EP0892902A1 - Vortriebsrohr mit verriegelungsmuffe - Google Patents

Vortriebsrohr mit verriegelungsmuffe

Info

Publication number
EP0892902A1
EP0892902A1 EP98905401A EP98905401A EP0892902A1 EP 0892902 A1 EP0892902 A1 EP 0892902A1 EP 98905401 A EP98905401 A EP 98905401A EP 98905401 A EP98905401 A EP 98905401A EP 0892902 A1 EP0892902 A1 EP 0892902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
recess
jacking pipe
jacking
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98905401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Günter Funke
Norbert Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Kunststoffrohren Sendenhorst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffrohren Sendenhorst GmbH filed Critical Kunststoffrohren Sendenhorst GmbH
Priority to DE29824891U priority Critical patent/DE29824891U1/de
Publication of EP0892902A1 publication Critical patent/EP0892902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/201Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes with helical conveying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/036Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being composed of sections of short length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking

Definitions

  • the invention relates to a jacking pipe, in particular made of plastic, which has - an inner and an outer wall,
  • a jacking pipe of the type mentioned is known from DE 94 17 423 UI of the applicant. It is designed as an inliner tube and has an insertion and a pointed end.
  • the tip end has at least one step tip element on its outer wall, on which a sealing element is placed, and has in its inner wall a sealing chamber into which a flexible ring sealing element is inserted.
  • the insertion end has an inner tube extension.
  • the inner tube extension is provided with a sealing chamber in which an annular sealing element is inserted.
  • jacking pipes made of polymeric materials are known. They have a lockable, rubber-sealed push-in sleeve that can be axially subjected to pressure and tension.
  • the pipe connection is in the pipe wall.
  • jacking pipes which are made of PVC-U without plasticizers and have a pointed and an inserted end.
  • Two sealing chambers are arranged in the tip end, into each of which an annular seal can be inserted.
  • inserting the tip end into the insertion end only creates a liquid-tight connection that is detachable and can lead to leaks.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a locking sleeve is created when the tip end is inserted into the insertion end.
  • the locking sleeve ensures a positive connection between jacking pipes. Pressure and tensile loads arising when the jacking pipes are laid are absorbed in such a way that the jacking pipes cannot come apart. A liquid density of the jacking pipes is also ensured.
  • the sliding block can also be provided with a sliding plane.
  • the sliding plane can be slidable on the sliding surface in such a way that the second plug-in contact recess can be lifted with its sealing press surface over the ring sealing element. This prevents damage to the ring sealing element when pushing together two jacking pipes.
  • Pushing together is facilitated if the sliding plane of the sliding block is at least partially beveled.
  • the sliding block can be snapped into the sliding recess and its sliding end face can be placed against the sliding end face of the sliding recess. This ensures that the forces during driving are mainly taken over by these two sliding end faces.
  • a circumferential anchoring recess can be arranged in front of the sliding block in the first insertion recess starting from the inner wall, and a circumferential anchoring block with an at least partially bevelled sliding surface can be arranged on the second tip-end recess emanating from the outer wall.
  • the anchoring recess and the anchoring block are compatible with one another and cause a further locking of two jacking pipes with one another.
  • Contact recess lying sealing press surface of the second tip-end contact recess can form such a sealing chamber with the sealing receiving recess introduced into the receiving surface that the ring sealing element can be pressed therein. This improves the sealing behavior of the jacking pipes connected to one another.
  • the seal receiving recess can be designed as a seal receiving groove with a semicircular cross section.
  • the seal receiving groove can also have a semi-ellipsoidal, triangular, square or other polygonal cross section. The formation of the cross section ensures a liquid-tight pressing of the ring sealing element.
  • the ring sealing element has a round cross section, particularly in the case of a semicircular cross section of the seal receiving groove, so that effective pressing is ensured.
  • the ring sealing element can consist of an elastomer, in particular a rubber or a plastic, which has a Shore A hardness between 50 and 60.
  • the corners of the stop recesses can be at least partially rounded. This makes it easier to connect two jacking pipes together.
  • FIG. 2 shows a detail All according to FIG. 1 with two jacking pipes connected to one another in a schematic, perspective illustration
  • Figure 4 shows an insertion and a spigot end of two jacking pipes to be connected to one another in a further embodiment in a schematic sectional partial illustration
  • Fig. 5 shows an enlarged section of a
  • FIG. 6 shows a push-in and a spigot end of two jacking pipes to be connected to one another in a further embodiment, shown during the connection process in a schematic sectional partial representation
  • Fig. 7 shows the insertion or pointed end of the jacking pipes from Fig. 6, shown after the connection has been made in a schematic sectional partial view.
  • Pipelines are usually laid in trenches or below the surface in bores. In certain cases it is a It is not possible to excavate installation channels, e.g. when crossing busy streets, busy squares or buildings. In such cases, as shown in FIG. 1, a vertical shaft 7 is driven into the soil 6. From the shaft bottom, 8 jacking pipes 1, 2, 3 are driven and laid using a jacking pipe laying device 50 below the surface of the earth.
  • the jacking pipes 1, 2, 3 are made of plastic, in particular a hard PVC. They have a wall thickness that corresponds to the pipe diameter. Your delivery lengths from the pointed end to the insertion end can be 0.7 m, 1 m, 1.20 m, 1.50 m or have the length that is necessary for laying the jacking pipes.
  • the jacking pipe laying device 50 used for laying consists of an energy center 51, on which storage units 52 are arranged.
  • the storage units 52 can be reached with the aid of a conductor 53.
  • the energy center is connected to a propulsion unit 57 via lines 54.
  • the propulsion unit 57 has a tubular screw 58 which drives a hole into the ground 6.
  • the earth masses generated during drilling are transported to the storage units 152 via the pipelines 54 and the energy center 51 and stored there temporarily.
  • the control center 56 is surrounded by a wheelhouse 55, which is connected to a lifting tool 50.
  • a jacking pipe stack 5 is placed on the earth's surface 8. With the aid of the lifting device, a jacking pipe 4 is prepared for laying for lowering into the shaft 7.
  • each jacking pipe has, as here the jacking pipe 1, an insertion end 11; the associated counterpart, the jacking pipe 2, has a compatible tip end 20.
  • the push-in and tip ends of each jacking pipe 1, 2 are arranged at their opposite ends.
  • the plug-in contact recess 15 is L-shaped from an inner wall 110 of the jacking pipe 1. It is slightly rounded at the angle point to form a fillet.
  • a circumferential anchoring recess 18 is made in it, which has an essentially rectangular cross section. Towards the insertion end, a sliding block 14 adjoins the anchoring recess 18 and has an essentially rectangular cross section. Its downward sliding plane 16 is aligned with a partial length of the insertion contact recess 15.
  • a second insertion contact recess 19 adjoins the first insertion contact recess 15 in the direction of the insertion end. It is also L-shaped and lies further outside than the first insertion system recess 15. Its one L-leg is formed by a radially extending sliding end face 14 'of the sliding block 14.
  • a second surface of the insertion contact recess 19 is referred to as a sealing press surface 13. This merges at right angles into a radially extending stop surface 12. The transition from the sealing press surface 13 to the stop surface 12 is rounded via a fillet.
