EP0886012A1 - Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0886012A1 EP0886012A1 EP98111293A EP98111293A EP0886012A1 EP 0886012 A1 EP0886012 A1 EP 0886012A1 EP 98111293 A EP98111293 A EP 98111293A EP 98111293 A EP98111293 A EP 98111293A EP 0886012 A1 EP0886012 A1 EP 0886012A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- locking
- cover
- locking piece
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/14—Covers for manholes or the like; Frames for covers
- E02D29/1463—Hinged connection of cover to frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/14—Covers for manholes or the like; Frames for covers
- E02D29/1427—Locking devices
Definitions
- the invention relates to a device for covering a shaft, a gutter or the like, with a frame and a locking section provided thereon, and a cover and a locking piece arranged on it, wherein the locking piece is pivotally articulated on the lid is that it has a section in a regulating position below the frame side Locking section is arranged so that when lifting the Cover forms an abutment, and in an open position outside the frame Locking section is located.
- the lid has been caused to prevent a high Provide own weight, for example through a concrete insert, and also the Insert depth for the lid in the frame kept large.
- a high Provide own weight for example through a concrete insert, and also the Insert depth for the lid in the frame kept large.
- the cover can also be screwed to the frame.
- the screws are stuck after a long time can and then solve only with great difficulty or not at all to let.
- the object of the present invention is the device of the aforementioned Kind in such a way that the one shaft, a channel or the like closing lid is securely locked against unwanted jumping out and nevertheless easily unlocked for maintenance purposes even after a long period of inactivity can be opened. Furthermore, the device should be simple Design ensure a long life and high reliability and captive for reasons of safe practical handling with frame and lid are connected.
- the object is achieved according to the invention in the device of the type mentioned solved in that the locking piece with a lower portion on Lid hinged and with an upper section in the locking position is arranged below the locking section.
- the advantages of the invention are in particular that one with the present Invention provided manhole cover or the like with the lid safely locked to the frame. Both by impact forces that run over from the cover Vehicles are caused as well, for example, by outflowing Water from an overflowing channel caused forces from below are unable to lift the lid out of the frame. This makes traffic safety achieved so far only by very heavy, screwed or fixed wedged covers was reached.
- the construction also ensures the lock according to the invention that the lid without increased effort and additional tools can be inserted and locked. While at the Known construction described above, the locking piece between The lid and frame are clamped, this is not the case with the present the case. Because the locking mechanism locks itself even after a long time Unlocked condition, the cover can be unlocked just as easily and lose weight. Furthermore, during the maintenance phase, in which the Lid is open, no special care is required because all parts of the Lock are captively connected to the lid or frame and thus a loss of the components of the interlock which ensure security is excluded.
- the locking piece is arranged essentially upright on the underside of the lid. This The arrangement proves to be space-saving and particularly effective for the formation of the Abutment when the cover is pulled up or pressed.
- the upper section of the locking piece has a distance in the locking position in the opening direction of the lid to the frame-side locking section. The distance between that Locking piece and the locking section ensures that the locking piece easily between the locked position and the open position can be pivoted.
- the locking section is preferably part of one in the frame below its upper edge provided recess formed in a locking position receives the upper portion of the locking piece. Becomes the lid moves up in this position, forms the locking piece an abutment under the frame and thus secures the lid in the closed, locked position.
- the recess is in their middle section is broken upwards, and they are only lateral Sections of the locking piece in its locking position within the Recess arranged.
- the opening on the frame side is through the opening accessible from above, which can be done manually or with a rod-shaped Tool the locking piece out of the recess in the open position can pivot.
- the side locks the lid securely Sections of the locking piece in the locked position are arranged on both sides of the frame-side recess, guaranteed.
- the side Sections can also be provided as lateral extensions, which on upper section of the locking piece are arranged on the right and left. in the lower section of the locking piece, a smaller width is sufficient. Of the gained space can be used to the joint, which is the locking piece connects with the lid to accommodate.
- Means for limiting the pivoting movement are preferred on the device the locking piece provided.
- a limiting means can be on the frame side be provided, which the pivoting range of the locking piece in the Locked position limited, and there may be a limiting means instead or in addition be arranged on the lid such that the pivoting range of the Locking piece with both closed and open lid is limited.
- the limiting means is preferably designed as a stop which the locking piece can be brought into contact.
- the cutout has in the middle area a greater depth and the locking piece arrives in the locking position with its side sections in the outer areas of the recess in Appendix.
- the deepening of the recess makes it easier to lock the piece manually or by means of a rod-shaped tool from the locking device to swivel the open position, as this gives the opportunity behind the Grip locking piece.
- the locking piece arrives by its own weight or by pretensioning in the locking position and stay there. This prevents the locking piece, when the lid is closed, by an additional handle in the locking position must be pivoted. This is a secure lock always given.
- the device there is a first on the cover Connection means and on the frame a second corresponding connection means arranged, in which the first connecting means engages when the Cover is closed.
- the connecting means should be in one to the locking piece substantially distant portion of the frame and Lid be arranged.
- the connecting means particularly preferably form a joint, as a result of which the cover is hinged to the frame. In some use cases it turns out turns out to be particularly advantageous if the cover is pivotally held on the frame becomes.
- the connecting means are designed as a joint. It Of course, three or more point locks are also possible with which several locking devices and possibly a hinge on the lid are arranged.
