EP0892216A1 - Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur - Google Patents

Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP0892216A1
EP0892216A1 EP97810489A EP97810489A EP0892216A1 EP 0892216 A1 EP0892216 A1 EP 0892216A1 EP 97810489 A EP97810489 A EP 97810489A EP 97810489 A EP97810489 A EP 97810489A EP 0892216 A1 EP0892216 A1 EP 0892216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
helmholtz
damping
multicellular structure
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892216B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Döbbeling
Christian Oliver Dr.-Ing. Paschereit
Wolfgang Dr. Polifke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE59709276T priority Critical patent/DE59709276D1/de
Priority to AT97810489T priority patent/ATE232287T1/de
Priority to EP97810489A priority patent/EP0892216B1/de
Publication of EP0892216A1 publication Critical patent/EP0892216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892216B1 publication Critical patent/EP0892216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine combustion chamber Combustion chamber wall at least partially cooled by effusion or film and extends from the combustion chamber inlet to the turbine, and attached to a front panel burner are arranged in the combustion chamber Helmholtz damper are.
  • thermoacoustic vibrations often occur in combustion chambers of gas turbines. Thereby, thermoacoustic vibrations are used to denote mutually rocking thermal and acoustic disturbances. High vibration amplitudes can occur, which can lead to undesirable effects such as a high mechanical load on the combustion chamber, increased NO x emissions due to inhomogeneous combustion and even extinguishing the flame.
  • the cooling air flowing into the combustion chamber has an important function in conventional combustion chambers, since the cooling air film on the combustion chamber wall has a sound-damping effect and thus contributes to damping thermoacoustic vibrations.
  • an increasing proportion of the air is passed through the burners themselves in modern gas turbines, thus reducing the cooling air flow.
  • the problems mentioned at the outset which are associated with the undesirable vibrations, occur increasingly in such modern combustion chambers.
  • the invention is therefore based on the object of a device for suppressing thermoacoustic combustion chamber vibrations to provide the smallest possible space gets along and also work in tight geometries leaves.
  • combustion chamber walls with a multicellular Helmholtz damper structure.
  • combustion chamber walls themselves can have a multicellular structure have, or the combustion chamber walls are multicellular Provide mats.
  • a multicellular structure means a structure that from many neighboring but separate cells is constructed.
  • the individual cells can be any Have shape, but the cells are preferred by Base area and a vertical height marked on it.
  • the base area can be triangular, rectangular, hexagonal, generally be polygonal or irregular in shape.
  • Prefers are rectangular and hexagonal cells that are simply strung together can be and result in a stable structure.
  • the structures are preferred in the direction of the height of the cells only one cell thick, but several cells can also be used be stacked on top of each other.
  • the expansion of the multicellular Structure is always in the direction of the height of the cells much smaller so perpendicular to it, in the lateral plane of the Base areas of the cells.
  • the number of cells of the entire structure is in the present one Invention between 1,000 and about 200,000, preferred between 5000 and 50,000, particularly preferably between 10,000 and 30,000.
  • a lesser or greater number of cells in A structure also makes sense since the number of cells primarily on the frequency spectrum to be attenuated and based on the required damping performance.
  • each cell has at least one Opening, preferably two, opposite one another Openings. Located in the structure that is only one cell thick the two openings on the top, for example and bottom of the structure so that the structure and the The cooling air can flow through cells.
  • the cell walls in which the openings are located have a not insignificant thickness.
  • the openings are therefore hereinafter also referred to as pipes.
  • the cells of the entire structure do not all have to be the same Shape, size, number of openings (tubes), length and diameter of pipes etc. Cells with different properties (About size) can serve various purposes, such as: dampen different frequencies.
  • each cell forms a (at rinsed through two openings) Helmholtz resonator.
  • the resonance frequency of such a Helmholtz resonator is due to the Area and length of the inlet openings and the volume of the Given cell. Flushed Helmholtz resonators offer that Advantage that they are cooled by the cooling air flowing through. Since the resonance frequency of a Helmholtz resonator from depends on the gas temperature, this resonance frequency kept stable.
  • the cell volumes and the area and Length of the inlet openings chosen so that their resonance frequency with certain frequencies of the combustion chamber to be damped to match.
  • a Helmholtz resonator works in the area of its resonance frequency as a damper there the coupling the vibration to be damped to the resonator volume is particularly good.
  • the frequencies to be attenuated are just the frequencies where you want to dampen the vibrations of the combustion chamber, for example because the combustion chamber is too strong at these frequencies (thermo-) acoustic vibrations.
  • thermo- thermoacoustic oscillation occurs when the burner at a the natural frequencies of the combustion chamber with fluctuations in the React heat release.