  • Compatible elements are provided at the tip end 20. Starting from an outer wall 20, the first tip-end contact recess 22 is delimited by a contact surface 22 'and a receiving surface 23. In the corner corner, the tip end stop recess 22 is rounded by a fillet.
  • a semicircular seal receiving groove 30 is introduced into its receiving surface 23.
  • the second tip end contact recess 29 is delimited by a sliding surface 25 and a stop surface 29 '.
  • An anchoring block 24 protrudes outward from the stop surface 29 '. It has a sliding surface 26 which is divided in two into a sliding bevel 46.1 inclined by approximately 45 ° and an adjoining sliding plane 26.2.
  • the sliding plane 26.2 merges into a radially directed anchoring surface 27, which is part of a groove-like sliding recess 28.
  • the jacking pipe 1, jacking pipe 2 and jacking pipe 3 are successively inserted into the bore created by auger 58 (see FIG. 1).
  • the plug-in end 11 and the tip end 20 lie opposite one another when the jacking pipes 1, 2 are not connected.
  • the sliding block 14 moves towards the anchoring block 24.
  • the sliding bevel 26.1 Due to the inclination of the sliding slope, it reaches the sliding plane 26.2 with its sliding plane 16.
  • the sealing press surface 13 is raised to such an extent that it Sealing element 31 with a round cross-section, which is inserted into the sealing receiving groove 30, not only does not damage it, but slides over it without pressing it out of the sealing receiving groove 30. This sliding is facilitated by the rounded edge between the stop surface 12 and the sealing press surface 13.
  • the sliding block 14 slides from the anchoring block 26 into the sliding recess 28 in front of it (cf. FIG. 3c).
  • the insertion end 11 and the tip end 20 assume their original dimensions.
  • the sealing press surface 13 lies non-positively on the receiving surface. This creates a sealing chamber 32 in which the ring sealing element 31 lies pressed through the sealing press surface 13.
  • the interconnected jacking pipes 1, 2 and 3 are driven further through the hole created by the auger 58, within the existing locking sleeves in particular the mutually adjacent sliding end faces 14 'and 25 absorb the jacking forces. Because the system recesses 15, 19, 22, 29 are compatible with one another, they also absorb propulsive forces. This ensures that when driving the
  • Jacking pipes the forces are transmitted so that no relative movement of the jacking pipes 1, 2, 3 m of the Ver ⁇ ege- sleeve is possible. Pulling apart of the jacking pipes is also prevented by the sliding block 26 pressed in the sliding recess 28. Damage to the ring sealing element 31 is hereby excluded. The pressing of the ring sealing element 31 in the sealing chamber 32 also ensures an improvement in the liquid-tight connection of the jacking pipes 1, 2, 3 to one another.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of an insertion end and a spike end of two jacking pipes 61 and 62 to be connected to one another.
  • the jacking tube 61 has an insertion end 71 and the jacking tube 62 has a spigot end 80 with an annular sealing element 91.
  • the spigot end and spigot end both have two mutually compatible contact recesses 75, 79 and 82, 89 and form a locking sleeve in the assembled state.
  • the first insertion contact recess 75 forms a radial shoulder, which starts from an inner wall 310 of the jacking pipe 71. It forms a fillet at the angle point.
  • An at least partially circumferential sliding block 74 is arranged on it and carries a sliding surface 76.
  • the second insertion contact recess 19 adjoining the first insertion contact recess 15 is delimited by a sliding end face 74 'of the sliding block 74 and a sealing press surface 73. It also has a fillet at the angle point.
  • the sealing press surface 73 merges via a bevel 73.1 inclined by 30 ° into a stop surface 72 lying at right angles to it.
  • the first tip-end contact recess 82 forms a radial closure of an outer wall 410 of the jacking pipe 62. It is delimited by a stop surface 82 'and a receiving surface 83, which have a fillet between them.
  • a sealing receiving groove 90 is introduced into the receiving surface 82. It has a rectangular cross section.
  • a round sealing ring 91 is inserted into the seal receiving groove 90.
  • the tip end contact recess 89 has a sliding surface 86, into which a sliding recess 88 with an anchoring surface 87 is made.
  • the sliding surface 86 is thus subdivided in front of the sliding recess 88 into a sliding plane 86.2 which merges into a sliding bevel 86.1 inclined by a sliding angle.
  • the glide angle is about 20 °.
  • the jacking pipes 61, 62 are made of plastic and have a wall thickness that is appropriate for the respective pipe diameter.
  • the laying of the jacking pipes 61, 62 is similar to the laying of the jacking pipes 1, 2, ....
  • Pushing the insertion end 71 onto the opposite tip end 20 is facilitated by the bevel 73.1 of the sealing press surface 73, since this meets the slide bevel 86.1 when the pipe ends are canted. Both slopes ensure that the free end of the tip end of the insertion end 11 can be received in the correct position.
  • the sliding block 74 with the rounded end of its sliding plane 76 is pushed onto the sliding bevel 86.1.
  • the elasticity of the tube material enables the sliding block 74 with its sliding surface 76 to be pressed onto the sliding slope 86.2.
  • the receiving surface 83.1 is raised so far that it is above the tion receiving groove 90 inserted sealing element 91 is. If pushed further, the ring sealing element is not damaged; the receiving surface 83.1 slides over it without pushing it out of the sealing receiving groove 90.
  • the bevel 73.1 present on the sealing press surface 73 facilitates the corresponding deformation of the ring sealing element 91.
  • the sliding block 74 slides into the sliding recess 88.
  • the sliding end face 74 'rests on the sliding end face 85 and prevents the two jacking pipes from being pushed further into one another.
  • the sealing press surface 73 lies flush on the receiving surface 83 and forms with the seal receiving groove 90 a sealing chamber 92 in which the sealing ring 91 is pressed.
  • the compression of the sealing ring 91 in the sealing chamber 92 ensures the high tightness of the locking sleeve formed in this way.
  • the sliding block 74 anchored in the sliding recess 88 ensures that the two jacking pipes 61, 62 are locked together.
  • the adjoining sliding end faces 74 ', 85 ensure that the two jacking pipes 61, 62 can be advanced in a pipe assembly so that there is no damage and impairment of the liquid-tight
  • FIGS. 6 and 7 show details of a further locking device for connecting two jacking pipes 101 and 102.
  • each jacking pipe like jacking pipe 101 here, has an insertion end 111; the associated counterpart, the jacking pipe 102, has a compatible tip end 120.
  • the plug-in and the tip end of each jacking pipe 101, 102 are arranged at their opposite ends.
  • the insertion system recess 119 is L-shaped from an inner wall 210 of the jacking pipe 10. It is slightly rounded at the angle point to form a fillet.
  • a circumferential anchoring recess 118 is made in it, which has an essentially rectangular cross section.
  • a sliding block 114 adjoins the anchoring recess 118 and has an essentially desk-like cross section. Its slanted sliding plane 116 is used to drive onto a compatible sliding plane 126 of the tip end.
  • a second insertion contact recess 115 adjoins the first insertion contact recess 119 in the direction of the insertion end. It is also L-shaped and lies further outside than the first insertion contact recess 119. It is delimited by the sliding block 114.
  • a second surface of the insertion contact recess 115 is referred to as a sealing press surface 113. This merges at right angles into a radially extending stop surface 112. The transition from the sealing press surface 113 to the stop surface 112 is rounded by a fillet.