- Figure 1 shows a plan view of a portion of an annular frame 1, the a shaft is not shown in the figures, and the corresponding Section of a corresponding circular lid 2, which according to Representation of Figure 1 in the closed state sits positively in the frame 1 and covers the opening of the shaft.
- FIG Locking device 4 In the section of frame 1 and cover 2 shown in FIG Locking device 4 provided, which is described in detail below and, among other things, a cover-side latch 6 and a frame-side Has recess 8.
- the latch 6 is below the cover 2 arranged essentially upright and with its lower end 6a on lower end 10a one protruding from the underside of the cover 2 and with the remaining part of the cover 2 integrally connected strut 10 articulated. That the Bolt 6 at the lower end 10a of the strut 10 holding joint consists of a lower end 6a of the bolt 6 formed bore 12 and one at the bottom End 10a of the strut 10 attached pin 14 which extends through the bore.
- the common axis of bore 12 and pin 14 forms the hinge axis, which is directed horizontally and otherwise runs so that the latch 6th towards the frame 1 and thus with respect to the embodiment shown on the circular shape of frame 1 and cover 2 in the radial direction to the outside is pivotable.
- the bolt 16 has an extension 16 on both sides, of which in FIGS. 2 and 3, only the extension 16 facing the viewer is visible.
- the extensions 16 essentially have one triangular cross-section that goes down and away from the cover 2 thus becomes narrower in the direction of the pivot pin 12.
- Top 16b of the extensions 16 is aligned with the embodiment shown corresponding top 6b of the remaining part of the latch 6.
- the back 16c the extensions 16 are also aligned with the rear 6c of the remaining part of the Active 6.
- the top 16b and the back 16c of the extensions 16 are through an inclined surface 16d connected to each other, which is parallel to the axis of the pivot pin 14 is directed, but not radially, but offset with respect to this runs.
- top 16b and the back 16c of the extensions 16 are each shorter as the associated top 6b and back 6c of the remaining part of the latch 6, the extensions 16 on the side sections adjacent to the strut 10 are arranged.
- the frame 1 Adjacent to the latch 6, the frame 1 has an inwardly projecting one Element 20, the inside of which is approximately at the level of the extensions 16 with a Recess 22 is provided, which in the overlying recess 8 (see also Figure 1) opens.
- the recess 8 is in the circumferential direction of the Frame 1 bounded by two lateral projections 23, one of which in the figures 2 and 3 only the front projection 23 facing the viewer can be seen is.
- the projections 23 and the recess 8 are arranged and trained that when lifting the lid 2 from the frame 1 in its open position 2 latch 6 securely through the recess 8 and can be guided upwards along the inside of the frame 1 without to be hindered by the frame 1, while the projections 23 with the extensions 16 of the rain 6 are aligned.
- the extensions 23 each form a paragraph a lower horizontal surface 24, which is the recessed vertical surface 26 the recess 22 over an edge 28 with a projecting vertical End face 30 of the projections 23 connects.
- the vertical end face 30 of the Projections 23 open into the top of the frame 1 and form an edge there 32, as can also be seen in FIGS. 2 and 3.
- the latch 6 is between an open position shown in Figure 2 and an in Figure 3 shown locking position pivotable, namely - as already previously mentioned - in the radial direction with respect to the circular shape of frame 1 and Cover 2, which is in the locking position shown in Figure 3 in the illustrated Execution is the radially outer position.
- One of the backs 16c and 6c of the extensions 16 and the rest of the bar 6 opposite surface 10c of the strut 10 is arranged such that in the Open position according to Figure 2, the backs 16c and 6c of the extensions 16 and the remaining part of the bolt 16 flat on the opposite Apply surface 10c of strut 10.
- the strut 10 also serves as Stop in the open position and limits pivoting of the bolt 6 2 to the left beyond the open position.
- the bolt 6 moves from its open position 2 into its locking position according to FIG. 3 by the influence of gravity.
- corresponding pre-stressing or Acting means may be provided.
- the top 16b of the extensions 16 on the latch 6 and the horizontal surfaces 24 of the frame-side projections 23 are arranged so that the top 16b of the extensions 16 from the horizontal Surfaces 24 and the associated edges 28 remain spaced when the Bolt 6 between the open position according to Figure 2 and the locking position is pivoted according to Figure 3. Accordingly, the bolt 6 with move its upper side safely past the frame-side projections 23.
- Locking device 4 in the illustrated embodiment additionally an articulated connection to another - preferably the locking device 4 opposite - provided on the frame 1 and cover 2.
- Such an articulated connection 40 is in a first embodiment in Figure 4a shown.
- the articulated connection 40 radially detects a frame-side connection inside directed projection 41, the corresponding in a formed on the cover 2 Recess 42 engages when the cover 2 rests on the frame 1.