  • the frequency of the ensuing Experience has shown that vibration is close to one of the natural frequencies the combustion chamber. These are for typical combustion chambers generally between 40 Hz and 3 kHz. The lowest experience has shown that these natural frequencies are special Meaning. However, it is often also the damping of higher eigenmodes important to the combustion chamber.
  • a set of cells with their Properties (shape, volume, length and diameter of the pipes) matched to each of the frequencies to be attenuated.
  • the individual cells are generally relatively small, the damping performance of a single cell is relatively low.
  • this is offset by the large number of cells because in a first approximation the damping power is proportional to the number of the dampening cells.
  • the combustion chamber walls are, for example, in an annular combustion chamber the outer shell, the inner shell and the front panel (i.e. the area where the burners are attached).
  • the entire area of the Combustion chamber walls can be equipped with Helmholtz dampers.
  • the area required results from the area to be reached Damping performance. For example, only one frequency the combustion chamber are damped, it may be enough, only that To equip the front panel with multicellular Helmholtz dampers and to leave the outer and inner shell unchanged.
  • honeycomb mats can be used are made in a variety of different shapes and materials are available.
  • the exhaust housing is not shown the gas turbine with exhaust pipe and chimney, the compressor and collecting space of the turbine.
  • the flow direction of the work equipment is marked with arrows.
  • FIG. 1 is a partial longitudinal section of an annular combustion chamber as an example shown. Although the following embodiment refer to such an annular combustion chamber the invention is not limited to ring combustion chambers, but generally applicable for effusion-cooled combustion chambers.
  • the system of which in Fig. 1 only that above the machine axis 30 lying part is shown, is rotationally symmetrical built up around the machine axis 30.
  • the system On the side of the Gas turbine 20, the system consists essentially of the Blades 24 bladed rotor 22 and the guide vanes 28 equipped blade carrier 26.
  • the blade carrier 26 is about corresponding recordings in the turbine housing (not shown) mounted.
  • Compressed air 38 flows from the compressor into the collecting space 39.
  • the majority of the air flows through the bypass openings 31 and in particular the cooling channels 30 and 32 in the Combustion chamber hood 34 and from there through the burner 16 into the Combustion chamber 10.
  • a smaller part of the air flows as cooling air from the cooling channels 30 and 32 through a variety of Openings in the wall parts 18 in the combustion chamber 10 (effusion cooling).
  • the reference numeral 14 marks the exit to Turbine 20.
  • the wall parts 18 and the front panel 36 are now according to the invention at least in part as a multicellular Helmholtz damper structure educated.
  • FIG. 2 shows a section of a combustion chamber wall according to the invention in detail.
  • the actual one Combustion chamber wall 40 with a multi-cell mat from Helmholtz dampers 42 provided.
  • the cooling air flows through the entry openings (or entry pipe) 46 into the cell volume 48 and then flows through the outlet openings 44 in the combustion chamber 10. Since the outlet opening 44 has the vapor properties of the damping element will significantly affect it hereinafter also referred to as the damping tube 44.
  • the total pressure is p about 30 bar.
  • the pressure loss ⁇ p due to the effusion cooling should be around 2%, i.e. around 60,000 Pa.
  • the entire mass flow the air in the combustion chamber is 135 kg / s, the Cooling air flow should be about 1% of it, here 1.5 kg / s.
  • the temperature of the cooling air is about 720 K, the speed of sound c at this temperature about 550 m / s.
  • a frequency of 116 Hz should be damped with the Helmholtz dampers.
  • the diameter of the inlet openings is chosen to be 0.35 mm and the diameter of the damping tube is 0.8 mm.
  • the length of the damping tube l d is also chosen to be 15 mm
  • the height of a resonator cell 62 is 9 cm and the base area of a resonator cell is 2.11 cm 2 .
  • the volume V of a Helmholtz damper 62 is then 19 ml (1.9 x 10 -5 m 3 ), so that the required resonance and thus damping frequency is obtained.
  • the steam pipes are designed for a length of 15 mm.
  • the combustion chamber wall of the exemplary embodiment has only one Thickness of 7.5 mm.
  • 20,000 damper cells were used. This reduces the output pressure fluctuation from 100 mbar to a damped pressure fluctuation of around 30 mbar.
