EP98112509A EP98112509A EP0897086A2 EP 0897086 A2 EP0897086 A2 EP 0897086A2 EP 98112509 A EP98112509 A EP 98112509A EP 98112509 A EP98112509 A EP 98112509A EP 0897086 A2 EP0897086 A2 EP 0897086A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
area
temperature
average
partial areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897086B1 (de
EP0897086A3 (de
Inventor
Johannes Josef Edmund Dipl.-Ing. Martin
Walter J. Dipl.-Ing. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP0897086A2 publication Critical patent/EP0897086A2/de
Publication of EP0897086A3 publication Critical patent/EP0897086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897086B1 publication Critical patent/EP0897086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • F23G2207/1015Heat pattern monitoring of flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55009Controlling stoker grate speed or vibrations for waste movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/20Camera viewing

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the average radiation and that associated with this radiation Average temperature of a flat area Burning bed using infrared camera or thermography camera in incinerators and control of the incineration process at least in the observed area this incinerator.
  • the object of the invention is a method of the above specified type so that the interference by Flame radiation, radiation of those present in the exhaust gases Gases and solid-state radiation of soot particles and the like. Largely be excluded.
  • This task is based on a process of the beginning explained type solved according to the invention in that the Measurement is limited to a waveband that the Corresponds to the minimum of the disturbing gases above the combustion bed, that the area to be recorded is in an area grid is divided with several sub-areas that in one Period in which in the area to be recorded the burning bed as still and the radiation or temperature of the burning bed can be assumed to be almost constant multiple images taken in time be that by comparing the images of a period of time the sub-areas with each other with a radiation of static radiation media from the partial areas with a Radiation from moving radiation media can be distinguished and that to calculate the average radiation or the average temperature of the surface area only the radiation or temperature of the partial areas of the radiation of stationary radiation media are taken into account.
  • the invention thus makes two fundamental considerations Use, the one basic idea of which is through Spectral analysis the radiation intensity at least the most most common gases, the minimum to determine this radiation intensity of the gases and the used measuring device in the form of infrared cameras or To tune thermographic cameras to this waveband, in order to eliminate most of the disruptive gas radiation.
  • the second basic idea is that the between Combustion bed and measuring device existing radiation, e.g. of solid particles, in particular of soot or individual gas components, thereby eliminating that you have several images of one divided into an area grid Area in short time intervals and thereby those partial areas of the area grid for the averaging is eliminated, the strong fluctuations are subject.
  • Such parameters can be: the total amount of air supplied to the combustion process, the Amount of primary air, the air volume distribution in the primary air, the oxygen concentration of the primary air, the temperature the primary combustion air, the fuel feed quantity overall or on certain sections of the grate related, the stoking speed of the entire grate, the local stoking speed of the grate etc.
  • a time period can be 0.1 to 5 seconds.
  • the mean of the averages is 5 successive periods of time.
  • the area to be observed should be at least 1m 2 and be divided into an area grid with at least 10 partial areas.
  • the area grid corresponds to the primary air zones of the grate area that is active for the combustion.
  • the method according to the invention is also particularly suitable advantageous for checking the proper Operation of a grate. For this, at strongly from Average value of a period of time deviating radiation values or temperature values of individual partial areas Radiation or temperature values of the corresponding sub-areas observed over several periods and the corresponding Images of the partial areas with regard to deviations with one another compared. So if a certain sub area over always an average of several times has a significantly different value, for example has a much too high temperature, this can be due to a mechanical defect and a related one indicate poorly distributed air supply. If in contrast an area the temperature is constantly too low, so this is due to constipation and therefore much too low Indicate primary air supply.
  • the infrared camera or thermographic camera used is equipped with filters so that it works in a wave range of 3.5 to 4 ⁇ m. In this area, the emission strength of the gases that normally occur in a furnace is a minimum. These are the gases CO 2 , CO and water vapor.
  • the soot which cannot always be avoided, has a lower value in this wavelength range than in the lower wavelength range, but it does represent a considerable source of interference, which is eliminated with the aid of the procedural measures explained at the beginning.
  • the evaluation device downstream of the camera with a fuzzy control system is set up in such a way that the images or the measurement signals obtained are fuzzified, subjected to an inference process and then defuzzified.
  • the result is a relative quality of the image information that comes very close to the actual state of the surface of the burner bed.
  • a threshold is set in the software, below which an infrared image is defined as no longer usable. The radiation information or temperature information obtained is passed on above this threshold without further evaluation of the image quality. If the image quality is poor, for example for more than two minutes, the image control loops override the camera control loops and then reactivate them. This is to prevent that, due to bad images, regulation takes place which does not correspond to the actual conditions. This can be the case, for example, if excessive soot development, which practically forms a gap-free layer between the separating bed and the infrared camera, occurs "Look through this layer because of missing Window "does not allow usable image evaluation. Such states are only of short duration and, in addition, such states can be avoided by arranging several infrared cameras which are directed at the combustion bed from different angles.
  • the furnace grate 1 comprises individual grate levels 7, which in turn formed from individual, adjacent grate bars are. Every second grate level of the designed as a push-back grate Firing grate is marked with a total of 8 Drive connected, which allows the stoking speed adjust. Below the grate 1 are subdivided in both the longitudinal and transverse directions Underwind chambers 9.1 to 9.5 are provided, which are separated supplied with primary air via individual lines 10.1 to 10.5 become. At the end of the grate, the burned out falls Slag via a slag roller 25 into a slag chute 11, in which possibly also the heavier ones, in the lower one Reversing space 12 solid particles separated from the exhaust gas reach.