- FIG. 4b shows a further embodiment of an articulated connection 40 ', in which an extension 44 is formed radially on the outside of the cover 2 on which in turn a horizontally extending pin piece 46 is formed, which is formed by a frame-side, upwardly open recess 48 is recorded when the lid 2 rests on the frame 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne oder dergleichen, mit einem Rahmen (1) und einem an diesem vorgesehenen Verriegelungsabschnitt (24, 28) sowie einem Deckel (2) und einem an diesem angeordneten Verriegelungsstück (6), wobei das Verriegelungsstück (6) schwenkbar am Deckel (2) derart angelenkt ist, daß es mit einem Abschnitt in einer Verriegelungsstellung unterhalb des rahmenseitigen Verriegelungsabschnittes (24, 28) angeordnet ist, so daß es beim Abheben des Deckels (2) ein Widerlager bildet, und sich in einer Öffnungsstellung außerhalb des rahmenseitigen Verriegelungsabschnittes (24, 28) befindet. Das Besondere der Erfindung besteht darin, daß das Verriegelungsstück (6) mit einem unteren Abschnitt (6a) am Deckel (2) angelenkt und mit einem oberen Abschnitt in der Verriegelungsstellung unterhalb des rahmenseitigen Verriegelungsabschnittes (24, 28) angeordnet ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne
oder dergleichen, mit einem Rahmen und einem an diesem vorgesehenen Verriegelungsabschnitt,
sowie einem Deckel und einem an diesem angeordneten Verriegelungsstück,
wobei das Verriegelungsstück schwenkbar am Deckel derart angelenkt
ist, daß es mit einem Abschnitt in einer Verregelungsstellung unterhalb des rahmenseitigen
Verriegelungsabschnittes angeordnet ist, so daß es beim Abheben des
Deckels ein Widerlager bildet, und sich in einer Öffnungsstellung außerhalb des rahmenseitigen
Verriegelungsabschnittes befindet.
Um ein ungewolltes Herausspringen des Deckels aus dem Rahmen, beispielsweise
aufgrund von einseitigen Stoßkräften, die von den Deckel überfahrenden Fahrzeugen
verursacht werden, zu hindern, wird bislang der Deckel mit einem hohen
Eigengewicht versehen, beispielsweise durch eine Betoneinlage, und außerdem die
Einsetztiefe für den Deckel im Rahmen groß gehalten. Eine solche Ausführung ist
jedoch nur schwer handhabbar und wegen des hohen Materialaufwandes unwirtschaftlich
in der Herstellung.
Ferner kann der Deckel mit dem Rahmen auch verschraubt sein. Bei dieser Ausführung
hat sich jedoch gezeigt, daß die Schrauben nach längerer Zeit festsitzen
können und sich dann nur unter großen Schwierigkeiten oder gar nicht mehr lösen
lassen.
Schließlich ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher
das Verriegelungsstück als herausnehmbares, also einzeln handhabbares Teil
ausgebildet ist und in der Verregelungsstellung den Deckel mit dem Rahmen
verkeilt. Bedingt durch lange Wartungsintervalle und hohe Verkehrsdichten kommt
es häufig zu langen Liegezeiten und einem hohen Anpreßdruck des Deckels auf
dem Rahmen. In dieser Situation kann es für das Wartungspersonal sehr schwierig
sein, das festsitzende Verriegelungsstück zu entfernen und den Deckel zu entriegeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung der eingangs genannten
Art derart weiterzubilden, daß der einen Schacht, eine Rinne oder dergleichen
verschließende Deckel sicher gegen ungewolltes Herausspringen verriegelt ist und
dennoch auch nach langer Liegezeit zu Wartungszwecken leicht entriegelt und
geöffnet werden kann. Des weiteren soll die Vorrichtung durch eine einfache
Gestaltung eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleisten
und aus Gründen der sicheren praktischen Handhabung unverlierbar mit Rahmen
und Deckel verbunden sein.
Die Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß das Verriegelungsstück mit einem unteren Abschnitt am
Deckel angelenkt und mit einem oberen Abschnitt in der Verriegelungsstellung
unterhalb des Verriegelungsabschnittes angeordnet ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß eine mit der vorliegenden
Erfindung versehene Schachtabdeckung oder dergleichen den Deckel sicher mit
dem Rahmen verriegelt. Sowohl durch Stoßkräfte, die von den Deckel überfahrenden
Fahrzeugen verursacht werden, als auch die durch beispielsweise von ausströmendem
Wasser eines überlaufenden Kanals verursachten Kräfte von unten
vermögen den Deckel nicht aus dem Rahmen zu heben. Dadurch wird eine Verkehrssicherheit
erzielt, die bislang nur von sehr schweren, verschraubten oder fest
verkeilten Abdeckungen erreicht wurde. Außerdem gewährleistet die Konstruktion
der erfindungsgemäßen Verriegelung, daß der Deckel ohne erhöhten Aufwand und
zusätzliche Werkzeuge eingelegt und verriegelt werden kann. Während bei der
eingangs beschriebenen, bekannten Konstruktion das Verriegelungsstück zwischen
Deckel und Rahmen eingeklemmt wird, ist dies bei der vorliegenden gerade nicht
der Fall. Da sich nämlich die Verriegelung auch nach langer Zeit in verriegeltem
Zustand nicht verklemmt, läßt sich die Abdeckung ebenso leicht wieder entriegeln
und abnehmen. Desweiteren ist während der Wartungsphase, in welcher der
Deckel geöffnet ist, keine besondere Sorgfalt gefordert, da sämtliche Teile der
Verriegelung unverlierbar mit dem Deckel oder dem Rahmen verbunden sind und
somit ein Verlust der die Sicherheit gewährleistenden Bestandteile der Verriegelung
ausgeschlossen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Verriegelungsstück
im wesentlichen aufrecht stehend an der Unterseite des Deckels angeordnet. Diese
Anordnung erweist sich als platzsparend und besonders wirksam zur Bildung des
Widerlagers, wenn der Deckel nach oben gezogen oder gedrückt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist der obere Abschnitt des Verriegelungsstückes
in der Verriegelungsstellung in Öffnungsrichtung des Deckels einen Abstand
zum rahmenseitigen Verriegelungsabschnitt auf. Der Abstand zwischen dem
Verriegelungsstück und dem Verriegelungsabschnitt gewährleistet, daß das Verriegelungsstück
leicht zwischen der Verriegelungsstellung und der Öffnungsstellung
verschwenkt werden kann.