  • the tip end 120 is delimited by a contact surface 122 'and a receiving surface 123.
  • the tip end stop recess 122 is rounded by a groove.
  • a sealing receiving groove 130 with a rectangular cross section is introduced into its receiving surface 123.
  • a sealing ring 31 is inserted here.
  • the second tip end contact recess 129 is through a
  • the anchor block 124 projects outwardly and has the sliding surface 126, which ge in an inclined by about 45 ° Gleitschrä ⁇ 126.1 and an adjoining sliding plane 126.2 is divided into two parts.
  • the sliding plane 126.2 merges into a radially directed anchoring surface 127.
  • Anchoring block 124 In the lower region of its rounded sliding end face 114 ', it rests on the sliding bevel 126.1. Due to the inclination of the sliding bevel, it reaches the sliding plane 126.2 with its sliding plane 116. This upwardly sliding is possible with the corresponding driving force and un ⁇ ter utilizing the elasticity of the material of the propulsion tube. It is essential that in a position of the insertion end 111 in relation to the tip end 120 (cf. FIG.
  • the sealing press surface 113 is raised so far that it has a sealing ring 131 with a round cross section, which is inserted into the seal receiving groove 130, not only not damaged, but slides over it without pushing it out of the seal receiving groove 130. This sliding over is facilitated by the rounded edge between the stop surface 112 and the sealing press surface 113.
  • the finished connection of two jacking pipes 101, 102 is shown in FIG. 7.
  • the anchoring block 124 of the insertion end 111 lies in the compatible insertion contact recess 119 of the tip end 102 and the sliding block 114 in the tip end contact recess 129.
  • the sealing press surface 113 which is raised during the establishment of the connection (see FIG. 6), is lowered and lies on the receiving surface 123.
  • the ring sealing element 131 which is supported in the seal receiving groove 130 and which projects above the receiving surface 123 in the undeformed state, is compressed by the sealing pressing surface 113. Due to the restoring force of the permanently elastic ring sealing element 131, a liquid-tight connection is brought about here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

An zwei miteinander verbundenen Vortriebsrohren (101, 102) sind in einem Einsteck- und auf einem Spitzende (111, 120) zwei hintereinanderliegende und zueinander kompatible, im wesentlichen L-förmig ausgebildete Anlageausnehmungen (115, 119; 122, 129) angeordnet. Eine ende-Anlageausnehmung (122) weist eine Aufnahmefläche (123) auf, in der eine Dichtungsaufnahmenut (130) mit einem eingezogenen Dichtring (131) eingebracht ist. Zwischen erster und zweiter Einsteck-Anlageausnehmung (115, 119) ist wenigstens ein, wenigstens teilweise umlaufender Schiebeblock (114) angeordnet. Seine abgeschrägte Gleitebene (116) dient zum Auffahren auf den Verankerungsblock (124) des Spitzendes. Beim Einschieben des Spitzendes (120) in das Einsteckende (111) schiebt sich der Schiebeblock (114) auf den Verankerungsblock (124) und setzt im unteren Bereich seiner abgerundeten Schiebestirnfläche (114) auf der um etwa 45° geneigten Gleitschräge (126.1) der Gleitfläche (126) auf. Dabei wird die Dichtungspressfläche (113) so weit angehoben, dass sie über einen Dichtungsring (131), der in die Dichtungsaufnahmenut (130) eingelegt ist, hinweggeleitet, ohne ihn aus der Dichtungsaufnahmenut (130) herauszudrücken oder ihn zu beschädigen. Der Schiebeblock (114) gleitet beim weiteren Einschieben über die Schiebebene (126.2) hinweg und rastet in der hinter dem Verankerungsblock (124) angeordneten Schiebeausnehmung (128) im Spitzende ein.

Description

Vortriebsrohr mit Verriegelungsmuffe
Die Erfindung betrifft ein Vortriebsrohr, insbesondere aus Kunststoff, das aufweist - eine Innen- und eine Außenwandung,
- ein Einsteckende und
- ein Spitzende mit einer umlaufenden Dichtungsaufnahmeaus- nehmung, in die eine Ringdichtung einlegbar ist.
Ein Vortriebsrohre der eingangs genannten Art ist aus der DE 94 17 423 UI der Anmelderin bekannt. Es ist als Inliner- Rohre ausgebildet und weist ein Einsteck- und ein Spitzende auf. Das Spitzende hat an seiner Außenwandung wenigstens ein Stufenspitzenelement, auf das ein Dichtungselement gelegt ist, und besitzt in seiner Innenwandung eine Dichtungskammer, in die ein flexibles Ringdichtungselement eingelegt ist. Das Einsteckende weist eine Innenrohrverlängerung auf. Die Innenrohrverlängerung ist mit einer Dichtungskammer versehen, in die ein Ringdichtungselement eingelegt ist. Beim Verbinden zweier Vortriebsrohre miteinander wird das Spitzende des einen Vortriebsrohrs in das Einsteckende des anderen Vortriebsrohrs eingeführt. Hierbei schiebt sich die Innenrohrverlängerung unter die Dichtungskammer und das Stufenspitzenelement unter das Ringelement und sorgen so mit den Dichtungselementen für ein dichtes Verbinden der Vortriebsrohre.
Diese Lösung hat sich bewährt, ist aber nur in der Lage, zwei Vortriebsrohre ineinandergesteckt zu halten. Eine kraft- schlüssige Verbindung wird nicht realisiert.
Aus dem DE-Prospekt der Firma REHAU: RAULINE B ROHRSYSTEM, Veröffentlichungs-Nr. : 367 700 NEB 6.90, 4 Blatt, sind Vortriebsrohre aus polymeren Werkstoffen bekannt. Sie weisen eine verriegelbare, gummigedichtete Steckmuffe auf, die axial druck- und zugbelastbar ist. Die Rohrverbindung liegt in der Rohrwand.
Beim Einschieben eines Spitzendes eines Vortriebsrohrs in ein Einsteckende eines anderen Vortriebsrohrs wird zuerst eine flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt. Die Verriegelung der beiden Vortriebsrohre muß dann danach mit Hilfe eines flexiblen Stabes vorgenommen werden, der in eine Ausnehmung des Einsteckendes zu schieben und entsprechend einzulegen ist.
Aus dem DE-Prospekt SCHÖNGEN: Vortriebsrohr, 1994/1995, 2 Blatt, sind Vortriebsrohre bekannt, die aus PVC-U ohne Weichmacher bestehen und ein Spitz- und ein Einsteckende aufweisen. Im Spitzende sind zwei Dichtungskammern angeordnet, in die jeweils eine Ringdichtung eingelegt werden kann. Allerdings wird durch das Einschieben des Spitzendes in das Ein- steckende nur eine flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt, die lösbar ist und zu Undichtigkeiten führen kann.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Vortriebsrohr der eingangs genannten, bekannten Art so weiter zu entwickeln, daß beim Einschieben eines Spitzendes eines Vortriebsrohrs in ein Spitzende eines weiteren Vortriebsrohrs eine kraftschlüs- sige Verbindung zwischen ihnen gegeben ist und das Abdichtungsverhalten der miteinander verbundenen Vortriebsrohre verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Einstecken des Spitzendes in das Einstek- kende eine Verriegelungsmuffe entsteht. Die Verriegelungsmuffe sichert ein kraftschlüssiges Verbinden von Vortriebsrohren miteinander. Beim Verlegen der Vortriebsrohre entstehende Druck- und Zugbelastungen werden so aufgenommen, daß sich die Vortriebsrohre nicht voneinander lösen können. Darüber hinaus ist eine Flüssigkeitsdichte der Vortriebsrohre gesichert.