  • an infrared camera 22 In the ceiling 21, which closes off the upper reversal space 5 an infrared camera 22 is mounted, which has a device 23 is connected, which is used to evaluate the received Images, formation of a controlled variable and output of control commands for the various furnishing systems serves to influence the combustion process. At 23 is thus referred to an evaluation and control device.
  • the heaped up bed and the burning bed 24 fuel is pre-dried through the downwind zone 9.1 and the radiation in the combustion chamber warmed and ignited.
  • the area of the underwind zones 9.2 and 9.3 is the main fire zone, while in the area of the downwind zone 9.4 and 9.5 the slag that forms burns out and then got into the slag chute.
  • the one from the burning bed rising gases still contain combustible parts that by supplying secondary air through the rows of secondary air nozzles 13 to 15 are completely burned.
  • actuators are shown in schematic form in Figure 1 indicated, with 29 the actuator for Influencing the rust speed, with 30 the adjusting device for influencing the speed of the slag roller, at 31, the control device for influencing the grate speeds regarding different courses, with 32 the Setting device for the switch-on and switch-off frequency or the Speed of the feed piston, at 33 the actuating device for setting the primary air volume, with 34 the control device for adjusting the composition of the Primary air in terms of oxygen content and with 35 die Actuator for setting the temperature of an air preheater are designated for the primary air.
  • the infrared camera 22 and its orientation on the burning bed is shown.
  • FIG. 2 it is examined how the radiation behavior of the gases and solid particles encountered in the combustion chamber 3 is developed. According to FIG. 2, it is found that there is a minimum of infrared radiation for the gases CO 2 , CO and H 2 O occurring in high concentrations in the wave range between 3.5 and 4 ⁇ m due to the drying and combustion reaction of the fuel. Accordingly, the infrared camera is equipped with a wavelength-selective filter that works in the minimum of these interfering gases, ie in the range from 3.5 to 4 ⁇ m. It can also be seen from FIG.
  • FIG. 3 shows an area monitored by an infrared camera, which is subdivided into 25 partial areas according to an area grid.
  • the dark sub-areas represent those areas that have a significantly higher radiation intensity and thus a higher temperature than the light sub-areas. The reason for this is that the surface of the combustion bed is relatively cool compared to the gas atmosphere above. If one now considers FIG. 4, it is found that other partial areas have this high radiation intensity or temperature.
  • FIG. 4 shows a recording which was taken a few tenths of a second later and thus captures those changes which can occur within this short period of time. If it is found that there is a different radiation or temperature distribution in FIG. 4 than in FIG.
  • the partial area observed by an infrared camera corresponds to the area that occupies at least two underwind zones up to 15 underwind zones.
  • the area of an underwind zone area is about 2-4 m 2 , this area then being divided according to the actually existing primary air zones observed by the camera and then each of these image segments corresponding to a primary air zone for evaluation in accordance with the explanations in connection with the figures 3 to 5 is divided into approx. 25 subareas. This subdivision and the specified time intervals for two consecutive recordings have proven to be sufficient in connection with a firing system with sliding grate to determine the combustion bed temperature.
  • Control variables serve to influence the individual control devices, as shown in a schematic overview is shown in Figure 6. According to this, the control device 23 the adjusting devices for the grate speed 29 influenced up to the temperature in the air preheater 35 that has already been specified above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung der durchschnittlichen Strahlung eines Flächenbereiches eines Brennbettes wird in einer Feuerungsanlage eine auf diesen Bereich ausgerichtete Infrarotkamera (22) verwendet, die durch entsprechende Flammenfilter so ausgestattet ist, daß sie im Minimum der von der Flamme (24a) ausgehenden Störstrahlung arbeitet, wodurch diese Störstrahlung bereits weitgehend ausgeschieden ist. Um nun auch noch die Festkörperstrahlung bewegter Teilchen zu eliminieren und somit zu einer Temperaturmessung des Brennbettes (24) zu gelangen, werden in kurzen Zeitabständen hintereinander mittels der Infrarotkamera (22) Aufnahmen gemacht, die in der Auswerte- und Regeleinrichtung (23) ausgewertet werden. Hierbei werden zur Berechnung eines Durchschnittswertes der Strahlung bzw. der Durchschnittstemperatur nur diejenigen Teilflächen des in mehrere Teilflächen aufgeteilten Flächenbereiches berücksichtigt, die keiner Veränderung unterliegen und somit dem im wesentlichen als ruhend anzusehenden Brennbett zuzuordnen sind, während die sich ändernden Strahlungsergebnisse anderer Teilflächen auf die Festkörperstrahlung bewegter Teilchen, wie zum Beispiel Staubteilchen und Rußteilchen, zurückzuführen sind, welche die Brennbettemperatur verfälschen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitten der durchschnittlichen Strahlung und der dieser Strahlung zugeordneten Durchschnittstemperatur eines Flachenbereiches eines Brennbettes mittels Infrarotkamera bzw. Thermografiekamera in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges zumindest in dem beobachteten Flächenbereich dieser Verbrennungsanlage.