Vorzugsweise ist der Verriegelungsabschnitt als Teil einer im Rahmen unterhalb
dessen oberen Randes vorgesehenen Aussparung ausgebildet, die in einer Verriegelungsstellung
den oberen Abschnitt des Verriegelungsstückes aufnimmt. Wird
der Deckel in dieser Stellung nach oben bewegt, bildet das Verriegelungsstück
unter dem Rahmen ein Widerlager und sichert somit den Deckel in der geschlossenen,
verriegelten Stellung.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführung ist die Aussparung in
ihrem mittleren Bereich nach oben durchbrochen, und es sind lediglich seitliche
Abschnitte des Verriegelungsstückes in dessen Verriegelungsstellung innerhalb der
Aussparung angeordnet. Durch die Durchbrechung ist die rahmenseitige Aussparung
von oben zugänglich, wodurch sich manuell oder mit einem stabförmigen
Werkzeug das Verriegelungsstück aus der Aussparung heraus in die Öffnungsstellung
schwenken läßt. Eine sichere Verriegelung des Deckels wird durch die seitlichen
Abschnitte des Verriegelungsstückes, die in der Verriegelungsstellung
beiderseits der rahmenseitige Aussparung angeordnet sind, garantiert. Die seitlichen
Abschnitte können ebenso als seitliche Fortsätze vorgesehen sein, die am
oberen Abschnitt des Verriegelungsstückes rechts und links angeordnet sind. Im
unteren Abschnitt des Verriegelungsstückes reicht eine geringere Breite aus. Der
gewonnene Platz kann genutzt werden, um das Gelenk, welches das Verriegelungsstück
mit dem Deckel verbindet, unterzubringen.
Bevorzugt sind an der Vorrichtung Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung
des Verriegelungsstückes vorgesehen. Dabei kann ein Begrenzungsmittel rahmenseitig
vorgesehen sein, welches den Schwenkbereich des Verriegelungsstück in der
Verriegelungsstellung begrenzt, und es kann stattdessen oder zusätzlich ein Begrenzungsmittel
derart am Deckel angeordnet sein, daß der Schwenkbereich des
Verriegelungsstückes sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Deckel
begrenzt wird. Bevorzugt ist das Begrenzungsmittel als Anschlag ausgebildet, an
den das Verriegelungsstück in Anlage bringbar ist. Durch das Begrenzungsmittel
wird das Verriegelungsstück stets in einer im wesentlichen aufrecht stehenden
Position gehalten, in der es sich zwischen der Verriegelungs- und der Öffnungsstellung
bewegen kann, so daß das Verriegelungsstück insbesondere bei vom
Rahmen abgenommenem Deckel nicht durch Schwerkrafteinfluß herunterklappen
kann, was ansonsten insbesondere beim Aufsetzen des Deckels auf den Rahmen
zu Schwierigkeiten führen könnte.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Aussparung im mittleren Bereich
eine größere Tiefe auf und das Verriegelungsstück gelangt in der Verriegelungsstellung
mit seinen seitlichen Abschnitten in den äußeren Bereichen der Aussparung
in Anlage. Die Vertiefung der Aussparung erleichtert es, das Verriegelungsstück
manuell oder mittels eines stabförmigen Werkzeuges aus der Verriegelungsin
die Öffnungsstellung zu schwenken, da dies die Möglichkeit gibt, hinter das
Verriegelungsstück zu greifen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gelangt das Verriegelungsstück
durch sein Eigengewicht oder durch Vorspannung in die Verriegelungsstellung
und verbleibt dort. Dadurch wird vermieden, daß das Verriegelungsstück,
wenn der Deckel geschlossen wird, durch einen zusätzlichen Handgriff in die Verriegelungsstellung
geschwenkt werden muß. Eine sichere Verriegelung ist damit
stets gegeben.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist am Deckel ein erstes
Verbindungsmittel und am Rahmen ein zweites korrespondierendes Verbindungsmittel
angeordnet, in welches das erste Verbindungsmittel eingreift, wenn der
Deckel geschlossen ist. Dabei sollten die Verbindungsmittel in einem zum Verriegelungsstück
im wesentlichen entfernt liegenden Abschnitt von Rahmen und
Deckel angeordnet sein. Durch eine weitere Verbindung von Deckel und Rahmen
auf deren der Verriegelungsvorrichtung gegenüberliegenden anderen Seite wird eine
sichere Verriegelung des Deckel mit lediglich einer Verriegelungsvorrichtung erreicht.
Beim Öffnen kann sich der Deckel selbständig aus den Verbindungsmitteln
lösen und sich somit entfernen lassen.