Der Schiebeblock kann gleichfalls mit einer Gleitebene versehen sein. Die Gleitebene kann auf der Gleitfläche so schiebbar sein, daß die zweite Einsteck-Anlageausnehmung mit ihrem Dichtungspreßfläche über das Ringdichtungselement hebbar ist. Hierdurch wird ein Beschädigen des Ringdichtungselements beim Zusammenschieben zweier Vortriebsrohre verhindert.
Erleichtert wird das Zusammenschieben, wenn die Gleitebene des Schiebeblocks wenigstens teilweise abgeschrägt ist.
Der Schiebeblock kann in die Schiebeausnehmung einrastbar und seine Schiebestirnfläche an die Schiebestirnfläche der Schiebeausnehmung anlegbar sein. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Kräfte beim Vortrieb hauptsächlich von diesen beiden Schiebestirnflächen übernommen werden. In der ersten, von der Innenwandung ausgehenden Einsteck- Anlageausnehmung kann vor dem Schiebeblock eine umlaufende Verankerungsausnehmung und auf der zweiten, von der Außenwandung ausgehenden Spitzende-Anlageausnehmung ein umlaufender Verankerungsblock mit einer wenigstens teilweise abgeschrägten Gleitfläche angeordnet sein. Die Verankerungsausnehmung und der Verankerungsblock sind zueinander kompatibel und bewirken ein weiteres Verriegeln zweier Vortriebsrohre miteinander.
Die auf einer Aufnahmefläche der ersten Einsteck-
Anlageausnehmung liegende Dichtungspreßfläche der zweiten Spitzende-Anlageausnehmung kann mit der in die Aufnahmefläche eingebrachten Dichtungsaufnahmeausnehmung eine solche Dichtungskammer ausbilden, daß das Ringdichtungselement in ihr verpreßbar ist. Hierdurch wird das Abdichtungsverhalten der miteinander verbundenen Vortriebsrohre verbessert.
Die Dichtungsaufnahmeausnehmung kann als eine Dichtungsaufnahmenut mit halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Die Dichtungsaufnahmenut kann auch einen halbellipsoiden, dreieck-, iereck- oder einen anderen mehreckförmigen Querschnitt haben. Die Ausbildung des Querschnitts sichert ein flüssigkeitsdichtes Verpressen des Ringdichtungselements.
Das Ringdichtungselement hat insbesondere bei einem halbkreisförmigen Querschnitt der Dichtungsaufnahmenut einen run- den Querschnitt, so daß ein wirksames Verpressen gewährleistet wird.
Das Ringdichtungselement kann aus einem Elastomer, insbesondere einem Gummi oder einem Kunststoff bestehen, der eine Shore-A-Härte zwischen 50 und 60 hat. Die Ecken der Anschlagausnehmungen können wenigstens teilweise abgerundet sein. Hierdurch wird das Verbinden zweier Vortriebsrohre miteinander erleichtert.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verlegungsbaustelle von Vortriebsrohren in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt All gemäß Fig. 1 mit zwei miteinander verbundenen Vortriebsrohren in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
Fig. 3a, 3b und 3c einen Ausschnitt aus einer Verriegelungsmuffe gemäß Fig. 2, dargestellt in einzel- nen Verbindungsetappen,
Fig. 4 ein Einsteck- und ein Spitzende zweier miteinander zu verbindender Vortriebsrohre in einer weiteren Aus führungs form in einer schematischen Schnitt-Teildarstellung; Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer
Verriegelungsmuffe gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ein Einsteck- und ein Spitzende zweier miteinander zu verbindenden Vortriebsrohre in einer weiteren Ausführungsform, darge- stellt während des Verbindungsvorgangs in einer schematischen Schnitt- Teildarstellung und
Fig. 7 das Einsteck- bzw. Spitzende der Vortriebsrohre aus Fig. 6, dargestellt nach fertig hergestellter Verbindung in einer schematischen Schnitt-Teildarstellung.
Rohrleitungen werden üblicherweise in Gräben oder unter der Oberfläche in Bohrungen verlegt. In bestimmten Fällen ist ein Ausschachten von Verlegekanälen, zum Beispiel bei einem Unterqueren von stark befahrenen Straßen, belebten Plätzen oder Gebäuden, nicht möglich. In solchen Fällen wird, wie die Fig. 1 zeigt, ein vertikaler Schacht 7 in das Erdreich 6 ge- trieben. Von der Schachtsohle aus werden unterhalb der Erdoberfläche 8 Vortriebsrohre 1, 2, 3 mit Hilfe einer Vortriebsrohr-Verlegeeinrichtung 50 vorgetrieben und verlegt.
Die Vortriebsrohre 1, 2, 3 sind aus Kunststoff, insbesondere einem Hart-PVC. Sie haben eine Wanddicke, die dem Rohrdurch- messer entspricht. Ihre Lieferlängen können vom Spitz- zum Einsteckende 0,7 m, 1 m, 1,20 m, 1,50 m betragen bzw. ein solches Längenmaß haben, wie es für ein Verlegen der Vortriebsrohre erforderlich ist.
Die zum Verlegen verwendete Vortriebsrohr-Verlegeein- richtung 50 besteht aus einer Energiezentrale 51, auf der Speichereinheiten 52 angeordnet sind. Die Speichereinheiten 52 sind mit Hilfe einer Leiter 53 erreichbar. Die Energiezentrale ist über Leitungen 54 mit einer Vortriebseinheit 57 verbunden. Die Vortriebseinheit 57 weist eine Rohr- Schnecke 58 auf, die eine Bohrung in das Erdreich 6 vorantreibt. Die beim Bohren anfallenden Erdmassen werden über die Rohrleitungen 54 und die Energiezentrale 51 zu den Speichereinheiten 152 transportiert und dort zwischengespeichert. Die Steuerzentrale 56 ist von einem Steuerhaus 55 umgeben, die mit einem Hebewerkzeug 50 verbunden ist. Auf der Erdoberfläche 8 ist ein Vortriebsrohrstapel 5 aufgelegt. Mit Hilfe des Hebezeugs wird ein Vortriebsrohr 4 zu einem Verlegen für ein Herunterlassen in den Schacht 7 vorbereitet.
In den Fig. 2 und 3a bis 3c sind eine Verriegelungsmuffe 10 und deren Details zur Verbindung zweiter Vortriebsrohre 1 und 2 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Im Bereich der Verriegelungsmuffe 10 hat jedes Vortriebsrohr, wie hier das Vortriebsrohr 1, ein Einsteckende 11; das zugehörige Pendant, das Vortriebsrohr 2, besitzt ein kompatibles Spitzende 20. Das Einsteck- und das Spitzende sind bei jedem Vortriebsrohr 1, 2 an seinen gegenüberliegenden Enden angeord- net .