Bekannte Verfahren dieser Art ergeben sich aus der DE 39 04 272 C2 und DE 42 20 149 A1. In der Praxis haben sich Schwierigkeiten bei der Durchführung dieser Verfahren eingestellt, die darin bestehen, daß die ermittelten Strahlungs- bzw. Temperaturwerte nicht immer den exakten Temperaturwerten des Brennbettes entsprechen, weil sie durch Strahlungswerte der zwischen der Infrarotkamera und dem Brennbett befindlichen Flammen, Abgasen und Rußpartikel beeinflußt sind. Die Folge hiervon ist, daß die auf der Grundlage solcher Regelgrößen durchgeführten Regelungen der Verbrennungsvorgänge häufig nicht den gewünschten Anforderungen entsprechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der weiter oben angegebenen Art so auszugestalten, daß die Störungen durch Flammenstrahlung, Strahlung der in den Abgasen vorhandenen Gase und Festkörperstrahlung von Rußteilchen und dgl. weitgehend ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Messung auf einen Wellenbereich beschränkt wird, der dem Minimum der störenden Gase oberhalb des Brennbettes entspricht, daß der zu erfassende Flächenbereich in ein Flächenraster mit mehreren Teilflächen unterteilt wird, daß in einem Zeitabschnitt, in welchem in dem zu erfassenden Flächenbereich das Brennbett als unbewegt und die Strahlung bzw. Temperatur des Brennbettes als nahezu konstant unterstellbar sind, mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Bilder aufgenommen werden, daß durch Vergleich der Bilder eines Zeitabschnittes untereinander die Teilflächen mit einer Strahlung von ruhenden Strahlungsmedien von den Teilflächen mit einer Strahlung bewegter Strahlungsmedien unterschieden werden und daß zur Berechnung der durchschnittlichen Strahlung bzw. der Durchschnittstemperatur des Flächenbereiches nur die Strahlung bzw. Temperatur der Teilflächen der Strahlung von ruhenden Strahlungsmedien berücksichtigt werden.
Die Erfindung macht somit von zwei Grundsatzüberlegungen Gebrauch, wobei der eine Grundgedanke darin besteht durch Spektralanalyse die Strahlungsintensität zumindest der am häufigsten vorkommenden Gase festzustellen, das Minimum dieser Strahlungsintensität der Gase zu bestimmen und die verwendete Meßeinrichtung in Form von Infrarotkameras oder Thermografiekameras auf diesen Wellenbereich abzustimmen, um somit den größten Teil der störenden Gasstrahlung auszuscheiden. Der zweite Grundgedanke besteht darin, daß die zwischen Brennbett und Meßeinrichtung vorhandene Strahlung, die z.B. von Festkörperteilchen, insbesondere von Ruß oder von einzelnen Gaskomponenten ausgeht, dadurch zu eliminieren, daß man mehrere Bilder eines in ein Flächenraster aufgeteilten Flächenbereichs in kurzen Zeitabständen hintereinander aufnimmt und dabei diejenigen Teilflächen des Flächenrasters für die Durchschnittsbildung ausscheidet, die starken Schwankungen unterworfen sind. Dabei ist man von der Überlegung ausgegangen, daß das Brennbett nahezu unbeweglich ist, während die strahlenden Festkörperteilchen oder Gase einer starken Bewegung unterworfen sind, wenn man genügend kleine Zeitabstände als Bemessungsgrundlage ansetzt. Das somit als ruhend anzusehende Brennbett unterliegt auch innerhalb kurzer Zeitabständen von einigen Zehntelsekunden keinen starken Temperaturschwankungen, so daß bei auftretenden auffälligen Temperaturschwankungen unterstellt werden kann, daß zwischen Brennbett und Meßeinrichtung Störstrahlungen auftreten. Wenn man also diejenigen Bilder für die Bewertung der Strahlung ausscheidet, die durch die Strahlung bewegter Teilchen oder Gase beeinflußt sind, so erhält man einen weitgehend unbeeinflußten Durchschnittswert für die Strahlung eines Flächenbereiches, dem ein bestimmter Temperaturwert entspricht, welcher als Regelgröße für die Beeinflussung der verschiedensten Parameter dienen kann, die den Verbrennungsvorgang beeinflussen. Es können dabei alle bisher bekannten Parameter beinflußt werden, von denen nachfolgend wesentliche Parameter in einer nicht abschließenden Aufzählung angegeben werden. Solche Parameter können sein: die dem Verbrennungsprozeß zugeführte Gesamtluftmenge, die Menge an Primärluft, die Luftmengenverteilung bei der Primärluft, die Sauerstoffkonzentration der Primärluft, die Temperatur der Primärverbrennungsluft, die Brennstoffaufgabemenge insgesamt bzw. auf bestimmte Abschnitte des Feuerungsrostes bezogen, die Schürgeschwindigkeit des gesamten Feuerungsrostes, die örtliche Schürgeschwindigkeit des Feuerungsrostes usw.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn mittels der Fuzzy-Logik aus den erfaßten Meßwerten eine Regelgröße zur Regelung einzelner oder aller bisher in direkter oder indirekter Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur regelbarer Vorgänge gebildet wird.
Um sprunghafte Regelvorgänge zu unterdrücken, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zur Bestimmung der Regelgröße ein Mittelwert der Durchschnittsstrahlung bzw. der Durchschnittstemperatur aus mehreren aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten gebildet wird. Dabei kann ein Zeitabschnitt 0,1 bis 5 sec betragen.
Als praktisch sinnvolle Maßnahme zur Bestimmung der Regelgröße hat sich der Mittelwert der Durchschnittswerte von 5 aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten herausgestellt.