  • the inlet openings In the first design example, almost the entire pressure loss was provided through the inlet openings. If this is not desired the inlet openings can be made larger. In the second design example, the diameter is accordingly of the inlet openings to 0.7 mm and the diameter of the Damping tube selected to 0.8 mm. Because of the larger inlet diameter the damping in this example is somewhat lower. With the same choice of the remaining parameters as in example 1, in this example there will be an output pressure fluctuation for 20,000 dampers from 100 mbar to a damped pressure fluctuation reduced by around 40 mbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

In einer Gasturbinenbrennkammer mit einer ringförmigen Brennkammer (10) erstreckt sich vom Brennkammereintritt (12) bis zur Turbine (20) dessen Brennkammerwand (18). An einem Frontpanel (36) sind Brenner (16) befestigt, wobei im Bereich der Brennkammer (10) Helmholtzdämpfer (42) angeordnet sind. Zur Unterdrückung thermoakustischer Schwingungen sind die Helmholtzdämpfer (42) Elemente einer vielzelligen Struktur, wobei die vielzellige Struktur zumindest in Teilbereichen an der Brennkammerwand (18) und/oder am Frontpanel (36) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenbrennkammer deren Brennkammerwand zumindest teilweise effusions- oder filmgekühlt ist und sich vom Brennkammereintritt bis zur Turbine erstreckt, und bei der an einem Frontpanel Brenner befestigt sind, wobei im Bereich der Brennkammer Helmholtzdämpfer angeordnet sind.
Stand der Technik
In Brennkammern von Gasturbinen treten häufig unerwünschte thermoakustische Schwingungen auf. Dabei werden mit thermoakustischen Schwingungen sich gegenseitig aufschaukelnde thermische und akustische Störungen bezeichnet. Es können dabei hohe Schwingungsamplituden auftreten, die zu unerwünschten Effekten, wie etwa einer hohen mechanischen Belastung der Brennkammer, erhöhten NOx-Emissionen durch eine inhomogene Verbrennung und sogar zu einem Erlöschen der Flamme führen können.
Die in die Brennkammer einströmende Kühlluft hat bei herkömmlichen Brennkammern eine bedeutende Funktion, da der Kühlluftfilm an der Brennkammerwand schalldampfend wirkt und damit zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen beiträgt. Um niedrige NOX-Emissionen zu erzielen, wird in modernen Gasturbinen ein zunehmender Anteil der Luft durch die Brenner selbst geleitet, der Kühlluftstrom also reduziert. Durch die damit einhergehende geringere Schalldämpfung treten die eingangs angesprochenen, mit den unerwünschten Schwingungen verbundenen Probleme in solchen modernen Brennkammern demnach verstärkt auf.
Eine Möglichkeit der Schalldämpfung besteht im Ankoppeln von Helmholtz-Dämpfern in der Brennkammerhaube oder im Bereich der Kühlluftzuführung, wie etwa in der Druckschrift xxx beschrieben. Bei engen Platzverhältnissen wie sie für moderne, kompakt gebaute Brennkammern typisch ist, kann die Unterbringung solcher Dämpfer jedoch Schwierigkeiten bereiten.
Bei großvolumigen Helmholtzdämpfern wie sie etwa in der EP-A1 0 597 138 beschrieben werden, müssen um von außen zu den Helmholtzdämpfern zu gelangen, die in der Regel gekühlten Wandungen des Verbrennungsraums mit einem Mannloch versehen sein. Ein solcher Zugang ist mit einem großen konstruktiven Aufwand verbunden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Unterdrücken thermoakustischer Brennkammerschwingungen bereitzustellen, die mit einen möglichst geringen Platzbedarf auskommt und sich auch in engen Geometrien einsetzen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in effusionsgekühlten Brennkammern die Brennkammerwände mit einer vielzelligen Helmholtzdämpferstruktur ausgestattet werden. Dabei können die Brennkammerwände selbst eine vielzellige Struktur aufweisen, oder die Brennkammerwände werden mit vielzelligen Matten versehen.
Eine vielzellige Struktur bedeutet dabei eine Struktur, die aus vielen benachbarten, jedoch voneinander getrennten Zellen aufgebaut ist. Die einzelnen Zellen können dabei eine beliebige Form aufweisen, bevorzugt sind die Zellen jedoch durch eine Grundfläche und eine darauf senkrechte Höhe gekennzeichnet. Die Grundfläche kann dabei dreieckig, rechteckig, sechseckig, allgemein vieleckig oder irregulär geformt sein. Bevorzugt sind rechteckige und sechseckige Zellen, die einfachen aneinandergereiht werden können und eine stabile Struktur ergeben. In der Richtung der Höhe der Zellen sind die Strukturen bevorzugt nur eine Zelle dick, es können jedoch auch mehrere Zellen übereinander gestapelt sein. Die Ausdehnung der vielzelligen Struktur ist in der Richtung der Höhe der Zellen jedoch stets viel kleiner also senkrecht dazu, in der lateralen Ebene der Grundflächen der Zellen.