Besonders bevorzugt bilden die Verbindungsmittel ein Gelenk, wodurch der Deckel
am Rahmen schwenkbar angelenkt ist. In einigen Anwendungsfällen erweist es
sich als besonders vorteilhaft, wenn der Deckel schwenkbar am Rahmen gehalten
wird. Zu diesem Zweck werden die Verbindungsmittel als Gelenk ausgebildet. Es
sind natürlich auch drei- oder mehr-Punkt-Verriegelungen möglich, bei denen
mehrere Verriegelungsvorrichtungen und gegebenenfalls ein Gelenk am Deckel
angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche
gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen:
- Figur 1
- eine Draufsicht auf einen ersten Abschnitt einer Anordnung von Rahmen und Deckel mit einer Verriegelungsvorrichtung;
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch Deckel und Rahmen im Bereich der Verriegelungsvorrichtung in ihrer Öffnungsstellung;
- Figur 3
- einen Längsschnitt durch Deckel und Rahmen im Bereich der Verriegelungsvorrichtung in ihrer Verriegelungsstellung; und
- Figur 4
- einen Querschnitt durch einen zweiten Abschnitt der Anordnung von Rahmen und Deckel mit einer zusätzlich vorgesehenen Gelenkverbindung in einer ersten Ausführung (Figur 4a) und einer zweiten Ausführung (Figur 4b).
Figur 1 zeigt in Draufsicht einen Abschnitt eines ringförmigen Rahmens 1, der auf
einem in den Figuren nicht dargestellten Schacht aufgesetzt ist, und den korrespondierenden
Abschnitt eines entsprechend kreisförmigen Deckels 2, der gemäß
Darstellung von Figur 1 im geschlossenen Zustand formschlüssig im Rahmen 1 sitzt
und die Öffnung des Schachtes überdeckt.
In dem in Figur 1 dargestellten Abschnitt von Rahmen 1 und Deckel 2 ist eine
Verriegelungsvorrichtung 4 vorgesehen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben
wird und unter anderem einen deckelseitigen Riegel 6 und eine rahmenseitige
Aussparung 8 aufweist.
Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, ist der Riegel 6 unterhalb des Deckels 2
im wesentlichen aufrechtstehend angeordnet und mit seinem unteren Ende 6a am
unteren Ende 10a einer von der Unterseite des Deckels 2 abstehenden und mit dem
übrigen Teil des Deckels 2 einstückig verbundenen Strebe 10 angelenkt. Das den
Riegel 6 am unteren Ende 10a der Strebe 10 halternde Gelenk besteht aus einer im
unteren Ende 6a des Riegels 6 ausgebildeten Bohrung 12 und einem am unteren
Ende 10a der Strebe 10 befestigten Zapfen 14, der sich durch die Bohrung erstreckt.
Die gemeinsame Achse von Bohrung 12 und Zapfen 14 bildet die Gelenkachse,
welche horizontal gerichtet ist und im übrigen so verläuft, daß der Riegel 6
in Richtung auf den Rahmen 1 und somit in der dargestellten Ausführung in bezug
auf die Kreisform von Rahmen 1 und Deckel 2 in radialer Richtung nach außen
verschwenkbar ist.
Der Riegel 16 weist zu beiden Seiten jeweils einen Fortsatz 16 auf, von denen in
den Figuren 2 und 3 nur der dem Betrachter zugewandte Fortsatz 16 sichtbar ist.
Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, haben die Fortsätze 16 einen im wesentlichen
dreieckigen Querschnitt, der in Richtung vom Deckel 2 weg nach unten und
somit in Richtung des Gelenkzapfens 12 schmaler wird. Die zum Deckel 2 gerichtete
Oberseite 16b der Fortsätze 16 fluchtet in der dargestellten Ausführung mit der
entsprechenden Oberseite 6b des übrigen Teils des Riegels 6. Die Rückseite 16c
der Fortsätze 16 fluchtet ebenfalls mit der Rückseite 6c des übrigen Teils des
Reges 6. Die Oberseite 16b und die Rückseite 16c der Fortsätze 16 werden durch
eine Schrägfläche 16d miteinander verbunden, die parallel zur Achse des Gelenkzapfens
14 gerichtet ist, jedoch nicht radial zu, sondern versetzt gegenüber dieser
verläuft. Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, sind in der dargestellten Ausführung
die Oberseite 16b und die Rückseite 16c der Fortsätze 16 jeweils kürzer
als die zugehörige Oberseite 6b und Rückseite 6c des übrigen Teils des Riegels 6,
wobei die Fortsätze 16 an den benachbart zu Strebe 10 gelegenen Seitenabschnitten
angeordnet sind.
Benachbart zum Riegel 6 weist der Rahmen 1 ein nach innen vorspringendes
Element 20 auf, dessen Innenseite etwa auf Höhe der Fortsätze 16 mit einer
Ausnehmung 22 versehen ist, die in die darüberliegende Aussparung 8 (vgl. hierzu
auch Figur 1) mündet. Allerdings ist die Aussparung 8 in Umfangsrichtung des
Rahmens 1 von zwei seitlichen Vorsprüngen 23 begrenzt, von denen in den Figuren
2 und 3 nur jeweils der vordere dem Betrachter zugewandte Vorsprung 23 erkennbar
ist. Dabei sind die Vorsprünge 23 und die Aussparung 8 so angeordnet und
ausgebildet, daß beim Abheben des Deckels 2 vom Rahmen 1 der in seiner Öffnungsstellung
gemäß Figur 2 befindliche Riegel 6 sicher durch die Aussparung 8
und entlang der Innenseite des Rahmens 1 nach oben geführt werden kann, ohne
vom Rahmen 1 behindert zu werden, während die Vorsprünge 23 mit den Fortsätzen
16 des Reges 6 fluchten. Die Fortsätze 23 bilden jeweils einen Absatz mit
einer unteren horizontalen Fläche 24, die die zurückspringende vertikale Fläche 26
der Ausnehmung 22 über eine Kante 28 mit einer vorspringenden vertikalen
Stirnfläche 30 der Vorsprünge 23 verbindet. Die vertikale Stirnfläche 30 der
Vorsprünge 23 mündet in die Oberseite des Rahmens 1 und bildet dort eine Kante
32, wie die Figuren 2 und 3 ebenfalls erkennen lassen.