Der zu beobachtende Flächenbereich sollte mindestens 1m2 betragen und in ein Flächenraster mit mindestens 10 Teilflächen unterteilt sein. Für Rostfeuerungen hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn das Flächenraster den Primärluftzonen des für die Verbrennung aktiven Rostbereiches entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch in besonders vorteilhafter Weise für die Überpüfung des ordnungsgemäßen Betriebes eines Feuerungsrostes. Hierzu wird bei stark vom Durchschnittswert eines Zeitabschnittes abweichenden Strahlungswerten bzw. Temperaturwerten einzelner Teilflächen diese Strahlungs- bzw. Temperaturwerte der entsprechenden Teilflächen über mehrere Zeitabschnitte beobachtet und die entsprechenden Bilder der Teilflächen hinsichtlich Abweichungen miteinander verglichen. Wenn also eine bestimmte Teilfläche über mehrere Zeitabläufe hinweg stets einen vom Durchschnittswert in starker Weise abweichenden Wert aufweist, also beispielsweise eine viel zu hohe Temperatur aufweist, so kann dies auf einen mechanischen Defekt und eine damit zusammenhängende schlecht verteilte Luftzufuhr hinweisen. Wenn dagegen in einem Bereich die Temperatur ständig zu niedrig ist, so kann dies auf eine Verstopfung und damit auf eine viel zu geringe Primärluftzufuhr hindeuten.
Die verwendete Infrarotkamera bzw. die Thermografiekamera wird mit Hilfe von Filtern so ausgestattet, daß sie in einem Wellenbereich von 3,5 bis 4µm arbeitet. In diesem Bereich ist die Emissionsstärke der in einem Feuerungsraum üblicherweise auftretenden Gase ein Minimum. Es handelt sich dabei um die Gase CO2, CO und Wasserdampf. Der nicht immer vermeidbare Ruß weist zwar in diesem Wellenlängenbereich einen niedrigeren Wert auf als bei geringeren Wellenbereich, jedoch stellt er eine erhebliche Störquelle da, die mit Hilfe der eingangs erläuterten Verfahrensmaßnahmen ausgeschaltet wird. Die der Kamera nachgeschaltete Auswerteeinrichtung mit einem Fuzzy-Regelungssystem ist so eingereichtet, daß die erhaltenen Bilder bzw. die erhaltenen Meßsignale fuzzifiziert, einem Inferenzverfahren unterworfen und sodann defuzzifiziert werden. Als Resultat ergibt sich eine relative Qualität der Bildinformation, die sehr nahe an den tatsächlichen Zustand der Brennbettoberfläche herankommt. In der Software wird eine Schwelle festgelegt, unterhalb der man ein Infrarotbild als nicht mehr verwertbar definiert. Über dieser Schwelle werden die gewonnenen Strahlungsinformationen bzw. Temperaturinformationen ohne weitere Bewertung der Bildqualität weitergegeben. Über die Bildbewertung werden bei schlechter Bildqualität, beispielsweise über mehr als zwei Minuten, die Kameraregelkreise außer Kraft gesetzt und dann wieder aktiviert. Hierdurch soll verhindert werden, daß aufgrund schlechter Bilder eine Regelung stattfindet, die den tatsächlichen Verhältnissen nicht entspricht. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine übermäßige Rußentwicklung, die praktisch eine lückenlose Schicht zwischen dem Trennbett und der Infrarotkamera bildet, ein
Figure 00050001
Hindurchblicken" durch diese Schicht wegen fehlender Fenster" eine brauchbare Bildauswertung nicht zuläßt. Solche Zustände sind nur von kurzer Zeitdauer und außerdem können solche Zustände durch Anordnung mehrerer Infrarotkameras, die unter unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Brennbett gerichtet sind, vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1:
Einen Vertikalschnitt durch eine schematisch dargestellte Feuerungsanlage mit Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2:
Ein Strahlungsdiagramm verschiedener Gase;
Figuren 3 bis 5:
Schematisch dargestellte Bildfolgen und deren Auswertung; und
Figur 6:
Ein Regelschema für eine Feuerungsanlage.
Die in Figur 1 dargestellte Feuerungsanlage umfaßt einen Feuerungsrost 1, eine Beschickeinrichtung 2, einen Feuerraum 3 mit anschließendem Gaszug 4 und einen Umkehrraum 5, in welchem die Abgase in einen nach abwärts gerichteten Gaszug 6 geleitet werden, von dem sie in die üblichen, einer Feuerungsanlage nachgeschalteten Aggregate, insbesondere Dampferzeuger und Abgasreinigungsanlagen, gelangen.
Der Feuerungsrost 1 umfaßt einzelne Roststufen 7, die wiederum aus einzelnen, nebeneinander liegenden Roststäben gebildet sind. Jede zweite Roststufe des als Rückschubrost ausgebildeten Feuerungsrostes ist mit einem insgesamt mit 8 bezeichneten Antrieb verbunden, der es gestattet, die Schürgeschwindigkeit einzustellen. Unterhalb des Feuerungsrostes 1 sind sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung unter-teilte Unterwindkammern 9.1 bis 9.5 vorgesehen, die getrennt über Einzelleitungen 10.1 bis 10.5 mit Primärluft beaufschlagt werden. Am Ende des Feuerungsrostes fällt die ausgebrannte Schlacke über eine Schlackenwalze 25 in einen Schlackenfallschacht 11, in welchen ggf. auch die schwereren, im unteren Umkehrraum 12 aus dem Abgas abgeschiedenen Feststoffteile gelangen.