Die Anzahl der Zellen der gesamten Struktur liegt in der vorliegenden Erfindung zwischen 1.000 und etwa 200.000, bevorzugt zwischen 5000 und 50.000, besonders bevorzugt zwischen 10.000 und 30.000. Eine geringere oder höhere Anzahl von Zellen in einer Struktur ist auch sinnvoll, da sich die Anzahl der Zellen in erster Linie an dem zu dämpfenden Frequenzspektrum und der entsprechend erforderlichen Dämpfleistung orientiert.
In der vorliegenden Erfindung weist jede Zelle mindestens eine Öffnung auf, bevorzugt sind zwei, einander gegenüberliegende Öffnungen. In der Struktur, die nur eine Zelle dick ist, befinden sich die beiden Öffnungen beispielsweise auf der Oberseite und Unterseite der Struktur, so daß die Struktur und die Zellen von der Kühlluft durchströmt werden kann.
Die Zellwände, in denen sich die Öffnungen befinden haben dabei eine nicht zu vernachlässigende Dicke. Dabei kann eine Öffnung auch unter einem gewissen Winkel durch die Zellwand stoßen, so daß die effektive Länge der Öffnung größer als die Zellwandstärke ist. Jede Öffnung ist also durch einen Durchmesser und eine Länge gekennzeichnet. Die Öffnungen werden daher im folgenden auch als Rohre bezeichnet.
Die Zellen der gesamten Struktur müssen nicht alle die gleiche Form, Größe, Zahl der Öffnungen (Rohre), Länge und Durchmesser der Rohre etc. haben. Zellen mit verschiedenen Eigenschaften (etwa Größe) können verschiedenen Zwecken dienen, etwa daß sie verschiedene Frequenzen bedämpfen.
Durch die mindestens eine Öffnung bildet jede Zelle einen (bei zwei Öffnungen durchspülten) Helmholtz-Resonator. Die Resonanzfrequenz eines solchen Helmholtz-Resonators ist durch die Fläche und Länge der Eintrittsöffnungen und das Volumen der Zelle gegeben. Durchspülte Helmholtzresonatoren bieten den Vorteil, daß sie von der durchströmenden Kühlluft gekühlt werden. Da die Resonanzfrequenz eines Helmholtzresonatoren von der Gastemperatur abhängt, wird dadurch diese Resonanzfrequenz stabil gehalten.
Erfindungsgemäß werden nun die Zellvolumina und die Fläche und Länge der Eintrittsöffnungen so gewählt, daß ihre Resonanzfrequenz mit bestimmten, zu dämpfenden Frequenzen der Brennkammer übereinstimmen. Wie bekannt, wirkt ein Helmholtz-Resonator in der Gegend seiner Resonanzfrequenz als Dämpfer da dort die Ankoppelung der zu dämpfenden Schwingung an das Resonatorvolumen besonders gut ist.
Die zu dämpfenden Frequenzen sind dabei gerade die Frequenzen, bei denen man die Schwingungen der Brennkammer dämpfen möchte, etwa weil die Brennkammer bei diesen Frequenzen zu starken (thermo-)akustischen Schwingungen neigt. Eine selbsterhaltende thermoakustische Schwingung entsteht, wenn die Brenner bei einer der Eigenfrequenzen der Brennkammer mit Fluktuationen der Wärmefreisetzung reagieren. Die Frequenz der sich einstellenden Schwingung liegt erfahrungsgemäß nahe einer der Eigenfrequenzen der Brennkammer. Für typische Brennkammern liegen diese im allgemeinen zwischen 40 Hz und 3 kHz. Die niedrigste dieser Eigenfrequenzen dabei ist erfahrungsgemäß von besonderer Bedeutung. Es ist jedoch oft auch die Dämpfung höherer Eigenmoden der Brennkammer wichtig.
Erfindungsgemäß wird nun jeweils ein Satz von Zellen mit ihren Eigenschaften (Form, Volumen, Länge und Durchmesser der Rohre) auf jede der zu dämpfenden Frequenzen abgestimmt. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Zellen im allgemeinen relativ klein, die Dämpfleistung einer einzelnen Zelle also relativ niedrig. Dies wird jedoch durch die große Zahl an Zellen ausgeglichen, da in erster Näherung die Dämpfleistung proportional zur Zahl der dämpfenden Zellen ist.
Als Brennkammerwände stehen beispielsweise in einer Ringbrennkammer die Außenschale, die Innenschale und das Frontpanel (d.h. die Fläche, an der die Brenner befestigt sind) zur Verfügung. In der Erfindung muß nicht die gesamte Fläche der Brennkammerwände mit Helmholtzdämpfern ausgestattet werden.