Der Riegel 6 ist zwischen einer in Figur 2 gezeigten Öffnungsstellung und einer in
Figur 3 gezeigten Verriegelungsstellung verschwenkbar, und zwar - wie bereits
zuvor erwähnt - in radialer Richtung in bezug auf die Kreisform von Rahmen 1 und
Deckel 2, wobei es sich bei der Verriegelungsstellung gemäß Figur 3 in der dargestellten
Ausführung um die radial außenliegende Stellung handelt.
Eine der Rückseiten 16c und 6c der Fortsätze 16 und des übrigen Teils des Riegels
6 gegenüberliegende Fläche 10c der Strebe 10 ist derart angeordnet, daß in der
Öffnungsstellung gemäß Figur 2 die miteinander fluchtenden Rückseiten 16c und
6c der Fortsätze 16 und des übrigen Teils des Riegels 16 flächig an der gegenüberliegenden
Fläche 10c der Strebe 10 anlegen. Insoweit dient die Strebe 10 auch als
Anschlag in der Öffnungsstellung und begrenzt ein Verschwenken des Riegels 6
gemäß Figur 2 nach links über die Öffnungsstellung hinaus.
Bei vom Rahmen 1 abgenommenem Deckel 2 kann es passieren, daß der Riegel 6
in Richtung seiner Verriegelungsstellung klappt. Um dabei ein Herunterklappen des
Riegels 6 aufgrund des Einflusses der Schwerkraft zu verhindern, ist am unteren
Ende 10a der Strebe 10 ein Absatz 10b ausgebildet, der dessen Fläche tangential
zum Gelenkzapfen 14 gerichtet ist. An die von diesem Absatz 10b gebildete Fläche
gelangt der untere Teil der Rückseite 6c des Riegels 6 in Anlage, wenn der Riegel
6 aus seiner Öffnungsstellung gemäß Figur 2 nach rechts in Richtung seiner
Verriegelungsstellung verschwenkt. Dadurch, daß der untere Teil der Rückseite 6c
des Reges 6 in Anlage an die Fläche des Absatzes 10b der Strebe 10 gelangt,
wird eine weitere Schwenkbewegung verhindert, so daß der Riegel 6 insbesondere
nicht nach unten herunterklappen bzw. "fallen" kann.
Wird der Deckel 2 wieder auf den Rahmen 1 gesetzt und befindet sich dabei der
Riegel 6 in seiner von der Öffnungsstellung gemäß Figur 2 nach rechts weggeklappten
Stellung, so wirken die Kanten 32 und die vertikale Stirnflächen 30 der
Vorsprünge 23 am Rahmen 1 und die Schrägflächen 16d und die vordere Kanten
16e der Fortsätze 16 am Riegel 6 derart zusammen, daß beim Aufsetzen des
Deckels 2 auf den Rahmen 1 der Riegel 6 wieder sicher durch die Aussparung 8
und entlang der Innenseite des Rahmens 1 geführt wird. Dabei dienen die vertikalen
Stirnflächen 30 am Rahmen 1 und die Schrägflächen 16d an den Fortsätzen
16 als Führungsflächen. Zunächst gelangen nämlich die Schrägflächen 16d der
Fortsätze 16 in Anlage an die Kanten 32, wodurch der Riegel 6 langsam in Richtung
seiner Öffnungsstellung zurückgeschwenkt wird, bis die vorderen Kanten 16e
der Fortsätze 16 in Anlage an die vertikalen Stirnflächen 30 gelangen und den
Riegel 6 sicher entlang des Rahmens 1 führen, bis der Deckel 2 auf dem Rahmen
1 aufliegt.
In der dargestellten Ausführung gelangt der Riegel 6 von seiner Öffnungsstellung
gemäß Figur 2 in seine Verriegelungsstellung gemäß Figur 3 durch Schwerkrafteinfluß.
Alternativ oder zusätzlich können natürlich auch entsprechende Vorspann-bzw.
Beaufschlagungsmittel vorgesehen sein. Die Oberseite 16b der Fortsätze 16
am Riegel 6 sowie die horizontalen Flächen 24 der rahmenseitigen Vorsprünge 23
sind so angeordnet, daß sich die Oberseite 16b der Fortsätze 16 von den horizontalen
Flächen 24 und den zugehörigen Kanten 28 beabstandet bleibt, wenn der
Riegel 6 zwischen der Öffnungsstellung gemäß Figur 2 und der Verriegelungsstellung
gemäß Figur 3 verschwenkt wird. Demnach kann sich der Riegel 6 mit
seiner Oberseite sicher an den rahmenseitigen Vorsprüngen 23 vorbeibewegen.