In den Feuerraum 3 sind mehrere Reihen von Sekundärluftdüsen 13, 14 und 15 ausgerichtet, die für eine geregelte Verbrennung der brennbaren Gase und der in der Schwebe befindlichen Brennstoffteile durch Zufuhr von sogenannter Sekundärluft sorgen. Diese Sekundärluftdüsenreihen sind getrennt regelbar, da über den Feuerraum verteilt, unterschiedliche Bedingungen herrschen.
Die Beschickeinrichtung 2 umfaßt einen Aufgabetrichter 16, eine Aufgabeschurre 17, einen Aufgabetisch 18 und einen oder mehrere nebeneinander liegende, ggf. unabhängig voneinander regelbare Beschickkolben 19, die den in der Aufgabeschurre 17 herabfallenden Müll über die Beschickkante 20 des Aufgabetisches 18 in den Feuerraum auf den Feuerungsrost 1 schieben.
In der Decke 21, die den oberen Umkehrraum 5 abschließt, ist eine Infrarotkamera 22 montiert, die mit einer Einrichtung 23 in Verbindung steht, welche zur Auswertung der empfangenen Bilder, Bildung einer Regelgröße und Ausgabe von Steuerbefehlen für die verschiedenen Einrichtung der Feuerungsanlage zur Beeinflussung des Verbrennungsvorganges dient. Mit 23 ist also eine Auswerte- und Steuereinrichtung bezeichnet.
Die Infrarotkamera 22 dient zur Ermittlung der von einem auf dem Feuerungsrost 1 befindlichen Brennbett 24 ausgehenden Strahlung bzw. zur Feststellung der Brennbettemperatur, die der Brennbettstrahlung zugeordnet ist. Dabei werden Störungen durch die Flamme 24a bzw. die in den Abgasen enthaltenen gasförmigen und festen Bestandteile weitgehend ausgeschlossen, wie dies noch weiter unten naher erläutert wird.
Der auf dem Feuerungsrost aufgeschüttete und das Brennbett 24 bildende Brennstoff wird durch die Unterwindzone 9.1 vorgetrocknet und durch die im Feuerraum herrschende Strahlung erwärmt und gezündet. Im Bereich der Unterwindzonen 9.2 und 9.3 ist die Hauptbrandzone, während im Bereich der Unterwindzone 9.4 und 9.5 die sich bildende Schlacke ausbrennt und dann in den Schlackenfallschacht gelangt. Die vom Brennbett aufsteigenden Gase enthalten noch brennbare Anteile, die durch Zuführung von Sekundärluft durch die Sekundärluftdüsenreihen 13 bis 15 vollständig verbrannt werden. Die Regelung der Aufgabemenge des Brennstoffes, der Primärluftmengen in den einzelnen Unterwindzonen und deren Zusammensetzung hinsichtlich des Sauerstoffgehaltes werden in Abhängigkeit vom Abbrandverhalten, welches vom Heizwert des Brennstoffes abhängt, und beim Müll großen Schwankungen unterworfen ist, geregelt, wobei zur Erfassung der notwendigen Regelgröße die von dem Brennbett ausgehende Strahlung und die damit verknüpfte Temperatur herangezogen wird, welche mit Hilfe der Infrarotkamera 22 erfaßt und durch die Auswerte- und Regeleinrichtung 23 ausgewertet und an die entsprechenden Stelleinrichtungen weitergegeben wird.
In schematischer Form sind verschiedene Stelleinrichtungen in Figur 1 angedeutet, wobei mit 29 die Stelleinrichtung für die Beeinflussung der Rostgeschwindigkeit, mit 30 die Stelleinrichtung für die Beeinflussung der Drehzahl der Schlackewalze, mit 31 die Stelleinrichtung für die Beeinflussung der Rostgeschwindigkeiten bezüglich verschiedener Bahnen, mit 32 die Stelleinrichtung für die Ein- und Ausschaltfrequenz bzw. die Geschwindigkeit der Beschickkolben, mit 33 die Stelleinrichtung für die Einstellung der Primärluftmenge, mit 34 die Stelleinrichtung für die Einstellung der Zusammensetzung der Primärluft hinsichtlich des Sauerstoffgehaltes und mit 35 die Stelleinrichtung für die Einstellung der Temperatur eines Luftvorwärmers für die Primärluft bezeichnet sind.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
In Figur 1 ist die Infrarotkamera 22 und ihrer Ausrichtung auf das Brennbett dargestellt. Zunächst wird entsprechend Figur 2 untersucht wie das Strahlungsverhalten der im Feuerraum 3 anzutreffenden Gase und Festkörperteilchen ausgeprägt ist. Entsprechend Figur 2 stellt man fest, daß es ein Minimum an Infrarotstrahlung für die durch die Trocknungs- und Verbrennungsreaktion des Brennstoffes in hohen Konzentrationen vorkommenden Gase CO2, CO und H2O im Wellenbereich zwischen 3,5 und 4µm gibt. Demnach wird die Infrarotkamera mit einem wellenlängen-selektiven Filter ausgerüstet, das im Minimum dieser störenden Gase, also im Bereich von 3,5 bis 4µm arbeitet. Aus Figur 2 ist auch ersichtlich, daß die Strahlungsintensität bzw. die Emissionsstärke der Feststoffpartikel (Ruß) der Flamme 24a im Feuerrungsraum 3 zwar von einem anfänglichen hohen Wert abfällt, wobei ein relativ niedriger Wert bereits schon ab 3,5µm erreicht ist und dieser Wert dann annähernd konstant bleibt, so daß die von Staubpartikeln bzw. Ruß ausgehende Störstrahlung durch entsprechende Filter nicht eliminiert werden kann.