Im Einsteck- und auf dem Spitzende 11, 20 sind zwei hinter- einanderliegende und zueinander kompatible, im wesentlichen L-förmig ausgebildete Anlageausnehmungen 15, 19, 22, 29 angeordnet, nämlich eine erste und zweite Einsteck-Anlageaus- nehmung 15, 19 am Einsteckende und eine erste und zweite Spitzende-Anlageausnehmung 22, 19 am Spitzende.
Die Einsteck-Anlageausnehmung 15 geht L-förmig von einer Innenwandung 110 des Vortriebsrohrs 1 aus. Sie ist im Winkelpunkt leicht zu einer Hohlkehle gerundet. In sie ist eine um- laufende Verankerungsausnehmung 18 eingebracht, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. Zum Einsteckende hin schließt sich an die Verankerungsausnehmung 18 ein Schiebeblock 14 an, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. Seine nach unten weisende Gleitebenene 16 fluch- tet mit einer Teillänge der Einsteck-Anlageausnehmung 15.
An die erste Einsteck-Anlageausnehmung 15 schließt sich in Richtung Einsteckende eine zweite Einsteck-Anlageausnehmung 19 an. Sie ist ebenfalls L-förmig ausgebildet und liegt weiter außen als die erste Einsteck-Anlageaus- nehmung 15. Ihr einer L-Schenkel wird durch eine sich radial erstreckende Schiebestirnflache 14' des Schiebeblocks 14 gebildet. Eine zweite Fläche der Einsteck-Anlageausnehmung 19 wird als Dichtungspreßfläche 13 bezeichnet. Diese geht rechtwinklig in eine sich radial erstreckende Anschlagfläche 12 über. Der Übergang von der Dichtungspreßfläche 13 zur Anschlagfläche 12 ist über eine Hohlkehle gerundet. Beim Spitzende 20 sind kompatible Elemente vorgesehen. Ausgehend von einer Außenwandung 20 wird die erste Spitzende-Anlageausnehmung 22 durch eine Anlagefläche 22' und eine Aufnahmefläche 23 begrenzt. Im Winkeleck ist die Spitzende-An- schlagausnehmung 22 durch eine Hohlkehle gerundet. In ihrer Aufnahmefläche 23 ist eine halbkreisförmig ausgebildete Dichtungsaufnahmenut 30 eingebracht.
Die zweite Spitzende-Anlageausnehmung 29 ist durch eine Schiebefläche 25 und eine Anschlagfläche 29' begrenzt. Aus der Anschlagfläche 29' ragt ein Verankerungsblock 24 nach außen. Er besitzt eine Gleitfläche 26, die in eine um etwa 45° geneigte Gleitschräge 46.1 und eine sich daran anschließende Schiebeebene 26.2 zweigeteilt ist. Die Schiebeebene 26.2 geht in eine radial gerichtete Verankerungsfläche 27 über, die Teil einer nutartigen Schiebeausnehmung 28 ist. Das Verlegen der Vortriebsrohre wird anhand der Fig. 1, 2 und 3a bis 3c erläutert .
Beim Verlegen werden in die durch die Bohrschnecke 58 (vgl. Fig. 1) geschaffene Bohrung nacheinander das Vortriebsrohr 1, das Vortriebsrohr 2 und das Vortriebsrohr 3 eingeschoben.
Beim Einschieben der Vortriebsrohre kommt es im Bereich der Verriegelungsmuffe 10 zu einem Verbinden der Vortriebsrohre, die anhand der Fig. 3a bis 3c im Detail erläutert wird.
Wie Fig. 3a zeigt, liegen sich bei nicht verbundenen Vor- triebsrohren 1, 2 das Einsteckende 11 und das Spitzende 20 gegenüber. Bei einem Einschieben des Spitzendes 20 in das Einsteckende 11 schiebt sich der Schiebeblock 14 auf den Verankerungsblock 24 zu. Im unteren Bereich seiner abgerundeten Schiebestirnfläche 14' setzt er auf der Gleitschräge 26.1 auf. Bedingt durch die Neigung der Gleitschräge gelangt er mit seiner Gleitebene 16 auf die Schiebeebene 26.2. Dieses Heraufschieben ist mit entsprechender Vortriebskraft und unter Ausnutzung der Elastizität des Materials des Vortriebsrohrs möglich.
Wesentlich ist, daß m einer Stellung des Einsteckendes 11 gegenüber dem Spitzende 20 (vgl. Fig. 3b), bei dem der Schie- beblock 14 auf dem Verankerungsblock 24 aufliegt, die Dich- tungspreßflache 13 so weit angehoben wird, daß sie ein Ring- dichtungselement 31 mit einem runden Querschnitt, das m die Dichtungsaufnahmenut 30 eingelegt ist, nicht nur nicht be- schadigt, sondern über dieses hmweggleitet, ohne es aus der Dichtungsaufnahmenut 30 heraus zu drucken. Erleichtert wird dieses Uberschieben durch die gerundete Kante zwischen der Anschlagflache 12 und der Dichtungspreßflache 13.
Wird das Spitzende 20 weiter m das Einsteckende 11 hmeinge- schoben, gleitet der SchiebeblocK 14 vom Verankerungsblock 26 in die vor diesem liegende Schiebeausnehmung 28 (vgl. Fig. 3c) . Hierbei nehmen Einsteckende 11 und Spitzende 20 ihre ursprünglichen Maße ein. Durch das Nachlassen der Dehnkraft legt sich die Dichtungspreßflache 13 kraftschlussig auf die Aufnahmeflache. Hierbei entsteht eine Dichtungskammer 32, in der das Ringdichtungselement 31 durch die Dichtungspreßflache 13 gepreßt liegt.
Werden nun, wie Fig. 1 zeigt, die miteinander verbundenen Vortriebsrohre 1, 2 und 3 weiter m die durch die Bohrschnek- ke 58 geschaffene Bohrung getrieben, nehmen innerhalb der bestehenden Verriegelungsmuffen insbesondere die anemanderlie- genden Schiebestirnflachen 14' und 25 die Vortriebskräfte auf. Dadurch, daß die Anlageausnehmungen 15, 19, 22, 29 zueinander kompatibel sind, nehmen auch sie Vortriebskräfte auf. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Vortreiben der
Vortriebsrohre die Kräfte so übertragen werden, daß keine Relativbewegung der Vortriebsrohre 1, 2, 3 m der Verπege- lungsmuffe möglich ist. Auch ein Auseinanderziehen der Vortriebsrohre wird durch den in der Schiebeausnehmung 28 verpreßten Schiebeblock 26 verhindert. Hierdurch werden Beschädigungen des Ringdichtungselements 31 ausgeschlossen. Das Verpressen des Ringdichtungselements 31 in der Dichtungskammer 32 sorgt darüber hinaus für eine Verbesserung der flüssigkeitsdichten Verbindung der Vortriebsrohre 1, 2, 3 untereinander .
In den Figuren 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform eines Einsteck- und eines Spitzendes zweier miteinander zu verbindender Vortriebsrohre 61 und 62 dargestellt.
Das Vortriebsrohr 61 besitzt ein Einsteckende 71 und das Vortriebsrohr 62 ein Spitzende 80 mit einem Ringdichtungselement 91. Einsteckende und Spitzende weisen beide zwei je zu- einander kompatible Anlageausnehmungen 75, 79 bzw. 82, 89 auf und bilden im zusammengefügten Zustand eine Verriegelungsmuf- fe.