Vielmehr ergibt sich die benötigte Fläche aus der zu erreichenden Dämpfleistung. Soll beispielsweise nur eine Frequenz der Brennkammer bedämpft werden, so kann es genügen, nur das Frontpanel mit vielzelligen Helmholtzdämpfern auszustatten und die Außen- und Innenschale unverändert zu lassen.
Wegen der geringen Höhe der vielzelligen Struktur und ihrer Integration in die Brennkammerwände weist die vorliegende Erfindung einen sehr geringen Platzbedarf auf. Als vielzellige Struktur können beispielsweise wabenförmige Matten verwendet werden, die in einer Vielzahl von verschiedenen Formen und Materialien erhältlich sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1
in schematisierter Darstellung einen Teillängsschnitt einer Ringbrennkammer;
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel der Gestaltung der Brennkammerwand mit einer vielzelligen Struktur von Helmholtz-Dämpfern;
Fig. 3
die relative Dämpfleistung eines auf 116 Hz ausgelegten Helmholtzdämpfelements;
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht gezeigt sind beispielsweise das Abgasgehäuse der Gasturbine mit Abgasrohr und Kamin, der Verdichter und Sammelraum der Turbine. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist als Beispiel ein Teillängsschnitt einer Ringbrennkammer dargestellt. Obwohl sich die folgenden Ausführungsbeispiel auf eine solche Ringbrennkammer beziehen, ist die Erfindung nicht auf Ringbrennkammern beschränkt, sondern allgemein für effusionsgekühlte Brennkammern anwendbar.
Die Anlage, von der in Fig. 1 nur der oberhalb der Maschinenachse 30 liegende Teil dargestellt ist, ist rotationssymmetrisch um die Maschinenachse 30 aufgebaut. Auf der Seite der Gasturbine 20 besteht die Anlage im wesentlichen aus dem mit Laufschaufeln 24 beschaufelten Rotor 22 und dem mit Leitschaufeln 28 bestücktem Schaufelträger 26. Der Schaufelträger 26 ist über entsprechende Aufnahmen im (nicht gezeigten) Turbinengehäuse eingehängt.
Verdichtete Luft 38 strömt vom Verdichter her in den Sammelraum 39. Der Hauptanteil der Luft strömt durch die Bypass-Öffnungen 31 und insbesondere die Kühlkanäle 30 und 32 in die Brennkammerhaube 34 und von dort durch die Brenner 16 in die Brennkammer 10. Ein kleinerer Teil der Luft fließt als Kühlluft von den Kühlkanälen 30 und 32 durch eine Vielzahl von Öffnungen in den Wandteilen 18 in die Brennkammer 10 (Effusionskühlung). Das Bezugszeichen 14 markiert den Austritt zur Turbine 20. Die Wandteile 18 und das Frontpanel 36 werden nun erfindungsgemäß mindestens zum Teil als vielzellige Helmholtzdämpfer-Struktur ausgebildet.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Brennkammerwand im Detail. In dieser Ausführungsform ist die eigentliche Brennkammerwand 40 mit einer vielzelligen Matte von Helmholtzdämpfern 42 versehen. Die Kühlluft fließt dabei durch die Eintrittsöffnungen (oder Eintrittsrohr) 46 in das Zellenvolumen 48 und fließt dann durch die Austrittsöffnungen 44 in die Brennkammer 10. Da die Austrittsöffnung 44 die Dämpfeigenschaften des Dämpfelements wesentlich beeinflussen, wird sie im folgenden auch als Dämpfrohr 44 bezeichnet.
Im folgenden werden exemplarisch zwei konkrete Auslegungsbeispiele für eine typische Ringbrennkammer beschreiben. Die Erfindung ist natürlich nicht auf diese konkreten Beispiele beschränkt.
In der beispielhaften Brennkammer beträgt der Gesamtdruck p etwa 30 bar. Der Druckverlust Δp durch die Effusionskühlung soll etwa 2%, also rund 60.000 Pa betragen. Der gesamte Massenstrom der Luft in die Brennkammer beträgt 135 kg/s, der Kühlluftstrom soll etwa 1% davon, hier 1.5 kg/s betragen. Die Temperatur der Kühlluft beträgt etwa 720 K, die Schallgeschwindigkeit c bei dieser Temperatur etwa 550 m/s.
Mit diesen Angaben kann die benötige Fläche für die Kühlluftöffnungen abgeschätzt werden. Über ρ=p/RT, mit der Gaskonstante R (RLuft ≈ 290 J/kg K), erhält man die Dichte der Kühlluft ρ ≈ 15 kg/m3. Die Geschwindigkeit der Kühlluft erhält man über die Beziehung Δp = 0.5*u2*(1+ζ) mit dem Verlustbeiwert ζ. Wird der gesamte Druckverlust über die Eintrittsöffnungen erbracht, und ist der Verlustbeiwert dieser Öffnungen ζ ≈ 1,8, so ergibt sich eine Kühlluftgeschwindigkeit u ≈ 50 m/s. Für einen Kühlluftstrom wie oben angegeben ist dann eine Gesamtfläche der Eintrittsöffnungen von etwa 2x10-3 m2 notwendig.