Hier setzt nun der wesentliche Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ein, der im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 5 erläutert wird.
Figur 3 zeigt einen von einer Infrarotkamera überwachten Flächenbereich, der entsprechend einem Flächenraster in 25 Teilflächen unterteilt ist. Dabei stellen die dunklen Teilflächen diejenigen Flächen dar, die eine wesentlich höhere Strahlungsintensität und damit eine höhere Temperatur aufweisen als die hellen Teilflächen. Dies liegt darin begründet, daß die Brennbettoberfläche relativ kühl ist gegenüber der darüberliegenden Gasatmosphäre. Betrachtet man nun Figur 4, so stellt man fest, daß hier andere Teilflächen diese hohe Strahlungsintensität bzw. Temperatur aufweisen. Figur 4 stellt eine Aufnahme dar, die wenige Zehntelsekunden später aufgenommen worden ist und somit diejenigen Veränderungen erfaßt, die innerhalb dieser kurzen Zeitspanne auftreten können. Wenn man nun feststellt, daß bei Figur 4 eine andere Strahlungs- bzw. Temperaturverteilung vorliegt als in Figur 3, so können diese Abweichungen nur von solchen strahlenden Medien herrühren, die sowohl ihre Temperatur als auch ihre Lage innerhalb kurzer Zeit verändern können. Hierzu ist mit Sicherheit nicht das Brennbett zu rechnen, denn innerhalb eines Bruchteiles einer Sekunde kann bei dem Brennbett keine merkbare Lageveränderung und auch keine drastische Temperaturveränderung eintreten. Vergleicht man nun die Figuren 3 und 4, so stellt man fest, daß entsprechend Figur 5, die eine Auswertung dieses Vergleiches zeigt, diejenigen Teilflächen dunkel gezeichnet sind, die entweder bei der Aufnahme nach Figur 3 oder nach Figur 4 eine wesentlich höhere Strahlung und somit eine höhere Temperatur aufwiesen. Die in Figur 5 hell verbleibenden Felder entsprechen also Teilflächen der Aufnahme des zu beobachtenden Flächenbereiches, die auch nach einem gewissen Zeitabstand unverändert geblieben sind. Hieraus kann man schließen, daß es sich um Strahlungsaufnahmen bzw. Temperaturmessungen handelt, die von einem Medium herrühren, welches keinen sprungartigen Veränderungen unterliegt und somit als die wirkliche Strahlung des Brennbettes angesehen werden kann. In der Praxis werden beispielsweise zur Bildung einer Regelgröße die von der Auswerte- und Steuereinrichtung 23 an die verschiedenen Stelleinrichtungen abgegeben wird, sieben Bilder innerhalb von 3,5 sec aufgenommen und hieraus ein Mittelwert entsprechend dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Vergleich gebildet. Fünf solcher Mittelwerte werden dann zu einer Regelgröße zusammengefaßt. Im vorliegenden Beispiel bedeutet dies, daß alle 17,5 sec eine neue Regelgröße vorliegt. Selbstverständlich lassen sich die Zeitabstände, innerhalb derer die einzelnen Aufnahmen gemacht werden, den jeweiligen Verhältnissen anpassen, so daß auch mit wesentlich kürzeren Zeitabständen gearbeitet werden kann. Die Teilfläche, die von einer Infrarotkamera beobachtet wird, entspricht in der Praxis derjenigen Fläche, die mindestens zwei Unterwindzonen bis hin zu 15 Unterwindzonen einnimmt. In der Praxis ist die Fläche eines Unterwindzonenbereiches etwa 2-4m2, wobei diese Fläche dann erst entsprechend der tatsächlich vorliegenden, von der Kamera beobachteten Primärluftzonen eingeteilt wird und dann jede dieser einer Primärluftzone entsprechenden Bildsegmente für die Auswertung entsprechend der Erläuterungen in Verbindung mit den Figuren 3 bis 5 in ca. 25 Teilflächen unterteilt wird. Diese Unterteilung und die angegebenen Zeitabstände für jeweils zwei aufeinanderfolgende Aufnahmen, haben sich im Zusammenhang mit einer Feuerungsanlage mit Rückschubrost als ausreichend für die Feststellung der Brennbettemperatur erwiesen.
Die Bilder entsprechend den Figuren 3 bis 5 werden über mehrere Zeitabschnitte gespeichert und untereinander verglichen, wobei es nicht nur darauf ankommt, die Brennbettemperatur zu erfassen, die in den Figuren 3 bis 5 durch die hellen Teilflächen repräsentiert wird, sondern bei dieser Methode kann man auch feststellen, ob es irgendwelche abnormalen Veränderungen gibt. Sind beispielsweise über einen längeren Zeitraum immer die gleichen Teilflächen gegenüber der mittleren Brennbettemperatur auf dem betrachteten Rostbereich zu hoch oder zu niedrig in der Temperatur, so kann man auf eine Störung der Rostmechanik oder der Luftzuführung schließen.