Während sich in seiner Öffnungsstellung der Riegel 6 mit seinen Fortsätzen 16
außerhalb der rahmenseitigen Ausnehmung 22 befindet, so daß die Fortsätze 16
von den Kanten 28 seitlich beabstandet sind, liegt der Riegel in seiner Verriegelungsstellung
gemäß Figur 3 zumindest mit einem Teil seiner Fortsätze 16 unterhalb
der rahmenseitigen horizontalen Flächen 24 und der zugehörigen Kanten 28. Bei
der dargestellten Ausführung ist auch in der Verriegelungsstellung gemäß Figur 3
der Riegel 6 von den rahmenseitigen horizontalen Flächen 24 und den zugehörigen
Kanten 28 beabstandet, so daß zwischen den rahmenseitigen Vorsprüngen 23
einerseits und der Oberseite 16a der Fortsätze 16 andererseits ein Zwischenraum
bzw. Spalt gebildet wird. Dies ist notwendig, um ein problemloses Verschwenken
in die und aus der Verriegelungsstellung heraus zu ermöglichen, indem der Riegel
6 mit den Kanten 16e seiner Fortsätze 16 sicher an den rahmenseitigen Kanten 28
vorbeigeführt werden kann. Bei Abheben des Deckels 2 vom Rahmen 1 gelangt in
der Verriegelungsstellung des Riegels 6 gemäß Figur 3 die Oberseite 16a der
Fortsätze 16 in Anlage an die rahmenseitige Kante 28, wodurch der Riegel 6 ein
Widerlager bildet, der ein weiteres Abheben des Deckels 4 verhindert.
Um ein Weiterschwenken des Riegels 6 über seine Verriegelungsstellung gemäß
Figur 3 hinaus zu verhindern, dient die vertikale Fläche 26 in der rahmenseitigen
Ausnehmung 20 als Anschlag, an den die Fortsätze 16 mit ihren Kanten 16e
gelangen, wie Figur 3 erkennen läßt.
Um den Riegel 6 von der Verriegelungsstellung gemäß Figur 3 in die Öffnungsstellung
gemäß Figur 2 verschwenken zu können, kann vorzugsweise ein (in den
Figuren nicht dargestelltes) stabförmiges Werkzeug verwendet werden, das durch
die Aussparung 8 (vgl. hierzu Figur 1) gesteckt und in Anlage an die Vorderseite 6d
des Riegels 6 gebracht wird, um dann ein entsprechendes Drehmoment auf den
Riegel 6 auszuüben.
Um den Deckel 2 am Rahmen 1 sicher zu halten, ist neben der zuvor beschriebenen
Verriegelungsvorrichtung 4 bei der dargestellten Ausführung zusätzlich noch
eine gelenkige Verbindung an einer anderen - vorzugsweise der Verriegelungsvorrichtung
4 gegenüberliegenden - Stelle am Rahmen 1 und Deckel 2 vorgesehen.
Eine solche gelenkige Verbindung 40 ist in einer ersten Ausführung in Figur 4a
dargestellt. Die gelenkige Verbindung 40 weist einen rahmenseitigen radial nach
innen gerichteten Vorsprung 41 auf, der in eine am Deckel 2 ausgebildete entsprechende
Aussparung 42 greift, wenn der Deckel 2 auf dem Rahmen 1 aufliegt.
In Figur 4b ist eine weitere Ausführung einer gelenkigen Verbindung 40' dargestellt,
bei welcher an der Außenseite des Deckels 2 radial ein Fortsatz 44 angeformt
ist, an dem wiederum ein sich horizontal erstreckendes Zapfenstück 46
ausgebildet ist, das von einer rahmenseitigen, nach oben offenen Aussparung 48
aufgenommen wird, wenn der Deckel 2 auf dem Rahmen 1 aufliegt.
Beide zuvor beschriebenen Ausführungen 40 und 40' der gelenkigen Verbindung
weisen demnach als Besonderheit auf, daß der Deckel 2 am Rahmen 1 verschwenkbar
angelenkt werden kann, jedoch nach Abnehmen vom Rahmen 1 auch
vollständig getrennt werden kann. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, ein
Gelenk zu verwenden, bei welchem der Deckel 2 am Rahmen 1 gehaltert bleibt und
eine Trennung nicht erlaubt.
Schließlich sei noch erwähnt, daß selbstverständlich auch mehrere Verriegelungsvorrichtungen
und/oder mehrere gelenkige Verbindungen der zuvor beschriebenen
Art an verschiedenen Stellen entlang des Umfanges des Rahmens 1 und Deckels
2 vorgesehen werden können, um eine besonders sichere Befestigung des Deckels
2 am Rahmen 1 zu realisieren.