Die erste Einsteck-Anlageausnehmung 75 bildet einen radialen Absatz, der von einer Innenwandung 310 des Vortriebsrohrs 71 ausgeht. Sie bildet im Winkelpunkt eine Hohlkehle. Auf ihr ist ein wenigstens teilweise umlaufender Schiebeblock 74 angeordnet, der eine Gleitfläche 76 trägt.
Die sich an die erste Einsteck-Anlageausnehmung 15 anschließende zweite Einsteck-Anlageausnehmung 19 wird durch eine Schiebestirnfläche 74' des Schiebeblocks 74 und eine Dichtungspreßfläche 73 begrenzt. Auch sie weist im Winkelpunkt eine Hohlkehle auf. Die Dichtungspreßfläche 73 geht über eine um 30° geneigte Abschrägung 73.1 in eine rechtwinklig zu ihr liegende Anschlagfläche 72 über. Die erste Spitzende-Anlageausnehmung 82 bildet einen radialen Abschluß einer Außenwandung 410 des Vortriebsrohrs 62. Sie wird durch eine Anschlagfläche 82' und ein Aufnahmefläche 83 begrenzt, die zwischen sich eine Hohlkehlen ausgebildet ha- ben. In die Aufnahmefläche 82 ist eine Dichtungsaufnahmenut 90 eingebracht. Sie hat einen rechteckigen Querschnitt. In die Dichtungsaufnahmenut 90 ist ein runder Dichtungsring 91 eingelegt.
Die Spitzende-Anlageausnehmung 89 weist eine Gleitfläche 86 auf, in die eine Schiebeausnehmung 88 mit einer Verankerungsfläche 87 eingebracht ist. Die Gleitfläche 86 unterteilt sich damit vor der Schiebeausnehmung 88 in eine Schiebeebene 86.2, die in eine um einen Gleitwinkel geneigte Gleitschräge 86.1 übergeht. Der Gleitwinkel beträgt etwa 20°.
Die Vortriebsrohre 61, 62 bestehen aus Kunststoff und haben eine Wanddicke, die dem jeweiligen Rohrdurchmesser angemessen ist. Das Verlegen der Vortriebsrohre 61, 62 erfolgt ähnlich dem Verlegen der Vortriebsrohre 1, 2, ... .
Das Aufschieben des Einsteckendes 71 auf das gegenüberliegen- de Spitzende 20 wird durch die Abschrägung 73.1 der Dich- tungspreßfläche 73 erleichtert, da diese bei verkanteten Rohrenden auf die Gleitschräge 86.1 trifft. Beide Schrägen sorgen dafür, daß das freie Ende des Spitzendes vom Einsteckende 11 lagegerecht aufgenommen werden kann.
Beim weiteren Aufschieben des Einsteckendes auf das Spitzende und auch umgekehrt schiebt sich der Schiebeblock 74 mit dem gerundeten Ende seiner Gleitebene 76 auf die Gleitschräge 86.1. Die Elastizität des Rohrmaterials ermöglicht es, daß sich der Schiebeblock 74 mit seiner Gleitfläche 76 auf die Gleitschräge 86.2 drücken läßt. Hierbei wird die Aufnahmefläche 83.1 so weit angehoben, daß sie über dem in der Dich- tungsaufnahmenut 90 eingelegten Dichtungselement 91 steht. Bei einem Weiterschieben wird das Ringdichtungselement nicht beschädigt; die Aufnahmefläche 83.1 gleitet über dieses hinweg, ohne es aus der Dichtungsaufnahmenut 90 herauszuschie- ben. Die an der Dichtungspreßfläche 73 vorhandene Abschrägung 73.1 erleichtert das entsprechende Verformen des Ringdichtungselements 91.
Wird das Einsteckende 71 oder das Spitzende 80 weiter verschoben, gleitet der Schiebeblock 74 in die Schiebeausneh- mung 88. Hierbei legt sich die Schiebestirnfläche 74' an die Schiebestirnfläche 85 an und verhindert ein weiteres Ineinanderschieben beider Vortriebsrohre.
Aufgrund der Elastizität des Rohrmaterials legt sich die Dichtungspreßfläche 73 bündig auf die Aufnahmefläche 83 und bildet mit der Dichtungsaufnahmenut 90 eine Dichtungskammer 92, in der der Dichtungsring 91 verpreßt angeordnet ist. Durch die Verpressung des Dichtungsringes 91 in der Dichtungskammer 92 wird die hohe Dichtigkeit der so ausgebildeten Verriegelungsmuffe gewährleistet. Der in der Schiebeausneh- mung 88 verankerte Schiebeblock 74 sorgt für ein Verriegeln der beiden Vortriebsrohre 61, 62 miteinander.
Die aneinander anliegenden Schiebestirnflächen 74', 85 sorgen dafür, daß die beiden Vortriebsrohre 61, 62 in einem Rohrverband so weiter vorangetrieben werden können, daß es zu keiner Beschädigung und Beeinträchtigung der flüssigkeitsdichten
Verbindung, die durch das Ringdichtungselement 91 gewährleistet wird, kommt. Unterstützt wird die Aufnahme der aufzubringenden Vortriebskräfte dadurch, daß die Anschlagfläche 72 sich an die Anschlagtlache 82' und die Anschlagfläche 89' sich an die freie Fläche der Einsteck-Anlageausnehmung 75 legt. Auch ein Auseinanderziehen der Vortriebsrohre 61, 62 wird insbesondere durch den in der Schiebeausnehmung 88 verankerten Schiebeblock 74 wirkungsvoll verhindert.
In den Figuren 6 und 7 sind Details einer weiteren Verriegelung zur Verbindung zweier Vortriebsrohre 101 und 102 darge- stellt. Im Bereich der Verriegelung hat jedes Vortriebsrohr, wie hier das Vortriebsrohr 101, ein Einsteckende 111; das zugehörige Pendant, das Vortriebsrohr 102, besitzt ein kompatibles Spitzende 120. Das Einsteck- und das Spitzende sind bei jedem Vortriebsrohr 101, 102 an seinen gegenüberliegenden En- den angeordnet.
Im Einsteck- und auf dem Spitzende 111, 120 sind zwei hinter- einanderliegende und zueinander kompatible, im wesentlichen L-förmig ausgebildete Anlageausnehmungen 115, 119 bzw. 122, 129 angeordnet, nämlich eine erste und zweite Einsteck-An- lageausnehmung 115, 119 am Einsteckende und eine erste und zweite Spitzenden-Anlageausnehmung 122, 119 am Spitzende.
Die Einsteck-Anlageausnehmung 119 geht L-förmig von einer Innenwandung 210 des Vortriebsrohrs 10 aus. Sie ist im Winkelpunkt leicht zu einer Hohlkehle gerundet. In sie ist eine um- laufende Verankerungsausnehmung 118 eingebracht, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. Zum Einsteckende hin schließt sich an die Verankerungsausnehmung 118 ein Schiebeblock 114 an, der einen im wesentlichen pultartigen Querschnitt hat. Seine abgeschrägte Gleitebenene 116 dient zum Auffahren auf eine kompatible Gleitebene 126 des Spitzendes.