Die in der Auswerte- und Regeleinrichtung 23 gebildeten aufeinanderfolgenden Regelgrößen dienen zur Beeinflussung der einzelnen Stelleinrichtungen, wie dies in schematischer Übersicht in Figur 6 dargestellt ist. Hiernach können durch die Regeleinrichtung 23 die Stelleinrichtungen für die Rostgeschwindigkeit 29 bis hin zur Temperatur im Luftvorwärmer 35 beeinflußt werden, die bereits weiter oben angegeben wurde.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung und der dieser Strahlung zugeordneten Durchschnittstemperatur eines Flächenbereiches eines Brennbettes mittels Infrarotkamera bzw. Thermografiekamera in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges zumindest in dem beobachteten Flächenbereich dieser Verbrennungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung auf einen Wellenbereich beschränkt wird, der dem Minimum der störenden Gase oberhalb des Brennbettes entspricht, daß der zu erfassende Flächenbereich in ein Flächenraster mit mehreren Teilflächen unterteilt wird, daß in einem Zeitabschnitt, in welchem in dem zu erfassenden Flächenbereich das Brennbett als unbewegt und die Strahlung bzw. Temperatur des Brennbettes als nahezu konstant unterstellbar sind, mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Bilder aufgenommen werden, daß durch Vergleich der Bilder eines Zeitabschnittes untereinander die Teilflächen mit einer Strahlung von ruhenden Strahlungsmedien von den Teilflächen mit einer Strahlung bewegter Strahlungsmedien unterschieden werden und daß zur Berechnung der durchschnittlichen Strahlung bzw. der Durchschnittstemperatur des Flächenbereiches nur die Strahlung bzw. Temperatur der Teilflächen der Strahlung von ruhenden Strahlungsmedien berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Fuzzy-Logik aus den erfaßten Meßwerten eine Regelgröße zur Regelung einzelner oder aller bisher in direkter oder indirekter Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur regelbarer Vorgänge gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Regelgröße ein Mittelwert der Durchschnittsstrahlung bzw. der Durchschnittstemperatur aus mehreren aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitabschnitt 0,1 bis 5 Sekunden beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Regelgröße der Mittelwert der Durchschnittswerte von fünf aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu beobachtender Flächenbereich mindestens 1m2 beträgt und in ein Flächenraster mit mindestens zehn Teilflächen unterteilt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rostfeuerung das Flächenraster den Primärluftzonen des für die Verbrennung aktiven Rostbereiches entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei stark vom Durchschnittswert eines Zeitabschnittes abweichenden Strahlungswerten bzw. Temperaturwerten einzelner Teilflächen diese Strahlungs- bzw. Temperaturwerte der entsprechenden Teilflächen über mehrere Zeitabschnitte beobachtet und die entsprechenden Bilder der Teilflächen hinsichtlich Abweichungen miteinander verglichen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsmessung in einem Spektralbereich von 3,5 bis 4 µm erfolgt.
EP98112509A 1997-08-13 1998-07-06 Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges Expired - Lifetime EP0897086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735139A DE19735139C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE19735139 1997-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0897086A2 true EP0897086A2 (de) 1999-02-17
EP0897086A3 EP0897086A3 (de) 2001-03-14
EP0897086B1 EP0897086B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7838890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112509A Expired - Lifetime EP0897086B1 (de) 1997-08-13 1998-07-06 Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5890444A (de)
EP (1) EP0897086B1 (de)
JP (1) JP3111177B2 (de)
AT (1) ATE218688T1 (de)
BR (1) BR9803742B1 (de)
CA (1) CA2244704C (de)
CZ (1) CZ291661B6 (de)
DE (2) DE19735139C1 (de)
DK (1) DK0897086T3 (de)
ES (1) ES2176860T3 (de)
NO (1) NO313215B1 (de)
PL (1) PL327965A1 (de)
PT (1) PT897086E (de)
RU (1) RU2144645C1 (de)
SG (1) SG63854A1 (de)
TW (1) TW357247B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441177A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
EP1850069A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Powitec Intelligent Technologies GmbH Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
WO2008034508A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014515C2 (nl) * 1999-06-04 2000-12-06 Tno Systeem voor continue thermische verbranding van materie zoals afval.
WO2001065178A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-07 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno System for continuous thermal combustion of matter, such as waste matter
DE10058762B4 (de) * 2000-11-27 2005-03-10 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Verbrennungsanlagen
US6497187B2 (en) * 2001-03-16 2002-12-24 Gas Technology Institute Advanced NOX reduction for boilers
HK1036735A2 (en) * 2001-08-24 2001-12-21 Koon Kwan Lo An interlinked synthetic garbage incinerator
DE10347340A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Abgasausbrandes in Verbrennungsanlagen
DE102005020328B4 (de) * 2005-04-30 2008-04-30 Rag Aktiengesellschaft Temperaturmessung in Verkokungsöfen mittels einer Wärmebildkamera und Steuerungsvorrichtung hierfür
JP4688720B2 (ja) * 2006-04-24 2011-05-25 日立造船株式会社 放射エネルギー検出時における外乱判別方法およびこの判別方法を用いた温度計測方法
CN102132099B (zh) * 2008-04-22 2013-11-13 巴斯夫欧洲公司 控制辅助燃料添加的方法
JP2010250516A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Nec Access Technica Ltd 監視システム、監視方法、監視カメラ装置、中央監視装置及びプログラム
JP5510782B2 (ja) * 2009-09-16 2014-06-04 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 廃棄物溶融処理方法および廃棄物溶融処理装置
JP5574475B2 (ja) * 2009-09-16 2014-08-20 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 廃棄物溶融処理方法および廃棄物溶融処理装置
WO2011032236A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Kailash & Stefan Pty Ltd Combustion control system
TWI421721B (zh) * 2010-12-09 2014-01-01 Ind Tech Res Inst 燃燒火焰診斷方法
JP5804255B2 (ja) * 2011-07-13 2015-11-04 東京電力株式会社 透過部材
CN105042599A (zh) * 2015-06-18 2015-11-11 惠州东江威立雅环境服务有限公司 焚烧炉回转窑安全监控及应急处理方法
US10920982B2 (en) * 2015-09-28 2021-02-16 Schlumberger Technology Corporation Burner monitoring and control systems
GB201620863D0 (en) * 2016-12-08 2017-01-25 Land Instr Int Ltd Control system for furnace
JP7256016B2 (ja) * 2019-01-25 2023-04-11 日立造船株式会社 予測モデル生成装置、予測モデル生成装置による予測モデル生成方法、及び予測装置
DE102020000980A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904272A1 (de) 1989-02-14 1990-08-23 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum erfassen der von mindestens zwei raeumlich getrennten stellen eines verbrennungsprozesses ausgehenden strahlung und regeln des verbrennungsvorganges in abhaengigkeit von der erfassten strahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220149A1 (de) 1992-06-19 1993-12-23 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Regeln der Verbrennung von Brennstoff auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539588A (en) * 1983-02-22 1985-09-03 Weyerhaeuser Company Imaging of hot infrared emitting surfaces obscured by particulate fume and hot gases
USRE33857E (en) * 1983-02-22 1992-03-24 Weyerhaeuser Company Imaging of hot infrared emitting surfaces obscured by particulate fume and hot gases
FI79622C (fi) * 1986-01-27 1990-01-10 Nokia Oy Ab Foerfarande foer generering av i realtidsreglerparametrar med hjaelp av en videokamera foer roekgenererande foerbraenningsprocesser.