Claims (14)
- Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne oder dergleichen, miteinem Rahmen (1) und einem an diesem vorgesehenen Verriegelungsabschnitt (24, 28) sowie einem Deckel (2) und einem an diesem angeordneten Verriegelungsstück (6),
wobei das Verriegelungsstück (6) schwenkbar am Deckel (2) derart angelenkt ist, daß es mit einem Abschnitt in einer Verriegelungsstellung unterhalb des rahmenseitigen Verriegelungsabschnittes (24, 28) angeordnet ist, so daß es beim Abheben des Deckels (2) ein Widerlager bildet, und sich in einer Öffnungsstellung außerhalb des rahmenseitigen Verriegelungsabschnittes (24, 28) befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (6) mit einem unteren Abschnitt (6a) am Deckel (2) angelenkt und mit einem oberen Abschnitt in der Verriegelungsstellung unterhalb des rahmenseitigen Verriegelungsabschnittes (24, 28) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (6) im wesentlichen aufrecht stehend an der Unterseite des Deckels (2) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt des Verriegelungsstückes (6) in der Verriegelungsstellung in Öffnungsrichtung des Deckels (2) einen Abstand zum rahmenseitigen Verriegelungsabschnitt (24, 28) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (24, 28) Teil einer im Rahmen (1) unterhalb des oberen Randes vorgesehenen Aussparung (22) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) in ihrem mittleren Bereich nach oben durchbrochen ist und lediglich seitliche Abschnitte (16) des Verriegelungsstückes (6) in dessen Verriegelungsstellung innerhalb der Aussparung (22) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Mittel (10b, 10c, 26) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Verriegelungsstückes (6). - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Begrenzungsmittel (26) rahmenseitig vorgesehen ist, welches den Schwenkbereich des Verriegelungsstück (6) in der Verriegelungsstellung begrenzt. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Begrenzungsmittel (10b, 10c) derart am Deckel (2) angeordnet ist, daß der Schwenkbereich des Verriegelungsstückes (6) sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Deckel (2) begrenzt wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsmittel als Anschlag ausgebildet ist, an den das Verriegelungsstück (6) in Anlage bringbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) im mittleren Bereich eine größere Tiefe aufweist und
das Verriegelungsstück (6) in der Verriegelungsstellung mit seinen seitlichen Abschnitten (16) an Abschnitten (26) des Rahmens (1) beiderseits der Aussparung (22) in Anlage gelangt. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (6) durch sein Eigengewicht in die Verriegelungsstellung gelangt und dort verbleibt. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (2) ein erstes Verbindungsmittel (42; 44, 46) und am Rahmen (1) ein zweites korrespondierendes Verbindungsmittel (41; 48) angeordnet ist, das mit dem ersten Verbindungsmittel (4) in Eingriff bringbar ist, wenn der Deckel (2) geschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungsmittel in einem zum Verriegelungsstück (6) im wesentlichen entfernt liegenden Abschnitt von Rahmen (1) und Deckel (2) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel ein Gelenk bilden, wodurch der Deckel (2) am Rahmen (1) schwenkbar angelenkt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29710849U DE29710849U1 (de) | 1997-06-20 | 1997-06-20 | Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne o.dgl. |
DE29710849U | 1997-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0886012A1 true EP0886012A1 (de) | 1998-12-23 |
Family
ID=8041967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98111293A Withdrawn EP0886012A1 (de) | 1997-06-20 | 1998-06-19 | Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne oder dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0886012A1 (de) |
DE (1) | DE29710849U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7588392B2 (en) | 2006-04-24 | 2009-09-15 | Zurn Industries, Llc | Removable grate |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1473986A (en) * | 1922-05-12 | 1923-11-13 | Chalmers S Brown | Locking device |
GB1536213A (en) * | 1977-06-03 | 1978-12-20 | British Steel Corp | Manhole assemblies |
-
1997
- 1997-06-20 DE DE29710849U patent/DE29710849U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-19 EP EP98111293A patent/EP0886012A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1473986A (en) * | 1922-05-12 | 1923-11-13 | Chalmers S Brown | Locking device |
GB1536213A (en) * | 1977-06-03 | 1978-12-20 | British Steel Corp | Manhole assemblies |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7588392B2 (en) | 2006-04-24 | 2009-09-15 | Zurn Industries, Llc | Removable grate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29710849U1 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932998A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung | |
DE29724813U1 (de) | Bodenelement | |
EP1728956B1 (de) | Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür | |
DE2500289A1 (de) | Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung | |
DE69503970T2 (de) | Automatische Arretierung für Rolladen | |
DE19817163C1 (de) | Seitenpaneelgarnitur für einen Schaltschrank | |
DE69511153T2 (de) | Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung eines Deckels auf einem Rahmen, nämlich zum Schliessen einer Öffnung in einer Fahrbahn | |
DE69607587T2 (de) | Provisorischer türanschlag für ein kraftfahrzeugscharnier und vorrichtung um diesen anzubringen | |
DE3628179C2 (de) | ||
DE19712278B4 (de) | Bodenelement | |
DE102011053263B4 (de) | Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke | |
EP2266825B1 (de) | Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung | |
DE60106762T2 (de) | Strassenbaueinrichtung mit scharnierdeckel | |
EP0886012A1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne oder dergleichen | |
DE2447128A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer ein um eine waagerechte achse schwenkbares schraegfenster | |
EP0248430A2 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE29721996U1 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne o.dgl. | |
EP1495996B1 (de) | Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung | |
DE3417600A1 (de) | Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
EP0678641A1 (de) | Tor mit einem bewegbaren torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung | |
DE69413303T2 (de) | Löffelbagger | |
DE29714260U1 (de) | Schließleistenanordnung für Türen | |
DE3220052C2 (de) | Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug | |
EP0385413A1 (de) | Schloss für eine Tür, einen Deckel oder eine Klappe an einem Fahrzeug | |
EP0945059A1 (de) | Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990623 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010103 |