Aufgrund der akustischen Eigenschaften der Brennkammer soll mit den Helmholtzdämpfern eine Frequenz von 116 Hz bedämpft werden. Wie bekannt, ist die Resonanzfrequenz eines undurchströmten Helmholtzresonators mit einer Öffnung gegeben durch f = ω/2π = c/2π √(Ad/(V*ld)) mit der Schallgeschwindigkeit c, dem Volumen des Resonators V, der Querschnittfläche des Dämpfrohrs Ad und der Länge des Dämpfrohrs ld.
In einem ersten Ausführungsbeispiel soll fast der gesamte Druckverlust Δp an den Eintrittsöffnungen erbracht werden. Entsprechend wird der Durchmesser der Eintrittsöffnungen zu 0.35 mm und der Durchmesser des Dämpfrohrs zu 0.8 mm gewählt. Um die zu dämpfende Frequenz von f=116 Hz als Resonanzfrequenz zu erhalten, wird weiterhin die Länge des Dämpfrohrs ld zu 15 mm, die Höhe einer Resonatorzelle 62 zu 9 cm und die Grundfläche einer Resonatorzelle zu 2,11 cm2 gewählt. Das Volumen V eines Helmholtzdämpfers 62 beträgt dann 19 ml (1.9 x 10-5 m3), so daß sich gerade die geforderte Resonanz- und damit Dämpffrequenz ergibt.
Die Dämpfrohre werden auf eine Länge von 15 mm ausgelegt. Die Brennkammerwand des Ausführungsbeispiels weist jedoch nur eine Dicke von 7,5 mm auf. Die notwendige Länge wird dann nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Dämpfrohr 64 einen Winkel von α=30° mit der Brennkammerwand einschließt.
Im folgenden wurde nun von einer Druckschwankung in der Brennkammer mit einer Amplitude von 100 mbar ausgegangen. Die Leistung einer Pulsation dieser Stärke bezogen auf eine Brennkammerfläche von 1.2 m2 beträgt dann 2984 W. Die Dämpfleistung Wd eines Helmholtzdämpfers läßt sich mit folgender Formel abschätzen: Wd = ½ Ad ud pd mit der Querschnittsfläche des Dämpfrohrs Ad, der Amplitude der Geschwindigkeitsschwankung im Dämpfrohr ud und der Amplitude der Druckschwankung im Dämpfrohr pd. Die Beziehung (2) schätzt die Dämpfleistung wegen der Vernachlässigung einiger Effekte, wie der Bildung einer Stokes-Wandgrenzschicht im Dämpfrohr, im allgemeinen nach unten ab. Eine Auslegung der Dämpferelemente mit Beziehung (2) ist daher auf jeden Fall ausreichend, da die tatsächliche Dämpfleistung etwas höher als mit (2) berechnet, auffällt.
Im ersten Auslegungsbeispiel ist ud = 53 m/s und pd = 100 mbar. Damit ergibt sich eine Dämpfleistung einer Dämpferzelle von etwa 0.13 W, oder eine relative Dämpfung von rund 4.5 x 10-5. In Fig. 3 ist die relative Dämpfung als Funktion der Frequenz gezeigt. Die relative Dämpfung ist bei der Auslegungsfrequenz von 116 Hz maximal. In diesem Auslegungbeispiel wurden 20.000 Dämpferzellen verwendet. Dadurch wird die Ausgangsdruckschwankung von 100 mbar auf eine gedämpfte Druckschwankung von rund 30 mbar reduziert.
Im ersten Auslegungsbeispiel wurde fast der gesamte Druckverlust über die Einlaßöffnungen erbracht. Ist dies nicht erwünscht, können die Einlaßöffnungen größer gestaltet werden. Im zweiten Auslegungsbeispiel wird entsprechend der Durchmesser der Eintrittsöffnungen zu 0.7 mm und der Durchmesser des Dämpfrohrs zu 0.8 mm gewählt. Wegen des größeren Einlaßdurchmessers ist die Dämpfung in diesem Beispiel etwas geringer. Bei gleicher Wahl der restlichen Parameter wie in Beispiel 1, wird in diesem Beispiel bei 20.000 Dämpfern eine Ausgangsdruckschwankung von 100 mbar auf eine gedämpfte Druckschwankung von rund 40 mbar reduziert.