US5139412A (en) * 1990-05-08 1992-08-18 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for profiling the bed of a furnace
JPH0618025A (ja) * 1992-07-02 1994-01-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 火炉壁面温度計測方法
DE4344906C2 (de) * 1993-12-29 1997-04-24 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
DE4428159C2 (de) * 1994-08-09 1998-04-09 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
US5794549A (en) * 1996-01-25 1998-08-18 Applied Synergistics, Inc. Combustion optimization system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904272A1 (de) 1989-02-14 1990-08-23 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum erfassen der von mindestens zwei raeumlich getrennten stellen eines verbrennungsprozesses ausgehenden strahlung und regeln des verbrennungsvorganges in abhaengigkeit von der erfassten strahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220149A1 (de) 1992-06-19 1993-12-23 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Regeln der Verbrennung von Brennstoff auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441177A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
EP1850069A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Powitec Intelligent Technologies GmbH Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses
US7637735B2 (en) 2006-04-25 2009-12-29 Powitec Intelligent Technologies Gmbh Procedure for regulating a combustion process
KR101390917B1 (ko) * 2006-04-25 2014-04-30 스티그 포위텍 게엠베하 연소 프로세스를 조절하기 위한 방법
WO2008034508A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen
US8447068B2 (en) 2006-09-20 2013-05-21 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method for characterizing the exhaust gas burn-off quality in combustion systems

Also Published As

Publication number Publication date
NO983679D0 (no) 1998-08-11
ES2176860T3 (es) 2002-12-01
EP0897086B1 (de) 2002-06-05
CZ251498A3 (cs) 1999-03-17
EP0897086A3 (de) 2001-03-14
BR9803742A (pt) 1999-11-09
CZ291661B6 (cs) 2003-04-16
SG63854A1 (en) 1999-03-30
NO983679L (no) 1999-02-15
BR9803742B1 (pt) 2012-01-10
PT897086E (pt) 2002-11-29
ATE218688T1 (de) 2002-06-15
RU2144645C1 (ru) 2000-01-20
TW357247B (en) 1999-05-01
DE59804291D1 (de) 2002-07-11
CA2244704C (en) 1999-11-30
JP3111177B2 (ja) 2000-11-20
JPH11118146A (ja) 1999-04-30
NO313215B1 (no) 2002-08-26
DE19735139C1 (de) 1999-02-25
US5890444A (en) 1999-04-06
PL327965A1 (en) 1999-02-15
DK0897086T3 (da) 2002-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897086B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
EP0661500B1 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE3208567C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Dampfkesselfeuerung
EP0612961B1 (de) Verfahren zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften von Radikale bildenden Prozessen
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
EP0317731B1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit stark schwankendem Heizwert
DE3904272C3 (de) Verfahren zum Erfassen der von mindestens zwei räumlich getrennten Stellen mindestens einer Verbrennungszone auf einem Rost ausgehenden Strahlung und Vorrichtung zum Erfassen einer solchen Strahlung
DE19820038C2 (de) Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE4312820A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE3825931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der feuerungsleistung von verbrennungsanlagen
DE4445954A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
DE3515209C2 (de)
DE19919222C1 (de) Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
EP0499976B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Müllverbrennungsanlage
EP2064490B1 (de) Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen
AT512353A1 (de) Verfahren zur regelung einer verbrennungs- und/oder vergasungseinrichtung
EP1489355B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
EP1051585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
EP3964752B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
AT412903B (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung von feuerungsanlagen sowie danach regelbare feuerungsanlage
DE69727717T2 (de) Verfahren zur Verbrennungsregelung eines Abfallverbrennungsofens
WO2005038345A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung des abgasausbrandes in verbrennungsanlagen
WO1991000978A1 (de) Vorrichtung zur regelung von feuerungsanlagen
DE102006022628B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung von Staubbrennern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 23N 5/08 A, 7F 23G 5/50 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010222

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 218688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170704

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59804291

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 218688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180706

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180707