An die erste Einsteck-Anlageausnehmung 119 schließt sich in Richtung Einsteckende eine zweite Einsteck-Anlageausnehmung 115 an. Sie ist ebenfalls L-förmig ausgebildet und liegt weiter außen als die erste Einsteck-Anlageausnehmung 119. Sie wird begrenzt durch den Schiebeblock 114. Eine zweite Fläche der Einsteck-Anlageausnehmung 115 wird als Dichtungspreßfläche 113 bezeichnet. Diese geht rechtwinklig in eine sich radial erstreckende Anschlagfläche 112 über. Der Über- gang von der Dichtungspreßfläche 113 zur Anschlagfläche 112 ist über eine Hohlkehle gerundet.
Beim Spitzende 120 sind kompatible Elemente vorgesehen. Ausgehend von einer Außenwandung wird die erste Spitzende- Anlageausnehmung 122 durch eine Anlagefläche 122' und eine Aufnahmefläche 123 begrenzt. Im Winkeleck ist die Spitzende- Anschlagausnehmung 122 durch eine Hohlkehle gerundet. In ihrer Aufnahmefläche 123 ist eine im Querschnitt rechteckig ausgebildete Dichtungsaufnahmenut 130 eingebracht. Hier ist ein Dichtring 31 eingelassen.
Die zweite Spitzende-Anlageausnehmung 129 ist durch einen
Verankerungsblock 124 und eine Anschlagfläche 129' begrenzt. Der Verankerungsblock 124 ragt nach außen und besitzt die Gleitfläche 126, die in eine um etwa 45° geneigte Gleitschrä¬ ge 126.1 und eine sich daran anschließende Schiebeebene 126.2 zweigeteilt ist. Die Schiebeebene 126.2 geht in eine radial gerichtete Verankerungsflache 127 über.
Wie Fig. 6 zeigt, liegen sich bei nicht verbundenen Vortriebsrohren 101, 102 das Einsteckende 111 und das Spitzende 120 gegenüber. Beim Einschieben des Spitzendes 120 in das Einsteckende 111 schiebt sich der Schiebeblock 114 auf den
Verankerungsblock 124. Im unteren Bereich seiner abgerundeten Schiebestirnfläche 114' setzt er auf der Gleitschräge 126.1 auf. Bedingt durch die Neigung der Gleitschräge gelangt er mit seiner Gleitebene 116 auf die Schiebeebene 126.2. Dieses Heraufschieben ist mit entsprechender Vortriebskraft und un¬ ter Ausnutzung der Elastizität des Materials des Vortriebsrohrs möglich. Wesentlich ist, daß in einer Stellung des Einsteckendes 111 gegenüber dem Spitzende 120 (vgl. Fig. 6) bei dem der Schiebeblock 114 auf dem Verankerungsblock 124 aufliegt, die Dichtungspreßfläche 113 so weit angehoben wird, daß sie einen Dichtungsring 131 mit einem runden Querschnitt, der in die Dichtungsaufnahmenut 130 eingelegt ist, nicht nur nicht beschädigt, sondern über diesen hinweggleitet, ohne ihn aus der Dichtungsaufnahmenut 130 herauszudrücken. Erleichtert wird dieses Uberschieben durch die gerundete Kante zwischen der Anschlagfläche 112 und der Dichtungspreßfläche 113.
Die fertig hergestellte Verbindung zweier Vortriebsrohre 101,102 zeigt Fig. 7. Dabei liegt der Verankerungsblock 124 des Einsteckendes 111 in der kompatiblen Einsteck- Anlageausnehmung 119 des Spitzendes 102 und der Schiebe- block 114 in der Spitzende-Anlageausnehmung 129. Nach Abbau der elastischen Verformung des Einsteckendes ist die Dichtungspreßfläche 113, die während des Hersteilens der Verbindung angehoben ist (vgl. Fig. 6), abgesenkt und liegt auf der Aufnahmefläche 123 auf. Das in der Dichtungsaufnahmenut 130 gelagerte Ringdichtungselement 131, das im unverformten Zustand über die Aufnahmefläche 123 aufragt, wird durch die Dichtungspreßfläche 113 komprimiert. Aufgrund der Rückstell- kraft des dauerelastischen Ringdichtungselements 131 wird hier eine flüssigkeitsdichte Verbindung bewirkt.
Durch die formschlüssige Verbindung der Vortriebsrohre und durch die mehrfache Führung der ineinandergesteckten Teile mittels aneinanderliegender Anschlag- und Gleitflächen von Einsteck- und Spitzende werden äußere mechanische Belastungen aufgenommen und wirken nicht auf das Ringdichtungselement und die anliegende Dichtungspreßfläche, wodurch eine dauerhafte flüssigkeitsdichte Verbindung gewährleistet ist. Bezugszeichenliste :
1, 2, 3, 4, 61, 62, 101, 102 Vortriebsröhr
5 VortriebsröhrStapel 6 Erdreich 7 Schacht 8 Erdoberfläche 10 Verriegelungsmuffe
11, 71, 111 Einsteckende
12, 72 Anschlagfläche
13, 73, 113 Dichtungspreßfläche
14, 74 Schiebeblock
14' , 74', 114' SchiebeStirnfläche
15, 75, 115 Einsteck-Anlageausnehmung
16, 76, 116 Gleitebene
17 Verankerungsfläche
18, 118 Verankerungsausnehmung
19, 79, 119 Einsteck-Anlageausnehmung
20, 80, 120 Spitzende
22, 82, 122 erste Spitzende- Anlageausnehmung
22' , 82', 122' Anschlagfläche
23, 83, 123 Aufnähmetlache
24, 84, 124 Verankerungsblock
25, 85, 125 Schiebestirnfläche
26, 86, 126 Gleitfläche
26. 1, 86.1 Gleitschräge
26. 2, 86.2 Schiebeebene
27, 87 Verankerungsfläche
28, 88 Schiebeausnehmung
29, 89, 129 zweite Spitzende- Anlageausnehmung
29' , 89', 129' Anschlagtlache
30, 90, 130 Dichtungsaufnahmenut
31, 91, 131 Ringdichtungselement , 92, 132 Dichtungskammer Vortriebsrohr-
Verlegeeinrichtung Energiezentrale Speichereinheit Leiter Rohrleitung Steuerhaus Zentrale Vortriebseinheit Bohrschnecke Hebewerkzeug 0, 310 Innenwandung 0, 410 Außenwandung Gleitwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Vortriebsrohr (1, 2; 61, 62; 101, 102) aus Kunststoff, das aufweist:
- eine Innen- und eine Außenwandung (110, 210; 310, 410),
- ein Einsteckende (11; 71; 111) und - ein Spitzende (20; 80, 120) mit einer umlaufenden Dichtungsaufnahmenut (30; 90; 130) , in die ein Ringdichtungselement (31; 91; 131) einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß im Einsteck- und auf dem Spitzende (11, 20; 71, 80; 111, 120) zwei hintereinanderliegende und zueinander kompatible, im wesentlichen L-förmig ausgebildete Anlageausnehmungen (15, 19, 22, 29; 75, 79, 82, 89; 115, 119, 122, 129) angeordnet sind,
- wobei in der ersten, von der Innenwandung (110; 310) ausgehenden Einsteck-Anlageausnehmung (15; 75; 115) wenigstens ein, wenigstens teilweise umlaufender Schiebeblock (14; 74; 114) angeordnet ist und
- wobei in der ersten von der Außenwandung (210; 410) ausgehenden Spitzende-Anlageausnehmung (22; 82; 122) eine Dichtungsaufnahmeausnehmung (Dichtungsaufnahmenut 30; 90; 130) und in der zweiten Spitzende-Anlageausnehmung (29; 79; 129) eine umlaufende Schiebeausnehmung (28; 88) und vor ihr eine wenigstens teilweise angeschrägte Gleitfläche (26; 86; 126) angeordnet sind.
2. Vortriebsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Schiebeblock (14; 74; 114) mit einer Gleitebene
(16; 76; 116) versehen ist und
- daß die Gleitebene (16; 76; 116) und die Gleitfläche (26; 86; 126) so aufeinander schiebbar sind, daß die zweite Einsteck-Anlagenausnehmung (15; 75; 115) mit ihrer Dichtungspreßfläche (13; 73; 113) über das Ringdichtungselement (31; 91; 131) hebbar ist.
3. Vortriebsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitebene (116) des Schiebeblocks (114) wenigstens teilweise abgeschrägt ist.
4. Vortriebsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeblock (14; 74; 114) in die Schiebeausnehmung (28; 88; 128) einrastbar und seine Schiebestirnfläche (14'; 74'; 114') an dessen Schiebestirnfläche (25; 85; 115) anlegbar ist.
5. Vortriebsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten, von der Innenwandung (110) ausgehenden Einsteck-Anlageausnehmung (15) vor dem Schiebeblock (14) eine umlaufende Verankerungsausnehmung (18) und auf der zweiten, von der Außenwandung (210) ausgehenden ersten Spitzende-Anlageausnehmung (22) ein umlaufender Verankerungsblock (24), der die wenigstens teilweise angeschrägte Gleitfläche (26) trägt, angeordnet ist.
6. Vortriebsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Aufnahmefläche (23; 83; 123) der ersten Einsteck-Anlageausnehmung (15; 75; 115), in die die Dichtungsaufnahmeausnehmung (Dichtungsauf- nahmenut 30; 90; 130) eingebracht ist, liegende Dich- tungspreßfläche (13; 73; 113) der zweiten Spitzende- Anlageausnehmung (19; 79; 129) eine solche Dichtungskammer (32; 92; 132) ausbildet, daß das Ringdichtungselement (31; 91; 131) in ihr verpreßt ist.
7. Vortriebsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsaufnahmeausnehmung als eine Dichtungsaufnahmenut (30; 90; 130) mit halbkreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
8. Vortriebsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringdichtungselement (31; 91; 131) einen runden Querschnitt hat.
9. Vortriebsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringdichtungselement (31; 91; 131) aus einem Elastomer, insbesondere Gummi oder Kunststoff, besteht und eine Shore-A-Härte zwischen 50 und 60 hat.
10. Vortriebsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Anschlagausnehmungen (15, 19, 22, 29; 75, 79, 82, 89; 115, 119, 122, 129) wenigstens teilweise abgerundet sind.
EP98905401A 1997-02-15 1998-02-04 Vortriebsrohr mit verriegelungsmuffe Withdrawn EP0892902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824891U DE29824891U1 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Vortriebsrohr mit Verriegelungsmuffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705857 1997-02-15
DE19705857A DE19705857C2 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Vortriebsrohr mit Verriegelungsmuffe
PCT/EP1998/000603 WO1998036206A1 (de) 1997-02-15 1998-02-04 Vortriebsrohr mit verriegelungsmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0892902A1 true EP0892902A1 (de) 1999-01-27

Family

ID=7820367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905401A Withdrawn EP0892902A1 (de) 1997-02-15 1998-02-04 Vortriebsrohr mit verriegelungsmuffe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0892902A1 (de)
AT (1) AT7376U1 (de)
CZ (1) CZ328098A3 (de)
DE (1) DE19705857C2 (de)
PL (1) PL329388A1 (de)
WO (1) WO1998036206A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014339B3 (de) * 2005-03-24 2006-06-22 Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
DE202010009515U1 (de) * 2010-06-25 2011-10-24 Rehau Ag + Co. Leitungselement
DE202011104370U1 (de) * 2011-06-24 2012-09-28 Neoperl Gmbh Schlauchnippel und korrespondierende Schlauchanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6713595A (de) * 1967-10-06 1969-04-09
US3784235A (en) * 1971-10-08 1974-01-08 Us Navy Tubular adhesive joint with snap lock
BR8105787A (pt) * 1980-11-14 1982-09-08 Vassallo Ind Conexoes tubulares plasticas
GB2166826A (en) * 1984-11-07 1986-05-14 Ian Roland Yarnell Sealed pipe joint
US5015014A (en) * 1989-06-19 1991-05-14 Aardvark Corporation, Inc. Plastic pipe section
DE4122455C2 (de) * 1991-07-06 1994-02-10 Condor Im Und Export Gmbh Rohrdichtung für eine Steckverbindung für thermoplastische Rohre
US5921591A (en) * 1992-10-07 1999-07-13 Argent; Michael E. Pipe connecting assembly and method for joining two lengths of pipe by a press-fit connection
DE9417423U1 (de) * 1994-10-31 1995-05-24 Sendenhorst Kunststoffroehren Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden von Vertriebsrohren aus Beton, Steingut, Inlinerrohren o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9836206A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705857A1 (de) 1998-08-27
PL329388A1 (en) 1999-03-29
DE19705857C2 (de) 1998-12-24
CZ328098A3 (cs) 1999-03-17
AT7376U1 (de) 2005-02-25
WO1998036206A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133802C1 (en) Thermoplastics thrust pipe - has respective plug and socket ends with opposed angle cone design so it can mate with next section
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
EP0421072A1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE3301016A1 (de) Rohrverbindung
EP0257287B1 (de) Druckdichte Rohrverbindung für ein stählernes Vortriebsrohr
EP2476940A2 (de) Anschlussverbinder für Rohre
EP1775507A1 (de) Fitting für Rohrleitungen
EP0892902A1 (de) Vortriebsrohr mit verriegelungsmuffe
DE3814913C2 (de)
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DD252647A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren
DE202012010724U1 (de) Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür
DE10119988B4 (de) Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke
DE3644834C1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
DE4114232C2 (de) Haltemittel für Dichtungen in Muffenverbindungen für Rohre oder Profile
EP0786618A1 (de) Anschlusselement für ein Zuleitungsrohr
EP0758703A1 (de) Fugenband
DE10152596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht
DE4112976A1 (de) Steckmuffenverbindung
DE202011000062U1 (de) Anschlussverbinder zum Anschließen eines Rohrendes
AT519965B1 (de) Steckmuffenverbindung für Rohre
DE4022916A1 (de) Verfahren zur abdichtung von stossfugen an verlegten rohrleitungen sowie vorrichtung und dichtungselement zur durchfuehrung des verfahrens
DE1814311A1 (de) Rohrverbindung
DE10307196A1 (de) Steigleitungsanordnung mit dauerhafter Abdichtung bei Höhenanpassung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021213