Bezugszeichenliste
10
Brennkammer
12
Brennkammereintritt
14
Brennkammeraustritt
16
Brenner
18
Brennkammerwand
20
Turbine
22
Rotor
24
Turbinenlaufreihe
26
Schaufelträger
28
Turbinenleitreihe
30
innerer Kühlkanal
31
Bypass-Öffnungen
32
äußerer Kühlkanal
34
Haube
36
Frontpanel
38
verdichtete Luft
39
Sammelraum
40
Brennkammerwand
42
Helmholtzdämpfer
44
Austrittsöffnung, Dämpfrohr
46
Eintrittsöffnung, Eintrittsrohr
48
Zellvolumen

Claims (7)

  1. Gasturbinenbrennkammer mit einer Brennkammer (10) deren Brennkammerwand (18) sich vom Brennkammereintritt (12) bis zur Turbine (20) erstreckt, und bei der an einem Frontpanel (36) Brenner (16) befestigt sind, wobei im Bereich der Brennkammer (10) Helmholtzdämpfer (42) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Helmholtzdämpfer (42) Elemente einer vielzelligen Struktur sind, wobei die vielzellige Struktur zumindest in Teilbereichen an der Brennkammerwand (18) und/oder am Frontpanel (36) angeordnet ist.
  2. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der vielzelligen Struktur Matten verwendet werden.
  3. Gasturbinenbrennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der vielzelligen Struktur unterschiedliche Matten verwendet werden.
  4. Gasturbinenbrennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammerwand (18) und/oder das Frontpanel (36) in Teilbereichen als vielzellige Struktur ausgebildet sind.
  5. Gasturbinenbrennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vielzellige Struktur Helmholtzdämpfer (42) unterschiedlicher Größe aufweist.
  6. Gasturbinenbrennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zellen der vielzellige Struktur zwischen 1.000 und etwa 200.000 liegt, bevorzugt zwischen 5.000 und 50.000 und besonders bevorzugt zwischen 10.000 und 30.000 liegt.
  7. Gasturbinenbrennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Helmholtzdämpfer (42) der vielzelligen Struktur von Kühlluft durchströmt wird, vorzugsweise, dass alle Helmholtzdämpfer (42) der vielzelligen Struktur von Kühlluft durchströmt werden.
EP97810489A 1997-07-15 1997-07-15 Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur Expired - Lifetime EP0892216B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709276T DE59709276D1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur
AT97810489T ATE232287T1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Schwingungsdämpfende brennkammerwandstruktur
EP97810489A EP0892216B1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810489A EP0892216B1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0892216A1 true EP0892216A1 (de) 1999-01-20
EP0892216B1 EP0892216B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=8230302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810489A Expired - Lifetime EP0892216B1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0892216B1 (de)
AT (1) ATE232287T1 (de)
DE (1) DE59709276D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990851A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Asea Brown Boveri AG Brennkammer für eine Gasturbine
US6351947B1 (en) 2000-04-04 2002-03-05 Abb Alstom Power (Schweiz) Combustion chamber for a gas turbine
WO2002025174A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular resonators for suppressing combustion instabilities in gas turbine power plants
EP1213539A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk
EP1251313A3 (de) * 2001-04-19 2002-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenverbrennungsanlage
EP1219900A3 (de) * 2000-12-26 2003-02-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenverbrennungsanlage
US6973790B2 (en) 2000-12-06 2005-12-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor, gas turbine, and jet engine
EP1832812A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbinenbrennkammerwand mit Dämpfung von Brennkammerschwingungen
EP2295864A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-16 Alstom Technology Ltd Verbrennungsvorrichtung einer Gasturbine
FR2962586A1 (fr) * 2010-07-09 2012-01-13 Airbus Operations Sas Panneau pour le traitement acoustique
EP2837782A1 (de) 2013-08-14 2015-02-18 Alstom Technology Ltd Dämpfer für eine Schwingungsdämpfung in einer Gasturbine
EP1221574B2 (de) 2001-01-09 2017-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053278A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennkammervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199936A (en) * 1975-12-24 1980-04-29 The Boeing Company Gas turbine engine combustion noise suppressor
US4298090A (en) * 1978-12-27 1981-11-03 Rolls-Royce Limited Multi-layer acoustic linings
EP0597138A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Asea Brown Boveri Ag Gasturbinen-Brennkammer
EP0702141A2 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Schallabsorber für einen Überschall-Strahlantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199936A (en) * 1975-12-24 1980-04-29 The Boeing Company Gas turbine engine combustion noise suppressor
US4298090A (en) * 1978-12-27 1981-11-03 Rolls-Royce Limited Multi-layer acoustic linings
EP0597138A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 Asea Brown Boveri Ag Gasturbinen-Brennkammer
EP0702141A2 (de) * 1994-09-14 1996-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Schallabsorber für einen Überschall-Strahlantrieb

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990851A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Asea Brown Boveri AG Brennkammer für eine Gasturbine
US6351947B1 (en) 2000-04-04 2002-03-05 Abb Alstom Power (Schweiz) Combustion chamber for a gas turbine
US7194862B2 (en) 2000-09-21 2007-03-27 Siemens Power Generation, Inc. Resonator adopting counter-bored holes and method of suppressing combustion instabilities
WO2002025174A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular resonators for suppressing combustion instabilities in gas turbine power plants
US6530221B1 (en) 2000-09-21 2003-03-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular resonators for suppressing combustion instabilities in gas turbine power plants
US7549506B2 (en) 2000-09-21 2009-06-23 Siemens Energy, Inc. Method of suppressing combustion instabilities using a resonator adopting counter-bored holes
EP1213539A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer, Gasturbine und Düsentriebwerk
US6640544B2 (en) 2000-12-06 2003-11-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor, gas turbine, and jet engine
US6973790B2 (en) 2000-12-06 2005-12-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor, gas turbine, and jet engine
EP1219900A3 (de) * 2000-12-26 2003-02-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenverbrennungsanlage
US6688107B2 (en) 2000-12-26 2004-02-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustion device
EP1221574B2 (de) 2001-01-09 2017-12-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenbrennkammer
US6837051B2 (en) 2001-04-19 2005-01-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor
US6837050B2 (en) 2001-04-19 2005-01-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine combustor
EP1251313A3 (de) * 2001-04-19 2002-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenverbrennungsanlage
EP1832812A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbinenbrennkammerwand mit Dämpfung von Brennkammerschwingungen
EP1832812A3 (de) * 2006-03-10 2012-01-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbinenbrennkammerwand mit Dämpfung von Brennkammerschwingungen
EP2295864A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-16 Alstom Technology Ltd Verbrennungsvorrichtung einer Gasturbine
US8839624B2 (en) 2009-08-31 2014-09-23 Alstom Technology Ltd. Combustion device of a gas turbine including a plurality of passages and chambers defining helmholtz resonators
FR2962586A1 (fr) * 2010-07-09 2012-01-13 Airbus Operations Sas Panneau pour le traitement acoustique
EP2837782A1 (de) 2013-08-14 2015-02-18 Alstom Technology Ltd Dämpfer für eine Schwingungsdämpfung in einer Gasturbine
EP2837783A1 (de) 2013-08-14 2015-02-18 Alstom Technology Ltd Dämpfer für eine Schwingungsdämpfung in einer Gasturbine
US9970659B2 (en) 2013-08-14 2018-05-15 Ansaldo Energia Ip Uk Limited Damper for combustion oscillation damping in a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232287T1 (de) 2003-02-15
DE59709276D1 (de) 2003-03-13
EP0892216B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892216B1 (de) Schwingungsdämpfende Brennkammerwandstruktur
DE60215307T2 (de) Auslassschalldämpfer für Gasturbinen
DE4316475C2 (de) Gasturbinen-Brennkammer
EP0597138B1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
EP2334558B1 (de) Schalldämpfer für ein hilfstriebwerk eines flugzeugs
DE102011018937A1 (de) Verbrennungsvorrichtung für eine Gasturbine
EP1913242B1 (de) Schalldämpfer für gasturbinenanlagen
DE2534556B2 (de) Schalldämpfer für Gasströme
EP1048898B1 (de) Brenner
CH680523A5 (de)
EP0892217B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Brennkammerschwingungen
EP0971172B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine mit schalldämpfender Wandstruktur
EP1422403A1 (de) Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen
DE19640980A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in einer Brennkammer
EP2500648B1 (de) Gasturbinenbrennkammer
WO2013029981A1 (de) Brennkammer für eine gasturbinenanlage
EP0990851B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
EP3117148B1 (de) Brenneranordnung mit resonator
DE102006040760A1 (de) Gasturbinenbrennkammerwand für eine mager-brennende Gasturbinenbrennkammer
DE102004010620B4 (de) Brennkammer zur wirksamen Nutzung von Kühlluft zur akustischen Dämpfung von Brennkammerpulsation
DE19939235B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von heissen Gasen in einer Verbrennungseinrichtung sowie Verbrennungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010149420A1 (de) Brennkammeranordnung zur dämpfung von thermoakustischen schwingungen, gasturbine und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbine
DE102017126980A1 (de) System und Verfahren zur Fluidakustikbehandlung
DE2235829A1 (de) Gasturbinenschalldaempfer
DE3544022C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

Effective date: 20040731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709276

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201